1894 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[31787] Aufgebot.

e Antrag des Recdtsanwalts Mehblhausen zu Braunsberg, als Pflegers der unbekannten Erben inter dem am 8, März 1836 in Liebenau ver- Petrus Görigk und der am ¿ ebendaselbst verstorbenen Elisabeth Görigk werden die bisher nit legitimierten und unbekannten Erben aufgefordert, behufs Ergänzung der Erbbescheinigung ihre Erbansprüche unter Nach- weis ihres Erbrechts spätestens in dem auf den A 1895, Vorm. 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, Car graue sie mit ibren Ansprüchen an den Nachlaß der oben genanùüten

Erblasser werden ausgeschlossen werden.

Braunsberg, den b. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[31790] Aufgebot. i :

Auf Antrag der nachbenannten dur ihre bevoll- mächtigte Mutter Elisabetha WölU, geb. Klippel, in Darmítadt vertretenen Kinder des am 27. November . 1874 zu Reinheim verstorbenen S

Wilhelm Wöll, nämli Katharina, geb. Wöll, Ehe- e des TOE Stork in Darmstadt, Anna, geb.

óll, Ebefrau des Philipp Schroth in Darnistadt,

Wöll in L a. M., Regina, geb. Wöll,

befrau des Friedrih Hanitsh in Alzey, und Dora Wöll in Laubach, werden die unbekannten geseßlichen Erben der am 13. Juli 1879 zu Laubach verstorbenen Anna Katharina, geb. Scharmann, Wittwe des Schreinermeisters Kaspar Frank AUA. von Laubach, aufgefordert, Ansprüche, insbes. Erbansprüche an den Nachlaß (376 #4 79 4) späteslens im Aufgebots- termin Freitag, deu 12, Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, als sonst den enannten Antragstellern als den nächsten geseßlichen

rben der Nachlaß überwiesen werden wird. Der genannte Vater der Antragsteller is ein Sohn des 1852 zu Lich verstorbenen Landgerichtsdieners Heinrich Wöll und E zu Darmstadt verstorbenen Ehefrau fie geb. Scharmann, einer Schwester der Erb- asserin.

Laubach, den 20. August 1894.

Großherzoglich De i Ee Laubach. r. Weiß.

[31802] Bekanntmachung.

Der verehelihten Handarbeiter und Hobler Beßler, se, eb. Barth, von een bei Halle a. S., welche vor 5 Jahren mit ihrem Manne aus- gewandert sein soll, wird mitgetheilt, os sie von threm am 12. November 1893 zu Giebichenstein verstorbenen Vater, dem Spinnmeister Carl Barth, dur Testament vom 7. November 1891 zur Nach- erbin hinter ihrer Mutter eingeseßt ist.

Halle a. S., den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[31803]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts hierselbst vom 16. August 1894 ist das auf den Namen des am 26. April 1892 verstorbenen Gastwirths Julius Hubrich zu Nathe lautende Mitgliederguthaben-Buch Nr. 3395 des Vorschuß- Vereins zu Dels, Eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Haftpflicht, über 200 4 geltend, für kraftlos erklärt worden.

Oels, den 18, August 1894.

i Königliches Amtsgericht.

[31628] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Webermeisters Ferdinand Schulze in Stadt Zinna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Langerhans für Recht : |

Der Hypothekenbrief über die auf dem im Grund- buche von Stadt Zinna Band 1 Blatt 153 Nr. 39 in A ITI unter Nr. 1 für die verehelichte Auszugshäusler Müller, Renate, geborene Jana, in Zwiesigkow bei Jessen eingetragenen 200 Thaler gleih 600 M. wird für kraftlos erflärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Jüterbog, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[31969] / Ania Gang,

Die bei dem Grundstücke des Eigenthümers Fo- hann Ludwig Diehr Bd. 1 Bl. Nr. 23 des Grund- buchs von Lauchstädt in der TIT1. Abth. unter Nr. 2 für die Ziebarth’she Pupillenmasse eingetragene

ypothek von 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 50%

insen und die ebendort unter Nr. 3 für die

räger’s{che Pupillenmasse eingetragene E von 6 Thlr. nebst 5% Zinsen find durch Ausschluß- urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Woldenberg für fraftlos erklärt worden.

Woldenberg, den 22. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[31630

Durch Aus\{lußurtheil vom 27. Juli 1894 i} der Hyhþothekenbrief vom 9. Juli 1892 über die Kaution von 6000 A zu Gunsten des Auktions-Kommissars Dsker zu Cocéfeld unter Nr. 16 Band V1 Blatt 45 ens von Kirchspiel Coesfeld für kraftlos erflärt.

