1913 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

\cäftsanteile, auf welhe cin Genosse si

beteiligen kann, 25. Die Einsicht der

Liste der Genossen ist während der Dienst-

stunden des Gerichts jedem gestattet.

G Mah au der Oder, den 30. Januar I D

Köntglihes Amtsgericht.

Geestemünde.

i Vekauutmachung.

In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr.9 eingetragenen Firma,,Fischerei- hafenbetriebsgeuosseuschaft, eiugetra- gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Geestemünde heute cin- getragen :

An Stelle des verstorbenen Direktors Müller ist Dr. Otto Senst in Geeste- münde bis zur Vornahme einer Neuwahl durch die Generalversammlung vom Auf- sichtsrat zum stellvertretenden Verstands- mitglied bestellt.

Geestemünde, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. V1.

Goslar. Bekauntmachung. [103751] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Ge- nossenshaft Consumverein Schladen E. G. m. b. H. heute folgendes einge- tragen: An Stelle * des ausfchetidenden H. Beer ist der Former August Gütte ¿zu Schladen in den Vorstand gewählt. Goslar, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. L.

Goslar. Bekanntmachung. [103752] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 18 eingetragenen Ge- nossenschaft: Molkerei Lengde E. G. m. b, H. heute folgendes eingetragen : An Stelle des ausscheidenden Hermann Hopp- mann ist der Hofbesizer Wilhelm Schrader zu Lengde in deu Vorstand ge- wählt. Goslar, den 8. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. L.

Gudensberg. [103753] In unser Genossenschaftsregister ist zu

Nr. 5 —. Kirchberger Darlchuskassen-

verein, e. G. m. u. §,, zu Kirchberg eingetragen :

An Stelle des ausgeschiedenen Vor- standêmitaliedes Adam Zuschlag ist der Ziegeleibesizer Konrad Zuschlag in Kir(- berg als Beisißger und Stellvertreter des Vereinsvorstehers getreten.

Gudensberg, den 7. Februar 1913.

Königiiches Amtsgericht.

Gummersbach. [103754]

In unser Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft: Kousumvercin sür Gummersbach und Umgegeud e. G. m. b. S. in Gummersbach heute cin- getragen worden :

Hermann Timper und August Coors find aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Geschäftsführer “Wilhelm Schack in Gummersbach und Steinarbeiter Ernst Baltes in Fröômmersbach getreten.

Gummersbach, den 8. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[103750]

Halberstadt.

Bei dem im Genossenschaftsregister Nr. 5 verzeihneten Halberstädter Familien-Verein für Kraukenpflege, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftvflicht in Halber- ftadt, ist heute eingetragen: :

An Stelle des Hermann Müller ist Friedrih Lesse in Halberstadt als Vor- standsmitglied gewählt.

Halberstadt, den 10. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Timenau. [103756]

In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 it bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genofsenshaft Konsum - Verein zu Unterpörliß, e. G. m. b. H. leute eingetragen worden :

Der Kontrolleur Franz Greiner in Unterpörliß is am 31. Dezember 1912 aus dem Borstande ausgeschieden und an seine Stelle ist der Porzellanformer Edwin Jahn in Unterpörlitz getreten.

Ilmenau, den 10. Februar 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. [11.

Kemptíen, Algäu. [103757] Genofsenschaftsregistercintrag. Volksbauk, eingetragene Genofsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kaufbeuren. Mit Statut vom 30. Ja- nuar 1913 hat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Kaufbeuren eine Genossenschaft mit beschränfter Haft- pflicht gebildet. Gegenstand des Unter- nehmens ift der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwedke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwet Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift betfügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Benofsenschaft, gezeihnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn - fie vom Aussihtérate ausgehen, unter Nennung desfelben, gezeihnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in dem Kauf- beurer Anzeigeblatt und der Kaufbeurer Bolkszeitung in Kaufbeuren. Die höchste Zahl der Geschäftêanteile, mit welhen ein Genosse si betciligen kann, beträgt zehn. Die Haftsumme pro Geschäftsanteil be- trägt 300 Æ. Als. Vorstand wurden ge- wählt: Dor, Josef, Kaufmann, Mog, Georg, Kaufmann, und Einsiedler, Hans, Glasermeister tn Kaufbeuren. Die Einsicht der ste der Genossen ist während ‘der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 12, Februar 1913. Kgl. Amtsgericht,

Kirchheim u. Teck. [103758] K. Amtsgericht Kirchheim u. Tee.

In das Genossenschzftsregister wurde bei der Mitlchverkaufsgcuosseuschaft Nofwäldeu, e. G. m. u. H. in Noß- wälden heute eingetragen:

Gottfried Eberle ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Georg Fischer, Bauer in Noßwälden, als Stell- vertreter des Vorstehers gewählt worden.

Den 12. Februar 1913.

Oberamtsrichter Hörner.

Lennep. s [103759]

Im Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Lenneper Consum- vereia, cingetragene Genosseuschaft mit beschräntkter Haftpflicht zu Leunep folgendes eingetragen: Das Vorstands- mitglied Joseph Schmit is aus dem Vorstand ausaeschieden. An feiner Stelle ist der Oberpolstassistent Heinriß Werner zum Borstandsmitglied bestellt.

Leuuep, den 4. Februar 1913.

Köntgl. Amtsgericht.

