1894 / 261 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

durch D. R. P. Nr. 67 292 ges{üßten Verfahrens zum Ausftanzen flacher Glasge enstände. Goerisch «& Co., Dresden, Schüßenpl. 2, Vom 17. 3. 94 ab.

34. Nr. 78 635. Vorriturg zum Halten der

35.

‘86. Nr. 78 674.

88. Nr. 78 638.

S ea one S E E 9 U ehen derselben. M. Plefßner, Berlin W., Pallas L. Vom 12. 12. 93 ab. “as

Nr. 78 648. --Zusammenlegbarer Kinder«-

wagen. H. Polatschek, Charlottenburg, und F. Prochoska, Berlin. Vom 25. 3. 94 ab.

Nr. 78 666, Sicherung für Rollvorhang- auge gegen das Hernspnugen, L. Lihn,

emscheid, Alleestr. 72. Vom 30. 5. 94 ab.

Nr. 78 667. Vorrihtung zum Umfüllen von Bettfedern. P. Kindler, Görliß, Hoépital- rage 40. . Vom 6. 6. 94 ab.

r. 78 G6GS. Vorrihtung zum Auswechseln Scaufenster-Einlagen. M. Kagzenstein, i. F. M. Bâr, Hannover, Seilwinderstr. 12. Vom 7. 6. 94 ab.

„Nr. 78 712. Mit mehreren parallel ge- führten Messern versehene Vorrichtung zum Schneiden von Brot oder dergl. B. Ams- berg, Hamburg, Königstr. 4. Vom 24. 4. 94 ab.

Nr. 78 720. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Sigzes an Klavier-, Komtor- oder ähnlihen Stühlen. D. Weydling, Berlin C., Gertraudtenstr. 22. Vom 20. 5. 94 ab. Nr. 28 651. Sicherheitsvorrihtung an Zahnstangenwinten. F. Christmann, Biele- feld, Ehlentrupperweg 21. Vom 28. 3. 94 ab. s 8 Gaskochherd mit Luftvor- wärme-Einrichtung. W. F. A. Kölle, Stutt- gart, Werrastr. 10. Vom 14. 5. 93 ab.

Nr. 78 685. Herdaufsaß für Kochöfen. M. Heidrosfa, Berlin W., Steinmetßstr. 67. Vom 20. 12. 93 ab.

Nr. 78 686. Feuerkorb für Kachelöfen. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 131. Vom 31. 12. 93 ab.

Nr. 78 687. Gasheizofen mit Vorwärmung des Gases. W. Grotefend, Braunschweig. Vom 23. 1. 94 ab.

Nr. 78 711. NRegelungsvorrihtung für Dauer-Brandöfen. W. Wachter, Raisers- lautern. Vom 21. 4. 94 ab.

Nr. 78 7227. Vorrihtung zur Regulierung und Luft-Ab- und Zuführung “bei Dampf-

eiztôrpern. F. Kaeferle, Hannover. Vom

0:4, 93. ab.

Nr. 78 735. Dampf. C. 11.2. 94 ab.

von

Heizung mit gewässertem Wigand, Hannover. Vom

i Säâgeblatt - Einspann - Vor- rihtüung. K. Netko, TLemesvar; Vertr.: Hugo ataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen- traße 29. Bom 14.1. 94. ab.

39, Nr. 78 692. Verfahren zur Herstellung

‘40. Eisen und

künstliher Feurniere. C. Köster, Köln, Lim-

burgerstr. 7. Vom 28. 2. 94 ab.

r. 78 696. Verfabren zur Trennung von ink aus ihren Lösungen. E.

Warzée, Brüssel, 42 Nue Metseys; Vertr. :

A. Mühle u. W. Ziolecki,- Berlin W., Friedrich-

straße 78. Vom 4. 3. 94 ab.

Nr. 78 706. Verfahren zum Entsilbern und Reinigen von Blei, J. A. Mays, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Ber- lin NW.,, Luisenstr. 25. Vom 3. 4. 94 ab.

42. Nr. 78 652. Brille. N. Chiesa, Rom,

44.

Via del Corso 276; Vertx.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 29. 3. -94 ab.

Nr. 78 661. Lineal zum Ziehen von Linien von “at Länge und von gleichem Abstand. M. L. O. Cohn, Berlin s., Brandenburgstr. 4. Vom 11. 5. 94 ab.

Nr. 78 693. Apparat zur beliebigen, wäh- rend‘ der Notation R E Laren Verstellung der Sektoren rotierenderFarbensheiben.— G. Zimmer- mann, Leipzig, Emilienstr. 21. - Vom 1.3. 94 ab.

Nr. 78 714, Planimeter. Mönkemöller, Arnsberg. . Vom 28. 4. 94 ab.

Nr. 7S 721. Scaltwerk an Wegemessern. C. Scheerer, Hamburg-Borgfelde, Bröckel- baums Park. Vom 5. 6. 94 ab.

Nr. 78 729, Didtenmeßeinrihtung an Pa- piermaschinen. L. Schopper, Leipzig, Arndt- e 2. Vom 25.411. 93 ab.

r. 78 659, _Zigarettenspißze mit Vor- richtung zum Herstellen von Vi arettea, Ee, Berlin W., Karlsbad 20. 5, 94.-ab.

Vom

45, Nr. 78 630. Bienenwohnung. E. Ficht-

ner, ¿Schwentnig, NReg.-Bez. Breslau. Vom 20. 7. 98 ah.

Nr. 78 644, Löffelrad für Kartoffelleg- maschinen. C. Krätßig «& Söhne, Jauer i. Schl. Vom 15. 3. 94 ab.

Nr. 78 662. Befestigung der Scharhebel an Säemaschinen. F. Melichar, Brandeis a. E., Böhmen; Vertr.: N. Deißler, J. Maemedcke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 388. Vom 13, 51.94, al,

Nr. 78 663. Löffelrad für Säemaschinen mit Löffeln ‘von einstellbarem Schöpfraum. F. Melichar, Brandeis a. E., Böhmen; Vertr. : N. Deißler, J. Maemedte „u. Fr. - Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 13. 5. 94. ab.

46, Nr. 78 730. Kondensations-Verbund-Gas-

maschine mit Viertakt des kleinen und 2 Leer- huben des großen Kolbens., G. Schimming, Martinikenfelde b. Berlin, Gasanstalt 11. Vom 9.1. 94 ab:

Nr. 78 753. sprizung yon Druckwasser während des Arbeits- hubes unter gleichzeitiger Einwirkung des Arbeits- druckes und eines. mechanischen Antriebes., G. Schimming, Martinikenfelde b. Berlin, Gas- anstalt IL., Vom 31. 5, 94 ab.

Erxplosionsmotor mit Ein-

47. Nr. 78 628. Kehrgetriebe mit \{wingender

49. Nr.

„9

pl -

} ¿« NT: fes erstr. 22a. Vom 25. 2, 94 ab.

Welle. E. Rein, i. F. Drocp & Rein, Bielefeld, Vom 12. 7. 93 -ab. Nr. 78 7083. Neihrädergetriebe . mit ver- ändeclichem Nan Tei für recht- oder: shieswinklige Wellen. Ch. Schbold, Zweibrücken.. Vom 30.3. 94 ab. 78 634, Handfräsevorrichtung zur Her- stellung von Keilnuthen und Länglöchern. J. H: Spoerl, Düsseldorf. Vom 24. 11. 93-.ab. 78 737, Anbohrhahn fúr unter ‘Dru Rohre. O. Jb ach, Breslau,

hende

u A. E. W. Browne, Birmingham, und N. S. Bozon, -Handsworth, Stafford;

Mlexande r. 38. Vom 15. 6. 94 ab. L r

53. Nr. tellung von Figuren mit hohler oder glatter

Plagwiß, Markranstädterstr. 2. Vom 11. 5. 94 ab. 54. Nr.

