1913 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen.

S näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und taatsanzeiger“ ausliegen, können tin den Wochentagen “in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

L Belgien.

(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins15, bezogen werden.)

91. Mai 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 2500 Gummirohren von je 1,50 m Länge für die Staatsbahnen in 5 Losen. Sicherheitsleistung 1200 Fr. für jedes Los. Eingeschriebene Angebote zum 17. Mai. :

98. Mai 1913, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung und Aufstellung von 3 Verteilungstürmen in Antwerpen. Sicherheitsleistung 2200 Fr. Speziallastenheft Nr. 136. Eingeschriebene Angebote zum 24. Pai.

11. Juni 1913, 114 Uhr. Ebenda: Einrichtung einer Nieder- druckdampf- oder -Heißwafserbeizung im Telephongebäude in Namur, Rue Moncrabeau. Speziallastenheft Nr. 128 (Preis 0,60 Fr.) vom „Bureau de Monsieur le Chef de Réseau téléphonique in Namur“ zu beziehen. Eingeschiiebene Angebote zum 7. Juni.

__ Demnächst. Station Lüttih-Guillemins: Lieferung guß- eiserner Röhren für Trois-Ponts. Anschlag 27 207 Fr. Sicherheits- [leistung 2000 Fr.

Theater und Musik.

Montis Operettentheater.

Auf der Operettenbühne am Schiffbauerdamm ift seit Pfingsten ein neues Werk auf dem Spielplan erschtenen, W. Eyslers Operette „Der lahende Ehemann“. Sie hat vor manchen ibrer Gattung wenigstens etwas voraus: ein Textbuh mit wiyigem Dialog, dessen Verfasser Julius Brammer und Alfced Grünwald nd. Das Thema der „unverstandenen Frau“, die im Begriff ift, eine Torheit zu begehen, von ihrem „lachenden“ Ehemann aber recht- zeitig davor bewahrt und auf den geraden Weg zurüd- geführt wird, bildet den Grundriß der Handlung, die durch allerhand lustige Episoden gewürzt wird und auch leiht die Grenze des Rühr- seligen streift, das im Nezept einer Wiener Operette nun einmal nicht feblen darf; macht es sih doch so gut, wenn der flotte Walzer- takt, in dem sich die Musik zumeist bewegt, einmal empfindungsvoll verlangsamt und gedehnt wird. Damit ist auch \chon aus- gesprohen, daß diese Musik sich nicht wesentlich von der anderer Werke ähnlihen Shlages, die in den leßten Jahren von der Kaiserstadt an der Donau zu uns verseßt wurden, unterscheidet. Aber das Ganze wirkt gefällig und dürfte fich doch, zumal es nit ohne Geist gemacht ist, geraume Zeit auf dem Spielplan behaupten. Seine Vorzüge werden, wie stets in Montis Operettentheater, dur eine glänzende Darstellung in das rechte Licht gerückt. In der Titelrolle begrüßte man wieder gern Herrn Spielmann, der seine hervorragenden \chauspielerishen und gefanglißen Eigen- \ckaften entfalten konnte, und in der Nolle seiner Gattin zeichnete fich Marthe Kriwitß durch Aomut in Gesang und Spiel aus. Eine rassige Ungarin fand in der humorvollen Mizzi Freihardt eine angemessene Nertreterin. Da auch die beliebten Herren Maßner und Kuzner, die derbkomishe Poldi Augustin u. a. dankbare Aufgaben hatten und ihnen vollauf gerechckt wurden, blieb der Erfolg nicht aus, zu dem der Ne- gisseur Franz Groß und der Dirigent Max Roth ihr redlich Teil beigetrag:n haben.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Der Wildshüt" tin der bekannten Beseßung wiederholt. Die Proben zur Neueinstudierung von „Götterdämmerung* unter der musikalishen Leitung des Kapellmeisters Blech und der Negie des Herrn Droesher sind in vollem Gange. Das Werk wird gleih den vorangegangenen Teilen der Tetralogie, in völlig neuem fszenishen Gewande nach Entwürfen des Herrn H. Kautéky erscheinen, überdies au& in den Hauptrollen fast durchweg neue Vertretung aufweisen. Den Siegfried fingt zum ersten Male Herr Berger, den Hagen Herr Knüpfer, Frau Hafgren- Waag die Gutrune, Frau Arndt-Ober die Waltraute. Das Trio der Nornen bezw. Nheintöchter ist durch die Damen Denera, Dux, Schloßhauer-Reynolds neubeseßt, und Herr Wiedemann aus Hamburg (vom nächsten Herbst ab. Mitglied der Königlichen Oper) wird sih in der Rolle des Gunther vorstellen. Frau Kurt (Brünnhilde) und Herr Habich (Alberih) sind im Besiß ihrer früheren Nollen verblieben. Als Zeitpunkt für die erste Aufführung in dieser Form ist der 30. Vai bestimmt.

_Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Ariadne auf Naxos“, mit den Damen Hafgren-Waag, Andrejewa-Skilondz und Herrn Sommer in den Hauptrollen, wiederholt.

Mannigfaltiges. Berlin, 14. Mai 1913.

In der lezten Monatsversammlung des Vereins zur Besse- rung der Strafgefangenen utter dem Bts des General- staatsanwalts S u p per wurde berichtet, daß es der Abteilung für Familienfürsorge an der genügenden Zuwendung von Kleidungs- und Waschestücken mangele, und die dringente Bitte ausgesprohen, die Abteilung in ihrem Liebeswerk zu unter- stüßen. Die Geschäftestelle des Vereins, Grunerstraße, C. 2, im Gerichtêgebäude (Amt g r ti Nr: 117): holt auf Ersuchen die Gaben ab. Im Laufe der Erörterung über Er- fahrungen aus der Praxis der Entlassenenfürsorge wurde ferner an- geregt, eine Aenderung des § 57 Absah 3 der Gewerbeordnung herbet- zuführen, nah der der Wandergewerbeshein Personen, die eine Frei- heitsstrafe von mindestens 3 Monaten innerhalb der leßten drei Jahre verbüßt hätten, zu versagen ist. Diese Bindung an eine Zeitgrenze entspreche aber nit der heutigen Gesetzestehnik. Die Versamm- lung beschäftigte sich dann auch mit der Frage der Arbeits- verdienstanteile der Strafgefangenen , die Gegenstand lebhafter Erörterungen in den Kreisen der Kriminalpolitiker ist. Eine Richtung tcitt nach englishem und amerikanishem Vorgange für die Abschaffung der Arbeitsverdienstanteile überhaupt ein, während die Gegenpartei den Gefangenen dem freien Arbeiter gleihstellen und ihn durch den- Erwerb feiner Arbeit während der L in die Lage verseßt wissen will, seine Familie zu unterstüßen.

n Kreisen der Gefängnisbeamten würde man es ungern sehen, wenn die den Gefangenen gewährte Erlaubnis zum Ankauf von Zusaßtz- nahrung entzogen würde.

Der Berliner fahrten veranstaltet am Sonnabend, den 17. i, im großen Saale der „Schlaraffia“ (am Enkeplaß) in Gemeinschaft mit dem Verein der Elsaß-Lothringer einen Lichtbildvortrags- abend. Der Rechtsanwalt H. Kuny aus Colmar im Elsaß spricht über: „Winter- und Sommerfahrten in den Hochvogesen.“ Gäste find willkommen.

Königsberg (Preußen), 14. Mai. (W. T. B.) Gestern abend kfenterte bei der Zellstofffabrik am Sackheimer Tor ein Boot, daß mit sechs Personen beseßt war, die einen Ausflug gemacht hatten. Alle sechs Personen fielen ins Wasser. Der Pionier Werner und seine Braut sowie der Arbeiter Schibrowskti ertranken. Die übrigen drei wurden gerettet.

Swinemünde, 14. Mai. (W. T. B.) Der Bürgermeister Trômel aus Usedom, der unlängst, wie die Blätter meldeten, wieder vershollen war, ist seinerzeit in Paris zusammen mit einem Deutschen aus Tilsit für die Fremdenlegion angeworben worden. Dem Tilsiter gelang es, von dem Fort St. Jean bet Marseille zu entfliehen. Trômel selbst wagte die Flucht nicht. Er bat aber den Tilsiter, in Deulshland für ihn zu wirken.

