1913 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

: Ea Fundsachen, Zustellungen y, dergl. 2 d L 9 4 V | . i; 7 Mitdertasunt a f j V î r t e B T Î [ @ g & ; L P T A aro Öffentlicher Anzeiger. | (Fe. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften. Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4, 10. Verschiedene Bekanntmachungen. | Der Versteigerungsvermerk if am 11. Ja- | Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das | neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs- [105238] ag M 44. | Berlin, Mittwoch, den 19. Februar 1913.

-.

0 P ; 1) Untersuchungssachen, | nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. | in Berlin, in der Carmen Sylvastraße 164, | schein auszugeben, da zum Zwee der| Die Firma Tröltsch und Hanselmann ues R L Stectbrief. | Vexlin, den 20. Januar 1913. belegene Grundstück enthält Vorderwohn- Kraftloserklärung diefer Grundrentenbriefe | in Berlin C. 19, Oberwasserstr. 12 Dae A oie diner: _. O M EZ E Mea eut

[105287] | Li 9 v , fi î . C U: 42 « e s | k, » Et B EE Ee T : j es Amtsgericht Berlin - Wedding. | gebäude mit rechtem und linkem Seiten- | das Aufgebotsverfahren eingeleitet werden | das Aufgebot von drei angeblid v n f, U § : V ® : Gegen ‘den unten bél riebenen Bank- Königliches s eid L g gel M fs a un das Tremufids E fg ! g Prers Ee Ans ) verloren 7 Aufgebote, 2 Ee und Fundsachen, „Zustellungen u. derg. O ecutlî er i 0 : ' J Sai a Ee Berlin weier | [97873] Zwangsversteigerung Kartenblatt 21 Parzelle 1509/107 2c. von | Greiz, den 14. Februar 1913. L )üher 100, zahlbar am 31. März 1913, 4 Dia Es eto E nz (Q + esien, r lin, | 197873 . â. S R Guags Tg i : 24 1 Ti hog 9 E : ¿ j 9) über f ) 30. Nyri 12 er g es x E S ck D 7 a 94 qm Größe. Es ift in der Grund- | Fürstlihes Amtsgericht. Abteilung 11 )über 100.4, zahlbar am 30. Awil 1913" Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. N

1 ; X, or A f ; E | N R » ck25 (t 4 ïn A P f n y ©) è flüchtig it, ch verborgen hält, ist in den| Im Wege der Zwangsvollstreckung soll steuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Dr. Wetzel. 3) über 81,204, zahlbar am 31. Mai1913,

Grwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise. N Verschiedene Bekanntmachungen.

DOAAP

joead

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „,

n —— Ct E E m =- —=-

r P _— ————————— t

5 0/10 bie Unter shaft | das in Berlin belegene, im Grundbuche : : v, 7A ; | die i ; f - - gen Baite zum Berge, inf B, on Beri (Welt) Ban 18ck" Bali Gm ate S a D oor e (imi gu! La Kulnam Sema M TE : ; _ zum De! 1 L T T S T E A FYebäudesteuerrolle daselbst unter Nr. 37: 240 | Bölzke in Kolberg gezogen und po ese R 9 Mf | f, für tot zu erklär te | Ghe der ‘tei j il i ündli Be I Nechtsstrei ie 3. Zivi leitung zum Börsenfpbel verbängi, Gs |Ne: 2491 nir Zeit der Gintraguog det | n «nei uad an 1) A0 1e | Die auf Antrag des Privalimanns Raßeré Bôlifs in Kolberg gezogeo und von diejen ) Aufgebote, Verluft U, | Wgolene vid aufgeiorden, kb sptte: | Bettanie {ie thattie ge rtitzen "che | KBtdts morden Verbandlung des | Nahtssieits vor die 3 Zivilfammmer des wird ersucht, thn zu verhaften und in das | Versteigerungévermeiks auf den Namen {x E 8vermerf ist | Wilhel bold in Niederlößnitg über | Aus Ff Ia 1 - N L E S Se O 21 S ur 1Quidig zu erlaren. er | CLeqeNreltS bor die zehnte Divilfammer | Gr. Landgerichts zu Mannheim auf den 1 u berhatten as D E L E | i verzeichnet, Der Versteigerungsvermerf ist | Wilhelm Häbold in Niederlößniy über | Name des Ansstellers ofen gelassen ist stens d f den L. September | Klä j : münd- | töntgli | ichts in L Untersuchungsgefängn!s hierselbst, Alt | der Frau Elise Neich, geb. Kreßmann, 9" p L R E ; ; R ; s A, L. : i in dem auf den L. September | Kläger ladet die Beklagte zur münd- | des Königlichen Landgerichts in Cöln ! S, April 1913, Vorm. 9 Uher, mit Moabit 12 ailein Mie ‘zu den | zu Berlin eingetragene Grundstück am E E vi Elben Bodencretitanftalt S A E E unde (1idja eil, I ie ungen adi E ORS A Ie Fe h s Verhandlung des Nechtsstreits | Neichenspergerplaßt, Zimmer 251, auf den | der Aufforderung, einen bei dem E: ten h ce L , j L P N ch . d U . 7 t X I B a / - Au 4 Î C - J e f 5 zt PS P fts i F î Id r i J 1 e is N L Met fa aen. | Ta s X E i C Verlin, den 14. Februar 1913. Dreéden, Serie 8 Lit. D Nr. 10 965 über | den 19. September 19183, Mittags U. d ergl. ebaItiZemtae Zu aielben, Wdrigentalts die lichen Gr Gt Ss Lig Morlin Grie Alt ber Butt. n E E S TEE 2 E E oar ECIEES R as erlin. den 13 Februar 1913. 102 Uhx, durch das unterzeidnete Gericht, | zes Amts ericht Berlin-Wedding. | 500 #, unterm 4. Juli 1911 erlassene | 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge Todeserkla R Ga T S A E L ; G T ém ge- [Jum Zwede der öffentlichen Zustellung D Zei, 8 i | ander Geriditsftelle, Berlin N20 Brunnen. | ongelches Amtsger Berlin -W g. | 1 U S E ! U f: elen Ge- 9201 efanntmachung. Todeserklärung „erfolgen wird. An alle, | straße, I1 Stock, Zimmer 13, auf den | dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu | wird die Aus8zu er F bei ém Wenig ie N El I. L Me 12 Brahe Fetiigent| Abteilung 6. BELuEle Pepe R Be ae R Ene tee O L Aentémi Mereiiten erläßt die Auskunft über Leben oder Tod des | 31. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, | bestellen. ia P der öffentlichen | cet Me AeOs 2er MEUNE D i N and e D e 2, „Treppe, verlegt . Fe C ; / 57 dèn Vor- Vas M L) 7 v , EA A e e B of ck L ti L j Z . T7 B: Me: Mie bas Wtr |reter DasGrundsiäd Bee des Trenn- | [104354] Aufgebot. : Königliches Amtsgericht Abteilung I1L L A f E E Vol gendes Aufgebot : Es sollen fúr tot en zu erteilen vermögen, ergeht | mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | Zustellung wird diefer Auszug der Ladung | Mannheim, den 10. Februar 1913. Jahre, Größe: ca. 1 m 70 cm, Statur: | süd Kartenblatt 21 Parzelle 1082/79 und | Der Oberinspektor Ignat Neimann în ars bien E rung flárt werden: 1) Schmitt, Johann, | 2!€ Aufforderung, spätestens im Aufgebots- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu | bekannt gemacht. | Der Verichts\hreiber Gr. Landgerich18. fark, Haare: brünett, Augen: braun, | bestebt aus einem Aer in der Afrikanischen | Kopanin bei Elsenau, vectreten dur den | [105407] Bekanntmachung. | PEN N E A 1913 ah [2 Januar 1856 in Abelsberg, | termine dem Gerichte Anzeige zu machen. | bestellen. | Cöln, den 13. Februar 1913, | [105599] Oeffentl uf ' D , r Ugen: î | Vester au t n A 1 DET Mani E L E E EE E | Q l 5) 6 Ap x j e | » J B e 913. gev. Ld E La y ch 91 | 4 15 012 : E F 01.9 - f E a ! L +ar A3 tr j e) : w, turzer Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichts- | Grundstücks ist 4,59 a. In der Grund- | hat das Aufgebot der ibin angeblich ge- | der dem Lehrer Karl Kruse in Wulfhoop | T ind dessen Ehefrqu, Katharina geb. nigliches Amtsgericht. Müngßenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | vel Offfe, E en T farbe: gewöhnli, Sprache: deutsh. Be- | steuermutterrolle des Stadtg-meindebezirks | ftohlenen Inhaberaktie Nr. 9668 der Ost- | (Kreis Syke), vertreten durch Justizrat | [105234] Aufgebot Straub, angebli im Jahre 1883 nach 105235] S des Königlichen Landgerichts 1. | [105595] Oeffentli st | Projeßbevollmá tigte. die Reini O O E a L N atgo r Le Gl ori ba Mktton, | Dr, -G in Syk Bl ge l, Sade 20 id S A O aa seines | (109299] Oeffentliche Aufforderung | S 99] Oeffentliche Zustellung. | Projeßbevollmähtigte : die Nechtsanwälte sondere Kennzeichen : starken hohen Naden. | Berlin ist es unter Artikel Nr. 3102. mit bank für Handel _und Gewerbe Aktiea- | Vr. Haarmann in Syke, - angebl ge: Die Königlihe Ministerial- Militär Amerika auêgewandert, auf Antrag seiner zur Anmeldung von Erbrechten (105224] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Julius Voß in Berent, | Eylau und Witte i Nordhaus E s —_ | cincimm Reinertrage von 0 Talern einge- | gésellschaft in Posen übèr 1000 #6 be- | stohlenen 49%/oigen Grundrentenbriefe der ind Baukomtmilsion in Berlin! Anb liden Sdhwester Anna Maria Schlöder, Bauers- N 1910-44 in Star De f Reisende Friedrich | Johannisstraße 6, Prozeßbevollmä@tigter: | den Gaskwirt Heine Wogau len, legen [105288] Fohnenfluchtéerklärung. E L Gor Gehäudeftoutrrole i t. Die Atti | Aufsichtsrat | Mitteldeutschen Bodenkretit-Anstalt in { 1nd Baukommiision in Berlin, Invaliden Me Abetaldra! 25 Am 14. November 1910- ist in Berlin-| Der Kaufmann und Neisende Friedri | Johannisstraße 6, P ozeßbevollmäctigter: | den Gastwirt Heinrich Bergner, 3. Zt. In der Untersuhungsfache gegen den | M e Daa Abt dgie A Berin ven V R \domitgliedern Micha Greiz Au je 200 ; Reihe I Lit. A ftraße 52, hat das Aufgebot der nach- ee e Le Es. Ea R, Wilmersdorf die Krankéns{chwester Anna Schae in Berlin SW., Belle-Alliance- Rechtsanwalt Or. Heise ‘in Danzig | unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ntersuungs|ahe gegen den | tnem Bestande ¡t nachgewiesen. | Herz und den Vorstands t Micha- | Greiz zu je 200 M, Reih V Max, geb 20 M 3, t f j aße 71 a bei G Prozeßbevollmäch- | klagt gegen sein frau s Voß, |-Eheschei ie Klägeri Rekruten Wilhelm Gerharvd aus dem De, Sterfteigerunaturemert if am 10 A0: | lowsky und-Samburger unterf{zieben Der | Nrn, 1080 9646, 4635 und 4687 wird | ¿träge beantragt A ea G nfehrers Josef | SVreiber, zulegt wobnhaft in Berlin- | straße 71» bei Grau, Prozeßbevollmäch- | klagt gegen seine Ehefrau Amanda Voß, | Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be- LUEL 5 (JBVCTINETL 11 anl 10 ZA- VUY (V QIHA1 L N L O urig ag? Dean It:

j

| bezeichneten bei ihr hinterlegten Geld ; Sohn des Kaminkehrers Josef

hel ) | i ÿemlnden, Sohn des Kaminkehrers Josef | F, 30. uni 1872 tn | tigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Xacobsoh 2b. P ? e in Berli j indli

Landw. « Bez. Siegen, geb. 5. 4. 92 zu | A A E r L U us E A ba inabend, den 10! Fanuar 1914 | 2Lrage ag. E Mea, E 5 i Friedenau, geboren am 30. Juni 1873 in | tigter: Retsanwalt Dr. Ernst Jacobsohn | geb. Pacholke, zulegt in Berlin aufbalt: | klagten zur mündlichen Verhandlung des A nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. | Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, | der auf Sonnabend, den 10. Januar 1911 | 43,15 6 Versteizerungserld3 in Sachen Anton Hausmann und Margaretha geb. Hagen i. W., Tochter des im Jahre 1881 | in Berlin O. 27, Schicklerstraße 7, klagt | jam gewesen, zurzeit unbekannten Aufent, | Rechts\treits vor die 1. Ziviltägikier des

444 Dry Ag

Clfenroth, wegen Fahnenflucht, wird auf : 91, X r 1913 vätestens i f den 1: ; | anbe Aufgebotstermin hiermit wieder | Zi j rof hi tönig, d ih i ¡i | f i , wegen Fahnenfluht, !| Berlin, den 21. Januar 1913. | spätestens in dem auf den 14. November | anberaumte Aufgebotstermin hiermit wieder | des Zünmerpoliers A. Großmann, hier, König, angeblich in den fiebziger Xahren | {5 Dagen i. W. gestorbenen Werkmeisters j gegen seine Ehefrau, Privatiere Gertrud | halts, wégen Ehescheidung, mit dem An- | Königlichen Landgerichts in Nordhaufen

Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseb | Königliche Amtsgericht Berlin Wedding. | L913, Nachmittags 124 f dos R 14. Sebr 1913 | wider den Nestaurateur C. W.. Brodda, nah Amerika ausgewandert, auf Antrag | eorg Schreiber und seiner Ehefrau, | SchackÆe, früher in Bertin-Schöneberg, | trage, zu erkennen : die Ebe der Parteien | auf den 19. Mai L913, Vor- | Abteilüng 7: | dem unterzeihneten Gerichte, Mühlen | Vel, den 14. GEvruar 1/19. | hier. Hinterlegt auf“ Intetvention des | seines Vruters Folef Hausmann, Kamin- Mathilde geborenen. Franke, gestorben. | Bozenerstraße 10, in den Akten 7. R. 900. | wird geschieden, die Beklagte wird für den | mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung | I - l L 1M ¿ i

|

|

budh8 sowie der 88 356, 360 der Militär- a

\trafgerihtsordnung der Beschuldigte hier- | e E E R iu 4 a Dit O0 y Fürstliches 2 aeri Abteilung T1 ot n { f méister in L L i 1 ( [3 i | je Gf | i j Tei

durh für fahnenflüchtig erklärt. [97210] Ztvangsversteigerung. | Aufaebo iat Dee lie Mdite an Toea E “Dr. Wesel 8 | Hauteigentümers, Hauplinain a V. Lülter, thter S y A E l8 Erben der Verstorbenen baben sich | 1°, mit dem Antrage: die Che der Parteien | allein huldigen Teil erklärt und hat die | einen beidem gedahten Geridte zugelassene | Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden | E : Charlöttenburg. (Beschluß des Amwts diejer AUNgeDoLE Werben Die SEMoUenen | higher nur die, folgenden GefGwister ihrer | zu heiden und die Beklagte für den | Kosten dés Rechtsstreits zu tragen. Der | Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

