1913 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ton 10/10 bis zu 25/100 mit Ausriahme von Nummer 20/40, die teinen Absaß findet. Die Preise werden cif Beirut gestellt mit 3 °/o Skonto und 39/9 Kommission. 5

An Schlöf 1 ern werden billige Quantitäten Kastenshlösser here langt. Von diesem Artikel lieferte Deutshland bis vor 2 Jahren mehr als die Hälfte. Seitdem aber die deutschen Fabriken ihre Preise erhöht haben, ist der Anteil Frankreihs an dieser Einfuhr bis auf 7609/6 gestiegen. Die gangbaren Größen sind diejenigen von 110 bis 220 mm in der Preislage von 4,25 bis 1150 Fr. pro. Dugend fob Beirut mit 5 °/6 Skonto und 50/9 Kommission. Die Einfuhr hat einen Wert von etwa 150 000 Fr. (Aus einem Berichte des Kaifer- lihen Konsulats in Beirut.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts at Lao cat. L919:

Nuhrrevter Oberschlesishes Nevter Anzabl der Wagen L

Nicht gestellt . e

In der gestrigen Aufsihtsratssizung der Tiefbau- und Kälte - Industrie - Aktiengesellschaft, vorm. Gebhardt u. König, Nordhausen, wurde laut Meldung des „W. T. B. die Bilanz per 31. Januar 1913 vorgelegt. Nachdem 421 279,54 M als Mehrkosten bei einigen Schachthauten, inebesondere wegen des neuen Spezialverfahrens der Gesellscha!t, abgebubt worden find, weist die Bilanz einen Bruttogewinn von 297326491 (2491 914,86 H) auf. Nah Abzug von 950 020,21 # (533 79022 M) Abschreibungen, 674 616,78 (468 276,15 A) Generalunkost-n, 208 224,78 A (160 283,68 M Nükstellungen für Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge usw., 190 306 73M, (—,— f) Zinsen, 217 364,44 A6 (184 577,03 F) Lohnkonto Fabrik „verbleibt unter Hinzurechnung des Vortrags ein Reingewinn von 1 020 289 82 (131504541 4). Der Generalversammlung foll vorgeschlagen werden, hieraus eine Dividende von 15 9/6 auf das 44 Milltonen Mark betragende Aktienkapital auszushütten (25 %/% auf 3 Millionen Mark). Weiter sollen 25 000 4 für Talonsteuer reserviert und der Rest nach Abzug der Tantiemen mit 203 076,79 4 (188 047,85 é) auf. neue Rechnung vorgetragen werden. Die durch den stark vergrößerten Ge- \chäftsbetrieb fich als notwendig erweisende Erhöhung des Aktien- kapitals foll bis in das nächste Jahr veishoben werden, nachdem die Banken der Gesellshaft die Offenhaltung des erforderlihen Kredits auch weiter zugesichert haben. : :

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein- nahmten im April 1913 7 000 000 4 (gegen def. weniger 164 000 6).

London, 15 Mai (W. T. B.) Bankauswets. Total- reserve 26211 000 (Abn. 219000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 601 000 (Abn 295 000) Pfd. Sterkl., Barvorrat 36 362 000 (Abn. 514 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 30879 000 (Abn. 583 000) fd. Sterl, Guthaben der Privaten 38 486 000 (Abn. 277 000) fd. Sterl, Guthaben des Staates 13 659 000 (Abn. 530 000) fd. Sterl., Notenreserve 24 798 000 (Abn. 132 000) Pfd. Sterl, Ee E 12 879 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent-

verhältnis der Reserve zu den Passiven 504 gegen 495 in der Vor- woche. Clearinghouseumsaß 246 Millionen, gegen die entsprehende

Woche des Vorjahres weniger 88 Millionen.

R 15, Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Bar- vorrat - in Gold 3 254364 000 (Zun. 9 132 000) Fr., do. in Silber 600 863 000 (Abn. 2 636 000) Fr., Port: feuille der Hauptbank und der Filialen 1676 357 000 (Zun. 160 000) Fr., Notenumlauf 5 613 786 000 (Abn 51 827 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 615 469 000--(Zun. 2 472 000) #&r., Guthaben des Staatsschaßes 243 852 000 (Zun. 24229 000) Fr., Gesamtvorshüfse 740 724 000 (Abn. 14 798 000) Fr., _Zins- und Diskonterträgnis 33 117 000 (Zun. 1146 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 68,67 gegen 67,93 in der Vorwoche.

Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlt&ben Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für : Weizen, gute Sorte 7) 20,40 4, 20,36 f. Beizen, Mittelsorte f} 20,32 #4, 20,28 46. Weizen, geringe Sorte f) 20,24 Æ, 20 20 4. Roggen, gute Sorte) 16,50 #6, 1643 H. Roggen, Mittelsorte f) 16 48 M, 16,44 fé. Roggen, geringe Sorte?) 16 42 #, 1640 Æ. Funtergerste, gute Sorte*) 16,70 4, 16,20 #Æ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 4, 15,60 F. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 4, 15,00 4. Hafer, gute Sorte *) 19,50 #, 17,60 #. Hafer, Mittelforte*) 17,50 4, 16,50 4. Hafer, geringe Sorte*) —,— H, —,— #. Mais (mixed) gute Sorte 15,50 Æ, 15 20 M. Mais (mixed) geringe Sorte —,— , —,— H Mais (runder) gute Sorte —,— , —,— F. Richtstroh —— M, —,— M. Heu —— M, —,— M. Markthallen-

reise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 46, 30,00 46. Speise- ohnen, weiße 60.00 #, 35,00 4. Linsen 60,00 4, 35,00 A. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 #, 5,00 #. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240., 1,60 4, do. Baulhsleisch 1 kg 1,80 Æ, 1,30 . Schweinefleisch 1 kg 200 #, 1,40 A. Kalbfleisch 1 kg 2,40 4, 140 Æ Hammelfleisch 1 kg 240 4, 1,50 4. —- Butter 1 kg 3,00 4, 2,20 4. „Eier, 60 Stúck 4,80 4, 3,00 # Karpfen 1 kg 240 #, 140 #. Aale 1 kg 3,20 #, 1,80 #6. Zander 1 kg 360 4, 1,40 6.

echte 1 kg 2,60 4, 1,40 4. Barsche 1 kg 2,40 #, 0,80 f.

chleie 1 kg 3,40 4, 1,60 #. Bleie 1 kg 1,40 F, 0,80 6. Krebse 60 Stück 60,00 4, 3,50 S. 3 Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babn,

Kursberihte von auswärtigen Fonds8märkten.

Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) , Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

83,50 Br., 83,00 Gd. j

Wien, 16. Mai. Vormiitags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4% Rente M./N. pr. ult. 83,65, Einh. 42/6 - Rente Sanuar/Juli pr. ult. 83,65, Oefterr. 4/6 Rente in Kr.-W. pr. ult. 83 90, Ungar. 4/9 Goldrente 102,15, Ungar. 49/6 Rente in Kr.-W. 82,30, Türkishe Lose per medio 239,00, Orientbäbnaktien pr. ult —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 722 75, Südbahn- gelellschafi (2omb.) Aft. pr. ult. 131 00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 62750 Ungar. ag Kreditbankaktien 824 00, Oesterr. Länderbankaktien 517 50, Unionbank. aktien 590,50, Deutshe Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, - Brüxer Koblenbergb.-Gesells{.-Akt. ,—, Oesterr. Alpine Montangesell-

shaft8aktien 996,50, Prager Eisenindustrieges.-Akt. —,—. Mangels Anregung reserviert bei behaupteten Kursen. Montanmarkt vernach- lässigt wegen angebliher Abs{wächung der Konjunktur.

London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 24 °%/ Eng- lishe Konsols 752, Silber promvt 282. 2 Monate 28/6. Privat- disfont 31/6. Bankeingang 273 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 39% Franz. Rénte 85,15. E

Madrid, 15. Mai. (W. T. B.) Gef@lofsen.

Lifsabon, 15 Mai. (W T. B.) Goldagio 16. New Bork. 15. Mai. (W. T. B.) (Sc{luß.) Auf die Rede des Handelêministers über die Pläne der Regierung gegen Gesell- schaften, welde infolge der Zollermäßigungen die Löhne reduzieren wollen, eröffnete die Börse in gedrückter Haltung.- Canadian Pacifics wa:en anzeboten. Vorüberaehend befestigten Deckungen, die Haltung wurde jedoch wieder {4 ächer, da die Verkäufe tes Auélants, die Mattigkeit der Düngerwerte sowie die japanischen. Fragen in Kalifornien verstimmten. Chesapeake und Obio Shares stiegen auf die Erklärung ciner Extradividende auf HoXing Valley Shares, Nacf-

mittags war ‘die Tendenz gut behaaptet; in der S{hlußstunde er- mattete derx Markt erneut unter Abgaben ter Baisseparten. Chesa- peake und Ohio Shares mußten wieder s{ärfer nachgeben, da die Gr- flärung einer unveränderten Quartalsdividende anoihts Ler Extra- aueshuttung auf Hocking Valley Shares_ ungünstig. ausgenommen wurde. Die Börse {loß in shwacer Haltung mit Kursrückgängen bis zu 12 Dollar. Atiienumsay 193 000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf. 24 Std.«Durhschn.-Zlüsrate: 27, do. Binerate für leßtes Darlehn des Lages..27. Wechsel au} London 4,8300, Cable Kransfers 4 §675, Wesel auf Berlin (Sicht) 953.

Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16/64

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Mat 1913. Amtlicher Kursbertcht. a rA, Koks und Briketts. (Preisnotierungen. des Nheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas- und Flammfohle: a. Gasförderkohle 1250—14,50 4, Þþ. Gas- flammförderkoble 12 95—13 25 M, c. Flammförderfohle 11,50 bis 12 00 M, d. Stüdfoble 14,00—15,50 M, e. Halbgesiebte 13,50 bis 1450 MÆ, f. Nußkoble gew. Korn 1 und 1I 14,25—15,00 M, do. do. [IT 14 25—15 00 Æ, do. do. IV 13,75—14 50 M, g. Nuß- gruskohle 0—20/30 mm 9,00—10,90 Æ, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 Æ, h Grusfohle 8,00—10,75 é; IL Fettkohle: a. Förder- foble 12,00—12.75 Æ, b. Bestmelierte Kohle 13,00—13,50 A, c Stückoble 14,00—14,50 Æ, d. Nußkoble, gew. Korn I 1425 bis 15,00 Æ, do. do. IT 1425—15,00 M, do. do..ITI 14 29— 15,00 M, do. do. IV 1375—1450 A, e. Kokskoble 13/,25—14,00 A; ITI. Maagere Kohle: a. Förderkohle 11, 25—12,75 #, b. do. melierte 1225—13,25 M, c. do. aufgebe}erte 1e nah dem Stück- gehalt 13,25—14 75 M, d. Stüdfoble 1375—16,25 ÆÆ, e. Nuß- fohle, gew. Korn I und I[ 15,75 - 19 00 , do. do. IIl 16/50 bis 9000 6, do. do. 1IV 1225—14,75 M, f. Anthrazit Nuß Korn I 20/50—22,00 A, do. do. 1L. 22,00—26 00 4, g. Fördergrus 1025 bis 1125 #, h. Grusfohle unter 10 mm 7,29—10,00 #; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50—18 50 #4, b. Gießereikoks 19,00—21,00 Æ, 6. Brechkoks [ und IT 21,00—24,00 A; V Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50—15,00 #&. Abfaÿ befriedigend. Die nächste Börsenversammlung findet am Montaa, den 19. Mai 1913, Nachmittags von 3} bis 45 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

agdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- L. 88 Grab ‘0. S. 9,30. Nawprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimniung: Ruhig. Brotraffin. T o. Faß 19.50—19,75. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25—19,50. Gem. Melis 1 mit Sack 18,75—19,00. Stimmung: Rubig. Robzucker l. Produkt Transit frei an Bord. Hamburg: Mai 371 Gd., 9,421 Br., —,— bez,, Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., —,— bez, Sull 9,624 Gd, 9,69 Dr bez, Auguft 9,75 Gd., 777 Br., —,— bez., Ofktober-Dezember 9,774 Gd., 9,80 Br., bé, Sonata S0 Ob, 190 Di, e Vel Nuhtg. Wochenumsaß: —. : / Eöln, E Mai (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Oktober 67,50. A Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. O __ Doppeleimer 594. Kaffee.

