1894 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

S E T E

Seine Majestät der Kaiser und König ließ am Sonn- f iel N Linda * Sânsel und Gretel“

bend der Aufführung von Un i General-Intendanten

a im Königlihen Opernhause dur den M En I Veo milichen Mitwirkenden den Ausdru Allerhöchst-

einer großen Anerkennung und Befriedigung übermitteln. Morgen wird idbark a „Lohengrin“ unter Kapellmeister Dr. Mus

A folgender Bese : f gegeben: Lohengrin: Herr Gudehus,

Grafen H gner?’8

Elsa: Frau Pierson,

König: Stammer, ri n Dee niclit ch

liòre’s Lustspiele „Die Schule der Frauen“ Fräulein von Mayburg) und „De l Frau Schramm) in Ludwig Fulda's Bearbeitung zur Aufführung. Gene Arme \chwarze ich-Wilhelmstädtishen Theater war die

heutigen Jubiläumsvorstellung für daß die Direktion beshlossen hat, die Vor-

Vollmer,

Im Friedri Nachfrage L Bi

Johann Strauß fo groß,

Ortrud:

er: Herr Fränkel.

ets zur

stellung morgen und übermorgen zu wiederholen.

Im Residenz-Thea

Lustspiel „Blanchette“ t von Th. de Bauville in Scene. | werden JIbsen's „Les Revenants“ und ein „Boubouroche“ von G. Courteline abend folgen dann „L und ein Einakter „Son petit Coeur“ von Marsoleon. Für Sonntag und den darauf folgenden Montag sind das dreiaktige Lust- spiel „La Tante Léontine“ von Boniface und Bodin, und „Leurs filles“ von Fierte Wolff angesetzt. E Als eine beachtenswerthe ae l ‘des Klavierspiels, die auf rationellem ege shnell eine tehnische per erreichen wollen, sei das im Verlage von R. Sulzer (Nachf.) ierselbst soeben erschienene Werk vom Profes armonie auf dem Klavier“ empfo

„Die

theilung die wichtigsten Accordbrehungen zweite aus zwölf nah gefleigerter 6 besteht. Das Werk reiht sich an des Verfasse Publikationen „Der erste Klavierunterriht" und Klavierspiel“ als eine Oberstufe zweckmäßig an.

a Dupe“, eine

auspielhause gelangen morgen Mo- (Herren Matkowsky, Der Getzige“ (Herr Grube,

ter kommen bei dem Gastspiel des Mr. Antoine mit dem „Théôtre Libre“ in dieser Woche folgende sieben Novitäten zur Aufführung: Heute und morgen (f | von E. Brieux und der Einakter „Le Baiser“ Am Mittwoh und Donnerstag zweiaktiges Stü egeben. Am Freitag und Sonn- A nfaktige Komödie von G. Ancey,

ehen das dreiaktige

gishe Novität für Freunde

or Franz Kullak: blen, dessen erste Ab- enthält,

s bereits Lin G rifGs Ober Kirchenraths „Der Fortschritt im vangelishen er-Kirchenraths, | | l E fen und der Wirkliche Ober - Konsistorial - Nath D. Frei- dem Ober - Konsistorial - Nath

welhe am 18

Regimenter von weißer, sonst

Jedes

Edelmetall ausgeführt.

32 Stickerinnen gearbeitet haben,

während der

ausen aus dem

Bark

Das Hofopern- Theater in Wien feierte am Sonnabend | herr von der Goly mit

ersten

des Ballets wurde, wie „W. T. artige Huldigung bereitet.

Mittag ferner ein bühnen, die gesangverein und wie bei dem teten Promenaden -

Johann Strauß gespielt. anw u T zahlreichen Publikum stürmisch begrüßt. anderen österreihisdhen Städten wird die festlihe Begehung des

un Jubeltages gemeldet. Gestern wurde,

und Telegramme gesandt.

Musik-, Gefang- und

Morgen, Dienstag, Stelldichein:

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigte, wie die „N. Pr. Ztg.“ erfährt, am Sonnabend Nachmittag um 2 Uhr

Wetterberi

dai L)

nre

Statioren,

8 b D O = 7 = de c D

- an D be 4 K _—_— =ck A =

red. in Millim

Belmullet . Aberdeen . . Christiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . St. Petersbg. Moskau .

Cork Queen |

TOIUN , » e Cherbourg. . GIDEL L e 90 E 6 amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

O A e006 Münster. . . Karlsruhe . . Wiesbaden . München Chemniß Det ¿o 6 D 6 Breslau...

L At

za .. . . Triest A

1) Gestern Regen.

Gesellschaft andere Abends von

Lk

das 50 jährige RAn Mea von Johann Strauß mit der Auffü rung des Ballets „Nund um Wien“.

der Philharmoniker, Künstler mitwirkten. Eduard

Konzert, wurden

wie „W. T. B.“ aus Warschau berichtet, von der „Musikgesellschaft“ in dem Geburtsort Chopin's, Zelazowa- Frau von MWola bei Warschau, das Monument des Komponisten enthüllt. Zu dieser Feier hatten auch ausländische Vereine und Theater Kränze Die Enthüllung des Denkmals fand unter großer Betheiligung der Delegirten von Theatern, russish-polnischer

anderer Vereine ftatt.

Jagd.

Mannigfaltiges.

t vom 15. Oktober, Morgens.

a zin I E R

in 9 Celfius

59G. =49R

[

Wind, | Wetter. | |

1 Temperatur

|

|ONO 2heiter

[N 3 wolkig [SO 1 wolkig NNO 3[Regen |[NO 6|bededt

| ill'wolkenlos wolkig f vebed11) l

Wo N

heiter bededckt bedeckt bededckt bededckt wolkig?) Negen | b

molkenlos Regen Negen halb bed.?) bededt 4) wolkenlos beded15) bedeckt Negen wolkenlos hetter Regen

00 MUULINDNOINU

| |

| | m p O! DO S U U C A P US UOÏ DI i D US T D U

A M2

2) Nachts Regen. ?) Mittag,

Nachm., Nachts Regen. ©) Nachts Regen. *) Gestern

anhaltend Regen.