M Ó - c J 12 ! œn Mogeo d Amangsy "l it edu ia oll h 3 T S veZi@ii G i E C t aO ee y. 2+ of. ; 6 ¿ Fraufkfurt a. M., den 17. Februar 1913. | Im Wege der Zwangsvollstreckung soll | tese Urkunde vorzuleae ‘igenfal i541 | z 28 e L581 jeTorder Y B ; | i i ä i ie | Kl ie V f li C t | und diese Urkunde vorzulegen, “s On 105412] Erlediguna. | gerihts T vom 28 Nuvember 1881. aufgefordert, fich spätestens in dem auf | Mütter gemeldet: Frau Wilhelmine Bräu- | [huldigen Teil zu ‘erklären, ihr auch die | Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen | öffentlichen Zustellung wird diese Termins-

e j e

Gericht der 21. Division. | das in Be! lin belegene, im Grundbuche von | x (8. cflärung erfoláen wird ; - cs : 572. 81 i 33, 81/82. Hi vei n | 1 Gag hd Ut S T S Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3494 | Ins ors. | _Die in Nr. 17 des R.-A. für 1913 zu | O. 1572. 81.) 1. L. 1283, 81/82. Hinter- Freitag, e A Oktober 1913, fing, geborene Heiermann, ‘in Haspe, | Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Der Berhandlung des Nechts\treits vor die fünfte | ladung bekannt gemacht. [105289] Fahuenfluchtserklärung. zur Zeit der Eintragung des Versteiäérungs- | Poseu, den 2. Hebruar 1913. | 274 1V. 7. 13 gesperrten, nachstehend auf- | leger: Carl, Gerichtsvollziéber, hier. Vormittag s thr, - diesgerihtlichen Gabelsbergerstraße (Schule Ripper), Ernst | Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen | Zivilkammer des Köntalichen Landgerihts | Nordhaufen, den 12. Februar 1913. E, der Untersuhungssace aegen den | verticrta S Ven Mien bér Shofrgu.| Königliches Amtsgericht. | geführten Wertpapiere sind ermittelt und Empfangsberechtigter : Auf Anordnung des Sigunge am LEN orb anberaumten Auf- Friedri Heiermann in Haspe, Graben- | Verhandlung des Nechts\treits bor die | in Danzig, Neugarten 30—34, Limmer T Böttch{er, Landgerichtsassistent, R as ann Blaug, 9. Fomv. | ¿5 Architekten Wilhelm Harms, Marga- | [96644] Aufgebot. | werden dem Verkehr freigegeben: 38 0/9 Gerihts. E T AE “ab No die | straße 1, August Heiermann in Bochum | siebente Zivilkammer des Königlichen Land- | auf den 19. Mai 1913, Vormittags | als Gerihtsf{reiber E i 00, geporen am 17. 6. |rethe geborenen Gebrig, in Frietrids-| Das Amtsgericht Hamburg hat heute | Pommersche Rentenbriefe Nr. 700, 701, 11,13 4 Zinsen, Ne L üs Me de E ee lle, Welche | & W,, Grottenstraße 3. Andere Erben | gerichts 11 in Berlin 8W. 11/ Hallesches | 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen des Königlichen Landgérichts. 1888 zu Schweich, Kreis u. Neg.-Bez. Trier, | bagen, jeßt in Schöneberg wohnhaft, ein- | folgendes Aufgebot erlassen : | 702, 703 und 704 über je 3000 4. | _89 15 6 Beriteigerungserlös in Sachen ergeht E Ge Be R au alle, welche | fonnten bisher nit ermittelt werden. | Üfer 1, auf den 9. Mai A913, [bei dem gedachten Geri@te zugelassenen | 105232] Oeffentliche wecen Fabnenfludt, wird auf Grund der | etragene Grundstuck am 31. März | Der Rentner Johann Kerger in Berlin, | Berlin, den 17. Februar 1913. Straßer gegen Rau 147. R. 343. (9 —. Juéfunft über An PREL N Eee Der“ | Die in Bêtracht kommenden erbberechtigten Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit | Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der || O effentliche Zustellung. SS 69 ff. M.-St.-G.-B. fowie der §5 996, | G18 Vormittags AA Uhx, dur | Gollnowstraße 43, vertreten durch die | Der Polizeipräsident. 1V. E. D. Die vom Amtsgericht 1 Berlin am schollenen zu erteilen vermögen, spätestens | Norwandten werden daher hiermit sfent- | der Aufforderung, einen bei dem gebachten | öfentithen Zuftellung wird dieser Auszug | ch QUe n A n Drehorgelspielers 960 M.-St.-G.-O. der Beschuidigte hier- | dgs unterzeihnete Gericht an der Ge- | Rechtsanwälte Dies. Lewinsohn und Pres | [105519] Vekanntma 29. November 1883 beantragte Autzahlung in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige | 1h aufgefordert, ihre Erbrechte inner. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | der Klage bekannt gemacht. B Marie geb. Brodthagen, in dur für fahnenflüctig erflärt. | rihtsftelle —, Brunnenplatz, Zimmer | in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur | Seit s April 1911 S Eten: 91 0/, {an den Fabrifanten Nau, zuleßt hier, und ju machen. C K halb 6 Wochen bei dem unterzeichneten | Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung | Danzig, den 18. Februar 1913. Volnow, Prozeßbevollmähtigter: Justizrat Meg, E 5 Februar 1918, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das | Kraftleserklärung der 49% Hypotheken- Preuf Konsols vori 1885 Tui, D Nr 9798 den Hauseigentümer Paul Munk, zuletzt G O s &ebruar 1913. Nachlaßgeriht anzumelden. Nah Ablauf | wird dieser Auszug der Klage bekannt | Süß, Gerichts\hreiber Ur. he E d La klagt Gericht der 34, Division. ¡in Berlin, Afrikanischestraße, belegene | briefe der Hypothekenbank in Hamburg | 33 994 her e 500 K, von 1889 Lit. Q | Vier, gegen gemeine Ultung tonnte E v êgericht. dieser Frist wird der Nachlaß an diejenigen | gemacht. 7 A des Königlichen Landgertchts. | Pleler ; Herinann Biuctsd, Rae 105290) Fahne iEzrtiäruia. Grundstück umfaßt das Trennstück Karten- | Serie 186 Nr. 070110 Ut. D über 300 , | gp, 24 ber 00 c. GGTIW 14 13) | Ridit erfolgen, da der Aufenthalt des Nau ; )euring. Erbên ausgeantwortet werden, die sih bis | Berlin. den 11. Februar E M S |Pleter Del Ï -_ früher zu Sn bor Unie Fn ¿fa g L Ba 21 Darelte Ne 1683/79 Wo a 208 70164 S 00 | Nr. 248374 über 1000 M. (567 1V.14.1 )| nit zu ermitteln ist. I. 8, 2739. 79180 : E dabin gemeldet babén (Unterschrift), Gerichtsshreiber des König- | [105230] Oeffentliche Zuftellung Gollnow, jeyt unbekannten Aufenthalts, ntersuchungssahe geaen den | blatt 21 Parzelle Nr. 1083/79 von 5a] „209, 079464 D N | ; 2 1912 uar t D L E E E 105411 aben. ; I E R L LLVEL VES MDIIIgs t E hs Mata | auf ; f 568 E R A der Grund- 210 “O0608 D 300 | Berlin, den 18. Februar 1913. | Hinterleger: Pritsche, Auktionskommifßsar, y [16411], Aufgebot. Berliu-Schöneberg, den 13. Feb lichen Landgerichts 11. Zivilkammer 7. | Die Ehefrau Josef Norhaufen, Maria | auf Grund der Bestimmungen des § 1568 B.anonter Lorenz Storr, L. WBaltkerte O9 L Größe und E n ; er f E 1 4 D L AS Ñ 5 ) | Ver Polizeipräsident. TV E. D, bier (Emypfan jsbaredtigter : abrikant Nau i Das Fraulein Karen Petersen in Derstedt- 1913 gie 70 us L Fe il ———————— geb. Paffrath, in Cöln N Kalk Kurze- D. G.-B., mit dem Antrage, die Che der Feldartillerteregiments Nb. (0, ‘geboren | iteuermutiterrolle des Stadtgemcindebezirks [97 074795 E P DOD | T S - er: U C Gs T a4 L s feld bet Sommerstedt, vertreten dur den | “222, [105593] Oeffentliche Zustelluu traße 9 [T Prozeßb llm tiat c: R | Parteten zu scheiden und auszusprechen daß » »( Jy y V tx, | Nor! mt My "T S { 37n on ! N ) N N 4 und Hausetigentümer Paul Munk. ; Œ F , [f A ts i t 2 bt { 25 H M A ; E EO E L Le Ou ( t 11. 3. 1890 in München, Königreic | Berlin unter Artikel Nr. 3101 mit einem 200 079746 A E «A AOLOAASTI Widerruf. | D00R 2 E Rechtéanwalt Justizrat Dähnhardt in nialiches Amtsgericht. Abteilung 29. | “Sie Frau Anna Maaßen, geb. Groyt alt Dr. Prie isseldorf | der Beklagte Shuld an der Scheidung trä her, Wegen Rabnenflbe, wirt, anf | Veineëttag vön 0,07 Talera veriziüët, Dêr | 500 075747 E 200 , | Dle n. det“ Vierten Beilage tum 27,26 Zinsen. O Tit Pont IREO E T „c Hrau Anna Maaßen, geb. Groyters, | anwalt Dr. Priem zu Düsseldorf, klagt | der Detlagte S an: der Schetdung trägt. N / 1 Vavnenslucht, wird auf | Keiner: (0 Zalern verzeichne d s O4 Oa | „der Bli ag | 62/30 /6_ Forderung des Gardèroben Hadersleben, Hat beantragt, den ver- | [105281] Aufgebot. in Düheldorf, Behrenstcaße 56, Prozeß- | gegen den Taaelöhner Josef Norhausen, | Die Klägerin ladet den Beklagten zur Grund der §8 69 ff M.-St -G.-B., | Versteigerungsvermerk ist am 14. Januar | 200 , 075748 i 200 , | Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Dezember |, „62,30 4 F G A L NOETO wollenen Niels Jeppesen D d N iht L jat he1 ichtigter: R valt W. | frü Wiesdorf, je 1 | mündli j [

