1894 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

„| 44 = \.k 0 f anti gecue! E

C s

Gentr.-Baz. f. F.

__ Chemniy. Baug.| 4 de. Fäcb. Köcn. Goncord. Spinn

Conttn.-Pferdeb.

pes ¿ Red

effffau Wa

DeuticheAsphalt

do. Bgwk.-BVer.| 0 “do. Znd AGS.P. do, Berein.Pctel. do. do. St.-Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.

açonschn.S.P. Frankf. Brauereì Gas-Glühk. Ges. Gelsenk. Gußstbl Glöüd@auf konv. . Gurnmi B.-Frkf. Gunnf.S{hwaniß Dagen. Gußst ky. Harburg Mühlen Hetrridy8hall ,. Hess.-Rhein.Bwo. Kaet8r. Del. Pfb. König WBilh.Brwo. Köntg3sh., Masch, Kgsb. Pf, Brz.-A. Lamgens. Tuchf. kv Leyk.-Fos. Papier Li esu GBagts,

Zrnschw. Pferdb Breal Br Wie

c or dos | D | n

wor M pin fi pas ppa

163,50 bzG 115,80G 122,50 bz O 200,50G 79,79G

t

[d

p n . . . - Pei fet QO A derd Pei D L PIN I IIO ti

Tr a Mi aof

5,50G

['= L [S] S[| Fes] {elo 16 1 16a 1 15 1 Ae fs H 1 1 1 1a E (Pn D C P 1p r 1 P E f Pr n E E

e DO 09 dr

ma k Li ba Qo Da tO F a D A La

7,90 bz S 126,90G 51,50G 53,00bz G 51,00bz G 178,00 bz G

| Om | o | H

Li an

DD f

Sol ISEoS Ila! ile sS11]|

Lai. u. T.-G. Lind. Brauer. kv. Lothring. (Fisenw Masch. Lnh.Bbg. Me. Masch. Vz.

D O L Möteltraef. neue M3L.u.Hlb Stet MäunG.Brauh. k. de, do. Borz. Akt. Niederl. Roblnw. Nienburg, Gifen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem.

dy. do, St.-Pr. D oiee Stud .

ot8d.Straßenb. do. do. Tonv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.-Pr. Nh.-Westf, Ind. ostock Brauerei Sähs. Gußsthlf. SIG\. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. lis éa dhriftgieß. Hu Sinner Braueret Stettin. Elektriz. Stobwafser V.A. Strl[Sptllk.StPÞP Sudenb. Masch. SktddImm.40%% Fes, Nordh. Tarnow A do, Ee Union, Bauge!. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sis

dv. (Bolle WiedeMaschinen Wilhelmj Weinb Wissen, Berçwk. 8ZeißerMaschinen|2

Verficherungs - Gesellschaften.

Kur3 und Dividende = # pr, Stck.

Dividende Þpro|1892|1893

s 460 (430 Aach. Nüyr\, -G. 2009/0 v.40046:1110 | 75 Brl.Lnd.-u. Wv. 209/90 y.500A4: 120 [120 Brl.Feuerbs.-(3.20%/0v.100056:/130 [144 Brl.Hagel-A.G.20%/5v.1000A4:| 0 | 25 Brl.Lebens89.-G.202/0v.10004:|182,% 187 Colonia, Feuerv. 20°/9v.1000946:360 |300 Concordia, Lebv. 2090 y.100034:| 48 | 48 Dt.Feuerv. Berl.209/9 v.1000346:/100 [100 Dt.Uoyd Berlin 2009/5 y.100056:|200 |200 Deutscher Phönix 2009/6 y. 1000 fl. 110 |100 Di’. Trnsp. V. 2639 y. 2400.,4| 64 | 80 Dresd. Allg.Trsp. 10/0 v.1000A4:|300 [300 DLfld.Trsp.-V,10% y.1000A4:/255 255 (Flberf.Feuervr\. 209/96 v.100054:/240 |180 ortuna, A. V. 2009/6 y. 100034:|120 |200 ermania, Lebn8b.209/00.50084:| 45 | 45 Gladb. Feuervrs\. 209/9v.100026: 0 | 0 D Mee M I Sie 60 | 90 Köln.Nückvrs.-G. 209/0.500Be6:| 30 | 0 Loiwzig.Feuervr#.809/5 y.100024:|720 |720 Pazdeb. Feuerv. 209/69 v.100024:1150 |150 M agdeb.Hagelv. 3342/0 v.50056:| 45 100 Pagbeb.Lebensv. 20/5 v. 500Ka:| 20 | 21 PVagdeb. Rückvers.- Ges. 100Z46:| 45 | 40 Ni-derrh.Güt.-A. 10% v.50024:| 40 | 45 Nordstern, Lebv. 209/0v.100046:105 |116 Olenb.Vers.-G#.209%/0v.500D6:| 65 | 60 boa Mat. «Vers, 259/v400 40 | 40