Loko, Tubs und Firkin 583, Stetig. mwolle. Still. Arñèrican middling loko 614. Stetig Bau E 2B)

ambur 16. Mai, Vormtttags 10 Uhr. aut m z Rubig. NRübenrohzucker [. Produkt Basis 889% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, _für Mai 9,40, für Juni 9,474, für Juli 9572, für August 9,725, für Oktober-Dezember 9,774, für Januar-März 9,922

Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. O T. B.) Kaffee. Nuhig aber behauptet. Good average Santos für

ai 572 Gd., für September 584 Gd., für Dezember 587 Gd., für März 584 Gd.

Nud ape llee A Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Naps für Augu ,95.

E Mai. (W. T. B.) NRübenrohzucker 88 9/ Mai 9 fh. 4 d. gehandelt, willig. Javazucker 969% prompt 10 sh. 17 d. nom., träge. _ London, Gr 2 Beer B.) (S{luß.) Standard- Kupfer stetig, 683 onat 682.

T 15, Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 VMtnuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikaniscbe middling Lieferungen: Stetig. Mai-Juni 6,45, „Junt-Juli 6,42, Juli-August 6,38, August-September 6,28, September-Oktober 6,14, Oftober-November 6,06, November-Dezember 6,03, Dezember-Januar 6,02, Sanuar-Februar 6,02, Februar-März 6,03.

Liverpool, 15. Mai. (W. L. B,) „Bdaümmwollsêu- Wochenberiht. Wowenumsäß 19 000, do. von amerikanischer Baumwolle 17 000, do. für Spekulation 500, do. für Export 300, do. für den Konsum 18000, abgelieferi an Spinner 5 000, Gesamtervort 4000, do. Import 40000, do. von amgrikanischer Baumwolle 31 000, Vorrat 1 132 000, do. von amerifanis(er Baum- wolle 945 000, do. von ägyptisher Baumwolle 64 000, {wimmend nach Großbritannien 155 000, do. do. von amerikanisher Baum- wolle 132 000.

ind e a0 15. Sen, n T. B.) (S@luß.) Nohbeisen ddlesbrough warrants stetig, 69/6.

Paris, 15. Mai. (W T. B.) (S@&luß.) NRohx5u@er ruhig, 889% neue Kondition 27—26}. Weißer Zucker ruhig, Nr: 3 für 100 k# für Mai 307, füx Zuni 31, fux ZUli- August 31}, für Oktober-Januar 31Ï. :

Amsterdam, 15, Mai. (W. T. B) FJava-Käffee good ordinary 464. Bancazinn 136.

Antwerpèn, .15. Mä. (W. T. B) Petroleum.

Raffiniertes Tyde weiß loko 242 bez. Br., do. für Mai 243 Br.,

do: für Juni 25 Br: do. für Juli-Auguit 207 Br. Felle Schmalz für Mat 1363. A

New York, 15. Mai. (W.-T. B.) (Sluß,) Baumwolle loko middling 12,00, do. für Mat 11,40, do. für Juli 11,52,

do. in New Orleans loko middl. 125/16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil Elty 250, S{malz Western steam 11,40 do. Robe u. Brothers 11,55, Zuder fair ref. Muscovados 2 80—2 83, Getreidefradt nach Liverpool 3i, Kaffee Rio E lolo 2 bo. für Mai "11,25, ‘dv: süx Juli 11,30, Kupfer Standard loko 15 50, Zinn 48,05—48 25,

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlißt vom Berliner Wetterbureau. Dcrachenaufstieg vom 15. Mai 1913, 6—9 Uhr Vormittags:

Station| Seehöhe . .. .. 122 m |1000m |1500m |2000m ! 3000 m | 3400 m Temperatur (09) | 90 | 78 | 36 |—92 | —43 | —Z,6 Rel. Fchtgt. (9/0) | 76 E O8 B 40 38 Wind-Nichtung .| ONO | 080 | O | O O O e Geshw.mps.| 6 11 O ]| 9 E

Heiter. Vom Erdboden an bis zu 290 m Höhe Temperatur- zunahme von 9,0 bis 13,0, desgleihen zwishen 2930 und 3080 m von 4,9 bis 40 Grad.

Wetterbericht vom 16. Mai 1913, Vorm. 9} Uhr.

E Name der E inde Î E5% 1 Mlilerungs- H Eorfie inde Wetter e T legien station Jn de stärke S 25/25) 24 Stunden Borkum 763,5 No dib bed. 10 0 is _ziemlich heiter Keitum 763,6 [N Z3/heiter | 9/0 765vorwtegend heiter Hamburg 762,9 |NND 1 [wolfent. 14/ 0 764vorwtegend heiter Swinemünde | 762,9 |SSW 2\wolkenl.| 15" 0 [765 vorwiegend heiter Neufahrwafer| 7629S Z2hheiter | 14 0 766'vorwiegend Heiter Memel 762,8 |SSW 4shalb bed.|_ 12| 0 [767| ziemlich heiter Aachen "760 6 |ONO 1 halb bed.| 11/0 762, meist ‘bewölkt Hannover 76160 Î3hheiter |_ 13/0 [763 ziemli héttér Berlin 762,1 D - 3hhalbbed.| 15/ 0 764 ziemli heiter Dresden "760,6 |[Windst. [halb bed.| 15] 0 762] ziemli hetter Breslau 761,7 |D 2|woittg 14/ 0 764/ ziemli heiter Bromberg 763,6 |O 1 wolkenl.|_12/ 0 [767 vorwfegend heiter Mey "757,4 |[NO 3\wolkig |_ 13/1 760 telst bewölkt Frankfurt, M. | 758,5 NO 2\wolkig | 14/ 0 760 meist hbewölkt Karlsrube, B. | 757,4 NO 3lhalb bed.| 15 1760| meist bewöltt Peünchen | 756,9 |ND 4lhalb bed. 16| 0 #759, tet bewolft Zuasvite _| 529,2 [S * “bwolkig | 1/0 531! nmteist ‘bewölkt E | | [{ { [(Wilhelmshayv.) Stornoway | 763,5 WSWöd bedeckt | 11/0 769 ziemlich heiter | A L LOCEIOD

| 766,0 |SW 2bedeckt | 8) 0 [770vorwiegend heiter

(Wustrow i. M.)

