1894 / 184 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

n E Gerona in Spanien, hat in Mainz eine : niederlassung gegründet. nhaber und Ver- treter der genannten Firma sind Joss Batet

y Granes und Joss Batket y Camps, Kaufleute in

n Feliu de Guirxols.

Firma „M. - L OON Nachfolger“ in M u Fe er M. Wolfskehl Nahf.“ umgeände i

E , M. Kallmann und Sohn“ in

Mainz, Inhaber Moriß Kallmann und Carl Kall-

mann. Jeder Theilhaber if zur Zeichnung und Ver-

tretung der Firma berechtigt.

Die dem Adolf Schimaer für die Firma „Joh. Jak, Hoffmann, Gebr. Haas Nachf.““ in Mainz ertheilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Bingen.

ny I. Schäfer in Bingen, Inhaber Isaac

äfer

S , iel Mayer ist infolge Ablebens aus der Firma eCarl Mayer“ in Dromersheim ausgeschieden.

Gelöscht wurden die Firmen „Auton Dike- cheid Lx. Wtw.“ von Dromersheim und „A. Schuepp“ zu Bingen.

Firma „Winckler u. Pennrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Biugen, unter Uebernahme der seither in Bingen bestandenen Firma „Winckler u. Pennrih“ mit allen Aktiven und

ssiven. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge- châftéführer gerichtlich und außergerihtlich vertreten. Dieselben geben ihre Willensexklärung kund und zeichnen für die Gesellschaft, indem der betreffende Geschäftsführer seine Namensunterschrift der Firma der Gesellshaft beifügt. Jeder der beiden Geschäfts- i hat das Necht, die Gesellshaft allein zu zeichnen.

ie N Ge der Gesellshaft find: Karl Windler und Joseph Huy, beide Kaufleute zu Bingen. Amtsgericht Worms.

irma L. Dähn in Worms gelöst.

z jfma A. Kröll in Worms, Inhaber August

Kröll. Firma Wilh. Zipperer . in Worms, Inhaber Wilhelm Zipperer. irma „Louise Bogenschüz“ in Worms, JIn- haberin anne usanne Bogenschüt, ledig, 18 Jahre alt, emanzipiert und zum Handelsbetriebe gesetzlich ermädttigt.

Deggendorf. Bekanntmachung. [28761] Aktiengesellschaft Grauitwerk Teisuach betr. A18 Vorstand is gewählt der bisherige Direktor Johannes Berz, wohnhaft in F Mee: den 1. August 1894.

er Kgl. Landgerichts-Präsident: Niedl[.

28950 Dt. Krone. Sn unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die Handelsgesellshaft B. Holz- heim mit dem Siße in Deutsch Krone eingetragen

worden. Die GefeUschafter sind: der Kaufmann Baruch Holzhcim in Deuts

one,

der R Philipp Holzheim in Deutsch

Krone. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1894 begonnen. Einem jeden der beiden Gesellschafter {teht das Recht zu, die Gesellshaft zu vertreten. Dt. Krone, den 2. August 1894. : Königliches Amtsgericht. Diepholz. Bekauntmachuug. Nes Auf Blatt 122 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma R. Trant in Lemförde ein- getragen: „Die Firma ift erloschen.“ Diepholz, den 30. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

DüsseIdors. Befanntmachung. [28951]

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3418 eingetragen die Firma „J. L. Holt- schueider“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Iosef Johann Ludwig Felix Holtschneider hierselbft.

Düsseldorf, den 31. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[28952] Eislebem. Jn unser Gesellshaftsregister ift heute bei der unter Nr. 114 verzeihneten Firma J. Heil- brun und unter schung des Ortes Eisleben als Siy der Gesellshaft Erfurt cingetragen und in Spalte 4 vermerkt worden, daß die Gesellschafter ihren Wohnort nach Erfurt verlegt haben. Ferner ist bezüglich derselben Firma in unserem Profkuren- register bei Nr. 49 in Spalte 4 als Ort der Nieder- laffung Erfurt unter Löschung des Ortes Eisleben, sowie in Spalte 6 als neuer Wohnort des Prokuristen Habif Exfurt R en worden.

Eisleben, den 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

EIberTeld. Bekanntmachuug. [28954] In unser Gesellschaftêregister is Heute bei Nr. 2055, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma Engelhardt «& Kaecbrich mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden :

Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Ueber- einkun gOeE.

Die Kaufleute Eduard Engelhardt August Engel- hardt und Friedrich Imanuel Kaebrih, sämmtlich von hier, sind zu Liquidatoren ernannt.

Elberfeld, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

ÆIberfeld. BerCennmohmug- [28953] In unser Gesellschaftsregister i Heute unter Nr. 2603 ‘die Handelsgesellshaft in Firma Aug.

Engelhnrdt & Kacb mit dem Sive zu Elber- Feld eingetragen worden :

Die sellscha er find: 1) der Kausmann August Gngehantt zu erfeld und 2) der Dekorations- maler Friedrich Kaebrih daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 be- gonnen.

gd vorgenannten Personen ist vertretungs-

gi. Elberfeld, den 1. August 1894. Königliches Amtsg k Abtheilung VI.

(289551 Bei Nr. 112 des Firmenregisters, wo-

selbst der Kaufmann Julius Feder zu Eupen als

| Warburg.

