1913 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[107683]

Von der Direction der Disconto-Gesell- haft und der Firma S. Bleichröder, hier, ist der Antrag gestellt worden :

nom. #6 121500 000,— =

Frs. 150 000 000 = Lei Gold

150 000 000 4279/5 steuerfreie

Schatzscheine von 1913 des König-

reihs Rumänien, rückzahlbar zum

Nennwerte am 1. Februar n. St. 1916, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulaffen.

Berlin, den 24. Februar 1913.

Zulassungsstelle an der Börse gu Berlin. Kopetky.

[106843] Bekanntmachung.

Die Mya-Mafßbaud-Gesellschaft m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellshaft werden auf- gefordert, sich bei ihr zu melden.

Crimmitschau, den 18. Februar 1913. Der Liquidator der Mya-Mafßbaud-

Gesellschaft m. b. S. in Liqu. G. Schmalian.

[106460]

Die Firma H. Wilhelm Schueider Gesellschaft mit beschräufkfter Haftung in Sertigswalde ist durch Beschluß der Gesellshafter vom 8. Oktober 1912 auf- gelöst worden. Die Gläubiger der Ge- sellschaft werden aufgefordert, fich bei der- selben zu melden.

Hertigswalde, den 18. Februar 1913. H. Wilhelm Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Emil Hofmann. Otto Schurig.

[108254] ;

Zufolge Beschlusses der Gesellschafter tritt die unter der Firma: Phönix, Bau- gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig bestehende Gesellschaft mit dem heutigen Tage in Liquidation.

Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche sofort anzumelden.

Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, den 25. Februar 1913.

Phönix, n Vaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Riedel.

[107973]

1) Geschäftsbericht des

D Entschädigungen.

Braunschweig, ‘den 17. Februar 1913. / Braunschweigische Allgemeine Vieh-Versicherungs-Gesellschaft a. G. Der Vorstand.

Dr. G. Kramer, Direktor.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Braunshweigishen Allgemeinen Vieh-Versiherungs- Gesellshaft auf Gegenseitigkeit

auf Sonnabend, den 15. März 1913, Nachmittags ©® Uhr, im oberen Saale der Bahnhofswirtschaft in Braunschweig. Tagesordnung : :

torstands und Vorlegung der Gewinn- und

Verlustrechnung vom Jahre 1912. 2) Genehmigung der Jahresbilanz. :

Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats. l 4) Beratung und Beschlußfassung über Beschwerden wegen verweigerter

[107680]

: „Ceres“ Hagelversiherungs-Gesellshaft auf Gegen-

seitigkeit in Berlin.

Rechnungsabschluß. S L. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom L. Januar bis 31. Dezember 1912.

A. Einuahme.

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre . . .

2) Prämieneinnahme abzüglih der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien) für direkt ge\{lossene Ver-

sicherungen . . b. Nachshußprämie sicherungen .

3) Nebenleistungen der Versicherungsnehmer: a. Gebühren für den Versiherungs\hein . . . .. b. 109% Beitrag der Vorprämte von 819 622,90 46 zum Reservefonds gemäß § 223 der Satzung ab-

gerundet mit . ..

c. Stempel, Porto und Agenturgebühr

der Versicherungsbedingungen . 4) Kapitalerträge : : a. Zinsen aus Wertpapieren b. Bankzinsen 5) Gewinn aus Kapitalanlagen . . ..

6) Sonstige Einnahmen: 5 Zinsen aus gestundeten Prämien

7) Fehlbetrag:

gedeckt aus dem Reservefonds gemäß § 23 b der Satung (cfr. Bilanz Pos. 1 der Passiva)

Gefamteinnahme . .

B. Ausgabe. 1) Entschädigungen: j a. für regulierte Schäden: a. aus dem Vorjahre 8. aus dem laufenden Jahre: Bruttoentschädigung. . « « Davon ab:

1) 59/6 Abzug der Entschädigungen gemäß | |

zum Reservefonds 37 þ der Vers.- Mh edingungen . 2) Abzug der Entshädi- gungen zu den Ab- \chäßungskosten ge- mäß S 37a der Vers.-Bed. . . . b. Schadenreserve 2) Abschäßungskosten

3) Zum Reservefonds: “8 a. 59/0 Abzug der Entshädiguugen

der un 5 S i b. 10%/% Beitrag der Vorprämie gemäß § 22? der Satzung (cfr. Einnahme Pos. 3 b) c. Zinsen gemäß § 23a der Saßung (cîr. Ein-

E D 4a eee a 4) Abschreibung äuf Forderungen 5 Nerlufst aus Kapitalanlagen : Kursverlust : A: Tealiierier « «5 b. buchmäßiger . . 6) Verwaltungskosten: a. Praeren G þ. fonstige Verwaltu I e 7) Steuern, öffentliche Abgaben 8) Sonstige Avsgaben: ) a. Zinsen für Betriebsvorshüsse b. An Generalaaenten vergütete NVersicherungs\chein c. An Generalagenten und

S 0E

NVersicherungsbedingungen . . . D R u r

en gemäß § 12

. 93 114,40

. 51.519,50

; Agenten vergütete Agenturgebühren und Porto gemäß § 12 der

Gesfamtaus8gabe . .

