1894 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Namen des 8! aide Ae n iht N bein n mtsgeriht zu u durch den Amtsrichter Suigac für e t:

Die Hypothekenurkunde über 18 Rthlr. 10 Sgr. elterliher Erbtheil der Amalie Hoffmann, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 11. Oktober 1837, der Ausfertigung des Erbrezesses vom 12./23. Sep- tember 1837 und dem Eintragungsvermerk vom 11. Oktober 1837, eingetragen auf Grund des Jacob Hoffwann'’schen Erbtheilungsvergleihs vom 23. Sep- tember 1837 in Abth. 111 Nr. 35 des dem Besitzer Johann Krosta gehörigen Grundstücks Orlen Bd. U11 Blatt 59 und übertragen auf Orlen Bl. 48, wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Aufgebotsver- fahrens werden dem Wirth Johann Krosta zu Orlen auferlegt, und zwar ace 8 87 Z. P.-O.

ugar.

* [42383 Bekauntmachung.

Durch Urtheil vom 12. Oktober 1894 sind fol- gende Urkunden:

1) der Kaufvertrag vom 27. November 1833 nebst

ypothekenaus8zug vom 15. April 1834, lautend über 100 Thaler für den Kossäthenaltsißer Johann Andreas Martin Stinnecke, eingetragen im Grund- buch von Barleben Band I1 Blatt 90 auf die der Chefrau des Lantwirths Johann Friedrich Wallstab, Katharine Friederike, geb. Stinnecke, cehörigen Grundstücke unter Mithaft des im Grundbuch von Barleben Band XT Blatt 521 für den Fleischer- meister Wilhelm Kuhlmann und des im Grundbuch von Barleben Band 11 Blatt 116 für den Oekonom Friedrich Wartenberg in Rothensee eingetragenen Grundftücks, :

2) die Schuldurkunde vom 19. Juli 1866 mit dem Hypothekenshein vom 26. Juli 1866, lautend über 100 Thaler nebst 5 9/6 Zinsen, sowie die Schuld- urkunde vom 22. August 1866 mit dem Hypotheken- schein vom 20, Oktober 1866, lautend über 60 Thaler nebst 59/6 Zinsen, sowie die Schuldurkunde vom 9. April 1867 mit Hypothekenshein vom 283. April 1867, lautend über 40 Thaler nebst 59/6 Zinsen, fämmtlih eingetragen im Grundbuche von Neustadt Band 11 Blatt 91 Abtheilung 111 Nr. 6 resp. 7 resp. 9 für den Bötther Hermann Schlegel zu Magdeburg auf die dem Alerbürger Thiem zu Magdeburg-Neustadt gehörigen Grundstücke,

3) der Kaufvertrag vom 9. Januar 1882 mit dem Hypothekenschein vom 3. Februar 1882, lautend über 21 000 A Restkaufgeld nebft 5% Zinsen in viertel- jährlihen Raten, für den Kaufmann Theodor Dschenfzig, eingetragen im Grundbuch von Neustadt- Magdeburg Band 35 Blatt 1658 Abth. 111 Nr. 2 auf dem der Handelsgesellschaft Carl Krug & Co. zu Magdeburg gehörigen Grundstücke

für fraftlos erklärt worden. Magdeburg (Neustadt), den 12. Oktober 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18 a. Freytag.

[43106] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Salz zu Posen vertretenen Eheleute Eigenthümer Gustav Schwanberger und Johanna, verwittwet gewesenen Schwanenberg, geborenen Storß, zu Neu - Puszczy- kowko erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durh den Gerichts-Affessor Vieregge für Recht :

Die der Person oder dem Aufenthalte nah unbe- kannten Berechtigten der im Grundbuche des Grund- \tücks Neu-Puszczykowko Bl. Nr. 15 für die Frie- derike Emilie Hoffmann, verehelihte Schriftseßer Hermann Eckert zu Posen, als Miterbin der Wil- helm Eduard und Anna Rosina Hoffmann’schen Eheleute, vermerkten, angeblich getilgten Erbtheils- forderung :

a. der in Abthl. 1IT Nr. 9a. (c. 7) haftenden 14 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, b. der in Abthl. 111 Nr. 9c. 7) haftenden 9 Thlr. 23 Sgr. nebst Zinsen werden mit ihren Nechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Posen, den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Lira Bekanntmachung. Durd) Aus l gerihts zu Bischofstein vom 18. Oktober 1894 werden

chlußurtheil des Königlichen Amts der Sattler August Lindenblatt oder dessen Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buch von Lautern Nr. 83 in Abtheilung 111 Nr. 5 für die Wittwe Elisabeth Lindenblatt zu Santoppven eingetragene Hypothekenpost von 300 (A ausgeschlossen.

