1894 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ns

0 Ss iht pro 1893/94

Actien-Zuckerfabrik Zduny. i ellshaft werden hiermit zu der am Donnerstag, deu 16, August c., des Herrn - Paul Doms zu Zduny stattfindenden ordentlichen

Tagesordnung :

93/94. / : e der Bilanz und Be Slutsaffung über Verwendung des Reingewinns.

2 3 der Nechnungs-NRevisions- 4) Ertheilung der arge.

omm

fion.

5) Anträ s der Mitte der Aktionäre. Die zur Bealttmectión “Grsécdeclidien Aktien sind bis zum 9, Auguft cr., Abends 6 Uhr, bei

den Bankhäusern :

Breslauer Wechslerbank in Breslan G. von Pachaly's Enkel in Breslau,

Dingel u. Co. in Magdeburg,

oder bei der Gese R TEER s in Zduny zu deponieren.

Geschäftsterichte, B

lanz und Gewinn- und Verlust-Konto liegen vom L. August cr. ab im

Geschäftslokal in Zduny aus; au können dieselben gegen Einsendung von 1 4 (für Druckkosten) durch

die Post franko bezogen werden. N A den 19. Juli 1894.

F Der Aufsichtsrath der Actien-Zuckerfabrik Zduuy. von Chel E O sfi, R uklinow, stellvertretender Vorsißender.

[26811]

Hammer Verkaufs Verein für Ziegelei-Fabrikate Act. Ges. Hamm i/W.

Activa.

Vilanz per 31. Dezember 18983,

Passîva.

e.

Kassa-Konto

Bestand laut Aufnahme Wechsel-Konto /

Bestand laut Aufnahme Mobilien-Konto -

Bestand laut Hauptbuch 378 88) Konto-Korrent-Konto

Buch-Debitoren . . . 133 050/54

55 430/27

d f . 122 000/00]

Debet.

Gewinn- und Verlust-Konto.

Aktien-Kapital-Konto laut Hauptbuch ; 5 500/00 Neservefond-Konto . laut Hauptbuh . , 6571 Konto-Korrent-Konto Buch-Kreditoren 49 273

55 430 Credit.

Geschäftsunkosten . . . . . . .| 1017,23 « Zinsen-Konto

An Handlungs-Unkosten-Konto | 68 |

Konto-Korrent-Zinsen . 486 Salair-Konto

Verwaltungskosten . . . « 1_1 766/29

3 770 15h

Per Stein-Konto __ Brutto-Uebers{huß 3 270

Notars im Bureau der Filiale der Weimarischen Bank eröffnet und die Mindestfordernden unter dessen Mitwirkung zu Protokoll festgestellt.

Atenudorf, den 24. Juli 1894,

Consolidirtes Braunkohlenbergwerk

„Marie bei Aßhendorf“.

Der Auffichtsrath. Der Vorstand. G, Wes E geo A. Müller. Luppa.

[26934] : n der heutigen außerordentlihen General- versammlung ist beschlossen worden :

Das Grundkapital wird um den Betrag von 600 000 Æ herabgeseßt und zwar in der Art, daß Aktien zum Nominalbetrage von 600 000 zum Zwedcke der Vernichtung an- gekauft werden zum Kurse von nicht über 48 % und zwar im Wege der öffentlihen Submission und unter Eröffnung dèer eingegangenen Offerten in Gegenwart eines Notars.

Dieser Beschluß wird hiecmit bekannt gemacht. In Befolgung der in Artikel 243, 245 und 248 D. H.-G.-B. sür den Fall der Herabseßung des Grundkapitals getroffenen Bestimmungen werden hiermit zuglei die Gläubiger unserer Gesell- schaft aufgefordert, sich bei uns zu melden. Atzendorf, den 24. Juli 1894.

Consolidirtes BKraunkohlenbergwerk

„Marie bei Aßbendorf“.

Der Auffichtsrath. Der Vorstand. Q eber L G LUP)a, A, Müller.

[26813] : i ! Actien-Vauverein „Passage“.

Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien, umfassend die Dividendenscheine Nr. 22—31, erfolgt gegen Rückgabe der alten Talons und Beifügung eines doppelten arith- metisch geordueten Nummern - Verzeichnisses vom L, August a. e. ab aus\chließli bei Herrn Leopold Friedmann, Oranienstr. 69, in den üblichen Geschäftsftunden.

Berlin, den 23. Juli 1894.

Die Direktion. W. Goldstein. R. Neumann.

[26812] Aktiven.

Mainzer Straßenbahn-Actien-Gesellschaft.

Bilanz pro 31. März 1894.

Pasfiven.