Lunden. [103812] Oeffentliche Bekauntmacbung. Eintragung in das Genossenschafts- register vom 6. Februar 1913 bei der Meiereigenofsenschaft Lehe, Dahreu- wurth, Preil e. G. m. u. H. in Lebe: a. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Niemand, Martens, Ehlers sind der Landmann Otto Schwark, der Landmann Friedrih Martens und der Müller Hermann Maaß, sämtli in Lehe, zu Borstandamitgliedern bestellt worden. b. An Stelle des audgesŸYtedencn Vorstandêmitglieds Hermann Maaß ist der Landmann Johann Friedrih Claussen in Lehe zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Königliches Amtsgericht Lunden.

MMASSOW. [103760] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Elek- trizitätêgenossenshaft Freiheide, e. G. m. b. H. in Freiheide, folgendes eingetragen worden: Wilhelm Lawrenz 11. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofébesizer August Liermann getreten. Amtsgericht Massow, den 3. I1. 1913.

Wiaulbronn. [103761] K. Württb. Amtsgericht Maulvroua.

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Darlehenskafsenverein Derdingen E. G. m. u. H. in Dexdingen heute eingetragen worden :

Die Generalversammlung vom 8. Iult 1912 hat den Gottlob Mayer, Bauern und Gemeinderat in Derdingen, an Stelle des Heinrih Rücker, Bauers, zum Vor- standsmitglied gewählt.

Dén*11. Februar 1913. :

Amtsrichter Flammer.

Memmingen.

¡ Bekanntmachung.

Im-Genossenschaftsregister des K. Amte- gerihts Mindelheim Bd. I Nr. 29 wurde heute cingetragen die Firma: Dariehens- kasseuverein Mindelau, cingetragene Genossenschaft mit uubeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Mindelau. Das Statut wurde am 20. Januar 1913 errihtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar- lehensgeschäfts. Der Vorstand der Ge- nossenschaft besteht aus folgenden Per- sonen: 1) Mayer, Anton, in Mindelau, Vereinsvorsteher, 2) Scheitle, Augustin, in Altensteig, Vereinsvorsteherstellvertreter, 9) Hofmann, Josef, in Heimenegg, 4) Seemüller, Josef, in WMindelau, 5) Zaunberger, Xaver, in Altensteig. Der Borstand vertritt den Verein gerichtlich und außergeri{tlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgeseßes und zeichnet für den- selben. Die Zeihnung geschieht rechts- verbindlih in der Wetse, daß mindestens drei Borstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeihnct und in der Verbandskund- gabe in München veröffentliht. Die | Einsicht der Liste der Genoffen ist | während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Memmingen, den 10. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Mücheln, Bz. Haile. [103763]

In das Genossenschaftsregister 1st. heute bet Nr. 9, „Ländliche Spar- und Dar- lechus-Kasse Niedereichstüdt, eingetra- geue Genossenschaft mit beschräukter Daftpslicht“ zu NieDercichstädt eingce- tragen: Der Landwirt Eduard Zschenker ist verstorben und an seine Stelle der Landwirt Paul Gerhardt in Niedercich- städt in den Vorstand gewählt.

Mücheln, den 10. Februar 1913, König- iches Amtsgericht.

Miinmster, Westf. [105764] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 10 eingetragenen Ge- nossenschaft „Westfälisches Holztoutor, cingetragene Genofseuschaft mit be- schränkter Daftpflict zu Münster“ folgendes cingetragen worden: „An Stelle de8ausgeshiedenen Vorstands- mitglieds, Tischlermeisters Kiaverckamy, ist der Kaufmann August Eichhorn zu Münster in den Vorstand gewählt.“ Münster, den 5. Februar 1913, Königliches Amtsgericht.

Münster, WesLlf. [102958]

In unfer Genossenschaftsregister ist heute zu ter unter Nr. 78 eingetragenen Svar 1. Darlehnskasse, eingetragene Ge- nossenschaft mit Hvescräufkter Haft-

[103762

1 j j Pal

pflicht zu Münster folgendes eingetragen worden : L j Die biskerigen Vorstandsmitglieder: Oberbahnhofévorsteher I. Klasse August Völker, Oberbahnassistent Rewert Nan- ninga, Etsenbahnsekretär Schwelleubath, Gepäckträger Arius Meyer sind aus- geschieden und der Eisenbahnobersekri tär August Gromaun, Eiscubahnoberasfistent Georg Heuer, Eisenbahnober sekretär Alfred Preuß und der Hilfsbureaudiener Ludwig Hoppe, sämtlih zu Münster, in den Vor- stand gewählt worden. / Mürster, den 5. Februar 1913.

Naugard. [103765] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die „Carziger Molkerei, eingetrageue Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ mit dem Sig in Carzig eingetragen worden. Statut vom 22. Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ift die vorteilhafteste Ver- arbeitung und bestmöglibe Verwertung der Mil mittels gemeinscha\stlihen Ge- \häftäbetricbes zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und dec Wirtschaft der Mit- glieder. Der Vorstand besteht aus August Struck LI., Wilhelm Knaack 1. und August MNadloff, alle in Cartzig. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlihen Genofsenschaftoblatte zu Neuwted. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dur zwet Vorstands- mitglieder; die Zeihnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namens- unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Genofsenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Naugard, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Neumarkt, Schies. [102960] Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24, betr. die Hengsthaltungs- geuossenschaft der Zücziexc cincs kräf- tigen {leisen Pferdes eingetragene Senoficuschaft mit 1unbeshräukter Haftpflicht zu Jerschendoxf bei Ober Mois, Bezirk Vereslau, folgendes ein- getragen worden:

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1913 ift das Statut vom 20, Februar 1911 in den S8 1, 2, 19 Absag 2, 18. Absay 1 und 27 ab- geändert worden.

