1894 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2d IT. von dem Tapezier Johann Ca Welzer in Berlin, s O beide E dur den Rechtsanwalt Dr. Fehling in LUvel, x x Diesen Anträgen gemäß werden alle, welche an die bezeihneten Urkunden Ansprüche zu haben ver- meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 22, September 1894, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebots- termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedahten Urkunden für fraftlos erklärt werden sollen. Lübe, den 22. Dezember 1893, Das Amtsgericht. Abtheilung T.

[12930] i Age.

Dem Maurermeister W. Wix in Gütersloh ist pon seiten der Betriebskasse des Königlichen Eisen- hahn-Betriebsamts Hannover-Rheine unter dem 3. Juni 1892 eine Quittung ausgestellt worden, nah welcher der Maurermeister W. Wix die zum Vertrage A. 42 von 1891/92, bezüglih Weferungen zum Bau einer Unterführung für Fußgänger auf Bahnhof Gütersloh gestellte Kaution von 500 in ein Stück 3% Hamburgische Staatsanleihe von 1886 Nr. 28 709, bei der Betriebskasse hinterlegt hat. Diese Urkunde ift abhanden gekommen. 8 ergeht nunmehr an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, feine Rechte bei dem unterzeichneten

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs-Maßregeln.

i D Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Oesterreich. 7. Sul.

Otte: Höfe:

melden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen-

falls die Kraftloserklärung derselb i Renrobe. den 0: Iult 1 erfolgen wird. Königliches Amtsgericht.

und die Urkunde vo ulegen, ‘ibelain alls di L

L E A hen e mtsger h ;

den 17. April 1894 emnig, Abtheilung B,,

Böhme. Bekannt gemacht durch : Me. Hennings, G.-S.

-[29082] Aufgebot.

Die Firma Peters & Cs. in Krefeld hat das Auf- ebot des von der Firma Rosenberg & Cohen zu

ünchen-Gladbah am 21. Juni 1894 auf die Firma Schartenberg & Lieberg in Cassel gezogenen, von dieser noch nit angenommenen, am 31. August 1894 fälligen Prima-Wechsels über 1407,35 A Ein- tausend vierhundert sieben Mark fünf und dreißig-

ennig der von der Ausstellerin an die Firma Puters & Co. in Krefeld giriert und von Ter mit ihrem Firmastempel und der Nummer 49 673 versehen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, März _ 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz bäude, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Es die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII. __ Wird veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Gries, Aktuar.

Unterhaltung.

amilien- « Zur uten Stunde“ Bea M ae U. K. reis des Vier-

ntagshefts „Heilkräftige Pflanzen“. E ist belehrend für diejenigen Leser, die aus dem Sammeln der Pflanzen keinen Beruf zu machen brauchen, es aber En die hei- len dinenen Pflanzen zu kennen. Sehr anziehend sind au die

l „Die Wohnungen der Pioniere des Westens“ von P. Daul, N euner im Weltraume"“ von W. Gallenkamp und „Eine Donau- ahrt“ von Conrad Alberti. Der leßte Mitikel ist zugleih prachtvoll arbig illustriert. Das Heft wird eröffnet durch eine doppelseitige, in mehr- a fauberen ce ausgeführte Kunstbeilage, der fich weitere vollendet \{öne Kunstblätter in Schwarzdruck anschließen. Den Roman- fortsegungen pee Pole“ von Aug. Niemann und „Die Stief- mutter“ von O. Wohlbrück {ließt (8 eine Humoreske „Wie sie sein soll!“ von A. Brügge an. Den Schluß des Es bilden wie ge-

wöhnli eine reihhaltige illustrierte Rundschau über die Zeitereigniffe, Humoristishes, Briefkasten und Spielecke. Auf einem besonders bei- elegten Blatte wird auf den demnächst beginnenden neuen achten Sabrgan von „Zur guten Stunde“ aufmerksam gemacht, in dem u. a. ein neuer großer Roman von Ernst von Wolzogen er- scheinen soll.