59,

63. Nr. 78 654, Antriebvorrichtung für Fahr-

64, Nr. 78 656, Flashenvershluß mit Siche-

Ï Bierseidel. R. G. Polfter, Würzburg. Vom

65. Nr.

66,

: Schlächtereibetrieb. 70. Nr. 2.

S,

76, Nr. 78 680,

77, Nr. 78 688, Vorrichtung zum gleichzeitigen

DrehLänke. Vom 22. 7. 93 a 50, Nr... 78 704. für Mischmaschinen. Maschineufabrik und Lahu, Oberlahnstein.

um eine gemeinsame Axe kreisenden Sichttrommeln.

Altwasser i. 51, Nr.

¿gade 10; Vertr.: A. du Bois-Reymond u. Mar

Shymphoönions oder âhtlihen Instrumenten an- Sep bienf Figuren.

Nr. 78 746, Karren - Feldshmiede. Vertr. : „R-

er, J. Maernecke u. Fr. Deißler, Berlin C-,

78 752. Selbstthätiger Planzug für 9. Wohleuberg, Hannover.

Fülltrichter -mit Mlasigaiälan:

hein

Vom 1. 4. 94 ab.

Nr. 78 713. Einlaufsregelung bei Schrot-

mühlen. W. Speiser, Göppingen. Vom 25. 4. 94 ab. :

Nr. 78 723. Sichtmaschine mit mehreren,

Fr. Brandstaedter, Louvain, Belgien ; Vertr. : Carl Arndt, Braunschweig. Vom 10. 6. 94 ab.

Nr. 78 740, Lagerung der Siebkästen bei {win d Ad G. Schwidtal,

chl. Vom 14. 4. 94 ab.

78669. Einrichtung an Tasten- Saiteninstrumenten zur Berichtigung der Ge \{webenden, von der reinen Stimmung ab- weihenden Tonhöhe einzelner Saiten. C. Schulz, Berlin 80., Püklerstr. 2, Vom

21. 6. 94 ab. i 78 717. Bonbonmaschine zur Her-

Aufstellfläche. Paul Franke & Co., Leipzig-

y S as (SaUten zur R G apier- und Pappschachteln. . W. Gay, West Springfield, Mass, V. St. A.; Vertr. : Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alerander- straße 36. Vom 9. 5. 94 ab.

Nr. 78 632. Zweikammeriger DruClusft- Flüsfigkeitsheber mit Shwimmbehälter. L. Lukowsti, Berlin, Swinemünderstr. 32. Vom 2.10.93 ab.

Nr. 78 633. Schlabber- und Absperrhahn für Doppelinjektoren. P. Browuley, St. Iohn, Canada; Vertr. : C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. 11. 93 ab.

räder und dergleichen, mittels Hebel und Federn. G X Goldbeck, Tegel b. Berlin, Vom 4. 4. ab.

rungsvorrichtung gegen Wiederfüllen. W. B. Rand, 220 Devonshire Street, Boston, Mafs., V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 10. 4. 94 ab.

Nr. 78 681. Lösbare Dekelbefestigung für

22 1493 ab, Nr. 78 691. Oelbehälter mit Pumpe und Einrichtung zum Füllen und-Entleeren kleinerer Gefäße. E. W. Luce, 778 Park Avenue, Meadville, Cty of Crawford, Penns., V. St. A.; Vertr. : Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 21. 2. 94 ab.

Nr. 748 707. Zapfhahn. F. Ehrich,

Chemniß i. S., Hartmannstr. 1. Vom 11. 4. 94 ab. 28 676. Sgiffspropeller. E. Buß,

St. Gallen, Schweiz, Zwinglistraße; Vertr. :

Carl Pieper u. Heinrih Springmann, Berlin NW.,

Hindexrsinstr. 3. Vom 30. 5. 93 ab.

Nr. 78 684. Mengmaschine. E. Enten-

Vom 12. 12.93 ab. Tish mit Mengtrog für W. Reif, Wilhelms- Vom 11. 5. 94 ab. ;

78 705. Ziehfederfüller. C. Breul, Barmen, Heidterstr. 12. Vom 3. 4. 94 ab. Nr. 78 636, Geshüß-Schraubenvers{luß mit einem auf dem Geshüßrohr drehbaren, mit dem Vers{hlußstück gekuppelten Ringe. S. V. Dardier u. Ch. G. -Mellstrom, London, Victoria Str. 32; Vertr. : Carl Pataky, Berlin 8, Prinzenstr. 100. Vom 3. 1. 94 ab.

Nr. 78 647, Selbstladegewehr mit Zylinder- verschluß. H. Brings, Köln a. Nh., Appell- hofplay 14. Vom 22. 3. 94 ab.

Nr. 78 650. Abzugssperre für NRevolvyer mit seitli} herausflappbarer Trommel. D. B. Wesson, Springfield, Mass, V. St. A.; Vertr. : ; Eustace -W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 28. 5. 94 ab.

Nr. 78 699, Stütze zum Halten des Ge- wehres und des Tornisters auf dem Marsche. T. A. W. Olfen, Kopenhagen, Newentlovs-

mann, Höchst a. M. Nr. 78 743.

haven.

Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom :21. 3. 94 ab.

Nr. 78 715, Maschine zum Zerlegen von nonen und zum Sortieren dex Patronen- estandtheile. Erste ungarisché Couserven- fabrif und Metallwaarenfabrik der Verthold und Maufred Weif in Budapest; Vertr.: C. contra u. G. Loubier, Berlin NW,, Dorotheen- Aue 82. „Vom 1. 5. 94 ab. Nr. 78 736. Vorrichtung zur Ueberwachung des-Abzichens bei Gewehren. C. vou Siegroth, Breslau, Sonneristr. 11 b. Vom 18. 2. 94 ab.

Nr. 78 741. Selbstthätige Feuerwaffe-. mit festem Lauf und. durch den Gasdruck zurück- geworfenem Schlagstift. G. Raschein, Malix, Schweiz; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich! Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 25. 4. 94 ab. Nr. 78 732, Diaphragmenkästen für elek- trolytishe Zwecke. Firma Carl Pieper, Berlin NW., Hinderfinstr. 3. Vom 20. 1.94 ab. D, BVorrihtung zum Verzögern der Borgarulieferung - bei Selfaktoren. L Desurmont, Lodz, Nuss. Polen; Vertr.: C Lehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro- theenstr. 32. Vom 8. 11. 93- ab.

Antrieb mehrerer Kreisel. F. W. Feddern, Lohbrügge b Bergedorf. Vom 9. 2. 94 ab.

Nr. 78 698. Musikspielzeug. Gottlieb Zinner «& Söhne, Schalkau, Thür. Vom 1(..04.04 ab.

Nr. 78 716, Sw{littshuh zum“ Laufen auf festgetretenem oder. festgefahrenem Schnee. H. Hartig, Kändler i. S. Vom 2 5. 94. ab.

Nr, 48 718, Durch das Notenblatt von

luge-

) : Leipzig, ophienstr. 10. Vom 11. 5. 94. ah.

