1913 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 /( 40 ». Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Berin anßer den Postanstalten und Zeitunasspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. | B

Einzelne

Uummern kosten 25 »,

5B T

O0 U

————— 5

Berlin, Dienstag, den 11. Februar, Abends.

und

&i N T3 t A G

I E E

a Tage N29

A. M Ÿ 134 f |

j d S | die , E Bais A j

f

h

| Anzeigenpreis für den Rauni einer 5 gespaltenen Einheits- | j zeile 30 -, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 9,

L

2

Î

Nnzeigen nimnit an: nigliher Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1913.

Jnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

i Deutsches Reich. Exequaturerteilung. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Bildung eines Greifswald. Bekanntmachung, betreffend Reklamationen vom Militärdienst. Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie in Clausthal im Sommerhalbjahr 1913.

Stadtkreises

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn von Eckhardtstein zu Berlin-Wilmersdorf, bisherigem Stabsoffizier beim Kom- mando des Landwehrbezirks Il Berlin, den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Regierungsrat Dr. Alois Human n, Referenten beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika, und dem Oekonomie- rat Hieronymus Burkhardt zu Berlin-Friedenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Regierungsrat Wilhelm Methner, Erstem Referenten beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika, den E Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe,

dem Oberstleutnant a. D. Karl Wyneken zu Goslar, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Jüterbog, und dem Geheimen Hofrat Friedrich Giersberg, bisher im Auswärtigen Amt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Leutnant Erih von Unruh im Grenadierregimen!1 König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem ehemaligen Bankvorstande Christian Wieck zu Schneidemühl, dem Rech- nungsrat Hermann Brandenburg, Bureauvorstand beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika, und dem Vorschullehrer Friß Sch midt an der Oberrealschule am Clevertore in Han- nover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kaufmann Wilhelm Knoop zu Wettmar im Kreis Burgdorf, dem Kirchenältesten, Grundbesißer Gottlieb Kug el zu Steuberwiß im Kreise Leobschüß, dem Kirchmeister, Land- wirt Bernhard Johanns meier zu Mahnen im Kreise Herford und dem Werkmeister Heinrih Bartel zu Klein Mochbern im Landkreise Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie __ dem Vizefeldwebel Emil Stephan im Grenadierregiment König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem bisherigen Vizefeldwebel im 1. Oberelsässishen Jnfanterieregiment Nr. 167 Paul Streicher zu Merseburg, dem bisherigen Vizewachtmeister im Regiment der Gardes du Corps Wilhelm Bode zu Gruppe im Kreise Schweß, den Holzhauern Louis Palm, Heinrich Wilke zu Wernigerode, Ludwig Försterling zu Drübec, Wilhelm Rißau zu «lsenburg, Karl Nißau zu Hasserode, Hermann Stilke zu Nöschenrode, August Trümpelmann zu Darlingerode, Karl Hellmund [Ÿ. und Karl Hellmund V. zu Schierke, sämtlih im Kreise Grafschaft Wernigerode, und dem landwirtschaftlihen Arbeiter Christian Hoffmeister zu ESchmaßfeld im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen

in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar:

der dritten Klasse des Königlich L ayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Regierungsrat Fischer, vortragendem Rat Ministerium für Handel und Gewerbe ; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Kaufmann Josef Baum in Wiesbaden ; der Königlich Bayerischen Prinz -Regent Luitpold- Medaille in Silber: dem Kommerzienrat Franz Fehr daselbst: des Nitterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des roßherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer vwen und des Ehrengroßkomturkreuzes des Groß- tfrzoglih Oldenburgischen Haus- und Verdienst- ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

L gi Geheimen Kommerzienrat Max von Gu illeaume Löln:

im

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzogli h Hessischen Verdienstordens Philipps des Gro ß- mütigen:

dem Fabrikbesißer Johann Abraham von Wülfing in Charlottenburg: des Nitterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Kaufmann Hermann Wendt in Berlin ; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaufmann Hans Kauffmann daselbst; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß- herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst- ordens des Herzogs Peter Sriedrih Ludwig: dem Bergwerksdirektionssekretär Theodor Vogel in Saar- brüden ; der Herzoglih Sachsen-Co burg und Gothaischen Herzog Carl Eduard-Medaille: dem Kaufmann Anton Determeyer in Erfurt; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit der Krone: dem Kaufmann Adolf Berghoff in Cöln: des Fürstlich Neußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Kaufmann Paul Moewes in Halle a. S.: ferner: Des Kaiserlich Russischen St. Annenordens Dritter Klasse: dem Syndikus der Handelskammer in Berlin Meyer;

Oskar

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die vortragenden Räte im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Regierungsräte Krenzlin, Führer und Dr. Freiherrn von Massenbach zu Geheimen Oberregierungsräten sowie

den bisherigen Direktor des Predigerseminars zu Friedberg i. Hessen, Geheimen Kirchenrat, Professor D. Karl Eger zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zu ernennen und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Dirschau getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt Ludwig Eichhart auf fernere zwölf Jahre zu bestätigen.

Ministerium der geistlihen un d Unterrichts- angelegenheiten. _ Dem Privatdozenten an der Königlichen Technischen Hoch- hule zu Berlin Dr. Gustav Benischke ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium des Jnnern. Bekanntmachung. Auf Grund des 8 4 Abs. 1 und 2 der Kreisordnung vom

c À 7D 12, Degembor 1872 erkläre ih die Stadt Greifswald im Re-

19. März 1881

gierungsbezirk Stralsund vom 1. April -d. J. ab für aus- geschieden aus dem Verbande des Landkreises Greifswald. Von diesem Tage ab bildet die Stadt Greifswald für si einen Stadtkreis.

