1894 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Dividende

E ba Zah. Klein hn

erbau 5 Ana edles

Annener E

ky, Ascan., Clem.ky. Bauges. CitySP

Bauges. Oft lin E E 5

Brodfabrik

Carol. Brk. Offl. Centr.-Baz. f. F. Chemniß. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Gontin.-Pferdeb.

Sie RiN

DeutscheAsp

do. Bgwk.-Ver. bo. Ind AGSP.

do, Verein.

Gelsenk. Gußft! Glüdauf konv. .

Gummi B.-F Sum}. Sh

2gen. Gußft. kv. 8 burg Müblen Da hall .. ein.Brv.

einri t

tarlsr. Dr. K3ntgWilh.

K 18h. Pf. Vrz.-

Ar D E

eyf. «Jof. Papier

Lichter b! Gas-, s afl 3

K3nigsb. S kv

do. do

Mzil.u.

Nienburg, Eis

Nürnbg. Brauer. O cantenb. Chem.

A

ot8v. Straßenb.

do. do.

tostod

Sä}. Dur

S

Larnow do. t. Laton, Baug

Bulkan Bgw. ky.

V MWestf.Stahlrork. xWiedeMaschinen

Wilhelmj We Wissen.

wanißz!1

L Msbeltrges. neue Î Stet tin. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl, Koblnro.

on». Nath, Opt. Fabr. Rauchw. Walter Nedenh. St.-Pr. Nh. -Westf, Fnb. raueret

Sid Gußfth[f.

Schles. DpfrPrf. Sl Ga „S j riftgießi. Hu Ghuert, Elcktr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. StrlsStilt StP pilk.

Sudenb. Masch. SüddImm.409/6 Tapeten; Nordh.

Lit. A.

ergwk. ZetßerMasch nen/20 120 |4

Verfich Kurs u

25

g | or

end ar.

o | C0 U |m—o0

do

- ONI

E 7 Og v

Boe M | eo R TIE

Sesellschaftenu.

N dae bn ti f d Dad d Het E m

preis D funk fend era pen rend preis an b DR

n O Go n pak

pu DO f CIT fas

t Q i de e p d e (P Wfa

S0 | O

8| ooo

. i l Ÿ

1

|o|coov00| 55

Sj É É e a de ile Pu U e

ï t

[E

S Se ve—-

c ¡P Jf. 1a. ¡fa en J

fb, w.

on | 009000

Od O wr DO b db

en.

Bano ADER|

e oRNMNAOROSDO| |a]| | S000] ||

oODON

kv.

AONOOPrONRRO

| o

at Ee

pená GWOANILNZ E

fy N en R

nt ind l |

- D —_— O

r.

1 6 f A O E 2 1 C E 1 B Pr O T D Din pan df Di Dn f On pi Bf C7 1Pn ¿Pn 1h 1 1D O Pm A 1E 1m C 1D E fr P P f P

[Ii]

pi pumi D r

inb

S

nb Div

Dividende pro

16 Vas if 1 1a 1 (f Dr (f 1a u (P 10 En fa e G

E 22 bs bs (S ; Fund. 220) N Cd L ewi mini E,

| pr park pn

pat. pas

bk bn I bent fk Fred D rb D I Dent fri funk C30) D L fer

pra L

3

Bd jd pen pra prdì fund fue fran pem juandò D fac p D S Db A funk ere pack erk per P bere p D E

Brom Smn

Pend duc dund dana J

.

G PTL D R R T O O I bed J J d ded dund I id, J O t

SSS

1000 300 300

1909 500] 500

400 300 1000 | 1000 | 300 ¡ 1000 | 600

300 j 1200 1116 ,80bzG 600/1000177,90bz G 79,00G 75,00B 16032/300}189,00B 80,00 bz 40,00G 103,006 84,00G 39,753 32,00bz 101,506; G 165,50 b; H 173,50 39,00G

[17,75G 129,50G 170,60bz G 215,00 bz 117,25 bz 78,0064 G 116,00B 194,50G 106,75G 93,75 bz G

41/25 bz

45,00G 133,754G 109,25 bz G 154,10bzG 66 00B

38 25b1 G

_800 [259,006 G erungs - Gesellschaften,

300 600 300

300 000/2000

S

1000 300 150

1000 600

1000 | 1000

600

;| 1000

1000

SSSESSESSES

Sf

Jt S

wetden frauto Kinsex der Kurs é pr. Si

FlMzahlung exfolgt, fo ; ; Industrie-Aktien. int 1892 k 1898/94 a ehen.) pes 1802 1098 8E BE (Ste I Ea 600 300 300 300 600 1000 600 600 1690/3c0 [1 600

1

300 11 1000 300 fi

D

72%5G 5,00bzG

70. 25bzG 91,00G 171,75G 48,60G 46 50G

27,50bz G 59,00G 64,10G

69,00B

35,00bzG 9,10G

123,50B 9.75 bz

100.10G 84 25G 67,00B 178,00bzG 117,00G 117,50bzB

96,00bzG 33,00

,

54/00G 76,00bzB 58.80bz G 467,00 bz G 70,00bzG

134,50bzG 187,00G 96, 50bz O

139,00bzG 6,00bz B

[4

t

18/00bz G .177;,00G 303,95G 42’10bzG

r

29/00G

nde = #6 pr. s

.„„M.Feuerv.20%/2v.1000. 460

Aach.