Die Firma der Genossenschaft lautet jeßt: Schlesische Halbblutzucht- und Hengsthaitungs - Geuofseuschaft Jer- \chendorf und Untgegend eingetragene Geunofsensczaft mit bescräufter Haft- pflicht mit dem Slyze zu Jerschendorf bei Ober Mois, Vez. Breslau.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Pferdezucht nah jeder Nichtung hin in dem genannten Gebiet im besonderen durch sorgfältige Auswahl von: Stuten und Hengsten zu fördern und eine mögli{st hohe Verwertung der Tiere anzustreben. Ankauf sowie Haltung und Benußung von Hengsten. Ankauf sorote Haltung von Zucht- stuten und Aufzucht von Kohlen. Erstrebung des Zuchtzieles: „Die Züchtung eines fräf- tigen, edlen {chlesi\chen Wagenpferdes mit starken Knochen und hohen räumenden Gän- gen, welches gleihzeiiig die Eigenschaften eincs starken Reitpferdes besitt." Cine alljährliche Prüfung und Eintragung der geeigneten männlichen und weiblichen Tiere in das Zutbuch. Eine sachgemäße Zucht- buhführung. Veranstaltung von Schauen und Beschickung von Ausstellungen und Pferdemärkten. Kennzeihnung der ange- törten Tiere. Belehrung der Züchter über Aufzucht, Haltung und Pflege der Zucht- tiere sowie über Züchtungsgrundsätze Schaffung von Weidegelegenbeiten. Ver- vollfommnung und Nußbarmachung der zum Nutzen der Pferdezucht bestehenden Bestimmungen. Errihtung von Lehr- instituten zur Austildung von Pferde- pflegern. Dur@(führung fonstiger die Pferdezucht und den Pferdeschusz fördernder Maßnahmen. Prämiierung von treuen und gewissenhaften Pferdepflegern.

Der Geschäftsanteil eines jeden Genossen beträgt 40 4. Die höchste Zabl der Ge- schäfteanteile, auf welche ein Genosse fi beteiligen darf, beträgt 15.

: teumarkt (Schles), ten ò, Februar 1913

Königliches Amtsgericht.

Sagan. [103766]

In unser Genossenschaftsregister rourde heute unter Nr. 29 eingetragen: das Statut vom 4. Januar 1913 der „Elek- tricitäts-Benosseushaft eingetragene Genossenschaft mit bescchräukter Haft- pflichi““ mit dem Sitze zu Eckersdorf. Gegensiand des Unternehmens i die Beschaffung und Unterhaltung cines elek- trishen Leitungsneßes und Abgabe elek trishen Stromes zu Licht- und Kraft zwecken an die Mitglicder. Die von der Genofsenshaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwet Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlihen Genossenschastzeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Wilens- erflärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß dur zwei Vorstands- mitglieder erfolgen. Die Zetchnung ge- schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ißre Namens- unterschrift beifügen. Der Borstand besteht aus: Hans Bunke, Gustav Lehmann, Adolf Wirlh, Adolf Friedrih und Arthur Fiuner, sämtlich in Eckerösdorf. Die Haft- summe beträgt vierhundert Mark, die böcbste zulässige Zahl der Geschäftsanteile cines Genossen fünfzig. Das Geschäfts-

30. Juni. Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. E Amtsgericht Sagan, 8. 2. 1913.

Stuttgart-Cannstatút. [103767] K, Amtsgericht Stuttgart-Caunstatt. In das Genossenschaftsregister Band 11 Blatt 35 wurde am 7. Februar 1913 zu der L. Wiirtt. Genofsenuschaftsbrauerei Hoizheim-Göpvpingen, e. G. m. b. H. in Cannstatt folgendes eingetragen :

Das Vorstandsmitglied Karl Luz Bankier in Göppingen, hat sein Amt niedergelegt. Das [stellvertretende Vor- flandsmitglied Wilh. Viauz, Braumeister in Holzheim, ist am 13. Dezember 1912 gestorben. In der Generalversammlung vom 2. Dezember 1912 ist der Rechts: anwalt Dr. Georg Hengstberger in Böb- Lingen in den Vorstand gewählt worden. Amtsrichter Dr. Pfander. Uelzen, Ez. Hann. [103768] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 94 eingetragenen Genossenschaft Maschineugeuosseuschaft Suhlendorf, eingetragene Genossen- schast mit unbeschränkter Haftpflicht in Suhlendorf, folgendes eingetragen worden : : Der Hofbesißer Heinrihß Schulz in Suhlendorf ist aus dem Vorstand aus- geschieden und an seine Stelle der Hof- befizer Adolf Schulz in Suhlendorf ge- treten.

Uelzen, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. I. Urach. : [103769]

i. Amtsgericht Urach (Wttbg.).

Im Genossenschaftsregisler wurde heute bet dem Darlehenskafseuvercin Lonu- fingen, eingetragene Genosseaschaft mit uubeschränkter Haftpflicht in Lou- singen, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 31. Ja- nuar 1915 wurden die Borstandsmitglieder Georg Hummel und Christian Gutbrod wiedergewählt.

An Stelle des Wilhelm Bauder wurde in den Vorstand gewählt Johannes Ostertag, Bauer in Lonsingen.

Den 12. Februar 1913.