Á b A M

2 |

819 622

613 7252

27.451

146 712/59

5 765/39

|

E 7 181/05

j

17 96355 1610 970 62

K | . 1060 048,50 | |

104 633,90 |

955 414/60 83 589/55

gemäß § 22!

140 486|— 16 3394

5 330/60 163 144

173 079/58) 336 223

3 876

6 9398:

62 770/0:

S S S E &

L. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912,

A. Aktiva. 1) Forderungen : a. Rückstände der Versicherungsnehmer aus 1912: A E a6 M 29 142,91 A Mo IE o a a SDOD 7. Nachschußprämie - . .. . ._. „8920/19 b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten . . . c. Guthaben bei Banken... d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie an- teilig auf das laufende Jahr treffen . e. sonstige Schuldner 9) Kassenbestand und Guthaben auf Postsheck .. .. 3) Kapitalanlagen: Pra BIete s C 6s 4) Ms 5) Inventar (abgeschrieben) , 6) Fehlbetrag (cfr. Pos. 1 der Passiva) ..

Gesamtbetrag . .

D M: S-M S: De e SD M

8. Pasfiva.

1) Reservefonds:

Bestand: am Saniar 1912. „« + Hierzu sind getreten: i

(cfr. Gewinn- und Verlustrechnung Pof. 3

Ausgabe)

Davon find gemäß 8 23b der Satzung zur

Deckung der Ausgaben verwendet

Á

42 572

7781 119 693

585

2 122

182 659|

140 486|— 323 145

17 963

E M

172 754/77 3 062/12

305 182/34

Gesamtbetrag . . Berlin, den 21. Februar 1913.

Der Verwaltungsrat. H. Dose, Vorsitzender.

stimmung gefunden. Berlin, den 4. Februar 1913.

bruar 1913 genehmigt worden. Berlin, den 21. Februar 1913. Der Verwaltungsrat. H. Dohse,

Gutsbesißer auf Steinfeld, Vorsitzender. G. von Moszczeúski, Rittergutsbesißer auf Brudzyn. « Wer, Gutsbesißer auf Sinzig. Friedrich Busse, Nittergutspächter auf Benken.

Oberamtmann Walter stellvertretender Vorsitzender,

F. Arxer, Gutsbesißer, Sinzig,

Berliu, den 24. Februar 1913.

[107373]

4. Einnahme.

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre : Schadenreserve S 2) Prämieneinnahme abzüglih der Ristorni : 3) Nebenleistungen der Versicherten : a. Eintrittsgelder, gemäß § 6 der Satzung 19°/%o von L 6 320 500 320/90 b. Policegebühren . 85/50 G: DMOLCCIICeR «e 40/80 d. Erkennungszeihen . . . « . 63|— 4) Kapitalerträge : a. Zinsen des Gründungsfonds þ. Zinsen des Reservefonds . . 5) Gewinn aus Kapitalanlagen 6) Sonstige Einnahmen : a. Bankzinsen . b. Schadenbeträge, von \chädigern eingezogen (0) Ee ee

#0 M d

8 600|—

| \ | 48 866 |

787/50 468/50

169/25

| 9 239/03

patt | |

| | | | |

| | | | | | }

61 640/23

Gesamteinnahme .

1) Rückverficherungsprämien 9) a. Schäden aus den Vorjahren :

a.

ß.

b. Schäden im Geschäftsjahr,

Tlungskosten abzüglih des

305 182/34

Die Direktion. F. Nohrbeck, Generaldirektor. Das vorstehende Gewinn- und Verlustkonto und die vorstehende Bilanz habe ih geprüft und mit den ordnunasmäßtlg geführten Büchern und Belegen der „Ceres“, Hagelversicherungs-Gesellshaft auf Gegenseitigkeit in Berlin, in Ueberein-

Fulius Doerck, vereideter Bücherrevifor. Vorstehender Rehnungsabs{luß ist in der Generalversammlung vom 21. Fe-

Friedrih Hennings, Direktor, Berlin, kfontrollierendes Mitglied. Walter Talke, Oberamtmann,

Kgl. Domänenpächter auf Netttenen. Erich Nau the, NRittergutsbesitzer

auf Nieder Nudelsdorf, Hauptmann a. D.

Otto von Shwerdtner-Pomeiske, Majoratsherr auf Groß Pomeiske.

