1894 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Ta

E Deff

licher Anzeiger.

7 8 9

L Lia 2 elsGaften auf Aktien ¿ Giectias B a Rai

. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

X. von Rechtsanwä

ekanntmachungen.

H Untersuhungs «Sachen. 21559]

der gegen den Taglöhner Michael Reier von Mo am 23. Tnguit 1892 von dem Königlichen Unter)uchungsrichter Hanau erlassene Steckbrief _ wird hiermit als erledigt zurückgezogen. - _ Hanau, den 28. Juni 1894. . Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

j N Oeffentliche Aufforderung.

u den Strafakten Ill. J. 324 94 wird um ' heilung des hier unbekannten Aufenthalts des » 5 va en Max Sommerfeld aus Nowawes

sucht.

Potsdam, den 26. Juni 1894.

| Der Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht.

[21560] Bekauntmaochung. Nr. 19 942. Durch Beschluß Gr. Landgerichts _— Strafkammer Karlsruhe vom 27. d. M. Nr. 4553 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlihen Vermögens des flüchtigen Kauf- mann gen. Karl Drehyfuß von Kuppenheim, ps Zigarrenhändler in Baden, nach § 332 ff. Str.-Pr.-D. angeordnet. Gemäß § 333 Str.-Pr.-O. wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Karlsruhe, 29. Juni 1894. Der Gr. Staatsanwalt : Duffner.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[20814] An Sgra, ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Miedecs{önbausener Parzellen Band 5 Blatt Nr. 167 auf den Namen des Kauf- manns Adolf Jung hier eingetragene, Pappel-Allee Nr. 1, Ecke der Danzigerstraße Nr. ?, belegene Grundstück am 17. September 1894, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, an Gerichtsftelle, Neue u gi 13, Hof, Ein- ang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5340 A Nußungswerth zur Gebäudesteuer P NE Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abshätßzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, immer 42, eingesehen werden. Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, die niht von selbs auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- bude zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, P wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs-

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge-

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte E zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Verthei- lung des Kaufgeldes gegen die berüdcksihtigten An- sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolytem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- tüds tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17, September 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, ver- kündet werden.

Berlin, den 21. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 87.

[21607] In Sachen des Architekten Eduard Boës hieselbst, Klägers, wider 1) den Fuhrherrn Carl Braune, 2) dessen Ehefrau, Minna, geb. Schultze, beide hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge- hörigen Nr. 13419 Blatt IIT des Feldrisses Hagen an der Nordstraße zu Braunschweig belegenen Grund- d zu 11 a 15 qm sammt dem Wohnhause r. 6028, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Juni 1894 verfügt, au die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuhe am 26. Juni 1894 erfolgt is, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 26, Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, vor De N en Amts- gerihte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, 27. Juni 1894. Dane Amtsgericht. VIIT. . Kammerer. [21599 Nach heute erlafsecnem, seinem (uen Inhalte nah ave A nschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem oflam finden zur Zwangsversteigerung des Wohn- auses c. p. Nr. 484 an der Wilhelmstraße hier- selbst, dem Zimmermeister Johann Noß zu Bühßow gehörig, mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe Fal origee endlicher Regu- lierung der Berkaufsbedingungen am Montag, D Un September 1894, Vormittags L 2) zum Ueberbot am Montag, den 1. Okto- ber 1894, Vormittags 11 Uhr, im Schöfengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts- _ gebäudes statt. / :

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. August 1894 an auf der Gerichtss{hreiberei und bei dem / e Sequester bestellten Herrn Kassier Herbst zu

üßow, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger

__ Anmeldung die OMNiguig des Grundstücks mit |[

Zubehör gestatte wird. __ Vühtow, den 25. Juni 1894. L Großherzogliches Amtsgericht.

d

21598 [ Nad eute erlafsenem, seinem qa Inhalte na durch An lhlag an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen be- kannt gemahtem Proklam finden zur Zwangs- versteigerung des dem Tischlermeister F. Warncke hieselbst gehörigen Wohn rundstücks Nr. 1240B. an der Jägerstraße hieselbst, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lierung der E (Eebingunaon am Mitt- woch, den 5. September 1894, Vor- mittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Sep- tember 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes fai Auslage der Verkaufsbedin Plan vom 20. August 1894 an auf der Gerichts\hreiberei und bei dem um Sequester bestellten Peren Nechtsanwalt üller hieselbst, welcher Kaufliebhabern nah vor- ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- ft s mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 27. Juni 1894. Großherzoglihes Amtsgericht.