Koblenz, 14. Mai. (W. T. B.) Prinz Heinr ih-Flug (vgl. Nr. 111 d. Bl.). Der Leutnant Sommer ist gestern in der Nähe von Nassau, als er, durch Wirbelwind zur Landung gezwungen, in \teilem Gleitfluge niederging, durch eine auf die Erde ge- drückt worden. Das Flugzeug wurde zerstört. Der Leutnant Sommer wurde verleßt und im Automobil in das Krankenhaus in Koblenz geschafft. ein Beobachter blieb unverlegt. Zur dritten Ctappe Koblenz— Karlsruhe stiegen heute -früh von 4 Uhr ab zwölf Flieger auf.

Osnabrück, 13. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute ist um 2 Uhr 10 Minuten Nachmittags auf dem Bahnhof Belpe der D-Zug 136 auf den in Gleis 3 stehenden Zug 9680 gestoßen. Dabei wurde der Hofbesißer Stricker aus NRüssel bet Ankum \chwer, aber niht leben8gefä rlih, der Bürger- meister Rost aus Quakenbrück leiht verlegt. Die Ursache des Unfalls kann zurzeit noch nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden. Die Untersuchung ist eingeleitet.

München, 14. Mai. (W. T. B.) Der Polizeiberiht meldet: Als der Attaché der Preußishen Gesandtschaft Major von Lewinski gestern nahmittag kurz nah 1 Uhr auf dem

Wintersportverein für Gebirgs- Mai, Abends 9 Uhr,

Heimwege von der Gesandtschaft die äußere Prinzregentenilraße passierte, wurde er von dem ledigen 34jährigen Zinngießer Johann Strasser aus Niederalteih, Bezirksamt Deggendorf, von hinten angeshossen. Der Major zog darauf den Säbel, um \sich des Mannes zu erwehren. Der Oberwacht- meister Bohlender, der - auf einem Dienstgang begriffen war und def Major zu Hilfe eilte, wurde mit mehreren Schüssen niedergestreckt und blieb tot am Plaß. Der Major von Lewinski kam noch bis zum Palais Hohenzollern an der Maria Theresiastraße, wo er zujammenbraäch. Bald rah feiner Ueberführung in das chirurgishe Spital verschied er, ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. Der Täter wurde fest- genommen. Er ist vielfa \chwer vorbestraft. Bei seiner polizeilihen Bernehmung erklärte Strasser auf die Frage, warum er die unselige Tat verübt habe: Aus Wut. Er versicherte, daß er den Major niht gekannt habe. Die Polizei bezetchnet Strasser, wie die „Münchener Neuesten Nachrichten“ melden, als Anarchisten. Wie die „Korrespondenz Hoffmann“ mitteilt, bat der Staats- minister des Königlihen Hauses und des Aeußern Dr. Frei- herr von Hertling Nachmittags, unmittelbar nachdem ibm die Nachricht von der Ermordung des preußishen Militärattaches zugegangen war, dem preußishen Gesandten einen Besuch abgestattet und ihm das wäcmste Beileid der bayerishen Re- gierung ausgesprochen. Der bayerishe Gesandte am preußischen Hose, Graf von Lerchenfeld, wurde beauftragt, der preußischen Regierung die au eigne Antetlnahme der bayerishen Regierung an der Ermordung des Militärattach6s Major von Lewinéki auêszuspre@en.

_ München, 14. Mai. (W. T. B.) Gestern nachmittag fuhr bei Neuherberg in der Nähe von Schleißheim ein mit vir Personen beseztes Automobil, das eine Straf enkurve zu scharf nahm, in den Straßengraben und übers{chlug t Der Besitzer und Lenker des Wagens, der Bankbeamte Eduard Simoneid aus Berlin geriet unter den Wagen und wurde sofort getôtet. Die übrigen Insassen, Berliner Bekannte des Getöteten, kamen mit gering- fügigen Verlegungen daven.

&Funsbruck, 14. Mai. (W. T. B.) Der 20jährige Student der Chemie Joseph Sqhlegel und sein 14 jähriger Bruder, der Realshüler Herbert Schlegel, beide eines hiesigen Hotelbesißzers, wurden gestern abend unterhalb der S aue luthe von einer Schneelawine verschüttet. Von Innsbruck abgegangene Nettungtexpeditionen fanden den jüngeren Bruder zwar {wer verleßt, aber noch lebend auf. Der ältere Bruder wurde als Leiche gefunden.

