1894 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

‘mit Fraht ab Siegen. 4) Englishes Bessemereisen ab Ver- \fchiffur S) Spanisches See Marke Mudela

dam —,—, 6) Deutsches do. —,—, 7) Thomaseifen frei IT

“Gi , 6) Deu 0. —, i lle 47,50, 3) ee mge Qualität) 37,00, 9 gli heis r. ITT ab Ruhrort 55,00, 10) Lurxem- b Gießerei Nr. IIl ab Ee 45,00, 11) Deutsches Gießereiei en Nr. I 63, 12) do. Nr. IL —, 13) do. Nr. Ill 54, 14) do. Hämatit 63, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 4 Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 106—. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Sen 110—115, 2) Kefselblehße aus Lußeisen 120—125, 3) Kesselbleße aus Schweißeisen 150—165, ) Ne 120. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl- wa ra E S FLRgb t dura, 8. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- uder exkl, von 929/90 —, neue 10,25—10,35. Kornzucker exftl., 88 9/s dement 9,75—9,85, neue 9,75—9,90, Nachprodukte exkl., 75 %%0 Rendement 7,00—7,90. Rubig. Brotraffinade 1 23,00. Brot- raffinade Il. 22,75. Gem. Raffinade mit Faß —. Gem. Melis I mti Faß 21,25. Ruhig. Preise theilweise nominell. Rohzuckter k. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,674 Gd.,29,724Br., pr. Dezember 9,97F bez. u. Br., vr. Januar-März 9,95 Gd., 10 00 Br., pr. April-Mai 10,15 Gd., 10,174 Br. Ruhig, \tetig. Leipzig, 8. November. (W. T. B.) Kammzug-Termin- “Handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2,875 #4, pr. Dezember 2,90 Æ, pþpr. Januar 2,90 #46, pr. Februar 2,90 M, pr. März 2,927 4, pr. April 2,95 4, pr. Mai 2,971 46, pr. Juni 3,00 6, pr. Juli 3,027 Æ, pr. Auguft 3,05, per September —. Umsay 70 000 kg. dien, 8. November. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 29. Oktober bis 4. November 874 516 Fl., Minder- einnahme 7578 Fl.

Verdingungen im Auslande.

Niederlan de.

14. November. De Vereeniging „Landbouwbelang“ zu Poortugaal: Lieferung von etwa 20 000 weichen Leinkuchen und 14 506 kg Superphosphat unter Kontrole der Reichsprobestation. Anmeldungen find dem Sekretär der Vereinigung, Herrn J. v, d. Hoek zu Pernis, bei welhem auch die Bedingungen zu haben find, vor dem 14. November d. J. einzusenden.

Verkehrs-Ausftalten.

a Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene «Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat im 11. Heft des ersten Jahrgangs vom November 1894 folgenden Inhalt: Die at det: über Nebenbahnen und Kleinbahnen in linien Vom Geheimen Ober-Regierungs-Rath Dr. A. von der Leyen. Die Bau- und Betriebsverträge mit Klein- bahn-Unternehmern. Vom Regierungs-Rath Dr. jur. Joest:-n in Köln. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial- (Kommunal-) Verbände. Gesetzgebung: Preußen : Allerhöchster Erlaß vom 25. September 1894, betreffend die Ver- [eibung des Enteignungsverfahrens an die Riesengebirgsbahn-Gesell- schaft in Berlin zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Ziller- thal nach Krummhübel. Allerhöchster Erlaß vom 25. September 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrehts an die Frank- furter Lokalbahn-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Oberursel nah Hohe Mark. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial- (Kommunal-) Verbände: Provinz Posen, Provinz .Sachsen, Provinz Hessen-Nassau. Frankreih: Geseß vom 12. Juli 1865, betreffend die Nebenbahnen (Chemins de fer d'’in- térêt local). Geseg vom 11. Juni 1880, betreffend die Nebenbahnen und die Kleinbahnen (Chemins de fer d’intérêt local et tram- ways). Kleine Mittheilungen : Neuere Projekte, Vorarbeiten, Kon- zefsionsertheilinigen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Elektrishe Straßenbahn mit unterirdischer Stromzuleitung, System Hoerde. Mechanischer Antrieb für Straßenfuhrwerke. Bericht des Bauraths Fischer - Dik, stellvertretenden Direktors der Großen Berliner Pferdeeisenbahngesellschaft in Berlin, erstattet bei der ahten Hauptversammlung des Internationalen permanenten Straßenbahn- vereins in Köln a. Rh., über die Frage, betreffend den Gleisoberbau. WVerkehrsergebnisse. Zeitschriftenschau.

iht vom 9. November,

orgens.