[21597] i i

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Jnhalte nach durh Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der I. F. Holst'shen Büdnerei Nr. 6 zu Dorf Redentin mit Zubehör Termine ;

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 13. Septbr. 1894, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. Ofk- tober 1894, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dingliher Nechte an das Grund- tüdck und an die zur Immobiliarmasse desselben ge- hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 13, September 1894, Vormittags 1x Uhr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts- gebäudes ftatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. August D: S. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. Stichert hierselbst, welcher Kaufliebhabern nah vor- gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 27. Juni 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

[21602] Aufgebot.

Der Kaufmann G. F. Seibert, vertreten durch den gieligen Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

1) der Obligation der 3% Hamburg. Prämien- Anleihe von 1866, Serie 1025 Nr. 10, über l 150,—, nebst Talon und Kupons von 1894 bis 1896; und :

2) der 8 Aktien der St. Pauli Creditbank, nämlich:

a. Nrs. 876 und 877 I. Emission, nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1902,

b. Nrs. 1876 und 1877 T1. Emission, nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1897, und

c. Nrs. 3346, 3347, 3348 und 3349 111. Emission, nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1902.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge- fordert, seine Rechte bei der Gerichts\chreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Sto, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung“der Urkunden erfolgen wird.

Hámburg, den 20. Juni 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\ächen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[21605] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre.

Franz Waldenmaier in Gmünd hat in Ansehung des zu der Interimsaktie der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt“ in Stuttgart Nr, 800 über 150 M gehörigen Talons Nr. 2 das Aufgebots- verfahren und bezüglich der daran befindlichen Dividendenscheine Nr. 11—20 Zaklungssperre bean- tragt. In Zulassung dieser Anträge wurde Zahlungs- sperre verfügt und Aufgebotstermin auf Montag, den 29. Januar 1898, Vormitt. 11 Uhr, anberaumt. Der unbekannte Inhaber des gen. Talons wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 22. Iuni 1894.

Gerichts\{hreiber Heimberger.

[21601] O

Der Verein für Feuerbestattung in Hamburg, ver- treten durch den Vorsißenden Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brakenhoeft und den stellvertretenden Vorsißenden Kaufmann Jac. Nordheim, beide vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Brackenhoeft, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Schuldsceines des antragstellenden Vereins Nr. 93 vom 1. Mai 1890 über 4 200,—. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts- erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8, März 1895, Nachmittags A Uhr, anberaumten Auf- ebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

arterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamövurg, den 21. Juni 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. | (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht : U de, Gerichts\chreibergehilfe.

14772] Aufgebot.

Das Aufgebot [Ce g ati verlorener bezw. vernihteter Urkunden ist von den Eigenthümern der- selben beantragt worden : :

a. der Prêmien-Quittungen und Rückgewährscheine vom Juli 1880 über 427,50 4 und vom Juli 1883 über 472,63 A. der Lebensversicherungs-Police der Magdeburger Allgemeinen U erungs-Aktien-Ge-

sellschaft Nr. 3918 vom —&S-bruar

15000 A vom Zuderfabrik-Direktor Reinhold Bindemann zu Straußfurt,

b. der am 27. März 1877 ausgestellten Lebens- versiherungs-Police der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft Nr. 4244 über 2000 #4, lautend auf den Büreaudiener Carl Ms Haufer zu Eßlingen, von diesem, jeßigen

irth Haußer daselbst.

Es werden daher die Inhaber vorbezeichneter

Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter-

zeihneten Gerichte, Domplaß 9, Zimmer Nr. 1, spätestens in dem auf den X5., März 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzu- melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Mas - den 19. Mai 1894. nig

lihes Amtsgeriht. Abtheilung 6.

[15036] Aufgebot.

Die Wittwe Friedrih Ernst Albert Spindler, Wilhelmine, geb. Möriß, zu Leipzig, hat das Auf- gee des Legscheins der Providentia Frankfurter

ersicherungsgesellschaft dahier vom 18. August 1883, betreffend die Verpfändung der Police dieser Gesell- chaft Nr. 14 447 über die Versicherung ihres, der Antragstellerin, oben genannten Ehemanns beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pä- testens in dem auf Freitag, den 28, Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 24. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. TV.

[8412] Aufgebot. Die nachbenannten Personen: 1) Eigenthümer Anton Drzymala zu Bukowiec, 2) Frau Marianna Gembalskïa, geborne Drzymala, daselbst, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Ignaß Gembalski daselbst, 3) Eigenthümer Adalbert Drzymala zu Nojewo, 4) Wittwe Antonie Werner zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meserit, : haben das Aufgebot des für den Rentier Martin Kozinski zu Posen unter dem 11. Oktober 1892 ausgestellten, diesem angeblich abhanden gekommenen Quittungsbuhes Nr. 6472 der Bank Przemys- lowcow „Eingetragene Genossenschaft mit be- {ränkter Haftpflicht“ zu Posen, welhes Buch über ein Depositum des Kozinski von noch 2307,95 M lautet, auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Gräß vom 20. Juli 1893, burG den der Nückzahlungsanspruch des Kozinski wider die gedachte Bank für sie gepfändet und ihnen zur Ein- ziehung überwiesen worden ift, beantragt.

Indem der Antrag zugelassen und das Verfahren eingeleitet wird, ergeht an den Inhaber des Quit- tungsbuches die Auffardettia, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13, Dezember 1894, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richte, Sapiehaplay Nr. 9, Zimmer Nr. 26, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 22. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[64076] Bekanntmachung. L

Auf den Antrag der Ehefrau Etsenbahnpensionärs Fr. Wilhelm Bohnert, Elisabeth, geb. Horstmann, zu Dortmund, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu n Nr. 18 061 über 520 M 2 S, Nr. 20656 über 564 A 1 H, Nr. 21 177 über 623 M 79 „4 und Nr. 23533 über 8637 M 42 S, ausgestellt für den Lokomotivführer Bohnert zu Forbach bezw. Straßburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19, September 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem U Een Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen- bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. :

Hamm, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[70552] __ Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtishen Sparkasse zu CFnsterburg : ( a. Nr. 1798 über 433- M 59 4, ausgefertigt für den Kneht Robert Motkus, b. Nr. 4675 über 164 4, ausgefertigt auf den Namen der Mare Raesas in Präßmen, sind angeblih verloren gegangen und sollen auf deren Antrag für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der vorgedachten Sparkassenbücher hierdurch aufgefordert, spätestens in dem O termine, am 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, thre Rechte anzumelden und die Spar- kassenbücher Led widrigenfalls die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird. Insterburg, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[7858] Aufgebot.

Das auf den Namen der Schulgemeinde Grof- Dommatau ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 249 der hiesigen Kreisf etalie über 249,91 6 wird auf Antrag dêr Gläubigerin aufgeboten. Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin, den 17, November 1894, Vor- mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim- mer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch für fraftlos erklärt werden wird.

Neustadt W.-Pr., den 27. April 1894,

Königliches Amtsgericht.

2. Zanuar 1977 {iber

[1142] Aufgebot.

Die nachstehend e neten Spartäslenbüher der Spar- und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hobenfstein und zwar:

a. Nr. 40920 über 19,45 M, lautend auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Sieboth von Nordhausen,

b. Nr. 47175 über 12,81 4, lautend auf den Namen der minderjährigen Helene Ludwig, Tochter des Glasers Friedrich Ludwig von Nordhausen,

find angeblih verloren gegangen. Auf Antrag des Kaufmanns Sieboth beziehungsweise des Glasers iFried- ri Ludwig, als geseßlichen Vertreters seiner minder-

jährigen Tochter Helene, werden die Inhaber der zu

a. und b. obengenannten“ Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots- termine am S. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nx. 18, anzu- melden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Nordhausen, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[a ck Aufgebot.