e B L: Me ).-D. | Ser Teigerun i es | S es Oa T N 0 | händlers F. Schulze aus Taegertscher \wolenen tei eppéjen Damgaard, Das Amtsgeriht Hamburg hat heute bevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Heller | früber in Wieésdorf, jeßt unbekannten | mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits sowie der §8 356, 360 M.-St -G.-O. der | 1915 eli Ia rund G HAE | 2 ls À 6 N LALS Ee 04 erlassene Be aunttabunc, 1 al aabauaade "Ritt My ber y geborm am 25. Oktober 1858 in Soe- | folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag | in Berlin W. 9, Unkstr. 25, klagt gegen | Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe- | vor die zweite Zivilkammer des König» Beschuldigte hierdmch für fahnenflühtig Berlin, Autsaerit Berl; - Weddt i A A ‘e chUW0 » | den Verlust der Aktie Nr. 8684 der Süd- | Aufenthalt . des Schalze unbekannt ist. gaard, zulegt wohnhaft in Derstedtfeld, | des Gesamtgutverwalters, nämli des | den Glasbläser Gerhard Maaßen. früher scheidung. Die Klägerin ladet den Be- | lichen Landgertchts zu Stargard i. Pom. auf T s L. | Königliches As Derlin -Wedd ng, | Und a a AN Men Cha T: A. - G. U T 1995 S169 Hinterleger: Könia für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- | Hausmaklers Friedrich Helnriß Wede- | in Neukölln, in den Akten 7 R. 100. 13, | klagten zur mündlichen Verhandlung des | den 24. Mai 19183, Vormittags

T ) ) - W i À OLTUD)e N Pa t | As di Lj i “I Hs h C 4 F x ; P d c 14 C c C cN c N c , G E 7 f I 5 f n E A Ba Abteilung 6. | t “Sibaber U 1912 ua F fee E h2s Amitgeriht 1 fler. D. 4 73. / A0 ps gr ret nd 9 Ens Me T 4 TI, werden alle Gesamt- | mit dem Antrag auf Ebescheidung und | Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des | Di Uhr, lets der Aale eri, einen bei 34 on. | 197879 5: j. ) Urkunden | 1912 . betreffend ) term | E L gr ; ; E in dem auf den 28. November it8gläubiger des am 24. Oktober 1835| Schuldigerklä des Beklagten. Die | Königlichen L ichts in Düsseldorf dem gedachten Gericht [aff Ans jdadidiedt e (Me Bt gr (97872] Zwangsversteigerung. i dl Ne vér [S / | Empfangsbe er: Auf Anordnung de! : z » | FULSgICUOIg „am 2%. Mltober 1999 | Scuidigertlarung de ellagien. Vie | Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf gerad erie zugetla]jenen än [105292] Fahuenfluchtsertlärung | «aat Wege der Zwangsvollstreckung soli | E S vere Ad fis 4 Asen, Sl ven 14; Seb 1913 | G8 berechtigt S A Ps : Vormittags. 9 Uhr, vor dem unter- in Hajen, Amt Grohnde, geborenen und | Klägerin ladet den Beklagten zur münd- | den 21. April 1913, Vormittags | walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- und Beschlaguahmeverfügung. | das in Berlin belegene, im Grundbuche ¿ria Siviltustizebcude, Sb fin at au any d a 2h U 912 | 1500 4 Siütau j jeióneten Gericht anberaumten Auf- am 9. Januar 1905 hierselbst verstorbenen | lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor | 9 Uhr, mit der Aufforderung, \ich dur | lichen Zustellung wird dieser Auszug der In der Untersuhungssache gegen 1) den | von Berlin (Wedding) Band 19 Blait | Frdges L Mittelbau An E R | g B. s i 97179 « Naila Les” Faufinanns | gevoWlermine zu melden, widrigenfalls die YJtentners Carl Christian Strüver und | die 7, Zivilkammer des Königlichen Land- | einen bei diesem Gerichte zugelassenen | Klage bekannt gemacht. : Ersazreservisten August Klingler, 21 den | Nr. 406 zur Zeit der Eintragung des | DaLO B, e é p 3 G Sat D, | 2 M Cordier. S Gdun S hetilia T aliao SMCAROIE: bom / Todeserklärung erfolgen wird. An alle, seiner überlebenden Ebefrau Fohanna Hen- gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches | Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Stargard i. Pom., den 15. Februar : | spätestens aber in dem auf Freitag, | “8 welche Auskunft über Leben oder Tod des | riette Strüver, geb. Barge, aufgefordert, | Ufer 29—31, Zimmer 70, auf den S0. Mai | vertreten zu lassen. | 1913.