Stv. Amtsrichter Dr. Weber. [1 L

T orsTfelde. 03770] In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Molkerei Vorsfelde, ec. G. m. b. H.“ am 10. Februar 1913 eingetragen : «„Durh Generalversammlungsbes{chluß vom 2. Februar 1913 ift an Stelle des verstorbenen Kämmerers H. Markworth, bier, der Landwtït Adolf Fricke, hter, zum Vorstandsmitglied gewählt.“

Vorsfelde, ten 11. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Schottelius, Walldürm. [108771]

Zu O.-Z. 5 des Genossenschaftsregisters

- Ländlicher Kreditverein Altheim e. G. m. u. H... in Altheint wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Borstand autgeshtedenen Vorstehers (Direktors) Johann Weckesser in Altheim wurde Landwirt Johann Michael Lauer in Altheim als Stellvertreter bis zum 1. Januar 1914 bestellt.

Walldürn, den 7. Februar 1913.

Gr. Amtsgertckt.

Wetzlar. Becfanutmahung. [103772]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma: „Erda’er Spar- und Dar- lehusfassenverein eciungetragene Ge- nosfeuscyaft mit uubeschräntter Haft- pflicht“ eingetragen worden, daß an Slelle der ausgeschiedenen Vorstands- mitglieder, des Schreiners Peter Ma1tern und des Landwirts Johannes Schaub, beide zu Erda, der Landwirt Christian Jakob Nr. 23 und der Landwirt Peter Dörr Nr. 100, beite von Erda, zu Vor- standsmitgliedern gewählt rourden.

Weyhlar, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wiehec, Bz. Malte. [103773]

In unser Genossensckaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft mit der Firma „Ländliche Spar- und Dar- lehnskasse Villroda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht““ mit dem Sißte in Billroda cingetragen worden : Das Statut ist am 23. Januar 1913 fest- geftellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Dar- lebnsfassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Ge- währung von Darlehen an die Genossen für thren Geschäfts- und Wirtschafts- betrieb; 2) der Erleichterung der Geld- anlage und Förderung des Sparsinns.

Die Haftsumme beträgt 200 M; die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstandsmitglieder find: Landwirt Theodor Schmidt, Landwirt Emil Tröbner, Land- wirt Carl Hergt, sämtliß in Billroda. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeihnet von ¿wei Vorstandsmitgliedern, dur den Cölle- da’er Anzeiger Kretsblatt undo beim Eingehen diescs Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vors!ands erfolgen durd) zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenshaft ihre Namensunters(rift bei- fügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wiehe (Bez. Halle), den 4. Februar

Witzenhausenm. [1037747 In das Genossenschaftsregister Nr. j ist bei der Spar- und Darlchnskafse e. G. m. u. H. in Kleinalmerode anm 28. Januar 1915 eingetragen: Nach voll, ständiger Verteilung des Genossenschafts: vermögens ist die Vollmacht der Liguidg- toren erloschen. i Königl. Amtegeriht, Abt. 1, Wigenhausen.

103776) Wolmirstedt, Bz. neten. i Im Genossenschaftsregister ist heute lei der ländlichen Spar- und Darlehus. kasse Cröchern-Blätz, eingetragene Genossenschaft mit beshräukter Haft: pflicht in Cröchern, eingetragen: Albert Lüders ist aus dem Vorstande au8ge\chieden und an seiner Stelle Hermann Synder in Blät gewählt. TBVolmirstedt, den 7. Februar 1913,

Königliches Amtsgericht.

[103775]

Wolmirstedt, Bz. Magdeb. Im Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar- und Darlehns- Tasse Glindenberg, eingetragene Ge- noffenschafi mit beshräukter Hast- pflicht in Gliudenberg eingetragen: Julius Fischer ist aus dem Vorstand aus geschieden und an seiner Stelle Hermann Fischer in Glindenberg gewählt. Wolmirstedt, den 7. Februar 1913,

Königliches Amtsgertcht.

[O3777

Zabrze. | Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 Spar- und Darlehustkasse E. G. m. b. H, Mathesdorf am 10. Februar 1913. eingetragen: Leopold Hummel ist aus dem Vorstande aus geschieden und für thn der Hausbesitzer Paul Gorczyza zu Mathesdorf als Stell- vertreter des Direktors gewählt. Direkt ist Paul Gryschka.

Amtsgericht Zabrze.

Züllichau. [03778 In das Genossenschaftsregister Nr. 1( VWVorschusz-Verein Züllichau e. (6, m. u. H. ist heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen MNentiers Paul Kolshorn ift der Rentier Emil Marggraff in Züllichau in den Vorstand als Kontrolleur gewählt.

Züllichau, den 10. Februar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

nr Nh | ) J

aus

Musterregisier.

(Die ausländi chen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Crefrseld. [102477]

In das hiesigeMusterregister ist folgendes eingetragen worden :

Nr 2152. Firma Wilhelm Wefers in Crefeld, 1 Umschlag mit 34 Mustern von Etikettten für Zigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7263, 7264,

7261, 7270, 7288, 7286, 71283, T2176, 7273, 7281, 7981; 78 7357, 7341 7 7278, 7269, - 7265, 7255, 7250, 929, 7370, Schußfcist 3 Jahre, angeme 1 4. Januar 1913, Nachmittags 12 1 Minuten.

Nr. 2153. Firma Velvetfabrik Loos- pfad G. m. b. H. in Crefeld, 1 Um- {lag mit 19 Mustern für Genua Cord, gerippter Baumwollsammet, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1200 bis 1281, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. :

Nr. 2154. Firma Jgnat Albers in Crefeld, 1 Umschlag mit 3 Zeichnungen für seidene Krawattensloffe,

R 7e) )

», 42 U “) A

«

Q J (

i‘ 4 4

) ) } 75) )

t

det 1)T

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 18014 bis 18016, - Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 19153, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 2155. Firma Krefelder Teppich- fabrik Actiengesellschaft in Crefeld, l Umschlag mit 11 Mustern für Teppich- und Läuferstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3851—3856, 3859, 3861 bis 3864, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2156. Firma C. M. Reymann in Crefeld, 1 Umschlag mit 11 Mustern für ganz- und halbseidene Schirmstoffe, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern D 2813—2815, 2818—2825, Squßfrist 3 Jahre, angemeldét am 7. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2157. Firma Eugen Vogelsaug in Crefeld, 1 Unschlag mit 50 Mustern für Krawa!tenstoffe, versieaelt, Flächen- muster, Fabriknummern 8961, 8995 bis 8998, 9000, 9001, 9006—9008, 9020, 9036, 9037, 9041, 9047, 9048, 9099 9057, 90659, 9060, 9061, 9064—906, 9071, 9073, 9077—9079, 9081-9009, 9087— 9091, 9095, 9096, 9102, 9117 bis 9119, 9168, 9173—9175, Scubfriit 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 191%, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 2158. Fabrikaut Heturich de Schmidt ia Crefe!d, 1 Unmsckhlag mi! einer Profilleiste für Markisenarme, bver- siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 340% Schußfrist Z Jahre, angemeldet am 8. at 1913, Nachmittags Uhr 30 Minuten.

Nr. 2159. Firma Audiger « Meyer in Crefcld, 1 Umschlag mit 37 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Fläden- muster, Kabrikfnummern 1110, 111,

jahr beginnt am 1. Juli und entet am

1913, Königliches Amtsgericht.

49298, 45305, 45525, 45399, 45358 bis

5372, P Sgt “Ae pe

utfrist 3 Fahre, anaemeldet am 11. Ig- DD A Mittags 12 Uhr.

Nr. 2160. Firma Eugen Vogel: fong in Crefeld, 1 Umschlag mit 43 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9093, 9103, 9123- 9126, 9128, 9138, 9139, 9143 9156, 9160, 9161, 9169, 9170, 9172, 9178— 9187, 9189, 9194, 9197—9200, 9202—9207, 9213—9215, 9225, 9232

Schußfrist 3 Jahre, d d

i anaemeldet am 16. Fanuar 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2161. Firma Menne «& Co. in Crefeld, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Seidenbilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51826—51830, Schußfrist Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2162. Firma Puller & Völker in Crefeld, 1 Paket mit 1 Muster für eine Negattes-Krawatte, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 7620, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 93, Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2163. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 1112 1117, 45594—45405, 45407, 45412—45432, 45446—45448, 45450—45456, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1913, Bormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2164/65. Firma J. P. Kayser Sohn in Crefeld, 2 Umschläge mit 50 und 48 Abbildungen von Modellen zu Tisch- und Zimmerschmuck, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik. nummern 6452 6549, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1915, Mittags 12 Ubr.

Nr. 2166. Firma Eugen Vogelsang in Crefeld, 1 Umschlag mit 45 Mustern für Krawaltenstoffe, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 8962, 9135 bis 9137, 9144, -9162—9167, 9188, 9191 9212, 9219—9221, 9228—9231, 9233 bis 9240, 9243, 9244, 9246—9253, 9261 bis 9264, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31, Januar 1913, Mittags 12 Uhr.

Crefeld, den 31. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [103804] Zum Musterregister wurde eingetragen: V.-Z. 984. Meurer u. Vraun in

Lahr, angemeldet am 10. Januar 1913,

Nachmittags 44 Uhr, ein versiegeltes Paket

enthaltend 2 Goldleistenmufter, Nrn. 1823

u. 1835, plastishes Erzeugnis, Schußfrist

5 Iahre.

V.-3. 352, betreffend das für die Firma

Herm. Pfaff in Lahr niedergelegte

Muster Nr. 352: Die Schußfrist ist auf

weitere 3 Jahre verlängert.

_D.-3. 38%, C. F. Drevyspring in

Lahr, angemeldet am 30. Januar 1913,

Vormittags 102 Uhr, ein versiegeltes

Kubert, enthaltend 11 Muster von Zeich-

nungen zu Etiketten für pharmazeutische

Präparate, Fabriknummern 2005—2015,

Flächenerzeugnis, Schußfrist 3 Jahre.

O.-Z. 586. Heinrich Caroli in Lahr,

angemeldet am 4. Februar 1913, Vor-

mittags 113 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend Plattfußeinlagen, - plastisches

Grzeugnis, Schußfrist 3 Fahre.

Lahr, den 10. Februar 1913, Gr. Amtsgericht.

Lennep. [103805]

Im hiesigen Musterregister is etin- getragen: Johaun Wülfing & Sohu, Lennep, 5 Stück Muster von Automcbil- [toffen, Fabriknummern 8155, 8156, 8159, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1913, Vor- mittags 10 Uhr 40 Minuten.

Lennep, den 4. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Liebau, Schles. [105806] „In unser Musterregister ist unter Nr. 16 eingetragen worden: Martin Immer- wahr, Liebau i. Schl., 30 Muster für Gardinenleinen in vershlossenem Paket, Flächenerzeugnisse, Fabrifnummern 122, 123 202, 204, 203, 1000, 1001, 1001 a, 1002, 1003, 1003a, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012. 1013, 1014, 20, 126, 127, 128, 130, 131, 133, 134, eingetragen tm (GesGäfts- muiterbuch Seite 30, 32, 35—39, 41, 42, Schußfrist 3 Jahre, angemekdet am 25. Ja- nuar 1913, Vormtttags 11 Uhr 45 Mis nuten.