Auf den Antrag des Büdners Ernst Scheer zu Uhlenkrug wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuches der Pasewalker Sparkasse Nr. 7639 über 387,13 4, ausgestellt für den Altsißer Carl Ludwig Schmidt zu Uhlenkrug, aufgefordert, späte- stens im Aufgebotstermin, am 25. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuh vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Pasewalk, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[7497] Aufgebot. j

Auf Antrag der Wittwe Eleonore Höntsh zu Groß-Grabe und des Füsiliers August Höntsch zu Krotoschin wird der Inhaber eines der beiden oder beider angeblich bei einem Brande zu Grunde ge- gangenen Sparkassenbücher der Oberlausißer Neben- sparkasse zu Ruhland Nr. 8804 über 93,98 A4, aus- stellt auf „Wittwe Eleonore Höntsch aus Sella“, und Nr. 8805 über 208,54 M, ausgestellt auf „August Höntsch aus Sella*“, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18S, Januar 1895, Vormittags 140 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

Ruhland, den 25. April 1394.

Königliches Amtsgericht.

[65176] Aufgebot.

Der Eigenthümer Franz Konieczek aus Rakwißz hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Wollstein auf seinen Namen über 790,41 M. aus-

estellten Sparkassenbuchèts Nr. 8729 beantragt. Der

Subaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17, November 1894, Vor- miitags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Nechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wollstein, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[8425] Aufgebot. L :

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wolmirstedt zu Wolmirstedt, Nr. 17014 über 4. 1000,18, ausgefertigt für den Dekonomen Friedri Oelmaun zu Barleben, is angeblih verloren ge- gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 28, Dezember 1894, Vormittags Ukl Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sein Necht anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wolmirstedt, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht. [7860] i Aufgebot. Der Gastwirth Julius Bandlow in Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg daselbst, hat das Aufgebot folgenden ihm abhanden ge- kommenen Wechsels: : 8 Schneidemühl, den 1. April 1893. S=S Am 1. Februar 1894 zahlen Sie gegen diesen S Wechsel an Herrn Gastwirth Julius Bandlow S _ hier die Summe von 92 Mark 75 . Valuta -= habe ich erhalten. Herrn Eigenthümer Julius Bandlow. Heinrich Pischke hier.

beantragt. / :

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des oben im Wortlaut angeführten Wechsels erfolgen wird. |

Schneidemühl, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. [21596] Aufgebot.

Der Gemeindevorstand von Zedlißfelde hat be- einigt, daß der am 29. Juni 1892 ‘verstorbene Eigenthümer (Kolonist) Christian Prüß zu Zedlißtz- felde das in der Gemarkung Pöliß DEgElEe im Grundbu nicht verzeihnete Ackergrundstück: im neuen Felde Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 15 zur Größe von 0 ha 27 a 80 qm, mit 2,40 Thalern Reinertrag, länger als dreißig Jahre besessen hat.

Seine Erben sind geworden :

1) die Ehefrau des Matrosen Karl Vormelker, Mathilde, geb. Prih in L

2) der Arbeiter Wilhelm Prüß in Zedlißfelde,

3) der Seemann August

4) der Arbeiter Robert Prüß in Hagen,

5) die verehelichte Arbeiter Paul Hanuschke, Marie,.

geb. Prüß, in Berlin, 6) Dienstmädchen Ida Prüß in Stettin, 7) Schuhmacher Julius Prüß in Zedliyfelde,

Prü verschollen —,

8) Maurerlehrling Richard ; ) Anna Dri ; O0 E E

ß Tas z zu 8, 9 und 10 noch minde ihrig,

Es ‘haben nun die Wittwe Prüß, Wilhelmine, eb. Heidekrüger, zu Zedlißfelde als Gütergemein- fhaftögenofsin des Erblassers, als Vertreterin der sub 1, 2, 4—7 genannten Erben sowie als Vor- ‘münderin der sub 8—10 genannten Erben und der Büdner Wilhelm Haak zu Zedlißzfelde als Gegen- vormund der sub 8—10 genannten Erhen das Auf- gebot des oben bezeihneten Grundstücks beantragt.

Es werdén hiermit alle unbekannten Pun, prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ae auf das Grundstück spätestens in dem auf den 22, September 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzurnelden, widrigen- falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden. Eine gleiche Aufforderung und Verwarnung ergeht an alle unbekannten etwa vorhandenen Realberechtigten.

Pölitz, den 8. Juni 1894. :

Königliches Amtsgericht.

[21637] Bekauntmachung.