Inhaber der Firma Julius Feder eingetragen ift, 1 wurde heute vermerkt : Die Firma ist erloschen.

Sodann wurde bei Nr. 47 des Prokurenregisters das Erlöschen der der Frau Julius Feder, Johanna, geb. Trooft, zu Eupen für die Firma Julius Feder ertheilten Prokura eingetragen.

Eupen, den 31. Jultk 1894.

Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Befanntmachung. raadI Das Handelsgeshäft Albert Jacobi (Inhaber Kaufmann Albert Jacobi) zu Fischhausen is durch Kauf auf den Kaufmann Hugo Wollstein ebenda mit unveränderter Firma übergegangen. Daher ist die Firma Albert Jacobi unter Nr. 59 gelö\{t und unter Nr. 141 diefelbe (Inhaber Kaufmann Hugo Wollstein) neu eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. August 1894. Fischhausen, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. O. Sandelsregister [28957] des Königlichen Amtsgerichts zuFraukfurt a.O. In unser Firmenregister is unter Nr. 909, woselbst der Rittergutsbesißer Carl Friedriß Hugo Schulz zu Petershagen als Jnhaber der Firma H. Schulz in Podelzig eingetragen steht, zufolge Reigung vom 3. August 1894 am nämlichen Tage Folgendes

vermerkt worden : 5 Das Hantelsgeshäft ist durch Vertrag auf den

Mittergutsbesiger Dr. Nichard Schulz zu Wulkow

übergegangen, welcher dassfelbe unter der Firma

eR. Schulz“ fortsegt. ;

Vergleiche Nr. 1440 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1440 der Rittergutsbesißer Dr. Nichard Schulz zu Wulkow als Inhaber der Firma R. Schulz in Podelzig eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 3. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Il.

Fritzlar. Bekanntmachung. [28958] Die unter Nr. 24 Handelsregisters eingetragene

Firma Joscph Gutheim zu Ungedauken ift

nah dem Ableben des Inhabers auf Antrag seiner

Erben gelöst.

Fritzlar, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Dorn.

Fulda. e C LEYNnA, [28959] In das hiesige Handelsregister ift eingetragen : Nr. 223. Firma: Löwenapotheke Dr G. L. übner in Fulda. Inhaberin der Firma ist die ittwe des Apothekers Dr. Georg Ludwig Hübner,

Mee Wilbelmine, geb. Bretthauer, in Fulda. iecselbe hat ihrem Sohn Carl Hübner Prokura

ertheilt, laut Anmeldung vom 27. Juli 1894.

Nr. 224. Firma: Königl. Hof-Apotheke zum Schwan Dr R. Siemens in Fulda. Inhaber der Firma is Apotheker Dr. Rudolf Siemens in Fulda, laut Anmeldung vom 30. Juli 1894,

Fulda, am 4. Augüst 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Madckeldey.

[28960] Gemünd. Heute ift in unfer E zu der Firma M. P. Komp zu Nierfeld cingetragen: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[28961] GeseKke. Zufolge Verfügung vom 27. dieses Mts. ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 15, woselbst die Altiengesellschaft Geseker Kalkwerke (vor- mals Deneke, Dahlmaun, Ahreus) zu Geseke vermerkt ift, eingetragen :

a. Die Bekanntmachungen erfolgen künftig dur den Neichs-Anzeiger und die Gefeker Zeitung.

b. Der S 9 des Statuts wird dahin abgeändert: Der Vorstand führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet für dieselbe in rcchtsverbindliher Form, in- dem 2 Vorstandsmitglieder ihrer Unterschrift den Ren beifügen —“ Eingetragen am 27, Juli 1894.

Geseke, den 27. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wagen i. W. Sanbelêregifter [28962] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Singetragen am 23. Juli 1894.

Bei Nr. 992 des Firmenregisters, woselbst die Firma SHermaun Kornblum zu Hagen mit Dc ietertafsung zu Altena i. W. eingetragen Let :

Die Firma hat den Zusaß erhalten: West- 7rd Strumpswaarenfabrik; daher hier ge- o1Mt.

Nr. 1046 des Firmenregisters: Die. Firma West- fälishe Strumpfwaarenfabrik Hermaun Koru- blum zu Hagen mit Zweigniederlassung zu Altena i. W. und als deren Inhaber der Kauf- manu Hermann Kornblum zu Hagen.

Hagen i. W. Saubelsregifter [28963] des Königlichen Amtsgerichts zu Hageu i. W. dr, Fi o am 31. Juli 1894. /

Bei Nr. 178 des Firmenregisters, woselbst die Fie H. Ostwald ¿u Hageu eingetragen steht: as Geschäft ist unter der Firma H. Ostwald Nachf. auf den Kaufmann Simon Hochheimer zu Hagen übergegangen, die Firma daher hier gelöst,

tr. 1047 des Firmenregisters: Die Firma H. Ostwald Nachf. zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Hochheimer zu Hagen.