Liebau i. Schl, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liebau, Schles. [103807] In unser Musterregister ist eingetragen worden : Nr. 17 Martin Immerwahr in Liebau i. Schl.,, 25 Muster für Lardinenleinen in vershlossenem Paket, Flälhenerzeugnisse, Fabriknummern 135 bis (57, 950, 3447, eingetragen im Geschäfts. musterbuch Seite 42,49, 4, 92, 30; Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja- nuar 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Liebau i. Schl, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Neuwied.

Nr. 100. Firma Neuwieder Besteck- fabrik W. Fischer in Neuwied, Paket Abbildungen von. Mustern für dret moderne Eßbestecke aus cchtem und un- echtem Metall, offen, Muster für plastische “rzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet Im 7. Januar 1913, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. E 101. Firma Neuwieder Cacao sel ‘hocoladen-Fabrik Nicardo Ge- a saft mit beschr. Haftung in Neu-

ed, Umschlag mit photographischen Ab

[103808]

„Nicardo" feinsle Alpenmilch\{okolade, ofen, Slähenmuster, Fabriknummer 125 Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 16. Januar 1913, Vormittags 9& Uhr.

Eingetragen im Musterregister Kal.

Amtsgerichts Neuwied im Januar 1913.

Konkurse,

Aachen. Ronfurêeröffnung. [103497]

Veber das Vermögen der Aktiengesell- schaft unter der Firma „Aacheuer Bragu- haus Actiengesellscaft“ zu Aachen ist am 11. Februar 1913, Mittags 12 Übr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4, März 19183, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 19183, Vormittags L 1 Uher, an hiesiger Gerichtsstelle, Augustastraße 79, Zimmer 12,

Aachen, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Annaberg, Erzgeb. [108513] Veber das Vermögen des Tuch- und Manufakturwarenhändlers Eduard Nobert Päfler in Annaberg, Inhabers der Firma Gebrüder Seelig daselbft, wird heute, am 11. Februar 1913, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter Herr Ortsricßter Schuricht hier. Anmeldefrist bis ¿um 22. März 1913. Wahltermin am 10, März 19123, Vormittags ¿1A Uhr. Prü- fung8termin am 7. April! 19 #83, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Änzeigepfliht bis zum 22. März 1913. Königliches Amtsgericht Annaberg. Borlin. [103523] Ueber das Vermögen der Frau Selma Bounu, geb. Türk (bisher in Firma S. Türk «& Co.) in Berlin, Seydel- straße 8—9 (Privatwohnung: Alte Zakob- straße 9/59), ift heute, Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren er- öffnet. 81. N. 30. 1913. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin NW. 29, Altonaerstr. 33, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am *. März 19x83, Vormittags {1 Uhr. Prüfungs- termin am 21. April 1913, Vor- mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 102—104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1913. Veeclin, den 11. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 81.

Berlin. [103524]

KürtFriedrich, genannt Haus Foliyuski in Bremen, Ostertorssteinweg Nr. 50, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter : Nechtsanwalt Dr. M. Gildemeister in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ¡um 31. März 1913 einsließlich. An- meldefrist bis zum 31. März 1913 ein- {ließlih. Erste Gläubigerversammlung 7. März 1913, Vormittags L Ußr, allgemeiner Prüfungstermin 24, April 1913, Vormittags 11 Uhr, im Ge, rihtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 12. Februar 1913, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Freund, Sekretär.

Crefeld. Ronkurgecröffnung. [103529] Veber das Vermögen des Wirts Anton Wischer in Crefeld, Nheinstr. 81, handelnd unter gleichlautender Firma, ift am 10. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Herr Rechtsanwalt Dr. Janssen in Crefeld. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis zum 27. März 1913. Ab- lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1912, Vormittags L Uher, und all- gemeiner Prüfungstermin am 5. April 19423, Vormittags [U Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. 209, Zimmer 7. Crefeld, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

—————————

Darmstadt. Konkursverfahren. Üeber das Vermögen der Gebrüder l) Georg Weber, 2) Ludwig Weber Inhaber einer Gärtnerei zu Darmstadt, ist heute, am 10. Februar 1913, Nach- mittags {7 Uhr, das Konkursverfahren eröffner worden. Der Nechtsanwalt Dr. jur. Brücher zu Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arre? mit Anzeigefrist sowie Forderungsanmelde- frist ift bis zum 6. März 1913 bestimmt. Gríte Gläubigerversammlung und allge- meiner Prüfungstermin auf Moutag, den 10, März 1913, Nachm. 4 Uhr, vor Gr. Amtsgeriht Darmstadt T, Neues Gerichtsgebäude, am Mathildenplag, I. Stock, Zimmer Nr. 219, anberaumt worden. Darmstadt, den 10. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts T.

[103462]

[103530]

DPuisburg-uhrort. Koukursverfahren. Ueber das Vermögen des Vernard Vogel in Hamborn - Marxloh, Holsteiner- straße 18, wird heute, am 12. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Nehtsanwalt Dr. Schreiber-Lobbes tn Duisburg-NRuhrort ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon- fursforderungen sind bis zum 5. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Släubigerversammlung und allgemeiner

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Max Lronheim in Verliu, Charlottenstraße 6, ist beute, Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeriht Berlin - Mitte das Konkurs- verfahren eröffnet. 81 N. 30/13a, Ver- walter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstraße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1913, Erste Gläubigerversammlung am 7, März 1913, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 2. Mai 4913 Vormittags 10 Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Frtedristraße 13/14 ITL. Stodwert, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigevflicht bis 10. April 1913. Werlin, den 12. Februar 1913,

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 84.