Die Eröffnung der neuen Kunst- Akademie und des Aus- stellungspalastes in Dresden findet in einem illustrierten Artikel des neuesten 24. Heftes der „Modernen Kunst“ (Verlag von Rich. Bong, Berlin, à Heft 60 .Z), eingehende Würdigung von sach- veriÜtudiger Seite, wie denn dieses wohlgeleitete Blatt alle Er-

26 der (Berlin W., Deutsches 40 H es einen Artikel ü

31, Juli, Hôfe:

14. Juli. DT, Suk ___ Zahl der verseuchten Orte: Höfe: cie : v 21

1

[20254] _ Aufgebot. Die Sparkafsenbücher der städtishen Sparkasse zu Löwenberg i. Schi, Nr. 14 108 und 14 109, über je 13,08 M, Aeg für die minorennen Geschwister Bruno bezw. ‘Martin Foerster zu Langenvorwerk sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Vormünderin der Berechtigten, der verehelichten Restgutsbesißer Pauline Poruig, geb. Foerster, zu Langenvorwerk, zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber dieser Bücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 14. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Bücher vorzulegen, O die Kraftloserklärung derselben erfolgen

ird. :

Löwenberg i. Schl., den 15. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kronland

O ck e

oli

Maul- und Klauenseuche Lungen. Maul- und Klauenseuche Lungenseuche . A

: { Maul- und Klauenseulhe

D S

G s Nieder-Oesterreih Tirol-Vorarlberg .

Dalmatien . Mähren

21 1 163 58

L B Su 10, Juli. Juli. Zahl der verseuchten i L : Hôfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate : Orte: 184 19 81 180 19 46 326 18 46 42 10 36 37 10 30 81 I 26

Belgien, Im Monat Juni.

| omr | ol

1

50 78

[i] _——

[mir les | ip F px Els

U S S

Lungenseuche | [17166] Aufgeb t Nachdem bei den unten aufgeführten G elforbezen en die N aben D gp E z E et, n age ih a au eide S N pee tet, ] Jahre verstrichen sind, so werden gemäß § 82 des Hypothek-

gefeßes und §8 823 ff. der N.-Z.-P.-O. diejenigen, welche auf diese d 4 L a Anmeldung, innerhalb sechs Monaten und spätestens in e H Mittivoch, 25. Sonne 1895; 2 rmittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots-

rmine öôffentlih aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöf{cht würden.

Ungarn. 19, Juni. 26. Juni.

i Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Maul- und KlauenseuGße 18 32 94 1980 LUngenseuße « « + 9 V 2W 11 41

Schweiz. Maul- und Klauenseuche. : 16,—30. Juni. 1.—15. Juli. Zahl der verseuhten u. verdächtigen Orte: Mie: Weiden: Orte: aa Weiden :

1:

Höfe: 316 27

[13206] Aufgebot. _ Auf den Antrag des Arbeiters Christian Albrecht in Linden, Pavillonstraße 1, wird der Inhaber des für „Albrecht, Christian, Pavillonstraße 1", von der Sparkasse der Stadt Linden ausgestellten, am

ahl der verseuhten Provinzen: Gemeinden : 3 16

Hypotheken- buch für

Hypothekenobjekts- Besitzer.

Zeit des Eintrags.

Bezeichnung der Forderung

Band |- und des Gläubigers.

Lungenseuche Maulseuche

N Kantone:

“s

s

Bern L

O in der Kunstwelt des Jn- und Auslandes mit gleihem nteresse verfolgt. Mit glückliher Vermeidun

Pedanterie erfüllt die „Moderne Kunst“, mebr ihre Aufgabe, die Pflege des Schönen

D runa der Kunst und Lteratur. Auf

illustrativer Technik dieses Blatt angelangt ist, beweisen sowohl die Reproduktionen der

arbeñdrucke, als die Kunstbeilagen, unter denen

stetig fortschreitend, immer zu fördern dur

fahmännisher | Solothurn . Basel-Landschaft . Appenzell a. Rh. Appenzell i. Rh. . St. Gallen . Graubünden

welher Höhe

C

24, August.