[28964] HWalberstadt. Die unter Nr. 314 in das Ge- sellschaftôregister eingetragene Handelsgesellschaft : Schrader & Pöuicke zu Halberstadt, welche durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, is heute im Gesell PolMeger E e E Der bisherige Ba {ha Dito Pôóônicke zu Halberstadt ist zum alleinigen Liquidator ernannt, Halberstadt, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT. Bekauutmachunug,. 20068) Auf Blatt 682 des L Res Handelsregisters i heute zur Firma Erust au in Harburg cin-

getragen :

Der Kaufmann Wilhelm Cornelius Caspar ätau in Harburg is heute aus der Firma aus- etreten und wird dieselbe von dem Kaufmann Ernst eter Friedrich Pätau daselbst unverändert für alleinige Rehnung weitergeführt. Harburg, den 1. August 1894. i Königliches Amtsgeriht. L. 4

[28966] Heiligenstadt. Jm Gesellshaftsregister ist der As Guido Baßler als Gesellschafter der Handel8gesells{haft in hier gelês{cht und die Firma unter Nr. 249 des Firmenregisters sowie als deren Inhaber der Kauf- mann Theodor Baßler hier eingetragen.

Heiligenstadt, den 1. August 1894.

Königliches Amtêgeriht. V. [28967] Herborn. In unferem Firmenregister sind folgende Einträge gemacht worden und zwar:

a. unterm 16. Juli 1894:

das Erlöschen der Firma K A. Wiegaud Nr. 44 und L. Rittershausen jum. Nr. 47 des Firmenregisters is von Amtswegen heute in das Handelsregister eingetragen worden ;

þ, unterm heutigen Datum:

daß Kaufmann Carl Lehr in Herborn- unter der Firma „Carl Lehr“ eingetragen unter Nr. 137 des Firmenregisters,

Kaufmann Friecdrih Zipp in Herborn unter der Firma „Friedr. Zipp AL.““ Nr. 138 Firmen- registers,

Kaufmann C. F. Krimmel if Herborn unter der Firma „C. F. Krimmel“ Nr. 139 Firmen- registers, i |

Kaufmann Ferdinand Heun in Herborn unter der Firma „Gebr. Heun““ Nr. 140 irmenregisters,

Kaufmann Theodor Grimm in ODriedorf unter der Firma „Theodor Grimm““ Nr. 141 Firmenregisters,

Kaufmann Ehrhard Magnus in Herborn unter der Firma „Ehrhard Magnus Musikinstru- menten- und Musikalieuhandlung““ Nr. 142 Firmenregisters,

die Wittwe des Kaufmanns Friedri Emil Diet, Anna Louise Katharine, geb. Seibel, in Herborn unter der Firma „Friedr. Diez‘““ Nr. 143 Firmenregisters,

Holzshneider und Möbelhändler Heinrich Wilhelm Koch in Herborn unter der Firma „H. W. Koch““ Nr. 144 des Firmenregisters,

je ein offenes Handelsgewerbe betreiben. Herborn, den 30. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT.

ha [28968] «„Jastrow. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 46 eingetragene Firma Emil Schulz ist durch Erbgang auf die Wittwe und die Kinder des Firmen- inhabers, Kaufmanns Emil Schulz in Jastrow, über- gegangen und im Firmenregister gelös{t worden.

Die nunmehr unter der Firma Emil Schulz be- stehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 18 des Ge- sellshaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1) dic Witiwe Auguste Schulz, geb. Eichftaedt, 2) Gmil August Friedri Schulz, 3) Paul August Bruno Schulz, 4) Hermine Auguste Charlotte Schulz, 5) Alma Elsbeth Frida Schulz,

zu 3, 4 und 5 vertreten durch die Wittwe Sulz, zu 1 als Vormund und den Uhrmacher Paul Hack- barth in Jastrow als Gegenvormund.

Die Gesellschast hat am 1. Juli 1894 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem großjährigen Sohne und Mitglied der Handelsgesellschaft, Emil Schulz, zu.

Jastrow, den 2. August 1894.

Königliches Amtsgericzi.

[28969] FiGnigsee. Die unter der Firma ne «& Lungwitßz in Königsee“ in das hiesige Handels- E eingetragene offene Handelsgefellshaft hat fich aufgelöst. : _ Liquidator ist der Kaufmann Robert Hahn in Königsee.

Königsee, den 4. August 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Krakow. Berichtigung. [29143] In der Bekanntmachung des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Krakow i. M. vom 31. Juli d. I, abgedruckt in der Nr. 180 dieses Blattes, muß die unter b. aufgeführte Firma lauten : G. Kayser, Apotheke und Droguenhandlung.

[28970] Küstrimn. Jn unser Firmenregister ist eingetragen:

A. am 20, Juli 1894:

1) unter Nr. 599 die Firma E, Herzberg zu Neu-Bleyeun unb als deren Inhaber der Fabrik- besiger Emil Herzberg zu Neu-Bleyen,

2) unter Nr. 609 die Firma Carl Sala zu Quartschen und als deren Inhaber der Mühlen- besißer Carl Sala;

B. am 16. Juli 1894:

zu Nr. 307: Firma Fürsftenfelde;

C. am 20. Juli 1894:

1) zu Nr. 81, Firma B. Löwenberg zu Tuchebaud, i

2) zu Nr. 294, Firma Julius Schulz in Fürsteufelde, / s f L zu Nr. 344, Firma Ch. Engel in Fürsteu- elde,

4) zu Nr. 350, Firma A. Jäkel in Mauschuow,

9) zu Nr. 435, Firma Siegfried Heidemann in L

6) zu Nr. 456, Firma Ferdinaud Schulz in SHatheuow, ,

7) zu Nr. 483, Firma Rudolf Karow in Görigz,

„Die fru ist erloschen.“

D, ÎÍn unser Prokurenregister N eingetragen:

Die von der Firma G. À Falcktenberg Söhue zu Lagardesmühleu dem Gustav Hartwig zu Küstrin ertheilte Prokura, Nr. 19 des Prokuren- registers, ist erloshen.

