1894 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

hieselbst, welcher Kaufliebhabern na vor- ng Cen die Besichtigung des Grund- mit Zubehör gestatt ird chwerin i. M., ten 31. August 1894.

Benutin, Gerichtsdiätar.

gan en Inhalte Gerichtstafel und lenburgischen

alermeister Ehlers

[34036 Ras beute erlafsenem, seinem ach nshlag an die in den Amtlichen Meck Anzeigen bekannt gemachtem wangsêversteigerung des dem ieselbst gehörigen Wobngrundstücks Rr. 1127 an der Großen Paulstraße hieselbst mit Zubehör Termine i zuvoriger endlicher Regu- erung der Verkaufsbedingungen am Mitt- woch, den 24. Oktober 1894, Vor- mittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. No- . vember 1894, Vormittags 1A Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffe Amtsgerihtsgebäudes statt.

* » dur Abdruck

um Berkaufe nach

ngerichts\aal) des hiesigen

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Oktober 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Scquester bestellten Herrn Rechtéanwalt Krüger welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger sihtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird

Schwerin i. M., den 31. Au

Bentin, Gerichtódiätar.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na) durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt finden zur Zwangsversteigerung er. Ehlers hierselb gehörigen an der Jägerstraße hie-

gemachtem Proklam

des dem Malermeist

Grundstücks Nr. 1

selbst mit Zubehör Termine

) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Re-

Verkaufs - Bedingungen Mittwoch, den 24, Oktober 1894, Vormittags Uk? Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. No-

vember 1894, Vormittags 411 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts)aal) des

Amtëégerichtsgebäudes statt.

bedingungen vom

gulierung der

Auslage der Verkaufs- 9, Oktober 1894 an Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se ; htéanwalt Beeyz hieselbst, welcher orgängiger Anmeldung die stücks mit Zubehör gestatten

quester be-

Kausfliebhabern sichtigung des Grund

Schwerin i. M., den 31. August 1894. Bentin, Gerichtsdiätar.

Oeffeutliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren des Krä- hias Welling zu Müllenbah Klägers

Mathias Arnold

2) den Schieferbreher Josef Arnold, früher zu

__ Müllenbach, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort Beklagte

zu Müllenbach verlebten

Arnold wird der

mers Mat

Schieferbrecher Muüllenbach,

über den Nachla Schieferbrechers genannte Josevh Arnold hierdurch auf 26. Oktober 1894, Nachmittags 42 Uhr, vor den unterzcick&ncten Notar geladen mit dem Be- merken, daß der Kläger beantragt hat, in diesem Termin die Theilung des obigen Nachlasses in der Weise vorzunehmen, daß jedem der Beklagten die Hälfte zu- gewiesen werde. Cochem, den 6. September 1894. Graf, Königlicher Notar.

g

In dem gerichtlihen Theilungêverfahren über die ¿wischen Catharina Moreau, Wittwe von Michael und Catharina Ebner, ledig, gewerblos, aus Neutorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltéort, bezüglich eines zu Neudorf belegenen Hausantheils bestehende Ge- meinschaft werden die Betheiligten zur weiteren Verhandlung bezw. zum Abschluß der Theilung auf Mittwoch, den 14, November 1894, Bor- mittags 9 Uhr, vor ten Kaiserlichen Notar Salzer zu Hüningen auf tessen Amtestube geladen, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden an- fe feien mit Vornahme standen, und daß die letztere ungeachtet ns für sie bindend sein werde. - Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug befannt gemacht.

Hüningen, 6. September 1894.

Der Amtszsgerichts-Sekretär :

zu Neudorf,

genommen werte, Theilurg einver ihres Ausbleibe

Aufgebot. _

ntrag des Regierungs-Assessors Paul Winkler zu Gläyß, vertreten durch den Justiz-Rath Koch ebendaselbst, wird bierdur aufgeboten der Deposital- {ein Nr. 306 der Reichsbankstelle zu Halle vom 8. Februar 1887, dahin lautend, daß der Reichsbank am genannten Tage von dem Herrn Paul Wiuekler . ein vershlofsenes Paket (Kasten Sackleinewand mit der Aufschrift

Winckler Halle a. S. und einem Siegel unter den auf der Rüseite des Schuldscheins abgedruckten Be- dingungen zur Aufbewahrung übergcben worden fei. Der Inhaber dieser Urkunde wird

spätestens in dem auf den 20, Ap Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Im Falle nit erfolgender An- meldung von Rechten und nicht erfolgender Vorlegung der Urkunde wird die Kraftloserklärung der Urkunde

Halle a. S., den 3. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Bucholz.

aufgefordert, ril 1895,

] Ansfgebot.

Die Wittwe Hulda Kannemann, gebor. Dünne- beil, für fich und als Vormünderin ihrer minder- en Kinder Frida und Louise Kannemann, sowie vexrinund Fabrikant Louis Topf zu Erfurt ch verloren gegangenen

Aufgebot des an en Spatkasse zu

arkassenbuchs der städti Nr. 11952, ausgestellt auf den Namen des am 6. Oktober 1893 gestorbenen nóch 187 M beantragt. Der buchs wird aufgefordert,

Karl Cannemannu, Inhaber des spätestens in

Nr. 58, anberaumten Au anzumelden und das S

bus erfolgen wird.

au

desselben erfolgen wird.

[34123] Aufgebot.

loserflärung deéselben er

[9396] Aufgebot.

briefs der verehel. Wilhelmine

Urkunde erfolgen wird. Cöthen. 30. April 1894.

stehen als Eigent! ümer :

Magdalena, geb. Wintridh,

Gewerbe zu Becond.

dem auf den 18, September 1894, 11 Uhr, vor dem Ane ueten Geri

ebotstermine parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen-

Vormittags te, Zimmer eine Nechte

Erfurt, den 2. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[34225] Aufgebot.

Der Inhaber des Sparkassenbuchs der Filiale der Spar- und Leihkasse sür die Hohenzollernschen Lande zu LeGingen A. Nr. 11506 über 556,56 M wird

f Antrag der Eigenthümerin Justina Martin in Stuttgart aufgefordert, spätestens am 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich- neten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Hechingen, den 31. August 1894. Köntgliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Otto Kleinschmidt in Bochum hat das Aufgebot eines von Gebr. Leittmann in Langen- berg am 10. April 1894 ausgestellten, von Wilh. Ossenbühl in Barmen acceptierten, an den A steller indossierten, drei Monate nah Dato zahl- baren Wechsels über 600 (4 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7, Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

rgen wird. Varmuen, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht. IIL. (gez.) Reinhold. Beglaubigt: Do hm, Gerichtsschreiber.

Die vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der verehel. Marie Elisabeth Hertling, geb. Leibrich, und deren Ehemann, dem Handarbeiter August Hertling zu Nohndorf, als Schuldurkunde über 200 Thlr. = 600 A rüdständige Kau und Auszug ertheilte Nebenausfertigung des Leibrih, geb. Hert- N L 26. August 967 3 ling, in Rohndorf vom S November 1897 Über das von den Hertling’sden Eheleuten erkaufte, jeßt dem Handarbeiter Carl Heller in Rohndorf gehörige, im Grundbuche von Rohndorf Bd. 1. Bl. 32 geführte Wohnhaus P. 21 mit Zubehör ist angebli verloren gegaugen und hat der Schuldner, Arbeiter Carl Heller hierselbst, früher in Nohndorf, das Aufgebot der foeben näher bezeihneten Urkunde Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf Sonnabend, 47, November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

[34033] Oeffeutliche Ladung. ; In dem Flurbuche des Gemeindebezirks Udelfangen

I. der auf Artikel 6 der Grundsteuermutterrolle nachgewiesenen Parzelle Flur 1 Nr. 108, im Grund, Wiese, groß 54 qm, Reinertrag 6/100 Thaler, Peter Biewer aus Bierwer,

. der auf Artikel 124 der Grundsteuermutter- rolle nadgewiesenen Parzelle Flur 4 Nr. 35 im Anwender am NRödergraben, Ackerland, groß 18 a 17 qm, Reinertrag 7/100 Thaler, Lorenz Trierweiler zu Trierweiler, eingetragen. Bei der Anlegung des Grundbuchs für den genannten Gemeindebezirk haben das Eigenthum jener Parzellen die folgenden Personen beansprucht : zu I. die Wittwe Gotthard Raskop, j und deren | 1) Joseph Naskop, Bäker und Gastwirth 2) Mar- garetha Nasfkop, ohne Stand, alle zu Pallien, zu IT. 1) die Eheleute Mathias F:\{bach, Ackerer, und Anna Maria, geb. Fisch, i Niederweiler, 2) der ledige Ackerer Paulus Trier- weiler zu Trierweiler, 3) die Ehefrau des Aerers Friedri Louis, Katharina, geb. Trierweiler, ohne Gewerke zu Föhren, 4) die ledige und gewerblose Anna Trierweiler zu Föhren, 5) der Ackerer Johann Ternes, 6) der Hüttenarbeiter Joseph Ternes, 7) Maria Ternes, ohne Gewerbe, Ternes, ohne Gewerbe, zu 5 bis 8 alle zu Föhren, 9) Jacob Ternes, Aderer zu Föhren, 10) Franzióka Ternes, chne Gewerbe zu Föhren, 11) Anna Ternes, ohne Gewerbe zu Föhren, 12) Jrmina Porten, ohne

ohne Gewerbe zu

8) Franziéka

Ulle der Person oder dem Aufenthalte nach nicht bekannten Crben und Rcchtsnachfolger der im Flur- buche als Eigenthümer verzeichneten, zu L: die dem Aufenthalte nah nicht befannten Erben des am 18. April 1867 zu Biewer verstor- benen Petcr Biewer, Ehemann ' Cartus als: a. Nicolaus BViewer aus Biewer, b. Elisabeth Biewer aus Biewer, zuleßt angeblich in Cochem wohnhaft gewesen; zu IL.: die dem Auf- enthalte na nicht bekannten Erben der als Rechté- nahfolgerin des Flurbuchseigenthümers in Frage fommenden, im Jahre 1892 zu Trierweiler ver- storbenen Ehefrau Nicolaus Trierweiler, Anna, geb. Klassen, und zwar: 1) von den Kindern der zu Minden, Landkreis Trier verstorbenen Eheleute Nicolaus Klassen und Margaretha, a. Michel Klasscu, angeblih zu Chicago, b. Johann Klassea, angeblich zu Chicago, c. Peter Klassen, angeblih zu Chicago, d, Katharina Klassen, Dienstmagd, angeblich in Luxemburg, 0. Christian Klasseu,. angeblih zuleßt zu Schlaverie bei Neun- kirchen, f. Mathias Klafsen, angeblich zu Luxemburg, 2) von den Kindern der zu Udelfangen verstorbenen Eheleute Nicolaus Fischbach und Katharina Klafsen, Nicolaus Fischbach, angeblich zu Büderscheider- Mühle (Luxemburg) bezw. deren unbekannten Erben und Nechtönachfolger werden in Gemäßheit des § 98 des Geseßzes, betreffend das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Geltungsbereiche Nechts vom 12. April 1888, hierdurch auf den

insbesondere

geb. Christmann,

des Rheinischen

15, Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit dem Eröffnen öffentlih geladen, daß, falls in oder vor diescm Termine ein Anspruch nicht ange- (Se wird, die obengenannten, das Eigenthum eanspruchenden Perfonen als Eigenthümer der vor- erwähnten Grundstücke ohne Einwilligung der Ge- ladenen in das Grundbuch eingetragen werden. Trier, den 22. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V c.

[34126] Bekanntmachung.

In dem Abwesepheitsverfahren gegen nahgenannten Johann Jakob Cloß hat das Kal. Landgericht, Zivil- kammer, dahier die betreibenden Partien Gheleute Wilhelm Jung, Aerer, und Katharina, geb. Cloß, in Altenkirchen wohnhaft, und Genossen mit Be- {luß vom 16. Juli 1894 zum Beweise dur Zeugen darüber zugelassen, daß der im Jahre 1793 zu Alten- tirhen geborene Johann Jakob Clos zuleßt in Breitenbah sich aufgehalten hat und vor circa 75 Jahren mit seiner Familie angebli nah Amerika ausgewandert is und daß seit dieser Zeit weder von ihm noch von seinen Angehörigen Nachrichten ein- erren sind. Zur Zeugenvernehmung is Termin

estimmt auf Moutag, den 8. Oktober 1894, Morgens 9¿ Uhr, in der Nathskammer des K. Landgerichts dahier.

Zweibrücken, den 3. September 1894.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.

[27162] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Kuratoren und nächsten Erben des am 7. Januar 1848 zu Salzuflen geborenen Friedrih Carl Harke, Sohnes des Tischlers e varke aus Salzuflen, wird genannter

riedrih Carl Harke aufgefordert, sih spätestens in dem auf Moutag, den 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen als Erbschaft angesehen werden wird.

Salzuflen, den 23. Juli 1894.

Fürstliches Amtsgericht. I. Credé.

[34220] Agevat,

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes des am 15. April 1832 in Limbach geborenen, angebli im Jahre 1854 nah Stockholm ausgewanderten Strumpf- wirkers Carl August Naumann, von dessen Leben seit Anfang März 1874 weder dur den Bermißten felbst, noh dur eine andere Person Nachricht vor- handen ist, bat der Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach als Bevollmächtigter der Töchter des Ver- schollenen, und zwar:

1) der Amalia Josephina Carolina vhl. An- dreasfon, geb. Naumann, in Stockholm,

2) der Bertha Augusta Juliana Naumann in Stockholm,

3) der Selma Louise vhl. Bolin, geb. Naumann, in Minnesota,

beantragt, das Aufgebot zu erlassen.

Es werden daher der obengenannte Carl August Naumann und dessen etwaige unbekannte Erben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 18§5, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine persönlih oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte vor dem unter- zeichneten Amtsgerichte zu erscheinen, über ihre Person sih auszuweisen und ihre Anfprüche und Rechte an- zumelden, widrigenfalls der Verschollene für todt er- klärt und dessen Vermögen den fich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Limbach, am 6b. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Karing.

[34291]

Friedri Vecker, cheliher Sohn des Bürgers und Schneidermeisters Stephan Becker und dessen Ehefrau Anna Rosine, geb. Schlippmann, geboren zu Hofgeismar am 15. April 1806, ist vor vielen Jahren autgewandert und seitdem verschollen. Sein Vormund hat auf Todeserklärung angetragen und wird er und seine Erben hierdurch vorgeladen, sich vor oder in dem Termine am D. Juli 1895, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden reird.*

Hofgeismar, am 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[34224] Bekauntmachung.

In unserer Verwahrungéstelle befinden sih folgende, vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente, nämlich :

1) das Testament des Bürgers Gottlob Düring D. 48 vom 4. April 1838,

2) das Testament des Bauers Johann Ludwig Grienitz und Ehefrau Marie, geb. Purps, in Kunig G. 107 am 10. Februar 1838,

3) das Testament des Gastwirths Joachim Fried- rich Herrmann und dessen Ehefrau Susanne Christiane, geb. Gäbler H. 114 —, vom 9. August 1838, :

4) das Testognent des Regierungs-Naths Griedrich Ludwig Gottfried Hamann und dessen Ehefrau Rosallte Gertcud Adelgunde, geb. Schaeffer H. 170 —, vom 27. Juli 1838,

9) das Testament des Bauers Michael Henze (Pustag) H. 181 vom 23. März 1838,

6) das Testament des Eigenthümers Carl Gottlob Benjamin Kraaß und dessen Ebefrau Henriette Emilie Franziska, geb. Bötther K. 147 —, vom 12. Junt 1838,

7) das Testament des Strickgarnfabrikanten Kusserow und dessen Chefrau Juliane Friederike, geb. Krappe K. 150 —, vom 16. September 1838,

3) das Testament des Kaufmanns August Eduard Mendheim M. 97 vom 10. April 1838,

9) das Testament des Tischlermeisters Johann Friedri Erdzpann Reiche R. 92 vom 12. Januar 1838. ; i

Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekännt geworden. /

Etwaige Interessenten werden deshalb aufgefordert. die Publikation der bezeichneten Testamente binueu secks Monateu nachzusuchen, widrigenfalls folche nas Ablauf dieser A von Amtswegen zu dem ge-

ßlich bestimmten Zwedcke erfolgen muß.

Frankfurt a. O., den 28, ugust 1894,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[34122] Bekanntmachung. Das K. Landgericht, Zivilkammer, dahier hat mit Entscheidung vom 16, August 1894 den Josef chäfer, Aerer aus Niedelberg und geboren dasel sl am 12. September 1822, unter Festseßung der Zeit seines Vershwindens auf das Jahr 1855, für ab- wesend erklärt und die Neffen des Abwesenden als 1) Nikolaus Bast, Maurer in Althornbah, und 2) Johann Bafi, Maurer in Mascara in Algier, als feine Präfumtiverben mit der Auflage der Siger: heitsleistung in den provisorishen Besiß seines Ver- mögens eingewtesen. Zweibrücken, den 3. September 1894.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt :

Tillmann.

[33957] Bekanntmachung.

Das Mitgliedsbuh Nr. 132 des Vorschußvereins zu Harburg über 400 A auf Namen der Wittwe Marie Bostelmann, geborenen Behrens, zu Har- burg ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Harburg, den 31. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

[33960]

Auf den Antrag der Erben des Johann Au ust Wilhelm Maurer et ux. hier erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha durch den Amtsgerihts-Rath Fleifschbauer für Recht :

Die im Grundbuch von Gotha Band D Bl. 1031 Abth. 111 Nr. 111 auf dem Grundstücke: Wohnhaus mit Zubehör Lukas-Cranachstraße Nr. 8 Flurb. Nee 1202 der Landesbrandversicherungsanstalt zu Gotha unterm 24. Juni 1878 eingetragene Hypo- thekenurkunde über 9150 4 nebst 5 9/9 Zinsen Kauf- gelderforderung des Johann August Wilßelm Maurer und dessen Ehefrau Caroline, geb. Möschen, zu Gotha wird für kraftlos erflärt.

(gez.) Fleishhauer. Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Gerichts\creiker.

[33999] Jm Namen des Königs! Verkündet am 1. September 1894. Wagner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Pahlow zu Berlinchen erkennt das Königliche Amts- gericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht :

Die Hypothekenurkunde vom 9. März 1834, nah welher im Grundbuhe von Berlinhen Band [1 Blatt Nr. 36 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 eine mit vier Prozent verzinsliße Hypothek von 100 Thalern für den Kossäthen Michael Höpfner zu NRichnow eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

[34134] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. August 1894.

Auf den Antrag des Besißers George Endrigkeit zu Skieslauken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über 7 Thaler väter- liher Erbtheil und Darlehnsforderung, eingetragen auf Grund des George Kaupat alias Kauptes’schen Erbtheilunasrezesses vom 4. Nooember 1851,” der Verhandlung vom 27. Januar 1852, der Kon- firmation vom 10. und des Erblegitimationsattestes vom 21. Februar j. anni für den am 26. Februar 1843 geborenen Julius Kaupat in Abtheilung [Il unter Nr. 6 des Grundbuchs von Skieslauken Nr. 10 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zu Last.

Speiswinkel.

[34135] Aus\chlußurtheil.

Die Sculdurkunde vom 17. März 1875, aus welcher für die unverehelihte Caroline Eke, gen. Arend, zu Hörste auf den Grundbesiß des Kolon Wilhelm Eke Nr. 35 daselbst ein Darlehn von 600 e. eingetragen worden, ist für kraftlos erflärt.

Detmold, den 5. September 1894.

Fürstlihes Amtsgericht. T. W. Piderit.

{(33958]

Durch Urtheil vom 23. d. Mts. sind auêges{lossen worden die unbekannten Berechtigten an nathstehenden Hypothekenposten :

a. Erbtheilsforderungen der 5 Geschwister Ker- kojus von je 10 Thlrn., eingetragen zufolge Ver- fügung vom -20. Juli 1823 auf Sodehnen Blatt Nr. 8 in Abth. T1] unter den Nummern 1, 2, 3, 5 ad 6 und später auf Sodehnen Blatt 54 über- ragen ;

b. Darlehnsforderung, ursprünglich der Ensies Kerkojus’schen Erben, später der Geschwister Bergsche und Abries Kerkojus, von 38 Thlrn., eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1836 auf Sodehnen Blatt Nr. 8 in Abth. 111 unter Nr. 7 und später auf Sodehnen Bl. 54 übertragen ;

c. Erbtheilsforderungen aus dem Jahre 1808 der Geschwister Catharina und Jurge Widduttis von {e 11 Thlrü. 5 Sgr. 8 Pf., eingetragen . auf Neu Stremehnen Bl. 10 (früher Bl. 44) Abth. 1[1 unter Nr. 1 und 2, 8

d. Darlehnsforderung der Ennicke Waschkies'schen Pupillenmasse von 26 Thlrn. 18 Sgr. 10 Pf. nebst 69/0 Zinfen, eingetragen auf dem zu c erwähnten Grundbuchblatte in Abth. 111 unter Nr. 3, wozu noch bemerkt wird, daß die Posten zu c und d ursprünglih auf dem Wohnhaus Neu Stremehnen Vl. 21 eingetragen waren.

Tilsit, den 29. August 1894,

Königliches Amtsgericht. Marcus. [34044] |

In der Rechts\sache der Christine Margarethe Zeiß in Berka a. W,, Klägerin, gegen Rudolph Christian Zeitz, in unbekannter Ferne, wegen Ghe- schêtdung, is Termin zur Eidesleistung und weitern Verhandlung auf Fretog: den 9. November d, J., Vormittags 10 Uhr, vor der 11. Zivil- kammer des Großherzogl. Landgerichts hier anberaumt worden, zu welchem der Penagte geladen wird.

Eisenach, 5, September 1894.

Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

Zweite Beiildss Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 8. September

effentlicher Anzeiger.

zum Deutschen Reichs- M 2102.

ischen Staats-Anzeiger. | 1894.

ften auf Aktien u. Aktien- senschaften.

. Untersuchu 3. Unfall- und Inv . Verkäufe, Verpachtun . Verloosung 2c. von

trum

6. Kommandit-Gesells, 7. Erwerbs- 8. Niederlassung 2c. von Nechtsanw 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1889 fäuflih geliefertem Wein, auf Verurtheilung des Beklagten 1/9 von folgenden Beträgen : 29 Zinfen seit 1.

Verhandlung d

gen u. dergl.

2. Versicherung. gen, Verdingungen 2c. erthpapieren.

O

R Irr E L a2 Mm e ret D T

der Klägerin zur weiteren mündlichen Verh | des Nechtsstreits Termin ! Dezember 18 beraumt worden.

SRTRESE: A: R S LE I-Z

2) Aufgebote, Zustellun und dergl.

Oeffentliche Die verchelichte Arbeiter gewesene Henning, geb. a. H., im Armenrecht vertreten zu Potsdam, fklag

und zur Tragung des Kind innerbalb der Z mit dem weiteren An vollstre@bar zu erflär ¿ur mündlihen Verhandl das Großherzogl. S. stag, den L. Novembe mittags 10 Uhr.

Zustellung wird -dief

Begräbnißaufwandes, falls das iehjahre versterben follte, sowie trage, das Urtheil für vorläufig und laden den Vefklagten ung des Rechtsstreits vor t in Auma auf r 1894, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen er Auszug der Klage bekannt

mit dem Antrage zur Zahlung von M 80 S nebft 69%. 2 H 20 A und 1 A ten zur mündlichen or das Großherzogl. ach Abth. 11 auf den ttags 9 Uhr. ung wird diefer Aus-

394, Morgens 10 Uhr, an- „Klägerin ladet zu demselben den zur mündlichen Verhandlung des Rehts- Zivilkammer des Königlichen t der wiederholten Auffor- gedahten Gerichte zugelaffenen der öffentlichen annt gemacht.

ebruar 1890, adet den Beklag h es Rechtéftreits' y Sächsishe Amtsgericht zu Eisen 30, Oftober 1894, Vormi Zweckcke der öffentlichen Zuftell zug der Klage bekannt gematht.

Eiseuach, den 4. September 1894. Der Gerichtsfchreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abth. tT.

Zustellung. Smilie Heise, verwittwet , zu Brandenburg durch den Nechts- Pots t gegen ihren in fenheit lebenden Ebemann, den Seise, zulegt in | twwejen, wegen böôs- mit dem Antrage auf Eheschei- en ihnen bestehende Ebe zu trennen en für den allein {huldigen Theil 8teren zur mündlichen or die II. Zivilkammer Landgerichts zu Potsdam auf den Vormittags 9 Uhr, bei dem gedahten Ge- 1. Zum Zweke ung wird dieser Auszug der

Landgerichts zu K O derung, einen bei dem Antoalt zu bestellen. Zuftellung w Kiel, den 4. August Í Friedrich, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zroee

anwalt Jonas : Z ird dies bef

unbekannter Ab Arbeiter Johann Brandenburg a. H. wohnhaft ge liher Verlassung, dung: die zwis

und den Beklagt zu erftlären,

Auma, den 3. Sesttenmes 1894. Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Friedrich Albert

Oeffentliche Zuftellung. , Ehefrau Dorothea Wilh geb. Pieper, in Rendéburag, vertret anwalt Wallis den Arbeiter, Martin Steff bekannten Aufenthalts mit dem Antrage arteien bestehenden E klagten für den \{Guldigc flagten zur mündlichen Verhandlung des Ne Zivilkammer des Königlichen Land- den 18S, Januar 1895, mit der Aufforderun ten Gerichte zugelassenen Anwa Zum Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt gemacht. September 1894. A Friedrich, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

__ In Sagen: 1) der unverehelihten Wilhelmine Stadtkus aus , Pregelstraße 41, 2) des unehelihen Carl August Stadtkus, ver- treten durch feinen Vormund . Lobinath daselbft, Kläger, sämmtli vertreten durch den Re in Königsberg gegen den Kellner hier, jeßt unbekannten Aufenthalts. wegen Alimente, is nach aufnahme zur mündlichen auf den 9, Nove vor dem Königlihen Nr. 36, bestimmt.

che Zuftellung.

heegarten zu Solingen, agt gegen die Komiker Anton Rothe, beide ohne Aufenthaktsort, aus einem Antrage auf vollstreckbare Zaßblung von 30 A en in Höbe von gten zur mündlichen vor das Königliche gen auf den 29. Oktober um Zwecke der 8zug der Klage

und ladet den le Verhandlung des Rechtsstreits y des Königlichen ember 1894, Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustell Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. September 1894. __ Reimtke, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I.

elmine Steffen sen, t en durch den Nechts- in Kiel, klagt gegen ihren Ebemann, früheren Schlachter Friedrich Heinrich früber in Rendsburg, jeßt un- wegen bösliher Berlafsung, auf Trennung der zwi he und Erklärung des Be- n Theil. und ladet den Be-

Wirth Benjar I. Felderstraße Nr. 29, fl Iean Heppekansen und bekannten Wohn- und Schuldscheine, mit dem Verurtheilung der Beklag und der bisher entstandenen Koft 4,10 4, und ladet die Bekla Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgeriht zu Solin 1894, Vormittags eina wird dieser

Solingen, den 30. August 1894. Gerichtsschreiber d

Insterburg Arbeiter Carl

cht8anwalt Fuhge Carl Lauge von Beklagten,

Beendigung der Beweis- Verhandlung ein Termin mber 1894, Vormittags Amtsgericht hierselbît, Zum Zwette Beklagten wird diese

zu bestellen.

vor die TIL, zu Kiel auf Vormittogs 12 U einen bei dem geda zu bestellen wird dieser Aus

Kiel, den 4.

hr, öffentlichen Terminszimmer der öffentlichen Zustellung an Ladung bekannt gema@t. Königsberg, den 30. August 1894.

Gerichtsschreiber des K

Oeffentliche Zustellun

Der Losmann Samuel Borries zu vertreten durch den Rechts seine Ehefr

T tiibevn anwalt Czygan in Lyck au Elisabeth Vorries, ge- ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund böslicher Verlassung, _die Ehe der Parteien zu trennen für den allein {huldigen Theil zu ie Beklagte zur mündlichen chts\streits vor die TITI. kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck a1 183, Dezember 1894, Aufforderung, einen bei dem ged zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Lyck, den 31. August 1894. Meryhaus, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

: Königsfeld, flagt gegen es Königlichen Amtsgerichts. 11. borene Tiedemann, L

wegen Ehetrennung mit dem Antrage, und die Beklagte und ladet d Verhandlung des Re

Oeffentliche Zuftellung.

nger, Schloffer zu Hayingen, Müller in Meg, ekar-Einschreibung

Arbeiter in Groß-Moyeuvre, Maurer zu Kayl in Lurem- aft als geseßliher Vormund egina und Mar-

öniglihen Amtsgerichts. 16.

lit Donteli vertreten durch Rechtsa klagt wegen Löschung einer Hypoth

1) Michel Vierre, 2) Nicolaus Pierr burg, in seiner Eigenfc ei minderjährigen Kinder £

3) Michel Siebenaller, (Meurtbe & Meosfselle in 4) Heinrich Siebenall aller, beide in Man 6) Eheleute Fofep Katkbarina, geborene K

Oeffentliche Zustellung. ch Bork und Martin Bagszas, itte, vertreten dur den Nechts- Memel, klagen gegen den Führer Adelheid", Kapitän Albert Stahl, , jeßt unbekannten Aufenthalts, e g ihrer am 17. Juni 1894 in der Ostsee zum Strömlingsfange ausgelegten Netz, mit dem Antrage auf Zahlung von 69 M bezw. gten zur mündlichen Verhand- chts\treits vor das Königliche Amtsgericht auf den 19. November 1894, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen er Auszug der Klage befannt

Oeffentliche Der Necktsanw Vertreter der F

Zuftellung. alt Dr. Neumann in Weimar, als Frau Minna Hüttel, geb. Menge, ge gegen deren Ebemann, den früher in Weimar, z. Zt. in Nord-Amerika, auf Ebeschei- nit dem Antrage, die zwischen nde Ehe dem Bande nach zu n Beklagten zur mündlichen ehtéstreits vor die

Die Fischer Friedri beide zu Bommels-3 anwalt Valentin in des Segelschiffes , früher in Stettin wegen Beschädigun

erhebt Kla Schreiber Alfred Lansing im Staat Fova in dung, wegen Ehebruchs, r den Streittheilen bestehe trennen, und ladet de Berhandlung des R kammer Großberzogl. Landgerichts zu Dienstag, 1824, Vormit handlungstermin, dem genannten Geri zur Vertretung zu bef I. Zivilkammer verw wird diefer Auszug der Klage hier

Vormittags 9 Uhr, mit achten Gerichte Zum Zwette der uszug der Klage Maurer zu Thiaucourt Frankrei),

er und 5) Edmund Sieben- ienne (Meuse, Schlesser, SGWuhmacher, und aiser, in Rumelingen (Lurem-

, 9 Johann-Baptist n ebenfalls in Nume-

ns e den Bekla U P 2) Weimar zu y Sondis 27, November iags 10 Uhr, anberauniten Ver- mit der Aufforderung, einen bet dte zugelaffenen Rechtéanwalt tellen. Zum Zwecke dec von der lien Zustellung mit befannt ge-

mittags 10 Uhr. Zustellung wird dies

Memel, den 5. Sevtember 1894.

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffeutliche Zustellung. zer, geb. Wein, zu Hannover, vertreten durch Rechtäanwalt Büsch hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber ermann Denzer, früher zu Hannover, bekannten Aufenthalts, wegen böslicher mit dem Antrage, Köni zwischen den Parteten nah trennen und den Bekla den schuldigen Theil erklären. klagten zur mündlihen V vor die Zivilkammer 1V zu Hannover auf Montag, 1894, Vormittags 10 Uh rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen 8zug der Klage bekannt ge-

Die Ehefrau Anna Den Alte Döbrenerstraße 24, 7). Johann Kaiser, Taguer

Kaiser, Wagner, beide letztere

illigten öffent 9) Fohann Dondelinger, (Luxemburg), 10) Nicolaus Dondelinger, Tagner ebend 11) Marie Dondelinger, Winkel, ohne Gewerbe in gen 12) Eheleute Nicol und Margaretha, geborene Dondel aris, jeßt ohne bekannten Woh

Berlassung, i i gliches Landgeriht wolle die O bestehende Che dem Bande gten kostenpflihtig für Sie ladet den Be- erhandlung des Nechts\treits des Königlichen L

Oeffeutliche Zuftellung.

Der Bahnmeister Theodor Oswald Knebel in Erlau, vertreten durch den Nechtsanw Schneider in Mittweida, Ingenieur Leonid Thiem wohnhaft, jegt unbekannten Aufenthalts, Darlehnsforderung,

Weimar, den 5. September 1894. Die Gerichtsschreiberei

des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts. Wittwe von Nicolaus

anntem Tetingen,

Marmorarbeiter, inger, früher in n- und Aufent-

13) Eheleute Jacob Huß, Wirth, und Marie- atharina, geborene Dondelinger,

14) Eheleute Gaash, Tagner, borene Dondelinger, in Kayl (Luxe 15) Gheleute Fohann- 7 argaretha,

alt Justiz-Rath flagt gegen den Zivil- in Dresden wegen einer

l aus Bak, andgerichts deu 2. Dezember r, mit der Aufforde-

Oeffentliche Zustellung. Körner, Mufsiklehrer vertreten durch Rechtsan gegen seine Ehefrau geb. Heege, mit unbekan wegen Ghescheidung, m der am 25. September 1890 abges{lossenen ( Klägers mit der Bekla- Quesidesertion, und la lien Verhandlun kammer des Samstag, mittags 9 Uhr, mit d bei dem gedachten Geri Zum Zwette wird dieser Auszug der Klage b Ulm, den 4. September 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Bam es. Oeffentliche Zustellung. Präparandenlehrer Karl August Hohmann vertreten durch K. Rechtsanwalt Koch gt gegen Anna Maria Hohmann, ehrers-Chefrau von Lohr, jegt unbe- auf Ehbescheidun

mit dem Antrage, flagten zur Bezahlung von 1200 #4 sammt 5% Zinsen von 300 M seit dem 28. von 100 M seit dem 28. März 1 800 M seit dem 27. Suni 1881, zunächst auf die Zinsen verrechn

e zu Göppingen, walt Haußer in Ulm, Wilhelmine Ulrike Körner, ntem Aufenthaltéort abwesend, it dem Antrage auf S

Februar 1877, 878 und von abzüglih gezahlter, eter 62 A 50 S, ten des Nechsstreits zu gegen Sicherheitsleistung zu erklären, und ladet den

gleihfalls in Te-

und Maria, ge-

Anwalt zu bestellen. A Gung wird dieser Gerichtsshreiberei IV des Königlichen Landgerichts. sowie zur Tragung der Kof J G verurtheilen, au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen 28, No-

Baptist Schroeder, Tagner, geborene Dondelinger, in besagtem

16) Gheleute Milot und Bathilde, Donkdelinger, in Commerey (Frankrei), Dondelinger, ledig, ohne Gewerbe

zten dem Bande nah, wegen det die Beklagten zur münd- g des Recbtóstreits vor die I. Zivil- Königlichen Landgerichts zu Ulm auf den 15, Dezember 1894, Bor- er Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu fentlichen Zustellung efanunt gemacht.

Oeffentliche Zustellung.

au des Fabrikarbeiters Hermann vertreten durch u Hagen, tlagt Fabrifarbeiter Hermann 8, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- Antrage, das unter Par- Band der Ebe zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären, Beklagten die Kosten des Rechtsstreits egen, und ladet den Beklagten zur münd- des Rechtsstreits vor die Erste gerihts zu Hagen rmittags 9 Uhr, dem gedachten

_Die Ebefr Sophie, geb. Brakel, zu Fferlohn, den Rechtéanwalt Dr. Lehmkühler z gegen ihren Ehemann, den

streits vor die 1III. Landgerichts zu Chemnitz vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der

gedahten Gerichte ebendaselbft,

18) Nicolaus Pepin eigenen Namens und als Justine, Therese, Mathilde minderjährige Kinder der Ebefrau Joseph Mitten, 19) Heinri) Peping, Bau aux-Faux (Meuse, Frankreich), 20) Nicolaus Pepin 21) Anna Peping, 22) Catharina Peping in be Michel Peping zu Paris, Passage Bru-

mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle a. den Kläger ermättigen, die von ihm laut Testament des verstorbenen Jacob Dondelinger in Rombach, auf- - Notar Tischmacher in Nombach am an die Beklagten zu bezahlenden it diefelben noch geshuldet find, bei se zu hinterlegen, b.

Aufforderung, zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, am 5. September 1894.

Sekretär Lindner, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

in Kayl (Luxemburg), Vormund von Helene, und Justin Mitten, verlebten Regina Peping,

( erlasjung mit dem teien bestehende

zur Last zu l lihen Verh Zivilkammer des auf den 8, Januar 1895, Vo mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu b Zwette der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 3. September 1894.

_ Sthlecter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Chefrau des Kaufmanns Franz Schulze Agnes, geb. Kleine, zu Magdeburg, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Blume daselbst, kl den Kaufmann Franz bösliher Ver- laffung, mit dem- Antrage: die Ehe der Parteien U trennen und den Beklagten für den allein Guldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- Tagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ivilfammer des Königlichen Land- eburgauf den 19. Dezember 1894, Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu entlichen Zustellung

führer zu Demange-

öniglichen Land 2: in Kayl (Luxemburg),

Lohr a. M., e agtem Kayl, Präparandenl G z tannten Aufenthaltes, f Antrage, die von dem Kläger mit Hohmann, geb. Werr, am 27. September 1877 ein- gegangene Che wird dem Bande nach aufgelöst; dte Verklagte wird als ver s{huldige Theil erkannt und hat sâmmtlihe Streitskosten zu tragen, und ladet mündlichen Verhandlung des s\treites vor die Zivilkammer des Kal. Land- gerihts Aschaffenburg auf den 30. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- genannten Gerichte zugelassenen

Oeffentliche Zustellung. Handelsmann Jakob Levy in Seoábeln. ver- ch Rechtsanwalt Goldmann in Mülhausen, egen die Erben vnd Rechtsnachfolger von ler, im Leben Fuhrmann in Gewen-

Scchnebelen und letzterer selbst, ( mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 2) Karl Seifler, Arbeiter, 3) Ludwig Heißler, Arbeiter, 4) Eduard Seifler, Arbeiter, alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, und Genoffen, Kläger zu dem l des Amtsgerichts Thann vom 9. Dezember 1880 gegen die Beklagten, als Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Schuldners ßler die Vollstreckungsklausel zu ertheilen, daß für die auf Grund dieses

1592,15 6 nebst Zinsen seit 14. September 1893 die oben näher bezeichneten Beklagten je zu 1/7 haften, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechtéstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thaun auf Dieustag, den 30, Ok- ormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser L Klage bekannt gemaht.

Der Amtsgerichts-Sekretär i. V.: (L. 8.) Jung.

ird diefer Auszug nna Maria

Ehefrau Joseph

d li x er ehelihen Gr genommen dur

21. März 1893, Beträge, insowe der Depositenka der von den Beklagten ge Kais. Hypothekenamte zu Band 992 Nr. 25 bung anordnen, , e. den

halten erklären, gegen

Ausfertigung des zu erl

die Löschung en den Kläger auf dem ces am 20. Juni 1892. pothekar- Einfchrei- ypothekenbewahrer für ge- orlage der vollstreckbaren assenden Urtheils und der quittung die Löschung der fraglichen infchreibung vorzunehmen und dâ. den fämmtliche Kosten des Rechtsftreits zur Kläger ladet die Beklagten zur münd- des Rechtsstreits vor die erste aiferlichen Laridgerichts ez&nber 1894, Vor- : Aufforderung, elaffenen Anwalt zu

ie im Auslande onat festgesetzt. llung an dis

mit dem Antrage, ihm dem

Vollstreckungsbefe

ihren Ehemann, genommenen H

rung, einen bei dem unbekannten g,

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aschaffeuburg, 5. September 1894. Gerichtéfchreiberei des Kgl. Landgerich1s. Gram, Kgl. Sekretär.

[33945] Oeffentliche Zustell e Emilie Will und d ouis Hemmann in Gera, leßterer als m 26. Oktober 1889 von der ersteren orenen Kindes Namens Paul Emil Will, welchen das Armenrecht bewilligt ist und welche dur hel in Gera vertreten sind, klagen gegen Johann Fehler, früher in Tr jeßt unbekannten Aufenthalts, chwängerung, mit dem Ant des Beklagte en Alimente

Aufenthalts,

Vollstreckungébefehls3

vor die IV. erihts zu Ma ormittags 11

bei dem gedacht

bestellen. Zum Zwede der ö

fer Auszug der Klage bekannt gemacht.

deburg, den 31. August 1894.

al Gerichtsschreiber Se Ag fieben Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. e ae fe vertreten dur Tei ptEobdaiss

Last legen.

Zivilkammer des auf Moutag, mittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Geri Die Einlass‘cngsfri Beklagten As auf einen M Zum Zwecke der -fentlihen Zu genanr,ten Befkla 4 wird dieser s.

Mey, den 5. tember 1894. Der Landgerichts Sekretär 4 a.

—— 4

U . er ishlermeifter

tober 1894, ormund des a

anwalt Bart wohnenden

den Brauer entliche Zustellun

Die Firma Fischer & Meßger in St. Goar, vertreten dur Eisenach, klagt Eisenach, jeßt u als Miterben des

aus außerehel rage auf kostenpflichtige der wie Loth folie n oder wie olche en wird vom 1. November 1891 ab in vierteljährigen Vorauszahlungen bis zum nsjahre des obengenannten Kindes

Liquidation zu | Doudelin uszug der Klage

echtsanwalt Wilke zu n e n den August Weirich von nten Aufenthalts, und zwar perstorbenen Hof-Juweliers Carl

zu Eiseng®% wegen Bezahlung von im Jahre |-

der Ehefrau

t8sanwalt iz-Rath Lange en ihren Saa, der Aebeitee rich Vichels, eßt unbekannten Aufenthalts, ift au

VBerurtheilu 80 M jährli das Gericht üher in

vollendeten 14. Le