Verdiugungen im Auslande.

Niederlande

De hoofddirecteur der Rykswerkinrichtingen

Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, spätestens áber in dem auf den 29, Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerihtsftelle anberaumten Termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

2. April 1891 über eine Einlage von 2600 4 und zur Zeit des Verlustes Oktober 1893 über 4490 MÆ. 59 S nebst Zinsen lautenden Sparkafsen- buches Nr. 10796 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Januar 1895, Nachmit- tags 127 Uhr, Zimmer 91, vor dem unterzeich-

1| Altusried

und

Brutscher, Johann Georg Maria Anna, Bauers- eheleute, Hs. Nr. 191 in

1. Septbr.

1826 Georg Münsh

landesübliher Winkel des Johann

D Schrôck, Wendelin, Bauer, Hs, Nr. 183 in Kochs,

Gaisser, Josefa, Taglöhners- wittwe, Hs. Nr. 201 in Unterhub,

Schaub, Eduard, Oekonom, Hs. Nr. 2041/2 in Oberhub,

neten Amtsgerichte“ anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren er- folgen soll. Hannover, den 13. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V I.

[27639] Aufgebot.

3. Dezbr. 1842

4, Oktober 1854

5. Novbr. 1851

Winkelrecht der Geschwister Johann Georg, Josef Anton, Josefa und Marianna Link von Kochs.

[andesüblicher Winkel des ledigen Konrad Reichard in Strobels.

Winkel des Cornel S Sborbub, rn chaub von

erfolgen wird. Gütersloh, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

R ce ck Thurgau ¿ « + Wallis

zu Veenhuizen (Drenthe): Lieferung von 175 000 kg Jutegarn

eisterwerke aller Nationen vertreten find. An dem literarishen für den Jahresbedarf 1895. Auskunft an Ort und Stelle.

Theil arbeiten die ersten Autoren mit, ihre neuesten Arbeiten hier zuerst in glänzend ausgestattetem Rahmen veröffentlichend.

C53 jer pm CAS A fk prerl jade fre prrmek lia l i

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten,

Aufgebot. Sachen, betr. das von dem Gutsbesitzer

. UntersuGungs-Sachen. Bosselmann auf Gr. Nienhagen beantragte Aufgebot

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verloofung X. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. T, 8. 9.

10.

Bank-Ausweife. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sahen.

[30316] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Dachdecker Gregor Emanuel Reinhold Oeftreich von hier, geboren zu Gollnow am 11. Oktober 1847, welcher flüchtig ift, it in den Akten V. R. IL 334 94 die Unter- suhungshaft wegen s{hwerer Körperverleßung 2. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuhungsgefängniß zu Berlin, Alt- Moabit 12 a, abzuliefern.

Berlin, den 11. August 1894.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht T. _

Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1,75 m, Statur s{lank, Haare blond, Stirn gewöhnli, Bart blonder starker Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnli, Mund gewöhn- lid, Zähne vollständig, Kinn gewöhnli, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[30355] Bekauntmachung.

Die gegen Peter Leyendecker , geboren am 12. Oktober 1872 zu Bernkastel, Sohn der Che- leute Nicolaus Leyendecker und Katharina, geb. Diedrich, daselbft, dur Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 23. Fe-

Lehrterstr. Nr. nah dem Kataster Lehrterstr. 38 belegene Grundstü am 24.. Oktober 1894, Vormittags 10¿ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts\telle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,62 4 RNRein- ertrag und ciner Fee von 12 a 61 qm zur Grund- steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Gründstück be- treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingeschen werden. Alle Nealberehtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhanden]ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungóvermerks nicht hervorging, insbes ondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- fehrenden Hebungen oder Kosten, \pätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feftstellung des geringsten Gebots nit berücksichtigt werden und bei Nertheilung des Kaufgeldes gegen die berückfihtigten

s

Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

bruar 1894 angeordnete Vermögensbes{lagnahme ift dur Urtheil desselben Gerichts vom 7. Juni 1894 aufgehoben. Trier, den 18. Juli 1894. S Königliche Staatsanwaltschaft.

