1913 / 120 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

I eee a

Das Stammkapital beträgt Mark 300 000,—.

Der Gesellschaftsvertrag is am 14. Mai 1913 abgeschlossen.

Die Gesellshaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist für sih allein be- fugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Geschäftsführer sind die hiesigen Kaufleute Gustav Caspar Clarus Peli- zaeus und August Heinrich Dietrich Theodor Hugo Schmole. E

Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durh die „Weser-Zeitung".

Dampfschifffahrtsgesellschaft Argo, Brenen: In der Generalversamm- lung vom 5. Mai 1913 ift besloîsen worden, das Grundkapital um Mark 1 500 000,—, also von A 7 000 000,— auf 8 500 000,— zu erhöhen.

Die Erhöhung is dadurch dur{ge- führt, daß . 1500 auf dén Inhaber lautende, zum Kurse von 105 % ausg- zugebende Aktien, groß je A 1000,—, gezeihnet worden find.

Der § 2 des Gesellschaftsvertrages ist nunmehr inhalts [111] geändert worden.

Dühnfort & Lohrengel, Bremen: Heinrih Friedrich Dühnfort is am 14. Mai 1913 als persönli haftender Gesellschafter ausgeschieden.

Gaswerk für die vereinigten Hell- wegs - Gemeinden Afktiengesell- \chaft, Bremen: In der Generalver- fammlung vom 28. April 1913 sind die & 1, 6 und 8 des Gesellschaftsver- trages gemäß [62] abgeändert.

Der Siß der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt und die hiesige (Ein- tragung gelöscht.

Henriette Heise, Bremen: Die Firma, sowie die an Georg Franz Friedrich Karl William Heise erteilte Prokura ist am 28. Februar 1913 erloschen.

F. Prieser « Söhne, Bremen: Am 14. Mai 1913 is an Friedrich Georg Gustav Prieser Prokura erteilt.

Wilhelm Schulze, Bremen: Die Firtna ist am 4. Juni 1910 erloschen. Brenien, den 17. Mat 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. [20598]

Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden Ot's Sommermeyer in Bremerhaven. Inhaber ist der Kauf- mann Otto Friedrich Carl Sommermeyer in Bremerhaven.

Angegebener Geschäftszweig: Zigarren en gros Agentur- und Kommissionsgeschätt. Bremerhaveu, den 20. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Anit8gerichts : Lampe, Sekretär.

Breslan. [20799]

íIn unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 5046. Firma Hammer «e Co. hier : Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Oskar Hammer in Breslau übergegangen.

Nr. 5294. Offene Handelsgesellswaft Veuckeri & Neifegecste, Vreslau Zweigniederlassung der tn Posen unter der gleihen Firma ihren Sty habenden Hauptniederlassung, begonnen am 1. April 1913. Perfönlich haftende Gefellshafter sind die Gärtnereibesiter Erich Peuckert, Obernigk, und Piul NReifegerste, Posen.

Breslau, den 16. Mai 1913.

Königliches Amt8gecicht. Bromberg. [20599] Bekänntmachung.

Fn das Handelsregister Abteilung B Nr. 47 ift beute die Firma: „Ostdeutsche Fahrrad- und Nähmaschinen - Ver- triebs -Gesellschaft mit bes{chräufter Haftung“ mit dem Siße in Bromberg eingetragen worden. Der Gesellschafts- vertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens -isstt der Vertrieb von Fahrrädern, Nähmaschinen und Zubebörstücken, elektrishen Taschen- lamven und sonstiger für diesen Handel geeigneter Gegenstände in Filialen an ver- schiedenen Orten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Neumann, stellvertretende Gescäfts- führerin ist die Kaufmannsfrau Marte Tornotv, geb. Siebeliß, beide zu Bromberg.

Die Willenserklärungen der Gefellszatt bedürfen zu ihrer Gültigfelt nur der Zeihnung dur den Geschäftsführer oder dur dessen Stellvertreterin. Das Recht zur Veräußerung der Geschäftsanteile an andere Personen als an Gesellschafter ift nur mit Genehmigung der übrigen Gefell- {after zulässig.

Bromberg, den 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rromberg. Bekanutnmachung. Fn unser Handelsregister Abteilung A Nr. 843 ist am 10. Mat 1913 die offene Handelsgesellshaft in Firma ,,„M., Conuitzer «& Söhne“ mit dem Sitze in Marien- werder und einer Zweigniederlassung in Bromberg eingetraaen worden. Persön- lih baftende Gesfellshafter derselben find die Kaufleute Nathan Coniter in Marien- werder und Alexander Coniter in Berlin- Wilmersdorf. Die Gesellshaft hat am 1. Fébruar 1882 begonnen. Zur Ver-

[20600]

Burgdorf, Hann. [20601]

Bekanntmachung. Fm hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist beute zu der Firma A. C. Mundt als jetziger Niederlassungsort Hannover eingetragen. j Burgdorf i. H., den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

Cassel. [20602]

Handelsregister Caffel.

Zu Rudolf Witte, Kohtenhandels- gesellschaft mit beschränkter Haftung, Caffel, ist am 16. Mai 1913 eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Mitgefchäfts- führers Rudolf Ballin in Cassel ijt er- losen.

Kgl. Amtsgeriht. Abt. XIIk.

Chemnitz. s [20505] In das Handelsregister ist heute einge- tragen - worden :

1) auf Blatt 6846: Die Firma Sen- riette Schlegel in Chemniß und die Grünwarenhändlerin Henriette verehel. Shlegel daselbst als Inhaberin. (An- gegebenèr Geschäftszweig: ‘Grünwaren-, Sauerkraut- und Einlegege\häft.)

9) auf Blatt 6843: Die Firma Emil Scheffler in Chemniß und der Kauf- mann Max Emil Stweffler daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kronleuhtier- und Bronzewarenfabtit.) 3) auf Blatt 6844: Vie Firma Her- mann HSähuel in Chemniß und der Pubgescäftsinhaber Carl Hermann Häh- nel in Reichenbrand als Inhaber. (An- gegebener Geschäftszweig: Pußgeschäft.) 4) auf Blatt 6845: Die Firma Ewald Franke in Chemniß und der Kaufmann Ewald Franke daselbst als Jnhaber. (An- genebener Geschäftszweig: Hemden- Und Schürzenfabrikation, Trikotagen- und Baumwollwarenhandlung.)

