1894 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

S R I R eta Q I E TA E Ee E A S O A E E T T E A E E E I Da R R H arien E R

E

or t S R

[25582] Volannimadinu {

[2902] AussSlußurtheil vom A1. Juli 1894 ist die Be othefenurkunde über die auf Blatt Nr. 9 Groß-Graben Abtheilung 1IIL S Je die Ghefrau

hanna Christiane Barth, geb. olz, zu Groß-

o Sea eingetragenen 230 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. für

Fraftlos erklärt worden. els, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[25592] Bekanutmachung. D Ns L. i i er Vyp enshein in vim recogn1itionis über die im Grundbuche des Grundstücks Bylatkowo Nr. 12 Abtheilung 111 Zahl 1 auf Grund des Erb- rezesses vom 17./18. September 1832 einge ragenen uttererbtheile der minderjährigen Ge chwister Bruch: Adalbert, Anna, Marie, Anton und Stepfan, von zusammen 90 Thalern 14 Sgr. 3 Pf.

9) das Hypothekendokument über das im Grund- buche des Grundstücks Zydówko Nr. 17 Abtheilung I[I Zahl 3 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Januar 1835 eingetragene Elternerbe der minderjährigen Ge- \ckchwister Kotodziejczak : Catharina, Josepfa und Anton, von zusammen 46 Thalern 20 Sgr. 105 Pf. :

sind durch Ausschlußurtheil am 5. Juli 1894 für kraftlos erklärt worden.

nesen, den 8. Juli 18934. Königliches Amtsgericht.

[25604] m Namen des Königs!

‘Auf den Antrag des Kaufmanns A. Wapler zu Lenzen, als Vollstreckér des von dem Fräulein Fran- zióka Müller errichteten Testaments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durh den Amts- richter Wille für Recht: j u

Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Lenzen Band 42 Nr. 1721 S. 12 Abtheilung 111 Nr. 1 für Frl. Franziska Müller eingetragene Resthypothek von 300 Thalern gebildet h wird behufs Neubildung für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. :

Lenzen a. E., den 14. Juli 1894.

. Königliches Amtsgericht.

[25611] Verkündet am 13. Juli 1894.

s Haynn, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der Wittwe Klara Buek, geb. Damerow,

9) der verehelihten Klara Manthe, geb. Buek, im Beistande ihres Ehemannes, Gustav Manthe,

sämmtlich zu Berlin,

erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts-Assessor Tismer für Recht :

die Hypothekenurkunde über 128 Thlr. 20 Sgr. Leih 386 #, . eingetragen auf dem Grundftücke Frankfurt a. O., Lebuser Vorstadt Nr. 309 und

r. 414, in Abtheilung IIT unter Nr. 7 bezw. Nr. 1 nebst 59% Zinsen aus dec Schuldurkunde vom 11. Dezember 1831 für den Oekonom Johann Peter Buek wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag- steller.

Tismer.

[25418] m Namen des Königs! erfündet am 11. Juli 1894, Patwahl, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Büdners August Gubaß und seiner Ehe- frau Wilhelmine, geb. Müller, zu Naundorf,

2) des Viertelkossäthen August Kuba zu Naundorf

erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Lübbenau dur den Amtsgerichts-Rath Dr. Bödtel für Recht :

Folgende Urkunden:

1) Der Grundschuldbrief über die im Grund- buch von Naundorf Band T Bl. 16 Ab- theilung TIT Nr. 4 für den Büdner Heinrich Urban zu Naundorf haftende, zu 5% ver- zinslihe Grundschuld von 900 M, das Hypothekendokument über die im Grund- buch von Naundorf Bd. T1 Bl. 26 Abthei- lung IT1 Nr. 3 für die unverehelihte Pauline Schneider zu Naundorf haftende, zu 4 9/6 ver- zinslihe Post von 100 Thalern,

werden für kraftlos erklärt.

Lübbenau, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 11.

[29327] Jm Namen des Königs!

In der Sache betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenbriefen über auf den Rittergütern Prohnowo, Zbyszewice und Konary haftende Posten erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Margonin dur den Amtsrichter Berge am 10. Juli 1894 für Recht :

1) die beiden Zweigdokumente über die auf den Rittergütern Prochnowoo, Zbyszewice und Konary Abtheilung 111 Nr. 25 bezw. Abtheilung 111 Nr. 13 bezw. Abtheilung 111 Nr. 16 für den Kaufmann Mos Kronheim correaliter eingetragenen

a. 8900 M nebst Zinsen vom 1. Januar 1888 ab,

Þ, 8000 G nebst Zinsen vom 1. April 1889 ab,

zu a. bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 24. Oktober 1881, den Zessionen vom 11. Juni 1885, den Vorrechtseinräumungen vom 5. September 1885, den Sonne und Zessionen vom 1./2. No- vember 1885, den Löschungs- und Pfändungsurkunden vom 27. März 1886, den Zessionen vom 10. Januar 1888, aus dem Hypothekenbrief vom 13. März 1886 und den Urtheilen des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 11. März und 15. Juli 1879,

zu þ. bestehend aus den zu a. genannten Urkunden und außerdem aus den Zessionen vom 16. April 1888,

2) der Hypothekenbrie| über die daselbst Ab- theilung II1 Nr. 35 bezw. Nr. 25 bezw. Nr. 11 für die Grafin Hedwig von Potulicka correaliter einge- tragenen 50 000 M4, bestehend aus dem N ita brief vom 27. (13.) März 1886 nebst Schuldurkunde vom 28. November 18385, '

werden für kraftlos erklärt.