Gardegrenadier d. Nes. Adolf Hertoga, | Versteigerungévermerks auf den Namen As L [105246] Oeffentliches Aufgebot Mere hi t Ga! bie Erben nit be eide U z _d. el. 30a, | DCrilelg Ce T [DC DI : 3 S ( + Pfleger hinterlegt, da die Erben nicht be E Verschollene ( 3 Ly ofe p hot Nor G8 opt kFRr Mo R j ; ; iff f f : j é i i 4) den Mueketier d. L: 1 Edmund Pach- | des Bauunternehmers Georg Beer in | 294 Uhx, anberaumten Aufgeboiwtermtn | Die von uns am 24. 2, 1891 aus | känre sind: Beschluß des Amtsgerichts 1 ét die Aufforverune fetegermögen, ér- | ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei | 9X8, Vormittags 10 Uhr, mit der | Düsseldorf, den 15. Februar 1913. Tes Ee d C GEE ner, 4) den Musketier d. Nes. Emil | Berlin eingetragene Grundstük am 4. April daselbst Heiliaengéistfeldilügel Erdgeschoß, | gefertigten Policen Nr. 3665 und 3666 auf hier vom 10. Oktober 1881. W. 1362. 79. A e tôte M OTTerud, spätestens im Auf- | des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljuftizgebäude, | Aufforderung, einen bei dem gedahten | Kersting, Assistent, als Gerichtsfchreiber | des Königlichen Landgerichts. Schloffer, 5) den Rekruten Paul Louis, | 1913, Vormittags UO Uhr, durch Be M d 2 / Aruifelben und die | das Leben des Anton beziehungsweise der | J], W. 1043 81 8. Hinterleger: gevtdtermáne em Geriht Anzeige zu Sievekingvlaß, „Erdgeschoß, Mittelbau, | Gerichte zugelassenen Anwalt zu_ bestellen. des Königlichen Landgerichts. | (105233] Oeffentliche Zustell 6) den Musketier d. Res. Nikolaus Fir. | das unterzeichnete Gerit, an der Gerichts- | Bimmer r. 149, brioenfalss bis | Anna Mulik in Klein-Zabrze sind in Verlust & Giutmár, Récbttaiiwoalt biér. Emy maden. L : Zimmer Nr. 165, späteftens aber in dem | Zum Zwecke der öffentlichen DUstellung | 11 gr5911 E Ne R SE [ n che Zustellung. Ï mery. 7) den Rekruten August Nen | stelle, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30 B R Le E geraten. Wenn innerhalb zweier |fan sberectigtet Auf Anordaung des 9aderêleben, den 1. Februar 1913. | auf Freitag, den 18, April 1913, | wird dieser Auszug der Klage bekannt R Tee Zustellung. | Vie Grau Minna Horst, geb. Heinrich, A Hetrute 11 vLene Mete, Drunnenpiag, o Q | Kraftloserklärung der Urkunden erfolge aten. h L gs ¡ter: Auf Anordnung des t Gea 9 BAE S 8 S E E Le Syesrau Permanda Schröder, ge- | in Berlin, Y d tP- Vetitiean aus vem Candmcbrbezirk Saâs- | 1 Trepps.— versteigert -werdet, Das gu A oserllärung der Urkunden erfolgen Monate der Inhaber der Policen sid | Hes, t | Königliches Amtsgericht. Vormittags V3 Uhr, anberaumten gemacht. Ÿ wehe S tee Rana S ee A Ei E E 13, Proz ß- münd wegen. Fabnénflubt, werb f | Berlin, Islandstraße 7, belegene Grund- | Vtrd. - ilt: hei (ua elek utter QEr Stol E E ' M Aufgebotsterntine daselbst, “Hinterflügel, | Berlin, den 14. Februar 1913. 2 litiate. Pot lee PTOJCKVEDoN- | bevolmächligter: Rechtsanwalt Brot in gemünd wegen Fahnenflucht, werden auf | Berlin, Islandstraße 7, gene Grur 23. Dezember 1912, |mcht bet uns meldet, werden wir diese 67,50 4 Zinsen [1105239] f oß, ; izU- f M le: Rechts Zust Stet i Grund der 68 60. bes Militäesitaë, | d umiakt das Trennfli S ctenblatt 26 Le 7 E N L für Matiles, ‘erten | 2 B00 eie aue Érwitküng. eines La Mee fe in Stettin | Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu- (Unterschrift), als Gerichts\ch1 eiber mädjtigte: Red n a L E R L thren Sn, den Arbeiter A L E R Ee R Ea O 2 ml Dir Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. | |!k U L «s |_90/ jerheit zur G ing eine Ver Jechtsanwalt W. Lüpke in Stettin | elden. Die Anmeld inér Forbdé bes Könlälichen V ‘its und r. Hansen In Flensburg, lag ilhelm Horst, unbekannten Aufenthalts aesegbhuchs sowie ber S8 356, 360 der | Parzelle. Nr. 959/3 x. von 7 a 98 qm gelb: nd : Nürnberg, den 17. Februar 1913. Arrestes in Sachn der Hinterlegerin wider E h Ti Et iaTa E F E E L SeN Met Eier Ore» des Königlichen Landgerichts 11. gegen ihren 1 en Arbeiter Karl | früher in Zülld i ängigen eh! L S ( ( Ld E D] 4 i f le P) j C H A 1 A H 8 Q n | P 3, M V 2 r L » R 0 »Q E E ( t E Jet 1a1 F E Wi e 21 ú h : V E Militärstrafgerihtsordnung die Bescul- | S und ist in der etter [QL00E) 31 Uge. Nuk Nürnberger Lebensversicherungs-Bank. | den Rudolph Kühn hier. Beschluß des Mrriinet ut Gt n Melblafies ae A Angabe Wu Sena a {105225] Oeffentliche Zustellung Sthröder. früber in Pod Ben N | beseivundasade 11 230 1 digten hierdurch für fahnenflüchtia erklärt | tolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter| Georg Gllatter, Boierbauer in Nuh- Dr: Let bil | Amtsgericht hier vom 1. Oktober 1881 des Hauptkst i ir R be Bt n g DELICN, | Die Gef Berg Hei | , jest iten Auf li erhandlung des echte : ( 1 1 ten] d; | t | rolle de ( j 2 cli | S g G i ) : j j | 2 Le | WU Zgerid;ts [ LeY DL m . 2ITTODECT O0. es J auptiteueramt8dieners Kaltrtus Herr- F Ls I LACHE R p e N AL Die Ebefrau Ber mann He 1 ih Stenderup Jet unbekannten Aufenthalts | lichen Berhandlung des Nechts\tr its y und ihr im Deu!schen Reiche befindliches | Artikel Nr. 690 mit einem Reinertrag | polding, hat das Aufgebot des angeblich A6 S A R P 118/58] 1. M 978, 81,89 N “E Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift SPEerra! ergmann Heinri R ¿R A R A n T r R E Er s E c nodes s G K : l S T N oie M pf 4366] Aufgebot e 10 O L 8L M 978. 01/02. mann sind, beantragt, den vers{ollenen in Abschrift beizufüge Zer Marre, Alwine geborene Biller auf Grund der §§ 1567? 1568 B. G.-B. | die vierte Zivilkammer des Köni [ih Bermögen mit Beschlag belegt. | von 1,57 Talern verzeichnet Der Gebäude- unauffindbaren Kassascheins Nr. 4129 der [1( D 2 rg + | Hinterlegér: Handlung H. Madaler Vtach- @ L) O oder in Abschrift beizufügen. Gesamt- E E i M E Vier, in q L D EE A & t E O E mig 10 en Saarbrücken, den 11. Februar 1913. |stèuernugungôwert der auf dem Grundstü | früheren Volksbank Traunstein, e. G. m. | , Die Firma I. Andres & Co. zu Düssel- rc ihia 796 N sber tigte Aa E Me) Zudwig Hexrmaun, zu- | qutsgläubiger, welhe fich niht melden, | Stockum, Hauptstraße 10, Prozeßbevoll. | mif dem Antrag auf Scheidung der She. | Landgerichts în Stettin, Albre@tstraße a, Gericht der 31 Division | errihteten Gebäude is noch nit fest- | b. H., ausgestellt am 31. März 1910, über, | dorf, Alexanderplay 3, vertreten durch | folger E I P O Ce C E de * eda wohnhaft in Marzdorf, für tot zu | fönnen, unbeshadet des Rechts, vor den | mäâtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck | Die Klägerin ladet den Beklagten zur | Zimmer Nr. 7, auf den 80. April A E gestellt. Der Versteigerungsvermerk? ist am | nominen bon der baver. “Handelsbank | Nechtsanwalt Peters zu Düsseldorf, hat | e „Dinlerleger. | tlliren, Der bezeichnete Verschollene | Berhindlihkeiten aus Pflichtteilsrechten, | in. Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, | mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | 1913, Vormittags 9: Uhr, mit der [105293] Fahnenfluchtserklärung. 1E C 1 1012 R N Gs An: T e Sas A O bannt, das Aufgebot folgender am 17. Dezember 12,29 # Zinsen, y vird aufgefordert, sih spätestens in dem |Nermächtnisse d Auflagen berücksichtigt | früher in Stockum, jeßt unbekannten | vor die dritte Zivilkammer des Königlichen | Aufforderung, ih durch einen bei diesem es , 15, Januar 1913 in das Grundbuch ein- | Filiale Traunstein, über 600 é beantraat. a S S d 75 Me, binterlegt zur Erteilung eines auf den 24 & D ermatmsjen und Auflagen berück}ichtigt | T ( AX , = | Gaulaorthta Hie Qa al C B : | Ret ra, ( gn, der Untersuhungssache gegen den «etragen. / Der Inhaber. dieses Kassascheins wird | ¿2 pon Gust. Clees, Fahrradhaus, zu | 7 rélled nad & 107, der GrüundbuWördnung e D, eeplember L918, Vor- zu werden, aus dem Gesamtgut nur | Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | Landgerichts in Flensburg auf den 3. Mai | Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Musketier Jakob Beikeker der 4, Kom- |" Vexlin, den 22. Januar 1913. aufgefordert, spätestens in dem auf Frei, | Düsseldorf ausgestellten, angebli ver- | Arrestes nach § S E 0 Gri O UHr, vor dem unterzeichneten | insoweit Befriedigung verlangen, als sich | diesér sie böslich verlassen habe, mit dem Ae Vbrmiteag0 9 UYs, mit aid Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen. , den 22. Jan | aufgefordert, T | z in Sachen Sa lmann Wgeoot 2 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu nach Befriedigung der niht ausges{lossenen | Antrage auf Chescheidung. Sie ladet |. Aufforderung, fi durch einen bei diefem| Stettin, den 15. Februar 1913. 5 vPtlretfo 1 J 1- olks Ho pi F b Ce 2 Artie D A D R L l Í - Y 1 (Bort ck 41a orn ç A 7 Í j ; E48 20. 73 —, betreffend Aufgebot der u! nelden, widrigenfalls“ die Todeserklärung Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. | thn zur mündlihen Verbandlung des | Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als | Der Gerichtsschreiber

; è d L 7 | WEL »e S4 I ! f E26 O e E, pagnie Infanterieregiments Nr. 97, ge Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. | tag. 3, Oktober 1913, Vormittags | |?reuen Wechsel, nämlich : 5 Februar 1913| betannten Inhaber der auf dem Grundstück erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Ha burg, den 10. Februar 1912. | Nechtsstreits vor die Zivilkammer l des Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. | des Königlichen Landgerichts:

î

- ( oto y QO 4 1 "A L cky + —— - b“ î 8 mi 5 Ar 5 1d ckt7 16e D Poren am 19. September 1890 zu Neun- Abteilung 6. 10 Uhr, im Sizzungssaal des Kgl. Amts- | „1 eines mit Nr. 425 bezeichneten, über iren, Krs Dttweiler, wegen Fohnen- S E | gerichts Traunstein anberaumten Aufgebots- | 22, -# lautenden, am 15. | Waisenstraße 18 eingetragenen Poit von über Le S | Köniagli ; i f _Flené 14, Feb 943. \ : l à fluht, wird auf Grund des § 69 f. des [105248] Zwangsversteigerung [1er seine Rechte anzumelden und den | fälligen Wechsels, gezogen auf Joh. Wagner, | ZPallenstraße 18 eingetragenen P 7 a even oder Tod des Verschollenen zu | Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. | Königlichen Landgerichts in Bochum auf | Flensburg, den 14. Februar 1913. | Berwaldt, Lndgerichtssekretär. Militärstrafoeseßbuchs sowie der §8§ 356, Im Wege der Zwangsvollstreckung \oll | SeFaschein vorzulegen, widrigenfalls dessen | Düsseldorf, und von diesem afzeptiert, | 200 #. Beschluß des Stadtgerichts ! ereilen vermögen, ergeht die Aufforderung, —. ¡den 26. April 1913, Vormittags | Der Gerichtsschreiber | [105600 fenttichell:

360 der Militärstrafgeridt8ordnung der | das in Berlin-Tegel belegene, im Grund- Kraftloserklärung erfolgen wt. 2) eines mit Nr. 426 bezetchneten, über | vom 20. September LS (D #: A9 Westens im Aufgebotstermine dem Ge- | [105240] 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf- | des Königlichen Landgerichts. | 1105600] OeffentklicheZustellung. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig | buche von Verlin-Tegel Band 9 Blatt | Traunstein “den 14, Februar 1913 200,— M lautenden, am 17. Februar S 979. 81/82. P GEL F Wene idt Anzeige zu maden. Lu Durch Auss{lußurteil des unterzeihneten forderung, fi dur einen bei diesem Ge. | [105597] Oeffentliche Zustellung : Die Hrau Klara Schutiter, geb. Seidel, erklärt. __ ¡Nr 270 zur Zeit der Eintragung des f Kal. Amtsgerit. * 1913 fälligen Wechsels, gezogen auf Ernst | Qa L s E at iet, Friedlaud, den 13. Februar | Gerichts vom 10. Februar 1913 {t der | richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- | In Sachen der Ehefrau Emma Scharf u „Berlin - Hohenschönhausen, Obersee-

Saarburg i, L., den 14. Februar 1913. | Versteigerungsdermerks auf den Namen | di Pr | Clees zu Düsseldorf, Hotel Merkur, und | Gottlieb T E E E am 20. Zuni 1864 in Neustadt Wpr. ge- | bevollmächtigten bettreten zu laffen. | geborenen Möser, in Magdeburg, Prozeß;- analt De Sd b E: ra

| tigter: Auf Anordnung tes Gerichts. Königliches Amts3gericht. borene Kaufmann Emil Wiese für tot| Bochum, den 11. Februar 1913. | bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Fustiz-| a Dr. Hirsch tin Stettin, klagt gegen E erklärt. Als Todestag ist der 31. De-| Meyer, L.-G.-Sekréetär, Geri{hts- h (N E L a n ihre, | thren Chemann, den Kellner Paul Schuster, ( ; ar, rat Schenk in Magdeburg, gegen ihren | früher in Swinemünde, jeßt unbekannten

Gericht der 42, Division. | des Leimfabrikanten Max Ziegenhict in | [105274] Aufgebot. | von diesem akzeptiert, 99 50 4 Zinsen R aa A O [105241] Auf ne gebot. ; 8 Oantalt i C zember 1889 feftgestellt. s{reiber des Königlichen Landgertchts. Cbetmann, den Anstreicher August Scharf, | Aufenthalts auf Grund des 8 1567

en

E L) DETUN eingetragene Grundstück am | _ Auf Antrag des Floßmeisters Franz | welche an die Antraaslellerin und Don | 2424 Di e

E ei ; ADIS, Vormittags Hölzl in Wegscheid, Gemeinde Lenggries, | dieser an die Firma Fr. Körner & Co.,| I ¡test Beteiligten r Ra A 7A Die verwitwete Frau Luise Noth, geb ie E S

O) Q M, il: | 10 Uhr, dur) das unterzeihnete Gericht, | vom 15. Februar 1913 wird der auf dessen Bureaumöbelfabrik, zu Hanau indossiert | |pateitens in dem auf den G6. 2 A Ehu"ke, in Ét ; A 4 ,| Neustadt Wpr., den 11. Februar 1913. | 4 g - 6; iche früher in Ma( g, ieb s G. j

2) ? usgebote, Berlu {- il. |an der E Se 9 Berlin N. 20, | Namen H der T t HALiehan, sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden | atb WERR Men Mebr b: dolleden A O, Va adl den ner, Königliches Amtsgericht. “Die Cbofran bee Mate E Ebe | AfetbaliE a Ri e UEAEE Sh N Le M0 20 n C o L Da Ly | Brunnenplaß, Zlinmer Nr. 32, 1. Stock. | eingetr. Gen m. b. H. am 11. Mai 1909 | werden aufgefordert spätestens in dem | Unterzethnetlen Gertcht, eue FricdrIM- g. Sit T8 4e f 4M G Sedwta géb. Pepper, V ozeß- | Klägerin den Beklagte rivei (E i 07 nfbliten Bera L

L «f | vat i ; toc ( _m. f 1 gefo ¡ pa | n T : A E é L j (00, 8, ç 4 “4 © N 0 p 5} 0 Þ ) s ,

Fundsachen, Zustellungen | werk, versteigert werden. Das Grundstück | unter Nr. 5979 ausgestellte Depositen- | auf den 28. Septembcr L913, Vor- | straße 13—14, [11. Stockwerk, Dittmer 15) nbaft UR n fi LLRON edt eo Mis t G G S btins Ra A A blithen Beritt be E its Ten Jur milien egan 1s dor ( | liegt in Berlin-Tegel in der Schlieper- | hein, dessen Verlust glaubhaft gemacht | mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten | anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte t bielt cte B f ur Me d: ufs: Durch Ausfchlußurteil des unterzeichneten Zen im inter. L) DLIOME- vor die vierte Divilkineine d 5 Königlich 1 | Nehtöstreits vor die vierte Zivilkammer il. Verg + | straße 22 besteht aus: a. Wohnhaus mit | i\t, zum Zwecke der Kraftloserklärung auf- Gericht, Grabenstraße 19-—25, Zimmer | anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren wert fd Ela in SeR L Gerichts vom 12. Februar 1913 sind die Er Vier ra E te A S | inC.Aicts in Macsdeburg Halberstädter: des Königlichen Landgerichts in Stettin, [97209] Zwangsversteigerung | Abort, þ. Stall mit Schuppen, c. Roll- | geboten. Die Inhaber der Urkunde | Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre | Ansprüchen gegen die Staatskasse werden Ii, November 1943, Mittags e far eswister Riffe Rachel auf ‘Gru "vas L 1568 B. G.B Btl Kalle Nr. 131 Zimmer 149 auf den Ore Gt itrane l Ce E fs, ur R U Le S wangavollstreckiha fon | Lnmes sowie éinem Hofraum, umfaßt die werden aufgefordert, spätestens in dem |Nechte anzumelden und die Urkunden vor- PONTN G E A ai Vilhe, vor béi unterzeichneten Gericht P e E MItO A R Ha ft O dén Antrage Auf Swéidung deë Ehe S 29, Mai 1913, Vormittags S! Uhr, SUN ute ufo a E das tn Berlin. belegene, zen Grund- | E: Di Ic a E Seer u t 2 Gta E P O EIrRNG, Königliches Amtsgerl@t Berlin-Mitte. ide imfen Aufgebotstermine zu melden, Eopbitie v ler V1. Dezetibér 1893 fest, Erklärung des Beklagten für den schuldigen E Jas Sberg, fich E einen bei | cinen bei diesem Gerichte ucelen U Be hd D760 a A L | und Wo in Jef OENCütelenergolle p Ge 79 A ir N a K R ot: den 5. Februar 1913. | ana T a An alle t: E ar il A Ben den 12. Február 1913 A inindli S4 CatG Ke va U als Prozeßbevollmäthtigten v Arten a E Prozeßbevollmächtigten K A L E c | meindebezirts Derlin-Tegel unter Artikel | gerihts Tölz ihre Rechte bei diesem Gerichte | Königliches Amtsgericht. Abteilung 24. | fis eoebue: Siz M en oder i - E O, i i Zivi Herzoge | lassen. s h i 7 ) E Stands bet MERE R ie | E ata Mebungs S Dts Bo für fraflos etl eBeN | [104801] Aufgebot. [105237] Aufgebot. cen vermögen, egel bie R, a Et lichen Landgerichis. tr Biaunüswes af Magdeburg, den 12. Februar 1913. A G O Girna: Baugesellschaft - für Mitel- | Grunbsteuermutterrolle desselben Bezirks | wird rastios ertlárt werden | Der Fabrikant Emil Otto Mann - in| Dex. Öberposifekretär Lubwig Sonniag „tens im Aufgebotstermine dem Gericht | [105236] den 5. Mai 19183, Vormittags) Herrmann, Landgerichtssekretär, des Königlichen Landgerichts :

