1913 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

u

T E 00 E E T Lp M e C ITIENA E E E S Fs F “Sid. e E D

s F | Vierte Beilage E B. N 81/82.) Hinterleger: Fal auêgefertigt für die Gemeiude Dörgen- guf den O: September LOID, g 1) der F tun Logen Zandbrief [99469] Aende M, t i . s ú A G L angs ; fen; N Z ? Oppoth: ant tn Mei- eiterin Fr LHiaGe z mann Stettner, hier, Empfar gsbereckch ter: | hausen ; orm vor den unterzeichneten iet E E L 2 N r 10608 E, sort b. Tütrys-hi:Berlit.. Senken. Î zun Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußij heu Staatsanzeig ét,

Auf Anordnung des Gerichts. Zinsen: | IV. der. Forstarbeiter Johann S#ramm Geriht, Zimmer Nr. 2, anberaumten 1 l y 17;39: 46. Ref |in- Lippen, - vertreten durch den Rechts- ecufgebotstermine zu melden, agen Tas 300 S H l. Satsen Métnlnaiieb Porfstraße Rabat a ricuragr A 1,62 M. Forderung des Nestaurateurs anwalt Schieblich în Hoyerswerdà, das | die Todeserklärung erfolgen wird. n| 8) die Herzog _Sachjen Metining!shen | mäthtigter: Reck sanwalt Hallensle . S , . Franz Wolff. aus der Claus\chen Gehalts- | Aufgebot beantragt zum Zwecke der Aus- | alle, welhe Auekunft über Leben oder Prômienanteilsceine über je7 Gulden, Serie Berlin, Spandauerstr. 63 a, klagt gegen E 8 29. Berlin, Montag, den 2. Februar 1913. abzuassache hinterlegt, da der Aufenthal {eßung der Eigentümerin des Grund- Tod der Verschollenen ¿u „erteilen ver-/2323- Nrn. 36 37 28 39 und i thrén emann, Den Bet San L em s ezen N A) ite if 1 ftü Lipy Blatt. 33 8 def Tigens | möae 2e ie 9 eruna. nd » den 23. Janu 913 | H : sfi, j erlin, 0 - auen —————————— E i des Wolff niht zu ermiiteln ist. T. C. |ftüds Lippen Blatt 33; als dessen igen» | mogen, ergeht die Aufforderung, spätestens Meiningen, den Fanuar Maslowsfki, früher in sfachen, DE& Erwecb3- und rtshaftögenofsenschaften

1475.81 82. Hinterleger: Königliches Amts- | tümerin dio unverehelihte Agnes Bartsch | im Aufgebotstermine de Seriht Anzeige erzoglihes Amtsgericht. Abt. 1. traße 42, jeßt unbekannten Aufenthalts, , Untersuchun 5 Z ® 1 : v. Er r T IIEN gericht I, bier, C. 521 79/80 : S in B, Gdattaes s [zu nabe a Ge : E G I t : g Seiimchiós ina der ‘Behaupluñs, daß der Be- ° Aufgebote, Verlust Ee Aundsachen; engen E entlî cer N11 i il Cr 5 Unfall und uv livitäts ch Versiche berehtigter: An den Nestaurateur Franz | Die Gläubiger der zu 1 genannten Zempelburg, den 24. Januar 1913. [99171] : E tagte sie am 1. Juli 1911 verlassen ; ; Verkäufe, e Otten Verdingungen 2c. 4 9. Bankausweis nvaziditats- 2c. Versicherung. Wolff, früher hier. Hypothekenposten, dex zu IT und-111 ge- Königliches Amtsgericht. Durch Urteil des Königlichen Amts- habe und seit diesem Zeitpunkte ver- . lin Uf ‘ié Lur SrA AktiengesellsGaft A S Î inbeitzeli Lts 10. VersGedene Bekan imau 20/19 Æ#. Ueberschuß aus dem Ver- | nannten Urkunden sowie die Eigentümerin gerihts Leipzig vom Heutigen Tage sind sollen set, mit dem Antrage auf Ehe- Kommandilge]ell;haften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. “U1zeigenpreis für den Raum eiuer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4. ° ì n ngen. : l) der 54 9/0 Pfandbrief des erbländischen scheidung. Die Klägerin ladet den Be-

fteigerungserlös in Sachen des Pferde- | des zu IV genaunten Grundstücks werden | [99582] Aufgebot, E Ir 4. PEN Lac 4 g ch Pf A S fg rittershaftlihen Créditvereins im Köntg-

Händlers Beermann, hier, wider den Kauf- aufgefordert, spätestens“ in. dem aufden | Der Re@tsanwalt Arthur - Lenk in [1 l “VT Vit. C Nr. 68% | Hagten zur mündlichen Verhandlung des : e Mos f 114. zu Kaysersberg geschlossene Ebe der Par- | 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet | 320, 4 dreibundertundzwanzig Mark | [99600] Oeffentliche Zustellung. mann N. Mosler, hier, hinterlegt, da der 29. Mai 1913, Vormittags {A Ubr, | Berlin, Kleine Prâäsidentenstraße 3, hat als reih Sahfen Ser. X VT Lil, ( „Nr. 689 Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des E 2) Aufgebote, Verlust- U, teien aus Vershulden des Beklagten zu | dem gedachten Gerichte zugelassenen An- |— nebst 4 %/, Zinsen seit dem 12. Oktober Die Firma Friedrich W. Markmann in Schuldner Beermann nit mehr zu er- anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte | Nachlaßverwalter des am 4. November 1912 über E 2) M Ee Craktikeug e | Königlichen Landgerichts E in Berlin, E / Dj u ei Zu tellun en scheiden und diesem die Kosten des Nechts- | walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- | 1912 zu verurteilen, das Urteil eventuell Düsseldorf, Rethelstraße 22/26, Prozeß- mitteln ist. 1, B. 1536; 81/82. Hinter- „anzumelden Und die Urkunden BoTIalegett, kan Berlin, Spandauerstraße 65/67. ver- Aktiengesellschait g auge Ft vage i | Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, G Ful j ) ? | g streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet | lichen Zustellung wird dieser Auszug der | gegen Sicherheitsleistung für vorläufig | bevollmächtigter: Nechtsanwalt Kamps Il leger : Wiewioronsfi, Gerichtsvollzieher in | widrigenfalls die Berechtigten mit ibren | storbenen Kaufmanns Hermann Bursh | Leipzig über 1000 6 für kraftlos erklärt aus den 22. April L918, Vormittags E 1! der l den Beklagten zur mündlichen Verhandlung | Klage bekannt gemacht. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen | in Düsseldorf, klagt gegen den Bauunter- Berlin. Empfangsberechtigter : An den | Rechten auêges{lossen und die Uikunden | das _Aufgebotsverfahren zum Zwecke der | worden. 10 Uhr, Zimmer 55, 1, mit der Aufforde- F . g . des Nechtsstreits vor die IV. Zivilkammer | Hamburg, den 91. Januar 1913. Verhandlung des Rechtsstreits wird die | nehmer Peter Klusmeyer, früher in lid legitimierenden Empfangsberechtigten. | für kraftlos erklärt werden. | Ausschließung von Näclaßgläubigern be- des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg | Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. T E ter ‘end Lee E nd lt une N O 16 O in arlotienburg auf den i ärz | un ufenthaltsort, au rund der Ve-

Leipzig, am 27. Januar 1913. rung, einen bei dem gedahten Gerichte f :

9,96 M. Fundsachen von hiesigen Post- Hoyerswerda. den 14. Januar 1913. antragt. Die Nahlaßgläubiger werden Königliches Amtsgericht. Abt. 1 '*, zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum E [Die bete S t. Els. auf den 9. April 1913, Vor: E E . ämtern, hinterlegt, da die Eigentümer un- Königliches Amtsgericht. | daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen [99143] E Zwecke der bvffentlißen Zustellung wird j bild. | a Siisemestor Garbura mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 0) Oeffentliche Zustellung. 19183, Vormittags 10 Uhr, im Zivil- hauptung, daß Beklagter den Betrag für bekannt find. I. F. 1529,-81/89 Hinter- | Ns | den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns | Dur) Aussch{lußurteil vom 24. Januar | dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f deen S Rechtsanwalt Dr Röltgen, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- l) Die Negina 2 er in Ghrang, Vver- gerihtsgebäude, Amtsgerichtsplaß, nahe | fäufltch geliefert erhaltene _Waren ver- leger: Kaiserliche Oberpostdirektion, hier. L91II2) z j E | Dermann Vursch spätestens in dem auf 1913 ind ‘dia Burn S TO N V. R Charlotteuburg, den 50. Januar 19153. E Por L cen rern Gewann den Gelegen. | lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke | treten E. ihre Mutter, die Witwe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, | hulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Embfangsberechtigter : An den sich legiti-| Königl. Nintsgericht Riedlingen. | den 7, April 1923, Vormittags E vom S Septètiber 1879 bb Bis S{uUlz, Landgerichtssekretär, m ieine Rau Heinrich Rudoiph der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- Barbara Müller in CGhrang, 2) der Zimmer 22, geladen. 7. C. 2461. 19. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung mierenden Empfangsberechtigten. A Aufgebot. _ den- | L Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- | in Grundbité bs Piekarzew Bl. Nr. 13 | Gerichtsschreiber des Königlichen Land- »auschild : E Aufenthalts, | ¿Ug der Klage bekannt gemacht. minderjährige Karl Müller, geboren am Charlottenburg, den 24. Januar 1913. | von 2644 66 4 nebst 5 °/ Zinsen seit dem

9,65 #Æ. Forderung des Kaufmanns | Fohann Payppelau, Bauer in Æden- | rit, Berlin C. 2, Neue Griedristrane | J6teifunc 111 Ne o e Kèù “Scndides | gerichts T11 in Berlin. Ban böslidher Verlassun mit dem An. | Straftburg, den 23. Januar 1913, Le. Juni 1912, vertreten durh seine __ Der Gerichtsschreiber 1. Dezember 1912. Die Klägerin ladet L. Eppenfstein aus der Grohdeschen Ge- | ahlen, Gde. Seekirh, O.. A Riedlingen, | 13/14, IIT. StoÆwerk, 2immer 106/108, So e 20 A R n io WESENZDS g, ate Gerichts\chreiberet Bormünderin, die Witwe Varbara Müller des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7, | den Beklagten zur mündlichen Berhandlung ,

7 f ra i L L ind | Süßkind Kurzezunge zu Pleschen einge. || Oeffentliche Zustcllung. trage, die Che der Parteien zu scheiden Forli ; in Chrang, tlagen gegen den Schneider j rei y ivilf haltsabzugssache, hinterlegt, da der Emp- Die Ebefrau Paul Uhlmann, Mathilde und dea Ntlaatai für den {huldigen des Kaiserlichen Landgerichts. I geg Od des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer f “Ie SeITal auc ! und den gte g E Karl Gotifroh, jeßt ohne bekannten [99550] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf

hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs | anberaumten Aufgebotstermine bei diesem | x m n Abe L Suni 1901 im Grundbuch | Clgumten Ausgebotstermine be q [ tragene Darlehnsforderung von 246 Talern, | ] fänger den Betrag nicht abgehoben hat. | über die am 8. Juni 1901 im SrundbyH | Gericht anzumelden. Die Anmeldung 29: Mai 187; über die ebênda | geb. Hor, Fabrikarbeiterin in Elberfeld Teil 4 Ne 2 ant L R L 5 f : / L H. 1935. 81/82. Hinterleger: Köntg- | vou Seekirch, Grundbuchheft 20, Ab- | hat die Angabe des Gegenstandes und des | ape e A ARLO E Gigio 96D, Dor, B, l A: | Teil N cuflären. A ES en [99575] Oeffentliche Zustellung. Wohn- und Aufenthaltsort, früher in |“ Hie Birma Kaufhaus „Universum“ | auf den 19. April #9183, Vormittags Tihes Amtsgericht 1, hier, G. 22. 78 Emy- | teilung T11, unter Nr. 1 auf den Grund- Grundes der Forderung zu enthalten. | Abteilung 111 Nr. 8 tur denselben Gläu | Dol)straßze 20, Prozeß Ao N igs : Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Rechtsanwalt Jöck in Weimar, als Brüssel, Impasse du Schabalt 6, unter Jul. Jttmann Nachf. in Berlin Alte | 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur fangsberectigter : An den Wittmann L. | flüden P Nr. 7, 61, 63 und 65 zugunsten Urkundlie Beweisftüde D in Urschrift eiger eingetragene, mit 6 9/9 verzinsliche | Rechtsanwalt Lr. jur. Bodenheim in ( des Rechtsstreits vor die Zivilkammer ITI | Vertreter der Aufwärterin Margarethe | der Behauptung, daß die Klägerin zu 1 Jakobstraße 73, klagt gegen den Optiker | einen bei diesem Gerichte zugelasscnen Epvenstein, hier. o R Ban Amtékörpyerschaft (Oberamts\parkasse) ober Un Abschrift détznfügen. Die Nacb- Wehfelforderung bon 100 Talern nebst | Cöln, s klagt gegen ihren Ehemann, O des Landgerichts in Hamburg (Zivilfustiz- Merkel, geb. Holzhäufer, in Weimar, er- | am 12. Iunt 1912 den Kläger zu 2 und Kaufmann Felix Auer früber in | Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1617 Sicherheit zwecks Abwendung | Reutlingen eingetragene Hyvothek für eine laßgläubiger welde sich nicht melder, * alern 15 Silbergroschen Gerichtskoften Ra S da o & geande, Dolstenplaß) auf den L, April hebt Klage gegen den Nelsenden Karl | außerehelih geboren habe, und daß der Wilmersdorf, Markgraf - Albrechtstr. 10 | vertreten zu lassen. © 7 der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil | Darlehnsforderung von 7000 A, ver- fönnen unbeschadet des Rechts, vor den kir kraftlos erflärt worden, E | früher in L e, gasse dét Aa L 4913, Vormittags 95 Uhr, mit der Merkel, früher in Weimar, leßt unbe- Beklagte Vater des Klägers sei, weil er wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, Düsseldorf, den 29. Januar 1513. des Amtsgerichts 1. hier, vom 25. Januar | zinslih zu 43 9% auf 1. Juni und 1. De- Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, | Plescheu, den +4. Januar [015, | Lanzen Urea )alts, a T A E Aufforderung, einen bei dem gedachten kannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit | der Klägerin zu 1 in der geseßlichen wegen des vom Gerichtsvollzieher Rapsch Reichert, Geridßts\chreiber 180 97 C. 1241.81 it Salon der | zember und rückzahlbar drei Monate na Bermächtnissen und Auflagen berüsichtigt Königlies Amtsgericht. frage a E múndlidien Ver e s E ustellun der Ehe N E t dem A E E Zeil vom | {n Sachen Weber c/a Auer T des Könkglichen Landgerichts. E E oa Ron e DET DUYaber Der u er G A Fentliche Suita ader den Dellaglen z ; E A um Zwece der offentlihen Zustellung | Antrage, die wischen den Streitteilen ge- | 14. August 19 is 13. Dezember 1911| 59 5 30 Mat 1999 f: Berliner Theater Welt und Konzert | Kündigung beantragt. Der Inhaber der ¿u werden, von den Erben nur insoweit | [99557] Oeffentliche Zustellung. s L iat! ). Livil- e A D ge, Die z | i Ö E92 anm 30. Mat 1912 in- Zeitung arn und Hollstein) hier, | Urkunde wird aufgefordert, [pätestens in Befriedigung verlangen, als fich nah Jn Sachen der Arbeiterin Katharina handlung des A L R in F wird dieser Auszug der Klage bekannt {chlossene Ehe auf Grund der von der beigewohnt habe, mit dem Antrage, den folge Einstellungsbeschlusses hinterlegten | [99596] Wider ben “Direktor L. Sacerdoti- hier. | dem auf Dienstag, den 13, Mai Befriedigung der nit ausgeslossenen | Gaworskt, geb. Kvzmierczak, zu Schiff- kammer t R : N ihendpergerplug. gemacht. 51 æ 1913 Klägerin ausgesprochenen Anfechtung als Beklagten zu verurteilen, 1) der Klagerin Auktionserlöses, mit dem Antrage, den | Der Oberkellner Theodor Uhl in Vif- 1. B. 1564. 81/82. Hinterleger: Direktor | L918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gläubiger noch ein UebersGuß ergibt. | bek, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte een, Auftige alf den 3. April 1913 a Dee Gai R . I Gag 7 icht nihtig zu erklären, ev. aber die Che der Negina Müller als Kosten der Cntbindung Beklagten kostenpflihtig und vorläufig | lingen, Prozeßbevollmächtigter : Ncchts- L. Sacerdoti, hier. Empfangsberechligter : unterzeichneten Gericht anberaumten Ausf- Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Justizrat Chr. Dückter und Or. KoWh- in Milmex p d 1 N S Nufforde- E Der Gerichtsfhreiber des Landgerichts. Streitteile zu scheiden und den Beklagten | und des Unterhalts für die ersten „fes | pollstreckbar zu verurteilen, in die Aus- | anwalt Brucker daselbst, klagt gegen den An den si legitimiecenden Empfangs- | gebotstermine feine Rechte anzumelden und | Teilung des Natlasses nur für den seinem | Altona, gegen den Arbeiter Anton Dorn age E r 2E [99576] Gema e Zust ien für den allein „huldigen Teil zu erklären, | Wochen „nach der Entbindung fünfzig zahlung der bei der Königlichen Ministerial-, | Studenten Otto Bamberger, früher in berechtigten. Zinsen: ——,89 46. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die | Frhteil entsprehenden Teil der Ver- | Gaworski, früber ¿zu Schiffbek, z. Zt. Cle E N G A bestellen Zum Zwecke Ñ L fs geen ee Be lius thm auch. die Kosten des Nechtostreits auf- Mark, 2) dem Kinde von letner Gebu:t | Militär- und Baukommission zu Berlin Frelburg, jegt unbekannten Aufenthaltes, Die Beteiligten werden aufgefordert, | Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen bindlihkeit. Für die Gläubiger aus | unbekaunten Aufenthalts, ladet die Klägerin | 89€ Feri na itell L E H BSEE Aus Di N De Véitictie geb M A 18, zuerlegen, und ladet den Beklagten Sr Fen bis zur Vollendung seines lechzehnten ur Masse W167: 12 hinterlegten | unter der Behauptung, daß dieser ihm aus spätestens in dem auf den 10. Apri( | wird. L Pflichtteilsrechßten, Vermächtnissen und | den Beklagten zur mündlichen Verhandlung E MnttDen O S E E Ae O mündlichen V.rhandlung des Rechtsstreits ARR tes als Anhalt eine im voraus | 95,8446 nebst den aufgekommenen Hinter- | Kauf von Eßwaren und Getränken jowie n : \ Gon 22 x 3 A oer Ur: ' I C Lo E t Ä G Lo 1 erged , e d wle D, 2 é - ! D e S - 1 2 i GTZ vi nts 20 Z t 191283, Vormittags 1A Uhr, vor dem Den nar 1913, i Auflagen sowte sür die Gläubiger, denen ‘des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer | 0 Föln s 99, Fanuar 1913. / Gloria Berufungsklägerin, vertreten its a eiae e O ZUO C O Dre v Cle 5 legungêzinfen an die Klägerin zu willigen. aus Darlehten M 629 40 schulde, mit dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrich- Königliches Amtsgericht. die Grben unbeschränkt haften, tritt, wenn | des Königlichen Landgerichts zu Altona auf 2 3 Gerichts\chreibe C c O, (0: gert zu elmar zu dem auf Dienêtag, | jährli fechz g tarl, und zwar die rück- | Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- Antrage auf Verurteilung des B-eklagten O N L S Amtsrichter Z eier. S j nor P E ia ar ASEN 3 V : Doll, als Gerichtsf reiber durch den Nehtsanwalt Dr. Ei in Hamm, den L, April 1913, Vormittags | ständigen Beträge sofort, die künftig fällig | its wird der Bekl Köniz- | zur Zahl dieses Betrages nebst 490/ itraße 13/14, ITL Stockwerk, Zimmer 143, / x le ih nit melden, nur der Nechts- | den 26. April 19183, WBormittags s Königlich Landgerichts i Ven Arbeiter À t Julius K f S L Ireitls wird der Beklagte vor das ontz- |ZUT Zahlung dtiese eltages ne /0 anbèraumten Aufgebotstermine ihre Nechte | 7991311 Aufgebot. nacteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah | 102 Uhr, mit der. Aufforderung, cinen des Köntglichen Hei: : gegen den n eiter Auguf A N E, | 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs- werdenden am l. Dftober, l. Januar, lihe Amtsgericht in Gharlottenburg auf | Zinfen seit 22. September 1910 und vor- anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Dep: Gemeindévuestebèr Secgelken tin | der Teilung des Nachlasses nur für den | bei dem gedachten Gerichte zugelassenen | [99565] Oeffentliche Zustellung. i O Be C Auf teunin mit „der Aufforderung, sih durch Á lpril und 1. Zuli Jedes ahres zu | den 8L, März 1913, Vormittags | läufige Bollstreckbarkeit des Urteils gegen Ansprüchen gegen die Staatskasse werden | Lesum als Abwesenheitspfleger und Nach- | seinem Erbteil entsprechenden Teil der Rechtsanwalt zu bestellen. Die Ghefrau Bergmann Karl Hopfstock, a. n E S F t vis Rläg, in | elnen bei diefem Gericht zugelassenen | zahlen, 3) die Kosten des Nechts|\treites zl | 10 Uhr, iui oidilgerihtsgebäude, Amts- Sicherheitsletstung. Zur mündlichen Ver- ausgeschlosfen werden. | laßpfleger hat beantragt, die verschollenen | Verbindlichkeit haftet. Altoua, den °1. Januar 1913, Lina, geb. Falkenhagen, in Eisleben, Reds: R Laa die Alle O teil Sal au Prozeßbevollmächtigten e s N 4. E gerihtsplaß, nahe dem Bahnhof Char- arme des E wird der Be- i 9. Januar 1913. io R E 8 Got 2 p | Tin, dén B15 1913. Der Gerichts\{hreiber aße 52, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- De E erlreten zu la}jen. / . ur mundlichen Berhandlung des lottenburg, 1 Trevve Zimmer 22, geladen. | klagte vor das Großh. Amtsgeriht in örialiSer ‘Aratdorrihe ‘Berlin-Mitte. Said L A Sea, Dra Köntalides, An O: tit des nals aa i A ortan Tieat gegen | e. bar 1918 Be n Weimar, A R 1913, t Pra N E vor E 7. C. 125 R E ; Freibuis Zimmer g auf Freitag, Abteilung 154, E Gaibarias 2E M N tele Abteilung 84. rze E E IIRO ihren Ehemann, früher in Dortmund, mit O F EODENT S S O er Gerichtsschreiber i tontglche Amtsgeri in rier au Charlotteuburg, den 25. Januar 1913. | den 4. April 1913 Vorm. 9 Uhr, Meng ci cetya Catharina geb. Es bte lung 81. (9%58] Oeffentliche Zustellung. eure S af " Eottheibitan. ' Die E gelegt. Der Beklagte wird zur münd-| deg Großherzoglih Sächs. Landgerichts. | den 3. April 1913, Vormittags Ó Der Gerichtsschreiber “| geladen, j M [96208] Aufgebot Sia ei Gi T Register | [99585] Aufgebot. gn Chesachen der Fabrikarbeitertn Klara Klägerin ladet den Beklaaten zur münd- i lien Verhandlung über die Berufung 99609 D 94 Uhr, geladen. “| des Königlichen Amtsgerichts. A A Freiburg, den 29. Januar 1913. L haben: Li Ee E S E L E a N ern |! Det: Recbläaribtit (a Julius Jessel Lydia verehel. Johne, geb. Walter, in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor E vor, „Königliche Oberlandesgericht, [99602] Oeffentliche Zustellung. Trier, den 20. Januar 1913. | D Der Gerichts]chreiber Balzer in Naten, 2) die Witwe Anna e A Mitt Dieibbr ‘Frankfurt a. M. hat als Nachlaßpfleger Sn A A AO den See G0 die 1V. Zivilkammer des Königlichen Land Ca ues E a Ton M D e oe N B A N e: n reiber [99551] Oeffentliche Zustellung. Großh. Amtsgerichts. V. “t R Ce liradamm, zu aren. Q : A E S verjuslizrat Seyfert in Baugen a ; : 5; Nr. 23 em auf den 5, 3, + | Meßtzge18sehef g, es Königlichen Amtsgerichts. Der Beers i Pech, geb. Raa, in Neulaubusch zu 1 teten Morsc verde f des am 5. Januar 1913 in Frankfurt Md Ee gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 3:3, A t Se / , / er Professor Dr. med. Flatau zu E : R S ! r, |delhneten Verschollenen werden aufgefor- 254 / L ; | Prozeßbevollmächtigten Klägerin, gegen den ; 13. V 9 Uhr »5tmmer 24 anberaumten | durch den Rechttanwalt Oppenheimer in E ACURE OTMEOT E I E ia T : rtrete t tects T E ; f i storbenen W S E / f ; 30. i rnittags c » Uer 2%, / l M R ; V N sbureau 8 e, 119955 und 2 vertreten durch Nechtsanwalt dert, sich s\pätestens in dem auf den | a. M. verstorbenen Wirts Johannes Bäer Karl Wilhelm Fohne, zuleßt in auf den 30 April 19 , Vorr MLEE Termine, mit der Aufforderung, zu feiner | Würzburg, agt gegen ihren Ebemann [99559] Oeffentliche Zustellung. Berlin im *éreinsburegii Berliner Aerzte, [ 2981 U / E Schieblih in Hoyerswerda, das Aufgebot | 89 September 1918, Vormittags | Amendt hier das Aufgebotsverfahren zum | Lzhau jeßt unbekannten Aufenthalts, Be. | D Uhr, mit der Mend, R es Vertretuúg etnen bet . dem bezeichneten | Martin Schoberth ¡rüher Meggergehilfe| In Sachen des Rentiers Bernbard A, Prozeßbevollmätigte: Mon aura “gablungsgeschäft hier, 4 oto R as (RIE la aa \ A S MAusliofit 18 E F L La \ iese h zugela}e A EAA „Ul L Î Es , C ; N ; e E izrat G 80 5 5 ¿ftr. ‘ozeß ädbtiater : zum Zwee der Ausschließung der Gläubiger 102 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge-| Zwecke der Ausschließung von Nachlaß flagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin | inen bet diesem S eEBeU Az A ten Verufungégerihte zugelassenen Nechts- | in Würzburg, nun unbekannten Aufent- | Trampe in Berlin, Pallasstraße 4, Klägers, | Bustizrat Guth „ind Rechtsanwalt Nord- | Serwigsir. 1, Prozeßbevo mächtigter J ( Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte: anwalt zu bestellen ( Zum Zwecke der | halts, auf Ebesheidüno, mit deni Antraye Prozeßbevollmätigte : Rechtsanwälte ea in Charlottenburg, Bismarstr. 115, Oen eas I. Weinheimer H lagt c t P FQUDEGIE 0 S ' A De ( tflagt gegen 1) den Operettenfänger Paul | gegen die Klara Friedrich, früher in