Wetterb

L

S . E s

red. in Millim.

haus.

Stationen. Wind. | Wetter.

in ° Celsius 59G. =49%R

Bar. auf0 Gr. u. d. Meeres*p Temperatur

bd

O

bededckt halb bed. wolfia Dunst Negen bedeckt bede bededckt1)

SW SW SO SSW

E 748 L 49 Christiansund | 745 Kopenhagen . | 755 Stodholm. . | 760 äranda . | 765

t. Petersbg. | 770 Moskau . .. | 763

Cork, Queens- ton

Cherbourg. . | 756 Ee) TDA Da amburg .. | 756

winemünde | 757 Neufahrwasser| 758 Memel ...… | 765 ard O

Rer. l 706 Karlsruhe . . | 760 Wiesbaden . | 759 München .. | 760 Chemniy . . | 759 Berlin... . | 757 e 759 Breslau .…. | 758 ls DAix, ¿| 7959 Nizza «..…. | 754 El 002

Us M ck O N i C

llzl

pk

Prophet. Meyerbeer.

752 wolkig Scribe, Regen better halb beh, wolkenlI.2) ati Dunsf

Schnee

wolttg heiter bedeckt halb bed. weg halb bed. heite13) Regen Regen Negen halb bed. Regen

Niemann.

schüler.

3 C bmi j bi D O pk DO DO O bt DO | 1 DO D C LD f m DO

COOURT R N R RIOLIUNR

liche Tage.

Bey

1) Gestern Schnee. 2?) Reif. 2) Neif. Uebersicht der Witterung.

von

Theater-Anzeigen. Königliche Vchauspiele. Sonnabend: Opern-

235. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper- dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene ge- seßt vom Ober-Regisseur Teßlaff. Dekorative Ein- richtung vom Ober-Inspektor Brandt. Kapellmeister Weingartner. Die Jahreszeiten. Tanz-Poëm in 2 Akten und 4 Bildern von Emil Graeb und Emil Taubert. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Zum 300. Male : Maria Stuart. Friedrih von Schiller. Sonntag: Opernhaus. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Text nach dem Französischen des Eugène deuts bearbeitet von Ludwig Rellf Ballet von Emil Graeb. (Fides: Fräulein Edyth Walker, als Gast.) Schauspielhaus. Alten sungen. Anfang 7# Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Hamlet. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, 23 Uhr: Der Kaufmaun vou Venedig. 7x Uhr: Die Weber.

Montag: Die Weber.

Berliner Theater. Sonnabend: Die Karls- Anfan Sonntag, 23 Uhr : Die Karls\schüler. (Ermäßigte Preise.) Uhr: Zum ersten Male: Zwei glück- Schwank in 4 Akten von Pru von Schönthan und Gustav Kadelburg. singer: Gustav Kadelburg als Gast.) Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Bremen, 8. November. (W.T. B.) Norddeutscher Lloyb. Der Schnelldampfer „Lahn* is am 6. November Nachmittags on New-York nah der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 7. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Straßburg“ ist am 6. November Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Wille- had“ ist am 7. November Vormittags in Antwerpen angekommen.

9. November. (W. T. B.) Der Schnelldamyfer „Kaiser Wilhelm Il.“ ist am 8. November Morgens in Neapel an- gekommen. Der Le V aner „Darmstadt“ hat am 8. No- vember Morgens die Reise von Port Said nah Neapel fortgeseßt. Der Postdampfer „Queen Victoria“ hat am 7. November Abends die Reise von Oporto nah “iy Weie fortgeseßt. Dex Post- dampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 7. November Abends in Neapel angekommen. Der Postdampfer „Nedcckar" ift am 7. November Abends von New-York nah Neapel gegangen, Der Reichs-Postdampfer „Habsburg“ hat am 7. November Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgeseßt. Der Reichs- B „Salier“ hat am 7. November Nachmittags Las

almas passiert. Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 8. No- vember Morgéns Lizard passiert Der Scchnelldampfer „Havel“ ist am 8. November Morgens in New-VYorlt angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 9. November Nachmittags die Reise von Southampton nah Bremen fortgeseßt; er überbringt 308 Passagiere und volle Ladung. Der Scnelldampfer „Werra“ ist am 8. November Vormittags von Genua nach New-York ab- gegangen.

Hamburg, 8. November. (W. T. B.) Hamburg-Amweri- kanishe Padketfahrt-Aktiengesellshaft. Die Postdampfer „Wieland“ und „Persia“ sind in Curhaven eingetroffen.

London, 8. November. (W. T. B) Der Union-Dampfer „Prätoria“ is Donnerstag auf der Heimreise in Southampton angekommen. Die Union-Dampfer „Tartar“ und „Spartan“ sind Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

St. Petersburg, 9. November. (W. T. B.) Auf der Newa und dem Ladogasee ist Eisgang, sodaß der Schluß der Schiffahrt bevorsteht.