5) auf Blatt 6556, betr. die Firma Gebr. Rieß in Chemniß: In das Handelsgeschäft ist als persönlih Hhaften- der ‘Gesellschafter eingetreten der Kauf- mann Paul Stöckigt in Chemniß. Die Gesellshaft hat am 1. April 1913 be- gonnen.

6) auf Blatt 6719, betr. die Firma Walter Tuß\chky in Chemniß: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Ernst Walter Tußschky in Chemniß, 1st ausge- schieden. Inhaber ist der Kaufmann Carl Nichard Lautrih in Niederwtiesa. Die Firma lautet künftig: Walter Tußschky Nachf.

7) auf Blatt 3013, betr. die Firma Carl Bandoli Nachfolger Erich Fischer in Chemniß: Der bisherige Inbaber, Kaufmann Erich Fischer in Chemniß, ist ausgeschieden. Der Drogist Heinrich Dienemann in Chemnig ist În- habér. . Er haftet niht für die tim Be- triebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bishertgen Inhabers, es gehen auch nit die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Carl Bau- doli Nachfolger Jnh. Heinrich Dienemaun.

8) auf Blätt 5100, betr. die“ Firma Drogerie zum Nosenplaß Kurt Traußzsh: Der bisherige Inhaber, Drogist Kurt Wilibald Traußsch in Chem- niß ift ausgeschieden. Gesellschafter sind die Orogisten Rudolf Schneider Und Oskar Schneider, beide in Chemniß. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1913 bez gonnen. Die Firma lautet künftig: Dro- derie zum MRosenplatz, Gebr. Schneider.

9) auf Blatt 6638, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Licht - Schauspielhaus Gesellschaft mit beschräufter Haftung in Chem- niß: Der Direktor Cárl Friédrih Neichel in Chemniß is niht mehr Ge- {chaäftsführer. Der Tiefbauunternehmer Moritz Ferdinand Krause daselbst ist Ge- schäftsführer. Der Ingenieur "Georg Solbrig daselbst is Stellvertreter des Geschäftsführers. Die Firma lautet künftig: Metrovol-Theater Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag is durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Mai 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den S8 1 und 8 abgeandert worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

am 20, Mat 1913, Chemnitz. [20504]

Auf Blatt 6847 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung in Firma Gebrüder Kloßmann & Gerber, Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1913 abaeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift die Verwertung der von den Herren Berko und Kusiel Kloßmann und Paul und Hans Gerber auf den Namen der Herren Kloßmann angemeldeten In- und Aus- landspatente und Gebrauchsmuster, be- treffend Kotfänger für Kraftfahrzeuge.

Das Stammkapital beträgt fünfund- achtzigtausend Mark.

Zu technischen Geschäftsführern sind be- stellt Berko Kloßmann, Ingenieur, und Kusiel Kloßmann, Monteur, beide in Chemnis. | Zu kaufmännischen . Geschäftsführern find bestellt die Kaufleute Hermann Paul Gerber und Hans Albert Gerber, beide

in Chemniß.

die Firma nur mit einem anwesenden Ge- schäftsführer zeichnen. ; Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Berko Kloßmann, Kusiel Klokmann, Paul Gerber und Hans Gerber ‘bringen in die Gesellschaft ein die

In- und Auslandspatente und Gebrauchs- muster, betr. Kotfänger für Kraftfahr- zeuge, sowie die Werkstattutensilien, Ge- râäte und Modelle, welche die genannten Gesellshafter zur Herstellung von Kot- fängern biéber verwendet und angeschafft haben. j:

Damit gelten die Einlagen der ge- nannten Gesellschafter in Hohe von zu- sammen 50 000 als erfüllt. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 21. Mai 1913.

Cloppenburg. [20603] Fn das Handelsregister Abt. A hiesigen Amtsgerichts ist beute unter Nr. 22 zur Firma H. Hiltemanu Ww. & Sohu, Cloppenburg, eingetragen:

Heinrich Hiltemann, Kaufmann, Cloppen-

burg

Nit dem 1. Mat 1913 ist das Handels- gesMhäft durch Vertrag init der bisherigen Firtneninhäberin, der Witwe des Kauf- manns Gerhard Anton Hiltemann zu Cloppenburg, auf den Kaufmann Heimich "iltemann übergegangen, welhèr es mit Timna der früberen Inhaberin unter der bisherigen Firiña fortführt.

Großherzogliches Amtsgericht Cloppeaburg, 1913, Mai 9.

Cöln, Rhein. [20604] In das Handelsregister ist am 20. Mai 1913 eingetragen :

Abteilung A. Nr. 5603 die Kommanditgesellschaft: „Verfora Vertriebsgesellschast Kir- berg & Co.‘‘, Cöln. Perfönlich haften- der Gesellschafter: Erich Kirberg, Kauf- mann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. November 1912 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Nr. 5604 die offene Handelsgesellschaft: „Feld & Frank““, Cöln. Persönlich haftende Gesellshafter: Wilhelm - Feld, Kaufmann, Düren, und Hermann Frank, Kaufmann, Wissen an der Sieg. Die Gefellshaft hat am 2. Mai 1913 be- gonnen. Nr. 979 bei der Firma: „A. IJtten- bach «& Cie.“, Côln. Die Firma ist erloschen. Nr. 1262 bei der Firma: „Bausch «& Sohn“, Cöln. Dem Wilbelm Link in Cöln-Bayenthal if sowohl für die Hauptniederlassung wie auch für dié Zweigniederlassung Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma in Ver- bindung mit einem anderen Prokuristen zeibnen kann. Nr. 4351 bei der Firma: „„Jofeph Engels“, Cöln. Die Firma ist ge- ändert in: „Joseph Engels Vier «& Schaumweizäigroßhandlung““.

Nr. 4559 bei der offenen Handelsgefell-

chaft: „Gilsbah & Co.“, (Cöln. Die Prokura des August Rieger in Cöln ist erloschen. Zur Vertretung der Ge- sellschaft ist jebt jeder der Gesellschafter einzeln und für sih ermächtigt. Nr. 5157 bei der Kommanditgesell- chaft: „Schürhoff & Co.““, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 5179 bei der Firma: „Johann Jansen“, Cöln. Die Firma ist chge- ändert in: „Johann Janfen Früchte: handlung“.

