1913 / 42 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

S R E A E

in Gelsenkirchen auf den 21. Aptil L913, Vorntittags 9 Uhr, gaelaten. Geisenkirchen, den 31. Januar 1913. Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[104328] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Mumme und Co. in Hannover, Am Markte 13. klaat agegen den früheren Rittergutépächter Wilhelm Waltckina. jet unbekannten Aufenthalts, früher in Esbeck hei Freden an der Leine, unter der Behauptung, daß Beklagter im August 1911 Waren käuflich erhalten babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urteilung dés Beklagten zur Zahlung von 200 #6 zweihundert Mark nebft 5 9/0 Ziüsen seit dem 21. November 1911 dur vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur münd- lichen Verhandlung des Recbtsstretts wird der Beklagte vor dos Königliche Amts- gaeridt Hannover, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 360, auf den 22. April 1913, Vormittags 10 Uhe, geladen.

Hanuuover, den 8 Februar 1913.

Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14.

[104745] Oeffentliche Zustellung Der Fabrikbesißer Friy Homann zu Dissen (Teutob. Wald), Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Oppen zu Iburg. klaot gegen den Kaufmann resp Händler Ernst Caspari, früher in Traben- Trarbach, jeßt unbek Aufenthalts, auf Grund käufliher Warenlteferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagter zur Zahlung von 18 4 13 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 18 4 \eit dem 30. Dezernber 1912 und zur Tragung der Kosten des Ne-cchtsstreits, au das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlihen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Könitg- lie Amtsgericht in Iburg auf Donners- tag, den 24. BVpril 1913, Vor- mittags UL-Uhr. aeladen. Z1m Zwele der öffentlißen Zust-llung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemaMt.

Iburg, den 13. Februar 1913 Der Gerichts\chreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[104342]

Die Frau Paula von Smolenski zu Wels, Prozeßbevollmächtigter: Nehts- anwalt Dr. Kander in Pforzheim, klagt geaen den Ingertieur Friz Müll-r und dessen Ehefrau Auguste geb. Keiler, frübe zu Pforzheim jeßt an unbekannten Orten unter der Behauptung, die Beklagten w ‘rden ihr aus Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 31. März 1913 die nahgenannten Beträge Mulden mit dem Antrage, die Beklagten als Ge- samtsGuldner durch geaen Sicherhetits- leistung für vorläufig vollstr ckbar zu er- klärendes Urte'l fostenfällig zu verurteilen, an Klägerin sofort 350 46 nebst 49/9 Zins seit 1. Januar 1913 und am 1. Ayril 1913 weitere 350 A nebft 49/6 Zins von da ab zu bezahlen. Die Klägerin ladet die Be- klagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Großh. Landaerihts zu Karlsruhe auf Samstag, den 49. April #918, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 13. Februar 1913.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[104364] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter August Gremeret-Thevenot, in Auxonne (Frankreich), als Liquidator des Bankhauses Dessirier, dortselbst, Pro- zeßhevollmächtigte: Mechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann in Mülhausen i. E., klagt gegen dite Witwe Karl Grand- montague, Leonie geb. Durosoy, früher in Paris, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem zwischen den Parteien am 12. August 1889 von dem Zivilgeriht erster Instanz in Dijon er- lassenen Urteil, mit dem Antrage: 1) die Zulässigkeit der Zwangsvolstreckung aus dem zwischen den Parteien am 12. August 1889 von dem Zivilgeriht erster Instanz in Dijon erlaßenen Urteil durch Vosll- streckungsurteil auszusprechen, 2) der Be- Tlagten die Kosten des Rechtsstreits ein- {ließli derjenigen der beiden Arrest- verfahren G 3/12 u. G. 7/12 des Kaiser- lihen Amtsgerihts in St. Amartn zur Last zu legen, 3) das Urteil gegen Siher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären mit der Maßgabe, daß die in den Arreslverfahren hinterlegte Sicherheit von 9700 4 au für das ergebende Urteil als Sicherheit zu gelten hat. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Kaiserlihen Landgerichts tn Mülhausen im Elsaß auf den 5. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 13. Februar 1913.

Der Gertichts\chretber des Kaiserlichen Landgerichts.

[104782] Oeffentliche Zustellung. Der Paul Kempf, Gutsbesitzer in Na- poleonsinfel bei Mülhausen i. Els., Prozeß bevollmächtigte: Nechtéanwälte Justizräte Dr. Neinah, Dr. Hochgesand und Or. Baum in Mülhausen t. Els., klagt gegen den (mil Kräutler, Handelsvertreter, seither in Mülhausen wohnhaft, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab- wesend, wegen Forderung, mit dem An-

trage, ten Beklagten zu verurteilen, an Kläger 2760 „f nebst 496 Zinsen fett dem Klagetage zu zahlen und die Kosten des Nechtsftr. its zu trazen, auch das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lien Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerihts in Mülhausen im Elsaß auf den 17. April #922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wted dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s