Theater und Musik.

Deutsches Theater.

Gerhart Hauptmann's Schauspiel „Die Weber“ wurde gestern Abend zum 25. Male aufgeführt. Bei dieser Gelegenheit waren drei Rollen neu beseßt. An Stelle des erkrankten Herrn Müller hatte Herr Reicher den alten Anforge übernommen. Er brachte die Gestalt des heruntergekommenen greisen Arbeiters zu ergreifender Wirkung. Mit einer lebensvollen und charakteristischen Darstellung des widerseßlihen, die Genossen aufwiegelnden Bätkers führte sih das bisherige Mitglied des NResidenz- und Neuen Theaters Herr Jarno vortheilhaft an dieser Stätte ein. Die kleine Nolle des Gottlieb Hilse gewann an Bedeutung durch das ausgezeichnete Spiel des Herrn Kainz. Die übrigen Rollen waren in den- selben Händen wie bei der ersten Aufführung im dieses Jahres. Das dramatisch wirkungsvolle Werk fand vor gut besegtem Hause eine weit ruhigere Beurtheilung als bei der Première. Die Hauptdarsteller, unter denen außer den drei {on genannten s noch Fräulein Bertens (Luise Gottlieb) sowie die Herren

raußneck (der alte Hilse), Nissen S Dreißiger), Paul Pauli (der alte Baumert) und Rittner (der entlassene Soldat Moriß Jäger) hervorragten, ernteten verdienten Beifall.

Konzerte.

Die Altistin Fräulein Clara Polscer aus Leipzig, welche dort zu den besten Sängerinnen gehört und sich auch hier schon öfter mit großem Erfolge hören ließ, gab am Mittwoch im Saal der Sien-g-Akademie einen Lieder-Abend, der sehr zahlreih besucht war. Die vorzüglich geshulte Stimme, welhe in allen Lagen gleich- mäßig leiht anspriht, die Reinheit der Intonation bei musterhafter Deutlichkeit der Aussprache, und die temperamentvolle Belebtheit des Ausdrucks kamen in Liedern von Liszt, Grieg, NRückauf, O. Leßmann, Umlauft und anderen vorzüglih zur Geltung. Diesen Gesängen (19 an der Zahl) folgten auf Wunsch noch einige Zugaben, die von den Hörern mit dankenden Zeichen des Beifalls aufgenommen

Veues Theater. Sonnabend: 5 Akten von Beaumarchais. arbeitet von Ludwig Fulda. Sonntag: Komödianten ! von Eduard Pailleron. mund Lautenburg. Sonntag, Nachmittags: Doppelselbstmord. Ludw. Anzengruber.

Residenz - Theater.

Hänsel und Gretel.

Dirigent: Musik von P. Hertel.

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Anfang 7 Uhr. 236. Vorstellung. Der

Unterpräfekt. Sch{chwank in 3

Gaudillot.

Jacobson. Anfang 73 Ube tab. Sonntag und folgende J T Ur: 247. Vorstellung. Wie die Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl

ersten Male: Gaukler. Vaudeville - Operette in 3 Boucheron

Varney. In Scene

Eduard Binder. Dirigent:

Ferron. Anfang 7F Ubr. Sonntag: Gaukler.

Pentral-Theater.

7& Uhr.

O, diese Berliner! (Joseph Frel- durch Berlin") von Julius Julius Einödshofer. Anfang

September"

Schiffbauerdamm 4a. /5. Figaro’s Hochzeit. Lustspiel in Neu überseßt und be- Anfang 7F Uhr.

Lustspiel in 4 Akten In Scene geseßzt von Sig-

Zu halben Bauernposse in 4 Akten von

Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Akten von Leon Deutsh von Mar Schönau. Vorher : Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno

Tage: präfekt. Villa Vielliebchen.

Theater Untex den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Frißshe. Sonnabend: Zum (Les Forains.) Akten von Marxime und Antony Mars. L, Herrmann und Julius ien Musik von Louis

geseßt vom Ober-NRegisseur Herr Kapellmeistcr

(Les Foraiïins.)

Alte Jakobstraße Nr. 30

Direktion : Richard Schulz. Emil Thomas a. G. Anna Bâälkers. Josefine Dora. Sonnabend: Zum 71. Male. Große Losse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's „Reise reund. & Uhx. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

wurden. Die Klavierbegleitung des Herrn Anton Förster verdient besonders lobend MAIOE zu werden.

