1913 / 110 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

174381. 174386. B. 27646

Kaiser's Deutscher Reichsanzeiger

Fregatte-Biskuits | / E d E A

1/3 1913, Werlé & Cie., Srs. de Vve. E NERS 20/1 1913. Kaisers Kaffecgeschäft, Gesellschaft = S = ; : E Ds H s

As ette S - Königlich Preußiseber Staatsanzeiger.

174368.

Berlin 8.W. 61. 22/4 1913. Sabrit ( / E Even Va: Zuerwaren- und Speisefett-Fabrik, Export- Geschäftsbetrieb: SYMURSIGWEN E H Es S geshäft. Waren: Biskuits, Cakes, Back- und KondDitor- bezw. -Handlung. Waren: Champagnerweine. [C E E a L A) Maren. _

26 e. 174382.

5/2 1913. Rebert Wuhelm Ernst Braudes Hamburg, Paulstr. 2. 22/4 1913. -

Gejhäftsbetrieb: Export-Agenturgeschäft. Waren Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiegel.

37. 174387. M. 20639 1/3?1913. Werlé & Cie., Srs. de Vve.

i 54 i i S5 s t.-An ca 4 Á ) J R i i i M I M il C P e S —A S S | 18/11 ‘1912. H. Fiuck Cie., Mp eatres | €& Dipl - Ing. G ask gs L ( ; áaTdIin Rex, S e e Q Weil, lei (M, u 92/2 1913. Walter Murmann, M. Gladba S L c Ri ( : F P. D, il, M. U. S h ; chäfts : Champagnerwein - Fabrif o T S j Mühlenstr. 126. 22/4 1913. j Geschäftsbetrieb: Champag W. Dame, Berlin, 8. W. 68. 22/4 1913. P flbetrieb: Dal iaiialerck utt: Austras

:¿w. «Handlung. Waren: Champagner1weine. ame S S reie bin ; : 0 l An Se 6a S ee Ma stag s Beririeb v | e gift, Waren: Gipsprüparai zur Spacstel, Kirn hchil ae) adt a : Modellplattenfabrifation.

34. 174383. A. 10495. | 38. 174388.

Dipl. - Ang. Dr. Dagobert LanDenberger, A in WGeichäftsbetrieb: Kaffee- und Teegeschäft, Schoko-

-— É

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- ?

zeiie 30 -, riner 8 gespaitenen Einheitszeile #50 S,

Anzeigen nimmt an: j

die fiónigliche Expedition des Reihs- und Staatsanzeigers ? Verlin SW. 418, Wi!helmftraße Nr. 32.

———————

Der Bezugspreis beträgt vierteljöhrlißh 5 A 20 A4. Alle Postanstalten uchmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 4 Einzelne Uummern kosten 25 4.

AZ 110.

E

I

|

H———————M

p Zes

Berlin, Sonnabend, den 10. Mai Abends. 192.

den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Werner Feldmann zu | Bedarf, jedoch niht über den Betrag von dreihundertfünfzig Millienen Dülmen im Kreise Coesfeld, Wilhelm Freitag zu Appel- | Mark hinaus, Schaßanweisungen auszugeben.

Ordensverleihungen 2c. hülsen im Landkreise Münster, Klemens Schelle zu West- i E S j

bevern im genannten Kreise, Heinrih Sicking zu Groß Reken | Die Matrifularbeiträge und die ordentlichen Einnahmen aus der

; im Kreise Borken, Michael Swiechowicz zu Culmsee im | eigenen Wirtschaft des Reichs im Rechnungsjahr 1913 sowie mit

Deutsches Reich. Landkreise Thorn, Johann Ko ch zu Call A Kreise Schleiden, | Zustimmung der Königreiche Bayern und Württemberg und des Groß-

ée E E En S M O L 0E L T 9 D ! | Berz 5 —— @i S i ¿rweis über-

Geseß, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats für | Georg Sch iffler zu Ottweiler, dem Eisenbahnbureaudiener n T Mos Mae i aris r prnn e

N a3 Q1S - Ms ; é ton Honts s das Rechnungsjahr 1913. Robert Pöhlandt zu Magdeburg, dem Eisenbahnrottenführer Rechnung des Iahres den Bedarf des Reichs übersteigen, zur Deckung

_

Inhalt des amtlichen Teiles:

20/2 1913. Dr. M. Albersheim, Frankfurt a/M.,

LAPICID.

Geseß, betreffend die Feststellung des Haushaltsetats für die | Karl Grubert zu Vienenburg im KreiseGoslar, dem pensionierten | der na den Änleibegrundsäßen künftig auf den ordentlichen Etzt z1

Schugzgebiete auf das Rechnungsjahr 1913. Erteilung eines Flaggenzeugnifses.

Eisenbahnmaschinenwärter Johann Weinandy zu Nennig im Kreise Saarburg, den Bahnwärtern Friedrih Everling zu

übernehmenden gemeinscaftlihen Ausgaben des außer ordentlihen Etats oder zur Tilgung derjenigen Anleihe zu verwenden, auf welche die ge-

Kaiserstr. 9, 22/4 1913. ; L Leiferde i & iïs 9 [f tel A Li l Z S j stundeten Matrikularbeiträ e aus den Rechnun sjabren 1906 bis 1908

i H E ik, aren: Zahn- ; r N 98 hes Roiche- | velferde 1m Kretje Wolfenbüttel, UUguit Salomon zu Yorn- | Ul ] ritarbeltrage aus den Aechnungsjaßren 1906 Die 908 „Se Parfümeriefabrik. W Zah E: | 25 alia die Ausgabe der Nummer 28 des Reichs hausen im Kreise Oschersleben, Wilhelm Wahnschaffe zu lowte die Fehlbeträge in der eigenen Wirtschaft des Reichs aus den S j R Morsleben im Kreise Neuhaldensleben, den pensionierten | NeGnungêjahren 1907 und 1908 übernommen worden sind.

K 124: s Erste Beilage: f E a R ; A E : Fin gegen das so eberweisungen fi ebender 35. 174384. B. 27644. | 9 Bahnwärtern Hermann Barmbold und Friedrih N ie- e er S G E En E Ea

: L T N Personalveränderungen in der Armee. meyer zu Schmolte im Kreise Diepholz, Johann L

1/3 1913. Werlé & Cie., Srs. de + Y E L | G D Behrens zu Scheeßel im Kreise Rotenburg i. Hann E 5 3 E t afAAtad 5

Clicquot-Ponsardin, Reims; Vertr. : Pat.-Anw. } (S A - E | s O e a Siri Sa zu Bartels l I À “1 Der diesem Geseg als zweite Anlage beigefügte *) Befoltungs-

Dipl. - Ing. Dr. Dagobert Landenberger, } E R Dai din h Tae P Königreich Preußen. G E, A Ai (pat L SDOTT 0 ‘folge e Anton | état für das Reichsbankdirektorium auf das Rechnungsjahr 1913 wird

» AIO Ä 7 ¿s / E ; j j I 7 mm _ uam A S e ma 4 - gus Z , f « "e 9) B D L t E nni J E Z U TE f 917 29 M A P inen P 2 G! 18s

Berlin 8.W. 64 ¡29/4 1018 S C 1 qûd O0nSsaruinl La 11111912. Cramer & van Baerle, Aae Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und | Landkreise Münf An n ifi pee M meeroDe M } auf 217399 e und der als dritte Anlage beigefügte *) Besoldungs Geschäfts betrieb: Champagnerwein - Fabrik A D E S | E 99/4 1913 sonstige Personalveränderungen. : L Tandtrelle Münster, Anton Hüllinghoff zu Albachten im | etat für das Direktorium der Neihêversicherungsanstalt für Angesteüte

bezw. «Handlung. Waren: Champagnerweine. Af S C E L) | S Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb 7 E E Ä Fd R e : E genannten Kreise, Heinrich Jannaber zu Westerkappeln | auf das Rechnungsjahr 1913 wird auf 61 220 4 festgestellt.

i S | Ó : Z Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos. Tagesordnung für die 41. Sizung des Bezirkseisenbahnrats | im Kreises Tecklenburg, Hezinrih Obermeier zu Leeden 8 6.

38 174389, 3. 344 Bromberg in Brómberg. : im genannten Kreise, Wilhelm Kruse zu Haus Dülmen im „, Diejenigen Stellen“des Landheeres, der Marine und des Reihe- : Tagesordnung für die nächste Sizung des Bezirkseisenbahnrats | Kreise Coesfeld, Peter Ljungström zu Tostedt im Landkreise | militärgerichts, welhe unter A 1 bis 8 des durch das Geseg, be- 3/3 1913. D. Zellermayer, Ciga- für die Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S. Harburg, Wilhelm Ridder zu Jakobi-Drebber im Kreise Diepholz, | treffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte, you

: tei G b. H s : 6. Juli 1904 (NReich8geseßbl. S. 272) festgestellten Servistarifs fallen,

rettenfabrik „„Karmitri m. 0, De, e S N T

S S Berlin. 22/4 1913 find aus der vierten Anlage *) ersihtlih.

N. 16088. 5 E Geshäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Waren: Rohtabak, Zigaretten und andere und beigedrucktem Kaiserlichen Jnsiegel. E 6 E H Gegeben Wiesbaden, den 4. Mai 1913. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zweiten Jerichowschen Kreise, dem Eisenbahnvorschlofser Johann ; : ; Ç. Wyt ; ie ; (F [l D i F L 4 5 s Cy À h) at 2 (L. O.) X il h e l m.

__ dem Obersten z. D. Friedrih von Wachter, bisherigem | Engel, dem Eifenbahnvorlackierer Georg Häbel, beide zu von Bethmann Hollwe Linienkommandanten in Mainz, den Roten Adlerorden dritter | St. Wendel, dem ElsenbaS nied Jakob mib bzu Breiten | +———— Je Q 1) G Fr 2 (Si t Hy d tit , ; :

im Kreise St. Wendet, ck#n EÉisenbabnvorschloßer Christian *) Die Anlagen sind hier nit mit abgedrut.

35 174385. B. 27645. | Berlin. 22/4 1913. E i E E E Gy : : - F 7; : : ; ; S A Geschäftsbetrieb: Cigarettenfabrik. S ; jim Karwiese im 4. Hannoverschen | Hubig zu Saarbrücken, de1z bisherigen Eisenbahnvorschmied

10/2 1913. Vendsyssel Lachsräucherei, G. m.| 30/12 1912, Rheinische Margarine Geseilschaft Maren: Rohtabak, Zigaretten unD : ; E R E Nr. 164, dem Bürgermeister Leonard | Michel Ba ckes, dem bizm*2en Eiscnbahnschraubenschaeider Peter S b. H., Berlin-Niedershönhausen. 2/4 18. .|Cron & Scheffel G. m. b. H.,„ Cleve. 22/4 1913, F andere Tabaffabrikate. ynen zu Castrop im Landkreise Dortmund, dem Kaufmann, | Seebald, den bisherig?t @ckghnschlossern Nikolaus Klo men ; Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fischwaren und LaG?-} Geschäfte betrieb: Vertrieb von Märgarine. Waren: J S E 174391. E: Königlich norwegischen Konsul Oskar Möller zu Cöln, dem | und Jakob Thome, Sn; 74 St. Wendel, den bisherigen : : Geseg, räucherei. Waren: Fischwaren A rve | Margarine. D di) D N 2a 1913. D. Zellermayer Kaufmann und Handelsrihter Ernst Reimbold zu Roden- | Eisenbahnschreinern Nik aus Zregorius zu Urweiler im | betreffend die Feststellung des Haushaltset 26a. 174374. S. 133G6l. E EIEE E Ia E E 6 E A E L TEARE E Ci, Ba Sarmitri firhen im Landkreise Cöln, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher | Kreise St. Wendel, Fe..ör{x Kunß zu Wiebelskirchen im die Shußgebiete auf das Rechnungsjahr 1 Provencia Gold E A E G. m. b. H., Berlin. 22/4 1913. a. D., Ln Friedrich Pordzig zu Liegni und dem D Ottweiler. “wf S a lger Heinrich Vom 4. Mai 1913. eshäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Jahonn Baptist | Düring zu Linent, dem bisherigen Eisenbahnma)chinenpuztzer Sn ; N Ha8 Dani E S Rohtabak, Zigatetien und L zu ST..:dt- im Landkreise S arbrücken dén E „Veütheter ah n e Notenburg i. Hann., dem bisherigen Eisen- Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 30/1 1913. Guftav Simon, Avignon; Vertr. : Pat.- König von Preußen 2c. Anwälte BreDe u. Dipl..-Jng. Hammersen,* Cöln. 22/4 1913. --

N

dem Bollziehungsbeamten Gottlob Perschke zu Hilbersdorf im Kreise Falkenberg, dem pensionierten Magistratsboten Karl Lehmann zu Luckenwalde, dem Barbier und Heilgehilfen Waren: Karl Hohmann zu Hohenstein im Kreise Osterode O.-Pr., Tabakfabrikate. dem Gutsförster Gustav Wackermann zu Wendeberg im

; T T7 777, 5/2 1913. Robert Wilhelm Ernst Brandes, : 5 V P i Hamburg, Paulstr. 2. Cn Lr : ce Wav I 174390. Geschäftsbetrieb: Export-Agenturge|cha\t. LEN: ; _ Cine R ; A ¡egel. 3/3 1913. D. Zellermayer, Ciga S Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiege rettenfabrifk,„Kamitri“‘G.m.b. H.,

26a. 174373. V. 5313.

fs Tür i 1.

a 9

der

Lee L 4292 U 16 Adlerorden vierter Klasse, dungen mitbringC heiter Johann Ha rtmann zu Urweiler im Kreise : | N S LIASDS: W. 1638 dem Eisenbahnobersekretär a. D.,, Rechnungsrat Rudol, Um îo eSrnuel und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Nikolaus | verordnen im Namen des Reichs, nah erfolgter Zustimmung s A H Lichtner zu Görliß und dem Eisenbahnlandmesser a. D,„kannten F zu Cönen im Landkreise Trier das Allgemeine Ehren- | des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: el O Veo 4 D Do 1e ju §D è | Waren: VWeintrauben 266. 174375. M. 20429.

Kronredvy

15/1 1913. Margarinewerke Berolina G. m. b. H., Berlin-Lichtenberg. 22/4 1913,

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation. Waren: Margarine, Kunstspeisefett, Kunstspeiseöl, Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Butter, Butterersaß, Schmalz u. Rindertett.

26 b. 174376. N. 7093.

17/1 1913. Neußer Margarine:Werke G. m. b. S., Neuß a/Rh. 22/4 19318. S Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar- aarine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett zu Speisezwedcken, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstzpei}efett, Kokosnußbutter und vegetabile Pflanzenmargarine. M

26 b. 174378. M. 20206.

(amembo

10/12 1912. Meierei Heinrichsthal Albert Linke,

Hamburg, Paulstr. 2. 22/4 1913. Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiegel.

34.

Paul Lehmann, Neukölln, Juliusstr. 39. 22/4 1913. l

Geschäftsbetrieb: Leinöl- und Speiseöl-Großhandlung. Waren: Leinöl.

174380. R. 16392.

Fa. E. Risler - Portmaun , Zürich Schweiz); Vertr. : Pat.-Anwälte L. Glaser, u. E. Peig, Berlin 8. W. 68.

Geschäftsbetrieb:

22/4 1913. und Vertrieb

5/2 1913. Robert Wilhelm Ernft Brandes,

Geschäftsbetrieb: Export-Agenturgeshäft. Waren:

12/3 1913. Chriftian

Scherer, Nürnberg, St. Johannis- straße 30. 22/4 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation

und Vertrieb chemisch tewgnisher Produkte. Waren. Bohnermasse, Puz-, Polier- und Rostshuz-Mittel.

î

isaeitut Hibilinnve Christian Scherer, Nürnberg ;

174394. H. 27117. D1 # ® ©

27/2 1913. F. Hoffmann - La Roche & Co.,

Grenzach (Baden). 22/4 1913. ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma- zeutisher und chemisher Produkte. Waren: Arznei- mittel, chemishe Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenshaftlihe Zwecke, pharmazeutische

Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen - Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser-

vierungsmittel für Lebensmittel, ätherishe Ole, Parfü-

merien, Seifen, Riechstoffe, diätetishe Nährpräparate.

S 174395. H. 27118,

Digipurin

Alte Knochen

3/12 1912. Wwe. Therese Worriugen 9 Ecfstädt, Cöln, Altermarkt 47. 22/4 1913. Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenhandlu Waren: Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigar: Zigaretten, Zigarettenpapier.

174393.