Coesfeld, den 1. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

(31629) Die in den Nrn. 41, 76 und 111 des „Deutschen Reichs - Anzeigers“ von 1894 näher bezeichneten Urkunden über die Hypothekenpoften Nr. 3 und d Abtheilung 111 Blatt 87 von Langenholzhausen nd dur heutiges Aus\chlußurtheil für kraftlos er- s Benhanf 17, August 1894 ohenhausen, 17. Augu ¿ Fürstliches Amtsgericht. Ernst. -

31801] andenburg a, H. Aufgebot. ündet am 14. Juli 1894, Haadck, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! j Auf den Antrag des Sattlers und Tapezierers Max Seyffert in Brandenburg, Matbänomeriiraße: vertreten dur den Rehtsanwalt Meyer zu Branden- burg a. H., hat das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. dur den Amtsrichter Samter für Recht erkannt :

Die r uf vai, * dau ‘Hypothekenurkunden über nahbenannte im Grundbuch von Altstadt Branden- burg Band 7 Blatt Nr. 320 eingetragenen Posten : a. Abtheilung 111 Nr. 18 a. 30 Thlr. 6 Pf. für den Klempnermeister Ferdinand Voigt, b. Abtheilung 111 Nr. 18 b. 35 Thr. 3 Sgr. 7 Pf. für den Kaufmann J. F. Krause, Y c. Abtheilung IIT Nr. 19/125 Thlr. 14 De für den Mühlenmeister Johann August Knoenagel, bestehend aus den Hypothekenbuhsauszügen vom 21. Mai 1859, 29. Juni 1859 und 12, August 1859 nebst Ingrossationsnoten vom 31. Mai 1859 und 12, August 1859, Ausfertigung der Verhandlung vom 21. April und 7. Mai 1859, vom 7. Mai und 7. Juni 1859 nebst Ingrofsationsnote vom 29. Juni 1859, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Sattler und Tapezierer Max Seyffert zur Last. Z Samter.

[31826]

1. Die Hypotheken-Urkunden :

a. eingetragen im Hypothekenbuche der Schult- heißerei Flammersfeld Band 11 Blait 79 Nr. 148 über 90 A zu Gunsten des Heinrih Joseph Lind- E L und zu Lasten des Peter Schneider zu Fl. Hahn,

b? eingetragen daselbs Nr. 199 über 22 M 75 S und 5 9% n seit 11. November 1877 zu Gunsten des Friß Groß zu Altenkirchen, jeßt zu Montabaur und zu N des Peter Schneider zu Fl. Hahn,

beide übernommen in das Grundbuch der Ge- meinde Orfgen Band 11 Blatt 263 Art. 54 a. Abth. TI1 Nr. 11—15, i

IT. die Urkunde bezüglich der im Hypothekenbuch der Schultheißerei Flammersfeld Band 1 Blatt 234 Nr. 364 eingetragenen, in das Grundbuch der Ge- meinde Orfgen, Artikel 54 a. übernommenen Hypothek über 980 Thalern, zu Gunsten des Daniel Müller aus Keescheidt und zu Lasten der Eheleute Peter Schneider und Anna Maria, geborene Hollerbach, aus Fl. Hahn,

werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 17. August 1894.

/ Königliches Amtsgericht.

A Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot einer einge- iragenen Forderung, erkennt das Königliche Amts- E B Sonnenburg durch den Amtsrichter Bolz ür Necht :

1) Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 25 Albrehtsbruch, Abtheilung ITIT Nr. 9, für den Erd- mann Friedrih Basche und dessen Ehefrau Johanna Louise, geb. Busch, auf Grund des Kaufvertrages vom 9. Sibruar 1846 eingetragenen zinsfreien Nest- kaufgelderforderung von 300 Thalern = 900 M werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Eigenthümer Hermann Basche zur Last.

Sonnenburg, den 14. August 1894.

[31800] Bekanutmachung. :

In Sachen, betreffend den Eo iadvertaüt der Immobilien der Ehefrau Bertha Silberbach Nr. 178 zu Salzuflen, ist die Ausschließung aller im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche erkannt.

Salzuflen, den 13. August 1894.

FUrstlich Lippishes Amtsgericht. T. J. B. Boeclkers.