_Nr. 48 722. Béetriebsvorrichtung für die

Schaukelbewegungeu von Ringelspiel - Stühlen ; |

us. z. Pat. 77 464. Christiansen & Meyer, lies a. E. Vom 8. 6. 94 ab.

Klasse. 77, Nr. 78 732. Schlittshuh mit in vertikaler

#8. Nr.

Ebene drehbarer

Fußplatte. K. Haunes, Naitenhaslach, po H ab.

Burghaäusen, Oberbayern. Vom 26. 1. 9

Nr. 78 739. Seil - Rutshbahn. H. Déuinit, Niedersedliß b. Dresden. Vom 10d Ab As 78 679. Verfahren zur Herstellung von Schieß- und Sprengmitteln. Dr. P. Seidler, Berlin SO., Michaelkirhstr. 9 u. 10. Vom 12, 10..93 ab.

Nr. 78 726. ZündhölzWhen. Ch. M. Bowman, 908 Cumberland Street, City and County of Lebanon, State of Penns., V. St. A.; Vertr. : C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. 2. 93 ab.

S2. Nr. 78 682. Trockenanlage; Zus. z. Pat.

83,

u

84. Nr. 78 627. Eine

85.

"”

S9,

Nr. 31 149, 31 158,

(i TD8. Dr. G. Moeller, Berlin W., Friedrich Wilhelmstr. 19. Vom 1. 5. 94 ab. Nr. 78 695. Signaluhr mit Stunden- und Minuten-Wecker. J. Mayer, Schönen- bah i. B. Vom 3. 3. 94 ab.

Nr. 78 702. Stunden- und Halbsc{läaguhr mit Stunden - Doppelshlag. I. Heller, Wien VIIT, Lerchenfelderstr. 130; Vertr. : Richard Lüders, Görliß. Vom 28. 3. 94 ab.

Nr. 78 719, Elektrishe Aufziehvorrihtun für Uhren und andere Triebwerke; Zus. z.

at. 66 695. Dr. H. Aron, Berlin W., Lüßowstr. 6. Vom 19. 5. 94 ab. beliebig zu neigende Böschungsbegrenzung für Betonmauerwerk unter Taucherglocken. L. Brenuecke, Kiel. Vom 16; 2, 93 b. Nr. 78655. Abort mit selbsttbätiger Spülung. W. Keffelring, Straßburg i. E., Schiffleutstaden -35. Vom’ 4. 4. 94 ab.

Nr. 28 689, Stell- und Auslaßvorrihtung für Wassermesser. B. Ketterer Söhne, Furt- wangen t. D. Vom 11, 2. 94 ab.

Nr. 78 694, Selbstthätige Absperrvorrich- tung für Brausen und ähnlihe Apparate. G. Wisliceny, Berlin SW., Barutherstr. 5. Vom 2.3. 94. ab.

Nr. 78 624, Mehrtheilige Gegenvorlage für Schnitelscheiben. H. Putsch & Co,., B l. W. Bom 3027. 93.ab.

r. 78 629, Verfahren zur Reinigung von M in Zentrifugen. I. Hignette, aris, 162 Boulv. Voltaire; Vertr. : C. Mun- delius, Berlin SW., Hallesches Ufer 20. Vom 13. -7:-93 ab. |

Nr. 78 653, Verfahren zum Trennen der Zukerkrystalle der Füllmasse von der Melasse. L. Ch. Liebermaun u. M. M. Vojanowsky, Nomanowka, Kharkow, Rußland; Bertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Meran 38 L5OM 10. 09€ 4b:

Nr. 78 657, Kontinuierlihes Sasftfilter.

. Drocshout, Paris, Rue Pierre Guérin 27 ; Vertr. : Carl Pieper u. Heiurih Springmann, Berlin NW., Hindersinstr.-3. Vom 183.4. 94 ab.

Nr. 78 709, Grünsaftfilter mit Filtrier- {lau und Neinigungsvorrihtung. P. Droes- hout, Paris, Rue Pierre Guérin 27; ertr. ; Carl Pieper u. Heinrih Springmann, Berlin NW, Qindersinstr. 3. Vom 13. 4,94 ab:

Gebrauchsmuster.

Eintragungen,

31 235, S1 237,

Sf 261, §1291, 31 331, 31336, §1486

bis 31 660 aus\chl.

34 551, 31 573 u. 31634,

31 559,

Klasse.

1,

2, Nr. 31 6183,

3. Nr. 31 580,

- w

4. Nr. 31499,

S, “Nr.

Nr. 31560, PocMhwerkstempel mit aus- wechfelbarem Untertheil. Firma Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 8. 10. 94. P. 1215. __Friktions-Vorgelege für Back- Apparate zur Herstellung von VBaumkuchen. Gebr. Wegzel, Leipzig. 12. 9. 94. W. 2134. Kleiderstab in einem Schlauch- geflecht, welches auf beiden Seiten glatt oder spißenartig geflochtene Ansäße ‘hat. Gustav Wagener, Schwelm. 10. 10. 94. W. 2209, _Nr. 31/585. Korsetshnürung, bei welcher eine Kordel über an den Blankscheiten befestigte Nollen läuft. Guftav Peyerimhoff, Göppingen. 21. 9. 94. P. 1189.

Nr. 31 626. Gummihaube zum Festlegen der Kopfhaare in die gewürshte Lage. H. H. Heidemaun, Meerane i. S., Poststr. 14. 18. 4. 4. Q./2436.

Nr. U 69. Hosenträger und Strumyf- gürtel mit Parfüm. J. G. Hauffe, Pulsnitz L, 209 94 D. 3004

Nr. 31 62184. Gewölbter oder \phärish ge- formter . Einsay für Dverhemden, (Chemisettes u. f. w. Oscar Genz, Berlin, Spenerstr. 17. 10/107 94 “O 1697.

Nr. 31 653, Taillen- und Korsetvershluß,

gekennzeihnet durch mittels der Nähmaschine kTontinuierlich aufgenähte Haken und Oesen. Vorwerk & Sohn, Barmen. 13. 10. 94. V. 526. Auszugs - Vorrichtung für Schiebelampen, gekennzeihnet durch ein aus mehreren gußeifernen Schienen zusammengesetztes Nohr und eine die Feststellung bewirkende Stopf- bühse. T. Wenzel, Mägdesprung i. Harz. 10:9, 94, W;: 2131.

Nr. 3A 500, Gitterförmizer Ausziehleuchter mit dret oder fünf horizontalen Führungsdrähten. Maguey «& Ge, Iserlohnerwalde i. W. 31. 8. 94. M. 2174.

Nr. §1 554, Straßenläternen-, Transpa- rent- u. f. w. Thürverschluß, bestehend aus einer in Schlißlagern geführten, in Thürschließhaken einfallènden Vezschlußstange. R. Volk, Berlin, Metnelerstr. 59 b. 28. 9. 94. V. 516.

Nr. 31 557, Taschenleuchter mit als Hand- griff * verwendbarer Licht - Schußhülse. Carl Dee f 0d Sternwartenstr. 4. 6. 6.94. H. 261

Nr. S1 611. Oeldampfbrenner, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen, als Veraaser dienenden Bette716 Chr. Schmidt, Hamm i. W., Hobestr. 16a. 10.10: 94. Sch. 2501.

r. §1 496. “Mit abgerundeten Rändern versehenes, gefirnißtes oder poliertes Wielbrett

für Stoff u. e

Rudolf Hofmann, München, 080.