Mülhausen i. Els, den 15. Februar

1913. Der Gerichts\{retiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[104330] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Kyau inSetden- berg, Prozeßbevollmächtigter: Nelhtsanwalt Müller in Seidenberg, klagt im Wechsel- prozeß gegen den Kunst-ärtner Paul Sceliger, früher in Schadewalde bei Marklissa, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be- tlagte aus einem mangels Zahlung pro- testierten Wechsel vom 27. Oktober 1912 zahlbar am 25. Januar 1913 als Akzep tant die W-echselsumme von 320 6 und 7 4 Wechselunkosten ' \{ulde, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 320 4 nebst 69% Zinsen seit 25. SFanuar 1913 sowte 7 4 Wechsel- unkosten zu zahlen und die Kosten des Nechts\treits zu tragen, b. das Urteil für vorläufig vollstr-ckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtstreits wird der Be*?lagte vor das Königliche Amtsgeriht in Seidenberg O. L. auf den 2. April £9143, Vormittags 197 Uhr, geladen /

Seidenberg O. L,, den 8 Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[104742] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Rentmeister Friedrich Goetz, früher in Stuhm, jeßt in Schweß, Prozeßbevollmächtigter: Kreiskommunal- sekretär Beyer in Stuhm, klagt gegen den Militäranwärter Erich Heinrichs, früher in Schroop, jeßt unb-ckannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ih für die Zert vom 1 April 1909 bis 31 März 1911 an Militärrente pro Monat 675 zusammen 162 46, von der Köntglichen K'ei- kasse Stuhm, deren Ver- walter der Kläger war, habe autzahlen lassen, obwohl er wußte, daß thm diele Nente nicht zustehe, und unter der ferneren Behauptung, daß der Kiäger diese zuvtel gezahlte Nente auf Grund einer Erinne- rung des Nechnungshofs des Deutschen Reichs der Staatsk2se habe e’ statten müssen, mit dem Antraze, den Beklagten zur Zahlung von 162 4 nebst den ge- seßlihen Zinsen seit dem Tage der Klage- zuitellung zu verurteilen. Z1r mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, auf den 5. April £9183, Vormittags 2 Uhr, geladen.

Stuhm. den 12. Februar 1913.

Preu ß, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[104362] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma I. C. Noth in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte &lindt und Klein hier, klagt gegen den Kaufmann Bruno Felsch, früher in Wies: baden, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie aus Warenkauf und Darlehen 285,37 S zu fordern habe, mit dem Antiage auf vorläufig vollstreck. bare Verurteilung zu 285,37 46 nebst 4 9% Zinsen \eit 1. November 1912 und zu den Kosten des Arr-stverfahrens 2 4d. G. 40/12 und 41/12 Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Wiesbaden auf den 26. April 1943, Vor- mittags 97 Uhx, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Aktenzeichen : 2A O TCO/TO.

Wiesbaden, den 12. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

E

9) Verkäu Verdingungen x.

[104519]

Nand 7000 kg wollene, 5000 kg Leinen-, 6000 kg Baumwoll-, 16 000 kg Leder- und 3000 kg Wirtschaftsabfälle wie Werk- stattskehricht, Papier, Packleinen, Eisen usw. sollen verkauft werden. Besichtigung während der Dienststunden gestattet.

Zuschlagsfrist 14 Tage. Angebote auf Teilabnahme zulässig.

Die Erteilung des Zuschlages kann von der Hinterlegung einer Sicherheit abhängig gemacht werden.

Berschlossene Angebote mit der Auf- {rift: „Angebot auf Abfälle" find bis Mittwoch, den 19. März 1943, Vormittags ALkiè Uhr, einzureichen.

Trägt ein Angebot nicht die verlangte Aufschrift, so kann es von der Verdingung ausze\s{chlossen werden.

Die Angebote werden in Gegenwart etwa erschienener Bieter geöffnet.

Bedingungen und Formular für das Angebot werden gegen Ginsendung von 0,50 A abgegeben.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt

Kiel.

[104597]

Verdingung der Lieferung von 35 000 Stück Meiserbefen, 4000 ke Bindfaden, 1000 kg Plombenschnur, 100 kg Faden- dohte, 40000 m Lampendochte, 800 kg Hanf, 70 000 kg Holzkohlen, 200 000 Stück Lampenzyltinder, 10000 m Zugleinen, 3000 kg Blei (Bleisiegel, Plombean), 15 000 Büchsen Pußkreme, 15 000 Stüdck Puttücher aus Nohfeidenabfall, 2000 kg Schreibkreide in Stangen, 9000 kg Soda, faustische, und 180 000 Shachteln Streich- hölzer.

Die Verdingung3unterlagen können in unserem Zentralbureau (Zimmer 118 des Verwaltungsgebäudes) eingesehen und von ihm gegen vortofreie Einsendung von 50 4 in bar (nit in Briefmarken) bezogen werden. Für dte besonders anzufordernden zwei Zeichnungen zu den Lamvenzylindern find 50 „F mebr einzusenden. Verscblossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Betriebsmaterialien“ sind bis zum 10, März d. Js., Vormittags 30 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung postfrei an unser Nechnungsbureau einzu: lenden.

Ende der Zuschlagsfrist: 25. März 1913, Abends 6 Uhr.

E für die Vertrageerfüllung: 1. Jult

914

Saarbrücken, den 5. Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektiou.

GSTAAG WEZr

4) Verlosung 2c. Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlusi von Wertpapieren befinden sh aus\Hließ- lih in Unterabteilung 2.

[104520] Bekanntmachung. Auslosung vou Menutenbriefen. Bei der heutigen Aus?osuug von

Nenutenbriefen für das Halbjahr vom

l. Januar, bis Ende Junt. 1913. find

folgende Stücke gezogen worden : a. 329% Rentenbricfe der Provinz

LVestfalen und der Rheinprovinz. l) Buchstabe F zu 3000 #4

Nr. 822 903.594 613.