996,50G 12,50bzG 41:00G

1

do Ano

27:00G 5,00B

91/25G 70/25G

34,25G 300 162,00G 78,50G 300 172,30G 42,590G 105,00B 600 180,00G L000 E 300 132,50 bz 150 193,50bz G 1000 1145,50G 600 1165,29G 1000 196,00G 1000 [69,30bz 600 L, 1000 [121,75G 1000 |216,00bz G 1000 [107,00bz G §00 [86,00bzG 600 1110,C00G 1000 1194,25G 600 [106,25G 300, 300 119,25bzG 300 146,00B 600 |—,— 500 |— 500 1129,00bz G 800/1200 197,60 bz 1000 |—,— 1000 |50,20G 600 113,75G 300 1245,90B

Rar ISD

R

E | pk

O NRID |

o f D

ck _ Sp

x

Î a E | I NRDRD * tze ao

nt a

A A J fi fn f S, ffn J CO fm ft a n I

O:

ta] |==S|| P ORRRRRORRRRENETE E R E R E

N [dant

D D O r

Sh Lan a S Ee _Z F A m E

O0 |

10115G 2000B 1710G 2175G 469 bz 3800G 7500G 1115G 1600G 3000G

1150G 3325G 3990G

2650G 1080G

4756 670G 15500G 3620G 605 42 5B 710G 940B 1825G 1450B 720G 716G 320G 350G 780G 1670G 3000G 12259G 5989G 4200B 915G 740G

r2uß.Nat.-WVerf. 2509/0 v.4003a:| 27 | 15 \:opidentia, 10% von 1000 fl.| 35 | 35 O 0.100008 36 | 36 BKbein.-Wstf.Rckv.10%/0v.400A6:| 24 | 24 S: nav. Ses 99/0b.000A4:| 75 | 75 SYles.Feuerv.-G.20%%0v.500A4:| 75 | 80 Thuringta,V.-&.20°/9v.100034:/180 [150 Transatlant.Güt. 20%/0v.1500,4| 90 | 90 Union, Hagelvers.20%/6 v.500A«:| 63 | 90 Viktoria, Berlin209/9 v.100056:|168 |171 Witdtsh.Vs.B.200/9 v. 100036:| 24 | 24 Wilhelma Magdeb. Allg.100K4:| 33 | 33

Berichtigung. (Nichtamtl. Ku se.)

Gestern : Berl. Werkz. Sentker Vrz. 132,75G.

Fonds- uud Akticn-Vörse.

Berlin, 18. Juli. Die heutige Börse er- öffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit

| Tebhafter;

mt etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem ebiet. j

Die von den fremden Börsenpläßgen vorliegenden Tendenzmeldungen ‘lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftlidße Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs im all-

emeinen rubig, gestaltete sih aber später auf einigen Gebieten lebhafter, als, vom Montanmarkt aus- gehend, die Haltung sich allgemein befestigte; der weitere Verlauf der Börse blieb ziemli fest, doch trat na offiziellem Schluß wieder eine leichte Ab- s{hwächung ein.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsäßen; deutsche Reichs- und preußische konfol. Anleihen waren zumeist fester, 39/6 Konsols uawesentlih abgeschwächt.

Fremde festen Zins trageude Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Italiener weiter abgeshwäht, Ungarishe Goldrenten fester und lebhafter, auch Serben fest.

Der Privatdiskont wurde mit 13% notiert.

Auf internationalem Gebiet figen Oester- reichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mit einigen Shwankungen mäßig lebhaft um; Fran- zofen, Lombarden und andere österreihische Bahnen fester; italienishe und ruffishe Bahnen s{chwäcer; Gotthardbahn nach s{chwahem Beginn befestigt, andere s{chweizerische Bahnen fest.

íSiländishe Eifenbahnaktien lagen {wach und ruhig, befonders Martenburg-Mlawka und Oft- preußishe Südbahn s{wächer, Dortmund-Gronau fester und lebhafter. e

Bankaktien waren in den Kafsawerthen ziemlich fest und rubig; die spekulativen Devisen seßten durh- \chnittli) etwas schwächer ein, stellten sih aber bald fester bei etwas regerem Berkehr.

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt Montanwerthe, besonders Kohlenaktien, steigend. Schiffahrtsaktien fester.

« Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Londoner Wechsel 20,387, Bee Wechsel 80,966, Wiener Wechsel 163,35, 3 9/9 Retichs- Unl. 90,90, Unifiz. Egypter 103,30, Italiener 77,59, 69%, Tonfol. Mexikaner 57,10, Oesterr. Silber- rente 80,40, Oesterr. 41/50/96 Papierrente 80,40, Oesterr. 42/9 Goldrente 99,40, Oesterr. 1860 ex Loose 125,80, 39% port. Anleihe 23,90, 59% amort. MNumän. 97,20, 49/0 ruff. Konsols —,—, 4 9/% Ruff. 1894 63,80, 4% Spanier 64,50, 59/9 fserb. Rente 73,50, Serb. Tab.-RKente 73,50, Konv. Türken fl. 24,30, 49/6 ung. Golbrente 99,00, 49/9 ungar. Kronen 92,89, Böhm. Westbahn 3294, Gotthard- ahn 167,60, Lübeck-Büch. Eis. 141,80, Mainzer 115,10, Mittelmb. 78,00, Lomb. 898, Franz. 2772, Naab-Dedenburg 48F, Becl. Handelsges. 138,40, Darmstädter 138,50, Disk.-Komm. 188,30, Dresdner Bank 142,50, Mitteld. Kredit 96,70, Veft. Kredit- aftien 290%, Neih8bank 157,90, Bochumer Gußstahl 130,00, Dortmunder Union 54,30, Harpener Berg- wer? 131,30, Hibernia 125,50, Laurahütte 123,00, Westeregeln 152,70. Privatdiskont 12.

_ Frankfurt a. M.,- 17. Juli. (W. T. B.) Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit- aktien 289}, Franz. 2773, Lomb. 892, Ung. Goldr. 99,00, Gotthardb. 167,60, Disk.-Kormmand, 187,60, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirhen 153,40, Boch. Gußstahl 129,80, Harpener 131,30, Laurahütie 122,40, Schweizer Nordostbahn 118,50, Italien. Merid. 106,70, Mexikaner 57,30, Italiener 77,30, talien. WMittelmeerbahn —, Portugiesen 23,90. Ruhig.

Samburg, 17. Juli. (W. T. B.) {Sc(hluß- Kurse.) Preuß. 4% Konsols 105,40, Silberrente 80,10, Defterr. Goldrente 99,50, 4% ung. Goldr. 98,90, 1860 ec Loose 125,50, Stalicner 77,20, Kredit- aktien 289,25, Franz. 695,00, Lomb. 215,50, 1880 er Ruffen 98,50, 1883 er Russen —, Deutsche B. 159,60, 2. Vrient-Anleihe —,—, 3. Orient-Anleihe —,—, Diskonto-Kommandit 187,80, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerzbank 104,50, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 142,10, Nordd. Bank 123,00, Lübeck-Büchener Eisenbahn 140,70, Marienhurg-Mlawka 82,70, Ostpreuß. Süd- bahn 90,10, Laurah. 121,10, Nordd. Jute-Svinn. 101,00, A.-C. Guano-Werke 134,50, Hamburger

acketfahrt-Aktiengesellschaft 87,75, Dynamit-Truft- Aktiengesellschaft 128,25, Priyatdiskont 18.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 84,25 Br., 83,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,384 Br., 20,332 Gd., London Sicht 20,397 Br., 20,362 Gd., Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 162,75 Br., 160,75 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 216,00 Br., 214,00 Gd., New- Dork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 17, Juli. (W. T. B.) (S{hluß-Kurse.) Deft, 41/5 9/9 Papierr. 98,522, do. Silberr, 98,40, do. Goldt. 122,00, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 121,15, do. Kron.-A. 96,30, 1860er Loose 147,25, Türk. Loofe 67,10, Anglo-Aust. 157,50, Länderbank 248,80, Kreditaktien 355,00, Unionbank 263,25, Ungar. Kreditb. 442,75, Wiener Bankverein 136,75, Böhm. Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 265,50, Buschth. Eisenbahn 477,50, Elbethalbahn 264,00, Ferd.-INordb. 3045,00, Oest. Staatsbahn 341,621,

emb.-Szern, 281,50, Lombarden 106,75, Nordwestb.

228,90, Pardubißer 204,00, Alp. - Mont. 81,80, Taback-Aktien 210,50, Amsterdam 103,25, Deutsche

läße 61,10, Londoner Wechsel 124,60, Pariser

ut}. Bankn. 1,337, ilberkup. Y ulgar. (1892) 123,50. 4 Is

Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kreditaktien 442,00, OefterreichisGe do. 394,25, Franz. 342,50, Lomb, 107,00, Elbethalbahn 264,00, Oest. Papierrente 98,45 49/6 ung. Goldrente 121.15, Oesterr. Kronen - Anleibe 97,95, Ungar. Kronen - Anlethe 96,15, Marknoten 61,15, Nas poleons 9,91, Bankverein 137,80, Tabackaktien —,—, Länderbank 248,25, Buschthterader Lätt. B. Aktien 477,00, Türkishe Loose 67,10.