BVischofftein, den 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[43095] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erihts Oppeln vom 18. September 1894 sind die nhaber der auf Nr. 9 Leopoldsberg Abtheilung ITT Nr. 1 für Franz und Johann Niesig eingetragenen Post von je aht Thalern und einer Kuh oder weitere je aht Thaler nebst \tandesmäßiger Hochzeitsaus- Rttnig mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Oppeln, den 13. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[43101] Im Namen des Königs!

Auf Antrag 1) des Landwirths Franz Buschkühle, t. Sommer, zu Nobringhausen, 2) des Landwirths ranz Sommer, gt. Gremmer, daselbst, 3) des Land- wirths Theodor Himedcke, gent. Buschkühl, zu Alten- mellrih, vertreten durch den Rehtsanwalt Dffenberg zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ie durch den Amtsgerichts-Rath Evers für

echt :

Die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche von Mellrih Bd. I Bl. 49, Bd. 111 Bl. 31, von Klieve Bd. 1 Bl. 40 und Blatt 38 Abth. 11 Nr. a. bezw. 9 bezw. f. bezw. 9 für die Kinder des Franz Georg Buschkühl, nämlich Franz Georg, Maria

ranziska Elifabeth, Franz Victor, Franz August,

erdinand, Maria Bernardine und August aus dem

rbvertrage vom 6. Juni 1811 eingetragenen in

uanto noch zu bestimmenden Pflichttheils von dem

achlaß ihrer Mutter Margarethe, geb. Funke, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung Ei oen, Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Erwitte, den 27. September 1894.

Evers.

J

[43090] Verkündet am 19. Oktober 1894. Brand, Gerichtsschreiber. Im Namen dés Köuigs hat in dem von dem Bauersohn Hermann Krohn zu Stresow, vertreten durch die Rechtsanwalte Braune und Baar hier, beantragten Aufgebots-Ver- fahren zwecks Berichtigung seines Besißtitels auf den Grundbuchblättern von Schönfließ: Band XV Blatt Nr. 63, Band XVT1 Blatt Nr. 106, Band XIX Blatt Nr. 154 das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.-M. Buen den Amtsgerihts-Rath Knönagel für Recht er- annt : :

Die im Aufgebotstermine nicht erschienenen be- kannten und alle unbekannte Prätendenten des Eigen- thums an den in der Schönfließer Feldmark ge- legenen, im Grundbuhe von Schönfließ Band XV Blatt Nr. 63, Band XVI Blatt Nr. 106 und Bard X1X Blatt Nr. 154 verzeichneten drei Grund- ftüden, deren Umfang angegeben worden ist

bei Nr. 63 auf 67 a 40 qm,

bei Nr. 106 auf 89 a 60 qm,

bei Nr. 154 auf 63 a 30 qm, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Knönagel.

[43105] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Gradzielewski zu Schrimm vertretenen Gutsbesißer : 1) Johann Kluczynski zu Neu-Demanczewo, 2) Michael Iwaúski zu Lodz, 3) Jacob Szeszuta zu Lodz, 4) Franz Lulka zu Lodz, als der eingetragenen Eigenthümer der Grundstücke Lodz Nr. 1 bezw. Nr. 58 bezw. 59 bezw. 60, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Gerichts-Assessor Vieregge für Recht :