2) Buchstabe G zu

Nr. 25.

L Buchstabe i zu 30 6 Nr. 192

1590 A

D. 4 9/0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Buchstabe WAÆ zu 300 # Nr. 2 2) Buchstabe JFI zu 75 #4 Nr. 1 4 Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver- zinsung vom 1. Jult 1913 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung geLündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nügabe der Renten- briefe mit den dazu gehörigen, niht mehr zahlbaren Zinsscheinen,

zu a. Neibe 111 Nr. 12 bis 16,

zu b. Reibe 1 Nr. 9 bis 16, _vom L. Juli 1912 ab bei den Königlichen Rentenbaukfassen, hier- selbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 L, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gce-

kündigten Rentenbriefe is es gestattet,

dieselben unter Beifügung einer Quittirng über den Empfang des Wertes den ge- nannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Münster, den 12. Februar 1913. Königliche Direktion dex Nentenbaunk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen-Nasfsau. Ascher.

A T I E S R S

B es i «s , O g 3) Lommanditgesell- (f - _ G RLE L schaften auf Aktien und 7 10 j t \ tw \7 1E Aktiengesellschaften. [104639] Die Herren Aktionäre der Ostdeutschen Maschinenfabrik vorm, Rud, Wermke Akt.-Ges. Heiligenbeil werden hiermit zu der am Freitag, den S8. März d. Js., Vormittags 12. Uhr, ira Sitzungszimmer der Norddeutschen Creditanstalt in Köntgsberg i. Pr. statt- findenden ordentlichen Generalver- sammluüg eingeladen. Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsabschlusses 1912 und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung sowie die Entlastung des Vorstands- und Aufsichtsrats.

3) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Laut § 12 des Statuts sind diejentgen

Aktionäre zur Ausübung des Simmrechts in der - Generalversammlung berechtigt, welche thre Aktien nebst einem Verzeichnis derseiben oder die Bescheinigung eines Notars über die bet thm erfolgte Hinter- legung von Aktien im Geschäftslokal der Gesellschaft oder bei der Nord- deutschen Creditanstalt in Königs- berg Pr. oder Danzig oder Stettin bis spätestens 25, März d. Js. hinterlegt haben.

Königsberg Pr., den 15, Februar 1913.

Der Vorfißende des Aufsichtsrats: G. Marx.

[1046067] Hadverslev Vank.

Die fiebeuundbreißigste ordentliche Generalversammlung der „Haderslev Bank“ findet am Sonuuabend, den 8, März a2. C... Nachmittags 4 Uhr, bet Herrn Gustav Carlsen in der, Harmonie“, hierselbst, statt.

Tage8ordnung : 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1912. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlusirechnung sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Neingewtnns und Erteilung von Decharge. 3) Wabl von Bankratsmitgliedern. 4) Bescblußfassung wegen Neubgu eines Bankqgebäudes. Hadersleben, den 15. Februar 1913. Die Direktion.

Chr. Hübbe. Bonde. C. Speth. [104634]

Gas- und Elektricitätswerke

Bütow i. P. A.-G. Einladuna zu der atn Donnerstag, den 27. März 1912, Vormittags 10 Ubr, stattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft in Bremen, Langen- straße 139/140. Tagesordnung 2 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 19H12, 2) Entlastung des Borstan ds. 3) Wahl in den Aufsihtsrat. Stimmberechtigt sind nur folche Aktien welche spätestens am SS. März 1993 auf dem Bülirgermeisteremt in Bütow oder bei der Direktion der Discouto- Gesellschaft, Bxremeu, hinterlegt werden. Der Vorstand.

Kaliwerk Krügershall, Aktiengesellshaft, Halle a. S.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiecdurch zu der am Sonnabend, den 15, März 191838, Vormittags 12 Uhr, im Grand Hôtel Berges Hale a. S, abzuhaltenden ordentlichen eneralversammlung ergebenst einge- LADEN,

Aufsichtsrats und

Tagesorduung :

1) Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Vorleguna der Bilonz für das Jahr 1912 nebst Gewinn- und Verlu- rechnung und Beschlußfassung über deren Genehmigung.

3) Bescblußfassung über die Entlaitung des Borstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des MNeingewinns.

5) W'hlen zum Aufsichtsrat.

__ Zur Teilnahme an der Generalver- fammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien obne Divi- dendenscheine und Talons nebst einem doppelten Nummernverzeichnis derselben spätestens bis zum S. März, Vor- mittags A2 Uhr, cinschHließlich bei der Reichsbank, einem deutschen Notar oder

in Magdeburg bei der Mittel- deutscen Privatbauk,

in Halberstadt bei der Fa. Friedrich H. Krüger,

in Halberstadt bei der Fa. Moos- haïe & Lindemann,

in Halle a. S. bei der Fa. Fried- maun & Weinstock,

in Berlin bei der Verliner Handels- geselishaft,

in Bochum bet der Märkischeu Bauk, gegen Empfangtbescheinigung bis zur Be- endigung der Generalversammlung depo- nieren. Erfolgt die Hinterlegung bei der Reichsbank oder einem Notar, so sind deren Bescheinigungen über die bis zur Beendtgung der Generalversammlung er- folgte Hinterlegung spätestens 48 Stun: deu vor der Stunde der General- versammlung bei dem Vorstand einzu- reien.