Malin Head

e

Valentia | 766,3 |[ONO 2 wolkenl.| 11/ 0 768/vorwiegend beiter L | S | M h O DISSbE, E) Scilly 761,5/NO 4woklkig | 10} 0 763vorwtegend heiter l aaa4 | lg] Gasse) Aberdeen _| 764,0 [Windst. \wolkenl.|_11/ 0 770 ziemlich beiter | | L |(Magdébura) Shields | 766,8 |W Abeiter | 3| 0 [770 ziemli heiter | | | | | |(GrünbergSechl.)

Hoklybead | 765,8 NO 9 \wolkenl.! 7/0 768 ziemli beiter _ | | |iMülhaus., Els.)

13/2 [756

| | | Ile d'Aix | 754,1 |ONO 3|bedeckt | 132/76 —_ | | | | | |{Friedrichshaf.) St. Mathbieu | 7594 |NO 6 [Dunst 10/ 0 760 meist bewölft

| | S | (Bamberg) Grisnez 761,8 NO- 6 Dunst | 9/3 [763] ziemlich heiter

Paris 3 N 2ibededt | 14) 3 759 | l

Vlissingen | 761,5 \NNO 5 wolkig | 10/ 0 762 Helder | 763,5 [NNO b6\wolkia | 90 [764 A Bodoe | 764,6 D 4MNegeu | 4 3 [760 E Christiansund | 758,6 WSW3 bedeckt | 8/0 [765 E Skudenes |_763,3 NNW 4woltig |__8/ 0 [765 O is 6 E E A = Skagen | 761,1 |SSO 1|bedeckt | 10] 0 [763 Hanstholm | 761,3 |NW 2lbedeckt | 9 0 [763] Ee Kopenhagen | 762,2 /NW 2\woltig 9/0 764 Stockholm 760,6 |DSO 2 heiter | 10/ 0 [761 —_ Hernösand | 759,0 [N 2|woltenl.| 9/0 |762| A Haparanda | 753,6 /NW A4halbbed. 7 0757| 2 Wisby | 759,4 (SW 2\wolfenl.| 12/2 1763| Karlstad (- 761,3 [D 2iwoltenl.| 9 0 [762 M Archangel | 756,8 |SW 3\bedeckt | 1/0 [758 Petérsburg | 7592 SW L1/Meégen |_ 43 [763 Riga ___| 7632 SW_ Z2halb bed. 11/0 [766 L Wilna | 7661S 1ibalbbed.\ 8} 0 768 E | 680 SW Po 10G Warschau | 7616 SSO 1\wolkenl.| 9, 0 767 Kiew - [46830 Lsheiter. | 8/0 [769 Wien [759,6 |SO 1hhalbbed.| 15/ 0 [762] ziemlich heiter Prag | 760,45 2ibedeckt | 15/0 1762 meist bewölkt Rom 175992 1woifly | 17/0 [761 Florenz 759,9 NW 2bedeckt | 17 2 762 Cagliari | 755,7 [D Gibedeckt | 18] 0 756} t Thorshabn | 757,6 [WNW 3 bedeckt |__8| —[764| —— Sevbioffors | 754,9 Wind, Regen 9G —— Rügenwalder-| - sa x F+7F ez af

münde 762,7 |SW_2wolkenk.| 11} 0 [765 vorwiegend hetter

Gr. Yarmouth| 764,8 |NNO 4 bedeckt | 8/0 766)

Krakau 763,2 |OND 1 bedeckt “(11/0 766) ziemli beiter Lemberáa | 7641| [wolfenl.| 13| 0 767. ilémlih beiter

Hermannstadt | 764 6 |[SSO 4[bedeckt 16 0 765 ztemlih heiter

Triest __| 762,8 |Windst. |Regen | 14 2-764 Nachts Niederschl. Reykjavik | 759,5 W wolkig f —762 (Lesina) (5Uhr Abends)! | A | | ziemlich beiter Cherbourg | 761,3 |NO 6lbedeckt | 9772 Glermont |— s S t—|—— Bianig [752,2 W 4hbetedt | 12/0 f _—

Die e 1 S E Perpignan | 751,2 O 3|Regen | 14/7 [756 2 Belgrad Serb) | =— | = [i -— Prin n tar A Zn Moskau |_766 3 (WSW2sbalb bed s 0 [767 s Lerwik _| 7597 |SSW Regen | 83 768 S Helsingfors | 759,1 NW 1 halb ved. 7 2 [762 = Kuovio | 758,1 [Windst. |bedeckt | 4/0 [760] Zürtch | 797,2 |% l\woltenl.| 14/0 757__ d S Genf | 756,2 |S Ie O Lugano | 762,8 [W R Säntis __| 561,3 WSW6 beiter | 4 ——563| Budapest | 762,5 |[SO_ 2 bedeckt | 15/0 [764 meist bewölkt Portland Bill| 761,7 [NNO blheiter | 8 —| —| -____ Horta |_ 770,0 [NNO_ 3|bedeckt | 15 A —__ Coruña | 754,6 |[NNO 3s3|bedéckt | 11 —— R:

*) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 04; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 64; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 125 bis 204; 6 = 20, bis 81,4; 7 = 3L,5 bia 414; 8 = 44, bis 59,4; 9 = nit gemelbet,

Ein zurückweidbendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland, ein solches über 767 mm über Großbritannien, mit cinem Auéläufer nah Mittelskandinavien, hat sich südwärts verlagert. Ein Tiefòoruckgebiet unt-r 752 mm über Südwesteurecpa, nit einem Auéläufer nah Süddeutschland, hat #sich vertieft, ein solch2s unter 755 mm über. dem Nordmeer fowie über Lappland dringt mit cinem Ausläufer nad Sütshweden südwärls vor. Jn Deutschland ist das Wetter bei {wachen Winden ziemlich beiter und, außer an der Westküste, wärmer ohne meßbare Niederschläge, Deutsche Seewarte,

| Söflinger,

Un z tfgebote, Verla und Fund®acken,

Verlosung 2c. von Werty

f. 2, 3. F ieren.

1) Untersuchungssachen.