# S

An Bahnkörper, Gleise und Kon-

zessionen 803 566/45

Grundstück,Gebäudeu.Stallungen | 314 864/08

ferde 39 350|—

agen, Geschirre und Inventarien 69 254/01

Oberbaumaterial. Bestände . 7 523|— Effekten, Kasse und sonstige Gut-

b 62 906/73

1297 464/97

M S

1 000 000|— 229 001|— 668/26

43 630/09

Per Aktienkapital. . .

Diverse Kreditoren

« Vilanz-Reservefonds «„ Abschreibungs-Konto für Bahn- anlagen und Betriebsmittel . Vebers{chuß . 6. 20 064.92

ab NRücklage in

Bilanz-NReserve-

WONOS a ch _ 900-— 19 164/92

1 297 464/27

Gewinu- und Verlust-Konto

Debet.

An Betricbs-Ausgaben . . . 1

Abschreibungen » Uebers{huß: Tantièmean d. Auffichtsrath 44 900.— Veberweisung- an Bilanz- Ins o 900 1,8 9/9 Dividende sw 18000. Vortrag auf neue Rechnung „, 264.92

Mainz, im Juli 1894.

auf die Zeit vom 1, April 1893 bis 31, März 1894,

20 064 92 | 180 677/59

Credît.

M S M, S

41 577/671) Per Uebertrag aus dem

19 035/— Vorjahre 454/06 Betriebs-Einnahmen . f 180 223/53

180 677/59

| | |

Die Direktion.

[26809] Activa.

Mh. Î 71 Hâuser . 1 9238 250|— O a a ia d 751/97 Debitoren 7997/59

(Hypotheken-Schuld 4 6000.)

246 99956 Die von der Generalversammlung am 19.

heute an bei dem Bankhause Simon Heiuemaun hier zur

Lüneburg, den 20. Juli 1894,

Gemeinnützige Baugesellschaft zu Lüneburg.

Vilanz pro 18983.

Passiva. “M |S 51 000 23 875/25

Aktienkapital Reservefonds Amortisationsfonds 10 366/88 Separat-Reservefonds 3 000 Noch nicht erhobene Dividende . 276|— Hypotheken-Schuld 132 023/60 Kreditoren 24 362 04 Gewinn 2 09579

246 999/56

d. M. festgesebte Dividende von 4% gelangt vou Auszahlung.

Der Vorstand.

Marcus Heinemann.

Louis Klußmann,

[26933] Consolidirtes Braunkohlenbergwerk

„Marie bei Ahendorf“.

Laut Beschluß der außerordentlihen General- versammlung unserer Aktionäre vom 23. Juli d. F, foll das Grundkapital unserer Gesellschaft von 4 2250 000 auf A 1 650 000 herabgesetzt werden und zwar derart, daß Aktien bis zum Nominalbetrage von M 600 000 zu einem Kurse, welcher höchstens 48 ist, zum Zweck der Vernichtung angekauft werden.

Gemäß diesem Beschlusse stellen wir nunmehr den Herren. Aktionären anheim, Offerten bis zum 15, August d. J., Mittags UDS Uhr, im Bureau der Filiale der Weimarischen Vank in Verlin, Wilhelmstraße: 46/47, einzureichen; die- selben müssen versiegelt mit der Aufschrift „Offerten wegen NRückkaufs von Aktien des Consolidirten “e aao „Marie bei Atendorf" ver- ehen scin.

Zur 6 4 der and muß von jedem Offerenten

mindestens F der angebotenen Aktien, entweder bei der Reichsbauk oder bei der Filiale der Wei- marishen Bank in Liq. hier, Wilhelmstr. 46/47, auf den Namen des Offerenten deponiert scin und müssen die versiegelten Offerten den bezüglichen De- positionss{ein sowie cine Zessionserklärung des De- ponenten, dur welhe das Confolidirte Braun- tohlenbergwerk „Marie bei Agendorf“ in die Lage j t wird, die Aktien bei den betreffenden Stellen

eben zu fönnen, enthalten. Die Öfferenten sind verpflichtet, innerhalb vier W - nadchdem ibnen die Anna me der Offerte mitgetheilt ist, “die

Aktien zur Abstempelung an der Kasse der Gesellschaft zu präfentieren, wogegen ihnen die hinterlegien De- positenscheine zurückgegeben werden. Die Auszahlung des Kaufbetrages erfolgt zum Ankaufskurse, plus 4% Stückzinsen vom L, Juli 1894 bis zum Tage, an welchem der Kauf durch die Benachrichti- guttg der Gesellschaft au den Offerenten perfekt wird, sofort nach Ablauf des Sperrjahres egen Einlieferung der abgestempelten Aktien mit Divi- dendenshein pro 1894/95 und die Folgezeit. Die Offerenten sind an ihre Offerten gebunden, falls ihnen bis 24. August d. Is. Zusage ertheilt ift. Den Bescheid haben dieselben am 24, Angust d. Js., Vormittags zwischen 10 und 2 Uhr im Bureau der Filiale der Weimarischen Bank in Empfang nehmen zu lassen. Der Präsentant der die Ein- lieferung der Offerte bestätigenden Quittung gilt zur Empfangnahme legitimiert.

Die Öffertschreiben haben die Erklärung zu ent- halten, daß ODfferenten mit sämmtlihen in diesem Ausschreiben angegebenen Bedingungen einverstanden sind. Offerten, welche diesen Anfordetnissen nicht entsprechen, gelten als nit eingereiht.

Formulare zu Offerten können bei der Filiale der Weimarischen Bank in Empfang genommen werden.

Wenn von vershiedenen Aktionären Offerten zu gleichen Preisen eingereiht werden, welhe nit voll berüsihtigt werden können, fo findet unter denselben eine Reparticrung nah Verhältniß der Beträge der ein E Offerten statt.

ie eingegangenen mit vorstehend erwähnter Auf- shrift versehenen Kuverts werden ani 18, August d. J.- 1 Uhr Nachmittags, in Gegenwart eines

7) Erwerbs- und Wirthschafts- Genossenschaften.

Keine.

5) Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

[26747] Bekanutmachung. ; Der Rechtsanwalt Abraham Jfsaacsohn in Berlin, Königstraße 41, ist am 21. Juli dieses Jahres in die Liste der bei dem Landgericht 11 hierselbft zugelassenen Nechtsanwälte eingetragen worden. Berlin, den 21. Juli 1894. Königliches Landgericht. I1.

9) Bank - Ausweise.

Keine.

H

10) Verschiedene Bekauut- machungen. [26673]

Zum 1P. Oktober d. J. werden beim unterzei{- neten Bataillon Schneider zum 2 jährig freiwilligen Eintritt angenommen. Meldungen täglich zwischen 9 und 11 Uhr V. mit Meldeschein tim Bataillons- Geschäftszimmer. Minimal-Größe 1,68 m.

Kommaudo des Garde- Train -: Bataillons.

[26831] «La Veloce“

Italienische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Sitz in Genua. Emittiertes und eingezahltes Kapital Lire it. 13 000 000,—. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft „La

Veloce“ werden zu der am

9, August 1894, 2 Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft in Genua, Piazza Nunziata 18, stattfindenden

aufierordentlichen Geueralversammlung

(i P :

der Mitglieder des Verwaltungöraths nah

Aohgave des Art. 25 des Gesellschafts-Statuts.

auf sieben zu erhöhen.

2) Mittheilungen des Verwaltungsraths über Veränderungen in der Direktion der Gesell-

aft.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung hat jeder Aktionär bis #\ äteftens am 30, Juli cr. mindestens 20 Aktien bei der Kasse der Gesell- schaft oder bei den nach tehend genaunten Stellen in Deutschland zu hinterlegen. Jeder Aktionär darf si nur von einem anderen, zur Theilnahme an der Generalversammlung be- rechtigten Aktionär vertreten lassen.

ur Giltigkeit der Generalversammlung bei der ersten Einberufung is die Anwesenheit von mindestens 20 Aktionären und die Vertretung der Hälfte des Aktienkapitals erforderlich.

Falls die erste Generalversammlung gemäß Art. 18 des Statuts nicht bes{chlußfähig is, so wird {on jeßt eine zweite Generalversammlung mit. dex- selben Tagesordnung auf den 23, August 1894, Nachmittags 2 Uhr, einberufen und die Frist für die Hinterlegung der Aktien bis zum 13, August verlängert. Diese zweite Generalversammlung ist laut Art. 19 des Statuts beschlußfähig, welhes au die Zahl der in derselben vertretenen Aktien sei. Die Aktien können hinterlegt werden :

in Geuua bei der Kasse der Gesellschaft,

Piazza Nunziata 18, in Berlin bei der Berliner Handels-Gesell- schaft und bei der Bauk für Handel & Judusftrie,

Bank für Handel & Judustrie. Genua, den 19. Juli 1894. Der Verwaltungsrath.

[26748] Preußische Central- Bodencredit-Actiengesellshaft.

Status “am 30, Juni 1894, Activa. Me (inkl.Giro-Gut- haben bei der Reichsbank) . 4 1 487 133. Wechsel-Bestand S 5 621 018. Anlage in Lombard-Darlehns- G 7 381 639. Laufende Nehnung mit Bank- häusern (gem. Art. 2 sub 8 des Statuts) . S Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften *) L nlage in Kommunal-Dar- Oa Anlage in Werthpapieren (ge- mäy Art. 2 sub 8 des U Grundstücks-Konto a. Geschäftslokal (Unter den G b. Sonstiger Grundbesi (Art. 3 al. 1 des Statuts Zentral-Pfandbrief- und Kom- munal-OVbligationen-Zinsen- Konto . . M 5 971 871.86 noch nicht abgehoben 3038 802.39 ,„ 2 933 069, Verschiedene Aktiva v /2404227, (0; Mi 464 594 959. Passiva. Eingezahltes Aktien - Kapital «4 21 598 800. Emittierte kündbare Zentral- 20 400.

Pfandbriefe . L Emittierte 50/9 unkündbare Zentral-Pfandbriefe . . . 5, 9 550. Emittierte 47% unkündbare Zentral-Pfandbriefe . 14 750. Emittierte 4%/9 unkündbare

235 124 600. 149 055 000.

1117 479. 62 393 926 074. 36 850 238. (

11113 577.52,

1 400 000. 300 500.

Zentral. Pfandbriefe . Emittierte 349%, unkündbare Zentral-Pfandbriefe . . . y Einzahlungen gemäß Art. 2 sub 6 des Statuts (auf cine Emission von unkünd- baren 3F 9/6 Zentral-Pfand- Drn 1A). 6% Emittierte 3X 9/6 Kommunal- Paten Depositen gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Ched-Berlehr) . „. y Reservefonds. Konto . S s MLCIELDe- O A 8 Hypotheken-, Kommunal-Dar- lehnszinfsen- u. Verwaltungs- gebühren-Konto S Ï 879 557. 10.

Vexschiedene Passiva 6 464 594 959. 92. *) Außerdem find abgeschlossen Hypotheken-Dar-

lehne zum Betrage von pptr. M 14 000 000. Berlin, den 30. Juni 1894.

15 000 000. 31 456 500.

1 265 966. 13, 1 938 532. 48, 1 855 283. 04,

6 383 021. 17.

einberufen.

Die Direktion.

[26824]

Die Anftalten der Gesellschaft produzierten. . « Im gleicheu Quartale des Vorjahres .

Mithin mehr im 1x. Quartale 1894 Mehrproduktion seit 1. Januar 1894

Leg am Schlufßi des Quartals

unahme im Quartale „c 6 Dessau, den 23, Juli 1894,

Deutsche Coutinental-Gas-Gesellf} VBetriebs-Resultate des Ux. Quartals 1894,

*

.

F

* *

A

chaf t.

6 586 700 ebm, 6194109

. L A . .

§801 356 ,„

3589 575, 4 603,

. e . . . . * * * . . . . . . .

Das Direktorinm der Deutschen Contineuntal-Gas-Gesellschaft. von Oechelhaeuser.

[69948]

Ernst Eckardt, Civ.-Fng., Dortmund.

Spezialitäten :

Fabrik

chorusteinbau

aus rothen und gelben Radialsteinen. Lieferung der Radialsteine.

E) Schornstein-Reparaturen. Geraderiten, Binden, Erhöhen u. Ausfugen währe! d des Betrickes,

A Einmauerungen von Dampfkesseln. a Blißableiter-Anlagen mit Kontrolvorrihtung. Nuf:- uud Funkeufänger.

1) Beschlußfassung über den Antrag, die Zahl

in Fraukfurt a. M. bei der Filiale der: L

392 592 cbm,.

zum Deutschen Reichs-

M2 173.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. Juli

1894,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno l ababnen enthalten sind, erscheint auh in cinem besonderen

Central-Handels-Register für

Das Central - Handels - Negister für das Deutsche Nei

Bekanntmachungen der deutschen Ei

kann dur alle Post - Anstalten, für

Berlin auch durh die Königliche Expedition des Deutschen Neihs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Entscheidungen dettscher Gerichtshöfe.

(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Die Wette bezüglih der Zeit, die ein ferd zur Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke raucht, fällt nicht unter die klagbaren Ausnahms-

fälle des Art. 1966 Code civil. Hierzu gehören

nur folche Wetten, bei denen der Erfolg niht vom bloßen Zufall, sondern von der Stärke, Gewandtheit

und Behendigkeit der Parteien abhängt, z. B.

Waffenübungen, Wettrennen zu Fuß oder zu Pferde,

Wagenrennen und Ballspiel. Das Gesetz begünstigt

nur folhe Wetten, bei denen ein Kampf obwaltet.

U. Friedensgericht Lüttich v. 9, Jan. 1894. Puchel’s8

Ztsh. Bd. 25 S. 212. S sind die Wetten auf

MNennpferde für unklagbar erklärt im U. O.-L.-G.

Karlsruhe v. 11. Jan. 1893 a. a. O. S. 225,

2) SEntsteht in einem Telegramm, durch das ein Handelsgeschäft abgeschlossen wurde, bei der Beförderung ein Jrrthum, so hat ihn der Aufgeber des Telegramms zu tragen, was so anzu- sehen ift, als ob er das Risiko des Beförderungs- mittels auf sich genommen habe. U. Tribunal Nivelles V. 19, Ult 1893 ck@ a. O. S, 2183.

3) Nach Art. 11 des Frankfurter Friedensvertrags vom 10. Mai 1871 können die deutschen Aktien- gesellschaften, auch wenn sie nicht dur ein Dekret der französischen Staatsregierung ermächtigt find, ihre Rechte in Frankreich ausüben, da die diplomatischen Verträge dieselbe Kraft wie Ermächti- gungsdekrete haben und dieselben erseßen können, nah dem erwähnten Art. 11 zwischen der französischen und deutschen Regierung der Grundsaß der gegen- seitigen Behandlung auf dem Fuß der meist- begünstigten Nation in Handelsbeziehungen gilt und zwar alie Unterschied zwischen juristishen und physischen Personen. U. Trib. Seiue v. 18. Februar

893 a. a. O. S. 221 entgegen dem Urtheil des

Appellhofs Paris a. a. O. Bd. 24 S. 385.

4) Ist nach dem Alktiengesellshaftsvertrage die Vertretung der Gesellschaft zwei Personen über- tragen, so haftet aus deren Rechtshandlungen die Gesellschaft nur dann, wenn sie gemeins\chaftlich handelten. Nachträglihe Genehmigung eines Akts des einen Vorstandsmitgliedes durch das andere, auch stillschweigende ist rechtswirksam. Dagegen wird durh die dem einen Vorstandsmitgliede von dem anderen im voraus ertheilte Cn Vollmacht ur Ordnung einer die Gesellschaft verpflichtenden Angelegenheit die Kollektivvertretvng niht herbei- geführt. U. D.-L.-G. Karlsruhe v. 29. Sept. 1892 a d L. S, 298.

9) An dem im Frachtvertrag bezeihneten Ort der Ablieferung ist sowohl für den Frachtführer als«für den Empfänger der Erfüllungsort, und damit, wenn Streitigkeiten entstehen, dort der Gerichtsstand des Vertrages. U. D.-L.-G. Karlsruhe v. 20. Sept. 1892 a. a. V. S. 231.

6) War der Transport einer Waare „franko gegen Lieferschein“ übernommen, so kann \ich der Frachtführer wegen seiner Fracht weder an den Empfänger noch an die Waare halten ; die Fracht kann nur vom Befrachter verlangt werden. Dasselbe gilt vom Lagergeld, das eine Nebengebühr der Fracht, ein Lohn dafür, daß das Schiff länger mit der Waare belastet blieb, als die gewöhnliche Aus- führung des Vertrags es nöthig maht. Dasf. U.

7) Der Verkau fsagent hat seinem Geschäfts- herrn gegenüber die Pflicht, alle ihm bekannt ge- wordenen Thatsachen, die Bedenken gegen die id hei pag des Kunden zu begründen geeignet find, demselben mitzutheilen. U. R.-G. v. 17. Okt. 1893 a. a. O. S. 249.

8) Ist vereinbart, daß die Waare dur Mit- wirkung eines Frachtführers vom Erfüllungsort aus in die Hände des anderwärts wohnhaften Käufers gebracht werden soll, so ift die Vorausseßung eines Distanzkaufes nah Art. 347 H.-G.-B. gegeben. Daran wird dadur nichts geändert, daß die Ab- lieferung in den Zeitpunkt der vollendeten Mon- tierung einer Maschine gelegt wird, denn erst dann, wenn der Käufer in den Stand gesegt ist, die Waare auf die Beschaffenheit zu prüfen, also nah der Montierung,. ist die Ablieferung vollendet, wo- durch nicht ausgeschlossen ift, das die Uebergabe bereits unter Abwesenden durch die Versendung be- wirkt wurde. U. N.-G. v. 5. Dezember 1893 a. a. O. S. 263.

9) Die Zusicherung des Verkäufers der fungiblen Waare (Knochenmehl) in der Faktura, daß die erkaufte Quantität für Käufer auf versihertem Lager gehalten werde, bewirkt, wenn niht au Trennung der fakturierten Quantität von dem übri- gen Vorrath stattgefunden hat, keinen Uebergang des Eigenthums, also auh kein Absonde- rungsrecht im Konkurs des Verkäufers. U. d Darmstadt v. 2. Dezember 1893 a. a. O.

10) Die Ou ep fie des Art. 347 H.-G.-B. bezieht sich auf alle geseßlihen und vertragsmäßigen Mängel, und es ift gleihgültig, ob sie zur Auflösung des Vertrags zu führen geeignet Fi oder nicht. Die Pflicht tritt ein, sobald die Fehlerhaftigkeit der Waare an sih (außerordentlihes Getöse der Ma- schine) wahrgenommen ist, follte auch der wahre Grund des Fehlers (verborgenes Loh) noch nicht er- mittelt sein, U, O.-L-G. Darmstadt v. 29. Ok- Ado u, N.-G. v, 14. März 1893 a. a. O.

eitschrift für gewerblihenNechts\chu 6. Adi für Grd Eb für Marken-, Muster- und Firmenshuyz. Organ des Eulen Vereins j den hu des gewerblihen Eigenthums, Verlag von N. Oldenbourg, München und Leipzig. Nr. 16,

Inhalt: Vereinsangelegenheiten.

] Generalver- sammlung. Veränderung in der Mitgliederliste. Neu eingetragen. Geseßgebung. Oesterreich. Die Entwürfe eines neuen Patentaeseßes und eines neuen Gebrauchsmustergesetzes für VDesterreih. Von Paul Schmidt. Jtalien. Theilweise Revision des 4e tentgeseßes. Nechtsprehung. Inland. Oester- reih. Nord-Amerika. Vatent- Muster- und Markenshußbehörden. Inland. Verordnung zur Ausführung des Gesezes zum Schuß der Waaren- bezeihnungen vom 12. Mai 1894 und des Gesetes, betr. den Schuß von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891. Patentamt.

„Der Geschäfts freund“, Konfektions-Zeitung. Mal für die Manufaktur-, Konfektions- und Nodewaaren-, Hut-, Puß- und Weißwaaren-, Wäsche, Korset-, Handshuh-, Kravatten-, Schirm-, Tapisserie-, Kurz-, Wollwaaren- 2x. Branche. 16. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 29 vom 21. Juli enthält: Um- schau in der Branche. Zum Submissionswesen. Aus der Pußkonfektion. Abänderungen der Konkursordnung. Mode von unterwegs. Nach- richten aus dem Auslande. Submissionswesen. Aus der Pelzkonfektion. Aus den amtlichen Patentlisten. Gebrauchsmuster. Aus der Tüll- und Schleierbranche. Marktberihte. Schut- marken. Aus Weltbädern und Sommerfrischen. Musterregister. Buntes Allerlei. Konkurs- nachrihten.

Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, . des Kohlen-, Koks- und Holzhandels, zuglei offiztelles Organ des Deutschen Braunkohlen - Industrie- Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 59. Inhalt: Bericht des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Ver- eins über das Geschäftsjahr vom 1. April 1893 bis 31. März 1894. Der auswärtige Handel und die Gewinnung der wichtigsten Bergwerkserzeugnisse in Deutschland. Auswahl des Systems der Klein- bahnen. Zur Bergarbeiterbewegung. West- deutschland : ehe Frete Vogel und Unverhofft. Düsseldorfer Börse vom 19. Juli 1894. Wagen- gestellung der Königlichen Eisenbahn-Direktion Köln (linksrh.). Mitteldeutshland : Von 43 dem Deut- {hen Braunkohlen - Industrie - Verein angehörigen Werken. Ausland: Böhmisches Kohlensydikat. Technisches. Tarife. Literatur. Vermischtes. Submissions-Kalender. Bon der Berliner Börse. Submissionsergebnisse.

Keramische Rundschau. Jllustr. Fachzeitschrift der Porzellan-, Glas- und Thonwaaren - Industrie. Verlag der Diet’schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) tr. 29, Inhalt: Pariser Neuheiten in Tafel- servicen. Glashafenbau. Praktische Chemie. Die Glas- und Keramindustrie auf der Gewerbe- und Industrie-Aus\tellung zu Erfurt. Zur Ge- hihte der Glasmalerei (Forts.). Das Einlegen von Gebrauchsgeschirren. Fortschritte in der Dachziegelfabrikation. Zur Frage der Nauch- belästigung. Vermischte Notizen. Handel und Verkehr. Geschäfts- und Personalnotizen. Muster-Register. Technische Notizen. Literarisches. Submissionen. Aus der Praris, {dr die E Zu unserer Beilage. Kunstbeilage : Sntwurf eines Kaffeeservices.

Industrie, General - Anzeiger für Bergbau, Hütten- und Maschinenwesen. Nr. 29. Inhalt: Die Wetterexplosionen auf den Kohlenbergwerken. Gesetz zum Schuß der Waarenbezeihnungen. Amtliche Notierungen vom rhein.-westfäl. Montan- markt. Von ausländishen Eisen- und Kohlen- märkten. Kohlen- und Eisen-Industrie. WVer- schiedenes. Personal-Nachrichten. Vereins-Nachrichten. Tarif-Angelegenheiten. Neu ausgeschriebene Sub- missionen. Submissions-Ergebnisse. Wagengestellung. General- und Gewerken-Versammlungen.

Friedrih Georg Wieck’s Deutsche illu- strierte Pa (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 31. Inhalt: Das Hypothekenreht und die Bauhandwerker. Inwieweit kann man Gehälter und Löhne pfänden lassen. Volksbureaus für Rechtshilfe. Zur gegenwärtigen Lage des Kunstgewerbes. Die Urfreiheit. Die Hygiene der Zen und des Treppenhauses. Amerikanische Reklamepapiere. Das Löthen von Schildpatt und Horn. Künstliche Darstellung von Petroleum. Verschiedenes. Vom Bücertische.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und S eauoees: Carl Pataky (Berlin). My. 07,

nhalt : Gewerblihe Nundshau. Das Schmieren, Anlage von Badezimmern. Dampfmaschine, SAB a ine oder Petroleummotor. Tech- nische Mittheilungen: Befestigung von Gitterstäben im Erdboden, Verdunstung der Metalle. Ein Straßensiel ür Abwasserleitungen. Eigenschaften der Metalle bei großer Kälte. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen : Verdicken von WVelozipedspeihen. Eisengewinde verzinken ohne großen Qa, Dauerhafter Neberzug für niht ganz sauber gefeilte Eisenwaaren. Glänzende galvanische Versilberung. Löthung von Messingrohren, Verschiedenes, Bücher“ schau. Der Geschäftsmann, Patentliste.

enschafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente,

das Deutsche Reith. x. 1:3,

Blatt unter dem Titel

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih erscheint in der He täglih. Der

Bezugspreis beträgt L 4 50 H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 „4.

Insertionspreis für den Naum einer Drucßzeile 30 y.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-

eitung. Offizielles Organ des deutshen Brauer- undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauervereins und des deutschen Braumeister- und Malzmeister- Bundes. Publikations-Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei- und Mälzerei - Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 87, Inhalt: Die der Vopfenpstanze schadlihen Insekten. Sterile Filterkuhen aus Faserstof}. Die Aktienbrauereien Deutschlands im Betriebsjahre 1892/93. Persönlihe Bierbezugsverpflihtung

widerspriht nicht der Reihs-Gewerbeordnung.

Verweigerung einer Arbeitsleistung. Bierbrauerei in Lauban. Brauerei-Nachhrichten aus den Ver- einigten Staaten. Ueber den Gerstenverkehr in Holland. Bierbrauerei in Braunsberg. Trocken- vorrihtungen an Dampffkesseln. Biereinfuhr Groß- britanniens. LTages-Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Das deutsche Wollen-Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen-Industrie, Baumwollen- Industrie und die bezüglihen Geschäftsbranchen. Grünberg i. Schl.) Nr. 58. Inhalt: Neue

arbstoffe. Deutsche Patente. Aus Gera. F ane: Lumpen und Kunstwolle. Markt- erichte.

Der Deutsche Leinen-Industriell e. Wochen- rift für die Flahs-, Hanf- und Jute-Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen- Industrieller, Bielefeld.) Nr. 603. Inhalt: Berichtigung. Die C CEOEI Ae nunmehr Gemeingut. Bericht über \{chlesische Leinen- und Jute-Waaren. Stand der Flachsfelder in Nuß- land. Industrielle Notizen. Literatur. E über den Stand der Flahs- und Hanf-Felder. Marktberichte. Kursberichte.

Deutsche Färber-Zeitung. München. Nr. 21. —- Inhalt: Neue Maschinen. Unsere Muster- Beilagen. Fabrikgewaä[chene Wollen und die Natur der Wollen. Gelbe Stellen in mit Schwefelsäure karbonisierter Stückwaare. An- wendung überhißten Dampfes zur Erzeugung von dauerhaftem Glanz auf Stoffen. Reltefmalerei für Kirchen-Paramente. Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Verbesserungen. Kleiderfärberei. Eingesandt. Wasserlösliches Oel. Aus dem Handelsberiht von Gehe & Co. Dresden, April 1894. Tagesgeshihte. Sprehfaal. Konkurs- Nachrichten.

Deutsche Töpfer- und Ziegler- Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 29. Snbalt : Die Arbeitsmaschinen und Geräthe der keramishen Industrie in den Vereinigten Staaten und auf der Kolumbus-Weltaus\tellung in Chicago. Kontrol-Apparate von Steinle & Hartung in Quedlinburg. Muffelofen. Vorrichtung zum Formen von holländishen Dachziegeln. Mersakren zur Herlenung von Wandgetäfelplatten. Berufs- enossenschaftlihes: Die eigene Versicherung der Betriebsunternehmer in der 2

Ziegelei-Berufsgenossen- schaft. Patente.

