1894 / 240 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 19, Nr. 60 141. Eisenbahn-Oberbau. 20, Nr. 55 441. Vorrichtung zur Bewegung

tischer Signale. E E 27 eldampfpfeife.

. 65 727, Do Nr. 68 187. it Orucklust betriebene

elektrische pan ade für Eisenbahnwagen. « Nr. 69 836. VWVerriegelungsvorrihtung für Blokstationen. Ï 21, Nr. 50664, Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten für Sekundärbatterten. « Nr. 61556, ODrucknopfausschalter für elektrische Leitungen. i Nr. G1 988. Elektrodenanorduung bei gal- vanischen Elementen. r. 62183, VBlißhsicherung für elektrische

Anlagen. :

Nr. 66 231. Scaltungseinrihtung zum

Entzünden und Löschen elektrischer Lampen sowie

zum In- und trr vin ór nag anderer Vor-

rihtungen von belie ag vielen Stellen aus.

22. Nr. 55 216. Verfahren zur Darstellung

von wasserlöslichem naphtalinhaltigen Indulin. Nr. 58 480. Verfahren zur Darstellung

eines grünblauen Farbstoffes aus Alizarin-

Bordeaur.

24. Nr. 73 362, Vorrichtung zur Verhinderung

des Gefrierens der Asche in dem Aschenkasten von

Lokomotiven. i Nr. 73540, VBVorrihtuag zum Ersticken

von Schornsteinbränden.

25. Nr. 67 810, e eise D für Nundwirkmaschinen zur theilweisen Verstärkung von Schlauchroaaren.

26, Nr. 45 594, E toe:

E 48 894. Bypaßregulator; Zus. z. Pat.

4 G

29. Nr. 68 698. Apparat zum Entfetten und Reinigen von Wolle und anderen Stoffen,

3S. Nr. 56 664, Neuerung an Capillarglas- röhren.

-. Nr. 61676. Verfahren und Form zur Herstellung von esen mit kapillarem Ausguß. 34, Nr. 46 398. Nouleaurxsteller. Nr. 64 006, Spicknadel. Nr. 67 970, Badewanne mit unmittelbarer

Bebeizung.

« Nr. 68 599. Einklemm-Vorrichtung für die Wäschestülke an Waschmaschinen-Trommeln.

, Nr. 70 464. Spieltisch.

« Nr. 72261. Squlbanksiß.

35. Nr. 68 421, Gleichzeitig die gebremsten

M einstellender hydraulisher Prellbok.

Nr. 73 4183. Lastdruckbremse für Hebezeuge mit Einrichtung zur Lastangabe.

Nr. 74370. Förderhaspel mit Handbetricb.

41. Nr. 76 060, Kopfbedeckung mit lüftbaren

Schweißabsaugern.

44. Nr. G1 130. Knopf mit verschiebbarem Fuß. Nr. 72794, Durch Zusammendrücken zu

öffnende Klammer.

Nr. 73 090, Streichholzfeuerzeug mit selbst- thätiger Zündung.

45. Nr. 66 S881, a al ne.

ä Nr. 73 287. Jauchevertheiler.

47. Nr. 50122. Neibungskegelgetriebe.

48, Nr. 67297. Ueberziehen von Eisen und anderen Metallen mit einer Legierung von Blei und Aluminium.

49. Nr. 45905. Verfahren zur L

von bohlen Achsen, Wellen und ähnlichen Nota-

tionskörpern. i

Nr. 50 251. Bohrmaschine.

Nr. 66 741. Vorrichtung zum Bohren von

Achsbuchsen auf der Drehbank.

Nr. 68 222. Näderstoßmaschine zum Stoßen von Stirn- und Kegelrädern unter Benußung einer Schablone.

Nr. 69834, Maschine zum Bestoßen der h vid von Muttern u. dergl. i

51, Nr. G1 583, Stimmvorrichtung für Klaviere.

52. Nr. 63 997. Maschine zum Zusammennähen von Teppichen an ihrer Längskante.

55. Nr. 71012, Verfahren, bedrucktes Papier (Makulatur) von der Druckershwärze zu befreien.

57, Nr. 69231. Unelektrishe Negativhäute.

Nr. 76852. Roll-Kassette mit Meßwalze.

58. Nr. 72569, Verfahren und Vorrichtung

zum MNeinigen der Blehe von Schlammfilter-

pre}en.

59, ) r. 42222, Damwpfwasserheber (Pulso- meter) mit Windkessel zum Cinspritzen des Kon-

Eee Daner,

r. 55854, Anordnung von Pumpen-

ventilen in einem herausnehmbaren Einsaß.

Nr. 67 560, Pulsometer mit wechselseitiger Nohrverbindung zwishen den Arbeitskammern zum Zweck des Vorwärmens, sowie mit Rege- lungsvorrihtung für die Einspritzung.

61, Nr. 62516, Fahrbare Rettungsleiter.

63. Nr. 62120, Wagenrad für Lastfuhrwerke, Malieten u. dergl.

¿ ir. 66987, Rad mit auswechselbaren, in einer Schraubenlinie um die Nabe geroundenen Drahtspeichen.

Nr. 68 895. Felgenloses Wagenrad. Nr. 69 063. Aus einzelnen Röhren zu- menge leer Fahrradrahmen.

Nr. 73 199, Antriebvorrichtung für Sicher- heits-Fahrräder. Nr. 75 693. i

mantel mit verdickten Rändern für

Luftreifen.

64, Nr. 76135. Flaschenverschluß zur Ver- hütung des unbefugten Wiederfüllens.

67, Nr. 54 627. Maschine zum Schleifen von Krempeldeckelbeschlägen. y :

Nr. 65205. Sleif- und Polierscheiben und Webßsteine aus Schleifpulver in Cellulose-

masse. 68, A 72 916, Thürsperrvorrichtung. 70, Nr. 66 149, Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen, Schachteln u. dergl. Nr. 66 833. Shhreibpult. Nr. 73 023. Selbstthätiger Tuscheeinreiber. Nr. 75 031. e 72, Nr. 62 664. Patronenrahmen für Plaht-

patronen. 2 N 276, Nr. 49 731. Streckwerk für Spinnerei- maschinen mit veränderlihen Grenzlagen der traversierenden Fadenleiter.

Nr. 65 729. Maschine zum Spinnen von Baumwoll- und anderen Garnen. :

Nr. 66 629, Imbs’sche Kämm-Maschine.

Schuß- und Befestigungs- ahrrad-

Klasse.

E Nr. 72260, Selbstthätige Ausrückvorrich- iung für Spulen an Spulmaschinen.

ü Nr. 73168. Flachsdreshmaschine.

77, Nr. 56 771, Spielzeug.

_Nr. 60407, Stießstand nach Art der selbstthätigen Verkaufsapparate. i i

Nr. 66 626. Diorama mit in einem Schlitten angeordnetem E R Rg

z r. 66 627, Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen der Bilder bei Zauberlaternen.

Nr. 67 456. Kartenprefsse.

Fi Nr. 68 163, Die Kopfbedeckung abnehmende

ur.

L Nr. 68 221. Spieltisch mit \{chräg auf- steigenden unelastischen Banden für D R,

Nr. 69 348, Durch Naketen getriebenes Luftschiff.

Nr. 73 387. Lasso. « Nr. 73 841. Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel auf Kegelbahnen.

80. Nr. 76 290. Vorrihtung zur Herstellung von Blumentöpfen.

83, Nr. 55 995, Elektrisher Weker. :

H Nr. 62182. Scaltung für elektrische Nebenuhren zur Beseitigung des {ädlihen Ein- flufses' atmosphärisher Elektrizität. i

é Nr. 66 325, Pendelhemmung mit kon- \stanter Kraft.

84. Nr. 60 160, Drehschaufelbagger. 85, Nr. 67413, Selbstschließendes Wasser- leitung8ventil mit hydraulisher Bremsung.

Í Nr. 67 740, Wasserpfosten mit heraus- nehmbarem Ventil.

é Nr. 720 513, Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasserreinigung von Sandfiltern.

86. Nr. 62602. Einrichtung zum Ausrücken

ganzer Platinenreihen oder Theile derselben an

acquardmaschinen.

Nr. 26 489. Maschine zum Verfüllen von

Bettfedern oder Daunen. R

89, Nr. 20 688, Neuerungen an Nübenschnitel- maschinen.

Nr. 21 748. Neuerungen an Nübenschnitzel-

maschinen; Zus. z. Pat. 20 688.

Nr. 23 388. Neuerungen an Nübenschnitel- maschinen ; 2. Zus. z. Pat. 20 688.

Nr. 49 120, Zentrifuge zum Auss{hleudern von Zuckerbroten in Hutform.

Nr. 75 971, Schleudermaschine zur un- unterbrochenen Abscheidung der festen Bestand- theile aus s{chlammigen Füssigkeiten.

Nr. 77144, Zuterpresse.

b. Jufolge Verzichts. Klasse.

20, Nr. 76 196. Stromzulcitung für elektrische Bahnen.

51, Nr. 69 760. Einrichtung an mechanischen Klavieren zur Aenderung der Stärke des Anschlags.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das dem Ingenieur H. W. Seiffert in Halle a. S. gehörige Patent Nr. 61 437, betreffend „Anschluß der vorderen Wasserkammern von Wasserröhren- kesseln an einen Querkessel“, ist durch Entscheidung E Neichsgerichhts vom 11. Juli 1894 für nichtig erklärt.

Berlin, den 11. Oktober 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

w

genauen

u

[40594]

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach dem Reichs-Stempelgeseß vom 27. April 1894 (Tarif Nr. 1a.) fallen unter die Besteuerung inländishe Aktien und Aktien - Antheils\cheine, Interimsscheine über Einzahlungen auf diese Werth- vapiere. Die Aktien sind hiernach als Urkunden über Antheils8rechte der Inhaber am Gesellschafts- vermögen anzusehen. (U. R.-G. Slg. Entsch. Bd. 21 S. 24.) Der Interimsschein muß ein unbe- dingtes Neht auf Aushändigung der Aktien gegen Volleinzahlung gewähren. (U. R.-G. a. a. O. Bd. 30 S. 16.) Nicht die auf das Aktienkapital geleisteten Einzahlungen an sich, sondern nur die darüber aus- gestellten Interimsscheine unterliegen der Neichs8- Stempelabgabe. (U. R.-G. v. 12. Februar 1883.)

2) Die Geschäfte, durch die einige Aktionäre an Stelle ihrer früheren Stamm-Aktien gegen Zahlung des angegebenen Betrages Stamm- A E LeldAia von der Gesellshaft erworben haben, ind Tos Ag era lte nach Tarif a. a, D. 4a. (U. N.-G. Slg. Bd. 21 S. 24.)

3) Stempelpflichtig ist au die Umänderung von Stamm-Aktien in Stamm-Prioritäts-Aktien. (U, N.-G. Bolze Bd. 6 Nr. 788.)

4) Unter den für den Handelsverkehr be- stimmten Papieren (Tarif 2a.), die stempelpflichtig, sind Inhaber- und Ordrepapiere zu verstehen. Ce fällt auh die landesgeseßlich gestattete

usgabe von auf den Inhaber lautenden verzinslichen Schuldverschreibungen. (U. R.-G. Slg. Strafsachen Bd. 11 S. 426.) Bezüglich der Inhaberpapiere ist unerheblich, ob sie an der Börse gehandelt werden, einen Börsenkurs haben, den Schuldgrund angeben oder nicht. (U. R.-G. St.-S, v. 22. Jan. 1885.)

5) Die in Preußen von einer Provinzial-Steuer- behörde auf den Inhaber ausgestellten Steuer - vergütungsscheine sind „für den Handelsverkehr bestimmte“ Schuldvers e, und Diskon- tierungsges| Le über solhe Scheine sind An- schaffungsgeshäfte, daher stempelpflichtig nah Tarif 2 a., da für diese Steuer lediglich die objektive Beschaffen- heit (Form und Inhalt) des Papiers wesentlich ist. (U. R.-G. Slg. Bd. 18 S. 127.)

6) Sparkassen bücher unterliegen nicht der Stempelpfliht der Tarif-Nr. 3 (U. N.-G. vom 3. März 1888), dagegen wohl die von einer Land- an ausgegebenen Pfandbriefe. (U. N.-G. vom 28. Oft. 1889.)

Polytechnisches T La Lasegebnbel 1846

von Prolenor Dr. Rud. Boettger (Mainz). Nr. 27. Inhalt: Sonnenlicht, elektrishes Liht und Gas- liht. Von Dr. phil. C. Wagner, Züriß-Enge. Ueber die Mo und Leistungen der Milchsterili- sierung. Elektrish betriebene Boote. Ein neues Straßenpflaster. Chromgelb zur Papier- färbung. L von Aluminium und Nickel. Ein neues Gas in der athmosphärishen Luft. Die Eigenschaften der komprimierten Kohlensäure.

Speisefett und Speiseöl aus Petroleum.

f Annalen für Gewerbe und Bauwejen.

Knaudt:

derich bei Ruhrort. Posener Spritaktiengesellschaft. Reichsbank. Die Konvertierung der belgischen

Deutsche Kapital- und Sparbank. Berliner Pro- dukten- und Handelsbank in Liqu.

werke. Bahn. berg. Admiralsgartenbad. Aktiengesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin. Bergische Braueret-

Lage der Jute-Industrie. Provinz und der Reichsbank. Lokomotivbedarf der preußishen Staatsbahnen. —- Berliner Börse. Land-Aktien (Shares).

Worte zur Lage des Stärkemarktes. Keine frü zeitige Betriebseröffnung. Die Fabrikation der Stärke, des Derxtrins, der Glukose und des Trauben- Nord-Amerika.

Die Branntweinerzeugung der Materialbrennereien

Die Lodève-Karde. Gebrauch{smuster. Selbst- thätige Eu

maschinen. Deutsche Patente. Musterzeich-

maschinen.

Lüftung des Dachgespärres und mit einem bei der Herstellung gegen die Mitte der Seitenfläche verleg-

zur Hypothekbestellung. XI. Allgemeiner bayerischer

Herausgegeben von ad 0 Berlin. Band 35. 7. Inhalt: Beiträge über die Kon- struktion von Dampfrohrleitungen. Von A. Brandt, Direktor der Firma A. Borsig in Berlin. (Mit 4 Ab- bildungen.) Die Stellung der Maschinen-Techniker in der Neuordnung der preußischen S Ge Verwaltung. Die Dampfkesselversuche der elek- trishen Ausstellung zu Frankfurt a. M. im Jahre 1891. Von O. Knaudt in Essen. (Hierzu Tafel 111.) Bemerkungen über die Aufbereitungs-Theorie und Praxis und die Ventilpumpen-Theorie und -Praxis vor und nah dem Jahre 1888. Von Pro- fessor Oscar Hoppe in Klausthal. Berichtigung des Verzeichnisses der höheren mafchinentehnischen Staatseifenbahnbeamten in Preußen. WMitgetheilt vom Königl. Regierungs-Baumeister Schönemann in Hannover. Zum Entwurf des preußischen Wassergeseßes. Vom Nechtsanwalt und Notar Dr. Baumert in Spandau. Die Vollendung der planmäßigen Regulierung unserer schiffbaren Flüsse. Vom Regierungs- und Baurath Opel in Berlin. (Mit Abbildung. ) Beurtheilung deutscher Art der Waarenbezeichnung im Auslande. Berichte der anglo-indishen Zollbehörden. Verschiedenes : Ueber den unberehtigten Gebrauch des Wortes P Straßenbahn mit elektrischem Betrieb in Köntgsberg. Sonntagsruhe: Vermehrung der Güterwagen. Simplon-Tunnel. Eine neue Schnellzugs-Lokomotive. Nord-Ostsee-Kanal. Personal-Nachrihten. Anlage 1: Literaturblatt. Anlage 2: Tafel 111: Zum Aufsay von D. : „Die Dampfkesselversuhe der elektrischen Ausstellung zu Frankfurt a. M. im Jahre 1891",

Y

Berliner Finanz- und Handels-Zeitung. Nr. 79. Inhalt: Rückblick auf das I1]1. Quartal 1894. Effekten - Klearinghäuser. Die neue spanische Anleihe. Rheinishe Stahlwerke zu Met-

34% Rente. 4% Römische Stadtanleihe.

Breslauer Diskonto-Bank. NRheinishe Anthrazit-Kohlen-

Zeche Dannenbaum. Northern-Pacifics- Aktiengesellschaft Schloßbrauerei Schöne-

Gesellshaft vorm. Gustav Küpper in Elberfeld. Braunschweigishe Straßeneisenbahn-Gesell schaft. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte. Zur Privatdiskonten der

/ Kurszettel der Süd-Afrikanishe Goldminen und

Die Industrie. Zugleiß Deutsche Kon- sulats- Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Verlag von A. Steinmann-Bucher in Berlin W.) Nr. 19. Inhalt: Neue Schußbestimmungen für Waarenzeihen. Die kaukasishe Naphta-Industrie im Jahre 1893. Soziale Bewegung: Genesungs8- anstalt für Bergleute. Vereinbarungen (Konven- tionen, Kartelle): Nheinish-Westfälishe Verkaufs- stelle für Qualitäts-Puddelroheisen. Rheinisch- Westfälische Verkaufsstelle für Gießerei-Noheisen. Gemeinsame Verkaufsftelle für Rheinish-Westfälisches Thomas. Noheisen. Nheinish-Westfälisher Noh- eisenverband. Verein für den Verkauf von Sieger- länder Noheisen. Europäische Verkaufsstelle für Kupfer. Internationales Zinksyndikat. Oester- reichische Kerzenfabrikation. Kartell der öfterreihish- ungarischen Zucker-Raffineure. Handels- und Ge- werbekammern. Vereine: Konferenz deutscher Handelskammern. Verein zur Wahrung der Inter- essen der chemischen Industrie Deutschlands. Interessenvertretung des Handwerks. Handel8- und Gewerbestatistik: Deutshe im Auslande und Aus- länder in Deutschland. Brandverluste in Preußen. Dampfkessel-Explosionen. Verkehrswesen: Die \subventionierten Dampferlinien. Erfindungs- und Mustershuß: Waarenzeichenblatt.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Offizielles Organ des Vereins der Spiritus-Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke-Interessenten in Deutschland und der Brennerei-Berufsgenossenschaft. (Verlag von Paul Parey in Berlin.) Nr. 40. Inhalt : Freie Zusammenkünfte der Stärke-Jnter- essenten. Preise für denaturierten Spiritus. Stand der Kartoffeln im Deutschen Reiche um die Mitte des Monats September 1894. Se

e

zuckers aus Mais in den Vereinigten Staaten von : Von Dr. Josef Krieger, New-York. Feinfilter für Wasser, Bier, Spirituosen 2c.

im Deutschen Reihe während des Betriebsjahres 1892/93. Kleine Mittheilungen. Fragekasten. Patent-Angelegenheiten. Handelstheil.

Das deutshe Wollen-Gewerbe. JeliGrit t die gesammte Wollen-Industrie, Baumwollen- Industrie und die bezüglihen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.) Nr. 79. Inhalt : Vorrich- tung zur Bewegung der Schäfte an Webstühlen.

für Krempel-Tam- ebliße aus Garn mit

bours und -Abnehmer. Schloß für Rundwirk-

doppeltem Zwirnauge.

nungen. Zweitheilige Nadel für Strick- und Wirk- Trockenraum für Wolle. Pumpe zur Wollwashmaschine. Marktberichte.

Deutsche Dasbdecker- Zeitun Nr. 19. Inhalt: Zement-Dachstein von durhgehend gleicher Stärke mit einer Aus\sparung am N anenfale zur

baren Grat. Verhältniß der Auflassungserklärung andwerkertag und XI. Delegirtentag des bayerischen andwerkerbundes. Aufruf! Zur österreichischen ewerbereform. Ein sozialpolitisher Rechen-

fehler. Ueber Kreditbeshafung für das Klein-

ewerbe. Ein neues soziales Unternehmen. —(

ermishtes. Literarisches. i

Der Kompaß. Organ der ORGEA Berufsgenossenshaft für das Deutsche eid, e in SW., Königgrägßerstraße.) Nr. 19. In- alt: Auszug aus der Niederschrift über die 36. Sißung des Genossenshaftsvorstandes der Knappschafts-Be- rufsgenossenshaft vom 11. September 1894. Niederschrift über die 11. ordentlihe Genofsenschafts- versammlung der Knappschafts-Berufsgenossenschaft vom 11. September 1894. 37. Sitzung des Ge- nossenschaftsvorstandes der Knappschafts - Berufs- enossenshaft vom 11. September 1894 behufs Kon- fituterung desselben. Verschiedenes: Krankenkassen- verbände. Entscheidungen des Reichsgerichts. Acrztliches Kollegium in Unfallversicherungs - An- elegenheiten. Steuerpfliht einer Gewerkshaft. Per onalnachrichten.

Ren Dns, Organ für ODrogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 39. Inhalt: 20 jähriges Bestehen der ODrogisten - Zeitung. Preußische Medizinalberihte. Beschlagnahme ún- shädlicher Mittel. Cine neue „Drogerie“. Wo bleibt der Zwischenhandel. Haftung der Gerichtsbeamten für Konkursforderungen. Unter- {rift des Handlungsbevollmächtigten. Reinigung von Aether. Versendung von Kraft. 1. Vereins- nachrihten. Vergiftung durch chlorsaures Kali. Behandlung von Brandwunden. Jnunktionsbinde. Fettbestimmung in der Milch. Desinfektion durch Zerstäubung. Selbstentzündung von Desinfektions- pulver. Cremor-Tartari-Bäume. Schwamms- fisherei. Speisesenf. 11. Erkennung von Olivenölseifen. Wasserdichtes Leder. Apotheken- verkäufe. Ankündigung von Revisionen. Migräninverkauf dur Apotheken. Der Lüneburger Vergiftungsfall. Prämiterung gefälshter Nahrungs- mittel. Indische Gewürze. Verschiedenes.

Allgemeine Brauer- und Hopfen- Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer- bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer- vereins und des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes. Publikations-Organ sämmt- liter Sektionen der Brauerei- und Müälzerei- Berufsgenossenshaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 119. Inhalt: Ueber die Nicht- assimilation des atmosphärishen Stickstoffs dur keimende Gerste. Der Hopfeneinkauf. Ueber Fütterung der Pferde. Beschädigungen von Schorn- steinen dur Blißschläge. Hopfenautfuhr der Vereinigten Staaten. Achtsporige Alkoholhefe. Heizerprämiierung nah Schornsteinrauh. Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets. Bier- einfuhr in Paita-Piura. Die Eigenschaften der fomprimierten Kohlensäure. Lactnaorganismus des Biers. Bierbrauerei in Graz. Ueber die 1894er Hopfenernte Bayerns. Aräometrische Weinanalyse. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Seen er: Carl Pataky (Berlin). Nr. 79, Inhalt: Gewerbliche Nundfhau. Nahtlose Kupfer- kessel mit Verstärkungsspiralen. Universal-Stahl- Wandbohrer „Practicable“. Nidckel. Gasein- hlüsse in flüssigen Metallen und die Hilfsmittel, fie zu verhindern. Technishe Mittheilungen :. Im Winkel verstellbarer Löthkolben. Tobinbronze. Ueber das Bernardos’\che elektrische Löthverfahren. Sicherheits-Dampfkessel. Neue Patente. Technische Anfragen. Technishe Beantwortungen : Abdrehen von Walzen. Kupfer zu Löthkolben. Matten, dunkeln holzartigen Ueberzug. Gießen von Aluminium. Mesfinggegenstände gießen und polieren. Tombakblech matt beizen. Versilbe- rung mittels Tauchsudes. Bücherschau. Ver- schiedenes. Der Geschäftsmann. Patent-Lifte,

Deutscher Müller. Zentral-Organ für die Interessen des allgemeinen Mühlen- Gewerbes. (Her- ausgegeben von Theodor Fritsch, Leipzig.) Nr. 40. Inhalt: Welzapfen gen. „Muffzapfen“. Roggen- Vermahlung auf Walzenstühlen. Die Titel der Müller. Wie der Roggen in dem Zeitraume 1740—1800 gut gemahlen wurde. Sefktion VI, Sektion VIIIL, Sektion XI1V. JInnungs- und Vereins8wesen. Patent- und Gebrauchsmuster- Nachrichten. Beantwortungen. Fragekasten. Bunte Zeitung. Neue Bücher. Kleine Mit- theilungen. In der Klostermühle.

Il lustrierte Zeitung für Blechindustrie (Leipzig.) Nr. 39. Inhalt: Zum 25 jährigen Dienstjubiläum der Gewerbefreiheit. Die elektrische Beleuchtung und deren Installation. Neue Zähl- vorrichtungen für Petroleum- und sonstige Flüssigkeité- Meßapparate. Der Blecharbeiter-Gewerbe-Kalender für 1895. Bericht über Handel und Industrie von Berlin im Jahre 1893. uar ots „Universal“ von J. Hirschhorn, Berlin. Gericht- lihe Entscheidungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster - Register. Handelsregister. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

D tilbele Schirmmacher-Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 19. Inhalt: Offizielle Verbandsnachrihten. Der gutachtliche Bericht der Kommission des Zentralaus\schusses für Arbeiterstatistik spez. Erhebungen im Handelsgewerbe betreffend geseßlihe Festlegung einer Ladenschluß- stunde an den Reichskanzler. Nochmals: Der amerikanische Zolltarif. Aus der Branche. Gegen die Wanderläger. Berliner Gewerbe-Aus- stellung 1896. Reorganisation der Handelsrichter. -— Taschenschtem von Hugo Hägermann in Dorkt- mund. Die Betheiligung der Arbeiter am Ge- \häftsgewinn. Literatur. Neues aus der Branche. Rundschau. Miete, Gebrauchsmuster- Eintragungen. Muster-Register.

DerDeutsheLeinen-Industriell e. WoHen- schrift für die Flahs-, Hanf- und Jute-Industrie. G ausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen- ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 613. Inhalt: Iahresberiht der Königlichen Legge-Zusp eran : fi Göttingen für das “di 1893. Geschäfts-Bericht der Braunschweigishen Aktiengésellshaft für Jute- und Flahs-Industrie pro 1893/94. Industrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs- und Hanf-Felder. Marktberichte. Kursberichte. Kohlenmarkt. Chemikalien.

| Königreich thum Hessen unter der Rubrik Leipzi

ns dem Siye zu Berlin

ektrotechnisches Echo. Organ des Elektro- Mien Vereins zu Nes (Verlag des Elektrotehnishen Echo“ in Magdeburg.) 39. Heft. S&nhalt: Apparate zur Verwendung der von Dynamo- maschinen gelieferten Ströme zur Galpanisatian, Faradisation Elektrolyse, Beleuhtung, Durchleuch- tung und Galvanokaustik nah O Bet Broese in Berlin. (Mit 8 Figuren.) Die Beförderung von Lasten auf Schienenwegen. (Mit 3 Figuren. rof. Ebert’s Lumineszenzlampe. Einpoliger Stöpsel-Bleischalter mit auswecchselbarer Sicherung von S. Bergmann & Co., Aktien - Gesellschaft, Berlin N., Fennstraße 21. (Mit 3 Figuren.) atente. Industrielle Nachrichten. Beleuchtung. SN oui, Kraftübertragung. Allerlei.

Hannovershes Gewerbeblalt. Heraus- gegeben vom Gewerbe-Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu R General-Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 19. Inhalt : Das Kunstgewerbe in Preußen. Gipsabgüsse von Naturblättern und Thieren. Zeitschriften-Auszüge : Elektro-tehnishe, chemisdh-technische. Literatur.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu- strierte Meer zet uns (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 41. Inhalt: Ein Wort über die Konkurrenz. Ueber die Welt- aus\tellung in Antwerpen. i das neue Gesetz zum Schuße der Waarenbezeihnungen. Ueber eleftrishe Heizungen. Eine neue Schmierkanne. Gegen das Petroleum als Mittel gegen Kessel- stein. Verschiedenes. Vom Büchertische.

Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 19. Inhalt: Schulsammlung. Die Lösung der Bügel- frage. Originelle Zeiger für ovale Zifferblätter. Die Weltausstellung in Chicago. X1X. Das Fassen der Steine mit Handsticheln auf dem Dreh- tubl. I. Der Zylindergang. X1. Aus der Werkstatt (Neues Universal-Klemmfutter für Räder). Syprehsaal. Vermischtes.

Elektrotehnischer Anzeiger. (Verlag von

. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 77.

L balt: Eingeleisige Hochbahn, System Hanlon. Differential-Bogenlampe von Körting u. Mathiesen in Oen Mehrtöniges elektrishes Läute- werk. Ueber Glühlampen mit geringem Energie- verbrauh. Auszüge aus den Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elek- trishe Beleuchtung. Elektrische Kraftübertragung. Telegraphie und Telephonie. Verschiedene Mittheilungen. Neue Preislisten. Vereine und Versammlungen 2c.

Bekanutmachungen, betreffend die zur Veröffentlihung der Handels- 2c. Register-Einträge

bestimmten Blätter. [40571]

RustschuK. Bei dem Kaiserlih Deutschen Vize- Konsulat zu Rustshuk in Bulgarien is ein Handels- register angelegt worden. Die auf dieses bezüglichen Bekanntmachungen werden im Laufe dieses und des nächstfolgenden Jahres im Deutschen Reichs- Ader und in der Nustshuker Gemeinde-Zeitung erfolgen.

Rustschuk, den 4. Oktober 1894.

Der Kaiserlich Deutsche Vize-Konsul : Dr. Wever.

Handels-Register.

Die ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesell schasten auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Handels- Aae aus dem Königreich Sas en, dem

ürttemberg und dem Gro herzog-

resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

[40433] Barmen. Unter Nr. 193 des Prokurenregisters wurde heute die dem Carl Hochheimer seitens der Firma J. O. Schuchard ertheilte Prokura gelöst. Varmen, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 1.

Berlin. Handelsregister [40611] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin, Zufolge erfügung vom 8. Oktober 1894 sind am 9. Oktober 1894 gene Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8493, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma: i: Ferd, Vogts & Co. mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- L ie Handelsgesellshaft is durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. R a In unser Gesellschaftsregister is unter Nr. 8731, wofelbst die Handelsgesell/ haft in Firma: i , _Loges & Wernicke ei Sitze zu Berliu vermerkt steht, einge- Die Gesellschaft hat ihren Siß nah Bernau verlegt. Vergleiche Nr. 6 des Gesellschafts- registers des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 386, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma: ; Müller, Kißner «& Co. mit dem Siße zu Berlin vermerkt steht, einge-

tragen: Der Tischler Wilhelm Gustav Müller zu in ist aus der Handelsgesell\chaft ausge- Die Firina ist ‘in 4 Kißner & Co. geändert.

n unser Gesellschaftsregister i unter Ne. 14 927, woJelbst D Handeltgesel A in Firma: ¿ u

m agen : vermerkt steht, einge-

Die Gesellschaft is dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. T Bearane y

Die Frau Wittwe Helene Shmuck, geborene Grnieser, Fp das Handelsges{häft unter unver- änderter Firma fort. ergleihe Nr. 26 329

EA aas Hnenregislers, f f _Demnä it in unser Firmenregister unter Nr. 26 329 die Handlung in E 0

; y W. Schmuck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Helene Shmuck, geborene Gnieser, in Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister is unter Nr. 16 746, woselbst die Handlung in Firma:

/ S. Paetel mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein- getragen :

Das Handelsgeschäft is mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Friedri Wil- helm August Müller in Berlin und den Kauf- mann Johann Siegfried Otto Wilhelm Müller in Berlin übergegangen, Die hae Ut it H. Paetel Nah, Gebr. Müller verändert und nah Nr. 14989 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 989 die Handelsgesellshaft in Firma:

; H. Paetel Nahf. Gebr. Müller mit dem Sipe zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 13. September 1894 be- gonnen. : A

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 025, woselbst die Handlung in Firma:

_ Raabe «& Plothow mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Albrecht Deneke in Charlotten- burg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Raabe & Plothow Musikalien-Handlung fortsezt. Vergleihe Nr. 26 330 des Firmen- registers.

Demnächst is in unser Firmenregister Nr. 26 330 die Handlung in Firma:

Raabe & Plothow Musikalien-Handlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jnhaber der Kaufmann Albrecht Deneke in Charlottenburg eingetragen worden.

Die Prokura des Dr. Richard Stern für die erst- bezeihnete Firma ist erloshen, und is deren e unter Nr. 10213 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 784, woselbst die Handlung in Firma :

/ Chr. Julius Kober e dem Siße zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Meding zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Chr. Jul. Kober Nachfl. fortsezt. Vergleiche Nr. 26 328.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 328 die Handlung in Firma:

: Chr. Jul. Kober Nachfl. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Meding in Berlin ein- getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 26 331 die Firma:

___ Hermann Mamroth (Geschäftélokal: Claudiusstr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mamroth zu Berlin,

unter Nr. 26 332 die Firma:

E Carl Otto (Geschäftslokal: Gitschinerstr. 64) und als deren

___ Inhaber der Kaufmann Carl Otto zu Berlin eingetragen worden.

Der R a p Johannes Heinrich Werner zu Berlin hat für sein hierselbft unter der Firma:

5 I. H. Werner

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 179) dem Hans Werner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10595 des Prokurenregisters eingetragen worden. _Der Kaufmann Hermann Rinkel in Berlin hat für fein zu Landeshut mit Zweigniederlassungen zu Trauteuau und Berlin unter der Firma:

I. Ninkel j bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 068) dem Siegfried Nathan Cohn zu Berlin Prokura ertheilt und is dieselbe unter Nr. 10 596 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Unger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Wilhelm Unger & Co, l bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 4184) dem Ferdinand Wilhelm Alexander Unger zu Berlin Prokura ertheilt und is dieselbe unter Nr. 10 597 des Prokurenregisters eingetragen worden. i , Gelöscht sind: Firmenregister Ièr. 22 086 die Firma: : i A. Fiuder. Firmenregister Nr. 25 276 die Firma:

__ F+ W. Lemm. Prokurenregister Nr. 4069 die Prokura des Johann Carl Hermann Weber für die Firma: _A. E. Weber. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt :

Die Gesellschafter der hierselbft am 10. Sep- tember 1894 begründeten offenen Handels- gesellshaft in Firma:

L ünze & Co.

(Geschäftslokal: Fennstr. 22/26) sind: der A Oskar Künze und der Kaufmann Bernhard Schaefer beide zu Berlin. Dies l unter Nr. 14990 des Gesellschafts- registers eingetragen worden. In unser Firmenregister is mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 333 die Firma:

7 Georg Dangter Cenis Kleine Kirchgasse 2/3) und als deren Fnhaber der Kaufmann Georg Danter in Berlin eingetragen worden. Berlin, den 9. Oktober 1894. Königliches ite Abtheilung 89/90, a. ;

unter

Berlin. Handelsregister 40612]

des Uag ir: pa As F zu Berlin. pufolge erfügung vom 9. Oktober 1894 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfKgt :

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1749,

Tes die Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma:

Verliner Pferde-Eisenbahn- Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Actien, J. Lest-

i mann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1894 is die Gesellschaft umgewandelt worden in eine Aktiengesellschaft, weiche die Firma „Berlin - Charlottenburger Straßenbahn“ angenommen hat und welche nach Nr. 14 992 übertragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein- getragen :

Spalte 1. Laufende Nr. :

14 992.

2 (Vergl. Nr. 1749.)

Spalte 2. Firma der Gesellschaft :

_Verlin-Charlottenburger Straßenbahn,

Spalte 3. Siy der Gesellschaft :

Spalte 4, Rechts hält der Gesellsch st

Spalte 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gefellschaft war früher eine Komraanditgesell- {aft auf Aktien, deren Firma ursprünglich „Ber- liner Pferde - Eisenbahn - Gesellschaft E. Besckow.*, dann „Berliner Pferde-Cisenbahn-Gesellshaft, Com- mandit-Gesellschaft auf Actien E. Besckow. J. Lest- mann.*, zuleßt „Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesell- schaft, Commandit-Gesellshaft auf Actien. I. Lest- mann & Co.“ lautete und welche durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1894 in cine Aktiengesellschaft umgewandelt worden, in welcher Veranlassung sie von Nr. 1749 dieses Re- gisters hierher übertragen wurde. Das neue Statut N n Af s und befindet ih im BVetlagebande Nr. 983 zum Gefells{aftsregi Vol. 1, Seite 16 bis 45. | E

Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung, die Erwerbung und der Betrieb von Straßenbahnen für Personen- und Güterbcförderung, sowie die Erlangung von Konzessionen für Straßenbahnen, ferner die Her- stellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller hierauf be- züglihen Geschäfte.

Die Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter werden durch den Ausfichtsrath ernannt. Erklärungen des Vorstandes, welhe für die Gesellshaft rechts- verbindlich sein follen, müssen

a. entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegebe:1- werden.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit

diesen gleiche Vertretungs-Berechtigung. : Alle leitens der Gesellschaft zu erlassenden öffent- lichen Bekanntmachungen sind in den „Deutschen Reichs - Anzeiger“ ceinzurücken. Bei Befannt- machungen des Vorstandes sind diejenigen Formen anzuwenden, welche für die Firmenzeihnung vorge- schrieben sind. :

Bekanntmahungen des Aufsichtzrathes find von dem Vorsitzenden oder dessea Stellvertreter, in deren Verhinderung aber von zwei Mitgliedern des 2 sihtêraths zu unterzeichnen.

Die - Berufung zu den Generalversammluncen erfolgt durch einmalige öêffentlihe Bekanntmachun und zwar dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes un! Datum der Versammlung, beide D r gerechnet, ein Zeitraum Tagen liegt.

_Das Grundkapital beträgt 2016 000 eingetheilt in 3360 Aktien übe

auf jeden Inhaber lauten.

lung der früheren Berliner P

schaft, Kommandit-Gesellschaf

mann & Co. ift am 21. Juni 1894 worden, eine Erhöhung des Grun Höcstbetrag von 2 916 000 4 be

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Direktor Johannes Büsing zu Cb

burg,

2) der Direktor Theobald Fromm zu C

Gesellshaft pro rata der Betheilig nach einer zwischen den Vorständen der beiden Gesellschaften zu genehmigenden Vereinbarung. Das Grundkapital beträgt 3 750 000 4 und ist eingetheilt in 2500 Aktien zu je 1500 46; die Aktien lauten auf bestimmte Namen. Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren), die vom Auf- sihtsrathe erwählt ‘werden; für Behinderungsfä können Stellvertreter ernannt werden. ; Alle Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge- fellshaft verbindlih, wenn sie mit der Firma der Ge- sellschaft und der Namensunterschrift

a. zweier Mitglieder des Vorstandes oder

b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Stell-

vertreters oder c. E Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder

d. zweier Stellvertreter unterzeichnet sind, seitens der Stellvertreter mit einem die A andeutenden Zusaße.

Die von der Gesellshaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in den „Deutschen Reichs- Anzeiger“ einzurücken. Alle Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind als rechtsgültig erfolgt anzusehen, wenn sie mit der Unterschrift: „Der Aufsichts- rath der Transatlantishen Güterversicherungs-Ge- sellshaft“ versehen und von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths, unter denen sih der Vorsißende oder dessen Stellvertreter befinden muß, mit ihren Namens- unterschriften vollzogen sind.

Für die Bekanntmachungen des S find die, hinsihts der Firmenzeichnung bestehenden Vor- hriften maßgebend.

Zu einer jeden Generalversammlung sind die Aktionäre 2 Mal öffentlih einzuladen, wobei die zweite Einladung nit später als vierzehn Tage vor der Generalversammlung in den Zeitungen erfolgen darf.

Diese Gri ist so zu bemessen, daß dabei das Datum der betreffenden Zeitungsblätter und das Datum des Versammlurgstages außer Berechnung bleiben.

Es sind

1) Gustav Woelcke zu Berlin Mitglied des Vor- standes (Direktor), 2) Harold Kluge zu Friedenau Stellvertreter der Mitglieder des Vorstandes geworden.

Dem Reinhold Hönemann zu Berlin und dem Harold Kluge zu Friedenau ist für die vorbezeichnete Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß ein jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft die leßtere zu vertreten.

Dies is unter Nr. 10598 bezw. 10599 des Prokurenregifters eingetragen worden.

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 576, woselbft die Handelsgesellschaft in Firma:

Kathreiner’s Malzkaffee-Fabriken

i _ Wilhelm «& Brougier mit dem Sitze zu München und Zweignieterlafsung in Berlin vermerkt steht, einzetragen:

Die Handelsgesellschaft if durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöt worten ; das derselben gehörig

gewesene Handeltgeschäft if tur Vertrag auf die

Gefellshast mit be!hränkfter Haftung in Firma

„Kathreiner's Malzkaffee - Fabrikzn mit beshränfter * übergegangen. Vergl Nr. 14991.

in unfer Gesellschaftsregifler ein-

A

Svalte 2. Firma der Sefellichaît:

Kathreiner’s Malzkafee - Fabriken

rife der Gesellschaft:

datiert vom 1Z

des Unternehmens ift die Fabrifaton ron Kaffez-ESriat- oder Zusage

die Lerstellnag vonx

deëfemtgen erfahrene,

A n rMATN E S E Le ie

at mepe more

= Sa T LIEO

burg. Die dem Karl Kipke zu Charlottenburg

erstgenannte Kommanditgefellschaft ertbeilte Kollektiz- | Mün proîura ist erloshen, und is deren Löschung untzr | fri

Nr. 10 380 des Prokurenregisters erfolgt.

Dagegen is dem Karl Kipke zu Charlottenburg | Gebe

für die leßtbezeihnete Aktiengesellschaft dergest Kollektivprokura ertheilt, daß derfelbe ermähti in Gemeinschaft mit einem Vorstandëmita oder mit dem Stellvertreter eines solhen die Gesells

zu vertreten.

Dies ift unter Nr. 10 600 des Prokurenregifters eingetragen worden. L:

In unfer Gesellschaftsregister is unter Nr. 3645, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma :

4 Transatlantische Güterversficherungs-Gefellschaft in Berlin mit dem Siye zu Berlin vermerkt stebt, ecin-

getragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1894 und Urkunde vom 7. Juli 1894 sind die bisherigen statutarishen Bestimmungen dur ein neues Statut ersetzt worden. iernach sind die für die Gesellschaft bestehenden Rechtsverhältnisse dahin zusammenzufassen:

Die Gesellschaft is eine Aktiengesellschaft. Das ursprüngliche Statut datiert vom “Ta E Sea T 1872: dasselbe ift in der folge mehrfach geändert und fodann inhaltlich der Protokolle vom 12. April und 7. Juli 1894 dur ein neues Statut erseßt worden; die erwähnten Protokolle befinden si im Beilage- Bande Nr. 265 zum Gesellschaftsregister, Vol. T1 Seite 562 bis 580 und Vol. 1V Seite 627 bis 630.

Der Zweck der Gesellschaft ist: Im In- und Auslande gegen alle Schäden und Verluste, welche

assagieren, Gütern oder Fahrzeugen auf dem

ransporte zur See, auf Flüssen und zu Lande inklusive eventuellen Lag ve n la Muversi e e Gesellshaft nimmt Theil an dem Geschäfte der Allgemeinen D eibe ete für las Fluß- und Landtransporte in Dresden en Ver- gütung einer festen Provision und gegen feberaäbige eines Antheils an den Verwaltungskosten genannter

W

rungen zustoßen können, zu:

Bethe ete l) der Km Hermann MfÈ a

rere, e Radi

O. E vet F P 4 5

I I A I :

Smede

Der a 44

e E A ne: ane der Seit dert:

. DA, pie

3uUT D erte:

Ê L - _ _ a ge ea p . p r wu Bltwiiis dia E e «

TIICIZZES m 4 R

von dien D

beiten:

1) die Anfitelarng der Bilanz nah den Ver» s{riften der S 2 umd 43 de Srirtes-

2) die Anstellung don Prebarifien umd Hamd» Tungebdeveümättigten zurn Grammtgi E betrzcb:

3) die GEiaforderung von Stammeinlagen ;

4) die Rückzahlung von NabsSäFen:

5) die Theilung, fowie dèe Ginziebung vem See \{äftsantheilen ;

6) die im Geseßze vorgeshrèiebenen Anmelbungen zurn Handelsregifter:

É der Besell-

D Teaflee belchadedte v beRERE +, Érifliher Abstimmung derse 9) die fran bon bypothekar j ifchen

10) E im Werthe von

führer ein Stellvertreter ernannt werden

Viltimte L Geschäftslokal befindet sich E i