Bruderstr. 10. 6. 10. 94. H. 3

Klasse.

9.

Nr. 31 596. Befestigung des Stiels an

Besen, Bürsten u. \. w. durch Schrauben. Her-

11, eines SEUEs, C. O. Hayd, München. 8. 10. 94.

12

Nühr- Zwickau i. S.

mann Pietsch, 6.9 V4 D I Nr. 31 505. Souveniralbum

Berlin, Wartenburgstr. 18. 162. in Form

D, 20 r. 31 506. Souvenieralbum in Form von

Trachtenbildern. C. O. Hayd, München. 8. 10. 94.

H. 3088. Nr. S1 507. Souvenieralbum in Form einer Kuhglo E O. Hayd, München. 8. 10. 94. N z

Nr. 31 519, Souvenieralbum in Form eines Schilderhauses mit einem Soldaten. C. O. Hayd, München. 8. 10. 94. H. 3087. . Nr. 31 622. Durch Motor getriebenes und Schüttelwerk. Louis Heinrici, 5. 9. 94. H. 2953.

de. 308

13. Nr. 21495, Wasserstandsglas - Shußvor- rihtung aus festem, undurchsihtigem Marerial mit rückwärts I Spiegel zum Ablesen

des Wasserstandes.

17

Blech gepreßten Doppelrohren. muth, Dresden.

49

20

Mitverwendung

Iosef Vüllesbach, Rek- linghausen. 8. 10. 94. B. 3380.

. Nr. 30 336, Kühler mit aus einem Stück Franz Hoch- 9. 8. 94. H. 2850.

. Nr. 31660. Scraubensicherung für Scienenlaschen, bestehend aus einer Schiene mit Aussparungen für die Muttern und hinter die Lasche greifenden, federnden Lappen. Ferdinand Tuchscherer, Negis i. S. 1. 10. 94. T.'893. . Nr. 31 588, Dichtung für die Naben der Räder von Förderwagen durch Gummiringe. C. Mischke, Weilburg a. Lahn. 7. 2. 94.

M. 1550,

Nr. 31 590, Schienenkontakt für Arbeits- oder Ruhestrom mit unterhalb der Schiene ver- \chiebbarem federndem Bolzen, der, beim Passieren eines Zuges niedergedrückt, einen Kontakthebel bethätigt. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexander- straße 28. 29. 9. 94. G. 1669. F

04 31 592, Gaslokomotive mit elektrischer Uebertragung der Triebkrait auf die Achsen unter von Accumulatoren. Gas-

motoren-Fabrik Deatz, Köln-Deuy. 11. 10. 94.

21

G. 1693. . Nr. 31 149. Füll- und Gasabzugérohr mit

durchlohter Gummiplatte an galvanis{hen -Ele-

menten. straße 7.

Porzellan, bei welcher die Polklemmen durch

C. Erfurth, Berlin, Neuenburger- 28. 9. 94. G. 865. 31 529, Glühlampenfassung aus

am

Nr.

Porzellankörper angebrachte Nippen getrennt sind.

Philipp Seubel,

Berlin, Spenerstr. 33.

10. 10. 94. S. 1390.

brüde Wechselstrom, Bligableitern. Leipzig, Dreódenerstr. 16.

24.

Nr. 31 558. Transportable Telephonmeß- zum Messen von Widerständen mittels insbesondere zur Prüfung von

Brüggemann «& Lewus, 6.9.94. B. 3277.

Nr. 31 509, Drehbarer Kamin- oder

Ventilationsaufsaß mit Kugellagerung. Kraus, Walchenbacy «& Pelzer, Stolberg i. Rhld. 9, 10. 94. K. 2817.

Nr. 31 536. Lusterhißer für NRauchver- brennung aus nebeneinander gestellten, Feuer- und Luftschliße bildenden Platten, welche am Feuerbrückenträger jreischwebend befestigt sind. C. W. Stauß, Berlin, Spenerstr. 23. 11. 10. 94.

St. 965.

Nr. 31 549, Kaminaufsaß mit außerhalb

des Nauchrohres befindlihem Spurlager sür die

Rauchrohr \{chüßendem,

25.

26, Nr. 31 522,

27

weit ausladendem, das festem Dache. * Herm. 12. 10. 94.

Windschußhaube und Heller, Nürtingen, Württ. E H. 3108.

Nr. 31 642, Retortenofen mit Nostfeuerung und Einrichtung zum Vorwärmen der Ver- brennungséluft, sowie mit luftdihtem Thürverschluß und kontinuigcliher Wafserzuführung. Stettiner Chamottefabrik, Act.-Ges., vorm. Didier, Stettin. 13. 10. 94. St. 968.

Nr. 31 577. Platte zum Einlegen zwischen die Stuhlnadeln und die Decknadeln beim Decken des Spißkeiles. Maschinenfabrik Kappel, Kappel-Chemniß. 17. 9. 94. M. 2191.

} Bunsenbrenner für Gaétglüh- licht, dessen Kopf mit shräg nah oben und außen erihteten Löchern und einem siebförmigen Ein- fav versehen ist. C. Rob. Walder, Berlin, Großbeerenstr. 96. 13. 1. 94. W. 1465.

Nr. 31 527, Zylinder mit cinem als Augen- \hüßer dienenden, die Gestalt einer Vase be- fizenden Untertheil. M. Epstein, Stolberg, Rhld. 26. 9, 94. E. 855.

Nr. 81587, Oberflächen - Gasreiniger mit übereinanderliegenden s{chräg angeordneten NRippenplatten, welche aus zwei hakensörmig in- einandergreifenden, mit Handgriffen versehenen Theilen bestehen. Robert Meyer, Breslau, Lohestr: 9. 25; 9:94, M; 2207.

Nr. 31 632, Negulierbrenner für Gasglüh-

liht mit im Mischrohr verstellbarer Luftdüse und das Mischrohr abschließender WVrennscheibe. Vogel «& Co., Leipzig, Sophienstr. 36. 8.9, 94. V. 502. . Nr. 31 640, Luftkühl- und Luftbefeuch- tungs-Apparat, gekennzeichnet durch ein endloses, dur) ein Wassergefäß gezogenes Tuch. Firma Scchchmetß & Diepenbrock, Ultenessen. 20. 4. 94. S. 2012.

30. Nr. §1 52838, Glasgeräthschaften mit Ge-

webe- und Lacküberzug. Winzer «& Uhlig, Berlin, Skaliterstr. 125. 25. 9. 94. W. 2171.

Nr. 31 526, Zusammenlegbarer Dampf- shwißapparat mit in beliebiger Höhe einstellbarem Siy. J. H. I. Peters, Hamburg, 2.-Brands- twiete 18/20 u. Jürgens & Martens, Ham- burg, Spaldingstr. 85. 8. 10. 94. P. 1214.

r. 21528, Gipsbinde aus ungestärktem Mul. M. Pech, Berlin W., Karlobad 15. 26. 9. 94. P. 1196.

Nr. 31 615. Desinfektions\{ifff}.; Gebrüder Schmidt, Weimar. 9.10. 94. Sch. 2500.

Nr. §1 633. Schlauchhalter für Spriten und Zerstäubungsapparate, geeignet zur UÜnter- brechung des Flüssigkeits- oder Luftstroms durch Druck än der offene Stelle des Halters.--Medi- eisen La aare ny ara tLEOLSEINRPa (N, Berlin. 11. 10. 94. —M. 2251.

Nr. 37650. ‘“Fingernagélzange mit konvex

Klafs 33.

angebrachtes Portemonnaie.

34,

35.

3G,

37. Nr“31261.

abgeshrägten Ejinepagen, Hugo Schlütter,

‘Mehlis i. 10. 94, —*S(. ‘2507.

e.

Nr. 31 48%. TragbaresWarmwassergeräth mit Glühstoffheizung für Barbiere, bestehend aus einem den flashenähulichhen Wafferkefsel aufnehmen- den Oefchen und einem doppelwandigen Gehäuse. C. e FERS: Waldheim î. S. 8. 10. 94. . 1448.

s Nr. 31 521. ‘In einer künstlißen Blume r D. Heymann, ONenba®G 0. M., Frankfurterstr. 48. 10. 10 94.

ir. §1 524. Billetshußkapsel mit federn- dem Klemmdeckel. Albert Eggert, Berlin, Stralsunderstr. 51. 18. 9. 94. E. 852.

Nr. 31 525. Schirmgestell mit einem tur eine Schieberglocke zu bethätigenden Haken, der zum Offenhalten des aufgespannten Schirmes über einen auf dem Schirmstock sitzenden Ning greift. A. Misgeld, Mechernich, Rhpr. 2. 8. 94. M. 2055.

Nr. 31602. Spazier- oder Schirmstock

mit in \charfem Winkel umgebogenem Griff. H. F. Förster, Jena, Leutrasir. 13. 10. 10. 94. #. 1449. Nr. 31-645. Kleiner Thonïrug von dem Aussehen eines Mineralwasserkrugs zur Aufnahme von Parfüm mit Etiquett, auf dem der Name einer Mineralwasserquelle aufgedruckt is. Aug. Noth, Ems. 29. 9. 94. N. 1887.

Nr. 31 649, Nadeleinfädler mit einer in ein feines Loh auslaufenden, kegelförmigen Aus- sparung. Franz ‘Eisengarten, Halle a. S., Thalam1str. 9. 12. 10. 94. E. 878.

Nr. §31 158. Unverlierbarer Gefäßdeckel mit Seitenführung. Schulze & Co., Ham- burg, Hahntrapp 6. 27. 9.94. Sch. 2455.

Nr. 31 221. Federnd gebogene Wäsche- Klammer aus Blech oder: Draht. Josef Poe- chel, Habelschwerdt. 3. 10. 94. P. 1205.

Nr. 21 498. Einrichtung für Schaufenster, bestehend aus drehbaren, vertifkal gestellten, mehrere Platten oder Rahmen tragenden Säulen. Gustav Kamper, Neuß a. Nh. 8. 10. 94. K. 2806.

Nr. 31492. Lampenkochgestell, welches seine Auflage auf dem Brennermantel oder den Trageelernenten für die Lampenglocke findet. Jos. SHeufkfamp, Breslau, Palmstr. 30. 8. 10, 94. H. 3093.

Ir. 31 541, Dreitheiliger Gardiuenlasten, dessen Seitentheile zwishen Führungsleisten, Querstegen und Klemmschrauben des Mitteltheils verschiebbar sind. P. Dallmeier, Altona, Georgastr. 52. 10. 10.94. D. 1219.

Nr. §1 552. Waschmaschine mit Vorrich- tung zur Abführung der Dünste u. dergl. Josef Hagen, Köln, Ulrichgasse 14. 10. 10. 94. H. 3097.

Nr. 31 553. Westenhalter, bestehend aus einer Meihe drehbarer Arme. N. Heßler, Heitelberg. 10.10. 94. H. 3098.

Nr. §31 555. Kaffeemühle mit nah unten herausziehbarem Behälter. C. F. Kührt, Mehlis. 10. 10. 94. —-K. 2819.

Nr. 21 556. Pfeffermühle mit einem mit einfachen großen Zähnen versehenen Mahlwerk. C. F. Kührt, Mehlis. 10. 10. 94. —- K. 2820.

Nr. 31 608. Bettsopha mit durch Umlegen des Sitzes und der Nückenlehne hergestellter Matrave. R. Jaekel’s Pateut- Möbelfabrik, S ie SW., Markgrafenstr. 20. 22. 12. 93.

«040.

Nr. 3A 604. Aus Draht gebogener Chrift- baum-Kerzenhalter mit offenem Haken und Pendelschenkel für freie Hängung und selbstthätige Lotbstelung. Frl. Marie Saro, Elberfeld. 11; 10. 94. S. 1392.

Nr. 31 605. Aus einem Stück gestanzte emaillierte Kanne oder Krug mit längs oder \hräg laufenden Vertiefungen oder Erhöhungen. Wilhelm Hiby, Düsseldorf. 11.10.94. H.3105.

Nr. 31 646. Leisten für Bilder - oder Spiegelrahmen oder dergl., mit abgepaßten, fich mehrfach wiederholenden Mustern beliebiger Aus- führung. Ed. Méthlow «& Co., Berlin, Köpenickerstr. 109 a. 12. 10. 94. M. 2253.

Nr. 31 647. Kehuichtkasten mit verlängerter, dem Kastendeckel als Anschlag dienender Nücken- wand. Hans von Moll, Köln a. Nb., Breite- straße 82. 6. 8. 94. M. 2066.

Nr. 31 648. Mit Seih- und Ablaufeinrich- tung versehene Schüssel zum Waschen und Durch- fieben von Gemüse. Frau Elisabeth Hell, Ulm a: D, 28, 6,98 D714 Nr. 31 532, Fahrstuhl mit einer Brems- keilfangvorrihtung, dessen Traggestänge die Füh- rungsshiene umfaßt. Georg Wilhelm Ludovici, Cassel. 11. 10.:.94. —- L. 1740.

Nr. 231 511, Mehrtheiliger, abnchmbarer Mantel für Heizöfen. Firma M. M. Notteu, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 8. 10. 94. R. 1907.

__Nr. 31 531, Negelungévorrihtung für Heizöfen, mit Bethätigung des Lufteintrittschiebers durch einen doppelarmigen Hebel und der Gegen- zug- und direkten Zugktlappe durch mit ihm ver- bundene ODruckstangen. Firma U. Schreiber, Leer. 9. 10. 94. Sch. 2499.

Nr. §1 565, Zur Hälfte mit Flüssigkeit "Lt: Trommel mit Längsscheidewänden und Deffnungen in leßteren am Mantel zur Aufnahme und Wiederabgabe von Luft aus Dampfheizungs- anlagen. C. H. Martiui, Leipzig. 10. 10, 94. M. 2245.

Nr. 31 599, Gasofen von. länglih flahem Querschnitt. Franz Schchörg jun, München. 8. 10, 94. Sh. 2497.

Nr. 31.600, Mit einem Luftgefäß und einem Doppel-Regulierhahn -kombinierter Heiz- körper. Gebr. Poensgen, Düsseldorf. Oft- straße 136. 26. 9. 94. P. 1198.

Nr. 31 643. Badeofena mit konzentrischen, oben und unten in je eine gemeinschaftliche Wasserkammer mündenden Wasserräumen, in der oberen Wasserkammer bcfindlihem Thermometer und getrennter Zu- und Ableitung. E. F. Haupt, Gera, Reuß. 3. 10. 94. H. 3068

An “Falzziegeln “mit Quer- nuthen und Federn angeordnete ungleih hohe Längénuthen und Federn nebst Jsolationsleisten. Georg! Spilker, Nordwalde i. W. 25. 9. 94. S, 1371.