[31796] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ghefrau des Korkshneiders Jo- haun Diedrih Uhlhorn aus Varrel 1, Marte Charlotte, geb. Röpken, zu Varrel 11, Klägerin, wider thren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehe- lihen Lebens eventuell wegen Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Nechtsanwalt Müller bierfelbst vorgestellt: i

„Beklagter sei dur Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 5. März d. Is. für \{huldig er- klärt, innerhalb einer Frist von drei Monaten zu ihr behufs Fortseßung des ehelichen Lebens zurü- zukehren, unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheile niht nachkomme, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt U die Kosten des Nechts\treits verurtheilt werden werde.

Dieses Urtheil sei rechtskräftig. Der Beklagte sei fer"! zeug der geseßten Frist niht zu ihr zurück- gekehrt.

Sie beantrage nun, den Beklagten der böslihen Verlassung für schuldig, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie lade den Bellagten zur mündlihen Verhandlung über diesen Antrag vor die I. Zivilkammer Großherzog- lichen Landgerichts hies. zu dem von dem Herrn Vor- fißenden at Montag, den 19, November 1894, Vorm. 10 Uhr, angeseßten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Da der Aufenthalt des Beklagten nah wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemit öffent- lich zugestellt. ;

DEREREA, 1894 August 17. / Gerichtsschreiberei des are oliMen Landgerichts.

6 [31795]

In der Prozeßsache der Ehefrau des Gustav Herr- mann, Maria, geb. Jureck, zu Freisenbruch Nr. 147 bei Steele, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weis zu Cassel, gegen ihren Ehemann Gustav SHerrmaun, früher zu Bohum, später in Cassel, jept unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, adet die Klägerin den Beklagten vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel zu dem auf den 31, Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungsternin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Zin Nechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. gium Zwedke der öffentlihen Zustellung wird diefer

(uszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Caffel, den 20. August 1894.

pe imroth, : Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[31798 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Auguste Maria Kiel- burg; geb. Marten, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Chodziesner, hier, gegen ihren Eheníann, den Komiker August. Franz Kielburg, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund lebensgefährliher Mißhandlung und Nach- stellung nach dem Leben, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin auf den L. Dezember 1894, Vor- mittags UL Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, R 119, mit der Aufforderung geladen, einen ei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 14. August 1894.

._ Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[31797] Oeffentliche Zustellung.

Der Ober-Post-Assistent Haslau zu Dirschau klagt R ee Erben der verstorbenen Johann Jacob

tachtigall’shen Eheleute, nämlich:

1) den Schiffer Friedrich Wilhelm Nachtigall, früher in Warschau, jeßt unbekannten Aufenthalts,

2) den früheren Stationsschreiber August Gotte- meyer in Maienfelde b. Marienwerder,

3) dessen und seiner verstorbenen Ehefrau Ottilie Ee Gottemeyer, geb. Nachtigall, Kinder, nämlich :

a, Otto Gottemeyer, Schlosser in Danzig, Wiesengasse 3 großjährig,

b. Hedwig

c. Reinhold

d. Margarethe

e. Willi

f, Ella

g. Meta ]

h. Alma

e den Schiffer Michael Kraatz in Danzig, Kiel- graben,

5) dessen und seiner verstorbenen Ehefrau Auguste Caroline Kraaß, geb. Nachtigall, Kinder, nämlich:

a. Leopold Kraatz, Arbeiter in der Gewehr- fabrik zu Danzig,

b, Emil Kraatz, Strohteich,

c. Olga Kraatz, Dienstmädchen, unbekannten Aufenthalts,

d. Clara | minderjährig, vertreten dur ihren

minderjährig, vertreten dur ihren Vater August Gotte- meyer,

Bäkergesele in Danzig,

2 SUno Vater Michael Kraatz,

wegen 160 4 aus der für die Dr. Geßner’schen Eheleute zu Marienwerder im Grundbuche des den Grblassern gehörigen Grundstücks Dirschau Band 40 Blatt 320 Läitt. B. 128 Abtheilung 111 Nr. 1 ein- getragenen, zu 95 9% verzinslihen Grunds{huld von 800 M, welhe durch Zession vom 12. Juli 1894 auf den Kläger übergegangen sind, mit dem Antrage:

die vorbezeichneten Beklagten, zur Vermeidung jeder Zwangsvollstreckung, zur Zahlung der noch nicht verjährten (cfr. § 2 Gef. vom 31. März 1838 Thl. 1 Tit. 9 § 550 d. Allg. L.-R.) rückständigen Zinsen (fünf Prozent von 800 46) für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1894 von 160 6 (Ein- hundert sech8zig Mark) kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Dirschau auf den 18, Dezember 1894, ormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. an den Schiffer Friedrich Wilhelm Nachtigall, früher in Warschau, und das Dienstmädchen Olga Kraatz, beide unbekaûnten Aufenthalts, wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. IIT C. 429/94.

Dirschau, 21. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31794] e

In Sachen des Ackerers Nikolaus Eiden— Weber zu Lorscheid, Kläger, gegen

1) Mathias Steinbach, Müller zu Gehrensmühle,

2) Mathias Lauer, Schmied, früher zu Lorscheid, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

3) Iohann Steinbach, Müller zu Gehrensmühle, Beklagte, i:

wegen theilweiser Aufhebung einer Subhastation, haben die Beklagten Mathias Steinbach und Johann Steinbah gegen das Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Hermeskeil vom 10. April 1894 Be- rufung eingelegt mit dem Autrage: das Königliche Landgeriht wolle die Berufung gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Hermeskeil vom 10. April 1894 annehmen und unter Abänderung dieses Urtheils nach den von Berufungskläger in erster Instanz gestellten Anträgen erkennen; dem Berufungsbeklagten Eiden die Kosten beider Instanzen zu Last legen, und laden den Mitbeklagten Mathias Lauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20, November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bre Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor,

ehendes bekannt gemacht. Trier, den 15. August 1894.

j Oppermann, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts,

[31791] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Prüfert & Nömer zu Goslar a. H vertreten durch den Mandatar Geyer zu Klausthg]" klagt gegen den Schneidermeister Weinauge zu Altenau, eht unbekannten Aufenthalts, aus nüßlicher Geschäftsführung und Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 298 M 69 S nebst 6% Zinsen seit 1. August

[ 1894, und ladet den Beklagten zur mündliGen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwee dex öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zellerfeld, den Sun 1894.

neider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[31799] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Stern zu s vertreten dur Justiz-Rath Nang in Fulda, klagt gegen den Wagner Franz Joseph Drexler, früher in Margrethenhaun, jeßt unbekannt wo abwesend, wegen in 1892 und 1893 fäuflich gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 137 4 mit 5 9/6 Zinsen \eit 1. Januar 1894 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 28, No- vember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, am 6. August 1894. i Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 111.

[31626]

Die Ehefrau des Privatsekretärs Johann Tombers, Margaretha, geb. Friyen, Näherin zu Bonn, vertreten dur Rechtsanwalt Harff in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 5, November 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(1, 8.) Taent scher,

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts,

[31793]

Die zu Pfaffendorf bei Chrenbreitstein \sich auf- haltende Chefrau Theodor van Embden, Thekla, q Effert, vertreten durch Nechtsanwalt Fleisch- jauer, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentner Theodor van Embden zu Rindern b. Kleve, wegen Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 18, Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Weinstock, Aktuar, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[31615] Bekanntmachung.

Die Katharina Schmitt, Ehefrau des Kaufmanns Adam Thomas, beide zu Rohrbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sißung der 11. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts hierselbst vom 26. Oktober 1894, VormittagE 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 17. August 1894.

Rösler, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[31792]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts vom 12. Juli 1894 ist die zwischen den früher zu Stolberg-Mühle, nun- mehr zu Aachen wohnenden Eheleuten Schuster und Kleinhändler Napoleon Peter Forre, genannt Paul Forre und Maria, geb. Ortmann, bestandene che- liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinanderseßung threr Vermögens- rechte vor Notar Josten zu Aachen verwiesen worden.

achen, den 18, August 1894. Schmit, Aktuar,

als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[31623] Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Krumbiegel zu Elber- feld vom 183. August 1894 ift zwischen den Braut- leuten: dem Branntweinbrenner Emil Bringmanun zu Velbert und der geshäftslosen Emilie Selma Neddermann zu Frickenhaus, Bürgermeisterei Wülfrath, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung verabredet worden.

Velbert, den 19. August 1894. i Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts :

Goerlih.

L E E E I e O N E U N E E U 9) Unfall- ‘und Juvaliditäts- x. Versicherung.

[31825]

Nordwestliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft.

In Gemäßheit des § 21 des S ers erun gogeleßes vom 6. Juli 1884 und des § 32 unseres

Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntni westlihen Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft für

Vorstandsmitglieder : Herr General - Direktor C. Stockhausen, Linden, Vorsitzender. Herr Ingenieur E. Garvens, Hannover, \tellver- tretender Borsißender. err Fabrikant F. Siegel, Schönebeck a. E. err Direktor Joh. Fr. Bremermann, Bremen, err Direktor G. Berlien, Hamburg. err Direktor W, Meyn, Karlshütte b. Rendsburg. err Direktor N. Wels, Dessau.

Hannover, den 23. August 1894,

b daß si

der Genossenschaftsvorstand der Nord-

as Geschäftsjahr 1894/95 wie folgt zusammenseyt : Ersaumänner :

Herr Ingenieur C. Riechers, Linden.

Herr Direktor H. Boettcher, Hannover.

err Dr. jur. D Gruson, Buckau-Magdeburg. err Direktor D. Kohlschütter, Norden. err Joh. A. Men, Ottensen. err H. Wuppermann, Pinneberg. i err Kommerzien-Nath . Jüdel, Braunschweig.

Nordweftliche Eisen- & Stahl-Berufsgenossenschaft. N Wer O G HO S A, Menlgaf C. Stockhaufen, Vorsitzender.

11 Uhr age ab, folgende Brennhölzer

9) Verloosung 2c. von Werth-

1894 und 30, April 1894 im Handelsregister am?

4) Verkäufe, Verpachtungen, | Verdingungen 2.

1817 Brennholzverkauf s in Lekuer bei p ph Regierungsbezirk m

Happe'shen Grstbause u E m Happe’shen Gasthause zu Erkner werde vüttwoch- den 26, September 1894, yyn

s dem laufenden Wirthschaftsjahre zum bfent- lichen Ausgebot gelangen und zwar O z igs

a [ou [E us der i e Oberförsterei Zahl der

rm

Sortiment

Holzart

e

Kloben.

Nüderöódorf, auf den Ablagen . | Kiefern 1696 im Walde . i 7320 5 v 7240 | Knüppel. v 3300 Stockholz. 2980 [Reiser I. Kl. 600 T RE : 2001 4 TILRE Kolpin, U auf der Dolenz- Ablage 426 am Oder-Spree- )

Kloben.

Spalt- knüppel. Bôöttcher- nußholz. Kloben.

Spalt-

knüppel.

im Walde . 33 4 3281

s 33192

: 1104 Reiser I. Kl. j; (ungespalt.).

298 1 Stockholz.

Kiefern 704 Kloben. i 864 Nund- kfnüppel. L 2576 | Stodtholz. j 82 [Neiser I. Kl.

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedin- gungen werden im Termin bekannt gemacht.

Potsdam, den 13. August 1894.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

(Unterschriften.)

Friedersdorf, im Walde .

[31600] Stopfen - Lieferung.

Ie Lieferung von jährlich circa drei Millionen Stopfen für die fiskalishen Mineralbrunnen Ems, Langen-Schwalbach, Weilbah und Schlangenbad soll auf sechs Jahre von 1895 bis einschließli 1900 im Submissionswege vergeben werden.

_Die Stopfen müssen aus feinem catalonischen LON ti sein, und sind die Muster davon nur allein bei unterzeihneter Stelle vorhanden und einzusehen. / __ Die Angebote haben auf 1000 Stück obne NRück- ht, ob furze oder lange Stopfen, in Neichsmark- Währung zu geschehen.

Bedingungen der Lieferung können bei unter- jeichneter Behörde eingesehen, auf Verlangen auch abschriftlich gegen Zahlung der Kopialgebühren mit- getheilt werden.

Termin zur Einreihung von Submissionen ist auf Dienstag, deu 4. September 1894, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt worden, und werden lusttragevde Unternehmer ersucht, Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Stopfen-Lieferung“ bis zu diesem Termin uns einzureichen.

Ehrenbreitstein, den 21. August 1894.

Königliches Brunnen-Komtor. Klauer.

[31728] Vekauntmachung.

_Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz und Steinkohlen für die Dienstlokale des Königlichen Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und orsten, Leipziger Play Nr. 6 bis 9, während der elzungsperiode 1894/1895, bestehend in ungefähr 700 ebm Buchen- oder Eichenklobenborkholz und 800 Ztr. Steinkohlen, soll dem Mindestfordernden überlassen werden.

._Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, ihre shriftlihen Submissionen zur Uebernahme dieser Lieferung unter Angabe der Preise und der Neben- kosten für 15 chm Buchen- oder Eichenklobenbork- holz resp. für 60 Ztr. Steinkohlen bis spätestens den 8, September d. J. versiegelt an den Vorsteher der Geheimen Registratur T des genannten Mi- nisteriums, Geheimen Kanzlei-Rath Niedlich, Leip- ¿ltger Play Nr. 9, einzureichen.

Berlin, den 22. August 1894,

A

papieren.

[31729] Bekanntmachung. Bei der am 16. d. M. {stattgefundenen XIII. mortisations-Verloosung der Biesenthaler Stadt-Anleihe sind gezogen worden : von Buchstabe A. à 500 46 Nr. 071. von Buchstabe B. à 200 (A Nr. 039 042 u. 098. von Buchstabe C. à 100 A Nr. 007 034 u. 094, Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1, April 1895 gekündigt, , Nah Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver- ünsung niht mehr. Viesenthal, den 16. August 1894. Der Magistrat.

Ö E I N S 6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

131810]

Nachdem die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 23. Oktober 1893, 27. Februar 1894, 27. März

29. Mai 1894 verlautbart worden sind, fordern wir IOURa e weite. vom ote E dreißig} lgen Zuzahlung, keinen Ge i habe, iem uf g l rauh gemacht „längstens den 30. September d. J. ibre nit zugezahlten Aktien bei der Ra der Dresduer Bauk in Dresden gegen Neu-Aktien einzutaufchen, Auf je zwei alte Aktien d 1000 M oder auf je vier alte Aktien à 500 (6 oder auf je eine alte Aktie à 1000 Æ und zwei alte Aktien à 500 M entfällt eine auf den Inhaber und den Vetrag von 1000 4 lautende Neu-Aktie. Diejenigen Aktien, welche bis mit dem 30. Sep- e E J. O tuns DARE ai Neu-Aktien an- elder werden, verlieren alle Aktienrehte, sowie das Necht auf Umtausch in Neu-Aktien Ee Ee nur Anspruch auf den ans dem börsenmäßigen Ver- kauf der an ihre Stelle getretenen Neu-Aktien sich ergebenden Erlôs. Der Vorstand hat zu dem Zwecke die nicht eingetaushten Neu-Alktien nah Ablauf eines Jahres vom Eintrag der obengedahten Be- {lüsse an gerechnet, demnah nach dem %. Mai 1895, an der Dresdner Börse bestmöglich Ain zu lassen und den Gesammterlös an die Inhaber der micht eingetaushten Aktien nah Verhältniß des Nennwerthes zu vertheilen. Nach erfolgtem Verkauf und erfolgter Vertheilung hat der Vorstand die ÎIn- haber der nit eingetaushten Aktien im Gesfellschafts-

auf diese entfallende Quote zu erheben. Etwa nicht erhobene Quoten sind für Nechnung der Berechtigten in Verwahrung zu behalten.

Dresden, am 14. Juli 1894,

Oberlausißer Futespinnerei in Ostrit.

B. Ledebur.

[30311]

Einladung zu der am Dienstag, den 18, Sep- tember d, J.„ Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Kaiser hierselbst stattfindenden Generalversammlung der Aktionäre des Act. - Vereins Johauneshütte

in Siegen. _ _Tagesorduung: 1) Berihterstattung. 2) Vorlage der Rechnung und der Prüfungs- bescheinigung sowie Ertheilung der Entlastung. 3) Verwendung des Neingewinns. 4) Beschlußfassung in Betreff des § 7 Absatz 2 S 9 Abjayß 4, § 13 des Statuts. 9) Ergänzzngswahl des Vorstands. 6) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

„Die Bilanz liegt von heute ab den “ald Aktio- naren im Geschäftslokal zur Einsicht offen ; auf Ver- langen wird Abschrift der Bilanz ertheilt.

Wegen des Nachweises des Aktienbesitzes wird auf die S8 17 und 18 des Statuts verwiesen.

Nachweis des Aktienbesitzes oder Hinterlegung der Aktien muß bis, spätestens Dienstag, den 18. Sep- tember a. c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Hütte erfolgen. Spätere Anmeldungen berechtigen nit mehr zur Theilnahme an den Abstimmungen.

Siegen, den 13. August 1894.

Der Aufsichtsrath.

[31808] Die Aktionäre der

Ummeln-Sehnder Gewerkschaft

zu Hannover werden hiermit zu der auf Dienstag, den 11. September d. J,., Nachmittags 5 Uhr, zu Hannover im Geschäftszimmer des Herrn Senators Vaurath F. Wallbreht, Prinzenstraße Nr. 17, part. links, anberaumten diesjährigen ordentlichen Ge- neralversammlung berufen. Tagesordnung :

1) Vorlegung der vom Vorstande nebst er- läuterndem Bericht über den Vermögens- bestand und die Verhältnisse der Gesellschaft aufgestellten Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths und der Nevisoren, sowie Feststellung der Gewinn- vertheilung.

2) Neuwahl für ein aussheidendes Auffichtsraths- Mitglied.

3) Wahl von zwei Revisoren.

Diejenigen Aktionäre, welche dieser Generalversamm- lung beiwohnen wollen, haben sih in Gemäßheit des § 26 des revidierten Statuts innerhalb der leßten beiden Werktage vor der Generalversamm- lung bei dem mit der Annahme der Anmeldungen beauftragten Aufsichtsrathsmitgliede, Herrn Direktor I. H. Niggert zu Hannover, im Komtor, Laves- straße Nr. 72, zu legitimieren und die Einlaß- karten in Empfang zu nehmen. k

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustre{hnun und der Geschäftsberiht find von heute ab in Sehnde im Geschäftszimmer der Gesellschaft und in Hannover im Komtor, e a Nr: (2, Part, zur Finsiht der Aktionäre ausgelegt.

Hannover, den 22. August 1894,

Der Vorstand. E. Fromme.

[31881] : , \ Nienburger Eiscugießerei

und Maschinenfabrik.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, 15, September 1894, Abends 6 Uhr,

eingeladen. Die Versammlung findet im Bureau

des Herrn Justiz-Rath Haagen, Taubenstraße 42,

Berlin, statt. Tagesordnung : 1) Dielen des Gesellschaftssißes nah Nien- urg a. S. -

9 Aufsi tsrathswahl. Z Bleie 0 Attonara welche sih an der General- versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis zum 1S, September 1894, Abends 6 Uhr, E Ms E Berlin W., Mohren- traße 33 I, zu deponteren. M erlin, den 23. August 1894. Der Aufsichtsrath.

Eugen Raphael,

blatt aufzufordern, gegen Rückgabe der Aktien die |

[31830] | Harkort’she Bergwerke und chemisch

Fabriken zu §chwelm und Harkorten.

Auf Grund der 3 und 21 unseres Gesellschafts- Statuts beehren wir uns, die Aktionäre unserer Ge- fellshaft zu der “e d ordentlichen General- versammlung auf Mittwoch, den 12. Sep- tember cr., Vormittags 10 MEE im Hotel „Wünscher* zu Gotha ergebenst einzuladen. TAKTEPRIeR:

1) Vorlage der s und Erstattung des Be- rihts seitens des Vorstandes, der Revisoren und des Aufsichtsrathes.

2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

Aenderung der §8 19 a. und 22 des Statuts.

4) Wahl von 2 Rechnungs-Nevisoren.

9) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen - wollen, haben nah § 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß und außerdem, wenn sie nicht erscheinen, die Vollmachten oder Pie Leglt- timations-Urkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 10. September cr., Abends 6 Uhr, entweder

bei x Direktion der Gesellschast in Gotha oder bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zu binterlegen.

Das Duplikat des Nummernverzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellshaft resp. der be- treffenden Depotstelle und einem Vermerke über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als C CORANOn zum Eintritte in die Generalversamm- ung.

Der Geschäftsbericht pro 1893/94, sowie die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konto werden vom 29. August cr. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Gotha (Kaiserstr. 34a.) zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Gotha, den 16. August 1894.

Der Aufsichtsrath. P. Barnewit, Vorsißender.

[31860]

Bonn Beueler Fähr Act. Ges.

Generalversammlung Mittwoch, 12S. Sep- tember 1894, Nachmittags 83 Ühr, im Ge- schäftslokal in Bonn.

; Tagesordnung : 1) Bericht des Aufsichtsraths, Vorlage der Bilanz, Vorschlag und Dividenden-Vertheilung.

2) Neoviforen-Beriht und Prüfung und Decharge

der Nechnung.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

4) Wahl der Revisoren für folgendes Jahr.

Vonnu, 20. August 1894.

(31303) Hauptversammluug des Actienvereins für Gasbeleuchtung

in Leisnig.

Die Aktionäre des Vereins werden hierdurch zu der Freita , d. 14, Septbr. f R:

Ae 4 Uhr, : im Ausshußzimmer des hiesigen Rathhauses statt- findenden Hauptversammlung unter Hinweis auf die Bestimmungen der 5 10—15 der Saßungen eingeladen. Das Versammlungszimmer wird 44 Uhr geöffuet und um 4 Uhr geschlossen.

Tagesorduung :

1) Vortrag des Géschäfts-" und Rechenschafts- Ia auf das abgelaufene Geschäftsjahr

2) Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Ver- waltungsrathes und des Vorstandes, sowie über Vertheilung des Reingewinnes.

4) Abänderung der Satzungen.

5) p zweier Mitglieder des Verwaltungs- rathes,

Leisuig, den 24. August 1894. Der Verwaltungsrath. Bruno Arnold, d. Z. Vors.

[31859] Armaturen- und Mastinenfabrik Actien-Gesellschaft

, vormals J. A. Hilpert, Nürnberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 18, September a. e., Vor- Stabe 9 Uhr, in den Geschäftslokalitäten der Gesellschaft, Glockcnhofstraße Nr. 6, dahier fstatt- findenden fünften ordentlichen Generalversamm- lung eingeladen.

Tagesorduung :

1) Vorlage des mit den Bemerkungen des Auf- sichtsrathes versehenen Geschäftsberichtes des Vorstandes, sowie der Bilanz und der Ge-

__winn- und Verlustrehnung.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Genehmigung zur Aufnahme einer Prioritäts- Anleihe.

9) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Diejenigen Aktionäre, welhe in der General- versammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlun niht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frank- furt a. M. zu hinterlegen.

Nürnberg, 17. August 1894,

Der Vorstand.

Der Auffichtsrath.

N. Kuhlo,

[31813]

Activa. L

Jahres-Vilanz

der Weseler Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung

pro 1893/94,

Passiva.

83 03013 2 000/5 58 138/9 21761611

186 | An Areal-Konto

202 Mobilien-Konto

211 Effekten-Konto

929 Immobilien-Konto . Y3c Gasmesser-Konto

938 Gebäude-Konto |

242 Kassa-Konto 2118/2

248 | Magazin-Konto 18 810

Debet. Gewinn- und Verlust-N A O C M Reparaturen

Betriebslöhne

Ofenbau

Kohlen / i

Betriebsunkosten, Vergütung an die Stadt,

Gehälter, Rabatt, Steuern 2c.

Amortifation, Abschreibung

12% Dividende

Saldo

Der Verwa

5 000|—/| 225 | ] i »| 192 222/04// 230 | „, Dividende-Konto. .. 241 Konto-Korrent-Debit. . 9 003/66 A] 987 940/44

171 521TTS

39 090|— 75 000|— 68 985|— 397 450|— 4 467/44 42 948|—

7| 116 | Per Reservefonds-Konto . . M 6}/ 182 | „, Asffservations-Konto . . , 11 187 | , Amortisations-Konto 21 224 Nene O S

Gewinn- u. Verlust-Kto. ,

1

587 940/41 echuung pro 1893/94. Credit.

160/—}} Per Saldo-Vortrag . . M 6 842/53 6137/86} „, Gas 4 133 407/86 9 900/86 « Nebenprodukte . . , 27 769|88 3488/38] Zinsen und Miethen , 3 500/91

49 395/65

44 613/80 10 463/19 42 894|—

4 467/44

T7T S9TITS ltungêrath.

[31819]

Activa. —————

Bilanz-Konto p.

30. Juni 1894.

Passîva. A ——————

M. P M, 506 343/72 529 838/22

21 101/86

2 34249

Grundstück und Gebäude Maschinen

Utensilien

Mobilien

Pferde und Wagen

103 9

14 624 0

Debet,

1 062/45] 1 060 688/74

| 1 790 086/08 Gewinn- und Verlust-Konto z p. 30. Juni 1894.

A 614 500 776 000 100 781 298-804

Aktien-Kapital Hypotheken Div. Kreditoren Gewinn

21/43 34/03 41/88

| 1790 086/08 Credit.

M S 987 391/44 16 602 30 41 843/15 5 000/— 372 726/73 298 804/86

| 1722 368/48

Zinsen

O Reservefonds Betriebs:Unkosten Gewinn-Saldo . ,

Der Vorstand. E. A. Brödermann. B. Koh.

der Zuderfabrik Güstrow A.- Güstrow, den 23. Juli 1894.

(Siegel.) i Genehmigt in der Generalversammlung vorn 15, August 1894. L

e Á Gewtnn-Vortrag do 1892/93. , 67 Gewinn für Zucker, Melasse . . . [1655 297|85

jet e

1722 368/48

Zuckerfabrik Güstrow, Aktien-Gesellschaft.

Joh. Bosselmann.

Die Richtigkeit und die Uebereinstimmung e Bilanz und des Kontos mit den o gungimäßig eere von mir einge bescheinige ih hierdurch.

Der Aufsichtsrath. P. Ublermaune Bersiteates, ewinn- und Verlust- end, au auf Beläge geprüften Handlüngsbüchein

geritli S rbverstä V eretdeier nan 5 für Bul(hfü e T e |

L E L B E E E L Da E E E E E E E A Lea aa u