L L

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30511] Zwangsverfteigerung. _ i Im Wege der Zwangs8voUitreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 70 Nr. 3082 auf den Namen des Maurermeisters August Habel hier eingetragene, in der NRathenowerfstraße Nr. 73 belegene Grundstück am 5. November 1894, Vormittags 10è Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, an Gerihtsftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundftück ift bei einer Flähe von 434 a mii 12420 M Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ete Abschrift des Grundbu@hblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerihts- schreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Bor- handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- “boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerihte glaubhaft zu maden, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nit berüdcksihtigt werden und bei Verthei- Iung des Kaufgeldes gegen die berüdsihtigten An- e im e zur en. Diejenigen, weldhe He Sn des Ltr F beanspru L werden geTordert, Vor des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in auf den Anf an die Stelle des i iritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. November 1894, 122 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,

Berlin, den 1. August 1894. Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 85.

30510 Idaenina, [ Jm Lege der Es. soll das im

Grundb von den Umgebungen Berlins im Kreise i e Banad 92 Mr. 2739 auf den Namen

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nad erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1894, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 4. August 1894. /

Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 86.

[30363] Zwangsverfteigerung. : Im Wege der Zwangsvollitreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Nieder-Barnim Band 80 Blatt Nr. 3390 auf den Namen des Fabrikanten Adolph Müller zu Berlin eingetragene, in der Beufselftraße 57 belegene Grund- stückd am 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtêstelle, Neue Friedrihftraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeshoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundftück, welches 8 a 5 gm groß ift, ist nicht zur Grundfteuer, dagegen mit 9520 4 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatis, etwaige Abshätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fo- wie besondere Kaufbedingungen können in der Geritéshreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Kealberehtigien werden aufgefordert, die nicht von selbft auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks nit Hervor- ing, insbesondere derartige Forderungen von Napital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Berfteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an- zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nit berücksihtigt werden und bei Verthei- lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An- sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Bersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grund- itúdcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9, Oktober 1894, Vor- mittagë 1I ub , an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, vertündet werden. lin, den 6. August 1894. / Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 88.

[30364 eigerung. e der Zwangsvollst g solldas im Grund- Umgebun

Namen des Kaufmanns Salomon Neumann hierfelbst eingetragene, Pankstraße 50 belegene Grundstück am 11. Oktober 1894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Fricdri(hstraße Nr. 13, Hof, Eingang C-., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 11 a 57 qm und ist mit 18790 M Nubungswerth zur Gebäude- steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ar Runge und andere das Grund- itüd betreffende Nahweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingeschen werde: Alle Realberebtigten werden aufgefordert, die nit von selbst auf den Ersteher übergehen- den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be- trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerung8vermerks niht hervorging, ins- besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, falls der be- treibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaub- baft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots micht berücksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück- sihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die- jenigen, weldhe das Eigenthum des Grundftüds beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthéil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1894, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtéftelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[30517] Zwangsversteigerung.

In Saten der Wittwe des Kantors Carl Brandes in Wolfenbüttel, Klägerin, vertreten dur den Rechtsanwalt Huch in Wolfenbüttel, wider den Hofbesizer Wilhelm Gödecke aus Langelsheim, z. Zt. in Strafhaft zu Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beshlagnahme des dem Beklagten gehörigen unter der Versicherungsnummer 143 zu Langelsheim belegenen Brinfksißzerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. August 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er- folgt if, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L, Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor

erzoglihem Amtsgerihte Lutter a. Bbge. in der Lattemann’ schen Gastwirtbschaft zu Langelsheim an- gesetzt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypo- thetenbriefe zu überreihen haben.

Lutter a. Bbge., den 8. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Hue. [30357]

In Sachen der Erben des Rechtsanwalts Heym, nämlich: ; j

1) seiner Wittwe, Anna, geb. Heinedcke,

2) seiner drei minderjährigen, durch ihre eben ge- nannte Mutter bevormundeten Söhne: Walter, Werner und Günther Heym zu Neuhaldensleben, Kläger, wider den Agenten I. C. W. Lambrecht zu Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses suþ No, ass. 27 am Papenberge hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung E eschluß vom 31. Juli d. F. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Xage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, deu 13, November d. J,- Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesept, in welchem die Oppothetgut er die Hypo- thefenbriefe zu überreichen haben. Die Bersteigerungs- Bebvingungen, laut welcher_ e Bieter auf Ver- langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Pro- ent seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung

leisten hat, sowie der Grundbuchsauszug können innerhalb der leßten zwei Wochen vor dem Ver- steigerungstermine auf der Gerichts\{reiberei cinge- sehen, au die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 10. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[41328] Aufgebot.

Auf den Antrag der Chefrau des Stationsarbei- ters a. D. Heinri Schwiening, Sophie Nosine Wilhelmine, genannt Minna, geb. Kevel, vormals verw. Sührig, zu Ronnenberg werden die Inhaber yon folgenden mit 3 Frte verzinslichen Leihkassen- scheinen der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover :

1) von. Nr. 14347 über 300 4, belegt am 17. Dezember 1880, aufgefordert, späteftens in dem auf Montäg- den 16, September 1895, Mittags 11S. Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine, ;

9) von Nr. 59 986 über 300 Thaler, belegt am 95. November 1869; Nr. 20 213 über 600 M, be- legt am 17. Dezember 1885; Nr. 46812 über 900 Thaler, belegt am 3. April 1866; Nr. 9713 über 300 M, belegt am 5. April 1878, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. No- vember 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91,

anberaumten Termine,

3) von Nr. 62 233 über 150 Thaler, belegt am 16. November 1870; Nr. 76 363 über 100 Thaler, belegt am 27. November 1874; Nr. 76 645 über 100. Thaler, belegt am 18. Dezember 1874, aufge- fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine,

4) von Nr. 3623 über 300 M, belegt am 29. No- vember 1875, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16, September 1898, Mage x2 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bet dem unterzeihneten Amtsgerihte ihre Rechte anzu- melden und die bezüglichen Urkunden! vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er- folgen soll. :

Haunover, den 26. September 1893.

Königliches Amtsgericht. V I.

[9322] Aufgebot. Auf Antrag des Rentiers Friedrich mann in Halle a. S., vertreken durch den Nechts- anwalt Dr. Fehling, wird der unbefkannte,JInhaber der nahbenannten, angeblich abhanden gekommenen beiden, von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesell- schaft - in * Lübeck am 27. September 1861 ausge-

stellten, auf Inhaber lautenden Policen: / l

1) Nr. 24 890 auf das Leben des Friedri August

artmaun, Bäckermeister in Halle a. D-, 2) Nr. 24 891 auf das Leben der, Johanna Friederike Hartmaun, geb. Keim, in Halle a.S,, aufgefordert, seine Rehte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf Sounabend, den 12, Ja- nuar 1895, Vormittags 11 Uhr, an teyten Aufgebotstermine bei dem HAFerIeNNeIEn Gerichte anzumelden, auch die Policen vorzulegen, widrigen- falls dieselben für fraftlos erklärt werden follen, Lübecck, den 1, Mai 1894, \

Das Amtsgericht. Abth, L.

[67a Aufgebot, j \ Nüsichtlich der nahbenannten, angebli ab anden gekommenen Urkunden :

L der von ber Deutschen LebensversiheWungd- Gesells@aft am 12, August 1887 übeß bas Leben des Albert Julius Max Menzel,

elowebel und S teyplag-Auflener in No(huß ei ene ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr, 91737 über 4 4000.—;

, der von derselhen Gesellshaft am 14. L anuar 1859 über das Leben des Johann Carl ugust Welzer, Tapezier zu Glogau, ausg@stellken, auf Inhaber lautenden Police Nr. 18 2/7 liber 500 Thlx, Kt.

ist das Aufgehotôverfahren beantragt woWen und

war: / von dem Kaufmann August Osbuer in

August Hart-

E von den Berlins im Kreise Niederbarnim Band 8 Blatt Nr, 3530 auf den

des Maurermeisters Gustav Berg hier eingetragene,

rsfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu

ad L, Neisse, |

P E

dreier Lagerscheine der Wollmarkts-Direktion in Güstrow vom 19. Juni 1893, werden die Inhaber dieser Urkunden unter Abänderung der Aufforderung vom 26. September 1893 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26, Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angeseßten Aufgebotstermin ihre Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Güstrow, den 4. April 1894. __Großherzoglihes Amtsgericht. Veröffentlicht: Feege, Gerichtsschreiber.