Sh. 1753

- Gebraucsanmweisung

s Cêtti a04fdanr m m Due Sedrauch Sans nelig shudinea Marie Deiyens cs 26 grvibe Liban if cim.

Geschäftsbetrieb: Herstellung unD Vertrieb phar zeutisher und chemisher Produkte. Waren: Ari mittel, chemische Produkte für medizinische, hygien! industrielle und wissenschaftlihe Zwecke, pharmazeut Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier | Pflanzen-Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, K vierungsmittel für Lebensmittel, ätherishe Ole, Pa merien, Seifen, Riechstoffe, diätetishe Nährpräparate

Erneuerung der Anmeldung.

Am 27. 3. 1913. (L, 4850). Am 2. 4. 1913.

26a 61451 (H. 8595). t Berlin, den 9. Mai 19183.

Kaiserliches Patentamt. Robols ki,

Rechnungsrat Karl Dickel zu Trier den Königlichen Kronen- orden dritter Klasse,

dem Kaufmann Heinrih Linden zu Gelsenkirhen, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Wilhelm Pohlmann zu Vlotho im Landkreise Herford, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Karl Helwig zu Breslau und dem Marineobermeister a. D. Christoph

Prohn zu Wiek im Kreise Franzburg den Königlichen Kronen-

orden vierter Klafse,

dem Lehrer Franz Mleßko zu Beuthen O. Schl. und dem Kantor und Lehrer a. D. Adolf Wenk zu Celle den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Amtagerichtsassistenten a. D.,, Gerichtssekretär Karl Matschke zu Berlin-Lichterfelde, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hermann Konopka zu Wiesbaden, dem Bahnhofs- verwalter a. D. Wilhelm Aurish zu Liegniß, dem Ober- bahnassistenten a. D. Heinrich Forst zu Beuel im Landkreise Bonn, Louis Lange zu Breslau und Wilhelm Rieger zu Hirschberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Amtsvorsteherstellverireter und Gemeindevorsteher Seraphin Koterba zu Suckau im Kreise Glogau, den Eisen- bahnlofomotivführern a. D. Franz Risse zu Bremen, Adolf Borgmann zu Münster i. W., Peter Müller zu Mayen, Erdmann Fuchs und Franz Jlgner zu Breslau, dem Eisen- bahnzugführer a. D. Joseph Stuck zu Münster i. W., dem Werstdockwärter a. D. Gustav Pioch zu Flintbek im Kreise Bordesholm, dem Werftmaschinisten a. D. August Beer zu Kiel-Gaarden und dem Kriminalwachtmeister a. D. Karl Sieg- fried zu Berlin-Friedenau das Verdienstkreuz in Silber,

dem Polizeiwachtmeister Wilhelm Lüdecke zu Berlin- Niederschönhausen, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Ernst Schütte zu Berlin, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Ferdinand Boelk zu Charlottenburg, dem pensionierten charakte- risierten Polizeiwachtmeister Hermann Kube zu Neukölln und dem bisherigen Kassenboten Heinrih Borchers zu Hannover das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Gemeindevorstehern Karl A derho ld zu Lonauerhammer- hütte im Kreise Zellerfeld, Julius Jänicke zu Scharfenbrück im Kreise Jüterbog-Luckenwalde und Emil Klug zu Rogzow im Kreise Kolberg-Körlin, dem Auszügler August Kasper zu Leuber im Kreise Neustadt O. Schl., dem Eisenbahnschaffner Heinrich Kiene zu Braunschweig, den penfionierten Eifenbahn- schaffnern Nikolaus Dressel zu Saarbrücken, Heinrich V ogel- pohl zu Osnabrück, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Emil Hans ezuBielefeld, denEisenbahnweichenstellernHeinrihBertra m zu Schandelah in Braunschweig, Joachim Braumann zu Groß Rodensleben im Kreise Wolmirstedt, August Simon zu Helmstedt,

pagur

Fen sowie dem Schafmeister Johannes Pilger zu Elben im Kreise

Molfhagen, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivpußer Peter

Heing zu Reinig im Landkreise Trier, dem Vorarbeiter Jürgen Thode, dem Schmied Christian Boelck, beide von der Werft in Kiel, dem Gutsarbeiter Friedrich Baake zu Jerchel im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Waldarbeiter Albert Haase zu Wensickendorf im Kreise Niederbarnim- und dem Eisenbahn- hilfsarbeiter Johann La zu Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeihen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich. Gelees. betreffend die Feststellung des Reichshaushalts- D.

etats für das Rechnungsjahr 191 Vom 4. Mai 1913.

Wir W ilhelm, von Goites Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: S L

Der diesem Geseg als Anlage beigefügte *) Reihshauskaltsetat für das Rechnungéjahr vom 1. April 1913 bis 31. März 1914 wird in Einnahme und Ausgabe? auf ? 161 336 006 46 festgestellt, und ¿war:

im ordentlichen Etat

auf 3042 701 506 4 an Einnahmen, auf 2394 938 669 4 an fortdauernden und auf 647762 837 F an einmaligen Ausgaben,

im außerordentlichen Etat

auf 118 634 500 #4 an Einnahmen und auf 118 634 500 #4 an Auszaben. L 2.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Bestreitung einmaliger außerordentlicher Ausgaben die Summe von 39151 035 E im Wege des Kredits flüssig zu machen.

Der Reichékan;ler wird ferner ermättigt, die z: x Tilgung der Neichs\chuld bestimmten Mittel zum Ankauf von Schuldverschreibungen zu verwenden. Soweit es sich hierbei um die im Kapitel 3 der Ein- nahmen dei aufßerordentlihen Etats ausgebrachien Beträge von ins- gesamt 74 598 729 A handelt, erhöht sih die in Abs. 1 bezeichnete Kreditsumme um die für diese Ankäufe verwendeten Beträge.

F Wo

Der Reichskanzler wind ermächtigt, zur vorübergehenden Ver-

stärkung der ordentliGßen Betriebsmittel der Reichshauptkasse nah

Der diesem Geseg als Aalage beigefügte **) Haushaltsetat der Schutzgebiete auf das Nehnungsjahr 1913 wird in Einnahme und Ausgabe auf 157 538 213 „6 festgestellt, und zwar :

im ordentlihen Etat auf 99 938 213 M, im außerordentlichen Etat auf 57 600 000 4. 8 2

Der im Wege des Kredits flüsfig zu machende Betrag beläuft fh auf 57 339 063 46.

Die Flüssigmahung kann aub im Wege eines vom Rethe ge- währten Darlehns erfoigen. In diesem Falle bleibt die Bestimmung über den von den Schußgebieten dem Reiche zu erstattenden Zinë- aufwand sowte über die Zeit der Rücckzablung dem Reichskanzler überlaffen.

Das Gleiche gilt auch für den nach dem Etatsgeseze für die Schußzgebiete vom 28. Mat 1912 (Neich8geseßbl. S. 346) flüssig za machenden Kredit.

Zur NRückzahlung des Darlehns können an dessen Stelle auf Grund der vorbezeihneten Kredite Schuldverschreibungen in dem erforderlichen Nennbetrage zu Lasten der Schußgebiete ausgegeben werden. Auf Anordnung des Reichskanzlers hat die Neihsshulden- verwaltung die Schuldverschreibungen 14 Tage vor dem für die Nü- zahlung des Darlehns bestimmten Tage zur Verfügung zu halten. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen darf niht vor dem Zeit- punkt beginnen, mit dem die Verzinsung des Darlehns aufhört.

Urkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Jnsiegel.

Gegeben Wiesbaden, den 4. Mai 1913. (L S) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

**) Die Anlage ift hier niht mit abgedrudckt.

Die im Jahre 1911 in Dumbarton aus Stahl und Holz erbaute, bisher unter britisher Flagge und unter dem Namen „Dctavia“ gefahrene Segellustjaht „Wendula“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Grafen von Tiele-Winkler auf Moschen in Oberschlesien das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Kiel als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General- fonsulat in London unter dem 7. April 1913 ein Flaggen- zeugnis erteilt worden. i

Radeberg i/Sa. 22/4 1913.

. ç ce Tr O7 [C O - H S - Ut © E Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Molkereipro- Kaffee-Essenz und Bodenwichse. Waren: Kaffee-Efsenz 27/2 1913. F. Hau La Roche & Co., dukte. Beschr und Bodenwichse. ? Grenzah (Baden ). 22/4 19183.

Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin, Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruterei Berlin 8W 11. Bernburgerftraße 14.