In dem zweiten Konzert des Violin-Virtuosen Willy Bur- mester, welhes gestern im Saal der Sing-Akademie stattfand, E es festzustellen, ob der unübertrefflihe Paganini-Spieler auch der Auffassung eines klassishen Meisters wie Spohr gewachsen sein würde. In der That fonnte die Wiedergabe des Konzerts op. 7 als eine durchweg vollendete bezeichnet werden. Wer so auf der Geige zu singen versteht, wie es in dem reizenden Adagio der Fall war, ist niht bloß ein Virtuose. Kein Wunder, daß am Schluß dieses Konzerts ein wahrer Beifallssturm fich erhob. Tschaikowsky's höchst s{chwieriges und undankbares Konzert, sowie Wieniawski's viel gehörte ,Faust-

hantasie“ seßten vorwiegend die Virtuosität des Spielers in helles iht, die bei dem zahlrei versammelten Publikum wieder gerechte Bewunderung erregte. -

Im Königlihen Opernhause wird morgen Humperdinck's „Hänsel und Gretel" mit den Damen Rothauser und Dietrich ge- aeben. Hierauf folgt das Ballet „Die Jahreszeiten“ von Gräb- Taubert, Musik von P. Hertel (Damen dell’Era, Urbanska, Stoß- meister, Herr Burwig).

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen, am Geburtstage des Dichters, Schiller's „Maria Stuart“ zum 300. Mal zur Aufführung. Die Hauptrollen sind, wie. folgt, befeßt: Maria Stuart: Fräulein Poppe, Elisabeth: Frau Stollberg, Leicester: Herr Ludwig, Shrewsbury : Herr Nesper, Burleigh : Herr Klein, Mortimer : Herr Matkowsky, Paulet: Herr Kahle, Davison: Herr Purschian, Graf Aubespine: Herr Keßler, Melvil: Herr Eichholz, Hanna Kennedy: Frau Kakßle.

Gustav Kadelburg wird am Sonntag seine \chauspielerishe Thätigkeit im Berliner Theater in seinem Schwank „Zwei glück- liche Tage“ als Pepi Freisinger beginnen.

Pailleron's „Komödianten“ werden im Neuen Theater am Sonntag Abend zur Aufführung gelangen. Der Vorverkauf findet ohne e täglih an dex Kasse des Theaters statt. Morgen geht Fulda’s Bearbeitung von „Figaro's Hochzeit“, am Sonntag Nach- mittag zu halben Preisen Anzengruber's Bauernposse ,Doppelselbfst- mord“ in Scene.

Im Konzerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den dritten „Internationalen Abend“ in dieser Saison. Das Programm wird im ersten Theil Werke von Lalo, Gounod, Delibes, im zweiten Theil Werke von Beethoven, Mozart, Weber und im dritten Theil \solhe von Rossini, Verdi und Luigini enthalten.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sißung der Stadtverordneten wurdeh auf Vorschlag des Vorstehers Dr. Langerhans alle anderen Gegenstände von der Tagesordnung abgeseßt und allein die Vorlage, betreffend Neuordnung der Gemeindesteuern, berathen. Der Antrag des Magistrats lautet: „Die Stadt- verordneten-Versammlung wolle: 1) die vorgelegten Entwürfe von Steuerordnungen a. der Umsaßsteuer, b. der Hundesteuer, c. der Gemeinde-Grundsteuer, d. der Gemeinde-Einkommensteuer genehmigen und sich damit einverstanden erklären, daß vom 1. April 1895 ab: 2) an Stelle der bisherigen Kanalisations8gebühr von 1 9/o des Nußungs- werthes eine: solhe Gebühr in Höhe von 2 9/9 dieses Werthes erhoben wird; 3) das Schulgeld an den städtishen Gymnasien, Realgymnasien, Ober-Nealschulen und den höheren Mädchenschulen auf jährli 130 4 und in den Vorschulen der zuerst gedahten Anstalten auf 110 M jährlich festgeseßt wird; 4) die Betriebs- und Gewerbesteuer in Höhe von 100 2/0 der staatlichen Veranlagung als Gemeindesteuer erhoben wird; 5) fo lange nicht über 1509/9 der vom Staat veranlagten Grund- und Ge- bäudesteuer erhoben werden, ein Verhältniß der Grund- und Gebäude- steuer zu der Einkommensteuer von 3:2 festzehalten werden s\oöll; 6) die Miethssteuer als Gemeindesteuer in Fortfall kommt.“ Zu diesem Magistratsantrag is eine ganze Reihe von anderen Anträgen aus der Mitte der Versammlung gestellt worden. Nach längerer Be- rathung wurde um 9 Uhr Abends die Debatte abgebrochen und be- \{lossen, dieselbe in einer außerordentlihen Sißung am Montag, Nachmittags 5 Uhr, fortzuseßen.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der (Ersten Beilage.)

Theil: Deutsch.

Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 84 Uhr: Konzert des Bronislaw Hubermaun, 9 jähriger Violinvirtuose.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 7+ Uhr: L. Soirée des Böhmischen Streich - Quartetts Carl Hoffmauu, Joseph Suk, Oscar Nedbal, Hans Wihan.

ranzösish. II. ITT. Theil:

Ftalienisch.

Preisen :

Pirkus Renz (Karlstraße). Sonnabend: Tjo Ni En. Neue Musikeinlage, sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichons c. Außerdem: d. oftyr. Hengst Blondel u. Monstre- Tableau v. 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Nenz; Bolero, ger. v. 6 Damen u. 6 Herren; Jeu de barre, Tom. Reitpièce; zum ersten Male: Frl. Mathilde in ihren phänom. Dauersprüngen durch 50 Ballons; Mr. Clark; der unerreichbare Hand- Equilibrist, Mr. Jules Keller, gen. Americas human enigma. x. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte Preise) : Ler BINERARS, Abends 74 Uhr: Tjo

n.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Edda Erbreht mit Hrn. Lieut. Alexander Mann (Crmêleben—Dessau). ;

Verehelicht: Hr. Kapitän Hans von Leveßow mi Frl. Auguste Leveßow (Hamburg). Hr. Pfarrer Max Weymann mit Frl. Tony Hoppe (Görliß). Hr. Bürgermeister Dr. jur. Carl Krause mit Frl. Tilli Schulte (Barth a. d. Ostsee—Prenzlau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem.-Lieut. von Neichmeister (Annaburg).

Gestorben: Hr. Edward von Versen-Burzlaff (Köslin). Fr. Cecilie von Maule, geb. Bay (Vinderslevgaard). Fr. Blanca von Kalkstein,

Der Unter-

Deutsch von

Musik von

Das barometris{che Minimum, welches gestern bei den Shetlandsinseln lag, ift nordostwärts nah der mittleren norwegischen Küste fortgeschritten, während ein neues Minimum westlich von Schottland heran- naht. Am höchsten ist der Luftdruck über dem nord- westlichen Nußland, ein s{chwächeres Hochdruckgebiet lagert über dem südwestlihen Europa. In Deutschland ift bei gleihmäßig vertheiltem Luftdruck das Wetter ruhig, theilweise eiter im Westen kälter, im Often meist wärmer; fast allenthalben ist Regen gefallen, am meisten, 14 mm, zu Mülhausen; stellenweise wurde Reif beobachtet. In Holland fanden gestern Abend Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

Lessing-Theater. Sonnabend : Zum 150, Male: Madame Sauns-Gêne. Anfang 7F Uhr.

Sonntag: Madame Sans-Gêne.

Montag: Die Schmetterliugs\schlacht.

Friedrih - Wilhelmstädtisches Theater. Ghausseestraße 25/26.

Sonnabend: Jabuka. (Das Apfelfest.) Operette in 3 Akten von Max Kalbek und Gustav Davis. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Frißsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Jabuka. (Das NApfelfest.)

Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Zum siebenten Male: Der kleine Herr. Schwank in 3 Akten von Arthur Law. Hierauf: Die ewige Braut. Liederspiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und I. Kren. In Scene geseßt von Ad. Ernst. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert-Haus. Sonnabend: Karl Meyder- Konzert. AUL. Juternationgler Abend. 1. Theil:

geb. Thieme (Agnetendorf). Hr. Amtsrichter Anton Seeber (Schildberg in Posen).

Verantwortlicher Redakteur : J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druckt der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließli}4 Börsen-Beilage).

12 26%.

Erste Beilage

Berlin, Freitag,

den 9. November

Deutsches Reich.

Wee Et der in den deutshen Münzstätten bis Ende Oktober 1894 vorgenommenen Ausprägungen von Neihsmünzen.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1894,

Goldmü

n En

Silbermünzén

Nickelmünzen

Kupfermünzen

) Im Monat Oktober 189á find geprägt worden in:

Doppel- kronen M

Kronen

Hiervon auf

Privat-

rechnung M.