Dalle a. S., den 15. Februar 1913.

Kaliwerk Krügershall, Aktiengesellschaft. [104635] Der Nufsichtsrat. Gerhard Korte. [104611]

SchBimischower Portland - Cement-, Kalk. uud Ziegelwerke Aft. Ges, Schimischow O/S.

Die ordentliche Geueralversamnx. lung findet Dienstag, den 18, März 1913, Mittags 12 Uhr, in Groß Strehlißy, Schönwalds Hotel statt.

Tagesorduung:

1) Gnigege-nnahme des Geschäftsberihts pro 1912, Genehmigung der Jahres. rechnung und Bilanz sowie der Ge- winnve: teilung und Entlastung des Borstands und Aufsichtérats.

2) Auffsichtsratewahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilzunehmen beab- sichtigen, haben ihre Aftien bezw. Depot. [eine der Reichsbank über dieselben oder die Bescheinigung etnes deutschen Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien spätesteus am Freitag, den A4. März L913 bei der Gesellschafts- kasse in Schimishow O. S., bet den Herren Jarislowsfky & Co., Berlin NW. 7, Unive:sitätsstraße 3b, bei dem Schlesischen Vaukverein, . Breslau, und bet der Breslauer Discouto-Bauk, Breslau, zu hinterlegen.

Ea O. S,, den 15. Februar

10,

Der Vorstand.

Otto Heuer. Hugo Thamm.

S s s

err Geheimer Oberbaurat ;

Haas oCbarlottenburg, i but Hemi em 18 t8rat unserer G

ausgeschieden. Gesellschaft Verlin, den 14. Februar 1913,

Gesellschaft für elektri\ge

Unternehmungen. Men hoff. D. Oliven,

[104616] 2 Porzellanfabrik Günthersfeld, A.-G. zu Gehren.

Die ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre findet am Dienêtag den 18, März d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Bahnhofs-Hotel zu Arnstadt

statt. Tagesordnung t

1) Vorlage des Geschäftsberihts für 1919.

2) Beschlußfassung über Genehmigung

der Bilanz und Entlastung des Vor- stands und Aufsichtsrats.

9) eIBIUB Mang über Gewinnvertei-

ung.

Zur Teilnahme an der Generalversamm lung und Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Depositenscheine über foldhe spätestens am 7. März d. J., Nach- mittags L Uhr, bei der Gesellschaft@- fasse in Gehreu hinterlegen.

Gehren i. Thüringen, den 15. Fe- bruar 1913.

Der Aufsichtsrat. Otto Wiesel, Vorsißender.

[104640] Geraer Sirickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Aktiengesellschaft in Gera (Reuß).

Die Aktionäre der Geraer Strickgarn- fabrik Gebrüder Feislkorn Aktiengesell- haft werden hiermit zu der am Freitag, den 14. März 1912, Mittags 127 Uhr, im Hotel Frommater zu Gera, N , stattfindenden dritten ordentl, Generalversammiung ergebenst ein- geladen.

: Tage®Lordnung :

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmizung dér Jatre-bilanz für 1912, Beschlußfassung über die Ver- wendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsi§tsrats.

3) Wabl des AuffiGßtsrats.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm- recht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am vierten Werktage vor der Generalversammlung, deu Tag der Generalverfammlung nicht mit- gerechnet, bei der Geselischaft, bei einem deuishen Notar oder bei der Dresdner Vank in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Zwickau, Greiz gegen eine Empfangsbescheinigung zu hinterlegen und während der Generalversammlung hi»ter- legt zu lassen. Der Hinterlegungsschein des Notars ist spätestens an dem auf die Hiuterlegung folgenden Tage bei der Gesellschaft oder bei den bekannt aegebenen Hinterleguugsstellen zu hinter- legen.

Die von diesen ausgestellten Emypfanas- besheinigungen dienen als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts.

Gera: R., den 15 Februar 1913, Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Uftiengesellschaft. Der Auffichtsrat.

Karl Feistkorn, Vorsißender.

[104643] / Consum-Verein Königshütte O/S. Altien-Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des § 16 der Gesellshaftsitatuten zu der am Moutag, den 17. März d. J., Nachmittaas 5 Uhr, im Ve- {chäftszimmer des Vorsitzenden des Auf- sichtsrats stattfindenden ordentlichen E UnE biermit einge- aden.

Der Besitz von je 200 Aktienkapital gewährt cine Stimme.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, oder deren Bevollmächtigte haben ihre Aktien bezw. Vollmachten spätestens bis zum 14. März d. J. entweder bei der Hauptkasse der Vereinigten Königsê- «& Laurahütte Aktien - Gesellschaft zu Berlin NW., Dorotheenstraße Nr. 90, oder bei der Kasse des Consum-Vercins in Königshütte O. S. gegen Empfang- nahme - einer Legitimation zu hinterlegen oder zur Generalversammlung selbst mit zur Stelle zu bringen. A Der Geschäftsbericht kann vom 1. März d J. ab im Geschäftslokal des Consum- Vereins tin Königshütte O. S. eingeschen werden.

Tagesordnung :

1) Vorlage der Bilanz und der e winn- und Verlustrechnung für da Jahr: 1912.