Die unbekannten Berechtigten der nachstehenden im Grundbuche des Grundstücks Lodz Nr. 1 in Abthl. 111 Nr. 8 und 9 für den Kaufmann Salomon Wiener in Schwersenz eingetragenen, späterhin auf die Grundbuchblätter der Grundstücke Lodz Nr. 58, Lodz Nr. 59 und Lodz Nr. 60 nah Abthl. IT1T Nr. 18 und 1 ® übertragenen Posten:

a. Nr. 8 bezw. Nr. 18 eine rechtsfkräftige Wechsel- forderung von 40 Thlr. nebst 60/69 Zinsen feit dem 1. April 1865, das RNeht auf Kostenersat und die Kosten der Eintragung auf Grund des Wechsels vom 2. Januar 1865, des rechtskräftigen Zahlungs- mandats vom 26. April 1865 und der Requisition des Prozeßrichters vom 12. Mai 1865;

b. Nr. 9 bezw. Nr. 1 ® eine rechtskräftige Wechsel- forderung von 42 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. nebst 69/6 Zinsen seit dem 24. April 1865, das Recht auf Koftenersay und die Kosten der Eintragung auf Grund des Wechsels vom 2. Januar 1865, des rechtskräftigen Las vom 28. April 1865 und der Requisition des Prozeßrihters vom 12. Mai 1865,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Poften ausgeschlossen.

Posen, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. [43091] Bekanntmachung.

Durch Auëschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenpost : :

„115 Thlr. 7 Sgr. 19/5 Pf. (= 345,71 M) väter- lihes Erbtheil, welhes die Wittwe Ursula Pietrusiak laut des in der Stanislaus Pietrusiak’shen Vor- mundschaftsfahe abgeschlossenen Erbrezesses vom 12. Juni/18. September 1847 der Susanna Pie- trusiak bei deren Volljährigkeit zu zahlen und mit 59/9 zu verzinsen sich verpflichtet hat, eingetragen in Abth. 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Morka Blatt Nr. 12 (früher Nr. 5) nach der Verfügung vom 6. November 1847“

mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausges{lossen. Schrimm, den 15. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[42947]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund- buhe von Epe Band 14 Blatt 19 und Band 17 Blatt 10 eingetragenen Post von Fünfzig Gulden holländisch Darlehn mit drei Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 16. Dezember 1802 für Erben Wittwe Johann Wilderink in Gronau, ein- getragen ad instantiam des Fabrikanten Dirk Bremmers und das Aufgebot des Hypotheken-Jnstru- ments über die auf diesen Grundbuchblättern einge- tragene nachbezeihnete Post, nämli eine Kaution zur Sicherheit der Geschwister 1) Anna Maria Catharina Adelheid, 2) Gerhard Heinrich, 3) Gerhard Heinrih Bernard, 4) Anna Maria Elisabeth Bâätker wegen der von ihrer Mutter Wittwe Bätker über- nommenen Verbindlichkeit, die vorhandenen Schulden zu vierhundert aht und achtzig Thaler sieben Silber- groshen und elf Pfennig allein zu berichtigen und ein Abdikat von \echs und sehèziz Thalern acht Silbergroschen für die vorgenannten vier Geschwister BVätker, alles zufolge P I E U vom 25. September 1847 resp. 19. ¿Februar 1848, hat das Königlihe Amtsgeriht zu Ahaus am 17. September 1894 für Recht erkannt, daß betreffs der Post von Fünfzig Gulden holländish mit drei Prozent Zinsen uud Kosten die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen seien und daß das Hypo- theken-Instrument für kraftlos zu erklären sei und die Kosten dem Kötter Gerhard Heinrih Bädker sivo Bâtker im Kirchspiele Epe und dem Schenk- wirth Gerhard Terhaar genannt Droste zu Gronau zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. E Bekanntmachung, |

Durch das am 8. Oftober 1894 durch das unter- zeichnete Gericht verkündete Aus\{chlußurtheil ist dahin erkannt worden:

I. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Nr. 32 Vorschloß Stuhm in Ab- theilung IIT unter Nr. 2 für die unverehelichte Dorothea Laurentorwoska eingetragenen Darlehns- hypothek von 49 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

11. Die Kosten fallen dem Antragsteller Franz Kurowsfki zur Last.

Stuhm, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

Durch Aufgebotsurtheil des unterzeihneten Ge- pon vom heutigen Tage sind die unbekannten Jn- baber der auf den Grundstücken des Zigarrenmachers Fris Schütte zu Petershagen im Grundbuche von

etershagen Bd. 14 Bl. 40 Abth. 111 Nr. 2 für den Häringsfänger Christian Glißmann eingetragenen Hypotheken-Restpost ad 150 A mit ihren Ansprüchen an diese Poft ausgeschlossen.