Or iòres, 13. Mai. (W.T. B.) In einer Gletsherspalte am Fuße des Grand-Combtin find heute von Walliser Bergführern die Leichen von zwei deutshen Bergfahrern, Sanye und Seit, aufgefunden worden, die vor zwei Tagen aufgebrohen waren. Die Leichen wurden nah Ftonnay gebracht. ;

Utrecht, 13. Mai. (W. T. B.) Die Flieger Dewaal und Kuntner mußten bei Boekelo in der Nähe von Hengelo (Prooinz Geldern) wegen drohenden Gewitters landen. Um 6 Uhr 40 Vinuten stiegen fie wieder auf und landeten glatt um 7 Uhr 30 Minuten auf dem Flugplaß Soesterberg, wo sle von den niederländischen Militärfliegern van Meel, Coblyn und Versteech empfangen wurden, (Vgl. Nr. 111 d. BL.)

Athen, 14. Mai. (W. T. B.) Der Aus\chuß für die Olympishhen Spiele hat im Einvernehmen mit der Regierung be- \{lossen, daß die Internationalen Olympishen Spiele im Gras 1914 in Athen stattfinden sollen. Der Auss{chuß hat erner

Spielen 1914 teilzunehmen.

Sofia, 13. Mai. (W. T. B.) Neuere Feststelungen über den Unfall des bulgarishen Militärzuges auf der Strede | Buk—Drama haben ergeben, daß die ersten Meldungen stark

übertrieben waren. Es sind 6 Soldaten getôtet und 40 verwundet worden. Die Lokomotive des Militärzuges wurde beshädigt. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Söhne

beschlossen, die ansländishen Flieger einzuladen, an einem k internationalen Fliegerwettbewerb bei den Olympischen F

Königliche Schauspiele. Donners- tag: Opernhaus. 125. Abonnementsyor- stellung. Der Wildschütg oder: Die Stimme derx Natur. Komische Oper in drei Aften (Dichtung frei nach Augusi von Kotzebue). Musik von Albert Lorßing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. MRegie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 119. Abonnement®vor- stellung. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof- mannêsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nah dem „Bürger als Edel- mann“ des Molière. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. (Najade und 2. Sängerin: Fräulein Estelle Went- worth vom Herzoglichen. Hoftheater in Dessau als Gast. Echo und 1. Sängerin: Frau Erhard Sedlmaier' vom Köntglichen Hoftheater in Cassel als Gast. Scara- muccio: Herr Peter Kreuder vom Stadt- theater in Hamburg als Gast.) Anfang 7{ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 126. Abonne- mentsvorstellung. (Gewöhnlihe Preise.) Lohengrin. Romantische Drer in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 120. Abonnementsvor- stellung. Die Quitows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst on Wildenbruh. Anfang 7F Uhr.

Deutsches Thegier. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der lebeude Leichnam.

Freitag bis Sonntag: Der levende Leichnam.

Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der Bund der SHhwachen. Freitag: Fröhlings Erwachen. Sonnabend und Sonntag: Die Eitt- nahme von Berg-2þp-Zoom.

Berliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Pofse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Film- zauber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Nofinenu.

Theater in der Königgräßer

Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Das Vucch einer Frau. Lusisptel in drei Akten von Lothar Schmidt. Freitag: Die fünf Fraukfurter. Sonnabend und Sonntag: Das Buch einer Frau.

Lessingtheater. Donnerstag: \{lossen.

Freitag, Abends 74 Uhr: Gesamt- gastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplay in München. Zum ersten Male: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.

Sonnabend: Alt Wien.

Ge-

Deutsches Schauspielhaus. (Direk- tion: Adolf Lanß. NW. 7, Friedrih- straße 104—104 a.) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrès.)

Freitag und Saa. Der König. (Der König: Harry lden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrès.)

Sonnabend : Ein idealer Gatte. (Lord Goring: Harry Walden.)

Komösdienhgus. Donnerstag, Abends 8 Vhr: HoeHherrschaftli*cze Woß-

nungen. Hoch-

Freitag und folgende Tage:

herrschGaftlihe Wohnungeu. Sonntag, Nahmittiggs 3 Uhr: Das

Stiftungsfest.

Schillertheater. ©. (Wallner- theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Freitag: Geographie und Liebe.

Sonnabend: Klein Dorrit.

Charlotteubueg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersien Male: Moral. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.

Freitag: Klein Dorrit.