Küstriu, den 20, Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Siegmund Levy in

irma Gebrüder Baßler | für den Bezirk des unterzeichneten

„übernommen worden.

i 28971 Langenberg. Unter Nr. 71 des Gesel tg: registers ist eingetragen die heute errichtete ofene andelsgesellshaft Gebrüder Lappe hier. Ge- ellschafter sind die Kaufleute Emil und Ernst Lappe ier, beide berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ias den 4. August 1894. i öniglihes Amtsgericht.

[28972] Leipzig. Auf Fol. 8851 des Handelsregisters Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellshaft in Firma

Leipziger Dampfmaschinen- und Motoren-

abrik, vorm. Ph. Swiderski, mit dem Siye in Leipzig eingetragen und verlaut- bart worden, daß die Inhaber der Aktien der Leipziger Dampf- maschinen- und Motoren-Fabrik, vorm. Ph. Swiderski in Leipzig Inhaber der Firmen sind und ihre Einlage 1 200 000 Æ, zerlegt in 1200 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 4, beträgt und daß der Fabrikant Herr Otto Ludwig _ Philipp Swiderski in Leipzig und der Fabrikant err Joseph Schwicker in Halle a. S. Mit- glieder des Vorstandes sind.

Peer wird Folgendes bekannt gemacht:

er Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juli 1894,

Die Gefellschaft bezweckt den Betrieb der Maschinen- fabrikation und Eisengießerei sowie anderer damit zusammenhängender Geschäftszweige und zwar zunächst in dem von ferne Ph. Swiderski übernommenen Fabrik-Etablissement in Leipzig-Plagwiß.

Der Vorstand (Direktion) besteht aus zwei Mit- gliedern, welche vom Aufsichtsrathe bestellt werden.

Erklärungen, durch welche die Gesellschaft ver- pflichtet werden foll, sind unter der Gesellschafts- net mit der persönlihen Namenszeihnung entweder

eider Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen der Gesellschaft abzugeben.

Seine Bekanntmachungen erläßt der Vorstand unter Vorausschickung der Gesellshaftsfirma als Ueberschrift der Bekänntmachung dur Unterzeih- nung der Worte „Die Direktion“ ohne weitere Hinzufügung eines Namens.

Die Einladung zur Generalversammlung geht vom Aufsichtsratbe aus; sie erfolgt mittels zweimaliger öffentliher Bekanntmachung im Reichs - Anzeiger und den Gesellschaftsblättern unter gleichzeitiger An- gabe der Tagesordnung und dergestalt, daß zwischen dem Tage der leßten Bekanntmachung und demjenigen der Generalversammlung mindestens zwei Wochen inneliegen müssen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Negel und soweit nicht durch Geseß oder den Gefellschaftsvertrag etwas anderes vorgeschrieben ift, durch den Aufsichtsrath in der Form, daß nah Vor- aus\chickung der Firma der Gesell|haft als Ueber- schrift der Bekanntmachung unter diese die Worte eseßt werden „Der Aufsichtsrath“ mit dem per- sönlichen Namen des Vorsißenden oder des Stell- vertreters.

Als Gesellschaftsblätter gelten außer dem „Reichs- Anzeiger“ die „Leipziger Neuesten Nachrichten“ und das „Leipziger Tageblatt“.

Auf das Grundkapital ist das oben bezeichnete FFabrik-Gtablissement des Herrn Otto Ludwig Philipp Swiderski in Leipzig von diesem als Mitgründer der Gesellshaft zu dem festgestellten Werthsbetrage von 1 100 000 6 eingelegt und von der Gesellschaft Den Gegenwerth hat Herr Swiderski mit

1050 000 Æ durch Ueberweisung von 1050 Stü

vollbezahlter Aktien der Gesellschaft gewährt, mit

90000 aber baar aus der Gesellschaftskasse bezahlt erhalten.

Die obige Bewerthung des Einlageobjekts beruht auf der für 30. September 1893 aufgenommenen Bilanz, welche

10590162 ÆA 73 4 als Guthaben des Geschäfts- inhabers ausweist. Dazu kommen als vereinbartes Aequivalent für die in der Bilanz nicht mit angeseßten, dem Herrn Swiderski zustehenden und bei der Gründung speziell nachgewiesenen Patentrehte

1100000 A S Sa. wie oben.

Gegenstand der Einlage und Uebernahme sind demnach auch alle nah der angezogenen Bilanz vom 30. September 1893 zu dem Geschäfte gehörigen Aktiven und Passiven und geht nah dem speziell mit Herrn Swiderski abgeschlossenen Einlagevertrage der Betrieb des Etablissements bereits vom 1. Oktober 1893 ab unter Verantwortlichkeit des Herrn Swi- dersfi für Rechnung der Gesellschaft.