[18185]

In der Privatklagesahe des Buchhalters Charles Harry Leupolt, früher d Ober- winter a. Nh., jeßt angeblih in Loadon, Privatklägers, gegen den Karl Becker, ÎIn-

haber der Firma Karl Becker & Co Weinhandlung zu Oberwinter a. Rh Angeklagten, wegen Beleidigung, werde

Sie auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts unter Mitteilung des Befcblusses

vom 9. Mai 1913 über die Eröffnung. de DaupPtverfahrens

11 Uhr, vor das

An Herrn Charles Harry Leupolt Buchhalter, früher in Oberwinter, jetzt

angeblich in London. Siuzig, den 14 Maiï. 1913, illems, Gerichtsschreiber _des Königlichen Amtsgerichts. B. 15/09. 39. Beschluß.

_ Auf die Privatklage des Buchhalters Charles Harry Leupolt, früher tin Ober- winter a. Rh., jeßt angeblich in London, durch MNechts- in Cöln, gegen den [ Inhaber der Firma Karl Becker u. Co., Weinhandlung zu Ober- | winter a. Nh., Beschuldigten, welcher bin-

Privatklägers , vertreten anwalt Cahn 1V. Karl Beer,

reihend verdädtig erscheint, ia nicht recis-

äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. « Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesells{haften.

Zustellungen u. dergl.

U. dergl.

[18092] Zwangsversteigerung.

"1

mit

zweitein Seitenwohngebäude

„ftraße 18/14, IIL Nr. 109 der Grundsteuermutterrolle 14

betrag zur. Gebäudesteuer veranlagt.

89«d,.96/13.

Berlin, den §. Mat 1913.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

|

verjährter Zeit den Privatkläger durch | [10129] Zwangsversteigerung.

einen dem Privatkläzer geshriebenen Brief | BVege der B vom 17. September 1909, der diesem am | das in Berlin Tegel belegene,

18. September 1909 durch verleumderish beleidigt zu haben,

auf den Privatkläger die unwahren Tat.

nahträglih hergestellte Eintragungen ge- macht, Untershlagungen und andere straf» bare Sachen begangen, die ihn, den Be-

lassen, behauptete und verbreitete,

ächtlih zu maßen und sein Anseben in

geeignet sind, Vergehen gegen §8 185, 186, 187 St.-G.-B., das Hauptverfahren vor dem Königlichen -Schöffengerit hier eröffnet. : Sinzig, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. (gez.) van EGldifk. » Ausgefertigt: (L. S.) Willems, GeriGts\reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18077] Fahneufluchtêcrklärung.

In der Untersuhungssache gegen Dra- goner Franz Laug, Sold. Il. Kl. der 2. Eskadron Drag.-Regts. 9, geb. 4. 10. 1386 zu Nordrah, Kr Offenburg, Groß- herzgt. Baden, wegen Fghnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. M.-St.-G.. B.

erflärt. Meg, den 13. 5. 1913. Gericht der 34. Division.

[18073] Fahnenfluchtserklärung. |

In der Untersuhungssache gegen

2) den Musketier Otto König der | 12. Komp. Inf.-NRegts. Nr. 70, wegen Fahnenfluht, werden auf Grund der

9 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der SS 396, 360 der Militärstrafgerihts- ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüctig erklärt. ; Saarbrücea, den 10. Mat 1913. Gericht 31. Division.

[18074] Veschluß,

Die am 10. November 1909 gegen den Mueéketier der Reserve Gustav Adolf Strauß: aus dem Landwebrbezirk Dongus- eshingen erlassene Fahnenflutserflärung wird gemäß § 362 M.-St.-G.-O. auf- gehoben.

Freiburg i. B., den 13, 5. 1913.

Königliches Gericht der 29. Division.

[18076] | Die am 17. 1. 1913 gegen den Heizer | Karl Franz Friß Braun von S. M. S. „Wittelsbach“ im Neich8anzeiger erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf- gehoben.

Kiel, den 14. Mai 1913.

Scricht 1. Marineinspektion.

[18075]

Die am 1. 2. 13 gegen den Soldaten der 2. Komp. 106. Inf.-Reg. Albert Louis Lodderstedt erlassene Fahnenfluchtserklä- tung hat sich erledigt.

Leipzig, 10. 5. 13.

K. S. Gericht der 2. Divifion Nr. 24.

[18158]

Die mit Beschluß vom 16. Januar 1913 angeordnete Beschlagnahme des Ver- mêgens der Ebefrau des Wirts Heinrich Rosa geborené Weiß, in

| des

| Gerthtsstelle,

|— !

| Nugungêwert von 7500 4

| Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 635 ein-

Der Versteigerungsvermerk ist | h:

|am 1. April 1913 in das Grundbu ein- Be Î Me

| getragen.

| getragen. Berlin, den 17. April 1913.

| Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. | Herrn August Julius o Krug- und Landwirt, früher in Goldmark, jeßt in Goldfeld wohnhaft, ausgefertigt

Ubt. 7. [18096] Aufgebot.

| | | Es ist das Aufgebot j

L. folgender Schuldverschreibungen König- | unter Vorlegung die'er Pfandscheine binnen Staats- | drei Monaten

¡lich Preußischer konsolidierter

| anleihen zum Zwecke der Kraftloserklärung | melden.

| beantragt worden:

| 1) a. der 349% Staatsanleihe von 1889 |

| Lit. E Nr. 306 340,

j : | b. der 3329/9 Staatsanlethe von 1890 sowie der §8 356, 360 M.-St.-G.-O. der | Lit. E Nr. 358696 über j2 300 4, be- Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig | | U Î

2) der 325 9% vormáls 49/9

Strehlen, Schlefien,

3) der 59/9 Staatsanleihe von 1895, über | 1000 M, beantragt von dem Gertchtsvoll. zieher a. D. Louis Damm in Lenzen a. E.,

1896, ‘1898 - Lit. C Nr. 204092

Bahnstrafiee 35,

4) der 32 9/9 Staatsanleihe von 1883 ! Ut. C Nr. 417 299 über 1000 4, bean- | [18098] tragt von dem Sanitätsrat Dr. med. Josef | Gottschalk zu Frankfurt a. M., Mysltus-

straße 9,

D) der 3 9/9 Staaksanleihe von 1892 bis | das Aufgebot des angeblih verloren ge- 1894 Lit. D Nr. 125562 über 500 #, | gangenen, am 24. April 1912 fällig ge- beantragt von dem Fräulein Johanna | wesenen Wechsels oder dergleihen

Freund zu Beuthen O. S., Krakauer.

straße 44,

6) der 33 9/6 Staatsanleihe ursprünglih | Salomea Lupaczewski in Wawerwiyz aus- von 1892/93 und 1895 Lit. ® Nr 237 455 | gestellt

über 200 46, beantragt von der Fnnungs-

franfenfasse der Tishlerinnung in Berlin, | lautete, beantragt.

Michaelkirchstraße 15,

1]. Der Königlihß Preußischen Schaßanweisungen von 1908 Serie 1 Lt J N (9097, 79598. und 75/599 über je 1000 6, beantragt von dem Land- gräflichen Revierförster L. Fasold zu Forst- haus Wildhof bei Offenbach a. M.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Dezember 19183, Vormittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrihstraße 13/14, I[1. Stock- |

werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Verliu, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[18097] Aufgebot. Der Karl Martin Wiedfeldt tn Berlin-

Nannheim wird gemäß §335 Str.-P.-O. | wieder aufgehoben. i Mannheim, den 8. Mat 1913.

| des | Renkenbriefs Lit. D Nr. 3185 i Gr. Bad. Landgericht Strafkammer I. | der Rentenbank für die Provinzen Sachsen ! oder Tod der Verschollenen Auskunft zu |

Steglitz, Göbenstraße 16, hat das Aufgebot angebli gestohlenen Sächsischen

zu Charlottenburg eingetragene Grund- | \tück, bestehend: aus: a Vorderwohnhaus | Anbau rechts und Hof, b. Seiten- |

Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. | —* ‘9, D s : : Vas Grundstück, Gemarkung Berlin Karten- | Ser. 393, Nr. 3 über 300 #; | blatt 15 Purzelle 1221/113, ift nah Artifel- | |

| ¿ ; N 7913 79 qm groß und unter Nr. 109 der Gebäude, | Sao Paolo Eifenbahn-Anleihe, Nrn. | 12910) fteuerrolle bei cinem jährlichen Nugungs-

werte. von 20 2 E (6 C ¿! R L 20 290 d mit 774 4 e “p | 3999 über 500 M: j

Bersieigerungêvermerk ist am 21. April | Wilmersdorfer Stadtanleihe von 1911, |

1913 in das Grundbuch eingetragen. |

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll im Grund- | Bank für zugegangen ist, da- | buche von Berlin-Tegel Band 24 Blatt | Gastwirt in Gebesee jeßt in Erfurt wohn | Nr. 733 zur Zeit der Eintragung- des | dd

daß er wider besseres Wissen in Beziehung | Bersteigerungsvermerks auf den Namen | ¡eboren am 5, Gerichisbeamten Alexander Vielehc | |

antragt von Fräulein Marie Güterbock | Naumburg a. S., vertreten durch die | | Nechtsanwälte Justizrat Hagemann und | | Bindewald zu Naumburg a. S.,

3 Staats- anleibe von 1876/79 Lit. D Nr. 58 328 | über 500 , beantragt von dem Bauern- 1) den Musketier Cugen Groené der | gutsbesiger Paul Elëner in Gamlig, Kreis |

j

2. Komp. Inf.-Regts. Nr. 70, ¡

49% | dem auf

über 75 M | folgen wird.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ,

|

fordert, spätestens

n im Grundbuche von Moabit Band 80 | Uikunde erfolgen wird. Blatt Nr. 3368 zur Zeit der- Eintragung | des Bersteigerungêvermerks auf den Namen s | der Witwe Anna Mielke, geb. Wittbinrich, | zur „Hauptverhandlung auf den 24. Juli Or Vormittags j l öniglihe Schöffen- geriht in Stazig, Zimmer Nr. 1, geladen. Wenn Sie weder felbst ersheinen, noH dur | d. einen mit s{riftliGer Vollmacht ver- sehenen Nechtsanwalt ve1treten werden, fo g'lt die Privatklage als zurückgenommen.

Magdeburg, den 8. Mai 1913.

| [18302] Bekanntmachung.

| bogen zu nastehenden Werten:

Pester

| mit Kontrollftemvel 1868;

| 59 393, 47 811, 47 813;

Nr. 407 über 500 #4;

| Aktien - Gesellschaft, Nr. 60 774 1 1000 6, (L T 09. 135) | Berlin, ocu 15 Mat 1913. | Der Polizei-Präfident. I1V. E. D.

| [18091] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversiherungs errn Hermann

September 1893,

j

Bremen, den 14. Mat 1913.

versiherungs-Bank Aktiengesellschaft.

Aufgebot.

Die Pfandsheine Né. L“ 439

122-779. Den:

| 1, Mai 1894 bezw. 1. Jali

Robert Plath,

| haben, sollen abhanden gefomtmen sein. | Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich

von heute ab bei uns zu

Meldet sch niemand, so werden

wir. die Pfandscheine für kraftlos erklären. Leipzig, den 15. Mai 1913.

| Teutonia Bersicherungsaktiengesellshaft in

Leipzig vorm. Allg. Nenten-- Capital- u.

Lebensversiherunagsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[6515] Oecffeutliches Aufgebot.

ausgefertigte Hiaterlegungasfhein über die |

Police Nr. 55 774 des Kaufmanns Herrn Wilbelm Dahlen in Loch a. Rh. ift in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate ich der Inbaber des Hinter- legungss\cheins nicht bei un3 meldet, werden wir leßteren für fraftlos erklären und cinen CGrsaßhinterlegunasshein ausstellen. Magdeburg, den 11. April 1913. Wilhelma in Magdeburg Allgemetne Versicherungs-Actien-Gefell schaft.

Aufgebot.

Der Grundbesizer Josef Smykowski in | Wawerwitz, vertreten durch den Rechts- fonfulenten I. Paczynski in Soldau, hat

| d, d. Neumark, ten 24. April 1908, der [von den Ekheleuten Broni2laus und

und auf die jeßt verstorbene | Kathaïina Gezywacz als Wechselberechtigte Der Inbaber des | Wechsels wird aufgefordert, spätestens in den 16. Februar 1914, | Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- | zelhneten Gerihte anberaumten Aufgebots- | termine seine Nehte anzumelden und die | Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren | Kraftloserklärung ecfolgen wird.

| Neumark, Westpr., den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

| [17908]

P Der S{hreiner Ehrhard Koh und die | Eheleute Bergmann Konrad Bomm von | Kirhhoëbach haben beantragt, Anna Katha- | rine, Ottilie und Wilhelm Möller von | Kirhhosbah, die in den 1860er Jahren | von Kirchotbach, wo sie thren leßten | Wohnsiß in Deutschland hatten, | Nordamerika ausgewandert und seitdem | verschoüen sind, für tot zu erklären. Die | Verschollenen werden aufgefordert, spätestens [in dem auf den 30. Secptember 19183, | Vormittags 404 Uhr, vor dem biesigen | Amtsgeriht anberaumten Termin sih zu

in- dem auf den 10, Februar 1914, Vormittags

[11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, | Halberstädtersiraße 131, Zimmer Nr. 111, | E Uen Ae fg ie seine Nechte | Im Wege der Zwangsvollstreckung foll | anzumelden und die Urkunde vorzulegen, i G t I 2 nene, | widrigenfalls die Kraftloserklärung der | burg-Neudorf hat beantragt, die verschollene

das in Berlin, Beusselstraße 38, belegene, | erigen? ® Anna Riff, geb. 24. V1. 1863 zu Wifers- heim, zuleßt wohnhaft in Geisweiler, für | Königliches Amtsgericht a. Abteilung 8 || : Die bezeihnete Ver- ae E shollene wird aufgefordert, ich spätestens

Gestohlen am 12. d--M. Zins\chein-

Madrider 100-Frank-Los, Nr. 199 031,

Aktie der Commerz- und Diékontobank, | über |;

aufs | 1 l ( ( _— | gefertiate Milttärdienstversicherung8police | sahén, Privatkläger habe in den von ihm | in_ Pankow eingetragene Grundstück am | 96 727 ist abhanden arts Der A bs als Prokurist geführten Büchern falsche, | £7 Juni 1913, Vormittags 10! Uhr, i : ird (1279 | dur das unterzeihnete Geriht, an der | —. N. 20,.. Brunnéenpläß | immer Nr. 32 1, versteigert werden. \{uldigten, veranlaßt hätten, den Privat-| Das Grundstück a. Wohnhaus mit Hof- flâger sofort aus seinem Dienst zu ent-| raum, gelegen in Berlin-Tegel, Berliner- Be- | straße 42, umfaßt die Parzelle 1123/49 2c. | bauptungen, die den Privalkläger ver- | des Kartenblatts 2 in einer Größe von | Freia“

8 a 69 qm und ift in der Gebäudesteuer- | " der öffentlihzn Meinung herabzuwürdigen | rolle unter Art. 511 mit einem jährlichen | G ' und in der | [18089]

¡wärtige Inhaber genannter Police wird |* hiermit aufgefordert, sih innerhalb drei | | Monateu bei uns zu melden, widrigen- | falls die verlorene Police für kraftlos er- |flärt und an deren Stelle dem Antrag- | steller eine neue Ausfertiguna erteilt wird.

Bremen-Hannoversche Lebens-

1895 für | zumelden.

Der von uns unterm 15. Januar 1910 |

nah | b

Frroerbs- un

, Ünfall- uifv Bankausroeise.

L999 D G5

[S

riht Anzeige zu machen. Vischhausen, den 8. Mai 1913, Königli®es Amtsgericht.

{17912] Aufgebot.

toi zu erklären.

in dem auf den L. Dezember 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter-

6 | widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen | wird. An alle, welhe Auskunft über

O p UngarisWe Communal- | Leben oder Tod der Verschollenen zu er- das unterzeichnete Geriht, Neue Friedrich. | Obligation, Ne, 6060 über 1000 Kronen, | teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, e (duittes Srodwerk) | Nr. 6836 über 200 Kronen ; \ ck LE ,

er 1 Í __ |spâtestens im Aufgebotstermine dem Ge- | 4 °%) Meininger Prämten - Pfandbrief, | richt Anzeige zu machen.

Hochfelden, den 9. Mai 1913. Kaiserlihes Amtsgericht.

L Aufgebot. | Der frühere Hotelbesizer, jeßige Privat-

40/9 (2) Preuß. Pfandbriefbank, Nr, | Mann Albert Kövel in Elmen-Salze hat

c.

| beantragt, den versMollenen Oekonomen, |

späteren Privatmann Friedrih Kövel, | zuleßt wohnhaft in Schönebeck a. E., für [tot zu erflären. Der bezeihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sich spätestens ¡ln dem auf den 19. Dezember 1918, | Vormittags D Uhr, vor dem unter- | zeihneten Geriht anberaumten Aufgebots-

| fermine zu melden, widrigenfalls die Todes- |

| erklärung erfolgen wird. An alle, welche

berungs- | Auskunft über Leben oder Tod des Ver- Düsterdick, | \{hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

| Aufforderung, spätestens im Aufgebotster-

haft, auf das Leben von Paal Düsterdick, | mine dem Gericht Anzeige zu machen,

Schönebeck a. E., den 10. Mai 1913. Köntgliches Amtsgericht.

7910] Nufgebot. i

Der Kaufmann Carl Basch in Berlin, Putbuserstr. 44, hat als Erbe der am 2. März 1912 in Charlottenburg ver- | storbenen Witwe Klara Basch das Auf- | gebotsverfahren zum Zwecke der Aus- | [chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach- | Laß der verstorbenen Witwe Klara Vasch | spâtestens in dem auf den 2. Oktober

Pfands ( und | 1913, Mittags 12 Uhx, vor dem r. L 433, die wir am 10. November | unterzeihneten

Yericht, Amtsgerichtsplay,

über die tebenSversiherunaepolicen | l Treppe, Zimmkr Nr. 19, anberaumten Nr. 127 994 pom

Aufgebotstermine bei diesem Gericht an- Die Anmeldung hat die An- | gabe des Gegenstandes und des Grundes | der Forderung zu enthalten.

| hrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbe- schadet des Nechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrehten, Vermäht- nissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sch nach Be- friedigung der nicht ausges{los}enen Gläu- biger noch ein Uebershuß ergibt. Auch | haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicbtteilsreten, | Vermächtnissen und Auflagen fowie für die

Gläubtger, denen die Erben unbeschränkt | haften, tritt, wenn sie sich) nicht melden, | nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe | ihnen na der Teilung- des Nachlasses nur | für den seinem Erbteil entsprechenden Teil | der Berbindlichkeit haftet. | Charlottenburg, den 10. Mat 1913. | Königliches Amtsgericht. Abt. 13. |