Uebersicht der Witterung.

Gegenüber einem barometrishen Maximum über 773 mm nordwestlich von Schottland liegt ein Minimum von etwa 750 mm an der Odermündung, sodaß im Nordsecgebiet lebhafte, an der deutschen Nordseeküste stellenweise \türmishe nördliche und nordöôstlihe Winde wehen, unter deren Einfluß die Temperatur meist erheblih herabgegangen ist, In A land ist bei durchshnittlich mäßigen vorwiegend

nôrdl

en bis westlichen Winden das Wetter „ühl

und regnerish, fat überall is Regen geaen am

meisten, bis zu 16 mm, in den füdli theilen. Ueber West-Europa ist der Luftdruck n nahme begriffen, sodaß Ausbreitung der nördli

en Gebiets-

en

Winde mit kaltem veränderlihem Wetter zu erwarten

sein dürfte.

Deutsche Seewarte

Im dritten Bilde B." meldet, dem Jubilar eine groß- Anläßlih des Jubiläums fand gestern Fest-Konzert statt, in dem Mitglieder der Hof-

A __veranstal- nur Kompositionen von Der anwesende Jubilar wurde von dem

findet Königliche Lags statt. Mittags 1 Uhr an den Jäger- cießständen an der Potsdam-Michendorfer Chaussee.

intendenten D. ODryander ,

der Pfingstkapelle, Baumeister : prediger Frommel und die

der Männer- Bei diesem,

Lucanus, der Harder ,

Elisabeth, Präsident von

der @ Stifterin Balan,

Parforce -

d. f, am Portal des zwölf Zöglingen der im Bei dem

Theater-Nuzeigen.

Königliche Brhauspiele. Dienstag: Opern- haus. 214. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Over in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene eseckt vom Ober-Negisseur Teßlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent : Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 223, Vorstellung. Die Schule dcr Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molière. In deutschen Nersen von Ludwig Fulda. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Max Grube. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molière. Frei überseßt von Ludwig Fulda, In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 215, Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Gngelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. -—— Mara. Oper in 1 Akt von Ferdinand Hummel, Text von Axel Delmar. Anfang 7# Uhr.

Schauspielhaus. 224. Vorstellung. Ein Sommer- nachtstraum von William Shakespeare, überseßt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von go tendelssohn-Bartholdy. Tanz von Emil

rcaeb. (Puck: Frau Anna Heinsdorff, vom Stadt- Theater in Leipzig, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Die Kameraden. Lustspiel in 3 Akten von Ludroig Fulda. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Die Weber.

Donnerstag: Die Weber.

Lerliner Theater. Dienstag: Der Pfarrer

von Kirchfeld. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Das Heirathsnest. Donnerstag: Ein Erfolg.

Cessing-Theater. Dienstag : Madame Sans- Gêne. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Die BRME Err ingelGlaie,

Donnerstag: Madame Sans-Gêne.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26. Dienstag: Wiederholung der Festvorstellung. Ouvertüre von Johann Strauß. Meifter ran: estspiel von L, Herrmann. Musik nach Strauß- hen Motiven von Gottfried Baldreih. Jn Scene geseßt vom Ober-Regisseur Eduard Binder. Dirigent : Herr Kapellmeister Baldreih. Der lustige wad (11. Akt). -— Die Fledermaus (11. Akt). n der \chönen blauen Donau. Walzer von Fohann Strauß. Regie: Herr Binder, Diri- gent: Herr Kapellmeister Ferron. Volksthümliche

in den beiden Feldherrnsälen des d. M. den neuformierten Truppentheilen verliehen

für die Gardetruppen bestimmten sind von 4 rokatstoff, die für die Linie von schwerer Seide gefertigt. durchweg gestickt, die badishen Feldzeihen zeigen M : Grundton der Tücher ist weiß, roth, gelb, blau und grün und richtet rau Sucher, Telramund: Herr Bulß, sid nah der Farbe der Achselklappen des Truppentheils. Einige_von ä en preußishen Fahnen tragen in der Mitte den in s{chwarzer Seide

estickten Adler, umgeben von einem Lorbeerkranz, und in den vier den die ebenfalls lorbeerumwundenen Buchstaben W. R. mit der ;

Krone; die meisten zeigen aber Diagonal-(Andreas)-Kreuze, deren Gast“ ein. Ränder haben und damit die preußishen | Der

Landesfarben darstellen. Die Cane e sind für die Grenadier- aber von s{chwarzer Farbe. Die Fahnen

ind seit Januar vom Letteverein im Atelier der Frau von Wedel in der Dessauerstraße 15 und von einer bekannten Firma angefertigt worden. Bis auf den preußischen Arm und die shwarze Umsäumung der Kreuze sowie einige Lorbeerblätter sind sämmtliche Stickereien in einzelne Fahnentuch fostet ins- gesammt 800 4 Der Letteverein hat 23 Tücher geliefert, an denen

Zur Fahnenweihe am 18. d. M., welhe vor dem Denkmal Friedrichs des Großen stattfindet, wird, wie bei ähnlichen Gelegen- Für nächsten beiten, eine Zuschauertribüne vor den Gartenanlagen zwishen dem Palais Seiner Majestät Kaiser Wilhelm's 1. und dem Königlichen Opernhause errichtet werden. Billets zu dieser Tribüne sind bei den Portiers im Königlichen Opernhause zu haben.