Srl.Lnd.-u.Wfv. 20°/, .50094:

Brl.Feuervs.- Brl,Hagel- SBrl.

#.-G. 20% v.40094:110 120

.20%/0.100054:130

bensv.-G. 20%/9v.100055:

GS.20%v.10003«: 0 182,9 187

(Folonta, Feuerv. 20%v.100054::360 WGoncordia, Lebv. 20% v.10005: 48 Dit.Feuerv.Berl.209/5 v.1000524:/100 D d Berlin 209/59 v.100054:/200

Disd.

Düfsld. Trsp.

A

Phönix 20°/5 v, 1000 fl.[110 :B- 2p: 24004 84 10%/0 v.1000 54: 300

10% b.1000974: 255

i V. 20/4 D 1000544:/120 á,Lebns8v.209/0v.50054:| 45

elv. 334% v.500534

0 60 30 720 150 40

1892/1893

430 75 120 144 25

300

48 100 200 100

80 300 259 180

,

10170G 1890B 1650G 2175G 460B 3850G 7515G 1075G 1600G 3000G 1000G 3375G 4774bzB 2650G 1085G

470b61G 710G 16100 bz

39859G 70G

/ a E 10094: 40 875

Güt.-A. 10°/9 y.50096: E 920B „e(B\.209/0 0.500 A0: 60 11455G „Lebnsv.-G.209/9 y.500954: 735G Nat.-Verf. 259/69 v.40024: 773B rov a, 10%/ von 1000 fl. 35 | ecin.-Witf.Lld.102/9v.100056: 36 |1350G 420G 75 1800S

Rhein.„-Wstf.Rév.109/0v.400A4| 24 | 24 Sâchf. Nücv.-Ges. 52; 0v.50024:

Schles.Feuerv.-G.209/0v.50054: 80 11720B Thuringia, V.-G.20°/0y.1000 36: 150 |13310G Transatlant.Güt. 209/6v.1500.44 90 11250G Union, Hagelvers.202/9 v.500554: 90 1861 G Viktoria, Berlin20°/9 v.1000546-: 171 14150B

W U .B.202/9 y. 100044: 24 [11000B Wilheltina Magdeb. Allg.1004 33 1745B

Fonds- und Aktien-Börse.

_ Berlin, 18. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter - Haltung und mit zumeist niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

In diefer Beziehung waren die weniger günstigen Tendenzmeldungen der fremden Börfenpläte und andere in dem gleihen Sinne wirkende auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß.

Das Geschäft entwickelte fich bei vorberrschender Verkaufsluft ruhig. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine leihte Befestigung ein und weiterhin war dtie Haltung s{wankend, ohne daß die Umsäße wesfentlih an Belang gewannen.

Der Kapitalsmarkt erwies sich e E fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Neichs- und preußische konsolidierte An- leihen waren zumeist behauptet, nur dreiprozentige

abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere lagen \{chwach und ruhig; russishe Anleihen {wäer, Noten behauptet; Italiener und Mexikaner nach [{chwächeremi Beginn befestigt, au ungarishe Gold- renten schwa.

Der Privatdiskont wurde mit 1} 9% notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger cin, konnten si aber später etwas heben. Franzosen und Lombarden nach {wächerem Beginn befestigt; Elbethalbahn fest; italienische Bahnen anfangs s{wächer, später befestigt ; Gottbardbahn \hweizerishe Bahnen \chwach. i Von inländishen Bahnen waren ODortmund- Gronau und Mainz-Ludwig8hafen fest, Marienburg- Mlawka, Ostpreußische Südbahn und Lübeck-Büchen nach s{wächereim Beginn befestigt.

Bankaktien matt; die spekulativen Devisen seßten dur{scnittlih etwas niedriger ein, konnten sich aber später unter Shwankungen wieder etwas bessern. Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Schifffahrtsaktien und Dynamite-Trust-Co. nah s{chwachem Beginn fester; Montanwerthe s{wächer und s{hwankend, s{ließlich befestigt.