Margouin, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[25152]

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1894 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm is die im Grundbuche von Bibdingbausen I1 Blatt 32 (früher Band XV11 Blatt 25) in Abth. 111 unter Nr. 1 aus dem Dokumente vom 3. Mai 1847 für den Bäcker Friedrih Hieby L zu Hiddinghausen ein- getragene Post von 250 Thaler für arlolcben erklärt.

25122 i

l es Aus\{lußurtheil vom 4. Juli 1894 sind heute folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er- flärt worden :

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bendlewo Bd. 1 Bl. 17 Abth. 111 Nr. 19 eingetragene, über noch 1200 Æ gültige Post,

9) die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Konarzewo Bl. 5 Abth. IIT Nr. 2 eingetragene Post von 1100 Thlr., : i

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Winiary Bl. 61 Abth. 111 Nr. 21 eingetragene Post von 20 Thlr. 4 Sgr. 74 Pf,

4) der Hypot efenbrief über die im Grundbuche von Lassek Nr. 17 und 43 Abth. 111 Nr. 13 bezw. 6 eingetragene Post von 600 A,

5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Krosñno Bl. 21 in Abth. II1 Nr. 9 eingetragene, aber am 2. Dezember 1886 gelöshte Post von 450 M

Posen, den 4. Juli 1894. :

öniglihes Amtsgericht. Abtheilung TV.

[25144] m Namen des Königs! erkündet am 10. Juli 1894. Weber, Gerichtsschreiber. :

Auf den Antrag 1) des Schuhmachermeisters

einrich Osterwoldt zn Wegenstedt, 2) des B pänners Heinrih Schmerschneider zu Bösdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Debisfelde dur den Amtsgerichts-Rath Friese 2c. für Recht:

1) Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von E Artikel 70, früher Band I Blatt 34, daselbst Abtheilung 111 Nr. 1 verzeichneten Hypothek von 75 Thalern nebst 3 Thalern Zinsen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1875, Johann Heinrih Röhl und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post a d und leßtere im Grundbuch E

2) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bösdorf Band T Blatt 6 Abtheilung IIl1 Nr. 11 für Minna Dorothee Gerchel aus dér Urkunde vom 23. Januar 1835 eingetragenen i ne Naturalausf\teuer wird für kraftlos erklärt. :

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern auferlegt. j (gez.) Frief e.

Ausgefertigt :

Oebisfelde, den 10. Juli 1894.

Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. 8.) Weber, Sekretär.

[25179] Bekanntmachung.

Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 11. Juli 1894 dahin für Recht ‘erkannt :

Die aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Juli 1869 und dem notariellen Illatenbekenntniß vom 17. Juni 1869 gebildete Hypothekenurkunde über ursprünglich

Bremsers Adolph Winter, Minna, geb. Münde, in Staßfurt, nah Ueberweisung von 191,20 an die Gerichtskasse des Königlihen Stadt- und Kreis- gerihts zu Magdeburg noch gültig über 708,80 M, eingetragen im Grundbuche von - Staßfurt Bd. 4 Bl. Nr. 148 Abth. I11 unter Nr. 3, neu eingetragen für die zum Theil unbekannten Rechtsnachfolger der Ebefrau des Bremsers Adolph Winter, Minna, geb. Münde, wird für kraftlos erklärt.

Staffurt,: den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[25178]

Durch Aus\{lußurtheil vom 11. Juli 1894 des

Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm is die Löschung nachstehender im Grundbuche von Langer- feld Blatt 24 Abth. TIT unter Nr. 1 und 3 einge- tragenen Hypotheken: a. 180 Thlr. Berliner Kurant für den Johann Caspar Berghaus auf der Frielinghauser Straße aus der gérihtlichen Obligation vom 10. April 1809, b. 240 Thlr. preuß. Kurant für den Bürger und Branntweinbrenner Gottfried Krefft von hier aus der Obligation vom 29. Juni 1825

für zulässig und das über die im genannten Grundbuche in Ab- theilung IIT unter Nr. 4 für den Castorff’shen Wittwen- und Legatfonds aus der Urkunde vom 26. Juni und dem gerihtlihen Dokumente vom 1. November 1832 eingetragene Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