Zwei- Ein-

Halbe markstücke

Kronen

Fünf- marfstüdcke

M.

markstücke

Fünfzig- Zwanzig- pfennigitüde | pfemniaitüdte

[S |-4

Zwanzig- pfennigstücke

Zehn- pfennigstücke

Fünf- Zwei- Ein- vfennigstüde pfennigstüde | pfennigstücke

M A M A |4

eren

11 098 620

3 003 560 3 400 000 1 000 000

Berlin . München . . Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe

310 000 59 715 300 000

11 098 620

3 003 560 3 400 000 1 000 000

a 9118 8 100|— 1 800

5 000|— A2

Summe 1. 18 502 180

2) Borher waren geprägt*)| 2 270 916 000/537 402 790/27 969 925|1513525700/83 113 800|111 966 266/184 992 554

18 502 1580| 669 715

71 486 552|—]| 35 717 922/80| 5 005 860/80

31 261 081/80

z

13 100|— 10 918 15 961 532/35 6 213 207/44| 6 364 269

3) Gesammt-Ausprägung]| 2 289 418 180/537 402 790/27 969 925|1532027880|83 783 515[111 966 266184 992 5541 71 186 E 11 595

4) Hiervon sind wieder

eingezogen . 1413 420} 2 155 990

10 535 9910 11 202

35 717 922/80] 5 005 860 4 479/50j 13 004 215/60 37180

31 261 081

To 974 632/35) G313 2074] G35 Le | 576/50 39/34 37

1 733|—

5) Bleiben

2 288 004 760|535 246 800/27 959 390

S3 773 GODITII 955 OGAITSL 980 959

71 482 072/50] 22 713 707/20) 5 (05 S23|—

31 259 348/80

Ss Ds Sl TISI

15 974 055/85 6 213 168/10| 6 375 150

2 851 210 950 M

*) Vergleiche den „Reichs-Anzeiger“ vom 9. Oktober 1894, Nr. 238.

Hauptbuchhalterei des Reihs-Schaßzamts. Biester.

Berlin, den 8. November 1894.

Handel und Gewerbe.

Bremen, 8. November. (W. T. B.) Börsen-Schluß-Bericht. (ODffiziele Notierung der Bremer 2oko 4,90 Br. Baumw olle. Weichend.

Raffiniertes Petroleum. Petroleum-Börse.) Nuhig. Upland middl. loko 29} K.

Schmalz. Fest.

Armour shield 37 K, Cudahy 38 4, Fairbanks 32 4. Syeck. Umsaß : 980 Packen

Der Verwaltungsrath der | do.

Fest. Short clear middl. loko 37. Taba ck.

St. Felix. Wien, 8. November. (W. T. B.)

Alpinen-Montangesellschaft nahm einstimmig einen Antrag 3 Die außerordentliche General- versammlung ist für Ende Noverzber in Aussicht genommen.

(W. T. B.) An der Küste 3 Weizen-

Rüben-NRohzudLer loko

ruhig... Chile-Kupfer 403, pr. 3 Monat 407/16. Offizielle Notie-

Deffentlicher Anzeiger.

auf Erhöhung des Aktienkapitals an.

London, 8. November. ladungen angeboten.

96 9/9 Javazucker koko 123 ruhig. W.. L. B)

Liverpool, 8. November.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. S 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c: 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Egyptian brown fair 31/16,

Wilcox 38 d, | do. fine 61/16,

good 25/16, do. fine 29/16.

New-York, 8. November.

meinen und {loß fest.

474 905 407,70 M

rungen. American good ordin. 218/16, do. low middling 215/16, do. middling 31/16, do. good middling 33/16, do. middling fair 32/32, Pernam J fair 34, do. good fair 311/16, Ceara fair 3}, do. good fair 311/16, Baissiers. Do. do. 0000 fal 4E good 411/16, Peru rough good fair 57/16, do. do. moder. rough fair 4}, do. do. do. do. good 41/16, do. \mogoth fair 35/16, do. do. good fair 37/16, Mt. G. Broach good 21/16, do. fine 33/16, Dhollerah good 2/16, do. fully good 21/16, do. fine 25, Oomra good 22/16, do. fully good 211/16, fine 25, Scinde good fair 115/16, do. good 2}, Bengal fully

Bradford, 8. November. (W. T. B.) Wolle fester, Mohair- wolle fest, aber rubig, Garne und Stoffe thätiger.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 408k. | ( (W. T. B.) : mit weihender Tendenz, wurde später lebhaft, befestigte sih im allge- Der Umsatz der Aktien betrug 205 000 Stülk.

92 239

do bo: do. good 59/16, do. good fair 42,

Der Wer

Vorrooche. Chicago,

große Verkäufe

Die Börse eröffnete Meriko,

1 366 000 Doll.