Nr. 31 562. Führungsöse an Jalousie- brettern, bestehend aus halbkreisförmig gebogenen

Stegen mit umnictbaren Kloben. Isidor Maun- P Esel, Gr. Gerberstr. 9. 10. 94.

Klasse. 37, Nr. 31 566. Doppellagige Asphalt-, Holz-

39,

A2,

45,

zement- und Pappzement-Dachplatten, welche an den vier Seiten Falze bilden, welche auf die nächste Lage übergreifen. Hermann Minuth, Küstrin 11. 9. 10, 94. M. 2239.

Nr. 31 574, Schwamm- und feuersichere Decke mit zwischen T-Eisen gespannten, nur bei den Stoßfugen dicht vereinigten Ziegelsteinen und mit oberhalb eines Luft-Zwischenraumes auf den T-Eisen befestigtem Fußbodenbelag. Nobert Kopp, ODultrop b. Steele. 10. 10. 94. K. 2816.

Nr. 31 575, Mit Haken und Schlitzen unter cinander und mit Haken an den Dachlatten zu befestigende Metalldahplatten mit in einander E Falzen und Vorrichtung zum Ver-

indern des Eindringens von Wasser. Arnold Schaefer, Siegburg, Holzgasse 7. 12. 3. 94. Sd. 1904.

Nr. 31 627, Ziegel, bestehend aus einer dreieckigen Tafel mit Anhängeleiste und zwei rhombischen, {tufenartig übereinander angeordneten Tafeln. Paul Bruns, Bro 119 b. Brackwede. 21. 9, 94. B. 3321.

Nr. 31 628, Eisen- oder Holzbalkendecke mit eingelegten Querstäben aus |-Eisen und auf diesen ruhenden hohlen Formstücken. Gül- denstein & Co., Frankfurt a. M., Liebfcauen- En 10. 1. 10.94. G. 1672,

r. §1 657, Kunststein-Platten, welche an den Stoßfugen haken- und keilförmig inetnander- greifen. D. F. Jonath, Altona - Ottensen, Arnoldstr: 23. 11. 10, 94 I. 753.

Nr. 81 486, Preßform, gekennzeichnet durch angelenkte Seitenwände mit Basen, welche beim Aufwärtébewegen des Formbodens an Fortnkasten- wulste anstoßen und das Umkippen der Seiten- wände bewirken. C. E. Rost Co., ODres- den. 6. 9. 94. R. 1844.

Nr. 81497, Wasserstandsanzeiger, bei welchem durh eine {wimmende Kugel, beim höchsten und niedrigsten Wasserstand, Strom- {luß hergestellt wird. Heinr. Tommes, NRuhr- oit, u. Aug. Wellner, Bee. 31. 1. 94. T. 654.

Nr. S1 501. Aräometer mit Skala von T-förmigem Querschnitt. L. Schröder, Hagen i. W. 13. 9. 94. Sw. 2406.

Nr. 81 624. Apparat zur viscosimetrischen Untersuchung von Butter u. |#. w., bestehend aus einem mit einem Thermometer versehenen Gefäß, welches in ein mit erwärmtem Wasser oder dergl. zu füllendes Gefäß eingeseßt wird. Dr. C. N ile Gneisenaustr. 8. 11. 10. 94. K. 23831.

. Nr. 31 510, Sicherheitsring für Uhrkeiten. Carl Oexrtling, Neumünster i. H. 19. 9. 94. 2.406.

Nr.-31 538, Diebessichere Uhrkette, gekenn- zeichnet durch eine beim Ziehen an der Kette be- thätigte Lärmvorrichtung. Christoph Treu- maun, Riga; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Patako, Berlin NW., Luisenstr. 25. 10. 10. 94. T. 899.

Nr. 31 561. Sclüsselring aus elaftishem Schlauch, dessen Enden auf einem Rohrstük zu- sammengezogen und auf diesem durch Spannung gehalten werden. Dr. F. Mannhardt, Berlin. 10. 9. 94. M. 2180.

Nr. 31 629, Huthalter, bestehend aus einem federnden, am Hutboden oder am Futter zu be- festigenden Bügel. A. E. Chr. Wollbecck u. M. L. Hermes, Hamburg, Kl. Reichenstr. 44. 8,10, 94, W. 2206.

Nr. 31 494, Tränkbecken mit auf beiden Seiten angegossenen, \topfbüchsenartigen, zum Abdichten der Leitung dienenden Flanschentheilen. C. Allendorf, Gößnitz S.-A. 6. 10. 94, A. 852.

Nr. 31 515, Blumenbehälter aus Glas oder feramishem Material mit Hängevorri{tung und erweitertem Wassergefäß. O. Jungk, Jena. 9. 10. 94. 2 (49:

Nr. 31 535, Satte aus Steingut oder Jorzellan für Milchentrahmungsapparate zum Ablassen von Nahm oder Magermilh dur ein verschiebbares Rohr mit Trichter und feitlicher Oeffnung. Gustav Körbi, Meinerzhagen i. W. 9. 7. 96 K; 9513.

Nr. 31 539, Egge mit Zickzackrahmengestell, parallelen Zapfenlagern für die ad und in vertikale oder sciefe Lage Julius Gerth, Gößnitz, u. Arthur Schwarzen- berg, Dennheriy b. Meerane. 17. 7. 94. G. 1504.

Nr. §31 540, Waldsäemaschine, bestehend aus einem mehx oder weniger, abschließbaren Samenbehälter mit Schüttelvorrihtung einer verstellbaren Pflugschar und zwei hinteren Zu- \treihhern. Carl Pollak, Neu-Lässig, Kr. Walden- burg i. Schl. 9. 10. 94. P. 1216.

Nr. 31 544, Handgeräth. zur Zerkleinerung des Quargs bei der Käsebereitung, gekennzeichnet durh zwei drehbar aneinander befestigte, mit Handhaben versehene Rechen, deren Zinken \{eren- artig durcheinandergreifen. Gerhard Sweekhorfst, Rees a. Rh. 23. 8. 94. S. 1313.

Nr. 31 545. Pantoffel feier. aus Temperguß mit verstärktem, geriffeltem Hinter- ende, den Griff vertretendem Ansaß oder für einzushraubende Stollen vorgesehenen Löchern. M. Hanu’s Söhne, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 10. 94. O. 2095,

Nr. 31 550, Dreshmaschine, bei welcher der Zylinder durch den NRiemenanirieb entlastet wird. Hermann Polter, Schilderhain, Kr. Torgau. 17. 9. 94. P. 1180.

Nr. 341 581. Drillmaschine, deren Schare dur einen am Hintertheil der Maschine dreh- bar gelagerten Hebel gehoben und gesenkt werden können. H. Cegielsfi, Posen. 3. 9. 94. C. 669. /

Nr. 21 582. Brausekopf für Gießkannen in der Form des Segments eines abgestumpften Kegels (hufmantelförmig). Emil Bachmann, Lübeck, Spillerstr. 10. 12. 10. 94. B. 3387.

Nr. 31 583, Stehende Schleudertrommel zur Scheidung von Milch oder von Flüssigkeiten verschiedenen \pezifishen Gewichts mit im Ver- hältniß zur Höhe mehrfah größerem Durchmesser. Flenöburger Eiseuwerk, “Reinhardt «& Meßmer, Flensburg. 12, 10. 94. F. 1453.