folgender Hypotheken beantragt : ‘id 9 stermin 1 | gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu- A C E es 2 l Bn t i g p antra; rit anberaumten Aufgebotstermine z1 Z den Beklagten zur Leistung des ibr in vertreten zt AANSE | n

zu 1 der auf Blatt 34 Naten Ab- melden, twidrigenfalle die Todeserklärung | biger werden daher aufgefordert, ihre For- S At On O L G19 A Ÿ Se o O 06 : i E O ded DiEZ « i i i ; E L R P twtdrige t 9 run A “A 0 ic vom 21. November 1912 auf- n 25. Sanüár 1913. vsfentlihen Zustellung wird dieser Auszug | zu erkennen: 1) Die von den Streitsteilen | Zustizrat Schülke, Dr. Miethk: und |& ov ain Q D Ta / E teilung 111 Nr. 3 für den Müblenbesiger | erfolgen wird. An alle, welche Auskunft | derungen gegen den Nachlaß des Ver. erlegten Eidcs und zur Fortsezung der E E 18s G ridtäsdreibée : befannt gemacht. am 29. März 1911 vor dem Standes- | Beneke in Berlin, Markgrafenstraße 30, D 4) enen Ehefrau Leopoldine e, M jeßt unbekannten O Hake, Aktuar, als Geri »retV : Panmm i. W., den 29. Januar 1913 beamten in Würzbu eshlossene Ehe | gegen den Kaufmann Franz Klein Tubiza, geb. Lagsteiner, gen. Dina Paul, | Aufen ha 2, aus fuflicher Warenlieferung R R E E 8 E g ; | früher in Charlottenburg, Grolmanstr. 20, | auf kostenfällige, vorl. vollstreckbare Ver-

G. H, Pfotenhauer in Spremberg ein- | iber Leben oder Tod der Verschollenen zu | storbenen spätestens in - dem - auf den Verhandlunä - vor die 16 QUNTE A E j ; [ot l er Lel der T Ber|holle1 y L SE j J ' ¿weite Zivilkammer 3 Königlichen Landgerichts. He erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, | 8. April 19183, Vormittagë A1 Uhr, des Königlichen Landgerichts zu Bautzen des Königlichen Landge Ä Der Gerichts\chreiber wird geschieden, 2) der VBeflagte trägt die | früherer M citinhaber der Firma Ernft dann Wien V1] Lerchenfelderstr. 145 jeßt | urteilung der Beklagten zur Zablung von