1) Der àm 8. Juli 1832 zu Alt-Schönau ge- borene Müllersohn, spätere Husar und Sattler Yo- bert. Reinert, zuleßt in Hammer, welcher nah An- gabe seines Abwesenheitsvormundes, des Rechts- anwalt Kundt zn Habelschwerdt, seit länger als 10 Jahren verschollen ift,

2) der am 8. September 1839 zu Plomnitz ge- borene Feldgärtnersohn August Erdelt, welcher, nah Angabe seines Abwesenheitsvormundes, Tischler- meisters Vogel zu Plomnit, zuleßt im Jahre 1873 in Vresden als Schuhmacher gearbeitet, von dort auswandern zu wollen erklärt hat und [eitdem ver» {ollen ift,

werden, nachdem die vorerwähnten Vormünder die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 16. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfakls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 25. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

[21600] Aufgebot.

Auf den Antrag der Altsißerwittwe Gottliebe Lipka, geborne Lukrawka, aus Kiparren wird deren am 4. Februar 1860 geborener Wirthësohn Michael Lipka, welcher seit länger als zehn Jahren feinen Wohnort Kiparren verlassen hat und nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni 1895, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht zu At widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Willenberg, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[21603] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver- eheliht verstorbenen Ernestine Maria Sophia (auch Ernestine Marie Sophie oder Ernestine Maria Sophie) Cordes, nämlich des Hausmaklèrs Paul Martin Wiebke und des Hausmaklers Anton Wil- helm Wiebke, vertreten durch den pietnen Rechts- anwalt Dr. jur. Blumenfeld, wird ein Aufgebot da- hin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß der am 9. Januar

1870 hierselb verstorbenen Frau Anna Catha- rina, geb. Us: des verstorbenen Ewer- führers Johann Christoph (Christopher) Clas (Claus) Cordes Wittwe, Erb- oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin am 8. Januar 1857 hierselb errichteten, mit Nachtrag vom 2. Oktober 1869 versehenen, am 3. Februar 1870 hierselb publizierten mütterlihen Dis- position, insbesondère der Einseßung der jeßt ebenfalls verstorbenen Tochter Ernestine Marie Sophie Cordes zur Univerfalerbin, wider- sprehen wollen, hiermit aufgefordert, [olhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19, Oktober 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots- termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten beî Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 2. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\sachen. (gez.) Tesdorpf Dr. S Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreibergehilfe. [21388]

Durch Aus\{lußurtheil vom 26. Juni 1894 ift der Legeschein der Providentia Frankfurter Ver- erng En zu Frankfurt a. M. vom 97. Mai 1884 über die Verpfändung der Police derselben vom 4. Oktober 1875 Nr. 32248 über 2000 für fraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 26. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TV.

[21377] :

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 1. Juni 1894 i die über die im General- Währschafts- und Hypothekbuch von Herleshaufen Band VI Bl. 51 zu Gunsten des Johannes Brat, Ludwigs Sohn, zu Herleshausen eingetragene Hypo- thek von 500 Thalern gebildete Urkunde vom 1. August 1846 für kraftlos erklärt.

Netra, den 1. Juni 1894. :

Königliches Amtsgericht.

21408 „Dur Aus\chlußurtheil vom 25. Juni 1894 ift für Recht erkannt: j :

Die orm enurtunde über die für den Uhr- macher Bernard JIsfort zu Coesfeld im Grundbuche von Stadt Coesfeld Band 3 Blatt 10 (pag. 30) unter Nr: 8 eingetragene Me! von 500 Thlr., nämli die mit dem Vermerk über die hypothekarische Eintragung an bezeichneter Stelle versehene Aus-

fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 15. No- vember 1854 wird für kraftlos erflärt. Coesfeld, den 25. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[21372 L Durch ‘Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1894 ift die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Boten Fischerei Nr. 50 Abthl. TIT. Nr. 5 eingetragene

oft von 1250 Thlr. noch gültig über 400 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Posen, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[21390]__ Bekanntmachung.