_Loubon, 17. Juli. (W. T. B.) (Sgchluß- Kurse.) Englische 23% Kons. Ln Preuß. 49/6 Konfols —, Jtalien. 5 %/9 Rente 76, Lombarden 85, 4% 89 ex Russ. 2. Ser. 1014, Konv. Türken 244, Dest. Silberrente 784, do. Goldr. —, 4%/o ung. Goldr. 974, 4 9% Spanier 637, 34 9% Egypt. 1002, 99%/% unifizierte Egypter 1024, 44 9/9 Trib, - Anleibe 964, 6 9% fonfol. Mexikaner 57%, Ottomanbank 145, Canada Pacific 674, De Beers n. 148, Rio Tinto 134, 49/0 Rupees 551, 60/6 fund. Arg. Anl. 641, 9% Arg. Goldanl. 613, 4430/9 äuß. Gold- anleihe 37, 3 9% Reichs-Anl. 903, Gri

Goldbarren

. 1881 er! zember 121,75—122 bez.

Anl. 294, Grie. 1887 er Monop.-Anl. 324, 4 9% Grie 1889 25, Brasil. 1889 er Anl 654, 5 9/0 Deste de Min. 714, Platdisk. §, Silber 287/16.

Wechselnotierungen: Deutshe Pläße 20,50, Wien 12,61, Paris 25,31, St. Petersburg 258.

Paris, 17. Julr. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 3% amort. Rente 100,30, 3% Rente 100,97}, Ftal. 59% - Rente 76,40, 4 9% ung. Goldrente 98,28, 49/0 Rufsen 1889 100,50, 3% Rufen 1891 88,10, 4% unifiz. Egypt. 106,25, 49/6 span. A Anleihe 635, Konv. Türken 24,55, Türkische Loose 128,40, 4 9/6 Türkishe Prioritäts Obligationen 90 482,00, Franzosen 702,50, Lombarden —-,—, Banque ottomane 616,00, Banque de Paris 635, Debeers 388,00, Credit foncier 926, Nio Tinto 331,20, Suez-Aktien 2835, Credit Lyonn. 722,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 428,00, Wechsel a. deutshe Pläße 1225, Londoner Wechsel kurz 25,145, Gheques auf London 25,16, Weghjel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,62, Wechsel ai Madrid k. 407,75, Wechsel auf Italien 107, Rob.-A. 159,00, Portug. 23,25, Portug. Taback-Obl. 411,00, 4% Rufjen 63,35, 09/0 Rumüänier v. 1892/93 96,25, Privatdiskont 13. Cred. mobilier —, Meridional-A. 523.

Mailand, 17. Juli. (W. T. B.) Italienische 5% Rente 85,95, Mittelmeerbahn 430,00, Meris dtonaux 589,00, Wechsel auf Paris 112,00, Wechsel auf Berlin 138,15, Banca Generale 36,00, Banca Ztalia 740, Credito mobiliare 124.

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,10, do. Berlin (3 Mt.) 45/60, do. Amsterdam (3 Mt.) 76,85, do. Paris (3 Mt.) 36,90, F - Imperials 744, Ruff. 49/0 1889er Konfols 148, do. Präm.-Anl. von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest.) 226, Russishe 4% innere Anleihe —, do. 43% Bodenkredit-Pfandbriefe 1537, Große Nuff. Eisenbahnen —, Nuss. Südwestbahn-Aktien 1024, St. Petersburger Diskontobank 540, do. Internat. Handelsbank 540, do. Privat-Handelsbank 4352, Ruf. Bank für ausw. Handel 3973, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) (Swhluß- Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai-Novbr. verz. 79, Oesterr. Silberrente Jan.-Juli verz. 798, Oesterr. Goldrente 984, 409% ung. Goldrente 984, 1894er Nussen 6.Em. 95#, 4 %/% Russen v. 1894 604, Konv. E 243, 340% holl. Anl. 1028, 5 9% gar.

ransv.-G. 1045, 69% Transvaal 133}, Warschau- Wiener —, Marknoten 59,25, Nuff. Zollkup. 1922.

Wechsel auf London 12,072,

New-York, 17. Juli. (W. T. B.) (S@luß- Kurse.) Geld leiht, für Regierungsbonds Prozent- faß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent- saß 1, Wechsel auf London D Tage) 4,87, Cable Transfers 4,885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 0,172, Wechsel auf Berlin (60 Lage) 95, Atchison Toveka & Santa Fs Aktien 54, Canadian Pacific Aktien 65, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 59x, Denver & Rio Grande Preferred 274, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 130, Louisbille & De Aktien 458, N. « Y. Lake Erie Shares 143, N.-Y. Zentralbahn 974, Northern Pacific P 143, Norfolk and Western Preferred 20, Philadelphia and Neading 50/6 1. Înc.-Bds. 307, Union Pacific Aktien 102, Silver, Commercial Bars 622

Wien, 17. Juli. (W. T. B.)

Au3weis der Oest.-Ung. Bank vom 15. Juli.*®) Notenumlauf . 449 157 000 2 825 000 FI. Silberkurant . 164 013 000 + 52 000 105 583 000 + 236 000

12 587 000 41 000 Mor Senne 150 898 000 6 742 000 combard . . , . 26292000 690 000 »ypotheken-Darlehne 128 379 000 +— 188 000

fandbriefe imUmlauf 123 255 000 + 243 000 Steuerfreie Noten-

referve . C 42 513 000 +- 5 137 000 ,

*) Ab- und Zunahme gegen den Stand vom Ta SULE

In Gold zhlb.Wehsel

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 17. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei-Präsidiums. Hôchste [Niedrigste retse

Per 100 kg für: T4 S

O O E T0 Erbsen, gelbe, zum Kochen. . | 40 Speisebohnen, weiße. . 150 | M C 70 G « e x 11d Rindfleisch

von der Keule 1 kg . Bauhfleifh 1 kg. . Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . .. mmelfleisch 1 kg . R Lo Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg . Aale ,

Dochte echte arfche Schleie Bleie 6 Krebse 60 Stück . A

Berliu, 18, Juli. (Amtliche Ae stellung von Getreide, Mehl, el, Pe- troleum und Spiritus.)

Weizen (mit AusschGluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko leblos. Termine matt. Gef. 500 t. ün iguagepr, 138,5 M Loko 134—143 4 nah Qual. L E 140 #, ver diesen Monat 138,5 bez., per August —, per September 139,25— E On bez., per Oktober 139,5—140—139,75

ez. Roggen per 1000 kg. Loko {wachte Kauflust. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loko 116—125 M n. Qual., Üeferungs- qualität 120 #, eine hier stehende Ladung 119 frei Mühle bez., inländi her guter —, per diesen Monat —, per August —, per September 119,75— 119,25—120,25—120 bez., per Oktober 120,25—120 —121,25—121 bez, per November —, per De-

70 80 80

S. F

Dai pi Qt b DO bs DO DO DO DO H O pk jk fen pr pur do | | T aaa L vei Eta D ;

Gerste per 1000 kg. Still. Große, fl und Futtergerste d4— Á n. Q. e s

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. gut behauptet. Gekündigt 100 t. Kündigungspreig 135 A Loko 130—163 4 nah Qualität. ieferungs- qualität 133 J, pommersher mittel bis guter 131—140 bez., feiner 141 —155 bez., preußischer mittel bis fer 130—140 bez., feiner 141—155 bez, hlesisher mittel bis guter 133—142 bez., feiner 143—158 bez, russisher mittelt bis guter 130— 138 bez., feiner 140—150 bez., per diefen Monat 135,25—135,5 bez., per August 125,25 bez, ver September 117,25—118—117,75 bez., per Bktober —, per November —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert fest. Termine till. Gekündigt 450 t. Kündigungspreiz 99,59 4 Loko 101—113 nah Qual., per diesen Monat 99,5 bez., per August 100,5 bez., per Sep- tember 101,25—101,5 bez., per Oktober —, per No- vember —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140—175 4 nah Qual., Futterwaare 126—145 „« nah Qual. Viktoria-Erbsen 160—200 4

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter-Raps —4 Winter-Nübsen

Roggenmekßl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sa. Kündigung8preis #6, per diesen Monat —, ver August und per September 15,65—15,7 bez., per Oktober 15,75—15,8 bez., per Novbr. —. :

Nüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gefkfündigt mit Faß Ztë. Kündigungspreis 4 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 H, per September —, per Oktober, ver No- vember und per Dezember 46—45,9—46,4 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis # Loko —,_ per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 000% nah Tralles. Gekünd. -— Kündigungspreis „6 Loko ohne Faß —,

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 0009/0 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis (G Loko ohne Faß 31,5—31,6 bez., per diesen Monat —, per Sep- tember —,

Spiritus mit 50 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 000°/9 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis #4 Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Fester. Getündigt 1. Kündigungspreis A Loko mit Faß —, per diesen Monat 35—35,1 bez., per August 35,1—35,2 bez.,, per September 35,6— 39,0 bez., per Oktober 35,9—36,1 bez., per No- vember 36—36,1 bez., per Dezember 36—36,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,25—17,25 bez., Nr. 0 17,00—15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75—15,00. bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75—15,75 bez.,, Nr. 0 15 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa.

Königsberg, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt, Weizen ruhig. Roggen träge, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 108—109. Gerfie ruhig. Lan unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 122,C0.

eiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgeroicht 118,00. Spiritus pr. 100 1 1009/6 loko 313, pr. Aug. 312.