[20332] Im Namen des Königs! In Mera Aufgebotssachen : I. 1) der Kasperek’chen I. F. 26/93, 2) der Kaßuba’schen I. F. 9/94, 3) der Langosch’schen l. F. 11/93, 4) der Kubiga’schen I. F. 25/93, 1) der Buhbl\{hen 1. F. 13/94, 5 der Noßon’schen I. F. 3/94, 3) der Noßon’schen I. F. 4/94, 4) der Ku 4 en. L F. 11/94 hat das Könglichhe Amtsgeriht zu Oppelu am 10. Juli 1894 dur den Gerichts-Assessor Sedlaczek für Recht erkannt : f Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken- posten : f 1) von 59 Thaler 19 Sgr. 22/5 Pf., eingetragen für die verehelihte Catharina Blaschki zu Königlich Neudorf, in Abtheilung 111 Nr. 1 des den Stellen; besißer Johann und Elisabeth Kasperek’shen Ehe- leuten gehörigen Grundstücks Halbendorf Nr. 21 zu- folge Abkommens vom 29. April 1807, 2) über das für die Margarethe Kaßuba in Abthei- lung 111 Nr. 1 des dem Häusler Josef und Eva Kazuba herigen Grundstücks Chrzumczytz Nr. 102 eingetragene" eht, eine Kuh oder 7. Thaler, ein zweispänniges Oberbett oder 2 Thuler, einen O und eine Tuchjade oder 2 Thaler 15 Sgr. bei ihrer Ver- heirathung oder Großjährigkeit zu verlangen, 3) von 50 Thaler, eingetragen für den Scholzen Conrad Becker zu Seidlig, in btheilung Le 1 des den Häusler Thomas und Josefa Langosc ge- hörigen Grundstücks Goslawiß Nr. 61, laut amt- licher Rekognition vom 24. April 1803, 4) von 65 Thalér 4 Sgr. 6 Pf. und von 150 Thaler rüdckständiges Kaufgeld und Darlehn nebst Darlehn, eingetragen für den Kaufmann W. Efischer zu Grottkau in Abtheilung 111 Nr. 9 und 11 des dem Bäermeister Theodor Kubißa ge-

In der Krause’shen Aufgebotssache is durch d

300 Thlr.-eingebrahtes Vermögen der Ehefrau des |.

r vom 10. April 1847 und vom 5. Februar werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. : :

IT. Die Hypothekenurkunden: :

1) über 40 Thaler, eingetragen als Erbtheils\{uld nach Inhalt der unterm 30. September 1822 ge-

d | rihtlich bestellten Hypothek zufolge Berfügung vom

22. November 1822 für den minorennen Andreas Rogowsky in Abtheilung TI1 Nr. 2 des dern Kolo- nisten Franz Buhl gehörigen Grundstücks Antonia Nr. 13 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 22. November 1822 und der Schuldurkunde vom 30. September 1822,

.2) über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. September 1853 und 10. September 1856 für den Bauergutsbesißzer Andreas Piechazek zu Chrzowiß in Abtheilung IIT Nr. 22 zu 3 des dem Häusler Jakob Noßon- ge- hörigen Grundstücks Ellguth-Proskau Nr. 19 ge- bildet aus dem Hypothekenbuhauszuge vom 20. Ok- tober 1856, den Schuldurkunden vom 26. September 1853 und vom 10. September 1856 und dem Aus- zuge vom 16. April 1867, j

3) über 120 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. November 1860 an dem- selben Tage für den Müllergesellen Josef Langosch zu Ellguth-Proskau in Abtheilung TIIT Nr. 8 des ad II2 genannten Grundftücks gebildet aus dem Hypothekenbuhauszuge vom 3. Dezember 1860 und der Schuldurkunde vom 28. November 1860.

4) über 100 Thaler und 50 Thaler Darlehn, ein- getragen aus den Schuldurkunden vom 12. Dezember 1845 am 31. Dezember 1845 und vom 8. Oktober 1848 am 19. Oktober 1848 für die verwittwete Frau Maurermeister Juliane Konießko zu Oppeln in Abtheilung T1T Nr. 6 und 8 des ad 14 ge- nannten Grundstücks gebildet aus dem Hypo- thekenshein vom 31. Dezember 1845 und der Schuld- urkunde vom 12. Dezember 1845 sowie aus dem Ae vom 19. Oktober 1846 und der

chuldurkunde vom 8. Oktober 1846,

werden für kraftlos erklärt. Oppeln, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[25610] Im Namen des Königs!

Sn Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo: thefenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durh den Amts- gerihts-Rath Schulße für Recht :

I. Folgende Hypothekenurkunden:

A. über 60 Thaler Darlehen nebs fünf Prozent jährliher in halbjährlihen Naten zu entrihtenden insen seit dem 1. Mai 1860, eingetragen Band I1 latt Nr. 26 des Grundbuchs von s Abth. TIT1 Nr. 3 für den Zimmergesellen August Bartush in Kiekebusch Vorwerk, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3, Mai 1860, der Ingrossations-Note und dem Hypothekenbuhs-Auszug vom 21. Mai 1860;

B. über 90 Thaler Darlehen nebst vier Prozent Zinsen seit dem 8. Mai 1860, eingetragen Band I1 Blatt Nr. 26 des Grundbuhs von Wallwitz Abth. [lll Nr. 4 für den Zimmergesellen Gottlie Valentin in Wallwit, zufolge Verfügung vom 4. No- vember 1869 auf den Bauer Gottlieb Kutschke auf Ninkens in Grocho umgeschrieben, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 8. Mai 1860, der Ingrof\sations-Note und dem Ne A vom 30. Mai 1860, der

ngrofsations-Note und dem Hypothekenbuhs-Aus- zuge vom 5. November 1869;

C. über 210 Thaler Erbgeld, zu vier Prozent verzinslih, und einen Tag Hochzeit zum Werthe von 5 Thalern, eingetragen für Marie Louise Grunert Band I Seite 281 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Kanig, gebildet aus einer Ausfertigung der erihtlihen Verhandlung vom 17, Mai 1852, der Ingrossations-Note vom 4. Februar 1856 und dem Hypothekenbuhs-Auszuge von demselben Tage ;

D. über 20 Thaler Muttererbtheil des Friedrich Ernst Müller und 20 Thaler Muttererbtheil der Johanne Marie Auguste Müller, aus dem Erb- vergleih vom 6./8. Mai 1852 für dieselben auf dem Grundstück Groß-Drewiß Band 1 Blatt Nr. 8, in Abth. 111 Nr. 1c. und 14. eingetragen, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleihs vom 6./8. Mai 1852, den Ingrofsations - Noten vom 3. März 1855, 21. März 1864 und 15. Novbr. 1866 und den Hypothekenbuchs - Auszügen vom 3. März 1855, 21. März 1864 und 15. Novbr. 1866;

E. über 50 Thaler Darlehen des Tagearbeiters Gottlob Sader in Kerkwiß zu 44% seit dem 1. Januar 1869 verzinslih, eingetragen auf dem Grundstücke Markersdorf Band 11 Blatt Nr. 54 Abth. 111 Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlihen Verhandlung vom 12, Januar 1869, ausgefertigt unter dem %. Februar 1869, der In- grossations-Note und dem Hypothekenbuhs-Auszug vom 18. Februar 1869;

F. über 368 Thaler 9 Silbergroschen 3 Pfennige Vatererbe des Johann Friedrih Karl Drose und 368 Thaler 9 Silbergroschen 3 Peunige Vatererbe des Friedrih August Drose, für dieselben auf dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Wellmiß in Abth. 111 Nr. 2 eingetragen, ge- bildet aus einer beglaubigten Abschrift des Erb- vergleichs vom 31. August 1864, dem A Vermerk vom 14. November 1864, dem Löshungs- vermerk vom 10. Juli 1873 und dem Hypotheken- buhs-Auszug vom 14. Oktober 1864;

G. über 200 Thaler Kurant eingebrahtes Ver- wen der Ehefrau des Winzers Johann August Fuhrmann, Anna Elisabeth, geb. Wenneberger, für dieselbe auf dem Grundstück Band 21 Blatt 233 Nr. 86d c. des Grundbuchs von Guben in Abth. 111 Nr. 2 gra ebildet aus einer Ausfertigung der gerihtlihen Verhandlung O R den 28. März 1845, ausgefertigt unter dem 29. März 1845 und dem Hypotheken|hein vom 17. April 1845

werden für kraftlos erklärt. IT. Die etwaigen Berechtigten auf die zu T A. und 1B: des entscheidenden Theils dieses Urtheils genauer bezeichneten Hypothekenposten von 60 Thalern und beziehungsweise 90 Thalern werden mit ihren An- sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. N ITI. Die Kosten fallen in sämmtlichen Fällen zu I E II den betreffenden Antragstellern

ast.

zur j Von MNRNechts Wegen. Verkündet am 6. Juli 1894.

[25102] M ORRORLNAES

Verkündet am 13. Juli 1894. Lieck, Gerichtsschreiber. Auf Anfag der Besiger Jose und A u ntrag der er Josef und And Thomaschewski zu Kabienen erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Röfsel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund- buche der Grundstücke - Kabienen Nr. 29 Abthei- lung IIT Nr. 1 4. und Kabienen Nr. 125 Abthei- tung ITI Nr. 3 für die unverehelihte Anna Tho- maschewski zu Kabienen eingetragene Forderung an mütterlihen Erbgeldern, väterlichem {enk und einem Prälegat in Höhe von zusammen 238 Thalern 8 Sgr. 6 Pf ausgefertigt, und welche aus einer Ausfertigung des Ns in der Apollonia Thomaschewski’shen Nachlaßsache vom 16., bestätigt den 19. Februar 1850, und einem Hypothekenbuchs: auszuge aus dem Grundstücke Kabienen Nr. 29 ge- bildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Viebeg.

[25111] Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

1) des General-Bevollmächtigten - der en P Peet, Margaretha, geb. Jaspers, zu Sil-

erg : des Auktionators F. L. Kaiser von hier,

2) des den Erben Aktuar Müll bestellten Zu- stellungsbevollmächtigten : Kanzleigehilfen Valentin Wrede von hier,

erkennt das Königlihße Amtsgeriht zu Kirh- hundem durch den Amtsrichter Engelhardt am 11. Juli 1894 für Recht :

Der Hyp. - Buchauszug v. 7. März 1866 mit Obligation vom 6. März 1866 über die im Grund- buch von Brachthausen Vand 7 Blatt 10 auf dem zuleßt für Bergmann Heinrih Krämer X. zu Silberg eingetragenen Grundstücke Flur 14 Nr. 243/82 der Stgm. Brat&thausen in Abtheilung 111 Nr. 3 haftenden 250 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 9/0 Ln! en für Ehefrau Friedrih Peeß, Margaretha, geb. Jaspers, zu Silberg wird für ‘kraftlos erklärt.

[25077] _ Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kurnik Nr. 116 Abth. TIT Nr. 10 und von Kurnik Nr. 338 Abth. ITT Nr. 5 für den Kaufmann David Neisner zu Schrimm eingetragene Waaren- forderung von 180 Th. nebst 59/0 Zinsen und über die Kosten der E ist durch Urtheil vom 5. Juli 1894 für kraftlos erklärt worden.

Schrimm, 5. Juli: 1894.

Königliches Amtsgericht. [25106] Bekauntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 13. Juli d. I. ift erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 22. Januar 1848 über die im vormaligen Amts Kieler Schuld- und Pfandprotokoll Band 1 Pag. 420 für die Welling- dorfer Todtenkasse protokollierte, auf das Grundstü des weil. Friedrih Erdmann Schütt Band [1 Blatt 40 des Grundbuhs von Neumühlen Abth. 111 Nr. 1 übertragene, mit jährlich 4# 9/ verzinsliche und auf halbjährlihe Kündigung zahlbare Darlehns- hypothek von 360 A wird für kraftlos erklärt.

Kiel, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

[25093] Bekanutmachung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 4. Juli 1894 sind folgende Urkunden :

1) die Ausfertigung der gerihtlißen Schuld- vershhreibung vom 2. Februar 1852 mit Hypotheken- schein vom ‘3. Februar 1852 über die im Grund- buche von Schrenz Band T Blatt 10 Abtheilung 11

Nr. 4 für die Wittwe Schlurick, Marie Negine, geb.

Stock, zu Schrenz eingetragene Post von 250 Thlr.

2) die Ausfertigung der gerihtlihen Schuld- vershreibung vom 3. Oktober 1856 mit Hypotheken- buhsaus8zug vom 4. Oktober 1856 über die im Grundbuche von Schrenz Band 1 Blatt 5 Abthei- lung IIT Nr. 4 für die Wittwe Schlurick, Marie Regine, geb. Stock, zu Schrenz eingetragene Post von 375 Thlr.

3) die Ausfertigung der gerihtlihen Schuld- vershreibung vom 12. April 1861 mit Hypotheken- hein vom 6. Oktober 1863 über die -im Grund- buche von Löberiy Band. 11 Blatt 42 für den Kossathen Andreas Müller zu Wadendorf Abthei- lung IIT Nr. 1 eingetragene Post von 100 Thlr.,

4) die Ausfertigung der gerichtlichen‘, Schuld- vershreibung vom 2. Oktober 1863 mit Hypotheken- schein vom 7. Oktober 1863 über die im Grund- buche von Löberiß Band 11 Blatt 42 für den Kossathen Andreas Müller zu Wadendorf Abthei- lung ITI Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr.

für kraftlos erklärt.

Zörbig, am 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [25159] '

Auf den Antrag des Bergmanns Hermann Reul zu Harpen, vertreten dur den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reg durch den Amtsrichter Holtermann für

eht:

Alle unbekannten Berechtigten, welchen Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuhe von Harpen Band 1 Art. 27 Abth. 111 Nr. 3 für den Land- wirth Heinrih Wilhelm Niedershulte zu Langendreer ‘eingetragene Post von 200 Thalern Darlehn zu« stehen, werden mit ihren Ansprüchen diese Post ausge|[hlossen, den angezeigten Rehtsnachfolgern als: a. Wittwe Johann Heinr. Wilh. Niederschulte, Wilhelmine, geb. Oberwestermann,

b, Oekonom Ludwig Ruhl,

c. Landwirth Johann Heinr. Nuhl, | d. Wittwe Johann Diedrih Bockholt, Maria Catharina, geb. Niederschulte,

6. Landwirth Diedrih Bockholt,

f. Landwirth Diedrich Niederschulte gt. Koop,

g. Wittwe Landwirth Hermann Heinrich I teder- \chulte, Henriette, geb. Hachenei, gewesene Wittwe Joh. Caspar Linnig,

zu a., d, e. zu Langendreer, zu þ. d Harpen, zu c. zu Langendreerholz, zu f. zu Frohlinde, zU zu Overberg bei Schwerte, bleiben ihre Ansprüche auf pel Bol vorbehalten,

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bochum, den 7. dus 1894.

hörigen Grundstücks Oppeln Stadt Nr. 70 aus der

|

Frü hb uß, Gerichtsschreiber.

Königliches Amtêgericht,

Zweite Beilage | zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Slaals- Anzeiger.

2 168,

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli

1894.

57 952 444 183 435 459

502 135 306 680

35 294/ 2 668 817 37 427) 2 975 497 1

2 405-663 27| 2 54 130] 2 321 409

242 570 17 7556| ‘1 831 529

andere Abläufe. 6705| 2 163 093

6 705

988 9339 9 869 2 133

Zucker-Abläufe : Speise- syrup.

10327

Zu-

fammen. 60 276 1521 446 607 740 7046 230 2)7 653 970 2 7 335 650

5

1 581 722 1 440 625

4361/1) 500 950] | 6 199/25 586 893

5 763| 5 085 943

üsfige ffinade des Invert- zucker- 17 729 17 729 22 045 6 737] 5 488 389 4991 | 23 492 23 928 28 78

eins{[.

syrups.

a

3081 152 972 156 053 151312

21 663 207 940 230 609

95 654 368 370

394 024 391 297|

Farine. 229 603

3 | 186 186| 2 070 128

es Naffinaden und

9 776

361 821 371 597 343 008 121 326

| 240 759 | 113960

174 170]

1 895 953

99 928| 1 119 433

|

| 110036| 1

2

1619 70 392 72 011 76 334 10 108 12 224 190 516| 1 865 061

110 593

Stücken- und Krümel-

zucker | (crushed und pilé). 173 96

| 763 995 | | |

D

83 4

19 250! 758 285|

171 039

266 392| 190 289

222 301|

Il: Produzierte ZUCer. Plattens, Stangen- und 155 120; 84170 104 536! 940 458 1 044 994 930 166

19 228] l l | j | \

91 006 100 825| 1 253 880;

1 006 716 110 234

Naffinierte und Konsumzucker: 247 164 1 097 722 1155 701 1364114 1 378 002

|

100 825| |

95 300

|

|

i

111 405)

10 580 111 405 10 580] 95 300

|

323 545|

j

290 014!

f

4198| 319 347!

148 328

144 130! 1749 026

granulierte 3) Melasse-Entzuckerungsanstalten.

L

100 kg netto.

1) Rübenzuckerfabriken.

\

235 370)

| | |

184 10s

|

3121 180 982 18 131] | 205 344| 1 580 371 173 1908

21 428 388 234/ 1 899 718

923 475| 1 724 501 409 662| 2 048 046 415 861] 2 039 140

Krystall- 180 491

von Scheel.

92 082 9 407 32 849 6 893 82 461

12 442 945

12 495 027 42 296

45 981 68 382

21 275112 558 255 21 275/12 626 637

aller 26 01011 224 137

11 064 910 2) Zuckerraffinerien.

8 659 24 925

Nohbzuker überhaupt (1 vis 3).

21 275

m

|

8 390|

72 350!

Deutsches Rei.

Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 30. Suni 1894,

110 750

1 087 528 127 759

250 517} 1 184 803 294 956| 1 312 562

verfahren. 296 177] 1 044 814

|

4) Zudckerfabriken Kaiserliches Statistishes Amt.

4 439 950 517! 15 027 4439

scheidung.

| |

4 239|

|

4 239

1239 408 117| 18 20

Hiervon wurden entzuckert mittels 262 810|

der Elution 262 810 262 810

und Fällung. | stitution.

130] 194 398 194 528

146 461 2 050 966| 257 782

uderwaaren 150 (100 kg).

130

Osmose.

12 919

8 659

24 925

110 750

44 2391 1 108 803 132 328

151 378] 1 918 042

I. Verwendete Zudckerstoffe. 163 980} 2 050 370

ganzen.

657] 784314 194398

271 49 311/ 1 219 553

37 057j 1 070 824

7 259 56 482 5 072 12 602

Naffinierte

5 485 99 878 61 363 80 263

599 133

50 77 975 8044 50

502 869

5 775 859

. [106433878] 6 807 541

Roh- 1488 (100 kg).

E _—

Rohe

. [106433878] 7 366 674 . 197 895 152] 7 083 864

. 1106433878

. [106433878 . 197 895 ans

gust gust

E po e s

- .

E e ck

vom 1. August 04 cit vom L:Ang Darunter Z

1

, im Juli 1894.

eit vom 1. Au ni 1894 ,

ni 1894

i s amit s

Zeitabschniti, auf welchen die Betriebsergebnifse fh beziehen. er Berlin

den Vormonaten . . . 893 bis 30.

1893 bis 30, Juni 1894

n den Vormonaten .

1893 bis 30,

sammen in der

1893 bis 30.

m

Oeffentl. Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[25165] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: :

1) des Besißers Annus Barteit von Kl.-Willeiken, vertreten dur seinen Generalbevollmächtigten Los- mann Jurgis Tupeit von Kl.-Willeiken,

A des Besißers Gottlieb Niemann von Kl.- Willeiken, i

3) des Käthners Michel Kurschat von Kl.-Willeiken,

4) des Besizers Atigust Gessewiß von Sausgallen,

sämmtlih vertreten durch den MRechtsanwalt Michalowsfky in Heydekrug, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. WVatererbtheil, dr gez auf Grund des Erbrezesses vom 3. April und 20. Mai 1846 am 7. Dezember 1846 für Jurgis Barteit in Abthei- lung TIT Nr. 1 bezo, 4 bezw. 1 der den Besißern Gottlieb Niemann, Michel Kurshat und KRugust Gessewitz gehörigen Grundstücke Klein-Willeiken 16, Klein-Willeiken 30 und Sausgallen 224, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1846

3. A und dem Erbrezeß vom B U 1846 wird für

kraftlos erklärt. Heydekrug, den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

[25176]

Durch Aus\{lußurtheil vom 6. Juli 1894 sind der Kreis - Steuereinnehmer ai Philipp von Ebrenberg aus Meseriß und dessen unbekannte Rechts- Ae mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo- thek Abtheilung IIT Nr. 30 von Politig Nr. 21: 75 Thaler als ein zu 5 9/0 verzinsliches Darlehn, zablbar gegen dreimonatlihe Kündigung, eingetragen auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 28. August 1851 für den Kreis - Steuereinnehmer Friedrich Philipp von Ehrenberg zu Meseriß, aus- ges{lossen worden.

Meseritz, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[25180] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des phgen Königlichen Amtsgerichts von 23. Mai 1894 sind die Inhaber der im Grundbuche von Dülmen Band 44 Blatt 37, Abtheilung 111 Nr. 2, Band 22 Blatt 446, Ab- theilung ITIT Nr. 13, Band 22 Blatt 482, Abthei- lung I1T Nr. 4, Band 22 Blatt 464, Abtheilung 111 Nr. 4, Band 22 Blatt 458, Abtheilung 111 Nr. 5, Band 22 Blatt 452, Abtheilung II1 Nr. 9, Band 22 Blatt 476, Abtheilung 111 Nr. 5, und Band 51 Blatt 5, Abtheilung 111 Nr. 2, auf Grund des Re- zesses vom 4. April 1853 für Gertrud Elisabeth und Anton Bernard Rengeling eingetragenen Abfindungen von je 12% Thaler, 1 Bett, 1 Kuh, 1 Koffer und 1 Kleidershrank mit ihren Ansprüchen auf die be- treffende Post ausgeschloffen.

Dülmen, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Wehner.

[25403 Ausschlußurtheil. ; brit am 4. Juli 1894 verkündetes Aus\chluß- urthei

I. find die nachstehend bezeichneten Hypotheken- urkunden / ;

1) die Urkunde (Hypothekenshein vom 19. Juli 1843 mit MintragungMenmerk de eodem und ange- hefteter Verhand ung vom 4. April 1839) über die Vol. 1 Fol. 69 Jakobsberg Abtheilung 111 Nr. 1 für die Caroline Sophia Vössing zu Jakobsberg aus der Schihtung vom 4. April 1839 einge- tragene Restabfindung von 95 Thlr.,

9) die Urkunde (Hypothekenbuch8aus8zug vom 6. Dezember 1862 mit JIngrossationsregistratur de eodem und angeheftetem (Frtenntniß vom 23. Mai 1862) über das Vol. 6 Fol. 23 Amelunxen Abthei- lung IIL Nr. 10 für die Ehefrau Johann Christoph Husemann, geb. Grube, aus gedahtem Erkenntni eingetragene Judikat von 16 Thlr. 4 Sgr. 9 Ps. nebst Zinsen und 2 Thlr. 29 Sgr. Mandatargebühren und Kosten, |

3) die Urkunde (Hypothekenshein vom 22. März 1850) über die Dalhausen Band 11 Blatt 85 Ab- theilung III Nr. be. für den Wirth Ghristian Hart- mann zu Dalhausen ex obligatione vom 11. März 1850 eingetragenen 31 Thlr. Darlehn nebst 5 °/0 Zinsen und Kosten

1 find bezüglich nachstehender Hypothekenpost

I1. find bezüglih nachstehender othekenpofsten :

1) der Dalhausen Band II Blatt 85 in Abthei- lung ITI eingetragenen

a. Nr. 1: 41 Thlr. 15 Sgr. 10 De Rest der ursprünglichen 304 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.) Kur. Ab- fung für Maria Josefine Grone, geboren 14. Fe-

ruar 1829, aus der Urkunde vom 12. Mai 1834 eingetragen am 25. Ens 1835,

þ. Nr. 2: a. 46 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Abfindung für Caroline Böker,

b. 38 Thlr. 28 Sgr. 4 Pfg. Abfindung und ein Bett für Elisabeth Groppe, i

laut Urkunde vom 6. April 1824 eingetragen am 16. August 1824,

e. 13 Thlr, Kur. Darlehn nebst 5 70 Zinsen und Kosten für Johann Anton Spindeler zu Dalhausen laut Urkunde vom 13. Dezember 1838, eingetragen am 20. Oktober 1840,

d, 20 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 0/9 Zinsen

Zusammen in der Zeit vom 1. August

S S Vormonaten . Da E ae

Dagegen 1892/93 Zu

Zusammen in d Dagegen 1892/93

M Ii M DisanwiekinFer

Dagegen 1892/93 ..

In po Vormonaten . . . .

F

und Kosten für den Wirth Johann Anton Spindeler

zu Dalhausen ex obligatione vom 5. Dezember 1842, eingetragen am 7. Dezember 1842,

c. Nr. 3: 289 Thlr. 21 Sgr. 9 Pfg. Abfindung für Franz Carl Rose zu Dalbaufeit aus den Ur- funden vom 17. Januar 1828, 14. Mai 1829 und 29. A 1829, eingetragen am 24. Dezember 1841,

d. Nr. 5:

a. als Rest der ursprünglichen 76 Thlr. 10-Sgr. Abfindung :

aa. 9 Thlr. 20 Sgr. für Catharina Deppe, jeßt verehelihte Heinrich Pult in Naßungen, laut Ur- funde vom 15. Oktober 1840, eingetragen am 21. April 1841,

b. 100 Thlr. Kur. Darlehn nebst 5 9% Zinsen und Kosten für den Handelsmann Herz Meyerhoff zu Borgholz aus der Urkunde vom 5. Juni 1848, ein- getragen am 14. Oktober 1848, :

2) der Band I Blatt 28 Bruchhaufen eingetragenen

a. Abtheilung I1 Nr. 1: auf Flur 3 Nr. 160 cat. Bruchhausen wegen der Kaufgelder ad 38 Thaler das reservierte Eigenthum für die Erben Maximilian Schäfer, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. No- vember 1843, E

b. Abtheilung IIT Nr. 1 und (damit identisch) Nr. 9: 132 Thlr. rückständiges Kaufgeld für die Liquidationsmasse Joh. Heinrich Ide zu Bruchhausen aus dem Adjudikationsbesheide vom 25. Januar 1825, eingetragen àm 21, April 1843,

c. Abtheilung ITI Nr. 8: 30 Thlx. Darlehn gegen 59% Zinsen für den Justiz-Kommissar Collmann zu Höxter aus der Urkunde vom 2. Juni 1820 pro- testativisch eingetragen zufolge Verfügung vom 21, April 1843, -

3) der Band I Blatt 22 Bruchhausen eingetragenen

Abtheilung 11 Nr. 1: auf der alten Parzelle e 8 Nr. 250 cat. Bruchhausen für die Erben Maximilian Schäfer das reservierte Eigenthum bis zur Zahlung der Kaufgelder aus dem Vertrage vom 97, Mai 1838 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. November 1844

die eingetragenen Ler und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeslofsen.

Beverungen, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[24689] Jm Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1894. Wessel, Gerichtsschreiber.

In der Schwitteck"shen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht f Osterode Oftpr. dur den Amtsrichter Sanio für Recht : j

Zu folgenden im Grundbuche des dem Schneider- meister und Eigenthümer s Schwitteck in Geyerswalde gehörigen Grundstücks Geyerswalde Bd. I Bl. 30 Abth. 111 eingetragenen Posten :

Nr. 1 35 Thlr. 10 Sgr. r atererbtheil des Friedrich Gszecz aus dem Adam Göszecz’schen Erbrezesse vom 9. Februar 1858, conf. den 12. April 1858, nebst 59/6 jährlicher Zinsen, eingetragen im Grundbuchße von Geyerswalde Bd. 1 Bl. 12 Abth. 111 Nr. 1, zufolge Verfügung vom 7. Mai 1858 und von dort auf Geyerswalde Bd. T Bl. 30 übertragen am 12. September 1879,

Nr. 3 97 M zinsloses Pflegekapital und 30 4 zinslos zum Begräbniß für den Maurer Friedrich Laschkowski in Geyerswalde auf Grund des Ver- trages vom 5. Dezember 1877 eingetragen am 12. September 1879,

werden die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo- thekengläubiger (zu ersterer Post des Friedri Gs8zecz, zu leßterer Post des uin Laschkowski mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Schneider- meister und Eigenthümer August Schwitteck in Geyerswalde auferlegt.

[25322 Bekanntmachung. O

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. vom 7. Juli 1894 sind die unbekannten Erben des am 24. Januar 1893 zu Wartha ver- storbenen IMDerINeS Paul Haschke mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausges{lofsen.

Wansen, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. von Uechtrißy.

[25328] VBekanutmachung. Auf A 1) des Nittergutsbesigers Robert Heyder zu Gräyg und des Eigenthümers Thomas Kan- dula alias Kandulsfi zu Zdroj, S 9) der unverehelichten Domizela Filipowska

zu Buk, i 3) des Eigenthümers Valentin Flis zu Zdrol, sämmtli vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Q “ina das Königliche Amtsgericht zu Grä

r Net:

Vie eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger folgender Posten: i

1) 250 Thlr. und 107 Thlr. nebst Ge und Kosten, Kaution, eingetragen für die Gottlob und Dorothea Weiß'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Tauschvertrage vom 16. Februar 1852 vigore decreti vom %. Februar 1852 in Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundstücks Zdroj Nr. 19 und in Abtheilung T1 Nr. 2 des Grundstücks Zdroj Nr. 21,

9) 2% Thalér nebst Zinsen, väterliches ite eingetragen für die Geschwister Agnes und Mi el Remba aus dem Erbrezeß vom 29. April und 3. Juni 1847, bestätigt am 12. Juli 1847 ex decreto vom 4. Oftober 1847 in Abtheilung 1IL Nr. 3 des Grundstücks Buk Nr. 133,

3) 16 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Kaution, eingetra für die Erben des Andreas Baran aus dem Erb- tet S vom O F a e O e au u

e t am 16. , Vigore deéreti vom %. Juli 1843 in Abtheilung T1 Nr. 2 des Grund» stücks Zdroj Nr. 6,

4 ion mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus-

e en. i y rag, den 9, ui 1894.

s eifert.

t: s É A Ä E N E I l u V s an aa i dn rie d i d atis Zkr L Bli doi omi ee di rei. iee e d E ant R R i

Ce IMCOE R M E. E C M I: f mm NI:

E L E R R E E ctt niiecie ti