und andere

Frankfurt a. M., 17. Oktober. (W. T. B) e) Londoner Wechsel 20,347, Pariser esel 80,933, Wiener Wesel 163,85, 3 9% Neichs« Anl. 93,90, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 82,59, 69%) Tonfol. Merikaner 64,20, Oesterr. Silber- rente 81,10, Oefterr. 4i/s 9/9 Papierrente 80,80, Desteer. 4 9/6 Goldrente 101,20, Oefterr. 1860 er Loose 126,00, 4% port. Anleihe 26,50, 59/4 amort. Rumän. 96,30, 4 9/6 ruf}. Konfols 100,50, 4 2/9 Ruff. 1894 93,80, 4% Spanier —,—, 59/9 serb. Rente 74,10, Serb. Tab.-Nente 73,90, Konv. Türken 29,90, 49/6 ung. Goldrente 99,70, - 49/9 ungar. Kronen 93,60, Böhtn. Westbahn —,—, Gotthard- babn 178,70, - Lübeck-Büch. Eis. 144,80, Mainzer 116,50, Mittelmb. 91,30, Lomb. 882, Franz. 2987, Raab-Dedenburg —, Berl. Handelsge. 152,40, Darmftädter 151,60, Disk.-Komm. 201,80, Dresdner Bank 153,10, Mitteld. Kredit 102,70, Oeft. Kredit- aktien 3025, Reichsbank 161,20, Bochumer Gußstahl 136,40, Dortmunder Union 57,40, Harpener Berg- werk 149,20, Hibernta 140,09, Laurahütte 125,09, Westeregeln 156,00. Privatdiskont 12. Frankfurt a. M., 17. Oktober, (W. T. B.) Esfeklten-Soztietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit- aktien 3013, Franz. 2991, Lomb. 883, Ung. Goldr. 99,60, Gotthardb. 178,60. Disk.-Kommand. 201,20, Bochumer Gußstahl 137,00, Dortmunder Union 98,60, Gelsenkirhen 169,00, Harpener 149,60, Yauraßsite 126,10, Shweizer Nordostbahn 131,00, Italien, Merid. 116,20, Italiener 82,30, Mexikaner 34,60, Ital. Mittelmb. 90,70, 3 9/6 Reichsanl. 93,50, Portugiesen 26,80, Schucke1t Elektrizität 170,80. Hamburg, 17, Oktober, (W. T, B.) (Schluß- Kurse.) Preuß. 4%/4 Konsols 105,70, Silberrente 81,20, Desterr. Goldrente 101,00, 4% ung. Goldr. 99,60, 1860er Loofe 127,00, Italiener 82,20, Kredit- attien 302,25, Franz. 746,00, Lombarden 213,00, 1280er Russen 98,00, Deutsche Bank 169,20, Diskonto-Kommandit 201,60, Nationalbank für Deuntsc/lanb 12450, Hamburger Kommerzbank 109,10, Berliner Hantelsges. 151,70, Dresdner Bank 152,50, Nordd, Dank 126,20, Lübeck-Büchener Eisenbahn 144,10, Marienburg-Mlawka 79,70, Ost A Süd- bahn 39,25, Laurah. 124,80, Nordd, Jute-Spinn. 115,00, L-G. Guano-Werke 137,90, Hamburger Padetfahrt-Altiengesellshaît 9200, Dynamit-Truft- Aftienges. 141,00, Schudckert Elektrizität 168,00. Pidien 17, O5 en, 17. Vftober, (W. T. B.) (Schluß-Kurfe. Dest, 41/s 9/9 Papierr. 99,15, do. Silber 99,15, E Goldr, 123,79, do, Kronenc. 98/00, Ung. Goldr. 122,05, bo. S&ron.-A. 96,70, 1860er Loose 148,00, Türk. aale 65,60, Mo tue 168,60, Länderbank 267,25, Kre itaktien 371,15, Unionbank 280,75, Ungar. Kreditb, 467,00, Wiener Bankverein 147,00, Böhm. We tbahn —,—, Böhmische Nordbahn 298,50, Bu GD, Eisenbahn 918,00, Elbethalbahn 276,00, Ferd.-Nordb, 3380,00, Oest, Staatsbahn 367,25, Lemb.-Czern. 286,50, Lombarden 105,60, Nordwestb. 248,00, Pardubiger 205,00, Alp. - Mont, 84,30; Tabad-Aktien 229,50, Amsterdam 103,00, Mente 24 60,974, Londoner Wechsel 124,20, Pariser 9,

m e

Rusi, Bankn, 1333, Silbeckup, 10000. Bac . anin. u, . V . i T Oktob i u B pat

en, 18, ober. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaltien 465,75, efterceichise. do. 369,50, ftranx, 366,90, Lomb. 104,90, Elbethalbahn 279,90, Deft, Papierrente 99.10, 49/6 ung. Goldrente 121,75, Oefterr. Kronen - Anlethe 98,05, Ungar. Kronen - Anleihe 96,60, Marknoten 61,00, a

‘Krebse 60 Stück

229,00, Länderbank 266,30, Bus(tiehrader Litt. B. Aktien —,— he Loose 65,25. j on, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß- Ku a Englische 23 9/ Konf. 1013, ß. 4 9% Konsols —, Jtalien. b 9% Rente 824, Lombarden 93, 49%/o 89er Nuss. 2. Ser. 984, Konv. Türken &, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 49/5 ung. Goldr. 994, 4 9/6 Spanier 70, 3X4 9% Eaypt, 1004, 40/0 unifizierte Egypter 1032, 44 0/9 Trib. - Anleihe 0 6 9%/o Tonfol. Mexikaner 65, Ottomanbank 16F, Canada Pacific 657, De Beers n. 174, Rio Tinto 14}, 49/9 Nupees 573,*6%/6 fund. Arg. Anl. 704, 959% Arg. Goldanl. 684, 44 °%/9 äuß. Gold- anleihe 407, 3 9% Reihs-Anl. 923. Griech: 81er Anl. 33, Grie. 1887 er Monop.-Anl. 344, 4 %/ Griehen 1889 27, Brasil. 1889 er Anlethe 72, 5 9/0 Western Min. 774, Plagdisk. §, Silber 294. Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. Paris, 17, Oktober. (W.T.B.) (Schluß-Kurfe.) 3% amort. Rente 100,024, 3% Rente 101,574, JItal. 5% Rente 82,924, 4 9% E Goldrente 99,56, 49/9 R 1889 97,60, 3% Ruffen 1891 89,05, 49/0 unifiz. Egypt. —,—, 49% [ran, E Anleihe 697, Konv. Türken 25,274, Türkische Loose 121,25, 4 %/6 Türkische Prioritäts Obligationen 90 478,00, Franzosen 757,50, Lombarden 230,00, Banque ottomane 666,00, Banque de Parts 692 00, Debeers 442,00, Credit foncier 891, Huanchaca- Aktien 174,00, Meridional-A. 580,00, Rio Tinto 370,00, Suez-Aktien 2897,00, Credit Lyonn. 743,00, Banque de France 3850, Lab. ottom. 467,00, Wechsel a. deutshe Pläye 1221/16, Londoner edel