Sonnabend: Moral.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck - Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerag, Abends 8 Uhr: Der Mikado.

Freitag: Der Mikads.

Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. “Abends: Dex Mikado.

Montis Operettentheater.(Früber:

Neues Theater.) Donnerstag, Abends

8 Uhr: Der lachende Ehemaun.

Operette in drei Akten von Edmund und folgende Tage:

Eys[ler.

Freitag Der lachende Ehemaun.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der fidele Bauer.

Theater des Westens. (Station: Zoologisher Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zu volks- tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. Operette in dret Akten von Karl Zeller.

Freitag und folgende Tage: Der Vgogelhändler.

Sonntag, Nachmittags 34 Ubr: Der liebe Augustin.

Theater am Nollendorfplaß. Donnerstag, Abends 8} Uhr: Zu Sommer- preisen: Der ESztrazug nach Nizza.

Vaudeville in drei Akten von Arthur Upyschiz und Max Schönau.

Freitag und folgende Tage: Der Extrazug nach Nizza.

Sonnabend, Nachmittags 33Uhr : 6, Auf- führung der Opernschule des Stern- scheu Konservatoriums.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8} Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Freitag und folgende Tage: Ma- jolika.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Vof.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 87 Uhr: Die Frau Präfidentin. (Madame la Présidente.) Swan? in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. di

e

Freitag und folgende Frau Präfidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kcen und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puppchea. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraay und Jean Kren. Gesanastexte von Alfred Schönfeld. Mußk von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Puppen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Babnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame K. SqMhwank in drei Akten von Paul Gavault und Georges

Berr. Freitag und folgende Tage: Ma- Der

Tage :

dame L. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: selsige Touvinel.

Familiennachrichten,

Verlobt: Frl. Alexra Mumm von Schwarzenstein mit Hrn. Hauptmann Franz-Karl von Bock (Metz). Frl.

Elisabeth Baath mit Hrn. Rittmeister |

Gehrke von Pawel-Rammingen (Neuhof bei Ventschow i. Veckl.—Darmstadt). Frl. Ruth Lux mit Hrn. Staatëanwalît Dr. jur. August Weyermann (Patschkau— Berlin). Frl. Herta von Kraerwe!l mit Hrn. Oberleutnant Ludwig Grub (Oppeln—Kiel). Frl. Maria Koerner mit Hrn. Leutnant Gustav Lambert {(Breslau—Koblenz-Chrenbreitstein). - Gussy Freiin von Nordenflycht mit Hrn Dr. jur. William Donald Schwahacher (Montevideo—Buenos Aires). Frl. Josephine Wallace Chestnutt mit Hru- Farmer Joachim Friedrich Frhrn. von Esebeck (Kachas bei Mariental, Dusch Südwestafrika). Frl. Lonny von Bernuth mit Hrn. Leutnant Änton von Hohberg und Buchwald (Neu- babelêberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Hans Henning von Gersdorff (Weimar). Eine Tochter: Hrn. von Entevort (Albrehtsdorf bei Neuwarp). :

Gestorben: Hr. Major z. D. Thilo von Weise (Dreéden). Fr. Margo? von Wilamowitz-Mecellendorff, geb. Freiin von der Lzancken-Wakenit (Weimar). Margarete Freifr. von Buddenbrot, geb. Maul (Königsberg i. Pc.). Frl. Sophie von Schlichting (Schwiebus).

C A ERA

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heid ri ch) in BéêéxTrin.

Drudck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32-

Neun Beilagen

(cins{ließliß Börsenbeilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nv. 5 des öffentlichen Anzeigers (einscchließ- lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), vbetreffeud Kou- manditgese llshafteu auf Aktien un? Aktiengesellschaften, für die Woche

vom 5. bis 10, Mai 1918,

Erfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 14. Mai

2 142.

und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

im Monat April 1913 und in der Zeit vôm 1. September 1912 bis 30. April 1913.