A t 1 * J,

getragenen Hypothek von 177 Taler nebft i ; 9 Va Dinsen und ') Taler 28 Silbergroschen | fpätestens im Aufgebotstermine dem Ge- | vor dem unterzeichneten Gericht in auf den 7. April 19183, Vormittags | [996 ‘ffentl stell des Königlichen Ob ichts : i Sei d h Î y frü | i f

/0 À grold; vâte mine dem C s t R CERS 4 i 3, ags | [99601] Oeffent iche Zustellung. 2 ves Königlichen § erlandesgerichts : Schuld der Scheidung, 3) der Beklagte | Krüger & Co. ,. früher in Berlin, 5) etl. 368 A 40), Qi Frankfurt a. M,, Seilerstr. 33, Zimmer ¿10 Uhr, mit der Aufforderung, einen | Die Ehefrau Eri Éversberg, Auguste - Ninke, Oberlandesgerichtssekretär. | hat die fämtlichen Kosten des Nechts. | Schröder straße 3, jegt unbekannten Auf- Beier a in G ett legun las e mündiies

6 Pfennig Kosten nebst den Kosten der | rit Anzetge ¿u machen. N U res | Eintragung; Lesum, den 22, Januar 1913. (r. 16, anberaumten Aufgebotstermine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen | - eb. Pottmann, in Barmen, Prozeßbevoll- streits zu tragen tezw. zu erstatten. Die enthalts, Beklagten, ist der Kläger ver- iur März, April und Mai 1911 ärztlich | Verhandlurg des Rechtsstreits wirt bie