Petershagen, 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[42943

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1894. Ahlborn, Sekretär. Auf den Antrag des Gastwirths Martin Cordes in Jork erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork r, den unterzeihneten Gerichts-Assefsor 2c. für

echt : Die etwa Berechtigten an nachstehender im Grund- buche von Jork Band 11 Blatt 35 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 eingetragener Post: „1800 #( Nest- betrag einer Schuldsumme von 2400 M mit 49% jährlich verzinslich auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Juni 1854 zu Gunsten der Regine Thiemig, jeßt in Dorum, im Hypothekenbuche eingetragen am 10. Juni 1854 bezw. 30. April 1863, im Grundbuch eingetragen am 20. Oftober 1886", werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Blendermann.

[42940]

[42931] Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Oktober 1894 sind die Inhaber der im Grundbuche von Noskorw Band I Bl. Nr. 23 a. Abth. 111 Nr. 1 für den Wawrzyn Pawlowski aus dem Erbrezesse vom 12. März 1840 eingetragenen, bei der Großjährigkeit zahlbaren und von da ab ver- zinéliden mütterlichen Erbtheilöforderung von 47 Thaler 15 Sgr. 74 Pf. mit ihren Anjprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Jarotschin, den 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[43023] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinseyer Reey, Johanna, geb. Ebert, zu Eberswalde, Schweizerstraße Nr. 9, ver- treten durch den Justiz-Rath Toll zu Eberswalde, klagt gegen ihren Chemann, den Steinseßer Wilhelm Reetz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che- scheidung und Ertlärung des Beklagten für den allein s{chuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11, Januar 1895, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. R. 54/94.

Prenzlau, den 12. Oktober 1894.

Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43030] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Sabine Lina Reuter, geb. Ackermann, zu Hamburg, vertreten durch NRechts- anwalte Dres. Wachsmuth & Horwiy, klagt gegen ihren Ehemann Martin Gustav Adolph Reuter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen bös- liher Verlassung des Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 2, Januar 1895,

ormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuin ZwedLe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Oktober 1894.

O. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43020] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma MRichter, geb. Aechtermeyer, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Jujtiz- Nath Meier daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Linus |Bruno Richter, früher in Kiel, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be- stehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 25. Ja- nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht.

Kiel, den 20. Oktober 1894.

Bosse, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43022] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Crkel Nicoline Jensen, geb. Petersen, zu Lustrup in Dänemark, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller 1. in Flensburg, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Peter Andersen Jensen, früher in Glückstadt, Korrektionsanstalt, dann in Varde in Jütland, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nah zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 111, Zivilfammer des Königlichen Landgerichts zu

lenêburg auf Dienstag, den 15. Jauuar 1895,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. O Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. Oktober 1894.

g nke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Schneider, geb. Kirsten, in Gräfen- roda, vertreten durh den Rechtsanwalt Geh. Justiz- Rath Ewald hier, klagt gegen ihren Chemann Trau- gott Heinrich neider, früher in Gräfenroda, jeßt

[43021]

zu erkennen

+

unbekannten ay wegen Ehescheidun dem Antrage: die Che der Schneider'schen leute auf Grund der §§ 8 folg. des Ghemandats trennen und wiederaufzuheben, auch den Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet Beklagten zur mündlihen Verhandlung des R fs, streits vor die II. Zivilkammer des Herzogli Landgerichts zu Gotha auf den 29. Dezember 1894, Vormittags 9} Uhr, mit der Au orde, rung, einen bei dem gedahten Gerichte zu claflen Anwalt zu bestellen. Zeit Zwecke der öffent ichen E wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotya, den 22. Oktober 1894.

_ Ditel, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts,

[43026] Oeffentliche Zustelluug.

Die verehelichte Josefa Dalügge, geb. Dutkowska zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwiß in Bromberg, flagt gegen ihren Ehemann, dez Arbeiter Franz Casimir Dalügge, zuleßt in Brom. berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe, scheidung mit dem auf böslihe Verlassung gegrün, deten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kéniglichen Londgerihts ¿u Bromberg auf den 21. Jauuar 21895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der bfrentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 20. Oktober 1894.