Nr. 31 584, : manschette aus Celluloid oder ähnlicher plastischer

tellbaren Zinken. |

Abwaschbare Blumentopf- |

Masse. Schmidt—Friedrihs & Co., Kre- Feld, 12 10 04 S Sch. 2209.

Klasse. 45. Nr. 31 618. Blumentopf, welcher zur Vér-

hütung des Herabfallens festgeshraubt ist. Adolf Deutschmanun u. Adolf Nichter , Lübe. 12. 10. 94. D. 1220.

47, Nr. 21498, Scchmiervorrihtung für Lager,

49.

50,

51,

bei welher eine Schmierung mittels das Oel aus dem Abtropfölsammler. aufsaugender Dochte statifindet. Gebr. Wezel, Leipzig. 12. 9. 94. W. 2135.

Nr. 31 5083, Doppelriementrieb mit wechsel- seitiger Ein- und Ausrückung mittels eines Hebels. F. Lußmaun, Dessau. 28. 9. 94. L. 1720.

Nr. 31 606. Friktionskuppelung mit nach innen s{wingenden und mit einer achsial ver- schiebbaren Ausrückmuffe gelenkig verbundenen Bremsbacken. Hofmann «& Stark, Neyschkau i. V. 12. 1004 D. S1

Nr. 31 609, Treibriemen mit Gummi- auflage. Gustav Weylaud, Bergneustadt. 10. 10. 94. W. 2208.

Nr. 31 610. Aus einein Drahtstück ge- bogener Quetshhahn für Gummischläuche. L. Eim, Berlin S80., Schmidstr. 32. 10. 10. 94.

Nr. 31 612. Geklöppelte Packungsfschnur aus Ramiegarn. W. Reinhold, Berlin N., Schönhauser Allee 164. 29. 9. 94. R. 1889.

Nr. 31 623, Gliederkettie, deren innere

Lamellen mit ihren ringförmigen Flanschen in die Zwischenstücke eingreifen, während sämmtliche Theile mittels umdrehbar in den Lamellenaugen befestigter Bolzen und Hülsen zusammen gehalten werden. Ioseph Appleby, Birmingham; Vertr. : Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 8. 9, 94. A. 818. Nr. 31 638. Schienen- und Träger-Fräs- \cheibe mit eingeseßten Messerhaltern, deren Messer außerhalb der Maschine ausgerichtet sind. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L, W. Breuer, Shumacher «& Co., Kalk b. Köln. 12. 10. 94. K. 2836.

Nr. 31 641, Maschine zum Stanzen und gleichzeitigen Aufreiben von Löchern, gekennzeichnet durch eine zugleîih ahsial verschieb- und drehbare Spindel. Sengewein & Co,, Hildesheim. 16. 4. 94. S. 1114. Nr. 31 567. Scchlagstiften mit gratartigen Borsprüngen für Schlagstiftenmashinen. Ferd. Kraus, Neuß a. Rh. 8. 10. 94. K. 2807. Nr. 31 6907. Mundharmonika mit heraus- ziehbarer Stimmyplatte. C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg î. S. 11. 10. 94. S. 1393.

Nr. §31 608. Durh Anreißrädchen - be-

\ thätigtes Glocken-, Trommel- und Paufkenspiel

52. Nr. 31 547,

"“

53.

54. Nr. 31 504.

56,

57.

G61.

68.

für mechanishe Musikwerke. Brachhansen «& Nießner, Wahren b. Leipzig, 11. 10. 94, B. 3385.

Kasten mit runder Oeffnung für Nähmaschinen-Nebenapparate. H. Mundlos «& Co., Magdeburg-N., Breiteweg 8. - 10. 10. 94. M. 2250. taz És

Nr. 31 597. Schablone mit senkcehten und

wagerechten Lochreihen für Kreuzstichstickerei. i E Berkholz, Erfurt. 17. 9. 94, Nr. §1 571. Kräuterthee ohne Koffeïn und Theïn. Arnold Kürten, Solingen. 27. 9. 94. K. 2769. Formular zur Einrichtung von Privat-Kassa-Büchern nach amerikanischem Kolonnensystem. J. C. König « Ebhardt, Hannover. 27. 9. 94. K. 2766.

Nr. 31 564. Fleishermulde aus Papier- mah¿é. BVBrümmer «& Dietrich, Löbtau. 24. 9. 94. B. 3330.

Nr. 31 655. Hauptbuch mit Anleitung zur erläuterten Buchführung für Handwerker. Ju- lius M. Buz, Nadebeul b. Dresden. 12, 10. 94. B. 3388.

Nr. 31 656. Verschluß für Düten, Brief- umshläge 2c. mit umgefaltetem Kleberand als Tasche für den einen Flügel des Umschlagendes. Paulmann «& FKellermann, Elberfeld. 12. 10. 94. P. 1220.

Nr. 81 659, Kummetzugtheil mit unterer Hauptzugöse für jeden Hauptzugstrang und oberer Nebenzugöse für einen vom Hauptzugstrang aus- gehenden Hilfszugstrang. Th. Weller, Ham- burg, Große Bleichen 27. 11, 10. 94* W. 2211.

Nr. 31 563, Behälter mit luftdichtem, durch in einander greifende Doppelränder des Dedckels und des Behälters gebildeten Verschluß. I. Sugg jun., München. 8. 10. 94. S. 1389.

Nr. 31 6#26, Mit Nuthen versehener, in

einen größeren Behälter mit Wasserzirkulation einfeßbarer Kasten zum Feuchthalten von Photo» graphien. Samuel Pat, Züri; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 7. 7. 94. P. 1072. Nr. 31 589, Nettungsvorrichtung, bestehend aus einem oder mehreren mit einander verbundenen, an beiden Enden mit Haken oder Oesen ver- sehenen Bügeln. Dr. A. Thamm und Jof. Eh Duisburgerstr. 62. 25. 7. 94. 2. 83

Nr. 31593. NRettungsapparat, bestehend aus einem Schlauche und verschiebbar im Innern des\elben befindlihen Körpern, welche zum Bremsen von auf dem Schlauhe gleitenden Ringen, Haken oder dergl. dienen. C. J. M. Leers, Köln a. Rh. 21. 9. 94, L. 1633. Nr. 31493, Schwebevorrihtung für Fahrradlaternen mit regulierbarer Federspannung und verstellbarer Befestigungsklammer. C. Schammeriuger, Mannheim. 6. 10. 94. Sch. 2490. i

Nr. 31 508. Gepäckträger für Fahrräder u. dergl., bei weldem die Klemmfeder vermittels Hindurchschiebens zwischen Qucrleisten mit dem

rägerstege vereiniat ist. Albin Anschüt, Mehlis i. Th. 6. 10. 94. A. 851. 5

Nr. 31 514, Aus Draht bestehender Gepä- halter für Fahrräder. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 9. 10; 94. K. 2812.

Nr: 31 516. Vorrichtung zum Feststellen der Tretkurbel an einém der vom Kurbellager abzweigenden Fahrrad - Gestellrohre. Johann Wübben, Emden, Neuestr. 18. 9, 10. 94. W. 2207. 5 j i

Nr. 31 543. Mittels Hängeshloß \{ließ- bare, das Fortbewegen ‘einés Fahrrads ver-

hindernde Klammer. Rathmann «&

Hamburg, Kl. RNeichenstr: 8. 10. 10. 94: R. 1913.

Klasse.