¡zu 2 der auf Blatt 136 S{hwarzkollm Königliches Amtsgericht. bei diesem Gericht anzumelden. Die An- |; echt8anwalt zu bestellen. Zum Zwelke | mä@tigter: Nechtsanwalt Justizrat Fechner . [99571] Oeffentliche Zustellung. Klägerin lädt den Bekiagten zur münd- | storben. Seine alleintge Erbin ist seine | : 5 E gs Abteilung 111 Nr, 1 für den Richterguts- : gy es An | meldung hat die Angabe des Gegenstandes N d a8 M 00 De} D L u gegen ihren Ghemann, L Die Chefrau Jda Nosalie Draros eb. dden Verhandlun des e téstreits vor | Ebe Anna Tram E eb. Schulze, in | Lchandelt habe, mit dem Antrag, die Be- | Beklagte vor das Großherzogliche Amte- “Ci C2 ; ' pit E [99282] Aufgebot (GBaumiSas E e Nb t der öffentlichen Zustellung wird DICjer in WBarmen, Élc gt Gege / Q : j L ¡Lau 5 i: | pel 1 9 ; g C9 J ch bf bo 2 efrau T pe, g ge,  flogtcn als Gesfamtschuldner unter Kosten- gericht A 11 bier Akademiestr 9 auf besißer Georg Groba in Schwarzkollm | (9 F, B G Dae fe G e U des Grundes der Forderung zu ent- Auszug des Schriftsazes bekannt gemacht. | Kaufmann Erich Eversberg, früher in j Bifschnewski in Danzig, Schloßgasse 2 L, | das K. Landgericht Würzburg, 11. Zivil- Berlin, Pallasstraße 4, geworden. Die A E : A h eingetragenen Hypothek von 150 6 nebst | Der Kaufmann Laurids Brodersen in halten; urkundliche-Beweisstücke {ind in Ur- L S 9 ; 5 tg Vebro lar : ; Pochfe ; Rat 5 last zur Zahlung von 200 nebst 40/6 | Donnerstag, den 27. März 1918, Etugelragenen Vypothef von 150 6 nebs R Lie sorsdolléhen l 2g UTLUNDLTCIE De R AUNS t Bauten, den 29. Januar 1913. Barmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte kammer, zu tem auf Samstag, den nunmehrige Klägerin ladet den Be- | ‘L ; T i tos R L 3. Vnsen : Bredebro hat beantragt, den verschollenen rift oder in Abschrift beizufügen. Die M “a D Bp i * Atl; 70 : S ZA, L R R É S L S Cy! Nox, | Zinsen vom Tage der Klagezustellung an | Vormittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer 8, Zinsen ; O es i M i A (8 -Christiaà Cavstcitf, 7rT Ober In abrt betzufüg Der Gerichtsschreiber unter der Behauptung des böswilligen Zuitzrat Schirren und Harries in Kiel, | 22, März 1913, Vormittags 9 Uhr, | klagten von neuem zur mündlichen Ver- | Kläger, f den Beklagter l elab 'Buggoer Ganzhüfner Matthes Schulish | Schmied Mathias Christian Carstenfen, ¿ahlaßgläubiger, welche sich nicht melden, des Königl. L id}ts8 Verlassens- mit dem Antrag auf Che- Hlagt gegen thren Ebemann, den Arbeiter | im Sigungssaal Nr. 138, 111, Sto, | handlung des Rechtsstreits vor die | Len Kläger, ferner den Beklagten zu 1 zur | ge aken L : j / i - wuidy t 1 Bredebro tot i D S des Königl. Landgerichts. Berlassens- mit dem Antrag P gl gegen 1h ; I UrDel Silzung D / 2 d, | handlung E Duld der Zwangsvollstreck 8 Karls den 27. F 1913 in Buchwalde, vertreten durch) den Justiz- zuleßt wohnhaft in Brede ro, fur tot zu können, unbeschadet des Rechts, vor den Ber- : ie Klägerin ladet den Beklagten j Johann Alb-:rt Draws früher in Kiel, | bestimmt Ter it der Aufforde 13 ivilf des Könialicl Land- | ZUtdung der Zwangsvollstreckung in das arlêruhe, den 27. Januar 1: De n E Ou O Der bezeichnete Verschollene | kie n ei Mader des Hes, e id S —— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagte Johann ‘Tf T rawê?, früher in Riel, | bestimmten Termine mit der Auffor erung, | 13. Zivilkammer de öntglihen Land- Vermögen seiner Chefrau, der Beklagten Gerichtsschreiber Gr. Amte erihis. A II rat Quaßnigk in Senftenberg, 2) die ver- A, [AESE + H vätestens in dem | dlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- [99562] ; : ¿e [zur mündlihen Verhandlung des Rechts- jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund | zu seiner Vertretung einen bei diesem | gerihts 1 zu Berlin, Neues Gcrichtsgebäude, 2 zu verurteilen aub das UÚrteil 9 Ó geridis. A LL eheliche Vausler Anna Kunath, geb. Luf ven 26. SékibeL LeTA Vöop- inâchtnissen und Auflagen Oa Die verehelichte „Arbeiter Franziska streits vor dite 2. Zivilkammer des König- f böslicher Verlassung, § 1567 Ziffer 2 B. Gertchte zugelassenen Nechtsanwalt zu be-| Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer vorläufig vollstreckbar ü atSn, Dio [99597] Koßlid, Im Beistande ihres Ehemanns, | Ae O E ie he nterzeichneten | Len , von dem. Erben nur insowet Passoke, geb. Ties, in Breslau, Rosen- lien Landgerichts in Elberfeld auf den i G..B., mit dem Antrage, die Che der | stellen. Zum Zwecke der vom Gericht be- | Nr. 16/18, auf den 7. April 1913, Beklagten werden zur mündlichen Ver- | Die Firma Gebr Notdbéiner Nee, Häuslers Adolf Kunath in Leippe, ) der, mittags 10 Uhr, L e Ra Lo o en | Befriedigung verlangen, als fich nah Be- | straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- | 24. April 1913, Vormittags Parteien zu heiden und auszusprechen, daß willigten öffentlihen Zustellung an den Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- ha du des Re test its v » Das Mint marsberg, Prozeßbevoll ¿tigt L Red (8: Häusler Jakob Hettmann in Zeißholz, | Gericht anberaumten ZUlg&olstermine zu | friedigung der nit ausgeslossenen Gläu- | anwalt Dr, Curt Neumann in Breslau, er Aufforderung, si durch Beklagter die Schuld ander Scheidung trägt. | Beklagten wird dieser Auszug der Klage | forderung, einen bei dem edahten Gz- | 1x4 gg oed crectSlireits vor das König- | marsberg, Proz Ce mmaczUgter : Neht!8- S S L 2e As ANKAZS lls die Todeserklärung | ; | ; ; ; L x0 Uhr, mit der Auff 8e 5 6 ) g ‘rag g [ ¿ug gel) 8, g lihe Amtsgericht in Charlottenburg, Amts- | anwalt Didden daselbst, klagt d 4) der Gastwirt Karl Schulze in LCbsa, | melden, widrigenfa! Ie N Sf g biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die lagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter etnen bei diesem Gerichte zugelassenen i Die Klägerin ladet den Beklagten zur | bekannt gemacht. rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. itsvl g 2ivil +8 Bube Ld O Bela t Aloi Bl g S en zu 2, 9», 4 vertreten durch den Nechts- erfolgen Bi S alle, e G Ut Gläubiger aus Pflichtteilsrehten , Ber- | Wilhelm Passoke, früher in Breslau, | Yechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten mündliten Verhandlung des Rechtsstreits Gerich!s\chreiberci Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ga A R A Po L Lima 0 Viet S E anwalt Schieblich in Hoyerswerda, das | Uber Leben SREL, D N e Puh ¿l | mächtnissen und Auflagen fowie die Gläu- jeßt unbekannten Aufenthalts, nah Maß- vertreten zu lassen. bor die vierte Zivilkammer des Königlichen des K. Landgerichts Würzburg. wird diese Ladung bekannt gemacht. V iltaa8_ 9 Uh N 1 aeO c Vuntes De B baupt baß für Kla GYe Aufgebot der verloren gegangenen, über | trlellen DECMOSEN, ergeht a “ussorderung, biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, | gabe der in der Flagescbrift vom 20. Januar Elberfeld, den 24. Fanuar 1913. Landgerichts in Kiel auf den 16. April E Verlin, den 20. Januar 1913. E e n tlidhes ge ella Zum N G f rén SELAUn 2E T S fbr tiges folgende Hypotheken gebildeten Briefe [patestens um Aufgebotstermine dem Wertci wérden durch das Aufgebot ntt betroffen. 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Ansforgq "L.-G.-Assiftent, Gerichts- 191 3, Vormittags 10 Ubr, mit der [99570] Oeffeutliche Zustellung. Gaedike als Gerichtsschreiber Zwe A Er : öffent ien Zuste ung wird beh 17 u von eitmar Band 1 beantragt, nämli Anzeige zu machen. 99 œ 913, | Frankfurt a. M., den 30. Januar 1913, böslihen Verlassens aus §1567 des Bürger- schreiber des Königlichen Landgerichts. Aufforderung, si dur einen bei diesem | Der Arbeiter Wilhelm Johannes Carl des Königlichen Landgerichts I. e ees ass ee U E e A ind u A u j ju 1 der auf Tätshwiß Blatt 80 Ab-| Lügumkloster, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 42. lichen Gesetbuches auf Ghescheidung. Die | ar 261 o T Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als | Bickel in Nienborstel bei Hohenwestedt, harlottenburg, den 28. Januar 1913. | eine mir 4 /o verzinélihe und nach drei- teilung 111 Nr. 3 für den Ganzhüfner Königliches Amtsgericht, R Klägerin ladet den Beklagten zur münd- S e Me Vi Melk ei Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. | Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Dr. | [99560] Oeffentliche Zustellung. vil lig, Gerichtsschreiber monatiger Kündigung zahlbare Hypotheken- Matthes Schulisch in Buchwalde ein- [99145] “Aufgebot. N A E iben H Qw ltchen Berhandlung des Nechtsstreits Vor D Marie Bab 4K. Walther Kiel, den 30. Fanuar 1913, “es L e aa Lene S4 f Sp Ue Bev Im: A des Königlichen Amtsgerichts. E ‘Suentae A En genen Hypothek von 25 Taler aleic L) Dér- Käanilétrat Fulius- Sommer In dem Aufgebotsverf zun Zw ie 2, Sivilfar ’8 Königlichen Land- | art E E T cin! Beri ibe ; ) el, i ; ; - A N A 4 : Le ragenen Vypothek von 25 Taler glei] 1) Der Kanzletrat Julius Somner in A É ePlZe N, 4 bert enen Philipp DIei „Zivilkammer des Königlichen Lande | Dresden, Prozeßbevollmächtigter : dex _ Der Gerichtsschreiber Pete ; früh (MEENE i f i t bek L ot E Sis Gaet ua Ernst (99564] Oeffentliche Zustellung. Grundstüde der Beklagte sei, daß die T e au haiuve Sie 1 164) Sala: SrcRIC U Niger mber! Ve- 4A T Heinri genannt Wilhelm Baldaux | 0s u Breslau, Nr. 81, 1E Sto | Rechtsanwalt Vollhering in Freiberg, e M Zanbgerihts, Aafenthalis, unter bar Bebabviung, ves Henschel in Berlin, Panlftrase 93 flagt | Der Rentier Peter Wiebe in Zoppot, | Hypothek am 20. September 1912 ge, zu 2 der auf Leippe Blatt 13 - Ab- ruschs{chen Nachlaßsahe VI 99/11 dez | Friß 2ETnTIA genann E À j zraven 2/9, Ziunmer Nr. 81, T1. Sto, |“ S n Tor Ne S ——— n er ' ng, g D i 2 Nt P, En po e L ONE ; Gs teilung LIL Nr. 3 und 5 für den Schorn- ate Broitberg Aas dei Nadlaß hat das Königliche Amtsgericht Abteilung 34 | Luf dei 1 April 1913, Vor: Mgen O E, rel E a [99573] | Beklagte ihn am 12. Juni 1909 verlassen | im Wechselprozeß gegen Paul Veer- jur Solon achtigter: Rechtsanwalt Dr. E ik p Zinsen A E steinfegermeister Hermann Sceuer in | dox Marie Petrufch, geb. Mehring, 2) der | in Hannover am 15. Januar 1915 durch | mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, b. Freib A R unbekannten Mfèritbalts Die Bauführer Adolf Sprich Ehefrau, | habe und troß Aufforderung nicht zu thm | mann, früher in Berlin, jegt unbekannten Na Kisereibesiver Tk ag Lobsic die ständi keit des Nora Es Ae E Nie Hoyerswerda eingetragenen Hypothekcn von Gifenbahnstationsvorsteher Erich Mehring | den Amtsgerichtsrat Dr. y, Ihering für | einen bei dem gedachten Gerichte zuge- | 77 VTClerg 1eDr UnDe T P arServet j geb. Flury, in Kleinkems, Prozeßbevoll- | zurückgekehrt jet, mit dem Antrage, die | Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | rau Kälereibesiger Therese FOvNiger, | [ländigkeit de mgen Aml8gerihts i t Ans d I bit |: ne ‘8 4 A N i ROEE lene Philip) f ( 2 ede | ladet die Klägerin den Beklagten anderwei 21 E E Q on. S Ñ ; S geborene Wegner, jrüher in Alt Terranova Marsberg veretnbar1 sei, mit dem Antrage 600 6 nebsi Zinsen und 900 4 nebst | Zäwodzie, Kceis Kattowitz, als Bruder, | Neht erkannt: Der Verschollene Philipp lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke | ‘adet die Kl Nora Nets mächtigter: Rechtsanwalt Levi in Offen- Beklagte zur Wiederherstellung der ehelih- | der Beklagte aus dem Wechsel vom ) i: ENIS ' A , Dir e {U DAwodzie, cets Raitowiß, als Bruder, ri T A L? : M Ab “wird diosor [ zUr mündlichen Verhandlung des Nechts- bi T a 2 R 9 019 9E 919 Landkreis Elbing, jeßt unbekannten Auf- | den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen Zinsen, haben beantragt, den verschollenen Haus- | Fritz Heinrich genannt Wilhelm Baldauf, | der öffentlichen Zustellung wird dieser treits vor die dritte Zivilkammer des urg, fagt gegen thren genannten Ehe- häuslihen Gemeinschaft zu verurteilen. | 25. Juli 1912 per 25. Oktober 1912 über hal f Gruib- dér Debit daE S d O i lstretua e zu 3 der auf Zeißholz. Blatt 49 Ab- | diener Hermann. Mehring, geboren am | geboren am 27. Februar 1878 in Linden | Auszug der Klage bekannt gemacht. Rear aas Pat ir Fieibent t: S, | tuann, früher zu Bühl-Stadt, nun an un- | Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- | 300 46 inkl. Wechselunkosten 305,25 4 2 Bekl L 0 Gi T l d Ie H vie Gie dstüd Fl Ins eas teilung 111 Nr. 1 bezw. 4b für die ver 14. November 1874 fn Darwillen, Kreis bei Hannover als Sohn der Cheleute| Breslau, den 25. Janitar 1913. ; Ea 2 April 1913 Vorinittäus bekannten Orten, auf Grund des § 1568 lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor | verschulde, mit dem Antrage, den Be- 18 Ind ate d Da akas a y A 641/094 a 409/220 E S Cas chelibte Häuéler Wilhelmine Hettmank, | zFe]1 zuleßt wohnhaft in Stettin, für | Tischlermeister Georg Baldauf, im Fn- Der Gerichtsschreiber UNL De Se T Fd A S T D. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen | die vierte Zivilkammer des Königlichen | klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an | als Indossator und Inha and O Dr 1 DEN O at eev der Gemma ; letsble, in AtfkoR Hom Far ae) [ VEONCL, zuleßt wohnhaft ir Rg / ; E Q es SAN 9 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch on Stiatttat Dat 1ONC : Gt 9 O + 0 in Abschrift zu den Gerichtsakten über- Leitmar an die Klägerin 1034,96 4 nebst geb. Retshke, in Zeißholz bezw. für die tot zu erflâren. Der bezeichnete Ver- | land zuleßt wohnhaft in Linden, wird für des Königl. Landgertchts. bn Det dies Geridte zugelassenen den Streitteilen am 124Meai 1909 zu | Landgerichts in Kiel auf den 12. April | den Kläger 300 4 nebst 6 /o Zinsen seit | Un, t ¿lli Weblels äa L Alt | 4 0/, 23 felt d 10. Oktober 19 am 50, Dftober 1866 geborene Wilhelmine sollene wird aufgefordert, fich spätestens | tot erklärt. Pee oes witd] A ae M Rid aís ProzeßbevollMäctigten T d, aus len 19183, Vormittags 20 Uhr, mit der R E E L De E N N Das 3 Aa 1911. i A E windlicen Berbanblins Hettmank eingetragenen Hypotheken vont ben a den. 25. tober L983, | der 51. Dezember 1912 festgestellt. [99561] ti d : O N G 4 es Beklagten zu eiden und dem e- | Aufforderung, \sich dur einen bei diesem | Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen a : E N y : TO) 900: A nebst Alien bezw. 270 46 nebst U Qui Dee Ee bee dem unter- Der Gerichtsschreiber Die Schuhmacherfrau Martha Schramm, vertreten zu lassen. S 2E 1913 j klagten die Kosten aufzuerlegen. Die | Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Verhandlung des Rechtsstreits wird der | die Wehselsumme den Rest von 6000 Mb wird der Beklagte vor das Königliche Amts- G u eichneten Gericht, Elisabethstraße 4 Königlichen Amtsgerichts. 34 geborene Baron, in Breolau, Uferstraße 21.1, | Freiberg, den 28, Januar 1913, ngägerin ladet den Beklagten zur münd- | Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen | Bee un8, des Königliche Amtsgericht | nebst 22,20 -# Protesikosten verschulde, | geriht in Marsberg auf den 8. April insen, zeihneten Geriht, Elisabethstraße 42 RKöntglichen Amtsgerichts. 34. geborene Baron, slau, Uferliraß / Go ib Uagerin ladet den gten zur Prozeßbevollmächtigten ver reten zu lassen. | Beklagte g g o ¿hte 9 ' J zu. 4 der auf Litshen Blatt 28 Ab- Biiner L anberaumten Aufgebotstermine E S A Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt v Fn, Gericnis brei ichts lihen Verhandlung des Rechtéstreits vor Kiel, den 30. Januar 1913. Berlin-Mitte, Abt. 4, în Berlin, Neue ha E n T age zu ber- “Mee 9 Uhr, E teilung 111 Nr. 4, 5 und 6 für den Gast- | 7h melden“ widrigen}alis die Todeserflä- | [99141] / Zahnz in Breslau, klagt gegen ihren Ghe-| S ‘onigliden Landgerichts. die I. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Der Gerichts\chreiber Friedrichstr. 15, T. Stockw., Zimmer 214 Mark bielî A L bi C R B Pir G i tsscbreite / wirt Karl Schulze in Lohsa eingetragenen rung exfolgèn wird. An alle welche Aus Durch Aussc{lußtürteile vom 15. bezw. | mann, den Schuhmacher Paul Schramm, [99569] Oeffentliche Zustellung. 2 in Offenburg auf Dienstag, deu des Königlichen Landgerichts. bis 216, auf den 26, März 1913, Vor- | Mar oe e A een 5 ; Q6 E g S Hypotheken von 1200 46 bezw. 300 M kunst über Leben oder Tod des Verschollenen | 22. Januar d. Is. sind folgende Urkunden | früber in Breslau, jeßt unbekannten Auf- Die Ehefrau Anna Lina Olga Frey- 1. April 1923, Vormittags 9 Uhr, E ———— mittags 10 Uhr. geladen. 4. D. 283. 19. seit dem 4. November 1912 und 22,20 4 es Königlichen Amtsgerichts. bezw. 975 16 nebst Zinsen: ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- | für kraftlos erklärt: enthalts, nach Maßgabe der in der | s{midt, geb. viebah, Hamburg, vertreten : mit dec Auffocderung, si dur einen bei | [99567] Oeffentliche Zuftellung. Berlin, den 25. Januar 1913. e erin D s E E i 99598] O li tellu [T]. 1) bie verehelichte Obergärtner Anna Li spätestens t Aufgebotstermine bn l) die 55 9%oige Sachsen Meiningische | Klageschrift vom 25. Januar 19153 auf- | durch Rechtsanwalt Dr. Jansen, klagt diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als | Der __ minderjährige Werner Fohann Ter Gerichtsschreiber des Köntglichen techtsstreits zu tragen, auch das Irteil | [99598] Oeffentliche Zuste e. | Köhler, geb. Zehring, im Beistande ihres Gerißt Anzeige 1 maden 8 Landetkreditobligation Ut. 11 Ne. 1008 gestellten Behauptungen t For gegen e S U S NaD Met Zrozeßbeoollmäctigten vertreten zu lassen. R, S e B L Pleger, Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abt. 4. d Kläget tadet die Betra ne Linbawicie, Protctbccet e Z talt: Oberaärtners Ql. PART Ul E O O E a ¡über 100 M Lebensnachslellung und böslihen Mer- reyschmidt, unbekannten Aufen halts, um Zwecke der döffentlihen Zustellung | Nefdr. Dr. jur. Orethe, Hamburg, ver- L S 2 L ] - / : - E i ers Marl Köhler in IECTENE,, e G a Wee 9 M L Ele konvertierte Pfandbrief fásfens A gS 15G, [566 und 1568 wegen Chescheidung gem. § 1567? B. G -B,, wird ie Gs Le Mos betannt treten durch Rechtsanwälte DL Albrecht. [99552] Oeffentliche Zustellung. [lichen Verhandlung des RNechtéstreits vor | anwalt Justizrat Starker in Neisse, klagt / RNeGtsanwalt Schieblih in Hoyerswerda Königliches Amtsgericht. Abt, 2. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen | des Bürgerlichen Geseßbuhs auf Ehe- | mik dem Antragé, die Che der Parteten (eimaht. Offenburg, den 25. Januar 1913. | Bartning, Dr. Rode, klagt gegen den| Die Firma Gerfon-Prager zu Berlin, die erste Kammer für Handelsfachen des | gegen den Wirtschaftsbesißerfohn Franz 9) die Benlube Dör Eigen bele [99147] A | Ut. K Nr. 13341 über. 50 Ä scheidung. Die Klägerin ladet den Be- | zu scheiden, Beklagten für den s{uldigen Der Gerichtsschreiber Gr. LUndgecichts. | Johann Adolf Wilhelm Hüttmauu, un- Bellevuestraße 15, Prozeßbevollmächtigter : Köntglichen Landgerichts in Danzig, Neu- | Rieger, früher in Lindewiese, jeßt un- bur dea G tmeindevorsteber Miets& in] 41) Die Besiterwtlwve Mattäntia Kaczo- | 3) der Mantel zue 35 v/gigen Sachsen flagten zur mündlichen Verhandlung des | Teil zu erklären. Klägerin ladet dèn Be- E P S ERI E bekannten Aufenthalte, auf Gewährung Rechtsanwalt Dr. Langenbah in Berlin, | garten 30—34, Zimmer 227, auf den | bekannten Aufenthalts, unter der Be- Dörgenhausen, wieder vertreten durch den | rowski, geb. Klosak, in “Gr. Lutau, ver- | Metningischen Landeskreditobligation Lit. K | Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des klagten zur mündlihen Verhandlung des [99574] Oeffentliche Zustellung. _ von Unterhalt mit dem Antrage: den Be- Krausenstraße 12, klagt gegen das Fräu- 25. April 1913, Vormittags | hauptung, daß für den Beklagten in Ab- Justizrat Hildebrand in Hoy rôwerda das | treten durch Nechtsanwalt Lange in | Nr. 0104 über 300 A i Königlichen Landgerichts zu Bresläu, Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Die Ehefrau Marie Eugenie Sutter, | klagten zu verurteilen, an den Kläger an | lein Silly Adams, früher in Wilmers- | 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei teilung 1I: a. unter Nr. 4 ein Recht auf Auf ébot béantrast: R R A Mae ais Zewmpelburg, hat beantragt den vet-| 4) der Herzogl. Sachsen Meeininaishe | Schweidnißer Stadtgraben 2/3, Zimmer | Landgerichts in Hamburg (Ziviljuslizge- geb, Kten, zu Straßburg, Prozeßbevoll- | Alimenten monal!lich 20 4, vierteljährlich | dorf, Pariserstr. 37, jeßt unbekannten | dem gedachten Geridkte zugelassenen Anwalt freie Wohnung, solange er unverhbeiratet 4 bes vérlocen egangenen - Spar- | ollenen Iohann Kaczorowsti zuleyt | Prämienanteilschein über 7 Gulden, Serie | Nr. 81, 11. Stock, auf den L. April | bäude, Sievekingplaß) auf den 4. April g Migter: Rechtsanwalt Dr. Bruno | pränumerando ¡zablbar, zu bezahlen. | Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | zu bestellen. Zum Zwete der öffentlichen | ist, und b. unter Nr. 6 freie Wohnung Kifinbids Nr. 5954 der Städtischen Spars wohnhaft in Gr Lutäu, 2) die Rrbeiter: 7929 Nr. 7 i; 19183, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf-| 19183, Vormittags 921 Uhr, mit der / eil, hier, klagt gegen ihren Chemann, | Klägerin ladet den Beklagten zur münd- | ihr die Beklagte für im Oktober 1910 Zustellung wird dieser Auszug der Klage | und ber che während des ledigen Standes fasse zu Hoyerswerda ‘abs@liéhend. am |und Cigentümerfrau” Auquste Karoline 5) der Mantel zum 4 %/%igen Pfandbrief forderung, einen bei dem gedachten Gerihte | Aufforderung, einen i s Fi e, ir ere e S U ohn. E T L UAIA L Di i, Buleas a I e W. ten vel "Bei S 30. Januar 1913 Las de s e e B 6 E iber 270 Je Q N 4 iZea dotife: j  ' fenbi in Met- s 9 [t bestellen. Ge.:ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. » aßourg, z. Zt. ohne bekannten Wohn- | Zivi ammer 111 des Landgerichts in Ham- | Betrag von 320,— 46 in Wor en drei- anzig, den 30. J 1913. a i na E d, i iets “Prv E Birg: Sa U E ci teln S ile S Oelen E Inde eug G Duft D Dien ae n öfentlihén „Zustellung : und. Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die | burg (Ziviljustizgebäude, Holstenplaß) auf | hundertzwanzig Mark \{chulde, mit dem Süß, Gerichtsshreibec Amerika ausgewandert fei und sich dort Einer E S holl inen Mebetter Friedrih Kottke, zuleßt | über 100 M, / ; dieser Auszug der Klage bekannt aemacht. | wird dieser Auszug der Klage bekannt am 23, Mat 1902 vor dem Standesbeamten ' den L, April 1913, Vormittags Antrage, die Beklagte auf Zahlung von des Königlichen Landgerichts. verheiratet habe, mit dem Antrage, den. r c « J JULEBL | U M e t;

zu 2 des verloren gegangenen Spar- | wohnhaft in Zempelburg, für tot zu’ er-| 6) die Herzogl. Sachsen Meiningischen R A O 191, E i den 30. Januar 1913 lassenbuchs Nr. 10365 der Kreissparkasse klären. Die bezeichneten Verschollenen | Prämienanteilsheine über je 7 Gulden, Der Gerichtsschreiber Ham e Den 004 913, | i Zinsen | } des Königl. Landgerichts, Der“ Gerichtsschreiber des Landgerichts,

u Hoyerswerda über 1200 M und oinsen, | werden aufgefordert, fi spätestens in dem Serie 1887, Nrn, 42 43 und 44,