6. Kommandit-Gesellschaften au 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. T

10. Verschiedene

fuhrzölle betrugen

227,65 6 12 588 318,12 M

Weizen eröffnete fest und stieg im weiteren Verlaufe infolge oßer Käufe und geringerer Ankünfte sowie Die Besserung ging theilweise infolge chwächerer Kabel- berihte und entsprechend der Mattigkeit in Mais wieder verloren. Schluß ruhig. Mais infolge großer Käufe, Abnahme der erwarteten Zufuhren und Berichte über Regen anfangs höher, chwächte sich im weiteren Verlaufe infolge von Zroangsliquidationen wieder ab.

auf Deckungen der

th der in der vergangenen Woche ausgeführten

Produkte betrug 7 434 337 Dollars gegen 5 295 320 Dollars in der

8. November. (W. T. B.) Weizen ging infolge

reihliher Deckungen der Baissiers und unbedeutender Ankünfte höher, fank aber theilweise wieder, da Haussiers und Baissiers verkauften. Mais fallend auf erroartete bedeutende kontraktlihe Lieferungen und

und Verkaufsordres.

8. November. (W. T. B.) Die Ein- und Aus- im Monat Oktober 1 680 000 Doll. gegen im Monat September.

Aktien u. Aktien-Gefells{.

ekanntmachungen.

uen

1) Uniersuchungs-Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[45842] i

In Sachen des Kaufmanns Louis Herzstein hier- selbst u. Gen. Kläger, wider den Schuhmacher Andreas Schenkel in Trautenstein, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 69 zu Trautenstein sammt Zubehör und Garten zum Zwecke. der Zwangs- versteigerung dur Beshluß vom 27./29. Oktober 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Be- \{lufses im Grundbuche am denselben Tagen erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1, März 1895, Nachmittags 25 Uhr, vor Mrtog ven Amtsgerichte Hasselfelde in der Ranft- chen Gastwirthshaft zu Lrautenstein angefeßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Me ags laut welcher jeder Bieter auf- Verlangen cines Ve- theiligten Sicherheit bis zu 10 9% seines Ge- botes durch Baarzahlung, Niederlegung Turs- fäbhiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchau8zug können inner- halb der leßten zwei Wochen vor dem Versteigerungs- termine auf der Gerichtsschreiberei eingefchen, auch das Grundstü selbst besichtigt werden.

Hasselfelde, den 30. Oftober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. egener. [46273]

In Sachen des Bürgermeisters a. D. F. Ritt- meyer hier, als Verwalter der Honroth’schen Stiftung hier, Klägers, wider den Tischler Heinrih Lange hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers kie Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 18 Blatt 1V des Feld- risses Altewiek an der See Ran zu Braunschweig belegenen Grundstüdfs zu 11 a 41 qm sammt Wohnhause Nr. 3909 zum Zwedcke der Îwangs- versteigerung durch Beschluß vom 25. Oktober 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Be-

lusses im Grundbuche am 27. Oktober 1894 er- olgt is, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21, Februar 1895, Morgens 10 Uhr, vor

erzoglihem Amtsgerihte Braunschweig, August- raße 6, Zimmer Mr. 39, angeseßt, in welhem ie Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben.

Braunschweig, den 1. November 1894.

A Le V abe.

[46279]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den Züdel’shen Erben gehörigen Häuslerei Nr. 4 zu Friedrihsruh steht zur Abnahme der Nechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf Sonnabend, den L, Dezember d. J., Vormittags Ukè Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Crivitz, den 6. November 1894. Großherzoglich Mecklenb. Shwerinshes Amtsgericht.

[30317] Aufgebot. ;

Der Fabrikarbeiter Gustav Abe hier, Buscß- straße 33, hat das Aufgebot eines ihm abhanden ge- kommenen, auf feinen Namen ausgestellten Spar- tassenbuchs der \tädtischen SSLe beantragt. Es trug die Nummer 17 972. Die Einlage betrug zur Zeit des Verlustes 900 4, wovon 800 #6 von an- geblich unberechtigter Seite erhoben worden sind. Die etwaigen Inhaber wecden aufgefordert, spätestens im Termine vom 27. März 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale ihre Nechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt wird.

Barmen, den 4. g b 1894.

Königliches Amtsgericht. TV.

[40039] Aufgebot. : Auf Antrag des Gajtwirths Franz Polzin zu Motylewo bei Schneidemühl, früher in Dyck wohn- haft gewesen, wird der Inhaber des Sparkassen- buches Nr. 2069 der hiesigen Kreissparkasse, lautend über 175,54 46 für Franz Polzin zu Dyck, auf- gefordert, spätestens in dem auf den 18, Mai 1895, Vormitiags 10 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Dt. Kroue, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[46275] Aufgebot. :

Der Kirchendiener August Groschinsky in Belgard hat das Aufgebot des auf den Namen Albertine Pagel feiner Ehefrau ausgestellten Guthaben- bus Nr. 4264 der Stats des Kreises Belgard über 604,45 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Juni 41895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Belgard, den 31. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[40057] Aufgebot.