Die Söuldurkunden, welche über die in Art. 321 des Grundbuchs von Kleinalmerode Abtheilung 111 Nr. 1 und 7 und Art. 192 Grundbuchs von Ellingerod- Abtheilung 1IT Nr. 4 auf Grundeigen- thum des Ackermanns Karl August Bretthauer, Heinrih's Sohn, zu Kleinalmerode eingetragenen 360 Thlr. Darlehn für Kaufmann Martin Bürger in Allendorf a. W., und zwar:

a. 80 Thlr. aus Obligation vom 22. Mai 1826, b. 40 Thlr. aus Natßtragsobligation vom 3. August 1837, : c, 40 Thlr. aus Nahtragsobligation vom 10. Ok- tober 1843, : d. 200 Thlr. aus Nahtragsobligation vom 27. März 1846 ausgefertigt sind, find durch Aus\{lußurtheil von heute für fraftlos erklärt. i Wer arten, den 25. Juni 1894. öniglihes Amtsgericht. Abtheilung 11. Orthelius.

[21616] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Biester, geb. Schnepel, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzber daselbst, klagt gegen den Maurer Heinrich August Viester, zuleßt in Linden, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen bösliher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den {huldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer 1V des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 19, November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. /

Gerichtsschreiberei TV des Königlichen Landgerichts. (21617] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Handarbeiter Maudrih, Marie, geb. Stange, zu Lochau, vertreten dur den Rechts- anwalt Voigt zu Halle a. S., klagt gegen ihren Chemann, den Handarbeiter Hermann Maudrich, zuleßt in Merseburg, jeßt in unbekannter Abwesen- heit, wegen böslicher Berlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Be- flagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 24. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. Juni 1894.

: Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri(ßts. [21613] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Catharina Maria Peper, geb. Boysen, zu Klappholz, vertreten durh Rechtsanwalt Bong- Schmidt in Flensburg, klagt gegen thren Ehemann, Arbeiter Johann Peper, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens Beklagter is im Jahre 1889 als Schiffsheizer zur See gegangen und hat dann von England aus zuleßt im Jahre 1891 an Klägerin geschrieben. Seitdem hat Klägerin nichts wteder von dem Beklägten gehört mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 2. Januar 1895, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 27. Juni 1894.

Pahren, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[21608] Oeffentliche Zustellung.

1) Die großjährige unverehelihte Marie Buchholz, 2) deren unehelihes Kind Karl Otto Buchholz, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmacher- meister Wilhelm Jache, Kläger, sämmtlich zu Friede- berg N.-M., vertreten durch den Justiz-Rath Deves zu Friedeberg N.-M., klagen gegen den groß- jährigen Albert Kurth zu Abbau Reeß, Beklagten, wegen Schwängerung, mit dem Antrage, den Be- flagten für den Erzeuger des Zweitklägers und als solchen für s{huldig zu erachten, an die Erstklägerin 30 M Tauf-, Entbindungs- und Sehs8wochenkosten und an Alimenten für das Kind von dessen Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre monatlich 9 M, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlihen Raten im voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den oes zur mündlihen Ver- atung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reey auf den 25. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Reegtz, 26. Juni 1894. Schulz, Aktuar, i Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21612] Oeffentliche Yustelunge In der Jene des Wirthschaftspächters Georg Wank in München, Klägers, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Topp hier, gegen den Brauer eter Schirm, früher hier, jeßt unbekannten Aufent- alts, Beklagten, wegen Entf ädigung, ist, nachdem läger den ihm dur Urtheil vom 8. November

1893 auferlegten Eid abgeleistet hat, Termin zur

weiteren Verhandlung der Sahe vor dem Herzog- lien Amtsgerihte zu Braunschweig E bes 15, Oktober 1894, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, angeseßt, zu welchem der Beklagte damit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, p 26. Juni 1894.

ppelt, Gerichtsschreiber des Herzoglihen Amtsgerichts.

[21604] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Kamprath zu Leipzig, vertreten durch die ' Rechtsanwälte C. & P. Salzmann zu Weimax, klagt gegen den Friseur Benno Elsner, früher in Apolda, jet in unbekannter Ferne, aus fäuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 54 A 90 nebst 69/9 Zinsen von 40 M 15 seit 5. Sep- tember 1893 und von 15 4 75 4 seit 1. Dezember 1893 und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgeriht zu Apolda, Zimmer 3, auf Sonnabend, den 27, Oktober 1894, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Apolda, am 28. Juni 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Großh. S. Amtsgerichts.