Nr. 5533 bei der offenen Handelsgesell- haft „Max Cahn «& Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelost. Der bis- herige Gesellschafter Max Cahn ist alleini- ger Inhaber der Firma. , Nr. 5584 bei der offenen Handel sgesell- chaft „Dr. Wiegand «& Steins“, Cöln. Der Chemiker Dr. Meer Wie- gand in Cöln ist äus der Gesellschaft aus- geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hugo Cullmann in Cöln in die Gesell- \haît als persönlih haftender Gesell- schafter eingetreten.

Abteilung B.

Nr. 67 „Concordia Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft““, Cöln. Durch Beschluß der außerordent- lichen Generalversamlung vom 24. April 1913 ift § 18 der Saßung dur einen Zusaß, betreffend die Anlage verfügbarer Gelder auch in ausländishen Wert- papieren, Aktien von Lebensversicherungs- unternehmungen und Realfkreditinstituten, ergänzt.

Nr. 232 „Société anonyme des mines Comte Fürstenberg à Frecben près Cologne - zu Brüffel mit Zweigniederlassung - 1n Frechen bei Cöln. Die Vorstandsmit- glieder Jean-Baptiste Meevyis-Biavat, am 12, April 1911 îin den Verwaltungs- rat gewahlt, Grundbesißer, Lüttich, Camille Marlier, Dr. Wilbelm von Waldthausen und Alfred Weckér sind aus- geschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt Kaufmann Johann Weber, Cus- firchen, Kaufmann Viktor NRolff, Cöln- Lindenthal, Direktor Carl Geiersbach, Coln-Lindenthal, Bergwerksbesißer Carl Sporkenbach, Göln-Lindenthal, Nechts- anwalt Ernst Krüger, Cöln, Kaufmann Oskar Krüger, Cottbus, und Kaufmann Otto Grâffe, Brüssel.

Nr. 301 „„Nheinische Dynattit-

tretung der Gesellsha!t ift jeder der Ge-

sellschafter ermächtigt. Dem Kaufmann

Martin Davis in Bromberg ist Prokura

erteilt.

* Brotberg, den 10. Mai 1913. Königliches Amts8gericht,

Die Gesellshaft wird durch die Ge- | \chaftsführer vertreten. Sie zeichnen ge- | meinschaftlich, und zwar stets ein techni- {her und ein kaufmännischer zuglei.

| Prokura is erteilt dem Kaufmañn | Walter Tußshky in Chemniß. Er darf

fabrik“‘, Cöln. Dem Johann Gött- | fried Gmons in Brühl ist Gesamtproküra [in der Weise erteilt, daß er gemeinscaft- si mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung

bereits erteilten und noch zu érwartenden geändert.

Nr. 692 „Automat Aktien-Gesell- schaft“, Cöln. Die in der Generalver- ammlung vom 22. April 1912 beschlossene erabsezung des Grundkapitals um 00 000 ift durchgeführt, Das Grund- fapital beträgt jeßt 500000 „e. Der Gesellschaftsvertrag is dementsprechend

Nr. 1701 „„Schmolke «&- Ruppert, Werkzeug und Maschinenfabrik mit ‘beschränkter Haftung“, Cöln. Kauf- mann FriédriÞh Schmolke i als Ge- schäftsführer abberufen, Kausmann Dito Kühnemuth zu Cöln ist zum Geschäfts- führer bestellt. Durch Gesellschafter- us vom 13. Mai 1913 ist der Ge- sellscha tsvertrag dahin geändert, daß die Dauer der Gesellschast

stimmte ist. Nr. 1743 „Heizungs-Armaturen- Fabrik Sürth Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellshafterbes{luß vom 15. Mat 1913 ist die Fitma geändert in: „„Ko8mvs““ Heizungsarmaturen- « Metall: warenfabrik mit beschränkter Saf- tung“‘.

Nx. 1990 _„Vrühler Ringofen- ziegelei, Gesellschaft mit beschräuk- ter Haftung“‘, Brühl bei Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Ziegelei. Stammkapital: 30 000 Mark. Geschäftsführer: Chefrau Fabrik- direktor Mathilde Kolvenbac, geb. Beisen- herz, Haus Frauenñthal bei Ublar, Jose Beisenherz junior, Fabrikant, Dortmund. Gesellschaftsvertrag vom 28. Marz und 15. Mai 1913. - Jeder -der beiden Ge- äftsführer fann allein handeln und die Firma zeihnen. Als niht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Josef Kolvenbach, Fabrikdirektor zu Haus Frauenthal bei Liblar, leistet zur teil-

eine unbe-

a. er verpachtet der Gesellschaft auf Gesellshaft mit beschränkter Haftung das neue Maschinenhaus mit neuen Ma- ein Bureau im Hause Cölnerstraße 249, benußen, diese Mitbenüßuttg auch Dritten 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. 10000 Æ#. Die frühere Vereinbarung

Gleise mit eisernen Schwellen Und

Weichen und Drehscheiben für

Karrdieblen und karren für . 300

MNohre, Haken, Schaufeln,

j 200

Die Einrichtung des Ziegler-

600

Im Ganzen ao Fur . sellschaft erfolgen nur durch die Kölnische Cötlien, Anhalt. [20605] maschinen Akt. Ges, in S§amburg mit

Dié Zweigniederlassung ift gelöfcht. Colmar, Is. [20606] wurde bei Nr. 17: „Elektrische Bahn-

Das Vorstandsmitglied Dr. auëgeshieden. Der Betriebsdirektor Berlet

Colmar, den 20. Mai 1913.

K. Amtsgericht Crailsheim. 1913 bei der Firma Württembergische lassung in Crailsheim, eingetragen: losen. Dem Iohann Ansmink und dem selben gemeinschaftlid oder jeder einzelne find, die Gesellshaft zu vertreten. Als Schneider und Eugea- Moser, beide in

weisen Deckung feiner Stammeinlage von 5 Jahre ab 1. April 1913 ‘den Ringofen cinen, - die neu ‘angelegte Förderbrüde, behält sih aber das Recht vor, das An- zu gestatten. Die Pacht verlängert sich Der Pachtpreis beträgt für das Jahr über die Nußnießung wird aufgehoben; Sleise 4 1500 Kippwroagen für .. 300 Wendeplatten für Pferdeschlagkarren für ] 600 Kleingerät für 300 wohnhauses für . . Inventar. Volkszeitung. Abt. B Nr. 15 des Handelsregisters ist einer Zweigniederlassung in Cöthen ein Cöthen (Anh.), 17. Mai 1913. Bekanntmachung. gesellschaft Münster-Schlucht, A. G. Ingenieur, früher in Münster, jeßt in in Münster ist somit alleiniger Vorstand Kaiserliches Amtsgericht. Fn dem Handelsregister, Abteilung für Vereinsbank Depofiteukasse Crails- Die Prokura von Emanuel Zerweck und Emil Kiecle, beide in Stuttgart, ist Pro- zusammen mit einem Vorstandêmitglied oder weitere stellvertretende Mitglieder des Vor- Stuttgart.