Der Rentner Eduard Mold in Lemgo hat das Aufgebot der Urkunde über das im Grundbuche von Brake Blatt 59 Abtheilung 111 Nr. 1 auf dem

olthaus'shen Kolonate Nr. 103 für den ver- U Bruder des Antragstellers Georg Mold

eingetragene Kapital von 1400 Thlr. jeßt noch zu 1200 Thlr. und der Libzüchter S. Eikermann auf Nr. 9 zu Brüntorf das Aufgebot der Urkunde über das im Grundbuche von Bavenhausen Blatt 58 in Abtheilung 111 Nr. 6 des Grundbuchs auf dem Niemeier’\hen Kolonate Nr. 18 daselbst am 12. Ja- nuar 1860 für den Kaufmann Hermann Steinberg eingetragene Kapital von 150 #4, welches später infolge Zession auf den Antragsteller, damaligen Kolonatsbesitzer Nr. 70 in Hohenhausen, übergegangen ist, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, deu 16, April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lemgo, den 29. September 1894. Fürstliches Amtsgericht. IL. Hurholl.

[46274] Aufgebot. L /

Der Schuhmachermeister Louis Müller hieselbft, als Vormund des minderjährigen Nobert Schmekall hieselbst, hat das Aufgebot der Hypothekendokumente (Zweigdokument) vom 6. April 1877 und 12. April 1884, laut deren auf das dem Partikulier Da hieselbst gehörige Grundstück No. ass. 169 hieselbst, eingetragen im Grundbuche von Helmstedt Band IX Blatt 69, für die Wittwe des Kärrners Carl Schmekall hieselbst eine Hypothekforderung von 900 A sammt Zinsen und Kosten eingetragen ift, welche Forderung im Wege des Erbganges auf den 2c. Robert Schmekall übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Ute nete Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo8s- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Helmstedt, den 6. November 1894.

Darzogiges Amtsgericht. rufe.

[46272] Aufgebot.

Der Eigenthümer Bernard Horstschroer zu Brochter- beck hat das Aufgebot des im Grundbuch von Brochterbeck Band 11 Blatt 82 für die Cheleute Franz Heinrih Wüller und Elisabeth, geb. Krey- meyer, berichtigten Grundstücks Flur 14 Nr. 72/106 der Katastralgemeinde Brochterbdeck unten im Felde Weide 1 ha 56 a 32 qm 0,41 Thlr. N. behufs Besißztitelberihtigung beantragt. Sämmt» lihe Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Januar 1895, Vormitttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte auf das Q anzumelden, widrigen- falls sie mit solchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besiytitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Ibbenbüren, den 31. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[46423] Aufgebot.

Peter Haafß und Peter Seibert Ehefrau, Barbara, geb. Haaß, Kinder der verlebten Georg Haaß IL Eheleute von Habizheim, sind schon seit länger als 37 Jahre unbekannt wo abwesend und würden, wenn sie noch lebten, beide über 70 Iahre alt sein. Auf Antrag ihres muthmakßlihen Erben Johann Peter Haaß von Habizheim ergeht hiermit an sie oder ihre Leibeserben die Aufforderung, sich spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 31. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, als sonst Peter Haaß und die Peter Seibert Ehefrau für todt erklärt werden und deren seither hier kuratorisch verwaltetes Ver? mögen den erbberechtigten Verwandten derselben auês- geliefert werden wird.

Neinheinr, den 3. November 1894.

Großherzoglih Hess. Amtsgericht. Braun.

[46277] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts» anwalts Dr. Stein in Thorn werden die unbekannten Erben des am 13. Juni 1888 zu Schönbrunn in Südrußkand verstorbenen Maurers Salomon Moritz aufgeferdert, spätestens im Aufgebotstermine den 12, Oktober 1895, Vormittags Uk Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 500 4 be- tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An- sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und fi legitimie- renden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiókus wird verabfolgt werden, der sih später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbs E anzuerkennen {uldig, von demselben weder Rechnungélegung noch Ersaß der Nußungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Thorn, den 29. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[46389] Bckanntmachung. : Nachdem durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Oktober cr. der Konkurs über den Nachlaß des Malermeisiers Carl Seeger eröffnet ist, wird das durch Beschluß vom 2. August cr. eingeleitete Ver- fahren, betreffend das Aufgebot der Na lang erae und Vermächtnißnehmer des genannten Erblassers eingestellt. Die zu den Aufgebotsakten eingegangenen Pie en sind zu den Konkursakten

erüberzugeben. Berlin, den 3. November 1894, Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 82.

[46390] Bekanutmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot derx Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ver storbenen Kansmaans Paul Zinkernagel ift dur Ausschlußurtheil beendet. N

Luckenwalde, 6. November 1894,

Königliches Amtsgericht.