Danuzig, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko fester, Umsay 150 To. do. inländ. hochbunt und weiß 136,50, do. inländ. hellbunt 131,00, do. Transit hochbunt und weiß 103,00, do. hellbunt 97,00, . do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept.-Okt. 137,00, do. Trans. pr. Sept.- Okt. 102,50, Negulierungspreis zu freicm Verkehr 132,00. Roggen loko gefragter, do. inländ. —,—, do. russ. und poln. z. Trans. 76,00, do. Termin pr. Sept.-Okt. 112,50, do. Termin Transit pr. Sept.-Okt. 78,50, do. NRegulierungspr. zum freien Verkehr 113,00. Gerste große (660—700 g) —, Gerste kleine (625—660 g) —,—. Hafer inländischer Erbsen inländische —,—-. S loko kontingentiert 52,00, nit kontingentiert

Posen, 17. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,70, do. loko ohne Faß (70er)

29,90. Still. Hamburg, 17. Juli. (W. T. p, Ge- treidemarft. Weizen loko fest, holftein. loko neuer 135—140. Roggen loko fest, medcklenb. loko neuer 130—132, ruf, loko fester, 79-—-82, Palet fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) unveränd., oko 46,00. Spiritus till, pr. Juli- 188 Dr. pr. Aug.-Sept, 187 Br... pr: Sept.-Okt. 19} Br.,, vyr. Okt.-Nov. 195 Br. Kaffee fest. Umsaß 4590 Sack. Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 4,85 Br. Hamburg, 17. Juli. (W. T. B) Kaf7ee. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos vyr. Juli 79, pr. September 763, pr. Dezember 70, pr. März 68. Ruhig. ° uckdermarkt. (Shlußberiht.) Rüben-Rohzucker I. Produkt Basis 88% Rendement neue Usance, frei an Bord s pr. Juli 11,474, vr. August 11,574, pr. Oft. 10,975, pr. Dezbr. 10,874. Ruhig.

Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Herbst 6,97 Gd., 7,01 Br. pr. Frühjahr 7,29 Gd., 7,31 Br. Roggen pr. Herbst 5,48 Gd., 5,590 Br., pr. Frühjahr 5,79 Gd., 5,81 Br. Mais pr. Juli-August 5,21 Gd., 5,23 Br, pr. Sept.-Okt. 5,37 Gd., 5,39 Br, Hafer pr. Herbst 6,32 Gd., 6,34 Br., pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Glasgow, 17. Juli. (W. T. B,) NRoh- eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 {h 10 d. Ruhig. Sc{hlußpreis 41 h. 9 d.

Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine —, pr. November 137. # Roggen loko auf Termine —, pr. Okt. 100, pr, Mârz 102. Rüböl pr. Mai —.

New-York, 17. Juli. (W. T. B,) Waaren- bericht. Baumwolle in New-York 7}, do. in New- Orleans 6F, Pegienm nom.,, do, in New-

orf 5,15, do, dels 5,10, do. rohes

00, do. Pipe line Certif. pr. Aug. 84. Schmalz (Western steam) 7,30, do. (Rohe und Brothers) 7,60, Mais ruhig, pr. Ul: 4/0 vr, Aug: 48, pr. Sept. 474, Weizen ruhig, Rother Winterweizen 588, do, Bu pr. Juli 583, pr. Tue 587 pr. Sept. 604, pr. Dezbr. 634. Getreidefracht na Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 164, do. Rio Nr. pr. Aug. 15,02, do, do, pr. Olk 13,85. Mebl, Spring clears, 2,15, Zucker 23. Kupfer loko 9,15.

Termine

Aug.

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

chtLi

Lzrrar: D R R T EA R

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Bezngsprris veträgt vierteljährlih 4 A 50 ».

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an ; 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

S? L G De G |

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition Cre wi I;

Einzelne Nummern kosten 25 S§.

| Insertionspreis für den Raum einer Druizeile 30 4. Juserate nimmt au: die Königlihe Expedition /

des Deutschen Reihs-Anzeigers

und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers

Berlin §W., Wilhelmftraße Nr. 32. R

V 168.