[21609] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister C. W. Friedrih in Hirsch- berg, flagt gegen den Oberkellner Kafßner, früher zu Görliß, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 11. April 1893 gelieferten Hohenzollern- mantels, influsive Porto, mit dem Antrage, den Be- flagten zur Zahlung von 39,60 46, nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 11. April 1893 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görliß, Zimmer Nr. 60, pru den S8, Oktober 1894, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lindstedt,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21611] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Lipsky jun. zu Osterode Osftpr., vertreten durch Rechtsanwalt Skowronski daselbst, klagt gegen den Oberkellner Adolf Kuhn, früher zu Österode Ostpr., jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Kaufgeld für Waaren, mit dem An- trage auf fostenpflichtige erurtheilung zur Zahlung von 101 M 55 H nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1893 und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Osterode Ostpr. auf den 2, November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterode Ostpr., den 25. Juni 1894.

i Wessel, Gerichts\{hreiber des Königlihen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.

[21618] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nestler & Melle, Sortiments-Buch- handlung, W. Temps in Hamburg, Neß 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Vielhaben & Manü- hardt, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Edwin Pataniczek, früher in Hamburg, hohe Bleichen 22, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus zwei vom Beklagten angenommenen, am 7. und 16. Juni 1892 fällig gewesenen Wechseln über 478 4 50 und 509 4 80 -, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung .von 988 (A 30 Z nebst 69/0 Zinsen seit den resp. Fälligkeitstagen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die Ferienkammer für Handels- sahen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. August 1894, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lm BN: den 29. Funi 1894.

A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelsfachen.

[21610] Oeffentliche Iu

Die unverehelihte Juliana Radtke zu Mittel- Neuland klagt gegen den Hausbesißer Paul Tho- maßek zu Rochus, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen bezw. Erstattung des Werthes derselben, mit dem Antrage auf Verur- theilung des Beklagten :

a. zur S von drei Hemden, zwei weißen Taschentüchern, einer weißen Bettzüche resp. zur Zahlung des Werthes mit Zusammen 6 4 60 „ß,

b. zur Freigabe und Herausgabe einer Wanduhr, eines Tisches, eines Küchenschrankes, eines Spiegels, einer Laterne, ‘eines Dugend Löffel, Gabel, ‘Messer, einer Suppenkelle, eines Gebetbuhs, einer Sammt- kFapotte, zwei heller Schürzen, zwei großer und drei kleiner Kopfzüchen, fünf L zwei weißer Tischtücher, einer großen und zwei kleiner Gardinen,

eines Paares Winterhandschuhe, einer Kleiderbürfte, eines Sonnenschirmes, eines \{chwarzen Tuches, eines rothkarierten Tuches, einer s{chwarzseidenen Taille, einer \{chwarzen Taille mit Perleneinsaß, eines goldenen Siegelringes, einer silbernen Uhrkette, einer weißen Bettdecke, resp. zur Zahlung des Werthes 4 hnaaaa 82 4, durch vorläufig vollstreckbares

rtheil,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 19, Oktober 1894, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. I. C. 701/94.

iddedcke, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21615] Oeffentliche Zustellung.

Die in Sachen

1) der Wittwe Marie Jurischka, geb. Waschnick, zu Ober-Kosel | N

2) des Werkmeisters Otto Nakoinz, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Hausbesitzer Ferdi-

eines baares weißer und brauner Glacéhandschuhe,

nand Ritter zu Spremberg, als Vormund,

#

3) der verwittweten Gastwirth Johanne geb. Urban, zu Ober-Kosel E ces) der unverehelidßten Jda Nakoinz zu 6 erg, S : B des Arbeiters Nakoinz zu T 6) des Arbeiters Gottlieb Ur E E Abger, Beitreita durch den Ves w es er hier- elbst, flagen gegen den Arbeiter Johann Valentin Stief, unbekannten Aufenthalts, mit dem rage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Vol. VIII. Nr. 388 Fol. 223 zu Spremberg in Abtheilung IIT_Nr. 7 für den Zimmermann Johann Wajichnik zu Spremberg eingetragene Hypothek von 900 M nebst 43 %/4 Zinsen seit dem 1. Oktober 1883 in Höhe von

150 auf den Namen der Wittwe Marie Jurischka, geb. Waschnick, zu Ober-Kosel, i

229 auf den Namen des Tuchmachermeisters Otto Nakoinz, früher zu Spremberg, jeßt unbekannten Aufenthalts,

300 A auf den Namen der verwittweten Gast- wirth Johanne Stiefler, geb. Urban, zu Ober-Kosel,

75 M4 auf den Namen des Arbeiters Paul Nakoinz zu Spremberg,

45 #4 auf den Narnen des Arbeiters Gottlieb Urban zu Bahnsdorf,

und zwar bezügli eines Jeden nebst den seit dem 1. Oktober 1883 rückständigen Zinsen im Grundbuche umgeschrieben und demnächst das Stammdokument der Frau Stiefler übersendet, den übrigen Gläubigern aber ne ein Zweigdokument ertheilt werde, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niesky auf den 21. September 1894, Vor- mittags 9 Uhr. Pu Zwecke der öffentlichen Zu- Es wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Koh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21614] Oeeffentliche Senn.

Der Winkelier Johann Swoboda zu Dellwig, vertreten durh Rechtsanwalt Lenße zu Borbeck, klagt gegen den Bergmann Constantin Barton, unbe- kannten Aufenthalts, wegen käuflich. empfangener Spezereiwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten dur ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Thie yon 31 Æ 16 S nebst 5 %/o Zinsen seit dem 1. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 27. Oftober 1894, Vormittags 9 Uhr. u Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borbeck, den 3. Juni 1894.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21619] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 34 728. Die Firma P. & Baus Post in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan daselbst, klagt gégen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Wilhelm Barall, zuleßt in Mannheim, mit dem Antrage auf Verurtheilun desselben zur Zahlung von 201 A 10 „\ neb 6 9/0 Zins vom 20. April 1894 aus Wechsel und ladet Beklagten vor das Großh. Amtsgericht hier zu dem auf Donnerstag, 20. September, Vorm. ¿9 Uhr, Abtheilung 4, bestimmten Termin. Zum Zweke der öffentlihen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 26. Juni 1894.

Gerichts\{hreiber Großh. Amtsgerichts:

(L. S.) Müller, Nechtspraktikant.

[21606] Oeffentliche Zustellung.

Der Konkursverwalter Goedel hier, Sebastian- straße 76, als Verwalter der Konkursmasse des Kauf- manns Ludwig Fuchs hier, Calwinstraße 40, vertreten dur die Nechtsanwälte Dr. Straßmann und Paul Meyer bier, klagt gegen

1) die offene Handelsgesellschaft in Firma

Groß und Habermaun, 2) deren Gesellschafter, a. den Kaufmann Anton Habermann, b. dessen Ebefrau, zulegt Berlin wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthaltes wegen 2181 M 35 P I San aus dem Vertrage bezw. Briefwechsel vom 17. Juni 1891 mit dem Antrage: 1) die Beklagten folidarisch zu verurtheilen, 2181 M35 „nebst 6 9/6 Zinsen seit 25. Dezember 1891 an die Ludwig Fuhs'\{e Konkursmasse zu Händen des Verwalteës Gödel zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüden- straße Nr. 60 11, Zimmer 105, auf den 30, Oktober 1894, Vormittags A1 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandtner, :

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts 1.

4. Kammer für Handelsfachen. [21124] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Emil Heymer zu Sroß-IsGoen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naum- burg a. S., klagt gegen den Restaurateur Conrad Keil, früher zu Groß-Zschocher, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen eines am 12. Januar 1894 ge- gens Darlehns, mit dem Antrage auf y ung zur Zahlung von 500 6 nebst 59% Zin eit dem Tage der Klagezustellung, und ladet

eklagten zur mündlihen Verhañdlung des streits vor die 1. Zivilkammer des Köntglichen gerihts zu Naumkurg a. Saale auf den 14, Dez 1894, Vormittags 97 Uhr, mit der Au rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafser

q ede der öffer F

4 Anwalt zu bestellen. Zum Zw

: L

Bs wird dieser Auszug der Klage bel gemacht. i s Naumburg a. S., den 22. Funi 1894.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlijea