1894 / 212 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

der Brauerei Carl Wittig, beide in tate 9 en worden.

effsau, den 5. ember 1894. Herzogli A

i tsgericht. Mer

t Handelsrich

Hamburg. [34084]

Eintra en in das Handelsregister. 1894, September 1.

I. F. G. Umlauff. iese Firma hat die an Carl Gottfried Wilhelm Heinrih Hagenbeck und

inri Christian Umlauf Gemei Gatlid er- theilte Prokura aufgehoben und an den genannten H. C. Umlauff Prokura ertheilt.

Deutsche Malzwein-Gesellschaft Dr. Sauer, elbing & Co. Inhaber: Friedrich Ludwig erdinand Sauer, Dr. phil.,, Emil Helbing, Oscar olles, Dr. philos., und Johannes Paul.

Zur Vertretung der Gesell|haft und zur Zeich- nung der Firma find nur je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. :

Engen Lichenheim. Inhaber: Eugen Lichenheim.

Sugo Bosmauu. JInhaber: Gerhard Heinrich Hugo Bosmann. /

H. Straus. Diese Firma hat an Sigmund Straus Prokura ertheilt.

September 83.

Emil Thomsen. iese Firma hat an Walter August Nopitsh Prokura ertheilt.

Gevekoht & Wedekind. Zweigniederlassung der unter gleiher Firma zu Bremen bestehenden Kommanditgesellschaft. Persönlih haftende Ge- ellshafter: Gottfried Siegmund Wedekind, zu

remen, Heinrich E evekoht, ebendaselbst und Gustav Woldemar Gevekoht, hierselbst.

Adolph Block. Inhaber: Adolph Wilhelm Christian Blo. L

Steinike & Weinlig. Zweigniederlassung der leihnamigen Firma zu Harburg. Diese Firma at an Dr. phil. Georg Hn Friedrih Steinike,

zu Harburg, Prokura ertheilt. September 4.

W. Schünemann. Das unter dieser Firma bis- ber von Carl Gottlieb Wilhelm Schünemann ge- führte Geschäft ist von Peter Joseph Balthasar Krieger übernommen worden und wird von dem- selben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma W. Schünemann Nachf. fortgesetzt.

Alberto Zinser. Diese Firma hat an Johann Wilhelm Martin Lüdemann Prokura ertheilt. Peters «& Löwenthal. Martin Löwenthal ift aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten ; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Heinrih Emil Peters, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt. /

Peters «& Löwenthal. Diese Firma hat an O Wilhelm Hermann Pöls Prokura ertheilt.

Martin Löwenthal. Inhaber: Martin Löwenthal.

Karlsen & Co. Inhaber: Ole Karlsen und Jens Peter Juhler.

Das Landgericht Hamburg.

[34085] WHWirsechberg i. Schl, Befanntmachung. J ie unser Firmenregister ist am 25. August dieses ahres :

a. unter Nr. 853 die Firma „Hirschberger Kerzen und Seifenfabrik, H, Maul“ zu Hirsch- berg und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Hugo Maul daselbst,

b. unter Nr. 854 die Firma „Georg Klose“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Klose daselbst,

c. unter Nr. 855 die Firma „Emil Cassel“ zu

irschberg i. Schl. und als deren Jnhaber der Kaufmann Emil Cassel daselbst,

d. unter Nr. 856 die Firma „Max Engel“ zu

irschberg i. Schl. und als deren Inhaber der

utmacher Max Engel daselbst,

e. unter Nr. 857 die Firma „Max Tschorn“‘ zu Kunnersdorf bei Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Tschorn daselbst,

f. bei Nr. 718 das Erlöschen der daselbst ein- E Firma „Louis Fränkel“ zu Hirsch-

erg,

2 bei Nr. 744 das Erlöschen der daselbst ein- getragenen Firma „J. Böheim“ zu Hirschberg eingetragen worden.

Hirschberg, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Befanntmachung. [34086] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 166 eingetragene Firma „Hermann Friedlaender“ am 30. Buout 1894 gelöscht. Johannisburg, den 30. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Sandel8register. [34087]

Der Kaufmann Anton Tidick zu Königsberg hat für seine Ehe mit Luise Teschner durch Vertrag vom 21. August 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glüdsfälle oder sonst erwirbt, i die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist rae Verfügung vom 30. August 1894 an demselben Tage in das Register über Ausschließung der ehelihen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 30. August 1894.

Königliches Amtsgericht. XIL.

Königsberg i. Pr. Handelsregifter. [34088] Der Kaufmann Wilhelm Platuer zu Königs- berg hat für seine Ehe mit Dora Platner, geb. Gleimann, dur Vertrag vom 23. August 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- ges{lofsen. A / Dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glüdsfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ift oge Verfügung vom 30. August 1894 an demselben ge in das Register über Aus- [Glieiums der chelihen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 30, August 1894.

34090 Kreseld. Zu Nr. 903 des Prokurenregisters i heute eingetragen : die seitens des Kaufmanns Peter Neuhaus hierselb dem Max Brüggemann ertheilte Proto zur Zeichnung der Firma P. Neuhaus ist erloschen. 6 Krefeld, den 4. September 1894. i Königliches Amtsgericht.

[34089] Kreseld. Unter Nr. 3940 des Firmenregisters ist eingetragen worden der Kaufmann Max Stern- berg hierselb als Inhaber der Firma „Venus Fahrrad-Werk M. Sternberg“ hierselbst. Krefeld, den 4. September 1894,

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein. e a Qung, [34091]

Auf Blatt 52 des hiesigen Ar 2 ist heute zu der Firma Aekenhauseu &. Koch ein- getragen : : „Dem Kaufmann August Herzog in Lauenstein ist Prokura ertheilt.“ Lauenstein, den 1. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

[34092] Leipzig. Auf Fol. 8851 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeihneten Amtsgerichts ift heute Herr Albert Rudolf August Möcke als Pro- kurist der Aktiengesellshaft in Firma Leipziger Dampfmaschiuen- und Motoren-Fabrik, vorm. Ph. Swiderski in Leipzig mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Borstandes oder einem anderen Prokuristen zeihnen darf, eingetragen worden.

Leipzig, am 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T þ. Dr. Kind.

Lübeck. [34144] Eintragungen in das Handelsregister. Am 5. September 1894 ist eingetragen : Auf Blatt 207 bei der Firma H. Westphal, A. Gröning Nachfl. :

Die Firma ist erloschen. Auf Blatt 1785 die Firma Heinrich Eulert. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber : Hans Heinrich Franz Eulert, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 5. September 1894.

Das Amtsgericht. Abth. T1.

Münster i. W. Befanntmachung. [34094]

In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 325 vermerkt :

Der Kaufmann Anton Knubel zu Münster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Joseph Schäfers jun. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

Firma:

„A. Knubel @ C°“ unverändert weiterführen wird.

Es ist s\odann in unser Firmenregister unter Nr. 1290 die Firma:

„A. Knubel & Co“ ; und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schä- fers jun. zu Münster am heutigen Tage eingetragén.

Münster, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

Posen. Bekanntmachung. [34096] In unserem Firmenregister is unter Nr. 2585 die Firma Josef Neich mit dem d in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Reich hier- felbst heute eingetragen worden. Posen, den 23. August 1894. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

P osen. Handelsregister. [34095]

In unfer Firmenregister is heute unter Nr. 2586 die Firma O. Karmeinski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Kar- meinsfi daselbst eingetragen worden.

Zugleich i} in dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Vütergemeinkbaft unter Nr. 892 folgende Eintragung bewirkt worden :

Der Kaufmann Oskar Karmeinski zu Posen hat für scine Ehe mit Nosa, geb. Haase, durh Vertrag vom 28. August 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausges{chlossen.

Posen, ven 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

P osen. Handelsregister. 34097] In unserem Gesellschaftsregi|ter is unter Nr. 578 heute die seit dem 29. August 1894 bestehende Handelsgefellshaft in Firma Holz «& Bürsten- ndustrie Rapid. Gebrüder Cohn mit dem iße in Posen und sind als deren Gesellschafter : 1) der Kaufmann Israel Cohn zu Samter, 2) der Kaufmann Fabish Cohn zu Posen, eingetragen worden. Posen, den 30. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

34098] Schmalkalden. Sn das Siinteldcicäiae des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen : Nr. 263. Firma Richard Eloesser & in Berlin. Inhaber der Firma sind: 1) Kaufmann Emil Levy zu Berlin, 2) Kaufmann Richard Eloesser daselbst. Die Gesellshaft hat am 1. Juli 1894 begonnen und ist jeder der beiden Theilhaber für sich allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Die S einer Zweigniederlaffung in Schmal- 4vde ist erfolgt laut Anmeldung vom 19. Juli

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1894 am 5. September 1894.

Schmalkalden, den 5. September 1894,

Königliches Amtsgericht. Abth. IT.

[34099] Solingen. In unser Prokurenregister is ein- getragen worden : Bei Nr. 297. Die seitens der Firma C. Grof- mann zu Wald dem Kaufmann Karl Tanneberger daselbst ertheilte Prokura. Solingen, den 6. September 1894. Königliches Amtsgericht. 111.

Steinach, S.-M. Befantitmachung. [34100]

R das Handelsregister wurde eingetragen zu irma:

a. Caspar Seiurich Luthardt zu Steinach,

Blatt 13:

Nicol Christian Luthardt ist verstorben; laut Vereinbarung der Erben führt der Miterbe Kaufmann Günther Luthardt zu Steinach die Firma als alleiniger Inhaber fort.

b. Heinrich Rothammel zu Steinach, Blatt 62: Die Firma ist erloschen. 4

c. Schindler & C°_ zu Steinach, Zweignieder-

B 0 E Firma gleihen Namens zu Gablonz, a :

Kaufmann Emil Schindler zu Gablonz ist als

Mitinhaber eingetreten. Steinach, 4. September 1894. Herzogl. S.-M. Amtsgericht. Abth. I. W. Hoßfeld.

d [33715] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1242 die Gesellschaft mit * beshränkter Haftung in Firma

„Zuckerfabrik Scheune, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ eingetragen. ie Gesellshaft if eine Gesellshaft mit be- chränkter Haftung, gegründet auf die notariellen Ver- träge vom 28. Juni, 6. und 10. Juli 1894 nebst einem Nachtrag vom 17. August 1894. Die Aus- fertigungen der betreffenden Urkunden befinden \sich Blatt 5—30 und 41—44 der Gesellshaftsakten. Gegenstand des Unternehmens ift die Fabrikation von Zucker, die kaufmännishe Verwerthung desselben und der bei der Fabrikation abfallenden Nebenpro- dukte sowie die Betreibung der damit zusammen- hängenden Geschäfte.

Die Dauer des Unternehmens is auf eine be- stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Stammkapital beträgt 320 500

Zur Vertretung der Gesellschaft werden fünf Ge- {äftsführer ernannt, darunter der tehnishe Direktor. Zur Abgabe schriftlicher Willenserklärungen namens der Gesellshaft sind die Unterschriften zweier Ge- \chäftsführer erforderlih, unter denen si jedoch die des technischen Direktors befinden muß. Sie zeihnen für die Gesellschaft, indem sie der Firma ihren Namen beifügen ohne weiteren Zusaß.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und Unterschrift der Geschäftsführer durch den Deutschen Reichs-Anzeiger mit einmaliger Einrückung.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Ober-Amtmann, Rittergutsbesißer Ernst Wrede zu Wartin,

2) der Rittergutsbesißer Damitowo,

3) der Gutsbesißer Friedrih Kennecke in Klein- Reinkendorf,

_4) der Gutsbesißer Ernst Germershausen zu Scheune,

5) der Direktor Alfred Kuhlbars zu Scheune als technischer Direktor.

Die Gesellschaft übernimmt das Vermögen, die Rechte und Pflichten der aufgelösten Aktiengesell{chaft Zuckerfabrik Scheune.

Nachbenannte Gesellschafter, welhe Aktionäre dieser aufgelösten Aktiengesellshaft waren, haben die auf ihre Aktien entfallenden Antheile an dem Vermögen der aufgelösten Aktiengesellschaft in Höhe von 500 M für jede Aktie als Einlagen auf das Stammkapital gemacht, und zwar:

1) Gutspächter Theodor Aeffke in Neu-Torney 20 Antheile im Werthe von 10 000 M,

2) Bauerhofsbesißer Albert Bagemihl in Stöwen 1 Antheil im Werthe von 500 A,"

3) Bauerhofsbesißer Wilhelm Bagemihl in Stöwen 1 Antheil im Werthe von 500 A,

4) Gutsbesißer Friedrih Block in Nadekow 5 An- theile im Werthe von 2500 #,

5) Bauerhofsbesißer Christian Boldt in Mandelkow 4 Antheile im Werthe von 2000 M,

6) Hofbesißer Wilhelm Booy in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 #,

7) Gutsbesißer Ferdinand Borchert in Schadeleben 23 Antheile im Werthe von 11 500 M,

8) Gutsbesißer Adolf Freiherr von Brockdorff in Neu-Barnimslow 4 Antheile im Werthe von 2000 4,

9) Gutsbesißer Paul Brüggemann in Neu-Rosow 20 Antheile im Werthe von 10 000 #,

10) Rittergutsbesißer Paul Callenbach in Neuhof 1 Antheil im Werthe von 500 M,

in Kolbißow

11) Hofbesißer Carl Dittmann 1 Antheil im Werthe von 500 A,

12) Hofbesißer Wilhelm Dittmann in Kolbißow 1 Antheil im Werthe von 500 #4,

13) Hofbesißer August Dittmer in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 4,

14) Ortsvorsteher Wilhelm Dittmer in Ladenthin 6 Antheile im Werthe von 3000 #,

15) Gutsbesißer Otto Doelcke in Neu-Luckow 5 Antheile im Werthe von 2500 ,

16) O L Friedrich ODreikant in Schmellenthin 2 Antheile im Werthe von 1000 A,

17) Bauerhofsbesißer Theodor Filter in Karow 1 Antheil im Werthe von 500 A, :

18) Bauerhofsbesißer Carl Flenter in Kasekow 1 Antheil im Werthe von 500 #4,

19) Gutsbesißer Ernst Germershausen in Scheune 50 Antheile im Werthe von 25 000 M,

20) Hofbesißer Ferdinand Grums in Kolbizow 1 Antheil im Werthe von 590 Æ,

21) Bauerhofsbesißer Christian Hehmke in Kl.- Neinkendorf 1 Antheil im Werthe von 500 M,

22) Rittergutsbesißer P On in Güstow 25 Antheile im Werthe von 12500 4,

23) Gutsbesißer Julius Heinrihs in Möringen 5 Antheile im Werthe von 2500 M,

24) Hofbesißer Carl Hopp in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 A,

25) Ackerbürger Albert Jannott in Stettin 8 An- theile im Werthe von 4000 M,

26) Bauerhofsbesiger Carl Jonas in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 A,

27) Schmiedemeister E Kellermann in Kolbißow 1 Antheil im Werthe von 500 M

28) U N Per Friedrih Kennecke in Kl.-Reinken- dorf 48 Antheile im Werthe von 24 000 M, / _29) verwittwete Frau Rittergutsbesißer Antonie Kieckebush in Petershagen 10 Antheile im Werthe

von 5000 M, 30) Rittergutsbesißer Max Kieckebusch in Pomellen

Hermann Kühn auf

31) Bauerhofsbesißer Wilhelm Kiwitt in Kasekow 32) Hofbesizer Ferdinand Krümer in Ladenth o er Ferdinan ämer in Ladenthin

1 Antheil im Werthe von 500 4,

33 Sue der Hermann Kühn in Damißow 17 Antheile im Werthe von 8500 Æ, 34) Gutsbesißer Wilhelm Lampreht in Bedtenhof 2 Antheile im Werthe von 1000 i, 35) Gutspächter Ernst Lemke in Radekow 12 An- theile im Werthe von 6000 4, : 36) Hofbesißer Ernst Loest: in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 4, 37) Bauerhofsbesißer Carl Lüpke in Kasekow 1 Antheil im Werthe von 500 , 38) Bauerhofsbesißer Wilhelm Lüpke in Hohen- felhow 1 Antheil im Werthe von 500 Æ, 39) Bauerhofsbesißer Ferdinand Lüschow Mandelkow 5 Antheile im Werthe von 2500 Æ, 40) Bauerhofsbesißer Friedrih Lüschow senior in Mandelkow 2 Antheile im Werthe von 1000 4, 41) Bauerhofsbesißer Friedrih Lüschow junior in Mandelkow 2 Antheile im, Werthe von 1000 4, 42) Bauerhofsbesißer August Maaknow in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 A, 43) Bauerhofsbesißer Friedrih Maskow in Mö- ringen 4 Antheile im Werthe von 2000 A, 44) Bauerhofsbesißer Carl Neubauer in Hohen- selhow 1 Antheil im Werthe von 500 , 45) Wittwe Caroline Oestreih, geb. Renfanz, in Karow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

46) U Nobert Otte in Boblin 20 An- theile im Werthe von 10000 47) Bauerhofsbesißer Carl Richert in Wartin 1 Antheil im Werthe von 500 M, j 43) Bauerhofsbefißer Hermann Richert in Karow 6 Antheile im Werthe von 3000 M, 49) Bauerhofsbesißer Johann Richter in Kl.- Neinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 M, 50) Bauerhofsbesißer Michael Schmidt in Stoewen 2 Antheile im Werthe von 1000 A, 91) Bauerhofsbesißer Wilhelm Schmidt in Mö- ringen 6 Antheile im Werthe von 3000 M, 52) Wittwe Therese Schröder, geb. Schmidt, in Kl.-Neinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 X, 93) Bauerhofsbesißer Eduard Schröder in Kl.- Reinkendorf 4 Antheile im Werthe von 2000 , 94) Bauerhofsbesißer Wilhelm Schröder in Kl.- NReinkendorf 7 Antheile im Werthe von 3500 M, 99) Bauerhofsbesißer Karl Schulß in Pommerens- dorf 2 Antheile im Werthe von 1000 M,

in

56) Hofbesißer Christian Sohre in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 #,

57) Hofbesißer Wilhelm Sohre in Ladenthin 1 Antheil im Werthe von 500 Æ,

58) Hofbesißer Julius Stuhr in Kolbißow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

59) Bauerhofsbesißer Wilhelm Vandrée in Hohen- felchow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

60) E Gustav Wedde in Leppin 40 An- theile im Werthe von 20 000 4,

61) Bauerhofsbesißer Karl Wegner in Scheune 3 Antheile im Werthe von 1500 A,

62) Bauerhofsbesißer August Wendt in Hohen- selchow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

63) Bauerhofsbesißer Adolf Witte in Hohen- felhow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

64) Bauerhofsbesißer Carl Witte in Hohenselhow 1 Antheil im Werthe von 500 M,

65) Nittergutsbesißer Ern Wrede in Wartin 103 Antheile im Werthe von 51500 M,

66) Hofbesißer Rugust Ziemendorf in Luckow 1 An- theil im Werthe von 500 #4

Stettin, den 22. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. StoIp. T Muna, [34102]

In unser Gesellschaftsregister is heute zufolge Verfügung von heute bei der unter Nr. 86 verzeich- p irma „Albert Jsecke““ folgende Eintragung

ewirkt:

Kolonne 4. Die Gesellschaft is dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelö und das Geschäft unter der- selben Firma auf die verwittwete Frau Isecke, Emilie, geb. Mirow, hier übergegangen ; cfr. Nr. 404 des Firmenregisters.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

StoIp. Bekanntmachung. [34101]

Bei der unter Nr. 347 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma S. Cassel ist heute folgender Vermerk eingetragen : L

Kolonne 6. In Stralsund ist eine Zweignieder- lafsung errichtet.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [34103]

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein- getragen :

1) Nr. 404 (früher Nr. 86 des Gesellshafts- registers). i :

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die wittwete Frau Kaufmann Jsecke, Emilie, Mirow, in Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stolp i. Pomm.

4) Bezeihnung der Firma: Albert Jsecke.

5) Zeit dér Eintragung: Eingetragen ju lone Ver- fügung vom 3. September 1894 an demselben Tage.

Stolp, den 3. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

ver- geb.

I. Einzelfirmen. [33822]

Stuttgart. Binder-Vichler

K. A.-G. Stuttgart Stadt. in Stuttgart. Die Firma i} erloschen. (3./9. 94.) K. Brauburger in Stuttgart. Inhaber: Katharine Brauburger, f, Gölkel, Ehefrau des Kaufmanns Heinri rauburger in tuttgart. ame ener entas äft. (3./9. 94.) Chr. Fr. Rheinwald in Stuttgart. Die Firma is} erloschen. 3./9, 94.) A. Stumpp in Stuttgart. Die

irma ist mit dem Geschäft auf den Konditor Hefn- ri ch arer in Stuttgart über egan en. Feinbäeret und Fabrikation von Kindermehl. 1/0. 94.)

K. A.-G. Baekuang. Karl Weeber, Roth- gerberei in Backnang. Inhaber : Karl Weeber, Roth- erbermeister in Backnang. Das gegen den Firma-

nhaber am 27. Januar d. I. eröffnete Konkurs- verfahren wurde am 22. d. M. aufgehoben, die Firma L infolge Aufgabe des Geshäfts und Wegzugs des

nhabers “tlofben und wurde deshalb gelöscht.

Königliches Amtsgeriht. X11.

6 Antheile im Werthe von 3000 M,

(27./8. e K. A.-G. Balingen. Friedr. Beek in Winter- lingen. Inhaber: Kriedri Beck, Drahtwarenfabri-

kant in Winterlingen. Das Konkursverfahren wurde a Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs au ehoben (29./8. 94.)

L A.:G. Calw. F- Müller am Markt in Calw. Inhaber: Gustav Erbe, Kaufmann in Calw. Das über das Vermögen des Inhabers eröffnete Konkursverfahren ist nah bestätigtem Zwangsvergleich durh Beschluß vom 25. August 1894 MsaeGobea A G Göh és Pferd

. A.-G. Göppingen. erdehandlung Schra in Heiningen. Inhaber: Chriftiane, geb. Sei E Ebe des Balthafar Schrag in Heiningen. Balthasar Schrag in Heiningea Prokurist. (30./8. 94.) _K. A.-G. Tuttlingen. Friedr. Jak. Geyßel in Tuttlingen. Inhaber: Fr. J. Geyßel in Tutt- lingen. Dampfziegelei. (29./8. 94.)

E Mee Na ltofemen und Firmen

juristisher Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt, Stuttgarter Bad- flaec ja pt in Stuttgart. Die in der Generalver- ammlung vom 20. Februar 1893 beschlossene Er- höhung des Aktienkapitals ift hinsichtlichß des weiteren Theilbetrags von 108000 Æ dur Einzahlung dieses Betrages auf 108 neue Aktien (zum Nenn- werth) vollzogen. (29./8. 94.) Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktien- Gesellschaft in Stuttgart. Dr. Carl agner ift von seiner Stellung als Vorstand zurückgetreten. Durh Be- {luß des Aufsichtsraths vom 22. August 1894 wurde an seiner Statt der Kaufmann Wilhelm Gottlieb Thomä in Stuttgart zum Vorstand der Gesellschaft und gleichzeitig der Kaufmann Hugo Mayer daselbs zum Stellvertreter des Vorstands bestellt. (3./9. 94.) Strecker u. Moser in Stuttgart. Dem Verlagsbuchhändler Ernst Zeller in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (3./9. 94.)

K. A.-G. Caunstatt. Gottlob Epple, Fett- waarenfabrik Cannstatt. Die Theilhaberin Auguste Epple, We. in Cannstatt, ist gestorben. Die Firma wird von dem weiteren Theilhaber Karl August Epple, Kaufmann in Cannstatt, Alleinerben der Auguste Epple, als nunmehrigem Alleininhaber un- verändert fortgeführt. (28./8. 94.) K. A.-G. Kirchheim n. T. F. Kaim u. Sohn, Pianofortefabrik in Kirhheim u. Teck. In München ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (31./8. 94.) K. A.-G. Nagold. Aug. Reichert u. Comp., Nagold. Der Theilhaber Karl Reichert is aus- etreten. Dem Kaufmann Berhard Hermann ist Drofira ertheilt worden. (1./9. 94.)

K. A.-G. Tuttlingen. _ Friedr. Jakob Geyßel in Tuttlingen. Gelöscht infolge Auflösung der Ge- sellschaft. (29./8. 94.)

K. A.-G. Waldsee. Papierfabrik Wolfegg, Aktiengesellschaft ; Waldsee. Die Aktiengesellschaft beruht auf dem notariell errihteten Gesellshafts- vertrag vom 17. Juli 1894. Zweck derselben ift die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher im Be- siße der Firma F. Kutter u. Co. in Wolfegg befind- lichen Papierfabrik und Holzschleiferei. Das Grund- kapital der Gefellschaft beträgt 665 000 Æ, eingetheilt in 665 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 M Die Aktien wurden sämmtlih von den Gründern übernommen. Die Gründer \ind: 1) Friedrich Voith, Kommerzien-Rath und Fabrikbesißer in Heidenheim a. Br., 2) Paul Schmid, Kommerzien-Rath und Banquier in Augsburg, Theilhaber der Firma Friedr. Schmid u. Co. in Heidenheim a. Br., 3) Marx Schwarz, Kommerzien-Rath und Banquier in Augsburg, Theilhaber des Bankhauses P. C. Bonnet in Heidenheim a. Br., 4) Ernst Kuhn, Fabrikbesiger in Berg/Stuttgart, 5) Jakob Krämer, Fabrikbesißer in Scheer, 6) Direktor L. Rômer in Baienfurt, Vertreter der Papierfabrik Baienfurt, 7) Wilhelm Sutter in Neustadt im Schwarzwald, Vertreter der Firma J. F. Sutter Söhne in Baienfurt. Vorstand der Gesellschaft ift der Direktor, w-lher von dem Aufsichtsrathe er- nannt wird. Der Direktor zeibnet als Vorstand der Gesellschaft in folgender Weise: Papierfabrik Wolfegg, Aktiengesell|chaft. Der Direktor: N. N. Als Direktor ist von dem Aufsichtsrathe ernannt worden: Hermann Runk, Fabrikdirektor. Den Auf- sihtsrath bilden gegenwärtig folgende 5 Mitglieder : 1) Friedrich Voith, Fabrikbesißer und Kommerzien- Nath in Heidenheim, 2) Paul Schmid, Kommerzien- Rath in Augsburg, 3) Max Schwarz, Kommerzien- Rath in Augsburg, 4) Ernst Kuhn, Fabrikbesißer in Berg/Stuttgart, 5) G. Braun, Reichstags-Abgeord- neter in Ravensburg. Die Gesellschaft übernimmt von dem bisherigen Geschäftsinhaber Fabrikant F Kutter in Wolfegg sämmtliße Jmmo- ilien auf Markung Wolfegg und Bergatreute, nebst sämmtlichen Einrichtungen , Waaren- vorräthben , Inventarbeständen, Aktivausständen, Effekten und Vorschüssen um den Gesammtpreis von 1011 770 85 H, wogegen die Gesellschaft Tur Doe Naima an dem Gesammtpreis die Passiva des btretenden übernimmt und die obenbezeichneten Gründer, welche sämmtlih Gläubiger des bisherigen Geschäftsinhabers sind, ihre Forderungen im Ge- fammtbetrage von 539 546 4 59 y als Einzahlung auf die neuen Aktien in Anrechnung bringen. Die Berufung der Generalversammlung und alle sonstigen vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen dur den Aufsichtsrath oder den Vorstand dur Ausschreiben 1m „Deutschen Neichs - Anzeiger“ in Berlin. Die gemäß Art. 209 h des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellshaften auf Aktien und die Aktien- gesellshaften vom 18. Juli 1884, bestellten Revisoren waren: 1) Karl Sterkel, Fabrikant, 2) Albert Schwarz, Fabrikant, beide îin Ravensburg. Dem Kaufmann Hermann Vogel in Höll, emeinde Wolfegg, ist Prokura ertheilt. (30./8. 94.)

Swinemünde. Befanutmachung. „In unserm Firmenregister ist die unter eingetragene Firma „Eduard Schmidt“ Jn- E Kaufmann Hermann Calließ heute gelöst

orden.

Swinemünde, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Dr. Jvers.

34104] r. 122

Tarnowitz. Dana hung, N „In unser Firmenregister is unter laufende Nr. 21 die Firma Papierfabrik Sugohütte J. Scheffer-

oppenhöfer zu Hugohütte und als deren In- aber der Fabrikant Johannes Scheffer-Hoppenhöfer zu Sundern in Westfalen am 6. September 1894 eingetragen worden.

Tarnowigtz, den 6. September 1894.

Thorn. Bekanntmachung. 34105] In-unser Firmenregister ist heute unter Nr. 931 die Firma J. Peret hieselbst und als deren In- haber der Kaufmann Isidor Perey hier eingetragen.

Thorn, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.

[34106 Trier. 9Bufolge Verfügung von heute wurde Ea r Nr. 449 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein- getragen :

Die Firma „Geschwister Reichert Nachfolger,

t in „Geschw. Limage““ umgeändert worden. Trier, den 4. September 1894.

E Stroh, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3410

Weida. Fol. 30 des Handelsregisters ia ia zeichneten Behörde, wo die Firma C. A. Dix zu Rufßdorf verzeichnet steht, wurde heute eingetragen, daß der Dampfmühlenbesißer Carl August Dix, bisher Inhaber der Firma, als solcher ausgeschieden und Otto Richard Dix in Rußdorf Inhaber der Firma geworden ist.

Weida, den 30. August 1894.

Großherzoglih Sächs. Amtsgericht. Abth. 19.

Weimar. Sefanntmachung. [34180] In unserem Handelsregister find zufolge Gerichts- beschlusses folgende Firmen gelöst worden: 1) C. F. Dittelbach in Weimar, Fol. 221 Ziff. 2 Bd. A. 2) N. Bancfwitß in Weimar, Fol. 1 Ziff. 2 Bd. C. 3) Bernh. Nichtzenhain in Weimar, Fol. 5 Ziff. 2 Bd. C. 4) J. C. Neisen in Weimar und als deren Prokuristen: a. der Kaufmann Adolf Hertwig in Weimar, b. der Kaufmann Hugo Neisen daselbst, : Fol. 144 Ziff. 2 bez. 3 Bd. C. 9) Theodor Büttner in Weimar, : Fol. 181 Ziff. 2 Bd. C. 6) Adolph Hickethier in Weimar, Fol. 196 Ziff. 2 Bd. C. 7) Wilhelm Leyh in Weimar, Fol. 202 Ziff. 2 Bd. C. 8) Adolph Müller in Weimar, Fol. 205 Ziff. 2 Bd. C. Weimar, am 5. September 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. [34108] Westerstede. In das Handelsregister ist zur Firma S. Holzhäuser in Zwischeuahn eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Westerstede, 1894, September 4. _ Großherzogliches N ENIerNE, Abth. T. )nken.

Genossenschafts - Register.

Garding. SBefanntmachung. [34175]

In St. Peter hat sich auf Grund des Statuts vom 8. April 1894 eine Genossenschaft unter der Firma „Meierei-Genossenschaft St. Peter, ein- getr. Genoffenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Site in St. Peter gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milverwerthung auf ge- meinschaftlihe Rehnung und Gefahr. Die von der Genofsenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedecn, die vom Aufsichts- rath ausgehenden unter Benennung des\elben, von dem Vorfißenden unterzeichnet, durch Einrückung in die Eiderstedter Nachrichten. Den Vorstand bilden:

1) der Hofbesißzer Emil Deinert,

2) der Hofbesißer Nichard Julius Nichardsen,

3) der Hofbesißer Heinrih NRichardsen,

4) der Hofbesißer Hinrich Alberts,

5) der Hofbesiter Jens Hartwig,

fämmtlih in St. Peter. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor- stands erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namens- unterschrift unter der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Garding, den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister [34109]

des Königlichen Amtsgerichts Hörde. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 „Consumverein rheinisch - westfälisher Berg- leute Glückauf zu Gelsenkirchen mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist dur Generalversammlungs- beschluß vom 12. August 1894 aufgelöst. Die Liquidation beforgen die früheren Vorstandsmitglieder F. Gath- mann in Gelsenkirhen und Julius Schwindt in Dahlhausen an der Ruhr. Einge aen zufolge Ver- fügung vom 5. September 1894 am 6. September 1894. Hörde, 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [34111] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am B! Tage sub Nr. 45, betreffend das Magazin vereinigter Tischleramtsmeister, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kiel, eingetragen worden : E Der zweite Vorsteher, Johann Schmidt in Kiel, ist verstorben. In der außerordentlichen General- versammlung der Genossenschafter vom 28. August 1894 ift als Vorstandsmitglied neu gewählt worden : Ernst Friedrih Bremer in Kiel, zweiter Vorsteher. Kiel, den 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Konitz. Bekanntmachung. [34110] In unser Genossenschaftsregister if bei Nr. 1, be- treffend den_ Vorschúufßverein zu Konitz e. G. m. u. H., in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 4, Sep- tember cr. N eiE eingetragen :

Als Vorstandsmitglied an Stelle des verstorbenen Fabrikbesißers Hindenburg ift der Fabrikbesizer Kloß in Konitz bestellt worden.

Konitz, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Faber Netta und Maria Limage““ zu Trier ! T i

3417

Langenschwalbach. Sn unfer G u schaftsregister ist bei laufender Nr. 9 folgender Ein- s gemacht worden : er Nieder-Obermeiliuger Darlehnskafsen- verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, mit dem Siß zu Nieder- meilingen hat sich, nahdem dessen Konstituierung zufolge Verfügung vom 15. Juni in das Genoffen- schaftsregister eingetragen worden war, nach beute von dem Vorstande hierher mitgetheilten General- versammlungsbeschlu}.e vom 17. Juni an diesem age wieder aufgelöst E: , Der Verein hatte Rechtsverbindlichkeiten noch nit eingegangen. ingetragen zufolge Verfügung vom 3. Septembér

am 4. September 1894. Herrmann, Gerichtsschreiber. :

Langeuschwalbach, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht. 11. -

l [34176] Schorndorf. Gemäß Statuts vom 24. August 1894 hat fich unter der Firma Darlehenskafsen- Verein Schnaith eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Siß in Shnaith, O.-A. Schorndorf und den _Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschästs- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslih anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeihnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober-Amtsbezirks Schorndorf dem eSchorndorfer Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gottlieb Zeyher, alt, Küfer, Vorsteher, 2) Christian Linsen- maier, Konditor, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gottfried Wöllhaf, Weingärtner, 4) Johann Gottlob Pfizenmaier, Schmied und 5) Gottfried Vollmer, Küfer, fämmtlich in Schnaith wohnhaft. _Rechtéverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeihnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Vorstehendes wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genoffen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ift. Schorndorf den 5. September 1894. K. Württ. Amtsgericht. Rampacher, A.-R

Würzburg. Befanntmachung. [33992] In der Generalversammlung des Darlehens- kafsenvereins Oberriedenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 9°. vor. Mts. wurde an Stelle des aus der Vorstandschaft ausgeschiedenen Bauern Herrn Karl Steuring der Bauer Herr Rupertus Schneider in Oberriedenberg als Beisitzer des Vorstandes gewählt. Würzburg, den 4. September 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

E Borsigende: (L. S.) Kliem, K. Ober-Landesgerichts-Rath.

Muster - Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

DetmolIad. [34136] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ift zu den am 3. September 1891 an- gemeldeten und unter Nr. 163 unseres Muster- registers eingetragenen Mustern Nr. 5594, 5666, 9667, 5697 und 5743 die beantragte Verlängerung der Schußfrist um sieben Jahre beute bemerkt. Detmold, den 30. August 1894. Fürstlihes Amtsgericht. IT. Sieg.

Frankenberg. In das Musterregister is eingetragen : Nr. 188. Firma Wilhelm Grahmann in Frankenberg, 1 Packet, verschnürt, mit 1 Muster für Portièren, Flächenmuster Marbod, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1894, Nachmit- tags #5 Uhr. __ Königlih Sächsishes Amtsgericht Frankenberg, am 31. August 1894.

Büchner.

[34141]

Naumburg, Queis. [34142]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 12. Firma J. Hersel zu Ullersdorf a. Q.,

1 Kuvert mit fünf Photographien von 6 plastischen

Erzeugnissen, verschlossen, plastishe Erzeugnisse,

Fabriknummern 197 a, 597 a, 1040, 1053, 1054 und

1055, Schußfrift 5 Jahre, angemeldet am 18. August

1894, Mittags 12 Uhr.

Naumburg a. Qu., den 31. August 1894, Königliches Amtsgericht.

Säckingen. [33965] Nr. 10691. In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 8. Firma Hüfsy und Künzli in ‘Murg, vier Packete mit je 50 Mustern und ein Packet mit 20 Mustern für buntgewobene baumwollene Kleider- stoffe (Beiges), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern 7911 bis mit 7960, 7961 bis mit 8010, 8011 bis mit 8060, 8061 bis mit 8110, 8111 bis mit 8130, M S, 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Säckingen, den 1. September 1894.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Velbert. : [34140] R das Musterregister ist eingetragen:

r. 25, Firma Damm «& Ladwig, Packet mit einem Muster für „Safe-*" oder Depositenshlöfser,

Königliches Amtsgericht. 1V.

plastishe Erzeugnisse, Sthuß 3 Jahre, ange- meldet am 31. August 1894, E tis 11 i Velbert, den 31. August 1894. Königliches Amtsgericht. Zschopau. [33964]

In das Musterregister ist eingetragen :

Ne. 55. Dittersdorfer Filz- und Krageun- tuhfabrik zu Dittersdorf, 1 versiegeltes Paket mit 27 Mustern für Gewebe-Filz-Stoffe, hend aus reinwollenem Filz mit aufgezogenem halbwollenen karrierten und gestreiften Flor- und Köpergewebe in allen möglichen Farben, abriknummer 80000, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1894, Vormittags 9 Uhr.

Zschopau, am 4. September 1894.

Königlih Sächsisches Amtsgericht. J. V.: Dr: Lelling, D

Konkurse.

[34001] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Albert Mehl, Kauf- manus in Ebingen, is heute, den 4. September 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet und Gerichtsnotar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter; dessen Assistent Bauer das. als Stellvertreter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1894. An- meldefrist bis 6. Oktober 1894. Erste Gläubiger- versammlung Dienstag, den 2. Oktober 1894, Nachmittags 4{ Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 19. Oktober 1894, Nachmittags 2 Uhr. Balingen, den 4. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Euri.

[34005]

Ueber den Nachlaß des am 6. August d. J. hier verstorbenen Fabrikanten Theodor Ernst, Universitäts\straße 1, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlihen Amtsgeriht T das Konkursver- fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Poststraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 28, September 1894, Nachmittags 122 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 13. Öktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Oftober 1894. Prüfungstermin am 12. No- vember 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 6. September 1894. _Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82. [34168] Konkur®verfahren. Ueber das Vermögen des Ziegeleibefißzers Gustav Josephsohn zu Zerrenthin ist heute, Nachmittags 5 Uhr, auf seinen Antrag das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Bauerhofsbesißer August Peel, zu Zerrenthin wohnhaft. Erste Gläu- bigerversammlung am 25. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis 1. Oktober 1894. Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis 6. Oktober 1894. Prüfungstermin am 15, Oktober 1894, Vor- mittags 10 Uhr. Brüfsow, den 5. September 1894. i Mot ny, Aktuar, als Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34002] Veber das Vermögen des Kaufmanns RNolo Wagner zu Charlottenburg, Marchstr. 10, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das died dts pa 6 eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Goedel a hier, Leibnizstraße 84. Offener Arrest mit nzeigepfliht bis 10. Oktober 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung am 2, Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- fungstermin am 13, November 1894, Vor- mittags 10 Uhr, Spreestraße 3B, Zimmer 57, I. Treppe. BIEN Reg den 5. September 1894. S esenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34013] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Seifenhändlerin Marie Elise verchel. Krügener, geb. Reichelt, in Chemnitz (Friedrichstr. 15), ist heute, am 6. September 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf- mann Otto Hösel in Chemniy (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Sep- tember 1894. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1894. Erfte Gläubigerversammlung am 27. September 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü- fungstermin am 15. Oktober 1894, Vormit- tags 9 Uhr. Chemnitz, den 6. September 1894.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts daselbst : Aktuar Hennings.

[34007] eber das Vermögen des Eisenhändlers Karl Winter in Erfurt ist am 3. September 1894, Nahmittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel hier. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 25. Sep- tember 1894, Anmeldungsfrist bis zum 20. Oktober 1894. Erfte Gläubigerversammlung am 28, Sep- tember 1894, Nachmittags 127 Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin am 29, Oktober 1894, Vormittags 113 Uhr, Zimmer Nr. 14. Erfurt, den 3. September 1894,

Moerder, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1V.

[34022] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögén des Kaufmauns Chaskel Sager zu Magdebnrg, Breit 134 und Facobs- straße 45, wird heute, am 5. September 1894, Mittags 123 Uhr, der Konkurs Gans und der offene Arrest erlassen. Verwalter : en schafts-Sekretär I Forke hier, Augustastr. G Erste Gläubigerdersammlung am 4. Oktober 1894, Vormittags AL Uhr. Anzeige- und Anmeldefrist bis 18. Oktober 1894, Prüfungstermin 6, November 1894, Vormittags 11

speziell mit einem inneren Sperrkegel, Muster für

Königliches Amtsg eri iu agdeburg,