kurz 25,13. Cheques auf London 25,144, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25. Wechsel auf Wien kurz 200,37, Wechsel auf Madrid k. 422,00, Wechsel auf Jtalien 8, Nob.-A. 177,00, 5% Rumänter v. 1892/93 96,40, Portug. 26,25, Portug. Taback- OblL. 437,00, 49%/% Rufsen 63,20, Privatdiskont 13. St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 93,00, Wechsel auf Berlin (3 Mon.) 45,623, do. auf Amsterdam (3 Mon.) 76,85, do. auf Paris (3 Mon.) 36,90, Russische 4% Konfols von 1889 —,—, Ruff. 49/9 innere Staatsrente von 1894 947, Russ. 4% Goldanl. VI, Ser. von 1894 —, Nuf. 449% Bodenkredit- Pfdbr. 152, Russ. Südwestbahn - Aktien 102, St. Petersburger Diskonto-Bank 570, St. Peters- burger internat. Bank 563, Warschauer Diskontobank —, Ruf. Bank für auswärtigen Handel 428. Mailand, 17. Oktober. (W. T. B.) Italienische 59%) Rente 90,274, Mittelmeerbahn 495,00, Merís dionaux 634,00, Wechsel auf Paris 108,60, Wechsel auf Berlin 134,20, Banca Generale 45,00, Banca Italia 795,00, Credito mobiliare 119. Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) (Shluß- Kurse.) Oefterr. Papierrente Mat-Novbr. verz. 794, Desterr. Silberrente Jan.-Juli verz. 794, Oesterr. Goldrente —, 4%, ung. Goldrente 994, 1894er Russen 6. Em. 933, 4 9% VuNen v. 1894 604, Konv. Türken 25, 34°%/ holl. Anl. 1013, 5 9% gar. Transy.-G. —, 6909/0 Transvaal —, Warschau- Wtener 135, Marknoten 59,27, Ruff. Zollkup. 1923. New-York, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Geld leiht, für. Regierungsbonds Prozent- fay 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent- say 1, Wechsel auf Londou (60 Tage) 4,8637 Cable Transfers 4,88, E auf Paris (60 Tage) 9,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9k, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 55, Canadian acific Aktien 632, Zentral Pacific Aktien 16, hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 604, Denver & Rio Grande Preferred 323, Jllinois entral Aktien 92, Lake Shore Shares 1354, ouisville & Nashville Aktien 538, N. - Y. Lake Grie Shares 137, N.-Y. A 992, Northern Pacific Pref. 172, E and Western Preferred 213, Philadelphia and Reading 5/0 I. Inc.-Bds, Bars 6380 Pacific Aktien 118, Silver, Commercial ars 632. Buenos Aires, 17. Oktober. (W. T. B.) Gold-

agio 233,00. aneiro, 17, Oktober. (W. T. B.)

Rio de Wechsel auf London 1115/16.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 17. Oktober. Marktpreise nah Ermitte- lung des Königlichen Polizei-Präsidiums.

Höchste [Niedrigste reise

Per 100 kg für: f

“gu O

rbfen, gelbe, zum Kochen. . | 35 Sueisebobnen: WRRE, +00 e ce T O E T6 Nindfleisch

von der Keule 1 kg. . ECUMet D 6 Schweinefleischß 1kg. . Ka Mel E i Es mmelfleisch 1 kg . . Z utter 1 Ee

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg .

Aale è

Pete L ete Q Schleie , Bleie

D do D

T ELS.

Ei l pie E Tis SIZII115881 188

p DO bi D bi D DO O D T D bub pr pmk jrmà pu

dD

Berlin, 18. Oktober. (Amtliche Preisfest - stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe- troleum und Spiritus.) j Weizen (mit Auss{chluß von Rauhroeizen) per 1000 kg. Loko unbelebt, Termine \{ließen matt. Gefkündigt 50 t, Kündigungspreis 125,75 M Loko 115—138 A nah Qualität. Lieferungsqualität 124 M, diesen Monat 125,75 bez., per Rovember 127—126/5 bez., per Dezember 128,25—128,5—128 bez, per Mai 1895 133,75—134—133,5 bez. An- meldeschein A. 783 und 784 vom 15./10. à 122,75, A. 7895 vom 15,/10. und A. 809 vom 16./10. à 125 verkauft. Roggen per 1000 kg. Loko wenig angeboten. Termine {ließen flau. Gekündigt 100 t. Kündi- gungipreis 108 «A Loko 100—111 A nach Qual. G erenggumen 108 Æ, inländisher guter 107— 109 ab Bahn n per diesen Monat —, per No- vember 108,5—108,75—108 bez,, per Dezember 110—

poleons 9,89, Bankverein 146,76, Taba@aktien

110,25—109,5 bez., per Mai 1895 115,25—114,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Rubig. Gr Feine Futtergerste 95—180 e D é

f Hafer per 10900 kg. Loko unverändert. T, au. 106—147 A nah Qual. Lieferungsqualität 1 pommerscher mittel bis guter 116—128 bez, jj 130 --140 bez., geringer 108—115 bez., preußischer mittel bis guter 116—128 bez., feinèr 130—149 bez, geringer 108—115 bez., schlesischer mittel big ira 16—128 bez., feiner 130—142 bez., per diesen

onat 114,75—114,25 bez, per November 114 113,5 bez, per Dezember 113,75—113,5 bez. per “Mais p : 1000 kg Loko fest. T