: Die Gerichtsschreiberei, Aktheilung 1, des Königlichen Landgerichts.

[43084] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberbeleuhter Gottlieb Germann zu Frank, furt a. M., vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Oelsner daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Ger- maun, geb. Nauch, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Eklescheidung nunmehr au wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen, die Beklagte für den huldigen Theil und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank- furt a. M. auf den 21, Dezember 1894, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwee der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43137] Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Catharina Dorothea Kocinski, geb. Simonsen, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen deren Ehemann, den Uhrmacher Philipp Kocinski, zuleßt in Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Ver- lassung mit dem Ee auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Theil, und ladet gen Beklagten zur mündlihen Verhandlung des

echts\treits vor die II. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Altona auf den 26. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem ga E Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 13. Oktober 1894.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43029] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Friederike Fuchs, ledig, volljährig, in Hem- mingen, und der Pfleger ihres unehelichen Kindes August Friedrich Wagner, Schuhmacher in Leon- berg vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Daur und von Schad in Stuttgart, klagen gegen den ledigen, volljährigen Bauern August Blanz von Hirschlanden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Bei- \{laf, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Mitklägerin Friederike Fuchs am 27. August d. F. geborenen Kindes August zur Be- zahlung von:

a. jährlihen Alimenten an die Pflegschaft des Kindes im Betrag von je 120 M, zahlbar in viertel- jährlihen Naten, je am 27. August, 27. November, 27. Februar, 27. Mai, das Verfallene sofort, :

b. Tauf- und Kindbettkosten an die Mitklägerin im Betrag von 50 M,

und zur Tragung der Kosten des Nechtsftreits zu verurtheilen, au das Urtheil soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kgl. Amtsgericht zu Leonberg auf Dienstag, den 18. Dezember 1894, Vor- mittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bund wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 20. Oktober 1894.

Traub, H.-Gerichts\hreiber Kgl. Amtsgerichts.

[43083 Oeffentliche Zustellung.

e. Reit! Konditor in Straßburg 7 Els, Lange- straße 139, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen den Anton Keller, Konditor, früher zu Gebweiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein, mit dem Antrage auf Verurtheilun Zahlung von 1600 4 nebst 50/9 Zinsen vom 24. September 1894 und zu den Kosten des Rechts- streits, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mün lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colme i. Els, auf den 4, Januar 1895, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. E Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au? zug der Klage bekannt gemacht. i

Der Landgerichts-Sekretär: Weidig-

des ite zur

J Yulduerische Beklagte, wegen einer Forderung von

.

zum Deutschen Reihs-A

M 251.

1. Untersuhungs-Sachen.

9, Aulae ote, Zustellungen u. dergl.

3, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Meridenmn. 4. ie pt Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

43028] Oeffentliche Zustellung.

V Der Wirth Josef Paszkowiak in Kolaczkowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowsfki in Rawitsch, klagt gegen den Wirth Anton Sworowstki, früher in Oczkowice, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche Kolaczkowice Nr. 69' in Abtheilung 111 unter Nr. 4 für denselben auf Grund der Schuld- urkunde vom 26. April 1861 eingetragenen, mit 5% verzinslihen Darlehnsforderung von 55 Thaler zu wiliigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf den 19, Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nawitsch, den 6. Oktober -1894. / Bode, Assistent, als Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43027] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Jedrzejewski zu Nenczkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Paledzki in Thorn, flagt gegen die Besißerfrau Franciska Unger, geb. Mielau, früher zu Renczkau, jegt unbekannten Auf- enthalts, wegen :

1) verauslagter Baukosten für einen im Jahre 1891 auf dem Grundstück der Beklagten Renczkau 55 errichteten Schweinestall im Betrage von 48 4,

9) verauslagter Entschädigung für in demselben Jahre in dem Wohnhause der Beklagten angebrachte ¡wei eiserne Kochplatten im Betrage von 9 Æ,

L eines auf es der Beklagten dem Besißer Johann Kliemek in NRenczkau im Juni 1890 zurück-

} erstatteten Darlehns im Betrage ven 186 M.

mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 243 M nebst 59/0 Zinsen seit Zustellung der Klage

zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 22. Dezember 1894, Vor- mittags LA Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 20. Oktober 1894.

D ed eLL, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43089] Oeffentliche Zustellung.

_Der Schneidermeister Chr. Haase zu Hannover, Höltystraße, vertreten durh Rechtsanwalt Pfeiffer ju Hannover, klagt gegen den Kaufmann Thölke, früher in Hannover, jeßt in Holland oder anderswo unbekannten Aufenthalts, aus käufliher Waaren- lieferung bezw. für dienstmiethlih geleistete Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils jur Zahlung von 128 4 20 4 nebst 5 9% Zinsen seit 1, Januar 1893, und ladet den Beklagten zur Finiglide Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht V H. zu Hannover, Zim- mer 88, auf den 14, Dezember 1894, Vor: mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 15. Oktober 1894.

Der Gerichts\chreiber des Königl. Amtsgerichts. V H.

[43082] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Kohlmann zu Bremer- haven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Chr. Claussen daselbst, klagt gegen den Müller und Pantrymann Carl Zeunert, frübér in Bremerhaven, ¿i Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem demselben gegebenen baaren Darlehen, sowie für gewährtes e und gelieferte Beköstigung, mit dem Antrage uf Zahlung von 192 4 70 nebst 59/6 Zinsen

j [eit dem Tage der Klagzustellung, au ti

ollstreckbarkeitêcrflärung des ergehenden Urtheils, ind ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ju Bremerhaven auf Dienstag, den 18. Dezem- va 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke er dfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 22. Oktober 1894. L Wlemann, j als Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

Ÿ 142664]

Oeffentliche Zustellung einer Klageschrift. wepetiann Schleicher, Schmied, in Shhifferstadt ohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß- evollmäHtigten Georg Scheer in Speyer, klagt gen die Gebrüder Urban Dague und Georg Aan vergefellshaftete Steinhauer, leßterer in dwigshafen am Rhein wohnhaft, ersterer in iferstadt wohnhaft, dermalen aber ohne bekannten %n- und Aufenthaltsort abwesend, als solidar- 9 A für Schärfen und Zurichten von Werk- lug der Beklagten. R N veri Beschluß der Zivilkammer des K. Land- gy rankenthal vom 5. Oktober 1894 wurde als zie emt8geriht Speyer für diesen Rechtsstreit guuständiges Gericht bestimmt. : ha? dae ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits das K. Amtsgericht Speyer Termin anberaumt

Dritte Beilage | nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

auf Montag, den 17, Dezember 1894, Vor- mittags 9 Uhr, im amtsgerihtlihen Siztungsfaale dahier. Zu diesem Termin ladet der Kläger Her- mann Schleicher die beiden Beklagten Urban und Georg Dagne vor das K. Amtsgericht Speyer vor en e u

G wolle dem K. Amtsgericht gefallen, die Be- flagten als Solidarschuldner zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen: 1) die Hauptsumme von 32 4 99 -3 für gelieferte Schmiedearbeiten, 2) 5 9/6 Zinsen hieraus vom 29. März 1894 dem Tage der Zu- stellung des Zahlungsbefehls an, 3) 7 A 80 S Kosten eines Arrestes, 4) die Kosten des widersprochenen Jahn 8befehls mit 34 10 „, 5) eine angemessene Sntshädigung für Anfertigung der Klageschrift und sämmtliche Prozeßkosten, au wolle das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.“ Gegenwärtiger Auszug der Klageschrift wird hiermit zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Mit- beklagten Urban Dagne öffentlich bekannt gemacht.

Speyer, den 19. Oktober 1894.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Neis, Kgl. Sekretär.

[43025] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Jedrzejewski zu Renczkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Paledzki in Thorn, Élagt gegen die Besißterfrau Franciska Unger, geb. Mielau, früher in Renczkau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen verabredeter Vetáütun für die Be- aufsihtigung des Neubaues eines Wohnhauses auf dem Grundstücke dér Beklagten Renczkau Nr. 55 mit dem Antrage: i

1) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 150 4 nebst 59% Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, :

2) E Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 22. Dezember 1894, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen s wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 20. Oktober 1894.

i v. Keudell,

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43024] Bekanutmachung.