2) Beschlußfassung über a. Genehmigung der Bilanz,

b. Erteilung der Entlastung, c. Verteilung des Reingetwinn®. K

3) E S für ? p Jahr 1913; L Ee O. S., den 16. Februar

Der Auffichtsrat des Consun- Vereins Königshütte O/S- Aktien-Gesellschaft.

as

Sugg.-

17 e hlufsichtêrat ter Bank kesteht auò den Herren: L Justizrat Bernh. Lapp, Vorsitzender, Rntier Herm. Arendt, stellv. Vor- sigendec, : Rentier Gustav Blottner, Kaufmann Heinr. Behrendt, Generalagent Arthur Malkwitz. Königsberg i. Pr., 12. Februar 1913.

Grundfkredit-Bank.

7104633] Großkraftwerk Franken Aktiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen General- versammlung der Aktionäre am Mitt- woh, den 12. März 1913, Nah- mittags 4 Uhr, im Sigtzungésaal des alten Rathauses zu Nürnberg, Zimmer

Nr. 69. i __Tagesorduung :

1) Geschäftébericht des Vorstands sowie Borlage der Bilanz und der Gewinn- und Berlustrechnung.

9) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Vorschlags der Gewinnverteilung.

3) Beschlüsse über die Genehmigung der Bilanz und die Entkastung des Vor- stands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Nürnberg. den 14. Februar 1913.

Der Vorstand. Scholtes.

[104636] Boardinghouse Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft roerden hiermit zu einer am Mittwoch, deu 12, März 1918, im Boarding-Palast stattfindenden auf:erordentlichen Ge- neralversammlung ergebenst eingeladen. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien bis zum 9. März cer. an der Hauptkasse unserer Gesellschaft hinterlegt werden.

Tagesorduung :

1) Herabsetzung des Aktienkapitals von 4 2 000 000 auf A 800 000 dur) Zusammenlegung der Uktien im Ver- bâltnis von 5:2 unter dement- \prehender Statutenänderung.

2) Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Berliu, den 17. Februar 1913 Boardinghouse. Aktien-Gesellschaft. I. C. Shweimler. Ludwig Wolff. [104624]

Bleicherei Fürberei & Appretur- Anstalt Stuttgart.

Die dreiuudvierzigste ordentliche Generalverfammlung findet am Sams- tag, den 15. März a. €e., 11 Uhr Vormittags, Keplerstr. 27 p., in Stutt- gart statt.

Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Ersuchen eingeladen, sh in Gemäß- heit des § 13 unseres Gesellschafts- statuis \pätesteus 3 Tage zuvor über ihren Aktienbesiß Keplerste. 27 p. in Stuttgart oder auf unserem Bureau in Uhiugen auszuweisen und thre Ein- trittskarten daselbst in Empfang zu nehmen.

Tagesordnung : L

1) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung pro 1912. Ent- gegennahme' des Jahresberihts der Direktion und der Bemerkungen des Auffichtsrats bierzu.

2) Entlastung von Aufsichtsrat und Vor- tand.

9) Be chlußfassung über tie Verwendung des Reingewinns.

4) Er fatzroahl eines Aufsichtsratsmitglieds auf die Dauer yon 2 Jahren.

Die in Ziffer | erwähnten Vorlagen

onnen von heute an durch die Herren

Aktionäre in Stuttgart, Keplerstr. 27 p., der auf unserem Bureau in Ubingen eln- gesehen, auch in gedruckten Ausfertigungen gegen Vorzeigen der Aktien in Empfang genommen werden.

Stuttgart, 15. Februar 1913.

Für deu Aufsichtsrat: Der Vorsigende: F. Blezinger.

[104625] Srharfensteiner Kaumwoll- \innerei vorm. Fiedler & Lechla, Chemniß.

Ginladung zur Generalversammlung ‘outag, den 10. März 1913, Nach- ps 4 Uhr, im Geschäftelokale, Aue l 2 in Chemnig. 1 Tagesorduung : J Vortrag des Geschäfteberichts für 1912. ©) Beschlußfassung über MRechnungs- abs{chluß und Entlastung i uer Aufidtgn ¿ G es Aussichtsrats. ; 9) Beschlußfassung über Verteilung des 4 eingewtnns. 4 Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. „tionäre, welche sich an der General- f inmlung beteiligen wollen, haben ihre g iten bis zum 8, März, Nachmittags hr, bei der Gesellschaftskasse, bei ächsischen Bauk zu Dresden oder Außer Allgemeinen Deutschen Kredit- h alt in Leipzig oder deren Filialen Not reöden und -Chemnig oder bei etnem ar zu hinterlegen. hemnit, 15. Febritar 1913. Der Uufsichtêrat. Ulri, Vorsitzender.

[104623] Kreis-Hypothekeubauk Loerrach. Die Herren Aktionäre unserer Bank

werden hierdurh zu der 44. ordent-

lichen Generalversammlung auf Diens- tag, den 11. März 1923, Nach mittags 2 Uhr, in den Saal des Gast. hauses zum „Hirs“ dahter eingeladen. Tagesorduung : 1) Geschäftsberiht des Vorstandes das Jahr 1912. 2) Beriht des Aufsichtsrats und Nevisoren. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. |

4) Be \chlußfassung über die Bilanz und

die Gewinnverteilung.

Zur Teilnahme an dieser Generakver- sammlung sind alle Aktionäre berechtizt, welche fthre Aktien bet uns angemeldet und sfich über deren Besitz ausgewiesen haben.

Lörrach, den 15. Febraar 1913.

Der Vorstand.

[104621] L S (V Posener Straßenbahn.