Potsdam. In Gegenwart Jhrer Majestät der Ratserin-} ] und Königin hat heute Vormittag die feierlihe Einweihung der | in der Höh“. Pfingstkapelle und des neuèn Pfingsthauses stattgefunden. Zu der Feier waren der Präsident des Staats-Ministeriums, des Innern Graf zu Eulenburg, der Minister der geistlichen 2c. An- Schwierigkeit geordneten Etüden elegenheiten Dr. Bosse mit Gemahlin, der Regierungs-Rath Stein-

h Kultus - Ministerium, der

Hubert , der Konsistorial-Präsident Schmidt, die General - Super- Faber und D. : : Königliche Patronats-Vertreter der Friedenskirhe, Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath a. D. D. Dr. Wiese, der Bank-Direktor Eduard Sanden als Mitglied des Kuratoriums, der Vorsißende des Vorstands Ober - Hofmeister Freiherr von Mirbach, der Geheime Regierungs - Rath von Tiedemann, Hof- gesammte Potsdamer Geistlichkeit fowie Pfarrer Hoppe vom Oberlinhaus erschienen, welhes die im neuen Pfingsthaus errichtete Diakonissenstation mit Schwestern ver- Auch aus Prag | sorgen wird. Ferner waren anwesend der General der Kavallerie von Albedyll, der Ober-Präsident, Staats-Minister Dr. von Achenbach, der Regierungs-Präfident Graf Hue de Grais, der Präsident der Ober-Nechnungskammer von O Zeremonienmeister von Veltheim, eheime früherer Kabinets - Sekretär der des Pfingsthauses, der Ober - Bürgermeister Boie, meister Hähne und Vertreter der Potóbanier Stadtverordneten- Versammlung, Dr. Töche und Pastor Lenz vom Engeren Aus\{chuß des Evangelisch-kirhlichen Hilfsvereins, Baurath Shwechten u. a. Das Portal des Gartens und das neue « / Fahnen rei geschmüdckt. Die Festgemeinde hatte zum Empfange Fhrer Majestät im Garten Aufstellung genommen, links standen die Bauhandwerker und das Musikkorps des 1. Garde - Regiments S, Hausvater Heese mit den ause erannahen der Kaiserin begannen die Glocken zu läuten. Allerhöchstdieselbe nahm am neuen Eingangsthor zum Pfingfstgarten aus der Hand des Fräulein Mechthild von Tiedemann ein Bouqguet entgegen und wurde alsdann unter Vortritt zweier blumenfstreuender

a waren mit Guirlanden und

eughauses die 132 Fahnen,

reichte.

Die preußischen Fahnen sind | hauses; reg È g oe Choral „J

ret.

Liturgie motette

Vortrag Christ, Di

die Weihe.

Hause Minister

Präsident des Wirkliche Geheime Rath D. Dr.

Braun , der

zimmer der Kin

Ober - Regierungs - Rath Hochseligen Königin Polizei- Bürger-

schädigt.

Postdampfer befindlihen Rettungsanstalt.

„Komm, leichzeitig

zu uns wend’" gesungen wurde. Der Festy Archidiakonus Kritzinger lag das von Ihrer Ma}estät in die Kanzel, bibel*geshriebene Wort zu Grunde. Nach dem Gebet und dem Segen des General-Superintendenten Dryander trug der Domchor noch das von Bekker komponierte Kögel'she Lied „In den blauenden Morgen hinein“ und das von Prediger Droß mit neuem Text versehene alt-niederländishe Volkslied „Wir treten zum Beten vor Gott“ vor. Die Kaiserin begab Sih nunmehr mit den Ehrengästen nah dem neuen Pfingsthause, wo Allerhöchstdieselbe beim Betreten des Schul, faals von dem Vorsitzenden des Kuratoriums, Oberst-Lieutenant von Schmeling begrüßt wurde. Als Königlicher sFriedensfirhe hielt der Wirkliche Geheime y Dr. Wiese eine kurze Ansprache; dann vollzog Hofprediger Wendlandt Gebet und Segen sprah auch intendent Dryander. aufgestellte

des alten Winzerhäuschens, des bis Î | anstalt, errichtet ist, ift gieih der angebauten Kapelle in einfahem Stil gehalten. Die Kapelle enthält 450 Sißplätze, den Altarraum {müden zwei \{chöne Glas8gemälde, deren eines ein Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist. Es stellt Christus als Kinder- freund dar; eine der Frauen, die dem Heiland ihre Kinder dar- bringen, zeigt die Züge der Kaiserin. Christuskopf mit der Dornenkrone, ein vom Bildhaugr Fiebiger- Potsdam ausgeführtes Marmorrelief. Die Gußstahlglocken sind ein Geschenk aus Bochum, die Orgel hat der Erbauer Sauer- Frank. furt a. O. gestiftet. s8damer Da 1 Holzbrandarbeiten ges{chmückt, das Gestühl der Kaiserin fti\tete Hof- Tischlermeister Schulz-Potsdam. Der Thurm erhebt \ich über dem Altar. Das Pfingsthaus enthält im Parterre Wohn- und Schul, der sowie Räume für zwei Diakonissen, im ersten Stock liegen der Schlafsaal und die Wohnung des Hausvaters. Zu den Baukosten hat Jhre Majestät die Kaiserin 30 000 4, Bank- direktor Sanden-Potsdam 10 000 #4 beigesteuert.

Frankfurt a. M, 13. Oktober. Wie der „Frankf. Ztg." aus Brüssel gemeldet wird, stieß in der verflossenen Nacht bei starkem Nebel auf der Schelde ein Leihtershif|} mit dem s{hwedischen Dampfer „Balder“ zusammen. wobei sechs3 Personen ertranken.

O tende, 13. Oktober.

„W. T. B.* infolge des Nebels den Hafeneingang und stieß gegen den Hafendamm. Der Materialshaden ist bedeutend, Personen f nit verletzt worden.

Kinder, der Töchter des Hofpredigers Wendlandt und des Predigers i Kritinger, nah der Kapelle geleitet, wo der Baumeister, Geheime werden \ollen. Die Fahnentücher sind nicht gleichartig gehalten: die | Re Ra von Tiedemann den Schlüssel der Kapelle über, 4 s folgte darauf der Akt der Erschließung des Gottes.

während des Einzugs spielte

bete an die Macht der Liebe“. gesang „Großer Gott, wir loben Dih“ und dem Gefang des Dom- chors „Sei getreu bis in den Tod" begann die des General-Superintendenten Dryander knüpfte an Kaiserin in die Altarbibel geschriebene Wort aus Matth. 18, 5 u. 11 an. Nach der Weihe fiel die Orgel in den Choral „Bleib bei uns, lieber Dann verlas Superintendent war de Von

die Militärmusik den Mit dem Choral.

eier. Die Weiherede das von der

eßholy die Liturgie. omponierte Choral, eingefügt, während deren

Tord «Herr Jesu estyredigt. des

Beer heiliger Geist“ vom Tenor der C

atronatsvertreter der ber-NRegierungs-Rath

hier General-Super- Während des Segens spielte die vor dem :Militärkapelle den Choral „Allein Gott Das neue Pfingsau, das an Stelle

verigen Heims der Erziehungs-

Den Altarauffat z!ert ein

Die Kanzel i von Potsdamer Damen mit

Der Leichter sank fofort unter, Der „Balder“ wurde {wer be-

Barcelona, 14. Oktober. In Berga explodierte dem „W. T. B.“ zufolge eine Dynamitvatrone, welche auf ein Fenster der Wohnung des Bergwerksverwalters gelegt worden war. Eine Person wurde leiht verlegt. Drei Bergleute sind verhaftet worden,

Der von Dover kommende belgishe

„La Flandre“ verfehlte laut Meldung des

nd

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der (Ersten Beilage.)

Preise: T. Parquet 2 M, I1. Parquet 1,50 M, Fauteuil 3 4 Kasseneröffnung 64 Uhr. Anfang 74 Uhr. Ende 10 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz - Theater. Blumenstraße Nr. 9.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Zweites Gastspiel des Monsieur André Antoine mit seiner ganzen Gesellschaft (Théâtre Libre) aus Paris. Blanchette. Comédie en 3 actes par Eugène Brieux. Le Baiïiser. Pièçe en 1 acte en vers par Théodore de Bauville. An- fana 74 Uhr. N | Mittwoch: Drittes Gastspiel des Théütre Libro aus Paris. Les Revenants. Drame ©n 3 actes par Henrik lbsen. Boubouroche. Comédie en ? actes par G. Courteline.

Neues Theater. Shiffbauerbamm 4a. /d9.

Dienstag: Doppelselbstmord. Bauernposse in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. Vorher: Der Geigenmacher von Cremoua, Drama in 1 Aft von Francois Coppé. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Zerftörtes Glück. Schauspiel in 3 Akten von Paul A. Kirstein.

Sonnabend, 20. Oktober: Zum ersten Male : Komödianten! (Cabotins!) Lustspiel in 4 Akten von Eduard Pailleron.

Theater Untex den Linden. Behrenstr. 55/56. Direktion: Julius Frißshe. Dienstag: In neuer glänzender Ausftattung. Orpheus in der Unter: welt. Operetten-Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cr:mieux. Deutsh von Eduard Jacob- son. Musik von Jaques Offenbah. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Orpheus in der Unterwelt,

Sonntag, 21. Oktober: Nachmittags-Vorstellung zu halben Kassenpreisen.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schulß. Emil Thomas a. G. Anna Bäers. Josefine Dora. Dienstag: Zum 46. Male. Ò, diese Berliuer! Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingró's „Reise durch Berlin“) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: O, diese Berliner !

Adolph Ernst-Theater. Dienstag: Lo- lotte’'s 28 Tage. Vaudeville in 3 Akten von , Raymond und A. Mars. Musik von Victor oger. (Novität.) Jn Scene geseßt von Adolph Ernst. Anfang Uhr.

Mittwoch: Charley's Tante. —*Vorher: Die Bajazzi.

Konzerte.

Konzert-Haus. Dienstag: Karl Meyder- Konzert unter freundl. Mitwirk. von John Schmidt. Cornet à piston, Trio (2 Damen u. 1 H§er). Lieeer: a. „Aus der Jugendzeit“, b. Schwedisches Volkslied von Radeckte. John Schmidt's Cornet à piston, Trio.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Dienstag, Anfang 74 Uhr: 11. Abend vom Klavier-Zyklus in Programmen, gespielt von Berthe Marx- Goldschmidt. Sonates.

Pirkus Renz (Karlstraße). Dienstag: Auf

auf zur fröhlichen Jagd. Großartiger Wagen- korso. Drei Viererzüge, darunter zwei Mailcoace®. Ege u. Kaskadenritt. Meute von 40 For ounds, Außerdem: 6 Rappen u. Carouffel v. 30 Pferden, vorgeführt v. Herrn R. Renz. Cyd u. d. Springpferd Bliß, ger. v. Frau MRenz-Stati. Liberator, ger, v. Herrn R. Renz. Die Red fünstlerinnen Ges. Hoffmann. Die renommierte! Akrobaten Gebr, Eugène. Mr. Lavater Lee :c. Ar fana 74 Uhr. Mittwoch : Auf auf zur fröhlichen Jagd.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Melanie von Hülsen mit Hrn. Lieu! Ernst Thümmel (Berlin— Ehrenbreitstein). Verehelicht: Hr. Lieut. Curt von Westernhage! mit Frl. Editha von Schenk (Cassel). L. RUE August Schreiber mit Frl. Mathilde Krönig (Zechlin, Mark). Hr. Prem.-Lieut, Udo von Fischer mit Frl. Wanda von Hochwächker (Lyck, Ostpreußen). : Í Geboren: Ein Sohn: Hrn, Rechtéanwalt un Notar Dr. Adolf von Gordon (Berlin). Gestorben: Verw. Fr. Pauline von Meyer ju Knonow, geb. Neumann (Sagan). Hrn, Ritter gu ner uS Sra ermann h iö) xn. Professor ipvang Sohn Arw / Hr. Prem-Lieut, Friedrih von Kleist (Davos). Hr. Eberhard Graf Breßler (Davos).

i J

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag! "Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

Sechs Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage).

(1588)

Erste Beilage

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 243.

Berlin, Montag, den 15. Oktober

1894,

Nr. 8 des „Ministerial-Blatts für die gesammte innere Verwaltung in den Königlih preußischen Staaten", herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, vom 29. September, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwal- tungssachen. A betr. die Vergebung von Leistungen und Lieferung bei Bauten in der Verwaltung des Innern. Il. Orga- nisations\sachhen. Behörden und Beamte. Verfügung, betr. die Beurlaubung der Regierungs-Referendare. Verfügung, betr. die Berechnung der diätarishen Dienstzeit zum Zweck der Gehalts- bemetung nah Dienstaltersstufen. Bekanntmachung, Deckblatt zu den Grundsäßen für die Anstellung von Militäranwärtern. Aller- höchster Erlaß, betr. die Herabseßung der Amtskaution der Strafanstaltskassen - Nendanten. Verfügung, betr. die Be- messung des Gehalts nach Dienstalters\stufen für Subaltern- beamte. IIT. Medizinal-Angelegenheiten. Zirkular, betr. die Ein- führung der Perfonal-Konzession für Apothekengerehtigkeiten. TY. Verwaltung der Kommunen, Korporationen und Institute. Zir- fular, betr. das Verfahren bei Annahme kleiner Spareinlagen. V. Polizeiverwaltung. A. Im allgemeinen. Zirkular, betr. die Aus- legung und Anwendung des § 3 des Fretzügigkeitsgeseßes. B. Gen- darmerie. Zirkular, betr. die Kosten für Beförderung von Gen- darmerie-Offizier-Dienstpferden. C. Gewerbe-Polizei. Zirkular, Bestimmungen über die Sonntagsruhe bei dem Zeitungsverkauf auf Bahnhöfen. Zirkular, betr. den Hausiergewerbebetrieb von Aus- ländern D. Gefängnißwesen, Straf- und Besserungsanstalten. Zirkular, betr. die Berechnung der Zuschläge für Abnußung der Arbeits-

eräthe in den Strafanstalten. Verfügung, betr. die Festseßung der

P rreftionellen Nachhaft. E. Presse und Buchhandel. Zirkular, betr. einen Neuabdruck der deutschen Wehrordnung. VI. Verwaltung der öffentlihen Arbeiten. Zirkular, betr. die Chausseegeldbefreiung der Offiziere 2c. VI1. Verwaltung der Staatssteuern und Abgaben. Verfügung, betr. die Besteuerung des Grundbesißes in Prozenten der Grund- und Gebäudesteuer. VIIL. Verwaltung für Landwirth- haft, Domänen und Forsten. Zirkular, betr. die Nnwväeter für die Laufbahn der Königlichen Le eig IX. Militär- und Marine- Angelegenheiten. Zirkular, betr. die Abänderung endgültiger Entscheidungen zu Ungunsten der Militärpflichtigen. Zirkular, betr. die Unterstüßung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften. Verfügung, denselben Gegenstand betreffend.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Todesursachen der im Jahre 1892 in Preußen Gestorbenen.

Nach den Angaben der Standesbeamten sind im Jahre 1892 714 654 Personen gestorben. Unter diesen waren, wie die „Statist. Korr.“ mittheilt, von der Cholera asiatica 866 (508 männl. und 398 weibl.) Personen hingerafft worden. Im Alter bis 15 Jahren sind 87 Knaben und 79 Mädchen, im Alter von 15—30 Jahren 103 m. und 65 w. Personen dieser Krankheit erlegen ; ferner sind daran gestorben 266 M. und 163 Fr. über 30 bis 60 Falles, sowie 52 M. und 91 Fr. über 60 Jahre alt. Mehr als 36 9/9 aller Todesfälle an Cholera ind in Altona vorgekommen, nämli 314; darunter waren 42 Kinder im Alter bis 15 Jahren, 60 Personen über 15 bis 30 Jahre, 176 über 30 bis 60 Jahre und 36 Personen über 60 Jahre alt. Die Pes hat 91 Todesfälle im Jahre 1892 verursacht, während m Vorjahre nur 36 M an derselben Krankheit gestorben sind. Die Mehrzahl der Gestorbenen waren Kinder im 1. Lebenstabre, und zwar 35 im Berichtsjahre, im Vorjahre nur 10; die übrigen Todes- fälle vertheilen sih mit je 27 auf die Altersklassen 1—15 und 15 bis 60 Jahre, während in dem höheren Alter über 60 Jahre nur 2 Todes- fälle vorgekommen sind.

E find 1892 von 10 000 Lebenden an folgenden Todes- ursahen gestorben: Scharlah 2,06, Masern und Rötheln 3,48, Diphtherie und Kroup 13,20, Keuchhusten 4,57, Typhus 2,04, Ruhr 0,33, einheimishem Brechdurchfall 7,39, Diarrhöe der Kinder 6,58, afutem Gelenkrheumatismus 0,52, Skrovpheln und englischer Krank- heit 0,95, Tuberkulose 25,01, Krebs 4,97, Luftröhrenentzündung und Lungenkatarrh 9,52, Lungen- und Brustfellentzündung 17,14, dur Selbstmord 2,06 und Verunglückung 3,91, worunter durch Blißstrahl 0,05 (140 Perfonen bei einer Gesammtzahl der tödtlihen VBer- unglückungen von 11 893) getödtet wurden.

__ Was endlich die Influenza als Todesursache ta, fo war die Bedeutung derselben im Berichtsjahre weit größer als in den Vorjahren. ährend die Influenza-Krankheit fas den Angaben der Standesbeamten im Jahre 1890 9576 = 3,20 und im Jahre 1891 8050 Personen = 2,68 von 10 000 Einwohnern hingerafft hat, find im Jahre 1892 15 911 Personen = 5,23 der genannten Krankheit er- legen. Von diesen Todesfällen sind 1890 1229 = 12,83 %, 1891 1471 = 18,27 9/6 und 1892 1766 Todesfälle = 11,06 9/6 aller Jnfluenza- Todesfälle in 98 Orten mit mehr als 20 000 Einwohnern vorgekommen.

Raiffeisen’sche Darlehnskassen-Vereine,

e NRaiffeisen’shen Darlehnskassen-Vereine haben bezügli eines ihrer Hauptprinzipien in jüngster Zeit einen Erfolg zu verzeihnen. Be- fanntlih sammeln sie statutgemäß den jährlichen Gewinn zu cinem untheilbaren Vereinsvermögen (Stiftungsfonds) an. Verschiedene Gerichte hatten diese Bestimmung bianfiaabet und die Eintragung in das Genossenschaftsregister verweigert. Auch war von den betreffenden Gerichten die in den Statuten betonte sittliche Hebung der Mitglieder als nicht dem Sinne des Genossenschafts- geseges entsprehend bemängelt worden. Die General-Anwaltschaft

aiffeisen’sher Genossenschaften zu Reuwied sah sih deshalb veranlaßt, die Entscheidung des I Gerichtshofes für das Senosenldans wesen in Preten, des Königlichen Kammergerihts in Berlin, her- beizuführen, ieses hat durch Beschluß vom 21. Mai zu Recht ent- schieden, daß niht nur die Betonung des sittlichen Prinzips, sondern au die Einrichtung des Stiftungsfonds den La bezw. In- tentionen des Genofsenschaftsgefetzes entsprit. Die Entscheidung ist. in E e des Justiz-Ministerialblattes vom 21. September veröffent-

orden.

Der General-Anwaltschaftsverband in Neuwied umfaßt jeßt 1416 Nai Pte Genossenschaften; die Landwirthschaftlihe Zentral- Dar chnskasse hat in diesem Jahre hon einen Umschlag von ca. 21 Millionen Mark zu verzeihnen, Die Zentralstelle in Neuwied wird binnen kurzem eine Anzahl Filialen in vershiedenen Theilen Deutschlands errihten, während die Mutterstelle voraussichtlich in Mien d “d wo die Naiffeisen’she Bewegung ausgegangen ist, ver-

rd.

Zur Arbeiterbewe A

bi Aus Stuttgart wird dem „Vorwärts*" berichtet: Die Buch-

nderet-Arbeiter und Arbeiterinnen haben in einer EUMUN be-

lossen, an ihren Forderungen aus dem Jahre 1889, die in leßter Zeit vielfach durhbrohen wurden, festzuhalten; ferner wurde die Frei- (ne des 1. Mai e Diese Forderungen wurden den Arbeit- gevern \ch{riftlich übermittelt. Von verschiedenen Arbeitgebern s\ollen p03 ende Antworten eingegangen sein. Eine spätere Versammlung, L ch wieder mit diésem egenstand besch tigte, dels loß, von e teren Schritten Me zu nehmen, doch foll eine Kommission

e Aufrehterhaltung der Vereinbarung von 1889 überwachen.

Aus Güstrow theilt die Berliner „Volksztg.“ nah der „Holz- arb.-Ztg.* mit, daß der Ausstano in der dortigen Waggon- fabrik noh immer fortdauere. Ein Theil der von anderen Orten herangezogenen Arbeiter soll wegen zu geringen Verdieastes die Arbeit in der Fabrik wieder niedergelegt haben.

Hier in Berlin fand gestern die angekündigte Zusammenkunft wegen des Bierboykotts statt, aber die gehoffte Finigung der

arteien ist niht zu stande gekommen. Der Brauerei-Direktor Gold-

chmidt verlas die D ioes, unter denen die Wiedereinstellung der ausgesperrten Brauereiarbeiter erfolgen solle. Es ergab sih, daß von den am 16. Mai entlassenen Brauereiarbeitern 33 nihcht wieder ein- gestellt werden könnten. Die übrigen sollten wieder eingestellt werden, wenn sie um Arbeit nachfragen. Der sozialdemokratishe Reichstags- Abgeordnete Singer erklärte hierauf, daß unter diesen Bedingungen eine Einigung unmöglih sei. Unter diesen Umständen beantrage er, die Verhandlungen abzubrehen. Direktor Goldshmidt sprah über diese Erklärung sein Erstaunen aus, da sowohl Singer wie Auer in den vorhergehenden Verhandlungen felbst zugegeben, daß man es keinem Arbeitgeber zumuthen könne, Arbeiter wieder einzustellen, mit denen ein friedlihes Zusammenarbeiten unmögli sei. Wenn die Herren den Frieden nihtwollten, so würden dieBrauereien sichbesheiden müssen; weiter- gehende Zugeständnisse könnten sie niht machen. Die Herren möchten doch daran denken, daß, wenn sie den Frieden nicht wollen, niht nur 33, sondern Hunderte von Arbeitern brotlos blieben. Der sozialdemokra- tische Neichstags-Abgeordnete Auer erklärte, er habe geglaubt, daß es sih bei der Ausschließung nur um einige wenige Arbeiter handeln würde. Unter keinen Umständen könnten sie diesen Bedingungen zu- stimmen. Nach einer erneuten Erklärung des Direktors Goldschmidt, daß die Brauereien von ihren Bedingungen nicht abgehen könnten, erhoben sih, wie die „Voss. Ztg." berichtet, sämmtliche Mitglieder der Verrufskommission und verließen den Saal.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 11 432, nicht reht- zeitig gestellt 991 Wagen.

Berichtigung. Am 11. Oktober sind an der Nuhr gestellt 11 242, nit rechtzeitig gestellt 886 Wagen.

In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 4252, nicht retzeitig gestellt 342 Wagen.

Berlin, 13. Dfktober, Wochenbericht sür Stätke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabers ky. la. Kartoffelmehl 177—175# #Æ, Ia. Kartoffelstärke 17—17# M, ITa. Kartoffelstärke und -Mehl 13—16 #, feuhte Kartoffel- Na Berlin 9,30 4, Frankfurter Syrup Fabriken zahlen nah Werkmeisters Bericht fr. Fabrik 8,75 M, gelber Syruy 18F—19 A, Kapy.-Syrup 20—20} A, Kap.-Erxport 21-—21} 4, Kartoffelzucker ge er 184—19 F, do. Kap. 197—20 4, Rum-Kouleur 33—34 M,

ier-Kouleur 32—34 A, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23F3—24 M, do. sekunda 21—22 F, Weizenstärke (kleinft.) 24—26 A, Weizenstärke (großst.) 33—35 M, Halleshe " und Schlesische 34—36 M, NReisstärke (Strahlen) 48—49 Æ, do. (Stücken) 46—47 M, Maisstärke 29—30 F, Schabestärke 27—29 A, Viktoria-Erbsen 16—21 #, Kocherbsen 14—18 #, grüne Erbsen 15—19 A, Futtererbsen 125—13 (A, inländishe weiße Bohnen 18—21 M, weiße Flahbohnen 21—-23 #4, ungarische Bohnen 17—19 Æ, galizishe und russische Bohnen 16—18 , große neue Linfen 30—42 AÆ, mittel Linfen 20—30 Æ, lleine Linsen 16—20 A, Mohn, blauer 32—40 M, do. weißer 18—20 M, Hirse, weiße 183—20 M, gelber Senf 22—28 H, Hanfkörner 18 his 20 A, Buchweizen 13—14 A, Wicken 13—14 44, Pferdebohnen 13—13} M, Leinsaat 20—22 #&, Mais loko 11— 124 M, Kümmel 54—60 A, Leinkuchen 12—13 4, Rapskuchen 115—12} A, Noggenkleie 7—7} M, Weizenkleie 77—8 M, pa. helle getr. Biertreber 28—30 9/6 10—10} #4, pa. Getreideshlempe 31—33%/ 12 bis 125 #4, pa. Maisshlempe 40—42% 12}—13# A, Malzkeime 8—97 A (Alles per 100 kg ab Bahn erlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Die vorgestrige Generalversammlung der P osener Sprit- Aktiengesell\chaft beshloß die Vertheilung einer Dividende von 7% Kab reihlihen Abschreibungen und wählte die aus dem Aufsichts- rath statutengemäß ausscheidenden Mitglieder wieder.

Vom oberschlefishen Eisen- undZinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.*: Ueber die allgemeine Lage des oberschlesishen Eisen- ges ist au für die legte Woche wenig Erfreuliches zu berichten. Bei sämmtlichen Branchen gehen die Aufträge sowohl aus dem In- lande, wie au bereits aus Rußland spärlicher ein, und die Werke fangen an, Einschränkungen im Betrieb vorzunehmen. Das Roh- eisenge\chäft wird oe dessen in Mitleidenschaft gezogen, und da der Absay für oberschlesishes Gießerei- wie Puddel- roheisen nach auswärts sehr gering ist, so deckt die gegenwärtige Pro- duktion, die durch den Stillstand des Gleiwiger Hochofens wesentli verringert ist, nicht allein den Bedarf der Werke, sondern es wird bereits hier und dort ein Theil, besonders an Gießerei-Roheisen, in die Bestände gebraht. Die Ei)enerzförderungen im Tarnowitßzer NRe- vier sind infolge des geringeren Bedarfs an Brauneisenerzen und der Mea niht geringen Bestände niht unwesentlih einge- \{hränkt worden, und es wird von den zuständigen Ver- waltungen in Erwägung gezogen, ob nicht noch weitere S rungen bei der Erzförderung vorgenommen werden sollen.

as Walzeisengeschäft hat Lee der weiter zurückgegangenen Nachfrage an Mattigkeit zugenommen, besonders da der Eingang an erf Aufträgen nachgelassen hat. Wie den Händlern von dem \chlesi De litten Walzwerks-Verband, dessen nächste Sißung am 13, d. M. stattfinden soll, mitgetheilt worden ist, sollen die Verbands- preise für das laufende Quartal Mitte dieses Monats ausgegeben werden. Die Händler, deren Magazine größtentheils leer sind, scheinen eine Herabseßung der Preise zu erwarten. Gegenwärtig ist der Absatz für sämmtlihe Walzeisensorten unzureichend, da selbst für die bisher am meisten begehrten mittleren Handelseilensorten die Nachfrage nach- gelassen hat. Selbst für Feinbleche hat der Andrang nachgelassen, auch Grobbleche sind wes immer stark vernahlässigt. Stah[- werke, als Mupaga und Kesselfabriken verblieben in leßter Woche in der bisherigen Lage; bei den Konstruktions- und Reparaturwerkstätten La der Beschäftigungsgrad A Röhrenwalzwerke

aben infolge früherer Ordres noch mäßig zu thun, neue

Unge gehen jedoch ebenfalls s{chwächer ein. Draht- und Nägelwerke arbeiten nach wie vor theilweise auf Vorrath. Die Lage der einzelnen G ießereien blieb in leßter Zeit unverändert. 4tbblag pi iodt haben mit der Anfertigung von Wasserleitungs- rohren no it, arp zu thun, und da sie infolge der in diefem Jahre hier angelegten bedeutenden Wasserleitungen recht stark beschäftigt waren und lohnende Preise erzielten, beabsihtigen bereits andere ober- \{chlesishe Werke theils aus diesem Grunde, theils um das von Li produzierte Gießereiroheisen jen und mit Vortheil zu verarbeiten ebenfalls Röhrengießereien einzurichten, Im Zinkgeshäft ift Neues nicht zu berichten ; die Preise sowohl für Walzzink wie für RNohzink haben eine Aenderung nicht erfahren.

Die Einnahmen der Saal -Eisenbahn betrugen im September d. J. nah vorläufiger Feststellung 130 331 (+ 4613) M;

R

seit dem 1. Januar d. J. betrugen die Einnahmen überhaupt n vorläufiger Feststellung 1 135 390 (4+ 30 390) M ae R

Der Aufsichtsrath der Hildebrand’\{chen Mühlenwerke Aktiengefellschaft zu Böllberg wird der Generalversammlung, wie „W. T. B.“ aus Halle meldet, die Vertheilung einer \echs- prozentigen Dividende vorschlagen.

Der Aufsichtsrath der Frankfurter Bierbrauerei -Ge - sellschaft „Henninger“ sezte die Dividende für Prioritäts-Aktien auf 95 %/, für Stamm-Aktien auf 4% fest.

Die E Generalversammlung der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Joh. Zimmermann er- theilte dem Vorstand einstimmig Decharge, beschloß, vom Reingewinn eine Dividende von 69% zu vertheilen und den verbleibenden Rest auf das neue Jahr vorzutragen.

Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“, welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stutt- gart herausgegeben wird, hat in der Nr. 41 des 46. Jahrgangs vom 13. Oktober 1894 folgenden Inhalt: Offenhaltung der Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Le an Winterabenden. Prämiierung württembergisher Aussteller auf der Weltausstellung in Antwerpen 1894. Der neue städtische Arbeitsnachweis in Heil- bronn. Warum wir keine Q Kommissions- und Erport- atte haben. Die NReichsdruckerei in Berlin. Verschiedene

ittheilungen. (Gebrauhsmusterschuß. Ueber die Thüringer Spiel- waaren- und Puppenfabrikation. Die Seeschiffahrt Hamburgs. Die Stempelung von Wechseln. Der berühmte Lak der Chinesen und Japaner. Elektrische Zugdeckungssignalvorrihtung. Seil- befestigung.) Mittheilungen aus den Handels- und Gewerbe- kammern. Literarishe Erscheinungen. Neues im Landes-Gewerbe- museum. Gebrauhsmuster (Eintragungen).

Magdeburg, 13, Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker exkl., von 929%/ —, neue 10,50—10,60. Kornzuder exrkl., 88 0/9 Nendement 9,85-—10,05, neue 10,00—10,10, Nachprodukte exkl., 75 9% Rendement —. Ruhig. Brotraffinade [ —,—. Brotraffinade 11 —,—. Gem. Raffinade mit Faß 22,50—23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 21,25—21,50. Flau. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. Oktober 9,924 Gd., 9,974 Br., pr. November 9,925 Gd., 9,974 Br., pr. Dezember 10,00 bez., 10,024 Br., pr. Januar-März 10,177 bez. und Br. Anfangs stetig, dann ruhiger.

Leipzig, 13. Oktober. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,174 4, pr. No- vember 3,174 k, pr. Dezember 3,20 4, pr. Januar 3,20 #, pr. Februar 3,225 Æ, pr. März 3,225 4, pr. April 3,25 4, pr. Mai 3,25 M, pr. Juni 3,30 4, pr. Juli 3,324 4, pr. August —,—, per September —,—.

Mannheim, 13. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Nov. 12,55, pr. März 12,85. Roggen pr. Nov. 11,10, pr. März 11/45, Hafer pr. Nov. 1175 L März 11,80. Mais pr. Nov. 10,80, pr. März 11,40. Montag Feiertag.

Bremen, 13. Oktober. (W. T. B.) Börsen-S(luß-Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-Börse.) Sehr fest. Loko 5,00. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland middl. loko 31 4. Schmalz. Fester. Wilcox 414 F, Armour shield 41 4, Cudaby 414 4, Fairbanks 335 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 40, Taback. Umsay 54 Seronen Carmen, 50 Faß Maryland, 27 Faß Kentuky.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der öster reihi#ch- ungarishen Staatsbahn (österreihisches Neß) vom 1.

10. Oktober 880 574 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 12 371 Fl.

Peft, 13. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. fest, per September - Oktober 6,20 Gd., 6,21 Br., pr. Früh- jahr 6,68 Gd., 6,69 Br., Roggen pr. Herbst 5,30 Gd., 5,32 Br., pr. Frühjahr 5,66 Gd., 5,68 Br., Hafer pr. Herbst 5,80 Gd,, 5,82 Br., pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Oktober 1894 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai-Juni 5,86 Gd., 5,88 Br.

London, 13. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 9 Weizen- ladungen angeboten.

96 % Javazudcker loko 13 ruhig, Rüben-Rohzucker [oko 94 ruhig.

Die Getreidezufuhren betrugen tn der Woche vom 6. Dk- tober bis 12. Oktober: Engl. Weizen 1833, fremder 52 89%, engl. Gerste 2575, fremde 42 294, engl. Malzgerste 12 143, fremde —, engl. Hafer 2007, fremder 52 447 Qrts., engl. Mehl 21 548, fremdes 27 746 Sack und 750 Faß.

Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 524. Bancazinn 43.

Belgrad, 13. Oktober. (W.T. B.) Die von den Spezial -

kassen an die Berliner Zentralstelle gemahten Rimessen für den Kupondienst für das 11. Semester 1894 haben im Monat Sep- tember d. J. 929 420 Fr. in Gold betragen. _ 15. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen Tabackre zie betrugen vom 1. Januar bis 30. September 1894 6 963 932 Fr. (+ 30013 Fr.). Die Einnahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 30. September 1894 2 322 951 Fr. (— 1083 417 Fr.).

New- York, 13. Oktober. (W. T. B.) Die Bör e eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf durchweg in träger Haltung. Der Schluß war s{chwach. Der Umsaß der Aktien betrug 55 000 Stü.

Weizen eröffnete fest Ge reidliGer Käufe der Exporteure und auf Käufe für ausländishe Rechnung, später etwas abgeschwächt. Schluß stetig. Mais einige Zeit steigend nah Eröffnung infolge nassen Wetters im Westen und reihliher Käufe für den Export; später Reaktion und Abshwähung. Schluß träge.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 565 406 Dollars gegen 8 804 904 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1739 407 Dollars gegen 2 064 317 Dollars in der Vorwoche.

__ Chicago, 13. Oktober. (W. T. Di Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge abnehmender Ankün im Westen und zunehmender Käufe und Deckungen. Sdlvy stetig. Mais fallend einige Zeit nah Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend. Schluß träge.

Verdingungen im Auslande.

Dänemark. 27, Oktober, 2 Uhr. Kaomnerkontoret in Nyb or Ginen)? Lieferung von 800 t Gaskohlen. Bedingungen an Ort und Stelle.

Verkehrs-Anstalten.

Bremen, 14. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs-Postdampfer „Bayern * ist am 12. Oktober Nachmittags in Colombo angekommen. Der PaDomoree „Brauns wes ist am 13. Oktober Vormittags in Baltimore angekommen.

cihs-Postdampfer „Salier“ hat am 13. Oktober Nachmittags Las Palmas passiert. Der Reichs, ostdampfer „Sachfen* hat am 13, Oktober Vormittags die Reise von ntwerpen nah Southampton fortgeseßt.

London, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Castle - Damp „Harleh Castle“ ist auf der Heimreise heute von Kap stadt abgegangen.