Der in der öffentlichen Zustellung in Nr. 36 390 pro 1894 in Sachen Stillshweig c/a Donueit wegen Kleiderlieferung bestimmte Verhandlungstermin wird auf den 14. Dezember 1894, Mittags 11 Uhr, verlegt, zu weldem Kläger den Beklagten ladet.

Weißenfels, den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[43980] Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrih Schmitz Anna Maria Louise, geb. Saal, zu Münstereifel, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. 8.) Taentyscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42881]

Die Ehefrau des Handelsmanns Arnold Eisenach Franziska, geb. Esser, zu Düsseldorf , vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen den Handels- mann Arnold Eisenach zu Düsseldorf auf Güter- trennung. Termin zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits is vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18, Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

: Bart #\ch, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43085] :

Die Ehefrau Johann Hartges, Maria, geb. Groß- feld, zu Düsseldorf, vertreten durch Justiz-Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen den Kutscher Johann Hartges zu Düsseldorf auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19, Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

WALt d. :

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

43079

l Die Ebefrau des Uhrmachers Johannes Tenbörg, Katharina, geb. von der Baur zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm hierselbst, klagt gegen ihren genannten Chemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin j mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits is vor der 2. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43077

( Die (Ebefrau des Kaufmanns Josef Deuß, Helene geb. Merzenih, zu M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst, klagt gegen ihren enannten Ebemann daselbst mit dem Antrage auf Vätericeniungi Termin zur mündlihen Verhand-

lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer

6. (A 8.

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den best Mens 1894, Vormittags 9 Uhr, estimmt.

Ochs, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[43078]

Die Ehefrau des Pliesterers Heinrich Brandt, Anna, geb. Sadelers, zu Krefeld, vertreten dur Rechtsanwalt Freischem hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ghemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen WVerhand- lung des Rechts\treits is vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den best Mes 1894, Vormittags 9 Uhr, estimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43081]

Die Ehefrau des Bierhändlers Johann Theodor Simon, Anna, geborene Wagner, ohne Geschäft, zu Koblenz, vertreten durh Rechtsanwalt Justiz-Rath Coblenzer in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- handlung ist Termin auf den L2. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sigungssaale der I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

/ i Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

N Gütertrennungsklage.

Sophie Grüßemacher, Ehefrau des gane Robert Werth, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen leßteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselb durch den Rechts- anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereiht. Termin zur mündlihen Verhandlung is auf Dienstag, den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsigungésaale des genannten Gérichts an- beraumt.

Mülhausen i. E., den 19. Oktober 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Stahl.

[43143] Gütertrennungsklage.

Josefine Rokis, Ehefrau des Gefängnißauffehers Johann Paszkowsky, zu Mülhausen i. Els. wohn- haft, hat gegen leßteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgeribte hierselb durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereiht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Bivilsißungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 19. Oktober 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Stah[.

[43141] Gütertrennungsklage.

Maria Agatha Licnhart, Ehefrau des Sessel- machers Martin Ginder, zu Dornah Ob.-Els. wohnhaft, hat gegen leßteren die Gütertrennungs- klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur mündlihen Verhandlung ist auf Diens- g den 11, Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsißungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 22. Oktober 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Stahl[.

[43087]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf vom 26. September 1894 if zwishen den Eheleuten Hermann Ludwig Casaretto, Goldwaarenhändler und Anna, geb. Lemperß, beide zu Krefeld, die Güter- trennung mit rehtlicher Wirkung vom 8. Juni 1894 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Oktober 1894.

Ochs, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[43086] Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. September 1894 is zwischen den Eheleuten Heinrih Heyer, Metzger, und Anna, geborene VBlaser, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rie Wirkung vom 5. Juni 1894 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. Oktober 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42938

Dur ees Urtheil des Königlichen Land- gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 24, Sep- tember 1894 wurde die zwishen den Eheleuten August von Pfingfsteu und Gertrud, geborene Sommer, zu Koblenz bestandene ehelihe Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

/ Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42937 E

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz dam 1. Oktober 1894 wurde die zwishen den Eheleuten Bartholo- mäus Koenig und Eva, d Beer, zu Kreuz- nach bestandene ehelihe Gütergemein hast für auf- gelöst erklärt und die Parteien zur Ause nanderseßzun

und Liquidation vor den Königlichen Notar Schopho

zu Kreuznach verwiesen.

Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1894.

Kommandit-Gefell auf Aktien u. ¿

Grebe: s Wirtüla u ien u. Aktien-Gesellsch. tederlalung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Auswei e. N A

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthshafts-

enossenschaften.

[43144] _Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Oktober 1894 ift zwischen Maria Kappler, ohne Gewerbe in Dornach Ob.-Elf., und deren Ghemann Carl Brengart, Schreiber da- selbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E,, den 19. Oktober 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Stahl.

[43145] _ Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Oktober 1894 ist zwischen Franziska Stirnemann in Mülhausen i. Elf. und deren Ehemann Iohann Baptist Wihs, Metzger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 17. Oktober 1894.

Der Landgerichts-Sekretär : (L. S.) Stahl.

[43088] Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Abstellung der Weide- rechte der Realgemeinde Lauenberg auf Grundstücken in dem Gemeindebezirke Lauenberg und in den Ge- markungen Ertinghausen (Gemeinde), Einbeck, fiskalishe Forsten, und Lauenberg und in den Feld- lagen „Forstort _Grimmerfeld“, „Rinkfurth, am Rolfsberg“, „Streitrott“, „Plattenwiesen“, „Mühlen- bush“, „Wakenborn“ und „Ochsenwiesen", ist zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte und zur förmlichen Eröffnung und zur Vollziehung des Planrezesses ein Termin anberaumt auf Dienstag, den 11, Dezember d. J.- Vormittags 112 Uhr, n g Kortry’schen Gastwirthschaft in Fredels-

ierzu werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Anspruch an die Auseinandersezungsgegenstände zu machen haben, mit der Aufforderung zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Ver- warnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksihtigt und [e in sonstigen Be- ziehungen als zustimmend angesehen werden. Zuglei wird den aus irgend einem Grunde bethei igten dritten Personen , insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs-, Fischerei- oder fonftigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beahten. Ferner werden zu diesem Ter- mine die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts-, Dienst-, Erben- zins- und Lehnsherren, als Lehns- und Fideikommiß- folgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Sache zusteht, unter der Androhung des Aus\s{chlusses mit etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung vorgeladen, und endlich diejenigen dritten Personen, welche Ansprüche an den abgestellten Rehten und den Ablösungskapitalien zu haben vermeinen, oder der U der Berechtigten zur Vollziehung des Bn es glauben widersprehen zu können, zur eltendmachung dieser Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sie mit den im Termine niht angemeldeten Rechten und Wider- sprüchen ausgeschlossen werden.

Die gleiche a ergeht hierdurch an den Theil- nehmer Tischler Wilhelm Lange aus Hilwartshausen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ift, mit der weiteren Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens der Planrezeß gegen ihn als vollzogen angenommen wird. Den Interessenten steht frei, den Planrezeß hier einzusehen oder Abschriften zu beantragen.

Einbecck, den 13. Oktober 1894.

Der Königliche Spezialkommissar : v. Nordheim, Regierungs - Rath.

E L E

9) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung. Keine. L NC E U S R I S C: B M E R E T E 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1.

42910) Pferde-Verkauf. Am 1. November cr., Morgens von § Uhr

ab, werden auf dem Pferdemarkte an der F iE

dorferstraße in Spandau inger 88 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliches Brandenbg. Train-Bataillon Nr.3.

(42911) Verkauf von Metallen und Rädern. Im Wege der öffentlichen Verdingung werden am 16. November d. J., Vormittags 10 Uhr, 11 039,0 kg Gußeisen in 4 bis 9 cm und 6 bis 15 cm unbrauhbaren Rohren, 792,0 kg Gußeisen aus Artillerie-Material, 1 044,5 kg Stahl aus Artillerie-Material, 21 048,6 kg Bronze in 16 bis 9 cm und 16 bis 12 cm unbrauchbaren Rohren, 44 Stück 12 cm Räder c/64 mit guß- eisernen Buchsen, i: 131 695,0 kg Den in unbrauchbarer Eisen- munition mit Blei und Hartblei- resten, verkauft. Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseiti Geschäftszimmer aus, können auch gegen 1 Æ Schreib- gebühren von dort bezogen werden. Danzig, den 19. BOftober 1894,

Königliches Artillerie-Depot.