Gründer der Aktiengesellschaft sind der Kaufmann Mere Carl Hubert Christian Fs Strathmann

ier, der Kaufmann Herr Carl Andreas Weichelt in

Leipzig-Lindenau, der Maurermeister Herr C. Eduard Steyer in Leipzig-Plagwitz, der Kaufmann Herr Conrad Alfred Thieme jun. hier, der Kaufmann Herr Paul Emil Herfurth hier, der Kaufmann Herr Wilhelm Felix Thierfelder hier und der Fabrikant Herr Otto Ludwig Philipp Swiderski hier.

Sie haben sämmtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Herr Mar

uth, Bankdirektor hier, Herr Carl Hubért Christian

riedrich Strathiaann, Kaufmann hier, Herr Paul

mil Herfurth, Kaufmann hier, Herr Conrad Alfred Thieme jun., Kaufmann hier, und Herr Carl An- dreas Weichelt, Kaufmann in Leipzig-Lindenau.

Als ee M zur Prüfung des Gründungsher- anges gemäß Art. 209 h, des Allgemeinen Zes

ndelsgesezbuches in der Fassung des euie ebes vom 18, Juli 1884 find die verpflichteten E revisoren Herr Johannes Eduard (onsentius hier und Herr Bankdirektor a. D. N ie Wilhelm Zelle hier thätig gewesen. Fhr sri tliher Bericht kann von Jedermann an unterzeichneter Gerichtsstelle eingesehen werden und wird auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt.

Lei zig, den 3. August 1894.

niglihes Amtögeriht. Abtheilung 1 b. A Scbm{dt,

40000 E 7

Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (I, V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt Berlin 8W. Wilhelmftraße Nr.- 32.

zum Deutschen Reich

M 184.

Fünste Beilage

Berlin, Dienstag, den 7. August

s8-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au in einem besonderen

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Negister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Berlin auch dur Anzeigers, SW. B

Handels - Register. [28974]

Löwenberg i. Schl. Befanntmachung. In unser Gesellschaftsregister i Heute unter Nr. 73 Folgendes eingetragen worden : in e "A: i u E an G1 der Gesellschaft: Löwenberg i. s Gesellschafter: 1) der Fabrikant Emil Staar, 2) der Kaufmann Paul Helbig, beide zu Löwenberg i. Schl. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft ist cine offene Handelsgesellschaft und hat am 30. Juni 1894 begonnen. Löwenberg i. Schl., den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

[28973] Löwenberg i. Schl. Befanntmachung. | In unserem Firmenregister is heut die Nr. 228 eingetragene Firma H. Otto zu Löwenberg i. Schl. gelö\{cht worden. Löwenberg i. Schl., den 24. Zuli 1894, Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Befanntmahung. [28975]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 55 die Firma der Gefellshaft Gebrüder Tie ver- merkt steht, ift heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft is durch den Tod des Gefell- schafters Otto Tie aufgelöst worden. Der Gerber- meister Emil Tieß hierselbst seyt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Demnächst i in unser Firmenregister unter Nr. 199 die Firma „Gebrüder Tietz“ mit dem Siß in Luckenwalde und als deren Inhaber der Gerbermeister Emil Tiehß eingetragen worden.

Luckenwalde, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lunden. Bekanntmachung. [28976]

In das hiesige Firmenregister is am heutigen Tage sub Nr. 37 eingetragen die Firma „Ham- burger Engros Lager von A. E. Hansen“ und als deren Inhaberin die Wittwe Wiebke Elise Hansen, geb. Claussen, in Lunden.

Die unter Nr. 6 bisher eingetragen gewesene Firma „A. E. Hansen“ ift gelöscht.

Lunden, den 27. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Ebert.

Magdeburg. Handelsregister. [28977] 1) Die unter der Firma Bucerius « v. Reich-

meister hier bestandene Handelsgesellschaft is auf-

S und die Firma deshalb unter Nr. 1715 des esellshaftsregisters gelöscht.

2) Der Fabrikant Dscar Röhrig, unter Nr. 1606 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Röhrig «& König hier ein- etragen, ist am 7. Juli 1894 verstorben, seine

rben, nämli : seine Wittwe, Anna, geb. Kunze, zu

Wernigerode a. H. und folgende Kinder als: der Fabrikbesißer Carl Röhrig zu Braunlage a. H., die Ghefrau des Divisionspfarrers Carl Nourney, Marie, geb. Röhrig, zu Frankfurt a. O., der Nechts- anwalt Paul L Mey, der Fabrikbesitzer Dr. Hugo Röhrig zu Magdeburg-Sudenburg und der stud. chem. Hans Röhrig“ zu München find in die Gesellshaft als Gesellschafter eingetreten und seßen diefelbe mit dem Ingenieur Julius König unter der bisherigen Firma fort. Seitens der Röhrig’schen Erben is nur der Fabrikbesißer Dr. Hugo Röhrig zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Eingetragen bei Nr. 1606 des Gesellschaftsregisters.