Braunschweig. [103499] Ueber das Vermögen der Witive des Kaufmanns Friedrich Endler, Julie geb. Möller, hier, Frankfurterstraße Nr.77, alleinige Inhaberin der FirmaFried- rich Endler, Eisen-, Metall- und Noh- produktenhandiung daselbst, ist am heutigen Tage, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf. mann Albert Mattern hier, Karlstraße 12, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzetgevfliht sowie Anmelde- frist bis zum 18. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1913, Vormittags A Uher, und all. gemeiner Prüfungstermin am 4, April 1913, Vormittags 1A Uhr. Braunschweig, den 11. Februar 1913. Der Gerichts\chreiber Herzoglihen Anitsgerihts, 2: Bockemüller, Gerich1sobersekretär.

BraunschWeig. [103498] Ueber das Vermögen der Witwe Anua Breitschuh, geb. Schünemaun, hier, Thomästraße 14, früber Inhaberin der handelëgerihtliÞ gelös{chten Firma M. Balaszeskul, Oel- und Fett- warenfabrik hier, Echternstraße Nr. 47, ist am heutigen Tage, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Albert Maltern, hier, Karl- straße Nr. 12, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht sowie Anmeldefrist bis zum 18. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 19483, Vormittags AU0 Uhr, und all- gemeiner Prüfungstermin am 4. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Vraunschweig, den 11. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 2: Bocckemüller, Gerichtsobersekretär.

Wremen. [103528] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Juhabers einer

bildungen von Mustern für Etiketts

Musikinstrumentenhaundlung Johann

Prüfungstermin am 13, März 19283, Vormittaas AU7 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Zimmer Nr. 32. Offener Ae mit Anzeigepflicht bis zum 5. März E93.

gZuisburg-Rührort, den 12. Februar 10.

Köntgliches Amtsgericht.

Ersurt. Roukurêverfahren. [103482] Ueber das Vermögen des Zimmer- meisters Christian Griethe in Exfurt, Mittelstraße 22, ist am 7. Februar 1913, Vtittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 7. März 1913 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 7. März 1913: Erste Gläubigerversammlung, ver- bunden mit dem allgemeinen Prüfungs- termin, am 20. März 1913, Vor- mittags L Uhr, Zimmer Nr. 96. Erfurt, den 7. Februar 1913. Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9 Feuchtwangen. [103531] Bekauntmachung.

Am 11. Februar 1913, Nachmittags 39 Uhr, wurde über das Vermögen der Müllerseheleute Friedrich und Christina Hübsch von Oberkaierberg, Hs. Nr. 15, der Konkurs eröffnet und Gerichtsvollzieher Dolles in Feuhtwangen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen. Anzeigepfliht in dieser Nichtung bis zum 1. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. März 1913 einschließli. Termin - zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be- stellung etnes Gläubigerauss{chusses, dann über die in den 88 132—137 K.-O. be- zeichneten Fragen und allgemeiner Prú- fungstermin: Montag, 10. März 1913, Vormiitags 10 Uhr, im Situngssfaale dahier.

Feuchtwangen, den 11. Februar 1913, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gengenbach. [103504] Neber das Vermögen des Müllers Karl Späth in Reichenbach ist am 11. Februar 1913, Vormittags 8} Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Harter {n Gengenbaß. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1913 einschließlih. Erste Gläubigerversammlung sowie all- gemeiner Prüfungsterinin Freitag, den 7. März 19183, Vormittags 1k Uhr. Gengenbach, den 11. Februar 1913. Der Gerthts\{reiber Gr. Amtsgerichts.

Gerolzhorfon. [103507] Ausfertigung. Konkurseröffuungsbeschluß.

Im Namen Seiner Majestät des Königs

von Bayern beschließt das K. Amtsgericht

Gerolzhofen heute, den 11. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr: „Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Weinig, Ju- baber Ludwig Weinig. Kaufmann in Gerolzhofen, wird das Konkursverfahren eröffnet“ in ver Erwägung, daß die Gemein\chuldnerin den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens ge- telt sowie ihre Zahlungsunfähigkeit und Zablungseinftellung eingeräumt hat. Als Konkursverwalter wird Rechtsanwalt Nath in Gerolzhofen ecnannt. Zur Be- \ch{lußfassung über die Wahl eines defini- tiven Konkursverwalters sowie eines Gläubigerauss{chu}ses wird Termin be- stimmt auf Samstag, den L. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Zu- gleih wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Be- siße haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig sind, aufgegeben, nichts än die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 18 März 1913 Anz-ige zu erstatten. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Betrages und des Grundes der Forderung fowie des beanspruchten BVorrehtes und unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke \chriftlih beim Kgl. Amtsgerichte Gerolzhofen eingereiht oder zu Protokoll des Gerihts\hreibers dieses Gerichts bis längstens 20. März 1913 angemeldet werden. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird be- stimmt auf Samstag, den 5. April 1913, Vormittags 310 Ur. Kgl. Amtsgeridt Gerolzhofen. (gez.) Neuter.

Für die Ausfertigung: Gerolzhofen, den 11. Februar 1913. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Mayer.