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Forstmeister a. D. Molle zu Glinke im Kreise S8 den Rothen Adler- Orden dritter Klasse mit der Schleife, 9 dem Realgymnasial-Direktor, Professor Dr. phil. Zange u Erfurt, dem katholishen Pfarrer, Erzpriester Banner zu Walzen im Kreise Neustadt O.-S., dem Forstmeister a. D. volle 0 zu Brombera, dem Direktor der Gutehoffnungs- ütte Jacobi zu Sterkrade im Kreise Ruhrort und dem Steuer-Einnehmer erster Klasse Othmer zu Melle den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem emeritierten Pfarrer und früheren Superintendenten Kremers zu Neuwied, bisher zu Bershweiler im Kreise St. Wendel, dem Kreis-Bauinspektor a. D.,, Baurath Weiz- mann zu Greifenhagen und dem Postdirektor Vodel zu Leipzig den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Second-Lieutenant der Reserve des Husaren-Regiments von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4 von Uechtriÿ und dem früheren einjährig-freiwilligen Arzt im 5. Thüringischen Jnfanterie-Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) „Dr. Passarge den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Gräflich Sauerma"shen Fabrikkafsen - Rendanten Scholh zu Ruppersdorf im Kreise Strehlen und dem Amts- vogt a. D. Wedekind zu Lamstedt im Kreise Neuhaus a. Oste den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Römer zu ‘Mallmiß im Kreise Sprottau den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie dem Messershmied Daniel Baurmann zu Feld im Kreise Solingen, dem Kreis - Kommunalboten Theodor Böttcher zu Gardelegen und dem Gutsarbeiter Gottlieb Bernert zu Ruppersdorf im Kreise Strehlen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben ‘Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober - Regierungs - Rath Henle, vor- tragendem Rath im Reichhs-Schaßamt, und dem Geheimen Regierungs-Rath Klein, ständigem Hilfsarbeiter bei derselben Ae die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Jnsignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Kaiserlich russishen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern, leßterem: des Großherrlih türkishen Osmanié - Ordens

dritter Klasse.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den On Konsul in Madrid von Hartmann zum Konsul in Alexandrien, und

den bisherigen Ersten Vize-Konsul bei dem General- Konsulat in Konstantinopel von Wichert zum Konsul in Kairo zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht :

den ständigen Marin im Bureau des DAN en Statthalters in El Pee nen, Regierungs-Assessor Dr. Dieckhoff zum Kaiserlihen Regierungs-Rath in der Ver- waltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.

Auf Grund der Bestimmung im § 3 des Gesetzes, be- treffend den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (Reichs-Gesehbl. S. 253) und im Hinblick auf die Bekannt- machung, betreffend die Ausführung dieses Geseßes, vom besch e 1873 (Reichs-Geseßbl. S. 109) hat der Bundesrath Deschlossen, i

auszusprehen, daß das Gesetz, betreffend den Orden der Gesellshaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (Reichs:Geseßbl. S. 253) auf die Kongregation der Redemptoristen (R gatio Sacerdotum sub titulo Sanctissimi Redemp- toris), sowie die Kongregation der Priester vom Heiligen Geiste (Congregatio Sancti Spiritus sub tutela immacnlati cordis Beatae Virginis Mariae) Fortan keine Anwendung zu finden habe. Berlin, den 18. Juli 1894. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

.Der Privatdozent Dr. Wislicenus in Straßburg ist zum außerordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität

traßburg ernannt worden. f

Die Nummer 33 des Reichs- Geseßblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2189 die Bekagantmachung, betreffend die Ausführung-

des Geseßes über den Orden der Gesellshaft Jesu. Vom 18. Juli 1894. Berlin, den 19. Juli 1894. Kaiserliches Post - Zeitungsamt. Jn Vertretung: Bath.

Jn der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.- u. St.-A.“ wird eine Uebersiht der Rüben- Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1894,

in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be- triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 30. Juni 1894 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Geschichtsmalers, Professors Carl Beer

zu Berlin zum Präsidenten der Königlichen Akademie der

Künste hierselbst für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Wilhelm Estor aus Marburg ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis-Thierarztstelle für den Kreis Frankenberg definitiv verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Wahl des Vorstehers einer akademischen Meisterschule für musikalishe Komposition, Professors Dr. Blumner zum Stellvertreter des Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste in Berlin für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 ist bestätigt worden.

Der bisherige Vorsteher der Königlichen Präparanden- anstalt zu Laasphe Hermann Gehrig ist zum Kreis-Schul- inspektor ernannt worden.

A bgereist: Seine Excellenz der Ministerial-Direktor im Justiz- “s ira Wirkliche Geheime Rath Dr. Droop, mit rlaub.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König gedachten, wie „W. T. B.“ meldet, heute von Merok die Reise nah dem Nord-Fjord fortzusetzen.

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin haben estern Mittag an Bord S. M. S. „Stein“ Christiania ver- assen, um Sich nach Kiel zu begeben.

Zufolge einer im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegange- nen Meldung ist bei einer am 18. d. M. aus St. Petersburg angekommenen und in ihrer hiesigen Wohnung erkrankten Aron nah ihrer Ueberführung in das Moabiter Krankenhaus

holera festgestellt worden. Die Desinfektion der Wohnung ist angeordnet, auch sind alle sonstigen Vorsichtsmaßregeln er- griffen, sodaß eine Gefahr der Weiterverbreitung der Krank- heit nicht besteht.

Der Kaiserliche Gesandte im Haag Graf zu Rangzau hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations-Rath von Reichenau als Geschäftsträger.

Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 3), enthaltend Entschei- dungen des Reichsgerichts, beigefügt.

Laut telegraphisher Meldung an das Ober-Kommando der Marine ist S. M. S. „S tein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, am 18. Zuli von Christiania aus in See gegangen.

Bayern.

Das neue Hof- und Staats-Handbuch des König- reihs Bayern nach dem Stande vom 1. Juli 1894 ift soeben erschienen.

Großbritannien und Frland.

Im Unterhause erklärte gestern der Kanzler der Schaß- kammer Sir W. Harcourt: die Regierung ziehe die Bill wegen Entstaatlihung ‘der Kirhe in Wales, die Bill, über die Registrierung der Wähler und die Schankbill zurü, halte dagegen die Bill über die exeku- tierten irishen Pächter aufrecht, ebenso die Bill über die Gleichstelung der Lokalabgaben Londons und die Bill über die schottishe Lokalverwaltung. Die Durch- berathung der Bill über den Achtstundentag in Bergwerken stelle die Regierung dem Hause anheim; diese Bill sei zwar keine Regierungsvorlage, berühre aber eine soziale Frage von der En Wichtigkeit, über die das Unterhaus seine An- icht kundgeben müsse. Sir W. Harcourt nannte außer- dem andere Vorlagen, die nach Ansicht der Regierung von keiner Seite beanstandet würden und daher binnen kurzem erledigt werden könnten. Schließlih sprach er die Hoffnung aus, daß der Schluß des Parlaments vor Ende ugust werde erfolgen können. Balfour erwiderte, das vondem Kanzler der Schaßkammer entwickelte Programm sei eher für den Beginn, als für das Ende einer Session geeignet; dessen Erledigung würde den Sessionss{luß erst zum November möglich machen.

Frankreich.

Der Präsident Casimir-Perier empfing gestern Nach- mittag den italienishen Deputirten Bonghi.

zie Deputirtenkammer seßte gestern die Berathung des Gesezentwurfs über die Unterdrückung des An- archismus fort. Der Deputirte Goblet bekämpfte die Vorlage. Sie verleze die Freiheit der Person und die Frei- heit der Presse; sie shaffe ein Ausnahmegesez, ein reaktionäres, rein politishes Geseg. Der Redner beshwor \{ließlich die Republikaner, nicht die Freiheit zu verleugnen. Das Heilmittel gegen den Anarchismus bestehe niht in der Unterdrückung, jondern in demofratishen Reformen. Der Justiz-Minister Guérin vertheidigte das Geseg. Es sei nothwendig für die Sicherheit des Landes. „Wir wollen ein Geseg von größter Strenge und s\cchnellster Wirkung, welches nihts dem willkürlihen Ermessen überläßt“. Der Entwurf schaffe niht ein Ausnahmegeseß oder ein der Reaktion, er beeinträhtige niht die Freiheit der Presse. Die Nothwendigkeit des Gesezes stelle sich in demselben Grade mehr heraus, wie die Gefahr täglich zunehme. Das Land müsse von der verabscheuungswürdigen Sekte befreit werden. Nachdem noch der Deputirte Cochin gesprochènæ hatte, wurde der Shluß der Debatte beantragt. En Stimmen verlangten die Abstimmung durch Stimmzettel. Schluß der Generaldebatte wurde mit 253 gegen 194 Stimmen beschlossen. Der Minister-Präsident Dupuy forderte die Dringlichkeitserklärung. Die Sozialisten verlangten wiederum Abstimmung durch Abgabe von Stimmzetteln auf der Tribüne. Die Dringlichkeitsgerklärung wurde mit 279 gegen 167 Stimmen angenommen. Der Präsident Burdeau befragte die Kammer über den Uebergang zur Spezialberathung der einzelnen Artikel. Die ‘Sozialisten ver- langten nohmals Abstimmung durch Abgabe von Stimmzetteln auf der Tribüne. Der Uebergang zur Spezialberathung wurde darauf mit 289 gegen 162 Stimmen angenommen.

Die Anklagekammer in Lyon hat die ‘Dames Caserio’'s vor das Schwurgericht beschlossen. Die wurden sofort dem Prästdenten zugestellt.

Jtalien. Der Senat seyte gestern die Berathung der Finanz-z maßnahmen fort. Schweiz. Die Unterzeihnung des shweizerisch-norwegis chen Handelsvertrags bat nach dem Berner „Bund“ m 16. d. M. in Bern. stattgefunden.