Die Prokura des Dr. Hugo Röhrig für die Firma Röhrig «& König Nr. 1022 des Prokuren- registers ift erloshen, dagegen ift dem Ober- Ingenieur Carl Vogelsang hier mit dem unter Nr. 1022 des Prokurenregisters eingetragenen Kauf- mann Carl Luther hier Kollektivprokura ertheilt, welhe unter Nr. 1219 des, Prokurenregisters ein- getragen ist.

3) Die Prokura des Kaufmanns Louis Freytag für die Kette Deutsche Elbschifffahrtsgesellschaft, Filiale Magdeburg, is durh dessen Tod er- loschen. Eingetragen bei Nr. 992 des Prokuren- registers.

, 4) Die Prokura des Kaufmanns Emil Thorn für die Firma Brunuer «& Sohn hier unter Nr. 601 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magtebux - den 1. August 1894.

öniglihes Amtsgeriht. Abtheilung 6.

Minden i. Westf. Handelsregifter [28979] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. 4 Der Kaufmann Carl Ludwig Richter zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. : des Firmenregisters mit der Firma Carl L. Richter eingetragene Handelsniederlassung den Kommis Heinrich Hilker zu Minden als Prokuristen bestellt, was am 3. August 1894 unter Nr. 183 des rokurenregisters vermerkt ist.

[28978] M.-Gladbach. Sn bas Firmenregister ist bei di u e ws E w Ls I aal

«Gladba deistehende Handel8gefch eins getragen ift, vermerkt worden :

kann durch alle Post - Anstalten, für

In das Handelsgeschäft is der Kaufmann Julius Berrens in M.-Gladbach als Theilhaber eingetreten : sodann ift unter Nr. 1557 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Schaaf «& Berrens zu M.-Gladbach am 1. Juli d. J. errihtete Handels- gefellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Bierbrauerei Wilhelm Schaaf und Julius Berrens, beide in M.-Gladbach wohnend.

M.-Gladbach, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht. 1Y.

Myslowitz. Befanntmachung. 28980]

In unser Firmenregister i heute bei Nr. 125 der Firma S. Walczik, Inhaber Kaufmann Stefan D zu Myslowiß, folgende Eintragung bewirkt worden :

Eine Zweigniederlassung is in Roßberg, Kreis Beuthen O.-S,, errihtet worden.

Myôslowitz, den 3. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neisse, Bekanntmachung. [28981]

In unser Firmenregister is heute Folgendes ein- getragen worden:

1) bei der unter Nr. 563 eingetragenen Firma :

/ ¡Rudolf Hochheiser“

Das Handelsgeschäft i auf Grund gegenseitiger Vebereinfunft des früheren Firmeninhabers und der nunmehrigen Firmeninhaberin auf die verwittwete Kaufmann Catharina Jung, verwittwet gewesene Hochheiser, geb. Bauch, in Neisse übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter- führt. Vergl. Nr. 814 des Firmenregisters.

2) unter laufende Nr. 814 die Firma:

¡Rudolf Hochheiser““ mit dem Siy in Neisse und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Catharina Jung, ver- wittwet gewesene Hochheiser, geb. Bauch, in Neisse.

Neisse, den 2. Angust 1894.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Befanntmachung. [28983] Auf Blatt 957 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: „Osnabrücter-Briket-Fabrik Gottfried Hüttemaun & C°_“ eingetragen : Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.“ Osnabrück, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht. - Abtheilung I1. Radolfzell Handelsregistereintrag. [28984] Nr. 8632. In das dies\eitige Firmenregister wurde

heute eingetragen : : I. Gersbacher Nachfolger in

Zu O.-Z. 98: Gottmadingen.

Die Firma is am 1. August d. F. von der bis- herigen Inhaberin, Josef Gersbaher Wittwe Salomea, geb. Margraf, in Gottmadingen über- gegangen auf Guido Knörzer von Westhausen, Ober- amts Ellwangen. Derselbe is vereheliht mit Theresia, geb. Riedle, von Hayngen, Oberamt Mün- ningen.

Zufolge Nr. 1 des Ehevertrags vom 12. Juli 13894 besteht vollkommene allgemeine Gütergemein- haft zwischen den beiden Ehegatten.

Radolfzell, 1. August 1894.

Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.

[28985] Rastatt. Nr. 11272. In das Gefellschafts- register wurde heute eingetragen die Firma Bürsten- und Holzwaarenindusftrie A. Niederbühl, Commanditgesellschaft in Raftatt. Der Gesell- schafter Hermann May ist der allein haftende. l Prokurist ist - Heinrih Hahn dahier auf- gestelli. Nastatt, den 11. Juli 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Farenschon. Rastenburg. Sandelêregister. [28986] In unser Firmenregister is heute sub Nr. 5 ein- getragen, daß die Firma „Kaufmann Ernst Numey zu Rasftenburg““ erloschen ift. Rastenburg, den 27. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

[28987]

Rostock. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zur Firma Gebr. Vandsburger eingetragen worden in

Kol. 4: Die Zweigniederlassung in Lübeck ist

als folche aufgehoben. Noftocck, den 4. August 1894. i Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schönau. Befanntmachung. [28988]

Nr. 5983. Zu OD.-Z. 234 des Firmenregisters „Firma Fridolin Hablitzel in Todtnau““ wurde eingetragen: | i

Der Firmeninhaber Kaufmann Julius Mändler ist verheirathet mit Maria Elisabetha Häusler, ledig, von Würzburg. Nach dem Ehevertrag, d. d. Schönau, den 16. Mai 1894, is die Gütergemein- chaft auf eine Einlage von je 50 46. beschränkt.