Grätz, Bz. Fesecn. [103477] Veber das Vermögen des Kaufmauns Henuryk Szczodrowski in Buk ist am 11. Februar 1913, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Nobert Guttmann in Buk. Anmeldefrist bis zum 10. März 1913. E-\te Gläubigerversamm- lung am 12. März 19183, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am L. April 1913, Vorm. 92 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1913. Gräg, den 11. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Hammerstein. [103479] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelpächters

Otto Hering in Hammerstein wird

beute, am 10. Februar 1913, Nachmittags

9,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe den Antrag hierauf gestellt und feine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rentier Hermann Magnus tn Hammer- stein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Fe- bruar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Prüfung der angemeldeten Forderungen, zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerauss{chusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März #93, Vormittags L Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welche etne zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sade und von den Forderungen, fü: welche sie aus der Sache abgesonderte Be- friedigung tn Anspru nebmen, dem Kon- fur8verwalter bis zum 28. Februar 1913 Anzeige zu machen.

Hammerstciu, Westpr., den 10. Fe- bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [103810] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Loos in Heidelberg, Inhaber der Firma Joh. Chr. Loos Konditorei «& Cafe in Heidelberg, ‘ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Friedrich Wilbelm Werner in Heidelberg. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 112. März 1913, Vormittags ®9 Uhr, Zimmer 25, und allgemeiner Prüfungs- termin am 28, März 19183, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 25. Heidelberg, den 11. Februar 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerihts. 1.

Hohensalza. [103474]

Ueber das Vermögen des Bauunter- nehmers Ernst Witkowski in Argeunau wird heute, am 11. Februar 1913, Mittags l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kayser in Hohensalza ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1913. rist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen bis zum 4. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11, März 19183, Vormittags LO Uhr.

Hohensalza, den 11. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hüniïngen. [103532] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Schif\ssbauers

Karl Wahl in Hüningen wird heute,

am 10. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge- shäftéagent Janser in Hüningen wird zum Konkuréverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind- bis 3. März 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am 10. März 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer: Grundbußamt. Offener E mit Anzeigepflicht bis zum 3. März C {)

Kaiserl. Amtsgericht Hüningen. Königsberg, Pr. [103473] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walther Meisuer, in Firma Hugo Kadach, hier, Gesekusplaß 5 und Koggen- straße 6, ist am 11. Februar 1913, Vorm. 11¿“ Uhr, “das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist dec Bücherrevisor Richard Dobrigkeit, hier, Tragh. Kirchenstraße 50. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. März 1913. Erste Gläubigerver- sammlung den 10, März 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28, März 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 6. März 1913,

01 Ns i, De, den 115

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

ÁAonitz, Westpr. [103466]

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Fritz Büchner in Konitz, Inhaber der Firma Wilhelm Dupvpout in Konitz, ift am 11 Februar 1913, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Nechtsanwalt Behnke in Konitz. An- meldefrist und offener Arrest mit Änzeige- pfliht bis zum 11. März 1913. Erste Gläubigerversammlung den 4. Müärz 1918, Vormittags LO0 Uhr, Zimmer Nr. 2. Allgemeiner Prüfungstermin den artin Müärz19283, Vormittags 10 Uhr, ebenda.

Konitz, den 11. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.

Lauterecken. [103500]

Das Kgl. Amtsgericht Lauterecken hat über das Vermögen des Schreiner-

meisters Jakob Gilcher in Aschbach am 11. Februar 1913, Vormittags 114 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : RNechtskonsulent Busch in Lauterecken. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis zum 26. März 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwal!ers und Bestellung eines Gläu igerausschusses: Freitag, den 7. März 1918, allgemeiner Prüfungs- termin: Freitag, den 4. April 1918, jeweils Vormittags 97 Uhr, im Sizungsfaale des Kgl. Amtsgerichts Lauterecken.

Gerichtéschreiberei des Kgl. Amtsgerichts,

Lehe. [103535] Beschluß in Sachen betr das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Ehe- frau Auna Müller, geb. Althausen, in Lehe, Hafenstr. 19. Der Eröffnungs- beshluß vom 4. Februar 1913 wird dahin ergänzt, daß das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau AnnaMüller, geb. Althauseu, in Lehe, der alleinigen Inhaberiu der Firma W. Althausen in Lehe, eröffnet ist. Lehe, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [103515] Ueber das Vermögen des Kauf- mauns Seinrih Ernft in Mannheim, Stamißstraße 4, ist heute nahmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Theodor Michel, K. 3. 17. Anmeldefrist bis 1. März 1913. Erste Gläubigerversamm- lung und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 11. Mörz 29183, Vorm. 113 Uhr, Zimmer Nr. 113. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1913. Mannheim, den 11. Februar 1913, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 4.

Markneukirchen. [103514] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Otto Reichel in Markneukircheu, alleinigen Inhabers der Firma Wilheim Paulus daselbst, wird heute. am 12. Fe- bruar 1913, Nachmittags 215 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurêver- walter Herr Nechtsanwalt Dr. Freymond bier. Anmeldefrist bis zum 15. März 1913. Wahltermin am 10, März 19183, Vormittags D Uhr. Prüfungztermin am 31. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzetge- pflicht bis zum 7. März 1913. Markneufirckchen, den 12. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

München. [103539] K. Amtsgericht München. Konkfursgericht.

Am 12. Februar 1913, Vorwittags 11 Uhr 55 Minuten, wurde über das Vermögen des Ernst Scholz, Inhaber einer Handlung mit Parfümerien und Toilctte-Artikel en gros in München, Wohnung: Blumenstr. 53/T, Geschäftslckal : Blumen- straße 23, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt S. Koblenzer in Müncen, Kanzlei: Prielmayerstraße 12, zum Kon- kursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Nichtung bis zum 3. März 1913 etns{ließlich Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justiz- gebäudes an der Luttpoldstraße, bis zum 2. März 1913 einschließli. _Wahl- termin zur Beschlußfassung über die Wahl eineë anderen Verwalters, Bestellung eines