Crefeld. [20607] Die Bekanntmaczung vom 8. Mat 1913, betreffend die Firma „Pelzer Gebr. Aktiengesells haft mit dem Siß in Crefeld“, wird in Absay 4 dahin be- richtigt : : Der Wert der eingebrahten Immobilien beträgt 168 000 Æ (nicht 258 000 M). Crefeld, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Detmold. [20609] Fn unser Handelsregister Abt. A ijr unter Nr. 218 die Firma: Detmolder Zeutralheizuugs- Bauanstalt Franz Glunz in Detmold und als deren In- baber der Installateur Franz Glunz in Detmold “ingetragen. GSeschäftezweig : Anlage von Zentralhéizungsaänlagen. Detmold, den 10. Máäïi 1913. Fürstlihes Amtsgericht. 2.

Dresden. [20610] In das Handelsregister t heute ein- getragen worden : :

1) auf Blatt 13433: Die offene Han- delsgesellshaft Straufe «& Heiuß mit dem Siße in Dresden. Gesellschafter sind die Geshäftsmttinhaberinnen Hedwig ledige Strauß und Bertha Johanna ledige Heinß, beide in Dresden. Die Gesell- {aft hat am 1. Februar 1909 begonnen. 92) auf Blatt 13 434: Die Firma Gustav Fischer Großbuchbiadereci, Luxus- papierwarenfabrik, Vergolde- «&

f |Monogrammpräge-Austalt in Dres-

den. Der Fabrifant Gustav Adolph Fischer in Dresden ist Inhaber. Prokura ist ertetlt der Fabrikantensehefrau Anna Pauline Fischer, geb. Grünberg, tn Dresden. (Geschäftszweig: Ausführung von Buch- binderarbeiten, Fabrikation von Blanko-, Goldschnitt- und Vordruckkarton fowie Trauerpapieren und Betrieb einer Ver- golde- und Monogrammprägeanstalt.) 3) auf Blatt 3693, betr. die Firma Alfred Klemm in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Willy Lehmann in Dresden. Higi 4) auf Blatt 10 763, betr. die Firma Nichard Jent:\ch Haupt-Möbel-Ma- gazin in Dresden: Die Firma - lautet fünftig: Richard Jeußsch Haupt- Möbel-Magazin Haus für moverne Wohnuugskunst. Dresden, am 21. Mai 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. IIT

Düsseldorf. [20611] Fn das Handelsregister B wurde anm 16. 5. 1913 eingetragen : i / Nr. 1208 die Gesellschaft in Firma Düssel - Verläg, Gesellschaft mit be- s{chräukter Haftung, mit dem Siye in Düsseldorf. Der Gesel schaftsvertrag ist am 6. 5. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag \christ- stellerischer Arbeiten, insbesondere Heraus- gabe periodisch ersheinender Zeitichristen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Zum Geschäftsführer ist besteßt Frau Therese Mogger, geborene Geiger, zu Düsseldorf-Gerresheim. Die Getellshaft wird, falls mehrere Geschäftsführer vor- banden sind, durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlih odèr durch einen Geschäfts- übrer in Gemeinshaft mit einem Pro- kuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gemadt, daß alle Vetanntrnachungen der Gesellschaft aus\chließlich durch den „Deut {en NReichäanzeiger“ erfolgen. i

Nr. 1207 die Gefelshaft in Firma The Real Estates aud Juvefstineut Company of Cauada, Gescilschaft mit beschränkter Haftung, mit deur Sitze in Düfseldorf. Der Gesell\chafts- vertrag ist am 5. und 13. 5. 1913 fest gestellt. Gegenstand des Untérnehniens ist der Export deutsher Erzeugnisse nah Canada und Fmyort canadisher Produkte nach Deutschland, ferner Vermietung, Verpachtung, ÄUn- und Verkauf von in Canada belegenen Immobilien und Ver- mittlung von Immobiliengeschäften, \{ließlih die Vertretung der in London domizilierten Aktiengeselschaft mit der gleihen Firma. Das Stammkapital be- trägt 20000 4. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ludolf Rofen- heim und Adolf Hanau, beide hier. Jeder von ihnen ist berehtigt, allein die Gefel- schaft zu vertreten. Außerdem wird be- fannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellshaft nur durch den „Deuischen NReich3atizeiger“ erfolgén.

Amtsgeriht Düsseldorf.

Diisseldors. [20612] Bei der Nr. 14 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Düsseldorfer Ma- \schinenbau-Aktieugesellschaft vormais I. Losenhausen“, hier, wurde am 19. 5. 1913 nachgetragen, daß Direktor Karl Schenck hier zum weiteren Vorftands- mitgliede bestellt ist. Er ist in Gemeia- \chast mit dem Vorstandsmitglied Emil Arnst oder mit einem Prokuristen zur Bertretung der Gesellschast befugt. Amtsgeriht Düsseldorf.

Düsseldorf. [20613] In dem Handeléregister A wurde am 20, Mai 1913 nachgetragen bei der Nr. 1556 eingetragenen Firma Wilhelm Thelen gt. Jausen hier, daß das Ge- \châft unter Aussbluß des Uebergangs der bis cinschließlich 30. April 1913 in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Fordc- rungen und Verbindlichkeiten an den Organisten August Schmi hier veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird; bei der Nr 2268 eingetragenen Firma Georg Plange, hier, daß dem Gustav ilfe zu Düûüfseldorf-Oberkafssel und dem Schildkneht zu QDüsseldorf-

der Gesellschaft befugt ift.

21 000 M wie folgt: der früheren Brühbler MRingofenziegelei nebst Ztieglerwohnung und Anschlußgleise, etwa 5 preußische Morgen Ziegelfeld und \{lußgleise für andere Betriebe mitzu- jedesmal um fünf Jahre, wenn sie ntt 2000 Æ, für die nädhsten 5 Jahre also b. cer überträgt der Gesellshaft zu Ei Laschen für 200 Eiserne K i SUEN 200 Scbieb-, Stein- und Ofen- Fertige Matten für . . . 300 Die Sdmiedeeinribtung für : E 1500 und die Kontoreinrihtung .—_, Oeffentlihe Bekanntmachungen der Ge- Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. bei der Firma Singer Co Näh. getragen : Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3. Fn das Gesellschaftsregister Band VII in Münster i/El\.““, eingetragen: Oise, Baden (Schwetz), ist aus dem Vorstände der Gesellschaft. Craileheim. [20608] Gesellschaftsfirmen, wurde am 19. Mai heim, Sig in Stuttgart, Zweignieder- Eugen Moser, je ‘in Stuttgart, ist er- kura erteilt mit der Maßgabe, daß die- mit etnem anderen Prokuristen berechtigt stands sind bestellt worden Dr. jur. Karl Amtsrichter Lörcher.

N Serre8heim Gesamtprokura erteilt ift;

[wesellschaft mit beschränkter Haftung

Mtellt worden ist.

hei der Nr. 3036 eingetragenen Firma Wilhelm RNRoelen hier, daß 1) Witwe ilhelm Noelen, Maria Therese geborène and hter, 2) Wishelm Malter Roelen; Küchenhef in Solingen, Küchenchef in 4) Kurt Karl Roeken, Kaufmann 5) die minderjährigen Kiader des verstorbenen Mar Moriß Roelen, A rna

e

Hahn, ohne Ständ

3) Ernst Emil Noelen, Cöln, hier,

a. Hildegard Maria Auguste, Þ. Klara Wilhelmine, c. Paul Egon Wil-

helm, d. Margot Marta Maria, in fort- E Gütergemeinschaft Fahaber der

icna find, die Gesamtprokura des Her- mann Heine und des* Mar Noelen er- loschen und dem Kurt Noelen hier Einzel- yrokura erteilt ist ; bei der Nr. 4010 eingetragenen Firma Albert Demmer hier, daß das Geschäft

an die Pianofabrikanten Wilhelm Ecnst

Spaethe, Otto Paul Spaethe und Alfred Spaethe, alle in Gera, veräußert ift, von ihnen als offene Handel8gefellshast, die am 1. 5. 1913 begonnen hat, ‘unter bis- beriger Firma fortgeführt wird, und der ülebergang der in. dem Betriebe des Ge- shäfts begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten auf die Gesellschaft ausge- schlossen ist.

Amt3geriht Düsseldorf.

DBnisburg. [29614] In das Händelsregister: B ist “bei Nr. 84, ‘die Firma „Nheinische Mar. garine-Werke, Solst & Cie. Geseli- schaft mit beschräukter Daftung““ z1 Duisburg betreffend, eingetragen : Das Stammkapital is durch Beschluß derGesellshafterversammlung vom 11. April 1913 um 90 000 4 auf 210 000 4 ér- höht worden. Durch denselben Beshluß der Gesfell- shafterversammlung ist der § 2 des Ge- sellshaftévertrages dahin erwettert, daß der Gegenstand des Unternehmens auch der Erwerb und die Verwerküng von Geschäftsanteilen solher Gesellshaft-n sein darf, die Margârine und ähnliche Fette herstellen und verfäufen, Endlich ist durch diesen Beschluß der Gesellschaftévertrag tîn mehreren Be- ziehungen (Veräußerlichkeit und Vererb- lihkeit der Geschäftsanteile usw.) geändert bezw. ergänzt. Duisburg, den 19 Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

FibenmstockK. [20615] Im Handelsregister i beute auf Blatt 329 für den Stadtbezirk die Firma Paul Schubart in Eibenstock einge- tragen worden. Tnhaber ist der Buchbindermeister Paul Guen Schubart in Eibenst -ck.

Geschäftszweig: Buchbinderei und Kar- tomagenfabrifation.

Eibenstock, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. FibenstockK. [20616] Im Handelsregister ist heute auf Biatt 319 Stadtbezirk (Firma: Eibeustocker Zementwarenfabrik Albert Ficker,

in EibeustoŒ) eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Hermann Fischer in Gibenstock zum zweiten Geschäftsführer be-

Eibenstock, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [20617] In unser Handelsregister Abteilung A it heute zu Nr. 338 bei der Firma Hotel Rauch M. Külzau zu Elbing ein- getrazen, daß die Ftrma erlosen tit. Elbing den 18. Mai 1913.

Königlich:s Amtsgericht. Ermsleben. [20618] Im Handelsregister Abt. A Nr. 57 ift bei der Firma Th. Simonsohu, Erms- leben, am 19. Pai 1913 eingetragén: Vie Firma ist erloschen.

Amtsgerißt Ermsleben.

Frankenstein, Schles. [20619] _Ín unser Handelsregister Abteilung A it beute eingetraaen worden: Nr. 190. Firma : Franz Graßl’s Kunstanstalt, Wartha. Inhaber: Franz Graßl, Kauf- nann in Wartha. Prokura: dem Bern- hard Ortmeyer ist Prokura erteilt. Frankeusftein, den 17. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

Glauchau. [20112] , Auf Blatt 796 des Handelsregisters für Ei Stadt Glauchau ift heute die Firma ereinigte Steinbrüche und Cement- „arcufabrifen Alban Vetterlein, Ge- (llichaft mit beshräukter Haftung in vlauchagu eingetragen worden. Das Handelsgeschäft ist Zweignieder- ung der unter gleiher Firma in Leipzig ‘lebenden Hauptniederlassung. | Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De- Finder 1912 abgeschlossen worden. Gegen- fand des Unternehmens is der Erwerb mnd die Fortführung der von Alban lterlein in Glauchau und Großsteinberg ger betriebenen Zementwarenfabrifen P des in Großiteinberg gelegenen ‘eindruhsbetricbes Vetterleins sowie die [brikation von Zemeutwaren aller Art. T Stammkapital beträgt 120 090 4. „Vle Gesellschaft wird, sind mehcere Ge- istsführer bestellt, durh zwei Geschäfts- rer gemeinsaftlich oder durch etnen „häftsführer in Gemeinschaft mit einem |- fofuristen oder durch zwei Pcokuristen *netn\haftlich vertreten. ium Geschäftsführer ist

‘rokura ist erteilt den Kaufleuten Her- n Annemíller in Glauchau und Mar | ‘leber in Paunsdorf. Ste dürfen jeder

tung“ in Shwarzenbach a. S., A.-G.

besißers in Schwarzenbach a. S., beendigt. p, i / st bestellt der | Prokurist Max Shübel in Miesbah nun Amann Alban Vetterkein in Leipzig. | Geschäftsführer. Gesamtyrokura mit einem Geschäftsführer

der Genecalversammlung vom. 15. V. c.

einem Ges{äftsfüßrer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. ;

Aus dein Gefkilschaftspertrage wird noch befännt gegeben: j

Der Gesellschäfter Alban Vetterlein, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stamm- einlage ‘von 100900 # dadurch, daß er seine biéher in Glauchau betriebene Ze- mentröhrenfabrik soroie diè tin Großsteinberg betriebene -Zemeütröbrenfabrik und seinen dortigen Steinbruch8betrieb, sämtli obne die dazu gehörigen Grundstücke, die von ihm der neuen Gesellshaft pahtweise überlassen

veinber 1912 in die Gesellschaft eitbringt Der Uebernahmepreis beträat: M 261 947,88 und zwar: für Betriebsmittel é 55 030,25, für Vorräte „, 5453699, für Debitoren , 77 380,64, für Firmen- Tonto für , 25 000,—, für Auf- fch{ließungs- konto « 90 000,—, wovon nach Abzug der von der Gesellschaft über- nommenen WVerbindlih- keiten von zusammen A 129 833,56

verbleiben.

Vetkerleïin añngeré{net. Die dann noch Déckung etwaiger Ausfälle an den De- bitoren, für deren Höhe und Einbringlih- leit der Gesellschafter Vetterlein bis zu diesem Betrage auf die Zeit bis zum 31, Oktober 1913 Gewähr leistet, in Reserve gestellt. Alle Bekanntmacßungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Neichzanzeiger“. Glaucbau, den 17. Mai 1913,

Köntgliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [20620] In unser Handelsregister B ist heute bet der unter Nr. 11 eingetragènen Firma „Oberschlesische Kefselwerke B. Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwiß“ folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fiiß Reinhardt ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 17. Mai 1913.

vimünd, SciwäniScin. [20821] K, Amtsgericht Gmünd, In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen. wurde beute zu der Firma Gebrüder Kühn in Gmünd eingetragen: Die Firma ist mit dém Geschäft auf Frau Johanna Kühn, geb. Bädeker, Witwe des feithecigen Juhabers Gustay Kühn, Fabrikanten in Gmünd, übergegangen. Den 20. Mai 1913; Amtsrichter Welt e. Greisenbers, omm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten Zuckerfabrik Greifeuberg i/Voin., Gesellschaft mit beschräukter Daftung in Greifenberg i. Pomm. eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Bürger- meisters a. D. Meyer der Oekonomierat Wilhelm Scheer in Deuts Pribbernow zum Geschäftsführer bestellt ist. r id ug i. Pomm., den 17. Mai

Königtiches Amtsgericht.

Grenzhauson. [20628] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde am 8. d. Mts. bei Nr. 90, Firma Dümler & Breiden in Höhr einge- tragen : a Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis- herige Gesellschafterin, Witwe Peter Dümler, Berta geb. Dümmler, in Höhr ist alleinige Inhaterin der Firma. Dem Kaufmann Paul Dümler in Höhr ist Prôkura erteilt. Greuzhaufen, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Höhr-Grenzhausen.

Berne. Befarnutmachung. [20630] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr, 298 ist bei. der Firma Betten und Möbel-Spezialhaus Gustav Liffutanu in Herne folgendes einaetragen worden: Das Gescbäft ist zur Fortsetzung unter der Firma Betten und Möbei-Spezial- haus Gustav Liffinanu N. mit dem Siy in Hexue auf den Kaufmann Isak Rosenberg in Herne übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Jsak Rosenberg ausges{chlofsen. Herne, den 14. Mat 1913.

Königliches Amtsaerticht.

Mockheim, aim. [20631] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist heute zu der Firma Doch- heimer Schaumweinfabxik Adolf Gethmann u. Co°_ eingetragen: Die ¿Firma ist erloschen.

Hochheim a. M,, den 19. Mat 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mos. Handelsregister betr. [20633 ,„Bustav Sckchcchübel Bierbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf,

[20627]

Hof: Vertretungsbefugnis des Geschäfts- führers Louis Schübel, Bierbraueret-

Bess ] besißt Kaufmann Fri Hausdörfer in Schwarzenbah a. S. Ja

! Gesells@aft nux in Gemeinschaft mit

wurde unter Abänderung des § 8 des

GBesellshafisvcrtra28 folgendes bestimmt: mehrere Geschäftsführer vertreten.

die Gefellshaft durH mindestens

Geschäftsführer oder dur einen Geschäfts.

füh:er und einen Prokuriste« vertreten Hof, den 20. Mai 1913. K. Amt3aericht.

Iserlohn. Befauntmachung. [20634]

In das Handelsregister Abteilung A ist

zu der unter Nr. 493 vermerkten Firma

Die Gesellschaft wird durch einen H alls mehrere Geschäftsführer bestellt find, wird fi zwei

werden, nah dem Stande vom 1. No- „Sebr. Mente“, JFserlohun, folgendes

: 18211432 bleiben. Hiervon werden 100 000 auf die Stammeinlage des Gesells{äfters

verbleibenden 32 114 #6 32 4 werden zur

eingetragen worden : _ Der Kaufmann Gustav Mente zu [Iserlohn ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Kauf mann Richard Sternberg zu Iserlohn als nunmehr alleinigem Inhaber der Firma unverändert foctgeführt. Iseriohn, den 15. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

.

In das Handelsregister Abteilung B ift zu der- unter Nr. 28 eingeträgenen Firma F. W. Ebbiughaus, Gesellschjaft mit beschräuktier Haftung“, in Let- mathe vermerft worden :

Durch Beschluß der Gesell schafterver- sammlung vom 14. Mat 1913 ist der HNentner Wilhelm Ebbinghaus zu Letmathe auf die Dauer von 2 Jahren zum stellvertretenven Geschäftsführer ernannt worden.

Iserlohn, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

FKaisers!autern. I. Die Firma „Ludwig Naab““ mit dem Sitze zu Kaiserslauteru ist erloschen. 11. Betreff: Die Firma „Karl raus“ mit dem Sige'zu Raiferslautern: Karl Kraus, Kaufmann tn Kaiserslautern, als Firmeninhaber gelö\{cht. Als Firmen- inhaberin würde eingetragen: Gila Kraus, noch minderjährig, ledig, Tochter von Josef, in Kaiserslautern, Jrhaberin etner Bieh- handlung. Die im Geschäftsbetriebe be- gründeten Forderungen und Verbindlih- keiten sind an die nunmehrige Firmen- inbabertn niht übergegangen. Kaiserslautern, 20. Mat 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kaukehmen. [19313] _Ja unfer Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 41 Köaigliche Niede- rung Apoth+ke und Drogenhand- lung L. Nathan folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Kaukehmen, den 6 Mai 1913,

Königliches Amtsgericht.

[20637]

Iich. [20638]

In das Handelsregister Abt. A Bd. ì

wurde zu O.-Z. 44 Firma F. Neundorff

in Kehl eingetragen: Vie Firma 1st

erloschen.

Kehl, den 16. Mat 1913. Gr. Amtsgericht.

Lähn. [20639] Das Stammkapitäl der im Handels- register des Umt8gerihts Lähn unter der Nummer der - Firma 3 in Abteilung B eingetragenen Geséllschaft mit beshränkter Haftung „Hermann Bartsch, Ma- schinenbauanstalt Lähn, G. m. b, H,“ ist durch Beschluß der Gesellshafter vom 22 ZLDTTL 1913, von 23000 # auf 43-300 6 erhöht worden. Lähn, den 16. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [20801] i Handelsregister.

Firma Rumpf «& Cie. Erste Vfälzische Scheuertuchfabrik mit dem Sihe zu Queichheim. Die ofene Handelsgesellschaft iît aufgelöst. Die ¿Firmna ist erloschen.

Lanvau, BVfalz, 21. Mai 1913.

K. Amtsgericht.

Lennep. [20640] Im Handelsregister ist zu der Firma Gebrüder Giersiepen zu Nadevorur- wad eingetragen : Der Mechaniker Richard Giersicpen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Lennep, den 17. Mai 1913.

Könial. Amtsgertcht.

LommaAtzuct. [20641] Auf Blatt 121 des Handelsregisters, die Firma Seunst Aßmann in Lourmabßsch betreffend, ist heute eingetragen worden : Der Getreidehändler Gottfried Ernst au Friedri Ernft Aßmann in Lommatz\{ch ist ausgeschieden. Der Kauf- mann Ernst Kurt Aßmann in Lommatzsch i\t Inhaber. Die Firma bleibt unverändert. Lommatzsch, am 19. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. [20642] In unser Handelsregister Abteiluug A Nr. 301 ist heute als neue Firma ein- getragen: Sermann Volhe, Lucken- walde, Tuchhandel. Der Frau Anna Boltze, geborenen Grosser, in Luckenwalde ist Prokura erteilt. |

Luckenwalde, den 16. Mai 1913,

Königl. Amtsgericht.

Lübeck. Sanvel8register. [20643] Am 13. März 1913 ift eirgetragen bei der Firma Louis Wolff, Kommanßdbit- gesellshaft in Lübe: Dem Kaufmann Bertold Sternfeld in Lübeck ist Prokuxa erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit enem der übrigen Prokuristen zur Bertretung der Gesellschaft ermächtigt ift.

Iserlohn. Befanntmachung.- 2068]

:| Saftung“‘‘, Mauuheim, wurde heute ein-

Myslowitz.

Nr. Emma Hartmann, Myslowitz““ und als deren mann, geb. Wolff, in Myslowitz einge- tragen worden. den 16, Mai 1913.

Neuburg, Donnu.

Kieselweiß) mit dem Sitze in Bitten- brunu bei NeubuL

LübeecK. HSantel8register. Am 19. Mai 1913 ist eingetragen : 1) bei der offenen Handelsgesellihaft in

Rohde & Co., Lübeck: Die esellschaft ist burch den Tod des Gesell-

schafters Gustav -Friedrich Röper aufge-

lôst. Der bisherige Gesellschafter Hugo

Johannes Gustav Nöper in Lübeck ifi

alleiniger Jnhaber der Firma; 2) bei der Firma Carl Delfs, Lübeck:

Die Firma ist erloschen.

LübeŒ. Das Amtsgeriht. Abt. Il.

LüdbecK. Haudelsregister. [20644]

Am 4. April 1913 ift eingetragen bei der Firma Schulz & Co.: Die Kom- manditgefellshaft ist aufgelöst. Seit dem

27. März 1913 ist die Ehefrau Mary Catharina Elisabeth Schul, geb. Schu- Llibeck ae

macher, in nhaberin.

Mi ile Kaufmann Johannes Ludwig Moriß Schulz in Lübe.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. Il. Magdeburg. [20648]

Bei der Firtng,„Kaesebier & Ulrich“, unter Nr. 755 der Abteilung A des Handels- registers, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Ulrich in Magdeburg in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten t, und daß die offene Handel8gesellschäft am 20. Mai 1913 begonnen hat. Dem Paul Hesse in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Wannhieim. [20694]

Zum Handelsregister A Band X1 O.-Z. 18 Firma ,„Oberrheinische Metall- werke Sesellschaft mit beschränkter

getragen : Die Prokura des Leopold Quast und die des Karl Cgle ift erloschen. Friedrich Weimert, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge- meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Gefellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Durch Gesellshafterbe\{luß vom 5. Mai 1913 wurde der Gesellschaftsvertrag ab- geändert und neu gefaßt Züuc Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bedarf es der Mit- wirkung von zwet Geschäftsführern oder etnes Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweter Prokuristen. Leopold Quast, Mannheim, und Karl Egle, Mannheim, sind zu weiteren Ge- \{chäftsführern bestellt. Mannheim, den 20. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. T. Wannhein. [20696] Zum Handelsregister B Bänd I1V O.-Z. 40 Firma „Van dem VBergh’s Matrgärine Gesellschaft mit beschräuk- ter Haftung“, Mananheim, als Zweig- niederlassung mit dem Hauptsitze in Kleve wurde heute eingetragen : Donald. van den BVergh hat seinen Wohnsiß von London nach s'Gravenhage verlegt. Manuheim, den 21. Mat 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1. Sanniñheim. [20695] __ Zum Handelsregister B Band X[V.-Z. d, Firma „Union Transportgesellschaft mit beschränfkter Haftung“, Mann- heim, wurde heute eingetragen : Valentin Jung, Mannheim, und Gustav Niesterer, Mannheim, sind zu Gesamt- prokuristeñn bestellt und berechtigt, j2 in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. _ Franz Millenet, Kaufmann, Mannheim, ist zum wetteren Ges{äftéführer bestellt. Die beiden Geschäftsführer sind nur ge- tneinsam oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge- sellschaft und Zeichnung deren Ftrtna be- rechtigt. Maunheim, den 21. Mai 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1,

Memmüingoen.

_ Haudel8registereintrag. Firma Filiale der Württ. Vereins- bauk Wechseistube Neu-Ulm, Weitere stellvertretendeVorftandsmitglieder : Dr.jur. Carl Schneider und Eugen Moser. Die Prokura des Eugen Moser und Imanuel Zerweck ist erloshen. Johann Ansmink und Emil Kiechle ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß die genannten Herren zur Vertretung entweder gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit einem Borstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen bercchtigt sind. Memmingen, den 13. Mak 1913,

Kgl. Amtsgericht.

Merseburg. [20648] In das Handelsregister B Nr. 2, betr. die Firma Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. in Merseburg ist heute folgendes eingetragen: Dte Firma ist er- loschen, Merseburg, den 17. Mai 1913. Königl. Amtsgericht. - Abt. 4. L [20698] In unser Handelsregister ist unter A 288 die Firma „Kronen - Café,

[20647]

Jnhaberin Frau Emma Hart- Amtsgericht Myslowitz, burg, Donn [20699] Aktieugesellschast für Neuburger

a. D. Der Kauf-

Lübeck, Das Amtsgericht, Abt, 11, [1

[20645]

geschieden. Der Betriebsführer Lubwig Leidolf in Bittenbrunn wurde durch Be- {luß des Aufsihtsrats vom 23 Auril 1913 als nunmehriger Vorstand bestellt, Neuburg a. D., den 8. Mai 1913. Kal. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [20652] _In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 16 Mat 1913 @unter Nr. 200 bei. der daselbst eingetragenen offenen Handel8=- gesellsbaft in Ficma Reinhoio Lipke Eo, Ziveiguiederlaf}ung Neuhaldens- lebeú, eingetragen worden, daß die Ge- fellshaft aufgelöst und die Firma erloschen ift. Neuhaldens!ébeu, den 16. Vèai 1913. Königliches Amtsgericht. Neusalz, Oder. [20802] Im Handelsregister A ist unter Nr. 49 als Inhaberin der Firma Franz Dauck, Neufalz, die Kausmannswitwe Henriette Haudck, geb. Liederwald, in Neusalz (Oder) heute eingetragen worden. - Amtsgeriht Neusalz (Oder),‘17. 5. 1913.

Neuss. Befanntmachung. {20853

In das Handeleregister B ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma „Ziegelei- und MNheinsandwerke Kohler und Melchers, Gesellschaft mit beschränfter Haftung““ in Borrem, Kreis Neuß, eingetragen worden, daß die Gesellshaft durch Beschluß der Gesell- {hafter vom 5. Juli 1910 aufgelöst und der Zahnarz;t Willy Kohler zu Aachen zum alleinigen Liquidator bestellt ift.

Neuf, den 20. Mai 1913

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [20655]

Im htesigen Handelsregister A ift heute unter Nr. 256 die Firma Marie Hart- mann în Neustadt O. S. und als ihre Inhaberin die verw. Kaufmann Marie Hartmann, geb. Heim, in Ratibor sowie die Prokura der verehelihten Kaufmann Bertha Marcy, geb. Hartmann, in Neu- stadt O. S. eingetragen worden. Amts8- Gert Neustadt D) S. 177 9, 1918. Netustiadt, Schwarzwald. [20654]

um Handelsregister A Band I

O.-3. 134 wurde heute eingetragen : Firma „Gasthof und Pension zur Linde vou Julius Ketterer““ in Hinterzarten. Inhaber ist: Julius Ketterer, Gastwirt in Htnterzarten. Neustadt (Baden), den 17. Mai 1913.

Oberkausen, Rheinl. [20656] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 531 am 26. Februar 1913 eingetragen

die Firma Westfälisches Kaufhaus

Szezepanisf & Co. mit dem Size in

Oberhausen.

Gesellschafter sind: 1) der Landwirt Lorenz Szezepantak, 2) der Landwirt Nikolaus Szezepaniak, 3) die mit threm Ehemanne in Gütertrennung lebende Ghe- frau Martin Kusnierz, säm1lih zu ODber- haufen.

Dem Kaufmann Martin Kusnierz in

Oberhausen ist Prokura erteilt.

_ Die Firma ist eine offene Handel3gesell-

{aft und hat am 1. Februar 1913 be-

gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist

nur der Kaufmann Martin Kusnierz be-

rechtigt.

Oberhausen, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Parchim (19382] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Parchimer Kousecveufabrik, G. m. b. H. eingetragen, daß die Ver- tretungsbefugnts des Geschäftsführers Hugo Lauterbach, bisher zu Neuburg, beendet uud daß der Kaufmann Wilhelm Grund hier vom Aufsichtsrat zum Stellvertreter des dritten Geschäftsführers bestellt ift. Parchim, den 16. Mat 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Pausa. [20657] Auf Blatt 111 des Handelsreginers ist heute die Firma Apotheke zu Mühl- troff, Otio Künzel in Mühltroff und als deren Inhaber der Apotheker Herr Karl August Ferdinand Otto Künzel in Mübltroff eingetragen worden. Angegebener Geschäft3zweig : Apotheken- gewerbe. Pautsa, den 20. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregifter. Zu Abt. A wurde eingetragen : 1) Zu Band V1 VDe3 196 (Firma Otto Leber hier): Kauflnann Hans Fischer hier ist in das Geschäft al3 per- sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mat 1913. Fabrikant Otto Leber tsstt von der Ver- tretung der Gesellshaft ausgeschloffen. 2) Zu “Band 1V D.- Z. 121 (Firma Wittum «& Seyz hier): Die Gefell- schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gejeil- \hafter Hermann Wittum juntor ist alleiniger Inhaber der Firma. Pforzheim, 20. Mai 1913. Gr. Amtögericht als Negistergericht.

Pfullendorf.

G Handelsregifter. Eintrag ins Handelsregister A Bd.-1: l) zu O.-Z. 33 Fliina Albert Krauth, Apotheker in Heiligenberg —: Die Firma ist erloschen

2) unter O.-Z. 50: Firma Avotheke Heiligeäberg Arthur Lender in Heiligeuberg. Juhadber Arthur Lender, A votbekèr chenda. :

Vfullendorf, dea 17. Mai 1913.

[20658]

lDANARO] [20659]

nann Max Schmidt it als Vorstand aus-

Gr. Amtsgericht,