Pat i A Malte: uf Antrag de alzmeisters Heinrih Seip zu Olpe wird der Inhaber des angeblich bóng ‘4 gangenen für den Antragsteller ausgestellten Spar- tassenbuches Nr. 3830 der Sparkasse der Stadt Dlpe über 440,39 6 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. April 1895, Morgens Er ube E E G und das Spar- assenbu vorzulegen, widrigenfalls dasfelb i traftlos erklärt Een wird. E E Olpe, 2. August 1894. Königliches Amtsgericht.

[27607] O effffentliche Bekanntmachung. __ Aufgebotsverfahren.

_Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage wurde auf Antrag von Christian Molz, Buchhalter, und dessen von ihm hierzu er- E gewerblosen Chefrau Auguste Ottilie, eb. Schleip, beide in Blankenburg a. Harz wohn-

aft, hier durch Georg Scheer, Geschäftsagent, in

Speyer wohnhaft, als ihren Prozeßbevollmächtigten vertreten, bezüglih des von der Sparkasse der Stadt Speyer ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 16518/ 22905, lautend auf Schleip Auguste Ottilie in Speyer, bezw. auf Schleip Auguste Dttilie, Ehefrau von Christian Molz, Inspektor in Blankenburg, mit einem Saldo bis 1. Januar 1894 von 1184 4 44 „4 Spareinlagen und Zinsen, welches Spar- kassenbuch angebli zu Verlust ging, das Aufgebots- verfahren eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf Montag, den 18. März 1895, Vormit- tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts zu Speyer.

Der Inhaber des fraglihen Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtsgericht dahier anzu- melden und das fraglihe Sparkassenbuh vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen- buchs dur das Gericht erfolgen wird.

Speyer, den 26. Juli 1894.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts : Neis, K. Sekretär. [13711] Aufgebot.

Auf den Antrag des Anbauers und Hilfswärters Heinrich mig, 1 Wachenhausen wird der Jnhaber des von der Direktion der Kapital-Versicherungs- Anstalt zu Hannover für den Antragsteller unter dem 4. März 1889 über eine Einlage von 150 A aus- gestellten, und zur Zeit des Verlustes Dezember 1893 über 966 M 67 Z nebst Zinsen lautenden

y Sparkassenbuchs Nr. 121 035 Tes spätestens in dem auf Dung: den 14. Januar 1895, Nachmittags 12} Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeineten Amtsgerichte seine

ete ugumeldan und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er- olgen foll,

Hannover, den 16, Mai 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. J.

[21915 Aufgebot,

Es i} das Aufgebot der nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen 2 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Neurode:

a. Nr. 1682 (Bestand 216 M 30 Â

b. Ny. 3864 (Bestand 494 X 40 „Z von dem Schuhmachermeister Heinrich Reimaun zu Wünschelburg, auf dessen Namen die beiden Spar- lasfenbücher eingetragen sind, beantragt worden. Dle Süthaber dexr bez. Sparkassenbücher werden aufs ß dect, eien in dem auf den L158, Jauuav

Der Malermeister Carl Jacobsen in Schleswig, als Vormund für den abwesenden Hans Johannes Friedrich Vrockhoff, hat das Aufgebot des auf den Namen des leßteren lautenden Sparkassenbuhs der Friedrihsberger Sparkasse in Schleswig Nr. 5742 über 290 # beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem A Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schleswig, den 21. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[30317] ___ Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Gustav Abe hier, Busch- straße 33, hat das Aufgebot eines ihm abhanden ge- kommenen, auf seinen Namen ausgestellten Spar- kassenbuchs der städtishen Sparkasse beantragt. Es trug die Nummer 17 972. ie Einlage betrug zur Zeit des Verlustes 900 wovon 800 von an- geblih unberehtigter Seite erhoben worden sind. Die etwaigen Inhaber werden aufgefordert, spätestens im Termine vom 27. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sizungsfaale ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erflärt wird. Barmen, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht. [1Y.