Mais per i ofo fest. ermine ge, chäftslos. Gekündigt 250 t. Kündigungspr. 104 5% Loko 104—128 A nah Qualität, per diesen Monat 104,5 nom., per November 104,5 nom., per Dezember 105,5 nom., per Februar —.

Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 150—190 4 nah Qual., Futterwaare 122—135 #4 nah Qual, "E E en eet as Lt E

elsaaten per kg. Loko nter- 8 Winter-Nübsen d M

Roggenmehl Nr. 0 u, 1 per 100 kg brutto int, Sack. Termine wenig verändert. Geklndigt Sack. Kündigungspreis H, per diesen Monat und per November 14,85 bez, per Dezember 14/95— 14,9 bez, per Januar 1895 15,05 bez., per Maj 15,4 bez., per Juni —.

RNRübêl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest, Geck. Ztr. Kündigungspr. f Loko mit Faß —, ohne Faß —, per biesen Mona! und per November 43,4—43,5 bez.,, per Dezember 43,7 d, per Mai 1895 44,2—44,3 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin —, Gekündigt kg. Kündigungspreis 4 Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 4 LVerbrauchsabgabe per 100] à 100% = 10 000% nah Traslles. Gekünd, Mp 4 Loko ohne Faß 51,9 bez,

Spiritus mit 70 46 Verbrauchsabgabe per 100 | à 100% == 100009 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis A Loko ohne Faß 32,3—32,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 000% nah Zralles, elindigt 1. Kündigungdpreis (G Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe. Flau, Gefkündigt 1, Kündigungspreis 4A Loko mit

—, per diesen Monat 36—35,9 bez., per

tovember 36,1—36 bez, per Dezember 36,5— 36,2—36,3 bez., per Januar 1895 —, per Mai

38—37,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,25—16,5 bez.,, Nr. 0 16,25— 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15—14,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,75—15 bez.,, Nr. 0 1,5 M höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der f\tändigen Deputatton für den Eter- handel von Berlin. Normale Eier je nah Qualität von 3,10—3,20 A per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Ausfortierte kleine Waare je nah Qualität von X per Schock. Kalkeier je nah Qualität per Schock 2,90—2,95 46. Ruhig.

Stettin, 17. Oktober. (W. T. B.)z Getreide- markt. Weizen loko unveränd., neuer 108—123, pr. Okt. 124,00, pr. April-Mai 129,00. Roggen loko Teer, 4108=-110, pr, Wliober 11000, pu April-Mai 115,00. Pommerscher Hafer loko 100—114. Rüböl loko unv, pr. Ok tober 43,20, pr. April-Mai 44,00. Spiritus loko niedriger, mit 70 A Konsumsteuer 32,00, pr. Nov.-Dezbr. —,—, pr. April - Mai —,— Petroleum loko 9,30.

Posen, 17. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko ohne S. (50er} 50,00, do. loko ohne Faß! (70er) 30,40. atter.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen loko fester, holftein. loko neuer 126—128. Roggen loko fester, medÆlenb. loko neuer 118—121, ruf}. loko fest, loko neuer 72—74, Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unvz.) fest, loko 443. Spiritus till, pr. Oktober-Norvember 19} Br., pr. November-Dezember 198 Br., pr. Dez.-Jan. 19} Br., pr. April-Mai 204 Br, Kaffee ruhig, Umsaß Sock. Petroleum loko behauptet, Standard white lcko 5,15 Br.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos pr. Oktober 694, pr. Dezember 642 pr. März 614, pr. Mai 604. chleppend.

_Zuckermarkt. (Schlußberiht.) Nüben-Rohzucker I. Produkt Basis 889/45 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,974, pr. Dez. 10,024, pr. März 10,30, pr. Mai 10,50. Stetig.

Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Gertrreide- markt. Weizen S Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,88 Br. Roggen pr. Herbft 9,099 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr 6,00 Gd., 6.02 Br. Mais pr. Sept.-Okt. 6,74 Gd., 6,79 Br, pr. Mai-Juni 6,19 Gd., 6,21 Br. Hafer pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br., pr. Frühjahr 6,21 Gd., 6,23 Br.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußberiht.) Sämmtliche Getreide- arten sehr träge, Fi Anfang unverändert.

Glasgow, 17. Oktober. (W, T. B.) Roh-

Mired numbers warrants 42 \h. 6 d. Sélukpreis 42 h. 5 d.

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. November —, pr. März —, Roggen loko ge- \häftslos, auf Termine behauptet, pr. Oktober 87, pr. März 92, pr. Mai 93. Rüböl loko 214, pr. Herbst 21, pr. Mai 214.

New-York, 17. Oktober. (W. T. B,) Waaren- bericht. Baumwolle in New-York 6, do. tin New- Orleans 57/16, Petroleum matt, do. in New Port 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes

00, do. Pipe line Gertif. pr. Nov. 823. Schmalz (Western eam) 7,85, do, (Rohe und Brothers) 8,19. ‘Mais stetig, pr, Oktober 55, pr. Dezember 534, pr. Mai 53, Weizen stetig. Rother Winterweizen 55#, do, Weizen pr. Oktober 544, pr- Nov. 543, pr. Dez. 55§, pr. Mai 603. Getreide fraht n dbevod16, Kaffee fair Rio Nr. 7 14, do. do. Rio Ne. 7 pr. Nov. 11,90, do. pr. Jan. 10,85, Mehl, Spring clears, 2,05, Zucker d- Kupfer loko 9,70.

Chicago, 17. Oktober, (W. T. B.) Weizen behauptet, pr. Oktober 514, pr. Dezbr. 52, Mais behauptet, pr. Oktober 498, Speck short clear nom. Pork pr. Okt. 12,60,

eisen. Stetig.

Gef. 200 t. Kündigungspreis 115 4 gie

- Schleswig, dem katholischen Pfarrer, Dekan a. D. Bohn zu

__— Deutscher Reichs-Anzeiger

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 6 50 „S.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auh die Expedition |

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 K.

¿ 247.

Verlin, Freitag, den 19. Oktober, Abends.

und

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 4. Jnserate nimmt au:

| Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

q |

die Königliche Expedition des Dentschen Reihs-Anzeigers j

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers :

Verlin 2W., Wilhelmstraße Nr. 32, | 0

1894,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten und Pfarrer Huchzermeier zu Schildesche im Kreise Bielefeld den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 4 / dem Superintendenten a. D. und emeritierten Ersten Pfárrer N udnick zu Zoppot bei Danzig, bisher zu Freistadt im Kreife Rosenberg W.-Pr., den Nothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptpastor Schnittger an der Domkirche zu

Aßrmnannshausen im Rheingaukreise, dem Pastor emer. Neu- haus zu Uentrop im Kreise Hamm, dem Kanzlei-Rath Klückmann und den Rechnungs-:Räthen Maillard und Schur, leßtere drei im Reichs:Marineamt, den Rothen Adler- Orden vierter Kläfse, E :

dem Pfarrer Siebold zu Schildeshe im Kreise Biele- feld den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,

dem bisherigen Kirchenältésten, Rentier Karl von der Lippe zu Danzig, dem Fabrikdirektor Johann Clar zu Aachen und dem Leggenreister a. D. Brune zu Melle den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, i

dem emeritierten Lehrer, Kantor und Küster Fu chs zu Tunzenhausen im Kreise Weißensee den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,

dem pensionierten berittenen Gendarmen Busch zu Mulcey im Kreise Château-Salins das Allgemeine Ehren- zeichen in Gold, i

dem Gymnasial-Pedellen a. D. Julius Kernke zu Breslau, dem Schleusenmeister a. D. Michael Senger zu Elbing, Ae zu Osteróde Osipr., dem Kirchkassen-Rendanten, Altsißer Christian i zu Heteborn im Kreise Oschers- leben und dem Ober:Holzhauer Johann Sachs zu Burgjoß im Kreise Gelnhausen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Handarbeiter Arnold Croos zu Hannover die Nettungs-Medaille am Bande zu verleihen. s

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dein Marine-Ober-Baurath und Maschinenbau-Ressort- Direktor Meyer bei der -Kaiserlihen Werft zu Kiel den Chaxrafktèr als Geheimer Marine-:Baurath mit dem Range cines Naths dritter Klasse zu verleihen.

Königreich Preufen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

zu genehmigen, daß der Ober - Landesgerichts - Rath Warnedcke in Marienwerder als Kammergerichts-Rath an das Kammergericht in Berlin, sowie A

daß der Erste Staatsanwalt Foerster in Tilfit in gleicher M an das Landgericht in Stettin verseßt werde, erner dèn Landgerichts-Rath Bieder in Oppeln zum Land- gerihts-Direktor daselbst, : e

den Gérichts-Assessor Pohlmann in Labischin zum Amis- richter dáselbst, O

den Gerichts-Assessor von Slupecki in Halle a. S. zum Amtsrichter in Karolath, i

den ‘Gerihts:Assessor Dr. Fuhrmann in Ruhland zum Amtsrichter daselbst, i l

den Gerichts-Assessor Michael in Torgau zum Amits- richtér in Jerichow und | S

den Gerichts-Assessor M ittelviefhaus in Siegburg zum Amtsrichter in Dortmund zu ernennen, sowie : 7

dem “Gerichtsschreiber, Sekretär Sauerland in Nüthen den Charáfkter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Seiñe Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den bisherigen Kreis-Schulinspektor Paul Reimann zu Guttstadt zum Seminar-Direktor zu ernennen, und infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu

Oberhausen getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei-

geordneten der Stadt Solingen, Regierungs-Assessor a. D. -

Otto Wippermann daselbst als Bürgermeister der Stadt

Oberhausen für die geseglihe Amtsdauer von zwölf Jahren zu_/

bestätigen.

Justiz-Ministerium.

Der Rechtsanwalt Stelzer in Deuish-Krone is zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts Posen, mit pie seines Wohnsißes in Deutsch-Krone, und i

der Rechtsanwalt, Justiz-Rath Albrecht Caspari in

Cassel zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts

worden.

c. im

zahlen. Kapitals.

glieder auf,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Seminar-Direktor Reimann ist das Direktorat des Schullehrer-Seminars zu Peiskretsham O.-Schl.

verliehen

Am Schullehrer-Seminar zu Rüthen i} der bisherige kommiffarishe Lehrer am Schullehrer-Seminar zu Altrogge als Hilfslehrer angestellt worden.

Büren

Die Nummer 30 der Gesey-Sammlung, welhe von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9702 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Bonn, Eitorf, Waldbröl, Zell, Tholey, Saarbura, Trier, Perl und Rhaunen. Berlin, den 19. Oktober 1894.

Vom 15. Oktober 1894.

Königliches Gesehsammlunas-Ami. Weberstedt.

BekanntmaGung.

Von den zuftändigen Staats- und Kirchenbehörden wird die Er- rihtung einer neuen evangelishen Parochie der Versöhnungskirchec in Berlin beabsichtigt. e :

Der neue Kirchsprengel soll von der St. Elisabeth-Kirhengemeinte abgetrennt und in folgender Weise begrenzt werden : 0 ;

a. im Süden von der hinteren Grenzlinie der Grundstüce auf der Südseite der Bernauerstraße vom Schnittpunkt mit der Parochial- grenze von St. Golgatha bis zum Scnittpunkt mit der Parochial- grenze von Zion einschließlich der Häuser: Ackersiraße 43, Strelitzer- straße 23 und 48 und Brunnenstraße 50 und 138, :

b. im Osten von der Parochialgrenze der Zions-Kirchengemeinde,

Norden von der Parochialgrenze der Himmelfahrt-

Kirchengemeinde, / 2

d. im Westen von der Parochialgrenze der St. Golgatha- Kirchengemeinde. A -

Zugleich werden folgende Festsezungen getroffen : A

1) Die in der Parochie von St. Elisabeth bestehenden Gebühren- ordnungen sind für die neue Kirchengemeinde so lange verbindlich, bis eine anderweite Gebührentaxe im firchenordnungsmäßigen Wege zu stande gekommen ist. s :

2) Das Mitbenußungörecht an den der St. Elisabeth-Kirchen- gemeinde gehörigen : Vivien: V foll der Versöhnungs-Kirchen- gemeinde bis zu der Zeit, da diefe e ; erworben haben wird, zu den bei St. Elifabeth bestehenden Gebühren und Bedingungen freistehen. H x S :

3) Für den Fall, daß der von St. Elisabeth an St. Golgatha in einer Jahresrente von 4500 f abzuführende Zuschuß künftig weg- fallen und die St. Elisabeth - Kirchengemeinde zu diesem Zeitpunkte finanziell unabhängig von den vereinigten Kreissynoden oder einer sonstigen Instänz sein follte, hat die St. Elisabeth - Kirchengemeinde an die Versöhnungs - Kirchengemeinde ein Kapital von 30 000 # zu Die Auszahlung erfolgt nach Maßgabe des freigewordenen

e ih einen eigenen Begräbnißplatz

Indem wir den obigen Parowial - Regulierungsplan hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle betheiligten Gemeinde-

etwaige Einwendungen dagegen bis zum 6, November d. J.

während der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unseres Geschäftsgebäudes Ce 26) bei dem Bureau-Vorsteher, Rechnungs-Rath Paucke oder deffen Stell- vertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache \criftlih einzureichen oder zu Protokoll zu erklären. Berlin, den 16. Oktober 1894. Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg.

D. Schmidt.

Botschaft , Salyooth

Königliche nach der

Ost-Asien.

el, mit Anweisung seines Wohnsißes in Cassel, ernannt

wordén,

nach Cannes antrat. i Majestät im Neuen Palais den Kontre-Admiral

Kommandanten der Kreuzer-Division, vor dessen Abreise nach

Nichtamtliches.

Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 19. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag im hiesigen Schlosse die Meldungen des neuernannten Militär - Áttach

és bei der Kaiserlich russischen

Oberst - Lieutenants im Generalstabe Prinzen

Engalytscheff, sowie des neuernannten Militär-Attachés der Königlich stamesishen Gesandtschaft ,

Hauptmanns Luang entgegen.

Heute Vormittag um 10 Uhr 10 Minuten begleiteten, wie „W. T. B.“ meldet, Seine Majestät der Kaiser Seine E den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin

ildparkstation, von wo Höchstderselbe die Reise Um 12/2 Uhr empfingen Seine Hoffmann,

[P d

Ueber dic gestrige Fahnenweihe und die Festlichkeiten, welche fich derselben anschlossen, entnehmen wir dem Bericht des „W. T. B.“ noch Folgendes: Gestern Vormittag 10 Uhr fand an dem Denkmal Friedrichs des Großen, Unter den Linden, die Weihe der 132 den neuen vierten Bataillonen verliehenen Fahnen in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers, der hierzu eingetroffenen deutschen Fürsten, sowie der Prinzen des Königlihen Hauscs und anderer deutsher Fürstenhäuser statt. Vor dem Denkmal war ein Feldaltar aufgestellt, während Truppentheile der hiesigen, der Spandauer und Potsdamer Infanterie- Regimenter mit ihren Feldzeihen zur Rechten und Linken des freien Plaßes bis zur Schloßbrücke Auf- stellung genommen hatten. Nachdem Jhre Majestät die Kaiserin mit Seiner Majestät dem König von Serbien in dem Palais des Hochseligen Kaisers Wilhelm I. und dic deutschen Fürstlihkeiten vor dem am Denkmal er- richteten Altar eingetroffen waren, führten Seine Majestät der Kaiser, begleitet von dem General-Feldmarschall Grafen von Blumenthal, zu Pferde die neuen Feldzeihen unter klingendem Spiel aller Musikkorps heran, begrüßten die Fürsilichkeiten mit Händedruck und nahmen vor dem Altar Aufstellung, während die neuen Fahnen Carré formierten. Die Weihe be- gann mit dem Armeegebet: „Jch bete an den Gott der Liebe“, welches das Musikkorps des Negiments der Gardes du Korps ausführte; alsdann hielt Militär-Oberpfarrer D. Frommel die Weiherede, welher er die Worte des Apostels Paulus zu Grunde legte: „Z|t Gott für uns, wer mag wider uns sein,“ die f. Z. bei der Weihe von 143 neuen Fahnen am 18. Januar 1861 dem Geistlihen ebenfalls als Text gedient hatten. Hierauf folgte Gebet, Vater-Unser und Segen, wobei die im Lustgarten aufgestellte Artillerie den Kanonensalut abgab. Während der Weiheworte übernahmen die Regiments- Kommandeure die neuen Fahnen und fenkten dieselben. Nun- mehr übergaben Seine Masestät der Kaiser die Feldzeichen mit einer Ansprache, auf die der General - Feldmarschall Graf von Blumenthal im Namen der Armee erwiderte. Er {loß mit einem dreimaligen Hoh auf Seine Majestät den Kaijer, in welches die Truppen und das zuschauende Publikum brausend cinstimmten. Hierbei senkten sch die neuen Feldzeichen huldigend vor dem Allerhöchsten Kriegs- herrn. Jhre Majestäten die Kaiserin und der König von Serbien wohnten der Feierlichkeit von dem Balkon des Palais weiland Kaiser Wilhelms k. bei. An der Seite Jhrer Majestät befand sich der vierte Sohn Jhrer Majestäten, Prinz August, während die drei ältesten Katserlihen Prinzen, Seine Kaiserliche und Königlihe Hoheit der Kronpri Friedri Wilhelm und die Prinzen Eitel - Friedri und Adalbert in die Front des 1. Garde-Regiments z. F. ein- getreten waren. Hierauf begaben Sih Seine Majestät vor die nunmehr vor dem östlichen Flügel der Universität Aufstellung nehmenden neuen Feldzeiben der hier nicht garnisonterenden Truppen und nahmen den Parademarsch der Garde-Jnfanterie- Truppentheile, welche bei der Weihe zugegen gewesen waren, sowie der für den Ehrensalut kommandiert gewesenen Abtheilung Garde- Artillerie ab. Hierbei waren die neuen Feldzeichen der Regimenter bei diesen eingetrcten. Nachdem alsdann die neuen Fahnen unter Eskorte des Lehr-Jnfanterie-Bataillons wieder in die Ruhmeshalle des Zeughauses zurücckgebraht worden waren, führten Seine Majestät der Kaiser an der Spigze der Leib- Kompagnie des 1. Garde-Regiments z. F. die Fahnen der Garde-Jnfanterie-Regimenter nah dem Königlichen S e. An dem feierlihen Akt der Fahnenweihe nahm auch die katholishe Geistlichkeit, darunter der Feldpropst Bischof Aßmann theil; diezelbe hatte vor dem Altar Plaß genommen. Um 12 Uhr faud in der Wohnung der Kaiserlichen Majestäten im hiesigen Schloß Familien - Frühstückstafel und im Apollosaal Marschalltafel ttatt. Um 11/2 Uhr fuhren e Majestäten mit den Fürstlihen Gästen nach Potsdam urüd. : Nachmittags um ò Uhr fand sodann im Marmor-Saale des Neuen Palais Tafel zu ca. 300 Gedecken statt, an welcher außer Jhren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin, Seine Majestät der König Alexander von Serbien, die zur Fahnenweihe eingetroffenen deutschen ürst- lichkeiten, die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen auses, die kommandierenden Generale, die fremden Militär- Ättachés, der Präsident des Staats:Ministeriums Graf zu Eulen- burg, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts L r von Marschall u. a. theilnahmen. Neben ZJhrer Majestät iserin, Allerhöchstwelhe zur Rechten Seiner Majestät saßen, hatten der König von Serbien, Jhre Königliche die Prinzessin Carl von Hohenzollern und tónigs- lihe Hoheit der Großherzog von Baden Play genommen; zur Linken Seiner Majestät folgten Jhre Kömgtis Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preuß Seine- Königliche Hoheit der Großherzog von Meclie Jhrer Majestät gegenüber des der É eldmarschall Graf von Blumenthal ggen dem anzler Grafen von Caprivi und dem eral -. Freiherrn von Loë. Die Tafelmusik war von dem

Schwerin.

Husaren-Regiment gestellt. Jm Verlauf der Tafel erhoben

E [4

E S A zehn Prins A E Mbit B Mir. 20