Den Verwaltungsrat pro 1913 der „Ceres" bilden die Herren: Heinrih Dohse, S, Rostock i. M., Vorsißender, E alke, Königl. Domänenpächter auf Nettienen,

Friedri Hennings, Direktor, Berlin, kontrollterendes Mitglied, G. von Moszczeúski, NRittergutsbesizer auf Brudzyn,

Hauptmann Erich Rauthe, Rittergutsbesißer auf Nieder Nudelsdorf, Otto von Schwerdtner-Pomeiske, Majoratsherr auf Groß Pomeiske, Hans Kieckebush, Rittergutsbesißer auf Petershagen.

Rechnungsabschluß. L. Gewinun- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom L. Januar bis 31. Dezember 1912.

gezahlt zurüdckgestellt

Rückversicherer :

a,

ß.

Zum Neservefonds, gemäß 2. Eintrittsgelder (Pos. A 3a) j b. Zinfen (Pos. A 4b)

gezablt . zurüdckgestellt

| | j j | 385,85 # betragenden Scadenermitt- | l | \

Erkennungszeichen . .

Abs

reibungen :

auf Forderungen .

Verlust aus Kapitalanlagen :

Kursverlust

a, an realisierten Wertpapteren b. buchmäßiger,

Gründungsfonds a A auf die Wertpapiere des

c. bu

auf

chmäßiger,

Reservefonds 7) Verwaltungskosten :

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten . . . . 8) Steuern und öffentlihe Abgaben . ....

9) Sonstige Ausgaben :

Zinsen desGründunasfonds gemä §3 d.Sabung 10) Üeberschuß und dessen Verwendung :

a. an den Kapitalreservefonds

b. an die Garanten, gemäß S 3

11. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.

die Wertpapiere

[108096]

Lawn - Tennis - Turnier - Club. Die ordentliche Versammlung der Klubmitglieder findet am Donuerstag, den 13, März, Nachmittags 6 Uhr, im Kaiferl. Automobil-Club, Leipzigerp., mit folgender Tagesorduung statt:

1) Erstattung der Berichte des Schrift- führers, des Schaßmeisters und des BVerwaltung€eaus\{chusses.

2) Gntlastung der Verwroaltung.

3) Wabl des Klubausschusses aus" der Zahl der Klubmitglieder.

4) Erledigung der schriftlich eingegangenen Anträge.

Dr. Ebhardt, Schriftführer des Klubs.

[107123]

Laut Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 21. Januar 1913 ift unsere Gesell- schaft aufgelöst.

Gleichzeitig fordern wir die Gläubiger auf, sh bei der Gesellschaft zu melden. Afrikanische Seiden - Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation. Kurt Gottshewski. Paul Küller.

[107124] « Die unterzeiGnete Gesellshaft hat am 13 Februar 1913 folgenden Beschluß gefaßt : Das Stammkapital der Gesellschaft wird um 50000 46 herabgeseßt, sodaß dasfelbe nur noch 50000 4 beträgt, und zwar dergestalt, daß sämtlihe Stammein- lagen nur 509/6 der bisherigen Höhe betragen. Die Herabseßung des Stammkapitals foll in der Wetse durchgeführt werden, daß die auf die Stammeinlage noch ge- \chuldeten je 25 000 46 jedem der Gefell- hafter erlassen werden. Wir fordern die Gläubiger der Ge- sellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 21. Februar 1913. Gebrüder Jacob und A. Serenyi Preßluft-Geserlschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer : Arthur Alexander, Ernst Alois Sereny i. [106461] Brennspiritus-Gesellschaft mit

beschränkter Haftung München.

Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1913 die Auflösung der Gesellschaft bes{lossen und mich zum Liquidator bestellt hat, fordere ih die Gläubiger der Gesellshaft auf, sich zu melden.

Berlin, den 20. Februar 1913.

Georg Kraußer, Liquidator.

B. Ausgabe.

“A M 1 438/75

M 859634 E 8 596/34

eins{chl. der Anteils der

. 6 33 896 20 3 675.42 137 571/62

8 6 der Satzung :

46 167/96 A

189|—

100|—

| Haas

320/50 468/90

|

j

E | des | |

1 135/80 |

10 924/33 180/73

900

S 3/66 der Satzung e |— 61 640.23 B. VBasfiva.

C

Gesfamtausgabe . .

A. Aktiva.

1) Forderungen an die Garantiefond8zeihner wegen der

nicht bar gedeckten Obligos Wechsel ; 2) Sonstige Forderungen:

a. Nückstände der Versicherten

b. Guthaben bei Banken s

c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie

anteilig auf das laufende Jahr treffen . . .

3) Kassenbestand E 4) Kapitalanlagen : j

a. Wertpapiere des Gründungsfonds

b. Wertpapiere des Reservefonds. . . . 5) Grundbesiß ¿ 6) Inventar 7) Sonstige Aktiva 8) Fehlbetrag . .

Gesamtbetrag . .

Charlottenburg, 4. Februar 1913. Der Auffichtsrat. Franz Fermum. H. Zeiß. Carl Reiche. Herm. Herßer. Johannes Dittmann.

Genehmigt in der Generalversammlung am 22. Februar Charlottenburg,

A T3 e 67 500|—

108 006/51 1913.

M d

1) Betrag des Garantie- / | TONDS 90 000|—

2) Ueberträge auf das nächste Fahr : für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden- reserve)

3) Reservefonds . . .

4) Uehershuß . .

E R T L REG E S 51

108 006,

Gesamtbetrag . -

den 4. Februar 1913. Der Vorstand der

„Verolina“/ Versicherungs8verein auf Gegenseitigkeit (Caseo-Versicherung) in Charlottenburg.

W. Gerber.

N I I I D I r N I T R T D dw t eTE e eann.

| 1610 970/62

2 DO.

R

Der Inhalt dieser Beilage,

j Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Februar

in welcher die Bekanntmachunyen aus den Handels-, Güterre{zts-, Vereins-, Geno

enschafts-,

Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Patente, SebrauŸHsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten sind, nesen au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-HandelZ8register für das Deutsche Reich. @. 504,

Das Zentral Handelsregister für das Deutshe Reich kann dur für Selbstabholer au dur die Köntglihe Expedition A Neich8-

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „„Zentral-

9 alle Postanstalten, in Berlin |

Handelsregister für das Deutsche Neich‘“ werden he

| Anzeigenpreis für den 9

/ 1 Berlin Das Zentral-Handtelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglichß. Der und Staatsanzeigers SW. 48, | Bezugspreis beträgt L 4 80 »\ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern tosten 20 4 taum einer ò gesvaltenen Einheitszeile 30 S.

ute die Neu. 50 A. und 508. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [107801]

Im Handelsregister wurde beute als Fnhaberin der Firma „H. Adam““ in Aachen die Witwe Heinrich Adam, Eugenie geb. Benard, Kauffrau daselbst, eingetragen. Die dieser erteilte Prokura ist erloshen und dem Friedri Köhler in Aachen Einzelprokura erteilt.

NUAachen, den 22. Februar 1913. Köntgl. Amtsgericht. 5. Aachen. [107802] Im Handelsregister wurde bet der Aktiengesellschaft „Aktien Spinnerei Aachen“ in Aachen eingetragen: Dem Friedrih Balve in Aaten ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe beretigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten

und die Firma zu zeihuen. Aachen, den 22. Februar 1913. Köntgl. Amtsgericht. 5. Â

Annaberg, Erzgeb. [107803]

Auf Blatt 41 des Handelsregisters, die Firma Emil Rechenberger Wtoe. in Annaberg betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden :

Nosfalie Wilhelmine Marie Rechenberger in Annaberg ist Inhaberin. Sie hat das Geschäft vom Verwalter des Konkurses über das Vermözen der Amalie Elisabeth Marie verw. Rechenberger, geb. Hieke, er- worben.

Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bishertgen Jr haberin.

Annaberg, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Vekauntmachung. In das Handelsregister getragen :

Am 15. Februar 1913:

1) Bei Firma „Augufta-Werk Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Die Liquidation ist be- endigt. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Firma erloschen

2) Firma „A. Lämmle & C°_,“ Unter dieser Firma betreibt Kaufmann Abraham Lämmle in Fishah das bisher von ihm und Kaufmann Ludwig Bern- beimer in F'shahch unter der gleichen Firma in Fishach betriebene Geschäft Engroshandel mit Oel und Fett- waren in Fishach allein weiter. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Firma als Gesellschaftsfirma gelöscht.

3) Bei Firma „Otto Jung“ in Augs- burg: Firma erlos{en.

Am 17. Februar 1913:

1) Bei Firma „Seymann «& Sohn‘ in ugsburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Firma erloschen.

2) Bei Firma „Ant. Jos. Frei- länder“/ in Augsburg: Firma erloschen. 9) Bei Firma „Hotel 3 Kronen Xaver Heiß“ in Augsburg: Firma er- loschen.

4) Firma „Hotel Drei Kronen Georg Plendl.“@ Inhaber: Georg Plendl, Gasthofbesißer in Auasburg. Betrieb eines Hotels mit Restaurant. Sitz: Augsburg.

5) Firma „Georg Pröller.“ JIn- haber: Georg Pröller, Kaufmann in Augs- burg. Agenturges{chäft und kaufmännische Auskunftei. Siß: Augsburg.

Am 18. Februar 1913:

Bei Firma „Carl Ofterritter“! in

Burgaut Firma erloschen. Am 19. Februar 1913:

Bei Firma „Jos. Straub’8s Nach- folger (A. Häckel’'s Wittwe“/ in Pfaffenhofen: Firma lautet richtig: Jos. Straub’s Nachfolger (A. Däckl’s Wittwe). Nunmehriger In- haber: Hans Kirgis, Kaufmann in Pfaffen- hofen a. Z. Die im Betriebe des Ge- schäfts begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten der bisherigen Firmen- inhabertn sind auf den Erwerber nicht übergegangen.

YAugsbura. den ?1. Februar i913,

K, Amtsgericht.

[107804]

wurde ein-

Barmen. 107&05]

In unser Handbelsregisser wurde cin- getragen am 19 Februar 1912:

B ‘2223 bet der Firma Etiketten- Druckerei und -Verlag mit be- schränkter Haftung flir die chemish- pharmazeutischbe, Apotheker-, Dro- gisten- und verivandte Vranchen in Barmen, folgende Abänderungen laut Gesellschaftsvertrag vom 16. Januar 1913: Die Firma lautet jetzt: Künstler- Presse uud Gtikeiten, Druckerei und -Verlag Wilen Hy ' :

i Geseh mit be: ilafsirg 8

{ränkter Haftung in Barmen. Ge- genstand des Unternehmens ist ferner die Lieferung erstklassiger Druckarbeiten für den kaufmännishen und privaten Be- darf jeder Art in Fortführung der Künsiler-Presse Barmen Wilhelm Hull. Stammkapital 50 000 4. Der Gesell- schafter Wilhelm HylU bringt von seiner neuen Stammeinlage von 30 000 4 bar 6500 # und für den Rest von 23 500 46 sein Geschäft Künstler-Presse Barmen Wilhelm Hyll mit der Firma und allen Beständen an Maschinen, Utensilien und Waren ein.

A 2188 bet der Firma KNünstler-Prefse, Barmen, Wilhelm Hyll: Das unter der Firma betriebene Geschäft wird von der Gesellshaft mit beschränkter Haftung Künstler-Presse und Etiketten-Druckerei und -Verlag Wilhelm HyU fortgeführt. Die Firma ist daher hier von Amts wegen gelöscht worden.

A 852 bet der Firma Gebrüder Wescher in Barmen: Die Firma ift erloschen.

A 1302 bei der Firma Herm. Glaß |

in Barmen : Die Firma ift erloschen. Am 21. Februar 1913.

A 586 bei der Firma Bergische Ge- schäftäbücherfabrik, Aug. Schmidt- maun in Barmen: Der Fabrikant Auaust Schmidtmann sentor ist aus der Gesellichaft ausgeschieden, ihm ist Pro- kura erteilt.

A. 2100 bei der Firma Gustav Tust in Barmen: Dem Chemiker Pans Eich- horst in Barmen ist Prokura erteilt.

A 2229 die offene Handelsgesellschaft Odendahl & Co. in Barmen: Per- \fönli baftende Gesellschafter sind Kauf- leute Walter Odendabl tn Barmen und Dagobert Heineberg in Elberfeld. Die Gesellshaft hat am 2. Februar 1913 be» gonnen.

Höniglies Amti8geriht Warmen.

Rensberg. [107806] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ift unter Nr. 37 bei der Firma C. F. Wachen- dorff in Vergisch-Gladbach folgendes eingetragen worden :

Die Firma ift umgewandelt in eine ofene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913 Der bisherige Inhaber, Kaufmann und Fabrikant Karl Friedrich Wachendorff in Bergisch, Gladbach, ist ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellshafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Fritß und Mar

Wachendorff, beide zu Bergisch-Gladbach. |

Bensberg den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. T1.

Bergen, Rügen. [107953]

In unser Handelsregister A ist bei Ge- sellshaft Saßnißer Kreidewerk von €. Galit Erben eingetragen :

Die verwitwete Frau Marie Galit, geb. Rinow, ist aus der Gesellsckaft aus- geschieden.

Bergen a. Rügen, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [107807]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute - eingetragen worden: Bei Nr. 8427: Deusche Neform-Versiche- rungsbauk, UAktieugefsellschaft mit dem Sigze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg : Prokurist: Friedrich Kohs zu Berlin-Steglitz. Der)elbe isi ermächtigt, falls nur cine Vorstandtperfon bestellt is, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, falls der Borstand aus mehreren Mitgliedern best: ht, in Ge- meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellshaft zu vertreten. Bei Nr. 3962: Automobil - Fuhrwesen Kandelhardt Uktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem {on durchgeführten Beshluß der Generalver- sammlung vom 8. Februar 1913 ift das Grundkapital um 200 000 4 erhöht und beträgt 1 000000 46. Ferner dic dur dieselbe Generalversammlung wetter be \{loftene Abänderung der Saßung. Als nit cinzutragen wird v-röffentliht: Auf diese Grundkapitalserhöchung werden ausaecnebaÛn 200 Stü je auf ven úInhabexr und über L900 A lautende Aktien, die sctit 1. Fanuar 1913 gewinn- anteilsßerechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich 6 9/9 Zinsen seit 1. Januar 1913 und zuzügliÞh sämtliher Stempel und Kosten. Das gesamte Grundkapital zer- fällt nunmehr in 1000 Stück je auf den SFnhaber und über 1000 #6 lautende Aktien. Bei Nr. 1032: " Trans- atlantise euer - Verfichexrung®- Actien-Gesellfchafc i212 Liqu. mit dem Sie u Hamburg upd Zweignieder- Berin: Die Zrweigaterer

m4 V4

lassung in Berlin ist aufgehoben; die Firma ist hier gelöfcht. Bei Nr. 11 345: Permutit Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Chemiker Dr. Cornelius Masfsatsch in Berlin- Tempelhof ist zum Mitgliede des Vor- stands ernannt. Bei Nr. 8828: Hanseatische Minen - Gesellshaft mit dem Siße zu Verlin: Dr. jur. Lothar von Eichhorn in Berlin - Friedenau ift niht mehr Vorstand der Gesellschaft; zum Vorstand ernannt ist allein Kaiser- liher Bergrat a. D. Gustav Duft in Berlin-Schöneberg.

Veclin, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 89,

Berlin. Sandel8register [107982] des Königlichen Ämtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A.

In unser Hanadelsreyne: tit beute eingetragen worden: Bei Nr. 362 (offene Handelsgesellshaft Senff & Haesler in Liqu. in Wilmersdorf): Die LUquida- tion ist beendet. Die Firma ||t erloschen. - Bei Nr. 11 239 (Firma Jos. Neuß in Wilmersdorf): Dem Franz Pfann- \{chmidt zu Berlin-Wilmersdorf ist Pro- ura erteilt. Bei Nr 31 338 (Firma Curt Landsbérg in Berlin): Die Ge- famtyrokura der Amélie Schidkowsfki ift erloschen. Bei Nr. 19931 (Firma D. Meyer «æ@ Co. in Berlin): Die Prokura des Frl. Gertrud Klich ift er losen. Bet Nr. 3759 (Firma Julius Niese in Berlin): Inhaber jeßt:

Nichard Niefe, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 39 067 (offene HandelogeseUschaft Hermann Schubert Buchbinderei in Berlin): Buchbinder Hermann Schubert ist aus der Gesellschaft aus- geschieden. Bei Nr. 33 839 (offene Handels8gefellshaft F. Wickel & Co. in Nigdorf): Zum Liquidator ist der Justizrat Hermann Pozner zu Berlin bestellt. Bei Nr. 4666 (offene Hanbvels- gesellschaft R. Wolf, Magdedurg- Buckau mit Zweigniederlassung în Berlin): Die Einzelprokura des Ferdi- nand Wolf und die Gesamtprokura des Frtedrih Litmann und des Heinrich Stor find erloshen. Die Gesamtprokura des Adolf Schröder ist für den Betrieb der biesigen Zweigniederlassung erloschen.

Berlin, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Apdterlung 36.

E Ly Jor L

rardonbpurz, Bavel, Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 343 eingetragenen Firma: „Vercreinsbuchhandlung Udolf Sertz“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Firma ist in „Adgalf Hertz“! geändert. Brandeuburg a. §., den 14, Februar

1915 Königliches Amtsgericht,

Cassol, [107810] Handelsregister Caffel.

Zu Chr. Berghöfer & C°, Cassel, ist am 21. Februar 1913 eingetragen: Der Siy der Firma ist nach Nieder- zwehren verlegt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIILI.

Chenmimitz. (106923]

In das Handelsregister ist heute einge- tragen worden :

1) auf Blat 6803: Die Firma „Arthur Spranger“ in Chentnitz und der Kaüf- mann Feti-drich Arthur Constantin Svyranger daselbjr als Inhaber. (Angegebener Ge- \chäftäzweig: Agenturen und Großhandel mit Papier, Papven und Klebstoffen.)

2) auf Blatt 6804: Die Firma „Vio- gravh“ Inh.: Creus & Werner in Chemuitz. Gefellshafter sind Theodor Creut und Carl Wilhelm Werner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1 September 1912 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Kinemato- graphenapparaten und Filmen sowie Ver- leibung diefer Sachen.)

3) auf Blatt 6148, betr. die Gefsells{Gaft mit besc;r. Haftung in Firma „Sächsische Metall-Brikct-Werke, Gesellichaft mit besczränfkter Haftung“ in Chemnitz: Dex Vngenieur Kurt Abeking in Chemnitz ist als Geschäftäführ-r ausgeschicden.

4) auf Blatt 3142, betr. dié ostene Handelsgeselsswaft in Fitma „GVebr. Gleive“ in Chemniß: Der Maurer- metster Friedrich Wilhelm Gleibe ist in- folge Ablebens ausgeschieden. An feine Stelle treten seine Erben :. Thekla Maric verw. Gleibe, geb. Frenzel, in Chemniß, der Negierungsbaumeister Wilhelm Paul Gleibe tn Dredden, der Baumeister Paul Otto Gl'ibe in Chemnitz, Ayguste Martha

[107809]

i O T A ; - (Ler egel 0 ab, TEGe, n Oen

Frieda Elsa Gleibe daselbst, der Schlachter Richard Kurt Gleibe in Wandöbeck und der minderjährige Kurt Erich Gleibe in Chemntt8, mit denen die Gesellschaft von dem Maurermeister Hermann Nobert Gleibe fortgeseßt wird. Prokura ist er- teilt dem Baumeister Alfred Nompano in Chemnis.

5) auf Blatt 5990, betr. die offene Handel8gefellshaft ia Firma „Sebr. Grünberg“ in Chemnitz: Die bisberigen Inhaber, Kaufleute Anczel gen. Arnold Grünberg und Schloma Salmann Grün- berg, beide in Chemniß, find ausgeschteden. Inhaber find Malta verehel. Grünberg, geb. Feil, und Lucie verehel. Grünberg, geb. Steinhardt, beide in Chemniy, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen der bisherigen Gesellschaft das Handelsgeschäft veräußert hat. Ste haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft. . Die Gesellshaft hat am 5. Februar 1913 begonnen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Anczel gen. Arnold Grünberg in Chemniy und dem Kaufmann S@loma Salmann Srünberg daselbst.

6) auf Blatt 3906, betr. die Firma „Carl Hothoru“ in Chemuitz: Die Prokura des Kaufmanns Emil Wilde in Chemni ist exloscen.

7) auf Blatt 6207, betr. die Firma „Magdeburger Bierhallen Otto Fickert“’ in Chemuiz: Die Firma ist erloschen.

8) auf Blatt 2567, betr. die Firma ¡„Urthur Köhler“ in Chemnitz: Der Kaufmann Arthur Hugo Kühn ist. als ÎIn- haber infolge Ablebens ausgeschteden. Julie Anna Bertha verw. Kühn, géb. Winkler, in Chemnitz ist Inhaberin.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 20. Februar 1913.

Cöln, Rhein. [107316]

In das Handelsregister ist am 21. Fe- bruar 1913 eingetragen :

Abteilung A.

Nr. 5560 die ofene Handel8gefellschaft : „Dr. Arvtzen & Wuest“, Cöln. Persönltch haftende Geselishafter: Dr. jur. Orla Arntzen und Ulrich Wuest, Kauf- leute, Côln. Die Gefellsaft hat am 17. Februar 1913 begonnen.

Nr. 5561 die Firma: „Noland-Apo- thefe in Cöln am Rhein Emil Wild“, Cölu, und als Inhaber Emtl Wild, Apothekenkbesißer, Cöln.

Nr. 5562 die offene Handelsgesellschaft: „Mezger & Cie.“‘, Cölu. Perfönlih haftende Gesellschafter: Ehefrau Adele Mezger, geb. Löb, Kauffrau, Cöln, und Oskar Kind, Kaufmann, Paris. Die Ge fellschaft hat am 19. Februar 1913 be- gonnen.

Nr. 5563 die offene Handelsgesellschaft: „Kölner Heinzelmännchen Eilboten Schwarz - Weis; Allg. Transport- Gesellschaft Becker & Thelen“, Cölu. Persönlich haftende Gesellschafter: Che- frau Maria Beer, geb. Thelen, Kauf- frau, und Peter Thelen, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.

Nr. 22 bei der offenen Handelsgesell- schaft: „Gustav Risch“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Nisch junior ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro- furen von Karl Müller, Jakob Mömmerz- heim, Albert Haarmann und Albert Nies bleiben bestehen.

Nr. 1120 bei der Firma: „W. Mau- riß‘, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3886 bet der Firma: „Edmund Hoffmann“, Cölu. Die Firma ist er- loschen.

Nr. 5274 bei der offenen Handels- gefellshaft: „Rheinishe Hosenträger- fabrik Simons & Grouemaun““, Cöln. Der Siß der Firma ist nah Düsseldorf verlegt.

Nr. 5392 bei der Firma: „Carl Soh- rath“, Cölu. Dem Karl Hohrath in Cöln ist Prokura erteilt.

Abteilung E.

Nr. 1080 „Schubert u. Cie. mit be- schränkter Hastung“, Söln. Franziska Oster hat tas Amt als Geschäftsführerin ntcdergelegt. Ulfred Petersilge, Kauf mann, Céln, t zum Geschäftsfüßrer be-

Ta MO

stellt.