[17909] Aufgebot. | _Die Frau Sophie Friedlaender, geb. | | Steinfeld, in Wilmersdorf, Coblenzer-

straße 1, hat als geseßlihe Vertreterin ihrer Kinder: Susanne, Hermann, Ernst, Marianne, Johanna, Geschwister Fried- laender, als Erben des am 29. Dezember 1912 in Berlin-Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Johann (genannt Hans) Sigismund Friedlaender das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Auss{ließung bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge. fordert, ihre Forderungen gegen den Nach laß des verstorbenen Hans {Friedlaender svätestens in dem auf den 2. Oktober 1913, Mittags 42 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplaß, Zivil. gerihtsgebäude, I Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei biesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche fic niht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbind- lihfeiten aus Pflichtteilsrelten, Vermächt- utssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sich nach Be- sriedigung der nit ausges{lossenen Gläu- iger noch ein Uebers{huß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbkndlichkeit. Für | die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Ber- mächtaissen und Au!lagen sowie für die läubiger, denen die Crben unbe\ch{ränkt

| melden, widrigenfalls F ENE er- An alle, die über eben |

haften, tritt, wenn sie si nit melden,

Niederlassung 2c. bon ! Invaliditäts- 2c. Versicherung,

Der Streiner Michael Riff in Straß-

n t h zeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 wohngebäude rets, c. Querwohngebäude, | R, D Lene e Ra, ¡anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

S rets, hor f Birldon e. zweitem Querwohngebäude, am L. Juli | über je 100 Gulden;

2923, Vormittags 10 Uhr, dur —/,, /0

orderung alten. Urfundliche | | Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab- |

2 liafteezoflens@asten,

tsanwälter.

Verschiedene Bekanntmachungen.

. , | | e. , e , - 2 ¡ und Hannover in Magdeburg beantragt. | aeben vermögen, ergeht die Aufforderung | für den seinem Erbteil entsprechenden Teil 2) Aufgebote, Verlust: 1A | Der Inhaber ter Uikunde wird aufge. | spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- | der Verbindlichkeit haftet.

Fundsachen, Zustellungen

Charlottenburg, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[17298]

Durch Aus\{lußurteil des Königlichen Amtsgerihts vom 28 April 1913 1 dec Tischler Heinrich Julius Fuuk, geb. am 18. Januar 1854 in Lich enau i. S., zu leßt wohnhaft in £annov.r, füc tot ér- lârt,. Als Zeitpunit des Todes ist der 31. Dezember 1897, Nacht3 12 Uhr, fest- gestellt.

Hannover, 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24,

[17597] L Durch Aus\sPhuEurteil vom 17. April

1913 ift der am- 11, April 1841 geborene,

zuleyt in Brodikowitt 1 ohnhafte Handels-

mann Adolf Fitßnexr hur tot erklärt | worden. Als Todestag ist der 31. De-

| 1902 festgesetzt worden. Kalau, den 18. April 1913, Königliches Amtsgericht.

[17596] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1913.

In der Aufgebotssache des Königlichen Nevierförslers a. D. I. W. Sehrwald zu roß Eidlingen, vertreten durch die Nets anwälte Dr. Naumann und Dr. Holste zu | Celle, hat das Königlihe Amtsgericht, Abteilung 2c, in Bragudeaburg a. H. ¡für Necht erkannt :

Die 3* prozentige Schuldverschreibung der Stadt Brandenburg a. H. von 1902, IT. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 170, über | 2000 é Reichswährung lautend, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebo1s- verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. | [17599] :

| * Die beiden vierprozentigen Hypotheken- pfandbriefe der Hannoverschen Bodenkredtr- bank in Hildesheim Serie III Lit. F Nr. 922 und 923 über je 100 4 sind für kraftlos erflärt.

Hildesheim, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 4. [17781]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeich- neten Gerihts vom ‘25. April 1913 ift der übér die im Grundbuche des Nitter- guts- Falfstätt in Abteilung [Il - Nr. 35 tür den Yittergutsbesißer Hermann Kenne- mann am 10. Oktober 1894 umgeschriebene | Post von 10000 46 nebst Zinsen rück- ständige Kaufgelder gebildete Hypotheken- brief für kraftlos erflärt worden.

Jarotschin, den 26. April 1913,

Königliches Amtsgericht.

[17883] Oeffentliche Zustellung.

Elisabet Bollau, geb. Landt, in Berlin, Schwedterstraße 26, vertreten durch Nechts- anwalt Ebers in Berlin, Jägerstraße 20, flagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Bollau, mit dem Antrag auf Ehe- scheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des RNRechts- \treits vor die 17. Zivilkammer des König- lien Landgerichts T in Berlin, Gruner- straße, 11. Stock, Zimmer 13, auf den 1, Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der - Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verlin, den 3. Mai 1913. Müngtenberger, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts 1.

[17880] Oeffentliche Zustellung.

Karoline Hanke, geb. Kirsh in Berlin, Skalizerstr. 35, vertreten durch NRechts- anwalt Beyer in Berlin, Alt Moabit 10 þ, flagt gegen thren Gbemann, den Arbeiter Wilhelm Hauke, unter der Behauptung, daß er sie beshimpft, mißhandelt, bedroht, nicht für seine Familie gesorgt und diese verlassen habe und seit dem Jahre 1906 unbekannten Aufenthalts sei, mit dem An- trage, die Che der Parteien zu heiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet decn Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Il. Stock, Zimmer 13, auf den A, Oktober 19183, Vormittags #0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bériliin, den 5. Mai 1913,

Müngßenberger, Gerichts\{reiber

des Königlichen Landgerichts L.

[173882] Oeffentliche Zustellung.

Der Postbote Wilhelm Blanke in Berlin, Kopenbagenerstraße 14, vertreten dur den Rechtsanwalt VBerendes in Berlin, Potsdamerstr. 125, klagt gegen seine Chesrau Margarete VBlauke, geb. Ziersh, unter der Behauptung, daß fie leit 20. März 1912 ibn böslih grundlos verlassen und Ehebruch getrieben babe und daß sie wegen Untershlagung verfolgt werde, mit dem Antiage, die Ebe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den {huldigen Teil zu i Der

l y j erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des NRechtöstreits vor die

nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

17. Zivilkammer des Königlichen Land-

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur | gerihts 1 in Berlin, Grunerstr., 11, Sto,