63. Nr. 31 546. Doppelt wirkende Luftpumpe

zum Einpumpen der Lust in Pneumatic-Fahrrad- reifen, deren Doppelwirkung durch je zwei, an der Kolbenstange einerseits und dem Kolbenrohr anderseits entgegengeseßt zu einander angeordneten Dihtungsringen heryvorgebraht wird. Bruno Zirrgiebel, Leipzig-Reudniyz. 10. 9.94. 3. 427. Nr. 31 548. Prneumatisher Sattel für Fahrräder mit längs und seitlih ges{chlißten Luft- kissen, dessen s{üßender Zeugüberzug mit Ven- tilationsfanälen und der Einführungsklappe für das Kissen versehen d und am Ledersattel oder den Eisentheilen befestigt wird. C. Rempeu, Hannover, Königstr. 9. 10. 94. R. 1908.

64. Nr. 31 569. Gürtel mit Korkbehälter zur

Mitte des Stöpsfels angreifendem

Lid

Aufnahme einer größeren Menge von Korken. as Köhler u. Cäsar Metzger, Grünwinkel . Karlsruhe. 10. 10. 94. —-K. 2821.

Nr. 31 572. Fes mit in der

i ügel und hebel- artigem Haken. Jean Hecck, Offenba a. M. 25. 6. 94, H. 2699.

Nr. 31635. Flaschenverschluß mit Kork- stopfen, gekennzeihnet durch einen am Flaschen- halse befestiaten Theil mit schrägen Bahnen und durch am Stopfen befindliche hakenförmige Ver- \{lußknaggen. Josef Mann, Breslau, Gärtner- straße 47. 21. 9. 94, —. M. 2197.

r. 31 637. Gefäßvershluß mittels eines Gummibandes, welches über geeignete Falze, Wulste oder dergl. der Detel- und Gefäßwand gelegt ist. Anuaburger Steingutfabrik, Adolph Heckmaunnu, Annaburg, Postbez. Halle a. S. 12. 10. 94. A. 856.

Nr. 31 644. Bierausschanksäule aus Glas, Be Steingut oder dergl. Wilhelm Koch, e b, Berlin, Berlinerstr. 39. 4. 10. 94.

GS. Nr. 31 591. Kastenthürshloß mit stehender,

von der hbebenden Falle getrennter Nuß. Fritz F Hestert b. Haspe. 17. 9. 94. SBL. : Nr. 31 614. Hangs{loß mit zweifah wir- kendem Doppelbarts{lü}sel. Carl Winzerling, BVolmarstein. 11. 10. 94. W. 2210.

69. Nr. 31 533. Schere mit nachstellbarem und

L

70. Nr. 31 570,

herausnehmbarem Aushebenagel. Aug. Küpper, Solingen. 10. 10. 94. K. 2824.

Nr. 31 595. Tafelmesserklinge mit durch Muttershraube im Heft befestigten Erl. Carl Neef, Solingen, Obere Kaiserstr. 18. 9. 94. N. 553. ; Schraubenkopierpresse mit drehbaren, gegeneinander auf und nieder beweg- lihen Druckplatten, von denen die obere gedreht wird und als Tischplatte ausgebildet ist. Hugo Nottfieper, Berlin W., Culnstr. 18. 9. 10. 94. R. 1909.

Nr. 31 636. Mit ciner Handhabe ver- \ehenes Kopier- oder Messerrad mit zwei oder mehr Zahn- oder Messerscheiben und mehreren Zwischen- legsheiben. Richard Staercte, Berlin, Reichen- bergerstr. 23. 22. 9. 94. St. 948.

Nr. 31.651. Griffel- und Bleistiftspiger

" mit Abfall-Auffangkästhen. Richard Schwender,

71.

74.

76. Nr. 31 502,

A.

Leipzig-Lindenau. 2. 10. 94. Sch. 2483. Nr. 31 639, Klemmvorrichtung für neben- einander geführte Schnürriemenenden. Friedri Everts, Homburg v. d. H. 12. 10. 94. E. 877. Nr. 31 568. Doppelglocke für Fahrräder mit ineinanderliegenden Schalen und zwei unter Einschaltung eines Zwischendaumenhebels vom Drüerhebel bethätigten, von Blattfedern ge- tragenen Klöppeln. Georg Schilling «& Söhne, Mehlis i. Th. 25. 9. 94. Sch. 2450.

Nr. 31 576. Elektrische Glocke mit zwischen Spule und Nückwand angeordnetem todten Kern und diesem entsprehendem Ansaß am Anker. Franz Müller, Berlin, Chamissopl. 1. 9. 10. 94. M. 2242.

Nr. 31 617. Vorrichtung zum Abfeuern von Signalpatronen. I. G. W. Berckholy, Hamburg, Hoheluft, Gärtnerstr. 56. 10. 10. 94.

B. 3381.

Spule, aus einer ftern- förmigen Scheibe bestehend, auf welche Zwirn- fäden in Sehnenlinien so gewickelt werden, daß bierdurch die Mitte der Scheibe frei bleibt. I.Schwerin & Söhne, Breslau, Kurzegasse 5. 8. 10. 94. Sch. 2498. /

Nr. 31 601. Einrichtung zur Ausgleichung

der einzelnen Abwägungen an automatischen Aufs lege- und Wiegeapparaten. J. “C. Bohle, Werdau. 10. 10. 94. B. 3384. Nr. 31487. Auf Schwingarmen ange- ordnete Glocken, welche beim Shwingen um etne mit Sperrrad versehene Achse zum Ertönen ges braht werden. Ch. F. Naundorf u. M. P. R. Teßnow, Spandau. 19. 9. 94. N. 556.

Nr. 31 578. Zählapparat für Billarditöcke, aus einem mit Löchern für eine Sperrfeder ver- sehenen drehbaren Ringe. - Clemens Breul, Barmen, Heidterstr. 12. 20. 8. 94. B. 3209.

Nr. 31 586. Verstellbare Befestigung für Zimmer-Reck-Stangen, bestehend aus 2 r teres gestaltenen Haltern mit je einer darin einschtebbaren Klammer. Wilhelm Schael, Berlin, Dresdener- rale 75. 10. 10; 94. Sh. 2502.

Nr. 31 620. Turngeräth, bestehend aus zwei verbundenen Leitern, welche zur Äufnohme von Barren, Kletterstange und Neck dienen. Wilhelm Paul, Alt - Wilmsdorf, Kr. Neiße. 12. 10. 94. P. 1222.

79, Nr. 31 298. Zigarren mit eingepreßter Jn-

chrift. G D. Langer, Scheibenberg i. S. 3.10.94. 172

80. Nr. 31235. Bauplatte aus Gips, Säge-

und Hobelspähnen, Kohlenasche, Wasser, Kalk mil u. st. w. Otto Helm, i. F. Wm. Hel Stettin, Beriagerstr. 78. 2. 10. 94. H. 3

81. Nr. §1 489, Fahrbares Gestell für Fäfser2c.,

aekennzeichnet durch ‘zwei oder mehr in Schlaufen der L- oder + förmigen Achsschenkel- und Déichsel- halter vershicbbare Cisenschienen. Adolph Wr: Berlin O., Langestr. 91: 28. 9. 94. L. 1716.

Nr. 31 490. Kehrichtabfuhrwagen mit selbst«

N thâtig wirkendem Klappenvershluß für die Ein-

h Schachteln, gekennzeihnet dur

ürnberg. 8.3.94.

für Kisten oder einen oder mehrere Stefan Egry,

wurföffnungen. Conrad Heer, H. 2271. Nr. 31 520. R A

zu“ plombierende Blechwinkel.