Schönau, den 1. August 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Schopf.

R s [28990] Sehwerin i. Meekl. Nach vorfchriflsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma „F. W. R. Schulz“ hiefelbst betreffenden Eintragungen von

enschafts-, Zeichèn- und Muster- latt unter ing 78 f

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

das Deutsche Reich. (x: 1343,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Der

Bezugspreis beträgt L

#4 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 „4.

| Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ,.

Fol. 47 Nr. 134 des magistratsgerihtlihen Handels- registers auf Fol. 509 Nr. 440 des Handesregisters des Großberzoglihen Amtsgerichts hierselbst if zu derselben heute eingetragen : _Spalte 3: Die Firma is umgeändert in Louis Kychenthal, F. W. N. Schul Nachfolger. __ Spalte 5: Der bisherige Inhaber hat das Ge- {äft veräußert an den jetzigen Inhaher Kaufmann Louis Kychenthal zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 29. Juli 1394. Schraep, Gerichts-Diätar, Gerichtë\chreiber.

i : [28992] Solingen. Jn unfer Gesellshaftsregisteè if heute Folgendo8 eingetragen worden :

Bei Nr. 49 Aktiengesellschaft für Dampf- schleiferei zu Ohligs Die statutengemäß aus- scheidenden Direktions-Mitglieder : :

a. Bürgermeister a, D. Theodor Köln a. Nh., b. Kaufmann Friedriß Hermann Kamvhausen zu Ohligs, wurden in der Generalversammlung vom 30. April cr. zu Mitgliedern der Direktion auf die Dauer von 6 Jahren wiedergewählt. Gleichzeitig wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsraths auf die Dauer von 2 Jahren gewählt : i a. Ferdinand Plümacher, Geschäft, zu Ohligs, b. Hugo Bonsmann, Kaufmann, daselbst, c. Karl Krah, Schleifer, daselbst.

Solingen, den 27. Jult 1894.

Königliches Amtsgericht. ITT.

Kelders zu

oßne

[28991] Solingen. In unser Firmenregister ift heute Folgendes eingetragen worden :

Bei Nr. 769. Die Firma Ferd. Hornung mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Hornung daselbft.

Solingen, den 28. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. ITT.

[28993] Solingen. In unfer Gesellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden :

Bei Nr. 127. Firma Albert & August Pauls zu Jammerthal, Gemeinde Ohligs. Der Ge- ellschafter Fabrikant August Pauls is infolge Ab- lebens aus der Handelsgesellshaft ausgeschieden. Der Fabrikant Hugo Küller zu Jammerthal, Ge- neinde Ohligs, ist am 11. Juni 1894 als Handels- gefellshafter eingetreten, mit der Berechtigung, die ¿Firma zu vertreten.

Solingen, den 2. August 18394.

Königliches Amtsgericht. I.

Spandau. Befauntmachung. [28994] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragene Handelsgesellshaft in Firma A. Krone «& Comp. zu Velten ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst.

Spandau, den 31. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. [28995] Stargard i. Pomm. Vekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1894 ist heute ¿Folgendes eingetragen :

A. In das Firmenregister bei der unter Nr. 497 eingetragenen Firma:

JI+ Voas Wittwe Juhaber Albert Brat:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Martin Boas zu Stargard übergegangen.

In das Handelsgeschäft desselben ist der Kauf- mann Max Rosemann zu Stargard als Handels- gefellsGafter eingetreten, und es is die nunmehr unter der Firma „J. Boas Wittwe JFuhaber Albert Bratz“/ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

B. In das Gesellschaftsregister unter neuer Nr. 71 :

Firma der Gesellschaft: I+ Boas Wittwe Junhaber Albert Brat. Siy der Gesellschaft: Stargard i. Pomm. Rechtsverhältnisse der Gesell) chaft : Die Gesellschafter sind: 1) N Kaufmann Martin Boas zu Stargard i. Pomm., , 2) der Kaufmann Max Rosfemann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Stargard, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericßt.

28996] Stettin. Jn unser Gesellschaftsregister ili beute unter Nr. 1145 bei der offenen D R in Firma „Ruhberg « Röll“ zu Stettin Fo gendes eingetragen : Y j E Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma "ist er- oschen. Stettin, den 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

o

Abtheilung X.

Stralsund. Bekanntmachung. [28997] In unfer Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Juli 1894 am 2. August 1894 eingetragen : unter Nr. 934 in Kolonne 6 bei der Firma ,¡¿Dtto Mansfeld & Co.“ zu Stralsund: Die Firma ist erloschen.

und unter Nr. 945 die Firma „O. Küchen- meifter vorm. Otto Mansfeld «& Co.“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Küchenmeister daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

C CEeRE [28998] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 156 bei der Firma Kröhn et Behrendt zu Tilfit Ce eingetragen : Die Gesellschaft ist am 2. August 1894 durch gegenfeitiges Uebereinkommen aufgelöst. Der Kaufmann Mar Behrendt segt das Handels- E alleinige Nehnung unter der bisherigen irma fort. f Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 699 der Kaufmann Max Behrendt zu Tilsit mit der Ans Kröhn et Behrendt und dem Vrte der tiederlassung Tilfit“ eingetragen. Tilfit, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht. Trebnitz. Befauntmachung. [28999] In unfer Prokurenregister is heut bei Nr. 11 vermerft worden, daß die dem Kaufmann Paul g für die Firma A. Kiefel hier ertheilte Pro- ura erloschen ift. Trebnitz, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht. Triberg. Handelsregister-Einträge. [29000] Nr. 7561. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen : A. In das Firmenregister : Unterm 26. Juni d. F. zu O.-Z. 184 zur Firma: Joh. Wöhrle in Hornberg : die Firma ist

erlo’den. B. In das Gesellschaftsregister :

Unterm 11. Juli d. J. zu O.-Z3. 79 zur Firma: „Sebr. Heim in Furtwangen“: der Gesellschafter August Heim is mit Wirkung vom 1. Juli d. F aus der Gesellshaft ausgetreten.

Unterm 21. Juli d. I. zu O.-Z. 55 zur Firma : „Union Cloé Company, Merzbach, Lang und Fellheimer in London, Zweigniederlassung in Furtwangen“ : die Firma ift erloschen.

Unterm 21. Juli 1894, g vom gleichen Tag, Nr. 7561 wurde unter O.-Z. 94 eingetragen :

Vurch Vertrag d. d. Stuttgart, den 14. Juli 1894 wurde eine Gesellshaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Union Clock Company mit beschränkter Haftung“ errichtet. Sitz der Gefell- schaft ist Furtwangen. Gegenstand des UÜnter- nehmens : Ührenfabrifation. Das Unternehmen ift auf die Dauer von zehn Jahren, nämlich bis 30. Juni 1904 beschränkt. Der Gefellfhaftsvertrag gilt jedoch als auf weitere zehn Fahre verlängert, wenn nicht von dem einen oder andern Gesellschafter ein Jahr vor vertragsmäßigem Ablauf seiner Dauer schriftlih beim Geschäftsführer die Kündigung erklärt ift.

Als alleiniger Geschäftsführer ift Der Jakob Fellheimer, wohnhaft in Furtwangen, bestellt.

Das Stammkapital beträgt 445 000 (A vier- hundert fünfundvierzigtausend Mark und zwar sind sämmtliche Einlagen niht in Geld zu leisten, sondern es wird von der neuen Gesellschaft das ge- sammte Vermögen der seither bestehenden offenen Handelsge eiae Union Clock Company, Merzbach,

ang und Fellheimer in Furtwangen, mit Aktiven und Passiven übernommen. Hierbei sind die Maschinen zu einem Geldwerthe von 100 000 4 angenommen. Die Liegenschaften und Gebäude zu 90 000 M, die Werkzeuge und Mobilien zu 30481 4 68 S, Kafsabestand 2c. zu 4185 4 35 A, die Aus- stände zu 71016 M 42 S, die vorräthigen Roh- waaren zu 114623 M 39 S, die vorräthigen halb- fertigen und fertigen Waaren zu 221 014 M 35 S, während die Passiva 146 321 4 19 4 betragen.

Bestimmungen nah § 10 Abs. 3 Say 2 des Gef. vom 20. April 1892 sind nicht getroffen. Die öffentlihen Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im Reichs-Anzeiger.

Triberg, den 21. Juli 1894. Großh. Des Merkel.

Bekanntmachung. [29001] I, In das Firmenregister wurde ein-

Waldshut. Nr. 14 418. getragen : 1) Unterm 4. Juli 1894. O.-Z. 550. Die Firma I. P. Zölle in Erzingen. Inhaber is Johann Peter Zôlle, ledig. in Erzingen. 2) Unterm 10. Mai 1894. O.-Z. 340. „Lehmann Levy“ in Thiengen: Die erloschen. 3) Unterm 10. Mai 1894, O.-Z. 397. Zur Firma ¡Heinrich Honegger““ in Thiengen: Inhaberin der Firma ist nunmehr die ledige, minderjährige Augusta Friederika Honegger von T iengen, wel unterm 21. April 1894 gewalksentlafen erklärt und R aftlih zum Handelsbetriebe ermächtigt wurde. 4) Unterm 15. Mai 1894, O.-Z. 533. Zur Firma 9+ Gerspacher Wittwe“ in Niederwihl: Die Firma ist erloschen. 5) Unterm 16. Mai 1894. O.-Z. 548. Die Firma Florian Gerspacher“ in Niederwihl : Jnhaber ist Florian Gerspacher, ledig in Niederwihl. M L Unterm 18. Juni 1894. O.-Z. 549. Die Firma „„Eduard Hilpert‘ in Thiengen : Inhaber i Eduard Hilpert in Thiengen, vereheliht mit Luise Albiez von Geißlingen. Nach ê 1 des E um 7. beit 1894 rae s p dei emeinschaft ein, während a e geg E und zukünftige fahrende Vermögen von der Gemein- schaft andgesBtossen wird.

ur Firma irma ift

7) Unterm 25. Juli 1894. O.-Z. 542. Zur F ¿E innerei Lauffenmühle“: Die Firma oden. % 7