Die Aktionäre der Gesellshaft werden hierdurch zur diesjährigen General- versammlung auf Dienstag, den 11. März d. Js., S2 Uhr Nachmittags, in unser Geschäftslokal, Posen, Marten- straße Nr..1, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung :

1) Genehmigung des Stromlieferungs- vertrags mit der Stadtgemeinde Posen

_ unter Ueberlassung der“ Kraftstation.

2) Borlage des Geschäftsberihts sowie der Bilanz und der Gewinn- und Berlustrehnung pro 1912.

3) Beschlußfassung über die verteilung.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

9) Wahlen zum Auffichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm- ret in der Genéralversammlung ausüben wollen, haben thre Aktien bis svätestens den 7. März dieses Jahres entweder

l) in Posen bei dem Vorstaud der Gesellschaft in ihrem Geschäfts- lokal, bei der Oftbanuk für Haudel und Gewerbe, bei dec Nord- deutschen Kreditanstalt (vorm. Sigmund Wolff & Co.) oder bei der Danziger Privat-Attiecnbank, Filiale Vosen,

2) in Verclin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft oder bei der Nationalbank für Deutschland oder

3) bei einem Notar zu hinterlegen. Im Falle ad 3 ist die Ointerlegungsbescheinigung spätestens mit Nblauf des 7. März cx. bei dem Vor- srand einzureichen.

Vosen, den 15. Februar 1913.

Der Voerftaud.

Gewinn-

[104642] Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sountag, den 9. März 19123, Vormittags Xk Uhr, in Krugs Hotel zu Sonneberg stattfindenden Geue- ralverfammlung hierdurch eingeladen.

Zur Teilnahme an der Versamtinlung und zur Abstimmung fn derselben ijt jeder Aktionär, welcher sich als solcher legi- timieren kann, berechtigt.

Tagesordnung :

1) Geschäftsbericht und Bilanz.

2) Verteilung des Meingewinns und Entlastung des Borstands und Auf- fichtsrats.

Limbach, den 15. Februar 1913.

Porzellaufabrik Limbach A.-G.

Hermann Fuldner.

[104619] i Magdeburger Bergwerkts- Altien-Gesellshaft.

Die Herren Akttonäre unferer Gefell- schaft werden zur diesjährigen 58. ordeut- lichen Generalversammlung, die am 14. Märzd. Js., Vormittags [i1!hr, im hiesigen Börsengebäude, Alter Markt 5, stattfinden soll, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung :

l) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verluslrehnung sowie des den Vermögensbestand und die Verhält- nisse der Gesellschaft entwickelnden, mit den Bemerkungen des Aufsichts- rats versehenen Berichts, welhe WBor- lagen vom 25. Februar cr. ab in unserm Geschäftslokale auf ter Zeche Köntgsgrube sowie im Kontor der Herren Zuckschwerdt & Beuchel hier- felbst zur Einsicht der Herren Aktio- näre ausliegen. :

2) Genehmigung der Bilanz, der Gewtnn- und Verlustrehnung sowte der Ge- winnverteilung einscchließlih Fest- seßung der Dividende. :

3) Erteilung der Entlastung feltens der Generalversammlung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Wahl von Aufsichtsraismitgliedern.

Wer an der Generalversammlung als \stimmberechtigter Aktionär teilnehmen will, bat seine Aktien resp. darüber lautende Depotscheine der Kaiserlichen Reichsbank bis zum leßten Werktage, Abends G Uhr, vor der Generalversammlung nebst etnem nah laufenden Nummern ge- ordnéten Verzeichnis im Kontor der Herren Zuckschwerdt & Beuchel. Magdeburg, oder bei einem Notar niederzulegen und dagegen die Eintrittskarte in Einpfang zu nehtnen.

Magdeburg. den 14. Februar 1913.

Der Auffichtsrat. Der Vorstand,

W. Zuckshwerde, MBonaer.

[104568]

Aus dem Auffichtsrat unserer Gesell- haft ist durch Tod ausgeschieden Herr Kommerzienrat Aloys Hage in Hildesheim, Neueingetretcn is Herr Fabrikbesizer A. Senfing und Herr Oberbürgermeister Dr. E Ehrlicher in Hildesheim, ferner Herr Amtsrat A. Sommer in Hornsen und Herr J. Traube,- Direktor der Braun- \hweiger Privatbank Uktiengesellshaft in Braunschwetg. ; Hildesheim, den 13. Februar 1913,

Hildesheimer Vank. Leeser. Schneidler. [1C B s e S E Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen General- versammlung einzuladen, welche Sams- tag, den 15. März, Vormittags 10 Uhr, im Börsengebäude dahier statt-

“| finden roird.

Tagesorduung : i

1) Bericht über das abgelaufene Geschäfts- jahr, Vorlage der Bilanz und Ent- lastung des Vorstands und des Auf- fichtsrats.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Neingewinns und Festseßung der Dividende,

3) Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrat (8 18 des Gescllschaftsverirages).

Die Ausweise, welche zur Teilnahme an

der Generalversammlung berechtigen, sind

gemäß § 12 dès Gesellschaftsvertrages bis späteftens Mittwoch, den 12. März, bei dem Bankhause Friedr. Schmid &

Co. hier zu erholen.

Augsburg, den 15. Februar 1913.

Der Auffichtsrat ver Zwirnerci und

Nühfadeufabrik Göggingen.

Der Vorsitzende: Ernst Schmid.

[104608]

Am 12. März 4983 (Nachmittags

2 Uher) findet zu Protokoll de3 Kal.

Sâàâchs. Nota:s Dr. Friedrißh Peisel in

Bischofswerda die ordentliche General-

versammlung unterzeihneter Aktiengesell-

schast siatt. TageZorduuug ist folgende festgeseßt:

1) Berichterstattung des Vorstands über

den Vermözens]tand und Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahrs nebst Bericht des Aufsichterats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der JIahresrechnung. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrehnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Borstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung.

5) Wahl des Auffichtsrats.

Bauverein „Demitz“ Aktiengesellschaft.

Der Auffichtèrat. Der Vorstand. Bruno Ledrich. Paul Beyer. Karl Pursche._

[104612] Altenburger Sparbauk. Die Aktionäre der Altenburger Sparbank werden hierdurch zu der Sonnabend, den §, März 1913, Nachmittags 4 Uhr, im unteren Zimmer des Logen- hauses hier stattfindenden 27. ordent- lichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung :

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz auf 1912, Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung und Verwendung des Neingewtnns.

2) Nemoahbl eines Mitglieds des Auf- sichtsrats.

Der Geichäftsberihßt liegt vom 20. Fe- bruar 1913 ab im Erxpeditionslokale der Altenburger Sparbank für die Aktionäre zur Einsicht aus und wird dort und bei der Hauptkasse, der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. hier unent- geltlich ausgegeben.

Altenburg, am 14. Februar 1913.

Der Vorstand. P. Böttcher. G. Sperl.

[104609] E Mitteldeutsche Hartstein-Industrie

A.-G.

Die diesjährig? ordentliche General- versammlung findet am Montag, den 10. März 1943, Vormittags 10 Uhr, in dem Sißhungssaal der Ge: sellshaft, Taunus-Anlage 1, I. Stock, statt.

Tagesorduung :

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung pro 1912.

2) Verteilung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung überErteilung der Ent- lastung an Nufiichtsrat und Direktion.

4) Verkauf eines Werkes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung sind diejenigen Aktionäre beretigt, welche spätestens am 2, Werktage bis Nachmittags 12 Uhr vorx dem au- beraumteu Termin, diesen nicht ein- gerechnet, ihre Aktien oder Hinterleaungs- scheine der Reichsbank oder eines Notars,

a. M., bei der Vauk für Handel und Industrie in München und. den Zweig-

Bamberg - und Würzburg hinterlegt

haben. Der Vorstand.

Gebheimer Kommerzienrat. Schmid t.

[104574] é / [ Baumwollspinuerei Rothe Erde

spinnerei Rothe Erde zu Bocholt i. W. Nr. 41 42 43 171 172 und für kraftlos erflärt.

Chemische Fabrik zuHeinrihshall,

bei der Gesellshaftskafse in Frankfurt |

niederlafsungen in Nürnberg, Fürth, |:

Fraukfurt a. M., den 17, Februar 1913. L

zu Bocholt i. W.

Die Stammaktien der Baumwoll-

281 werden

Bocholt, den 7. Februar 1913. Der Vorstand. Vaumtwoollspinuerei Rothe Erde. Aug. Kühnen. Neichenberger.

[81076]

Aktien-Gesellschaft. In Gemäßkeit des Tilgungsplanes unserer im Jahre L880 ausgegébenen 5 ‘igen, am L, Oktober 1894 auf

104569] s. Der Inhaber der Aktien Nen. 194: bis

198 der Norddeutshen Glasfandindustrie Aktiengeselschaft zu Arendsee (Altmark) wird aufgefordert, die bereits ‘im Sep- tember 1912 von ihm eingeforderte- zweite Nate von 15 9% \etner Bareinlage zu [-isten, und Albert Scheiber l nover, Joahhimstraße Nr. 4/5.

zwar bei dem Bankhause «& Co. in DHan-

Areudsee (Altmark), den 15. Fe-

bruar 1913.

Norddeutsche Glassandindustrie

Aktiengesellschaft. Kirchner.

[104185]

Fn der Generalversammlung unserer

Gesellschaft vom 9. Dezember 1912 ist

1, Q. kapital der Gesellshaft von" 250 000 auf 125 000 4 herabzusetzen, und zwar

beschlossen worden, das ‘Grund-

4 0/9 und am L, Oktober S898 auf dadurch, daß je zwei auf den Inhaber

4 9% Ffouvertierten Anleihe von Æ 600 000,— sind in Ziehung 38 Stück Schuldverschreibungen Lit. A zu 4 300,— Nr. 25 141 149 151 183 238 339 343

der heutigen

lautende Aktien zu einer Aktie zusammen- gelegt werden.

Zur Ausführung der Herabseßung des

Grundkapitals werden hiermit die Aktio- näre unserer Gesellshaft aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil- und Erneue-

645 646 680 681 705 712 738 749 754 814 843 847 856 857 878 879 881 898 963 989 991, 10 Stü Schuldverschreibungen Lit, B zu # 1000,—

1913 z¡wecks Abj1empelung an Herrn Rechtsanwalt : Notar Max Adler in Döbeln, Zwinger- straße 32, einzureichen. je zwei Aktien eine

und Königl. Sächs.

Sie erhalten von Aktie ‘mit ént-

Nr. 1048 1050 1056 1057 1080 1154 iprehendem Vermerk über die Zusammen-

1168 1217 1227 1264

zur Rückzahlung am L. April 1913 ausgelooft worden.

Dieselben gelangen gegen Nüdckgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons vom Ver- falltage ab bei der Gesellschaftsfafse hier sowie bei der Coburg-Gothaischen Creditgesellschaft in Coburg, bei der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit - Austalt. Gera- Reuß, und bei der Bayerischen Ver- einsbanu?k, Filiale Bayreuth, Vay- reuth, zur Auszablung.

Die Verzinsung der obigen Schuld- seine hôrt mit dem 1. Aprîl 1913 auf.

Heinrichshall bei Köstritz, den 5. De- zember 1912.

Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktiengesellschaft. Die VBetriebsdirektionu. Kut schke. Kyber.

[103847] Naphael Dreyfus & Cie Aktiva. Immobilien und Betriebs- material R E Waren und Vorräte . .. Kassa, Wechsel und Effekten | 2333 962/28 Debitoren 571 289/15

“k s Î

4 934 992/87 Soll.

| Aktienkapital 2 949 600/05] Reservefonds 108014139} Löhne

Getwwvinn- uud Verlustkonto.

legung zurück. Diese Aufforderung erfolgt mit der Androhung, daß Aktien, welhe bis zum 1. Juni 1913 an der genannten Stelle nit eingereiht werden, jowie daß Aktien, welche die zum Ersaß durch neue Aktiea erforderlihe Zahl nit erreichen und die der Gefellshaft nicht zur Ver- äußerung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, gemäß 8 290 des Handelsgeseßbuchs für das Deutsche Neich für kraftlos erklärt werden. Unter Hinweis auf die bes{hlossene Herabseßung des Grundkavitals fordern wir gleichzeitig gemäß § 289 H.-G,-Bs. die Gläubiger der Gesellichaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Großbauchlitz, den 11. Februar 1913.

Großbauchlißer Brauerei. Aktien-Gesellshaft.

Der Vorstand. Hohmuth.

Bilanz per 31. Dezember 1912 der Aktiengesellschaft

A. G. zu Mülhausen i/Els.

Pasfiva. M | . | 1 920 000|—

192 000|— 15 597177 111 86616

2 524 935/14 170 593/80

4 934 992 87

Akzepte Kreditoren Gewinn

Î M Gewinn 170 593 80 E 170 593/80 Der Vo

K Gewinnvortrag von 1911 1425/63 Gewinn des Geschäftsjahres V]

ee 169 168/17

170 593/80

rftand.

Mathieu Dreyfus.

[104472]

Comptoir d’Escompte de Mulhouse.

Aktiva.

ets d Kassabestand, Reichsbank | und Bank voa Frank- | D Es 5 750 640/28 Bankguthaben . 10 507 764/40 Wechselbestand | (116 052 Wechfel) 51 300 983/68 Effektenbestand . 3 480 832/94 Couponsbesftand é 760 791/48 Kontokorrentdebitoren u. | gedeckte Vorschüsse 56 549 622/95 Akzeptdebitoren . 45 048 286/50 Sonstige Aktiva 604 983/04 Immobilienkonto . . . 1 989 009/17

| | | | |

| 175 992 913/74 Gewinn- und

Ucbertrag aus dem Geschäftsjahr: 1914 Bruttogewinn der Zentrale und Filtalen

Unkostenkonto in Mülhausen, in den Filialen und Agenturen

Aal Vertei

Abschreibungen auf Immobilien und: Einrthtuüngen . , . Durch den Retchsfiskus geforderte Mehrabgaben für Stempel der

“zuleßt begebenen Aktien . . .. Nücklage sür die Talonsteuer . , .

An die Aktionäre 4 9/9 bon 4 98 000 000

Statutarische Tantiemen 30 9/9 von #1

Vortrag auf neue Rechnung . .

M6

Bilauz pro 31, Dezember 1912,

4 °%/o Superdividende auf 46 28 000 000,—

Passiva. M“ A 36 000 000

1 6 890 000|— 302517188

NTINTADUA N Statutartsher Neserve- fonds . , Morslhtöfonds Beamtenunterstützungs- fonds , S e Kontokorrent- und De- positenguthaben . 77 463 512/87 Depositenguthaben auf | feste Termine Me 4 126 970/72 Bankkreditoren für | Akzeple . A 2463 709/28 Alzeptleto 42 653 969/05 Sonstige Passiva . 1 895 503/52 Rückdiskonto des Wechsel- | bestandes C C 424 12224 Gewinn- und Verlust- | konto: | Vortrag aus | 1911. . 642 855,50 | Nettogewinn | pro1912 3096 856,—| 8373971150 (für das frühere Kavital | von 1 28 000 000)

e | ) 32 896/68

j

175 992 913/74

Verlustkouto. e 642 85550 L O48 0I t T1811 SI „2375 133,01 063039 (11,50.

lung. . Mé. 120:000,—

62 400,— 28 000,— « 1120000, 766 456,— .. e 929 936,80

“e 1120.000,— ae

j 3 799 711,90.

S6 4

Die Dividende von 8 9%/% = 6 80,— pro Aktie kommt vom 31: März

ab bet den Gefellschaftskaffen gegen Einreichung des Divtdendenscheins Nr. 15 zur

S (Aktien Nr. 1 bis 28 000.) Mül

haufen i. E , 12. Februar 1913.

Der Auffichtsrat.