2e T E M

I. Es sind verarbeitet worden :

Hiervon wurden __entzudert mittels __

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen

Vers brauchs: zucker

Nobe - Rüben

Noh- i zuer um der Stron- tian- verfahren

ganzen |_ der | i ; - | scheidung | (als Einwurf usw.) scheidung |

Dentsches Reich. Vetrieb der Zuckerfabriken ves deutsheu Zollgebiets

Audetabizufse

Nohzucker aller Art

|

| Kristallzucker

j | Î

| granulierter Zucker

Kandis

a Ln

| Brotzucker

DEB

——————

A T T

11. Es find gewonnen worden :

B

ürtelzucker

S B

Stangcn- und J

Platten-,

F

erbrauchszudcker

Krümelzucker gemahlene Naffi- luisigedta}finade! | einschl. desInvert- zuckersirups8

arin Zufammen

F | Speisesirup

| Stüden- und

nade | gemahlener

14 959 98 013

63 966

298 666

Am April 1913 2153 254

In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April E ao N

Dagegen 1911/12

166342139 63 566

653 566 46 052

63 566 46 052!

112 972 95 519

166342139] 2 451 920

. 190 605 756 13 08

4 765

Zut April [1912 48 209

íÎn den Vormonaten Zusammenin der Zeit vom 1 September 1 bis 30. April e e

Dagegen 1911/12

52 968

90 976

9 122 333

6 504 194

180 571

180 571] 1226849 1

Sin April 1919 . « 11 1641 ( 1 226 849

18 12 Sn den Vormonaten 596 7711 11 681 Zusammen in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April N Dagegen 1911/12

1 407 420 1 400 953 14)

180 571 1 226 849/24 3:

814 905 682 37

3 3221 407 420| 1 400 953!

180 571 1290 415 63 9660|

21 363 157 899

1703 195

Fm April 1913. . 10 685 973

Sn den Vormonaten

Zusammen in der Zeit vom 1. September 1912 bis 20. April I as

Dagegen 1911/12

166342139

63 966

46 052

1 470 986 1 447 009

179 262

156 683

12 389 158 9 481 181

166342139 . 190 605 756

1 400 953

24 372 486

22 6959 24 100 Zudckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

Ls PERE A 1 ZiO (10

»1 6452 147 8702 070 361

53 162

1 407 42024 404 807 13 113002 III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April 1913 in Nohzucker berehnet :

1) Rübenzuckterfabriken.

1 022

1-295 8 331

9 626 7 880

2816 9.879

38 559 891.019

656 393 2) Zuckerraffinerien. 273 909) 802 2101 556 688

159 434

535 394

H1T 270)

)

961 64411 830 597| 114 668 522 7981 051 676 3) Melasseentzuckerungs8anstalten. 80 783 3 454 611)

35 340] 476 362

44 073

49 208

316 011

289 103

ch—

j | | |

929 608 911 702) -— 988 219|

16 709

97 959

94 010

6 762

16 709 97 959

620 1381

569 512

618 658

178 SSZ

89 022 i 531 116/1233

132 918

1 047 528

370 17 060

O 26 97 D956

57 6147|

40 262!

124 843 837 93711 880 510

114616

96 30 |

285 682

E 962 380/2 166 192

2 426 6462 386 372| 114 668

1 696 4611

94 010 828 9591 622 780

Bei dieser Berechnung find die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauch3zucker im

Kaiserliches Statistisches Amt. Dy

Berlin, den 13. Mai 1913.

Ds V:

le

Zacher.

26 613 122 dz (dagegen 1911/1912:

Verhältnis von

472631

541 370

907 77,7 ZIC (D

544 399 1 405 1242 350 935

«

f 225 901 3 081 424

O17 G2

6832 549 3: 992 4327 13 307 329

68473! 542901| 96: 3 016 706 2 643 663

[1133.635301 6b E(5D! | 6908 887] 9 2

110 354| 202 776 722 0551 411 009

68 739

64| 13 924| 8 042 51711

)23| 16 919! 5 706 244 672 164

(2188211 3931939

24 024 154 907

Do 1 528 274116 884] | 9118 412| 178 931

8192 466| 192 778

592 055| 449 341 10314| 46507| 391 126 19 091| ‘1919| 1 603 046] 2703| 376 922 367 242 12 00511 713 942/26 1053 909 679

78 264| 161 880| 319 871

622 6631 567 004 2 670 806! 386 333/ 13 924/13 316 988/28 808/4 286 601

371 5441 311 340!2 288 428! 256 884 16 919 9 876 428133 6893 508 605

14 431 538 dz).

9:10 umgerechnet.

Rübenverarbeitung und Julandsverkehr mit Zucker

im April 1913.