U ut Borlin on, | Srundsteuermuttierrolle desselben Bezirks | wird. d N in Bi i N ; be eige i i l Auffor Gerihtssreib B dtssetret: ipohnungen in L‘quidation zu Berlin ein- 1+ es unter Artikel Nr. 221 i Döll Ge Barmen, vertreten durch Mechtsanwalt | in Bielejeld hat als Nacklaßpfleger be e zu machen. Durch Aus\{lußurteil Herzoglichen Amts- | 10 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch _ g Berichtöschreiber Berwaldt, Litdgerichts\sékxetä etragene Grundstúck am 28. März | (bt es unter Artikel Nr. 221 verzeichnet. Bad Tölz, den 15. Februar 1913. | Few ff daselbst, hat das Aufgebot antragt, den versolleren Kaufmann Karl ostock, den 12. Februar 1913 ihts hier vom 5. Februar 1913 ist | einen bei diesem Gerit lass des Königlichen Landgerichts ai S e

g gene e 2. Ÿ | Der Bersteigerungsvermerk ift am B Fe- K. Amtsgericht Tölz. a en or L Ie , a a V ufge D B E gt, C13 er] 70 C1.C ¿ 2 Npril Gr ? ch die gert 5 , er ; om 2. Se TUOE 1 J l einen et J elem IeLI e zuge a}jenen M t; E as E: [105278] Oe entlich 3 sten

1913, Vormittags 11 Uhr, dur | gruar 1913 in das Grundbu etngetragen z S ——— des ihm verloren gegangenen, von dem | August Sonntag, geboren am 15. Apri roßherzogliches Amt: Amtsgericht. per Anteilschein der Braunschweigischen | Rechtsanwalt als Prozéßbevollmächtigten [105277] Barbc s Fabrikarbeitett

das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- |" erin, den 11. Februar 1912 | [105408] Zahlungssperre. _| Kaufmann Dtto Jungermann in Barmen | 1863 in Babbenhausen, zuleßt wobnbaft W944 Aufgebot Prämienanleibe Serie 4251 Nr. 19 für | vertreten zu laffen. Frau E Stüuel, deb. Geiger. k G enuer, Fabrikarbeiterin in

stelle, Brunnenplay, Zimmer Nr. 30, | Königliches Amtsgericht Berlin - Weddin Auf Antrag des Lehrers Karl Kruse in | ausgestellten, von dem Kaufmann Fedor | in Herford, für tot zu erklären. Der be- „Ner Privatmann Franz Albin Morgner | traftlos erklärt. Braunschweig, den 10. Februar 1915. Séliwed l, Proz Gh U Stiat erre S parwiesen, O.-A. Göppingen, vertreten

1 Treppe, versteigert werden. Das in | L Abteilütig 7 1 ns. | ulfhoop (Kreis Syke), vertreten bur | Große in Plauen angenommenen Wechsels | zeichnete Verschollene wird aufgefordert, a Chemmß hat als Abwesenheitspfle er Braunschweig, den 5. Februar 1913." Kühn, Gerichtssefretär, Gerichtsschreiber a walt S Rotbs R E et es eh ur V C IIant WaRE M Göp-

Berlin, Kamerunerstraße. 45, belegene aat bia: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Haarmann in | per 10. Oktober 1912 über 3000 4 be- lih spätestens in dem auf den 13, No- f N a) Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts, mvaît S. Notb\cild in Mannheim, klagt | pingen, agt gegen ihren Ghemann Georg E gegen ihren Ehemann, Kellner Hans | Denner, Fuhrmänn, mit unbekanntem

r j G Nechtsan ) ) i den Schuhmacher Otto Oskar

Grundstü enthält: Vorderwohnhaus mit | [105249] Ztyang®versteigerung. Syke, wird auf Grund der §§ 1019, 1020 | antragt. Der Inhaber des Wechsels wird | vember 19283. Vormittags n.1 Uhr, Vilhelms i x Herzoglichen Amtsgerichts. 13. 5275 2 i i ü Seitenflügel rechts, Quergebäude mit | Im. Wege der Zwangsvollstreckung soll Z.-P.-D. an die Mitteldeutsche Bodeu- auftéfaberk, spätestens in dem auf den | vor dem unterzeichneten Gerichte, Sinne j dutshaftegerihis Cherhe s RRA [105592] Oeffentliche Zuftellun e leber, Ea Sn é s Q ahe A, eger Mann- Mon abwesend, wegen Ehescheidung, NRüdkslügel rechts und 2 Höfen und umfaßt | das in Berlin belegene, im Grundbuche | fredit-Austalt in Greiz hiermit das | 17, September 1913, Vormittags | Nr. 16, anberaumten Aufg ebotstermine zl un am. 2 Sanuar 1857 in Satruy y Der ArbeitéL Walter Bube; in | Côln-Nippes, Merheimerstraße 245, Pro« Grund der &8 1565. 1566 1568 B.G Wt 139 nérage auf Urteil dahin: Die die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzellen | von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt | Verbot erlassen, an den oder die Inhaber | 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, | melden, widrigenfalls seine Todegertlat (Shlogw; als ébelichen Sohn des | Berlin, Aerstraße 134 cie bund ¡eßbévollmäcti deri RNechtsamvalt. C, | ütt eg A » f S Seid Sis B., | am 13. p E a zwischen den Parteien 618/50 2c. Und 023/35». mit einem | Nr. 110 zur Zeit ‘der Eintragung des | der angeblih am 21. Dezember 1912 im | Amtsberg Nr. 9, 2 Treppen, Zimmer 30. erfolgen wird. An alie, welche August iders Hans Jürgen- Vilhelmsen und | den Nechtsanwalt Donnec in Berlin, Wil- | ann 11. in Cöln, klagt áéifen When 7 Délätibet e OOO f M Un E am Sl dem Gb R Sparwiesen ge- S r Short a ed R h ei M ner E D Fen E s t ige s * T fs N Lmours I Ee rue o E ehen oder Lob E erun | (f chetla Floribunde Adelheid geb. Hebel | helmstraße 46/47, agt gegen feine Che- Ehemann, den Cisendreher Hugo Möllen- \{lossenen Ebe der Streitteile 4 Ver: ae lac bis ‘Schul an Lee Sn S j er rund seuermterrone bes Siadt | Veometers Ludwig Bühne zu Karlöhorst, | gestohlenen vier 4 °/0igen Grundrenten- | anzumelden und den Wesel vorzulegen, | erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, enen, 7 ; i ck, früh ( i en | L n; ¡u dessen is u Kie A0 un in er (bare eurroe 29 14. Bli 1918" Wormitngs | Witte (e Grel tue 5) Ae Bee 111 Mebl Doite nie torenirung de stand im detettenmine dem Geri D E pn Cllhelasen (4: trie far Bee O G Wie in in, I anbesangjen /Gusten des Bean; Kosien 71 dess | 0 fat Vie Aosier tedt 0 r. 4164 und- in der Gebaäutesteuerrolle | am ; r Vorntittags | Anstalt in Greiz zu je 2 b, Reibe echsels erfolgen wird. | Anzeige zu machen. i en | i t t fe ; Di ¡gerin et e- | flagten zur j i Rechtsstreits A E N A d jährlichen | 10 Uh, but däs unterzeichnete Geridt, Ut, A Nr. 1080, 3646, 4635 und 4687, Plauen. b 13. Februar 1913. | Herf otb, ben 11. Februar. 1913. ), zulegt wohnhaft in Ditters- | unzuct treibe, mit dem Antrage, die \{cheidung. Die Kläzerin ladet den Be- | klagten zur mündlichen Verhandlung des | mündlichen Verhandlung des tsftreits Nußungswert von 11 400 4 verzeichnet. | an der Gerichtsstelle, Brunnenplaß, Ztmmer | eine Leistung zu bewirken, - insbesondere Köntglihes Amtsgericht. __ Köntgliches Amtsgericht. | \

uad bed y