[30512] Aufgebot. Auf Antrag der Wärterin Josefine Hartmann zu Münster, vertreten dur den Rechtsanwalt Löbker daselbst, sollen die nahbezeihneten Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Münster : a. Nr. 49379 über 667,94 M, ausgefertigt auf den Namen Marx Langel, j b. Nr. 45380 über 312,32 M abzüglih der ge- hobenen 100 Æ, ausgefertigt auf den Namen des Carl Langel, c. Nr. 45381 über 851,06 M, ausgefertigt für Josefine Laugel, d. Nr. 45382 über 942,18 M, ausgefertigt für Arnold Langel, e. Nr. 45383 über 490,91 #, ausgefertigt für Josefine Hartmann, welche angebli gestohlen und niht wieder zum Vorschein gekommen find, zwecks Neuausfertigung aufgeboten werden. Der oder die Inhaber der vorbezeihneten Spar- fassenbücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 5. März 1895, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Amts- gericht, Zimmer Nr. 42, ihre Rechte auf die Spar- kassenbücher anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Münster, den 28. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V a.

[30520] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Anna Wegner, verwittwet gewesenen Schoenewälder, geborenen Spiegel, zu Langensalza foll das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 24555 über 36 M, welches auf den Namen der Wittwe Anna Schoene- wälder ausgestellt und angebli verloren gegangen ist, aufgeboten werden. Der Inhaber desfelben wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9, März 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, feine Rechte bei dem unter- zeihneten Gericht anzumelden und das Sparkassen- buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Langensalza, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IL.

[5668] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Hermann Kunze in Borna hat das Aufgebot zum Behufe der Kraftloserklärun eines behaup a von ihm unter dem 20. Juni 1899 auf Reinhard Ullrich in dgr M ire und von dem leßteren acceptierten, am 20. September 1892 iajlbar gewesenen, jedoch behauptlih ihm abhanden ¡ekommenen Wechsels über 100 4 beantragt. Der Subaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 29. Oktober 1894, Anras ta

ormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9, aumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzu-

n ho

11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte an raumten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden |

-

Dietmanns- ried

Kimratshofen

Probstried

NReicholzried

Schratten- bah

Wintergerst, Kornel, Oeko-

nom, Hs. Nr. 10 in Altus- ried,

Bauschmid, Heinrich, Gast- wirth, Hs. Nr. 38 T Altusried,

Sehnle, Cäcilie, Söldners- wittwe, Hs. Nr. 55 in Dietmannsried,

Streng, Maria Theresia, Kaufmannswittwe, Hs. Nr. 367 in Dietmanns-

Hen Leising, Franz Josef, Mül- lers\ohn, Hs. Nr. 22 in Kimratshofen,

Dorn, Marie, Haushälterin, Hs. Nr. 70 in Steigberg,

580| Reisacher, Josef und Cres-

503

156

106

278

522

483

| zenz, Bauerseheleute, Hs. | Nr. 8 in Weitenau,

| Qs, Nr. 126 in: Brand:

Zodel, Creszenz, Drechslers- tohter, Hs. Nr. 23 in Kimratshofen,

Martin, Therese, Söldners- wittwe, Hs. Nr. 45 in Oberhofen,

Gemeinde Kimratshofen, Hs. Nr. 47 in Oberhofen,

Hartmannsberger, Theodor und Karolina, Wagners- eheleute, Hs. Nr. 74 in Weitenau,