Monat April 1913

Zahl der Zucker- fabriken, die Nüben verarbeitet haben

Ver- andere fristalli- fierte sowie flüssige Zuder

arbeitete RNüben- mengen

Verwaltunags- bezirke

(Steuerdirektivbezirke)

Noh- zuer

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ?)

Zucker-

abläufe

Im Zollgebiet!) sind in den freien 2

fesie Zu@er (ohne das Gewicht der Vergällungs- mmtitci)

dz tein

steuerfrei

i Zuckerabläufe i

unvergällt

(

Vergällungs-

vergällt (ohne das Sewiht der

mittel)

Ostpreußen Westpreußen . . . De E e s a0 S é Schlesien Sachsen | Schleswig-Holstein Hannover Westfalen ar i 5: essen-Nassau A | 8 1E 94 115

46 250 | 58 801 | 13 494 |

133 550

O RZe 1 99 500 | 16 472

352

1 899

399

800 55 286 52 484 54 978 46 412 T 470 54 5TT

G 989 27 281

3 638

2200|

14 079 |

heinland 649 961

99 787 T0101 18 724 | 94 531

3 326

Sachsen

Württemberg .

Baden und Elsaß - Lothringen Hessen

Meklenburg

Thüringen

Braunschweig

48 663 45910 61192 1 3 569 |

158

9 998

4 de".

1 067

390 295

7616 2185 3 024 | 9 266 | 1 104 | G25 f 11 129 | 13828 | 39130 | 456 | —_—

Hamburg Summe deutsches Zollgebiet 1) Außerdem: Proviant für deutshe Schiffe: 1 dz

9) Auß

Berlin, den 13. Mai 19183.

963 336

1 693 | RNRohzucker, 1335 dz

Kaiserliches Statistishes Amt. J. V. : Dr. Zacher.

erdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 366 dz,

2 298

Verbrauch8zuer. Gewicht des

444 158 |

darin enthaltenen Zuckers 152 dz.

1 180

Verkehrswesen.

In Umbulu (Deuts Ostafrika), etwa 130 km südwestlich von Aruscha, ist am 25. März eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit fi auf die Annahme und Ausgabe von ge- wöhnlichen und eingêéshriebenen Briefsendungen sowie auf die Wahr- nehmung des Postanweisungsdienstes innerhalb des Schußzgebiets und mit Deutschland erftreckt.

Südwestafrika), 33 km östlich von Nehboboth, ist am 1. März eine Postanstalt eingerichtet worden,

TIti25it Bp F tio ° mo 11h Nina an pomaknTlti mo deren Tätigkeit fich auf die Annahmé und Ausgade von gewöhnlichen

4 t (Md ph vas I v5 p 2 „Cy 0+ und eingeschriebenen Briefsen 1 erstredt.

s B f 2 h Q Tou t5 In Klein Nauas (Deuts

Si oor wv HHMTI

Sciffsliste für billige Briefe nah den Vereinigten Staaten von Amerika (10 ck& für je 20 g).

Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, niht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nah den Vereinigten Staaten von Anerika nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, ¿. B. Canada

„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 15. Mai, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 20. Mai, „Imperator“ ab Hamburg 24. Mai,

„Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 27. Mai, „George Washington“ ab Bremen 31. Mai,

„Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 3. Junk, „Amerika“ ab Hamburg 5. Juni,

„Prinz Friedrih Wilhelm“ ab Bremen 7. Juni, „Kaiser Wilhelm 11.“ ab Bremen 10. Juni, „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 12. Junt.

Posts{luß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe find Shnelldampfer oder solhe, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die \chnellste Beförderungsgelegenheit bieten.

Es empfiehlt fi, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter

Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Nach Argentinien können jetzt gewöhnliche Pakete, die den Empfängern durch Vermittlung der argentinischen Postverwaltung zu- gestellt werden sollen, au im Gewichte von mehr als 5 kg, bis zu 10 kg, dur die Post vershickt werden. Der erste Verfand solcher Pakete nah Argentinien geht Anfang Juni von Hamburg ab. Mie Gebühr für Pakete über 5 bis 10 kg nah Argentinien beträgt von Hamburg ab (also außer dem deutschen Porto) 5 , für Pakete nah der Südküste Argentiniens, nad Feuerland und den vorgelagerten Inseln 6 4. "Konfulats- und Nebengebühren werden nicht erhoben.

A