Deutsche Wein-Zeitjung Nr. 54. Inhalt: n Schutz der Waarenbezeihnungen. 1. Die Beine Südtirols. Aus dem Jahresbericht der unterfränkishen Handels- und Gewerbekammer in Würzburg. Berichte: Mittheilungen aus dem Leserkreis. Personalien.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sißtes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

[26708] Ahaus. In unser Gesellschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Actiengesell- schaft Baumwollspinnerei Eilermark folgender Vermerk eingetragen : :

„Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm- lung vom 3. Mai 1894 is das Grundkapital um 395 000 M, also von 455 000 M auf 850 000 M erhöht worden und zwar durch Ausgabe von 395 Aktien zu 1000 4A Eingetragen wefatae Ver» fügung vom 16. Juli 1894 am 17. Juli 1894. (Akten betreffend Eintragungen in das Gesellschafts- register VI 2 Bd. 5.) L :

Wening, Amtsgerichts-Sekretär."

Ahaus, den 17. Zuli 1894. Königliches Amtsgericht. Berlin, Handelsregister 26863] des Königlichen Amtsgerichts A zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Fal 1894 ift am 23. Juli 1894 in unser Prokurenregister unter Nr. 10 515 eingetragen worden, daß die engesell- schaft in Firma:

, +_ Wilhelmi, Actiengesellschaft mit dem Siye zu Hattenheim im Rheingau und

Peigulderiafung zu Berlin (Gesellschaftsregister :

r. 14740) dem Carl Deihmann zu Reichharts- hausen dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Gesellshaft mit dem Direktor Dr. jur. Albert Wilhelmj oder mit einem der bereits bestellten Prokuristen Robert Büngner in Hattenheim und Ferdinand Ott in Berlin zu zeihnen und in dieser Weise die Firma zu vertreten.

Berlin, den 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89/90.

Volkmann.

L

Berlin. Handelsregister [26864]

des Ren Am3tsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1894 sind am

23. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

S haftender Gesellschafter der unter der irma:

Com. Gesellschaft „Wein“ R. d. Palacios begründeten Kommanditgesellschaft mit dem Siye zu Schöneberg bei Berlin und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Markheineke laß 8) ist der Konsul a. D. und Kaufmann

amiro de Palacios zu Steglitz.

Die Gesellshaft hat am 4. Oktober 1893 be- gonnen.

Dies is unter Nr. 14877 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

Dem Referendar a. ‘D. Dr. jur. Hermann Goetjes zu Ps ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10514 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1894 sind am 23. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt :

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juli 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma :

Kaiserblüth & Lazarus (Geschäftslokal: Brückenstraße 9) sind : der Agent Marx Kaiserblüth und der Kaufmann Hugo Lazarus, beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Dies i unter Nr. 14876 des Gesellschafts- registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister is unter Nr. 16 557, wo- selbst die Handlung in Firma:

François Bouché mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen : Diese Firma ist nach Charlottenburg ver- legt und in das dortige Handelsregister Nr. 512 eingetragen, hier aber gelös{t worden.

In unser _Firmenregister ist unter Nr. 20 278,

woselbst die Handlung in Firma: Fe. W. Vogel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt \teht, ein- getragen : 7 Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Weinhändler Johann Wilhelm Seeger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. W. Vogel Nachfolger fortseßt. Vergleiche Nr. 26 153. E

Demnäcbst is in unser Firmenregister unter

Nr. 26 153 die Handlung in Firma:

F. W. Vogel Nachfolger mit dem Siße zu Berlin und als deren JIn- haber der Weinhändler Johann Wilhelm Seeger zu Berlin eingetragen worden. 2

In unser Firmenregister is mit dem Sige zu

Berlin unter Nr. 26 154 die Firma: Herrn & Kuabeu-Garderobe Moritz Schallamach (Geschäftslokal : Müllerstr. 2) und als deren Inhaber der Kleiderhändler Meyer Morkß Schallamach zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 528 die Firma: + Lifsauer. Berlin, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 89/90. Volkmann.

Berlin. Bekanntmachung. [26709] In unser Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 316 die Handelsgesellschaft in Firma: Erste Deutsche Patent-Schulschreibtafel-Fabrik Bramé & Campe | mit dem Sie in Nieder-Schöuhausen und als deren Gefellschafter der Kaufmann und Fabrikant Nobert Bramó und der Kaufmann Hermann Campe, beide zu Nieder-Schönhausen wohnhaft, eingetragen worden. i Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1894 begonnen. Berlin, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XV1.

Borbeck. Handelsregister [26710] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. In unser Gesellschaftsregister if bei der unter

Nr. 8 eingetragenen Gefellshaft „Borbecker

Credit- und Spargesellschaft“ heute Folgendes

vermerkt worden : i Kol. 4. O Wilhelm Schulte-Vogelheim u Vogelheim ist aus dem Vorstand ausgetreten. n der d des Vorstandes und Aufsichtsraths

vom 29. Mai 1894 i der Bäckermeister Heinri

Stottrop zu Schönebeck als 2. Vorstandsmitglied

auf ein Jahr gewählt.

Vorbeck, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

E E a it a L 1 per E E S E E E S t fs 2 Sans x Wt erre 077 I ci E E H Ae