Büchele, Barbara, Söldners- wittwe, und Kinder Hs. Nr. 203 in Wies, -

Stöckle, Xaver, mann, Hs. Nr. 207 Spöck,

NRothärmel, Johann Georg und Creszenz, Dekonomens- ebeleute, Albus,

Winkler, Anselm, Bote, Hs. Nr. 5 in Probstried,

in

Hs. Nr. 10 in Probstried, |

Wucherer, Matthäus und Pauline, Schreinersehe- 1ee Do, Str. 19 NReicholzried,

Schindele, Thomas, Wagner- meister, Hs. Nr. 31 in Neicholzried,

Kohler, Johann und Anna aria, Zimmermanns- eheleute, Hs. Nr. 127} in Gemeinderied, Fehnle, Ludwig, Oekonom, Hs. Nr. 159 in Naiers,

Hamm, Georg und Karolina, Oekonomenseheleute, Hs.

Nr. 189 in Käsers,

Kempten, den 7. Juni 1894. (L. 8.)

Kempten, den 9. (L. 8.)

Zimmer- |‘

Graf, Georg, Schuhmacher, |ch

1852

8. März 1832

1859 14. Juli 1840 28. Jan. 1845

25. April 1840

15. Juli 1845

! |

E [346] Würzer, Johannes, Privatier, | 10. Mai

1840 13. Oftbr 1826

11. Juni E 1839

Hs. Nr. 76 in |

28. August | 1847, | 7. März E E

14, Januar

27. Oktbr.

27. Oktbr.

.| Winkel des

| j j

Königliches Amtsgericht.

Zübert.

us Zur Beglaubigung :

Juni 1894. Der Gerichts\hreiber: Hos er, Kgl. Sekretär.

Recht auf Erbauung eines Pfründe- stübchens und Anlage eines Haus- ärthens der Wittwe aria Anna Kiehle von Altusried und

/ ihrer 5 Kinder.

393 Fl. 43 Kr. Darlehensrest der fünf Albrecht’shen Kinder Margaretha, Theresia, Maria Antonia, Marianna und Câcilia.

Wohnungsrecht, Verpflegungs- anspruch und weitere Rei nisse des Johann Koch.

100 Fl. Heimsteuerkapital des landesabwesenden Xaver Maurus von Dietmannsried.

Winkelrecht des Franz Josef Hil- tensberger im Pfründestübchen.

Wohnungsreht des Sohnes Remig der Uebergeber Johann und Jo- hanna Schwägele.

Winkelrecht des Bauernsohnes Anton Mayer von Weitenau und Benüßungsrecht desfelben

| und seiner Schwester Josefa

| Mayer. ohnungsreht der Christine Jepßer, Tochter des Xaver Jegzer. Winkel des Mang Fidel Reisacher.

Winkel der Kinder Judith, Jo- hann Georg, Augustin und Franz Xaver Graf der Eheleute Josef und Agathe Graf.

165 Fl. zu 4% verzinslihes Dar- [ehenskapital des landesabwesen- den Schmiedgesellen Johann Georg Prestel von Halden.

Winkel der Genovefa Schmied und Anspruch der Franziska Schmied auf ihren eigenthüm- lihen Weibskirchenstand.

Wohnungsreht des Mathias Moser von Wies bis zur Standes-

E.

aptist Dorn, Woh- nungsrecht der Bauerstochter Veronika Dorn in Spöck.

100 Fl. Kautionskapital für den

vermißten Soldaten Michael Steger von Albus. j

100 Fl. zu 3% verzinsliher Vater- guten des Dienstknechts Jo- ann Schmiedle von Probstried. Anspruch seines außerehelichen Kindes Johann Willer hierauf.

Winkel der Geschwister Cornel, Iosef, Georg und Maria Josefa Gra und Ans e der Josefa Graf auf Milchreichniß.

Wohnungsreht des Karl Graf und des Johann Georg Graf.

48 Fl. Vatergut der Söldners« finder Januar und Maria Anna Rauh von Kiesels, nun deren. Erben.

Winkel der Kaspar Oberweiler- hen Gheleute.

.| 55 Fl. zu 5 9% verzinélihes Dar-

lehen des Bärenwirthes Xaver Meßmer in Dietmannsried.

Won des Anselm Hamm von Käfers.