Nr. 146L „Plattenschiefer-Gesell- schaf mit beschränkter Haftung“, Cöln. Anton Nicholt ift als Geschäfts führer abberufen. Kaufmann Friß Matthay in Pfaffendorf ist zum Geschäftsführer

bestellt.

Nr. 1781 „Einkaufsverband Rhei- nisch-Wesfäliser Manufaktutisten mit beschränkter Haftung“, Cölu.

T8 Cn pihal tft var 30.000 j

auf 55 000,— # dur Gesellshafter- beschluß vom 17. September 1912 erhöht worden.

Nr. 1905 „Tromm «& Cie. Geseil- schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Kaufmann Fritz Schall in Cöln ist zum weiteren Geschaftsführer bestellt.

Nr.1943 „Paul Villuow & Cie. Se- sellszaft mit beschränkter Haftung““, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Handels- artikeln, insbesondere von Ifoliermaterial zur Herstellung wasserdichten Mörtels. Stammkapital: 60 000,— 4. Geschäfts8- führer: Paul Billnow, Kaufznann, Cöln, Gesellschaftsvertrag vom 6. und 11. Fe- bruar 1913. Die Gesellschaft wird, wean mehrere GBeschäftsführer bestellt find, dur zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts- führer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teilweisen Deckung seiner Siamm- einlage von 20 000 4 bringt der Gesell» \hafier Wilhelm Bae, Baugewerksmeister in Düsseldorf, in die Gesellshaft ein seine fämtlihen Rechte und Pflichten aus dem von ihm mit der Firma: „Fober Frères“ in Ganéhoren bei Brüffel unterm 18. Ja- nuar 1913 abgeschlossenen Vertrage, laufend bis 1. März 1923, wonach ihm der alleinige Vertrieb für Deutschland des Mörtel- zusazes „Castor“ übertragen ift, bewertet mit 5000,— 4. Oeffentliche Brkannt- machungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1944. „Kölner - Müßen und Stoffhutfabrik mit bes{chräukter Daf- tung“, Cöln. Gegenstand des Unter- nehmens: Betrieb einer Müten- und Stoffhutfabrik fsowle die Betetligung an ähnlihen Unternehmungen. Stamm- favital: 20000,— #. Geschäftsführer: Albert Koßmann, Kauftnann, Cöln. Ge- sellshaftsvertrag vom 11. Februar 1913. Die Dauer der Gesell\{haft ist bis zum 31. Dezember 1918 bestimmt. Wird die Gesellschaft nit spätestens 6 Donate vor Ablauf dieser Frist, von einer Véehrheit der Gesellschafter die mindestens dret Vetertel des Stammkapitals vertritt, ge- kündigt, so dauert fie ein Jahr weiter und so fort immer ein Jahr weiter, wenn sie nicht spätestens in vorsiehender Weise 6 Monate vor Ablauf des Ge- \häftsjahres gekündigt wird Als nicht eingetragen wird veröffentlidt: ständigen Deckung feiner Stammeinlage von 12 000 bringt der Gesellschafter Moritz PVleyer, Kaufmann, Wiesbaden, in die Gesellschaft ein folgende Gegenstände und überträgt sie der Gesellschaft zum Eigentum :

1) an fertigen Waren für .

2) an Stoffen und Futter für ,„

3) an Halbfabrikaten und An-

{nitt für . A 4) Materialien, Furnituren Und DerQletMen TUL » « + @

5) an Maschinen für e

6) an Mobilien und Geräten

C

Im ganzen für . . 6 12000 Oeffentliße Bekanntmachungen der Ge- fellshaft erfolgen durch den Deutschen Reich8anzetger. Kal. Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.

y ip A: Ur PoLu-

D

¿ A6 4 200 J LLO

2 940

r

349

Crefeld. [107811] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 2035 die Firma August Becck- mann in Crefeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Beckmann in Crefeld heute cingetragen. Crefeld, den 14. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [107812]

In das hiesige Handelsregister ist bet der Firma Velvetfabrik Loospfad, Gesellschast mit beschränkter Saftung in Crefeld, heute eingetragen worden : Den Betriebsleitern Walter Strauß unh Heinrih Verres in Crefeld ist Gesamt- prokura crteilt in der Weise, daß beide gemeinsam die Firma vertreten und zeichnen kônnen.

An Stelle des verstorbenen Albert Weyermann ift Kaufmann Wilhelm Kampf in Crefeld zum Geschäftsführer bestellt.

Crefeld, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [107813] _In das hiesige Handelsregister ist die Firma Heinrih Abendroth fr. in AEDA und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Heinrich Abendroth jr. in Crefeld eingetragen worden. Crefeld, den 18. Februar 1913. &Kraliches Amtsge Ft.