Berlin, den 7. Februar 1913.

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens dem Bankdirektor Leopold Ste inthal in Berlin-Steglit ; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Architekten Georg Pinette in Berlin-Wilmersdorf ; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens : dem Geheimen Kommerzienrat, Königlich Generalkonsul Max Baer in Frankfurt a. M. : des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Dänischen Danebrogordens: dem Geheimen Kommerzienrat Dr.-Jng. Karl Ziese in Elbing ; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen Friedrich Abels in Butarest und dem Direktor der Zentrale für Lempelius in Berlin-Wilmersdorf; der Königlich Rumänischen Medaille für Mut und Treue erster Klasse: dem Generalleutnant z. D. von Reichenau in Düssel- dorf; sowie des von Jhrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Luxemburg verliehenen, dem Nassauischen Militär- und Zivilverdienstorden _Adolphs von Nassau angegliederten Verdienstkreuzes: dem Architekten Wilhelm Moser in Weilburg a. d. Lahn.

{hwedischen

Königli ch

Gasverwertung Karl

Deutsches Reich.

___ Dem Leiter des französishen Vizekonsulats Konsul Tondeur-Scheffler, is namens des Exequatur erteilt worden.

in Breslau, Reichs das

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Potsdam, 8. Februar. v. der Lancken, Gen. L. z. D, zuleßt Kommandeur der 6. Div., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardegren. Negts. Nr. 5 erteilt.

Der Charakter als Major verliehen: Graf v. Bismarck Bohlen, Hauptm. a. D,., zuleßt im 2 Aufgebot des 1. Gardelandw. Negts. (Potsdam), früher im 1. Garderegt. zu Fuß, Frhr. von Wangenheim, Hauptm. z. D., zuleßt kommandiert zur Dienst- leistung als perjönliher Adjutant Seiner Köntglichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, früher im 1. Garderegt. zu Fuß.

Der Minister des Junnern. von Dallwißgt.

VetanntmacGunga. betreffend Reklamationen vom Militärdien st.

Anträge auf Zurüstellung bezw. Befreiung von der Aus- hebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig-Freiwilligen, find. vor dem am 2. Februar d. J. beginnenden Musterungs- geschäft, spätestens aber im Musterungstermine anzubringen.

Nach der Musterung angebrachte Reklamationen haben eine Berücksichtigung nur dann zu erwarten, wenn die Veran-

lassung zu denselben erst nah der Musterung entstanden ist. Berlin, den 11. Februar 1913.

Die Ersaßkommission der Aushebungsbezirke Berlin. Frommesl.

Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Bergakademie in Clausthal i. Harz im Sommerhalbjahr 1913 (vom 16. April bis 31. Iult 1913).

Einschreibungen erfolgen vom 16. bis 30. April 1913. Die Ziffern geben die wöchentliche Stundenzahl an.

Prof. N. N.: Höhere Mathematik und Mechanik 2. Teil (8); Ausgewählte Kapitel der technischen Mechanik (2). Prof. Dr. Valentiner: Physik, 2. Teil (5); Physikalisches Prafk- tilum (3); Physikalische Grundlagen der Wärmetecnik (2); Vibrationslehre (Einführung in die Wechselstromtehnik) (1). Prof. Dr. W. Bil: Allgemeine Chemie, 2. Teil; Metalle (4); Ausgewählte Kapitel der physikalishen Chemie (2); Qualitative und quantitative chemische Analyse (Gewichts- und Maßanalyse), täglibes Praktikum; Lötrohrprobieren, 2. Teil (3). Privatdozent Dr See Elektroanalyse mit Uebungen (3); Kolloquium über anorganishe Chemie (2). Prof. Dr. S OA Lagerstätten- lehre, 2. Teil (3); Petrographie (3); Mineralogi|ch-petrographiscches Praktikum (3). Privatdozent Or. Baumgärtel: Gesteins- mikroskopie (4); Die nichtmetallishen nußbaren Mineralien, ihr Vor- fommen, ihre Bedeutung und Gewinnung (2). Prof. Dr. Bode: Geologie, 2. Teil (5); Geologisch-paläontologishes Praktikum (2); Paläontologie, 2. Teil (2). Prof. Süchting: Maschinenkunde, 2. Teil (3); Elektrotechnik, 2. Teil (2): Measchinenelemente (2 Vor- trag, 2 Mer Projektierung, Bau und Betrieb elektrischer Anlagen (2); caschtnenzeihnen, Uebungen (2). Geh. Bergrat

ischer: Bergbaukunde TII (4); Verwaltungskunde (2). Prof.

üngst: Aufbereitungskunde (4): Bergbaukünde i V (3); Entwerfen von L E (2). Oberbergamtsmarks{eider Gehrke: Markscheidekunst mit U-bungen, 2. Teil (8); Abriß der Markscheide- kunde (2). Prof. Hoffmann: Elekirometallurgie (4); Ent- werfen von Metallhüttenanlagen (3); Hüttenmännisthes raftikum (tägli); Abriß der Metallhüttenkunde (4). Dozent N. NM.: Metallurgishe Probierkunde, Praktikum, 2. Teil (5). Prof. Osann: Eisenhüttenkunde 1, 2. Teil (2); Eisenhüttenkunde 1X, 2. Teil (2); Metallurgishe Technologie, 2. Teil (2); Eisenprobier- kunst, 2 Teil (tägli); Entwerfen von Eisenhüttenanlagen 2. Leil (6); Uebungen in eisenhüttenmännischen Berechnungen (2). Außerdem an mehreren Tagen Uebungen im Entwerfen. Baurat Ziegler: