1894 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

do L: am r passiert. tutt- Vorm, in New-York angekommen.

W. T. B.) Der Union-Dampfer

usreise in Kapstadt angekommen.

ion-Dampfer „Troj ist am Dienstag auf der Ausreise

in Kapstadt angekommen. Der Castle-Dampfer „Tantallon

aftle*“ hat gestern au Prie y Madeira passiert. Der

Caftle-Dampfer „Garth Castle“ is heute auf der reise in London angekommen.

Theater und Musik.

San cie A p att E i : A DERX en's Familiendrüma „Gespen fter“ ging geftern Abend auf zwei Berliner Bühnen, auf der des Deutschen und des Lessing-Theaters in Scene, nachdem es vor kurzem erst von Mr. Antoine's französischer Gesellschaft im Residenz-Theater und unter der Leitung eines nordishen Schriftstellers im Berliner Theater zur Auf- führung gelangt ist. Dies lebhafte Bestreben, das Ibsen'she Stü in den Spielplan aufzunehmen, zeigt, wie großeErwartungen auf einen shauspiele- rischen Erfolg des Dramas man überall hegte. Die strafe s und die scharfe Gh araltereicnung der fünf mitwirkenden Personen machen diese rtungen erflärlih; aber der Stoff, die in Handlung um- geseßte Vererbungstheorie in thter krassesten und grau uen Gestalt, * vernichtet jedes seelishe Behagen und damit einen eigentlihen Erfolg. Dies war au der Eindruck, den am gestrigen Abend die Zuschauer im Deutschen Theater, soweit man aus ihrem äußern Verhalten chließen kann, von dem Stück empfingen. Der anfänglih lebhafte eifall ermattete allmählichß troß der vorzüglihen Darstellung. Das Deutsche Theater en vortreffliche Kräfte für die Wiedergabe des modernen realistischen Dramas. Herr Rittner als gea und Törperlih binsiehender Oswald Alving konnte bei den Zuschauern Grausén erwecken durch die unheimlihe Deutlichkeit in der Schilderung des Schwindens aller Kräfte bei dem im blühendsten Alter stehenden Mann. Herr Neicher war in Bewegung und Haltung voll Natürlichkeit, ein wirklihes großes Kind in seiner Weltuner- fahrenheit, wie Ibsen seinen Pastor Manders zeichnet. Aus der Rolle des frôömmelnden Heuchlers, des Tischlers Gnastronb, \chuf Herr Her- mann Müller eine Gestalt von greifbarer und zum theil humor- voller Lebendigkeit. Das Herzeleid, die lebenslänglihen sfeelishen Qualen und Kämpfe der kummervollen Frau und Mutter Helene Alving drückte Fräulein Ber ten s erschöpfend dur ihr überzeugendes Spiel aus. Nicht ganz in den Rahmen der Handlung und der Darstellung paßte Frau Sorma als Regine hinein ; es hafte: an ihr eine unver- gbane vornehme Anmuth, die zu dem derbsinnlihen, von Lebenslust und Lebenskraft sprühenden gemeinen Naturell der Regine nicht pat: Die Darstellung im ganzen verdient jedenfalls Lob, das Stück selbst

aber wird sich wohl wenig Freunde schaffen. Lessing-Theater.

Im Lessing-Theater gelang es den mit der Darstellung von Mente Ibsen’s- Familiendrama „Gespenster“ betrauten ünstlern, [das Interesse der zahlreihen Zuschauer in hohem Grade fu errégen und fie bis zum Schluß zu fesseln. Die bei weitem her- vorragendste Leistung des Abends bot leg Nuscha Butze in der Rolle der unglücklihen Wittwe Helene Alving, die für das in der langjährigen Ehe erduldete Tes nts{ädigung sucht in der Mutterliebe und durch die erb e Belastung ihres Sohnes für geistige Erkrankung zu grenzenloser oes ebracht wird. Sie lieferte ein großartiges Bild des durch das ham if Treiben des Gatten zur heldenmüthigen Dulderin gestählten Weibes und der mit ärtlihster Sorge stets für das Wohl des einzigen Sohnes bedachten utter; au fand sie mit Geschick und Sicherheit den richtigen Ton feiner Ironie und liebens8würdiger Ueberlegenheit gegen den engherzigen und beschränkten L anders, während sie die Leihtfinnige, Tokette und berechnete Regine aus liebevoller Rücksicht für ihren Sohn mit vornehmer Ruhe zu ertragen wußte. Ihren Sohn, den Maler Oswoald, gab Herr e C E Er schien weniger Gewicht auf die Wiedergabe aller Einzelheiten seiner gräßli en Grkrankung zu legen, als auf die Zeichnung des Charakters ieses frühzeitig gebrohenen, gut beanlagten und mit vollem Bewußt-

sein der geistigen Umnachtung entgegengehenden Mannes. Seine

ganz am

maßvolle Darstellung entspraH vielleiht nichi den Ab- ra des Dichters, Taub E deshalb umsomehr E Ing eifall der Zuschauer, die überrascht wurden dur

künftlerishe sung und die glänzende Du rung einer dem Wesen des Darstellers ferner liegenden Aufgabe. unnatür- [ih schwach und Ptertos gezeichneten Pastor Manders spielte Herr Nollet mit möglihster Natürlichkeit. Herr Horn war als der raffinierte, nur auf den eigenen Vortheil bedahte Tischler Engstrand 1 Plage, während Fräulein Reisenhofer die undankbare Auf- gabe hatte, die widerlihe Gestalt der Negine zu verkörpern , was sie nah beften Kräften that. Die ganze Aufführung wurde mit lebhaftestem Beifall aufgenommen, der namentlich Fräulein Buße und Herrn Sommerstorf galt. i

ie hohe

. Konzerte.

Im Saale der Philharmonie fand gestern eine Gedenk- feier für Anton Rubinstein statt, die mit seiner Dramatischen Symphonie Nr. 4 (D-mo1) eröffnet wurde. Auf dieses sehr stilvoll gehaltene und umfangreihe Werk folgte ein Adagio des verstorbenen Meisters für Violine, das von dem Konzertmeister Herrn Witek mit warmer Empfindung vorgetragen wurde. Rubinstein's Ouvertüre zu „Dimitri Donskoi“ dloh sih an. Den Schluß des Abends bildete Beethoven's Symphonie Es-dur (eroica). Das e Se reli bewährte sich unter Leitung des Professors Mannstädt vor- tre ; i

Die Konzertsängerin Fräulein Elise Eberlin (2 ea, unter Leitung Stockhausen?s ausgebildet, erschien gestern im Konzert - faal des Klubhauses (Potsdamerstraße 9) zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Miit klangvoller und umfangreicher Stimme trug sie mehrere Lieder von Schubert, Brahms, H. von Koß, Arien von Jomelli, Pergolese und Bohnt vor, in denen sie geschmadckyvollen Vortrag und lobenswerthe Koloraturgewandtheit erkennen ließ. Der Königliche Kammermusikus Herr Lüdemann (Cello) erfreute durch einige wohlgelungene Solovorträge die gleich denen der Sängerin mit reich verdientem Beifall aufgenommen wurden.

Am Montag gab der Koßolt'\che Gesangverein (a cappolla) im Saal der Sing - Akademie seinen ersten Lieder-Abend. Der unter der sorgfältigen Leitung Leo Zellner's ausgebildete Chor leistete wiederum sehr Hervorragendes. KBekanntere Chorlieder wechselten ab mit Gesängen von M. Frank, Antonio Scandelli und Grabert, die hier zum ersten Mal zum Vortrag kamen und mit vielem Beifall aufgenommen wurden. Den Schluß des Abends bildeten zwei \tilvolle Chorlieder von G. Vierling und A. Becker. Als Solistin wirkte die Sopranistin Fräulein Lucie Sorgaß vom Hoftheater zu Weimar mit. Ihre umfangreiche, woblaesulte Stimme und ihre lebendige Vortragsweise kamen in der Arie der Königin der Naht aus Mozart's „Zauber: flôte“ sowie in Liedern von Jensen und in Duetten von Holländer, Hildah und Brahms, in denen sie von ihrer Schwester Eugenie unterstüßt wurde, vortreffliG zur Geltung. Herr Kapellmeister Grabert hatte die Begleitung der Sologesänge übernommen.

Im n Opernhause geht morgen Weber's „Oberon“ mit Mezitativen von [Franz Wüllner mit folgender .Be- jeßung in Scene: Hüon von Bordeaux: Herr Sylva, Scherasmin : err Alban, Nezia: Frau Let Mae, Frau Herzog, Oberon : räulein Weiß, Puck: räulein Rothauser, Almanfor: Herr ränkel, Roschana: Frau Goetze, Karl der Große : Herr Stammer, eermädhen: Fräulein Kopka. Kapellmeister Sucher dirigiert. rau Emma Albani, die Herren Francesco d’Andrade und Luigi avelli eröffnen am Sonnabend, 8. Dezember, ein auf wenige Abende berechnetes Gastspiel. ur Aufführung gelangt Verdi's „La Traviata“ (Violetta: rau Albani, Alfredo: Herr Navelli, Garmont: Herr d'Andrade). Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. P diese Vorstellungen dek folgende erhöhte Eintrittspreise festge- eßt: Fremden- und Orchesterloge 15 4, Erster Rang uud Parquet 12 Æ, Zweiter Rang 6 #, Dritter Rang 3 #4, Amphitheater Sih- pla 2 M 50 4, Parterre 2 46, Stehplay 1 A Bestellungen auf Billets werden schon jeßt angenommen. j :

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's „Jungfrau von Orleans* mit Fräulein Lindner als Johanna gegeben. Die übrigen Hauptrollen find, wie folgt, d f Karl VII.: Herr Arndt, Agnes Sorel: Frau von Hochenburger, Isabeau : Frau Stoll- berg, Philipp von Burgund: Herr Nesper, Dunois: Herr Ludwig,

en Ak etheilten -

Talbot : Klein, Lionel: Herr ian, Thibaut: d Dire: Gere Keßler, Du Chatel: ere Oberländer Gere Kahle, Die beiden Schwänke „Der Unterpräfekt“ und „Villa Vielliebchen- werden im Residenz- Thea ter morgen zum 25. Mal gegeben. - Alfred Sormann wird in seinem morgigen Klavierabend im Saal Bechsteinu.a. auch eine Gruppe Rubinstein'scher Werke (Gavotte Fis-dur, Passepied F-dur, Barcarole F-moll, Etude C-dur) zu Ge, hôr bringen. _— Das Programm des ersten Konzerts von Miß Lillian Sanderson, am Freitag im Saal Bechstein enthält nur Werke von Bungert und ee fast aussGleel% neue Lieder, welhe bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zu Gehör gelangen. Ein Theil der Gesänge ist noch Manuskript; der Komponist übernimmt selbst die Klavier- be eina sämmtlicher Gesänge. Die Berliner Liedertafel ormeister pee veranstaltet an demselben Tage in der Phil, armonie ihr erstes dieswinterlihes Konzert unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters und hervorragender Solisten ; der Karten- verkauf findet bei Bote u. Bo statt. |

Die Leiche Anton Rubinstein's ist gestern Vormittag von Peterhof nah S t. D Sara eg übergeführt worden. Von dem Baltischen Bahnhof bis zur Dreifaltigkertskirhe harrte eine große Menge des Trauerzuges. Vertreter der russischen Musikgesellshaften begleiteten den Sarg, welcher in der Dreifaltigkeitskirche bis heute offen aufgebahrt blieb. Gestern Abend 8 Uhr fand dort in Anwesen- heit des Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch ein feierlicher Trauergottesdienst statt, welcher von nahezu 6000 Personen besucht war. Am Sarge wurden überaus zahlreihe Kränze niedergelegt. m Mittag hat die Beerdigung auf dem Newsky-Kirchhof statt- gefunden.

Jagd.

Am Freitag, den 30. d. M., findet Königliche Par- force-Jagd statt. Stelldihein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grunewald, 11/4 Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

Dem Bazar zum Besten des Lazarus-Krankenhauses, welcher heute in den beiden vorderen Sälen des Architektenhauses eröffnet worden ist, hat Jhre Majestät die Kaiserin Friedrich A an Truhe und ein Bild übersandt. Der Bazar dauert rei Tage.

Am Sonnabend, E 1 Uhr, wird das dem Chemiker Eilhard Mitscherlich im Kastanienwäldchen hinter dem Universitäts- gebäude errihtete Standbild feierlih enthüllt werden.

Heute liegen folgende weitere Meldungen des „W. T. B.* über Erdershütterungen in Süd-Europa vor:

Wien, 27. November. Nach einer Meldung der Blätter aus Trient wurde daselbst heute früh 6 Uhr 9 Minuten ein kurzer, ziemlich heftiger Erdstoß verspürt.

Rom, 27. November. Die heute früh in Verona, Bologna und Brescia verspürten Erdershütterungen wurden auch in Domo- dossola, Mantua, Pavia, Parma und Bergamo wahr- genommen. Die Instrumente des hiesigen feititogravdiichén Instituts zeigten die Erdstöße gleihfalls an.

Reggio di Calabria, 27. November. In der leßten Zeit wurden wieder mehrere leihte Erdstöße verspürt. Der Manernngs, Kommissar ist bemüht, die Bevölkerung zu ermuthigen. Aus ver- schiedenen Theilen Italiens treffen Personen zur Hilfeleistung ein.

Belgrad, 27. November. Jn der vergangenen Naht wurden an mehreren Orten Serbiens, besonders in Jagodina und Vranja, starke Erdershütterungen verspürt. Schaden wurde nicht angerichtet.

Rom, 27. November. Das italienishe Torpedoboot , Mozam- bano“, welhes in der Nähe der Infel Unia ohne besonderen Schaden scheiterte, wird dem „W. T. B.“ zufolge morgen wieder nah Venedig gehen.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 28. November, Morgens.

Z E

hier mit Eintritt westlichßer Winde Erwärmung wahrscheinli ift.

\

74 U Deutsche Seewarte. Villa Vielliebéhen.

Stationen. Wind.

Temperatur in 9 Celsius 59. =

pak

SW haus. SW WNW

WNW W SSW

Belmullet . . Christiansund ansun Kopenhagen . Sen - t Deteröbg Moskau . Cork ,Queens-

town Cherbourg. . | 770

Sucher.

DO DI r O i CO i C5 V3 bi pt D D D D

Schiller. In

; 772 Max Grube. el T0

Je aura E T0

ameln T eufahrwafser

De

und Gretel.

769

em Paris E T0

ünster... | 770 Karlsruhe . . | 769 Wiesbaden . | 770 München .. | 768 Chemniy .. | 770 Berlin. ... 770 Wien .... | 770 Breslau . . . | 770

Se d'Aix .. | 771 E 6d / T . o.“ 768

1) Reif. 2) Get. Vormittag Schnee. ?) Nebel. Uebersicht der Witterung.

Die Zone höchsten Luftdruckes, welche gestern über dem südlichen Ostseegebiete lagerte, zal ih mit ab- nehmender Höhe etwas südwärts verlegt und erstreckt Le fi jeßt von Irland ostwärts E ean

inaus nah Ungarn hin, das Gebiet der west Winde mit verhältnißmäßig milder Witterung im Norden von demjenigen. der östlihen Winde mit kalter Witterung im Süden \cheidend. Jn Deutschland dauert die ruhige, kalte und trübe Witterung ohne meßbare Niederschläge je in Nord- und Mitteldeutshland herrscht überall, n Süddeutchland stellenweise Frost. Die Depression im Norden dürfte demnächst die Witterungsverbält- nisse des nördlihen Deutschlands beeinflussen, sodaß

74

Niemann.

Go O if | O D hi Fan pi D C bb C0 D pk D p brm pan CIT prak.

Male:

25, Male:

Theater-Anuzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- 252, Vorstellung. Oper iri 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria von Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. Jn Scene geseßt vom Ober- Regisseur Teßlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Anfang 7F Uhr. Schauspielhaus. 263. Vorstellung. Die Jung- fran von Orleans. Eine romantishe Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrih von Scene gefeßt vom Ober - Regisseur

Anfang Uhr. Freitag: Opernhaus. 253, Vorstellung. Hänsel Müärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Karueval. Ballet-Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang

Uhr.

Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Auszügen von Karl nfang 7} Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Gespenster. Anfang 7 Uhr. Freitag (12. Abonnements-Verstellung): Nora. onnabend: Hamlet. :

Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Madame Saus - Gêne. 4 Akten von Victorien Sardou. Freitag (13. Abonnements - Vorstellung): Die Haubenlerche. Sonnabend: Madame Sanus-Gênue,

Anfang 7{ Uhr. en teitad: Gespenster. onnabend: Zwei Wappen.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum Der AIERTS eft, 3 Akten von Leon Gaudi Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust-

Neues Theater. Schiffbauerdamm 43./5.

Donnerstag: Komödianten! Lustspiel in 4 Akten ailleron. In Scene geseßt von Sig- mund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

von Eduard

Oberon. Romantische

rena: Das neue Stück. Sonntag: Das neue Stück.

Dirigent: Kapellmeister

3 Akten na

Strauß. Regie: Herr Binder.

Kapellmeister Freitag: Die Fledermans.

zellau. Ballet. Anfang

Thomas a. G

Lustspiel in ingré's ,„

A 74 Uhr. nfang 73 Uhr Lebe.

{ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Blumenstraße Nr. 9.

Schwank in ot. Deutsch von Mar

P 1 Akt von Benno Jacobson. L Freitag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

onnabend: Figaro’s Hochzeit.

Sonntags Nachmittag: Vorstellung des Vereins für Volksunterhaltung: Minna vou Barnhelm.

Friedri - Wilhelmflädtishes Theater.

Chausseestraße 25/26. Donnerstag: Die Fledermaus. t Meilhac und Halévy bearbeitet von C. Haffner und Rich. Genée. Musik von Dirigent: Herr aldreich. Anfang 7# Uhr.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57.

Direktion: Julius Frißshe. Donnerstag : von Iohann Strauß. Hierauf: Meiser Por- hr. Ni En.

Freitag: Jabuka. Meißner Porzellan.

Pentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30, Direktion: Richard Schulß. Donnerstag: Emil Anna Bäckers.

um 91. Male: O, diese Berliner! Große

ofe mit M und Tanz in 6 Bildern (nah le dur Berlin“) von E Musik von Julius Einödshofer.

Adolph Ernf|t-Theater. Donnerstag: Char- ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder-

ssing-Theater. Dönnerôtag: Gespenster. spiel mit Tanz in 1 Akt von W. a In Scene geseßt von Ad. Ernst. Anfang

Konzerte.

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder-

Konzert. Ouv. „Die Stumrne von

As Auber. „Die diebishe Elster“, Rossini. ,

hantasie a. „Charles VI." v. Halévy. „Wiener Blut“, Walzer v. Strauß. Jn der Chriftnacht v. Hanekam. „Der Liebestraum“ f. Piston v. Hoch (Herr Werner).

Anfang

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 74 Uhr: VEL. Quartett: Abend: Joachim, Kruse, Wirth, Hausmaun.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag,

Anfang §8 Uhr: Klavier-Abeud von Alfred

Sormann.

Pirkus Renz (Karlftraße). Donnerstag: Tjo Ni En. Neue Musikeinlagen in d. senfationellen Tänzen les grelots vivants u. jeu des barbichons. Außerdem: 6 trak. Rapphengste, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; ena u. Paria, Springpferde, ger. v. Frau Renz-Stark und rl. Wally Renz ; Königs-

Quadrille, ger. von 8 Damen u. 8 Herren; Mr.

i Clark als Jongleur ; der senssation. Hand-Egquilibrist

Mr. Jules Keller ; die Clowns Gebr. Villaud 2c. Anfang 74 Uhr.

Qreiag! Nanitiags 4 Ubr (ermäßigte Preise)

onntag, Nachmittags r (ermäßigte Preise) :

Komiker-Vorstellung. Abends 7 Uhr: Tjo

Operette in

Johann

Jabuka

Familien-Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Albert Ramdohr (Schönhagen bei Prizwalk). K Dau tmann Georg von Schulz (Dresden). Hrn.

egierungs-Affsessor Dr. Münchgesang (Potsdam). Hrn. Frhrn. von Reißenstein I1. (Leobshüß). Gestorben: Frl. Mathilde von Walther-Croneck erlin). Hr. Frhr. Martin Angelius - Rum- tedt (Dresden). Verw. Fr. General - Lieut. Laura Freifrau von Troschke, geb. Fraue Berlin). Hr. Justiz-Rath Heinrih Gerth (Berlin).

Josefine Dora.

ulius nfang

Mannstädt und

Verantwortlicher Redakteur : J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Oruck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einshließli4 Börsen-Beilage).

ampa“, Herold.

zum Deutschen Reichs-An

1 280.

Literatur. Neligiöses.

„Das Leben nah dem Tode und die Zukunft des Reiches Gottes." Von L. Dahl e. Autorisierte deutsche Aus- gabe von D. Gleis. Feia, Verlag von Fr. Richter. (Preis geh. 3 #4 950 4, in Originalband 4 4 50 s.) Nach seinem Er- seinen in norwegisher Sprache erregte dieses Buch folhes Mere daß es sofort in andere Sprachen überseßt wurde. Fn ungewö nlich anzichender, bei aller Wissenschaftlichkeit gemeinverständliher Form wird darin das große geheimnißvolle Gebiet der leßten Dinge zu verschließen gesuht. Der Autor hat den Gegenstand inhaltlih so tief und allseitig, ‘ernst und gründlich erfaßt und behandelt, daß der Leser wahrhaft ergriffen wird. Als besonders fesselnde Stellen seien hervor- geheben: die Einleitung mit ihren Ueberblicken, die Ausführungen über den Tod, die Unsterblichkeit, das Todtenreih und den Zwischen- zustand, die Erscheinung des Herrn, die Auferstehung, das Gericht und das ewige Leben. \

Zeitschriften.

_Die von Heinrich Stümccke herausgegebenen „Neuen literarischen Blätter“ (Verlag von Eduard Rentel, Berlin), die sih die Aufgabe gestellt haben, dâs literarische Interesse in weiteren Kreisen wecken und pflegen zu helfen, sind mit dem 1. Oktober d. I. in ihr drittes Ersheinungéjahr eingetreten. Unterstüßt dur die Mit- arbeit bedeutender Dichter und Schriftsteller, bietet diese Zeitschrift hervorragende literarische Essays, psychologische Skizzen, Novelletten, eine reihe Auswahl von Gedichten, eine eingehend orientierende lite- rarishe Rundschau, biographishe Skizzen der bekanntesten lebenden Dichter und eine Kritik der neuesten Erscheinungen auf literarischem Gebiete. Die „Neuen literarischen Blätter“ erscheinen monatlich ein- mal und können für den mäßigen Preis von 4 6 jährlih durch alle Buchhandlungen und Postanstalten bezogen werden. Die einzelne Nummer kostet 40 „.

In den Heften 19 und 20 der bekannten Halbmonatsschrift „Aus fremden Zungen“ (Stuttgart, Deutshe Verlagsanstalt) wird eine Erzählung aus dem Chinesischen, „Tschin-fung“ von Pu- Leu-Tschou, in einer Ueberseßung des inesischen Gefandtschafts- Dolmetschers Li-Te-Shun in Berlin, veröffentlicht, die dem deutschen Leser interessante und belehrende Einblicke in eine fremdartige Kultur giebt. Das Kulturgemälde von Emile Zola, „Lourdes“, nähert sich feinem Ende. Der unterhaltende, ociginelle und von echt modernem Geist durhwehte Roman der verstorbenen s{chwedishen Schriftstellerin A. Ch. Leffler, „Eine Sommergeschichte“, liegt jeßt abgeschlossen vor, ebenso das modèrne Familiendrama von Jonas Lie „Niobe“. Eine kraftvolle, jugendlich frische Erzählung, „Absalom’'s Haar“, von Bijörnstjerne Björnson beginnt soeben. Die kleinen Erzählungen, welche der Zeitschrift fo viele Freunde erworben haben, stehen durchaus auf der Höhe der ihnen vorhergegangenen. Ein reichhaltiges Feuilleton vermittelt in unterhaltender Form das Verständniß der fremden Literaturen.

___— Hest 8 der „NRomanwelt“, Zeitschrift für die erzählende Literatur aller Völker (I. G. Cotta’she Buchhandlung in Gotha) enthält Fortseßungen der „Hofgeschichte“ „Susi“ von Friedrih Spiel- hagen ; des Nomans „Demetrio Pianelli“ von Emilio de’Marchi, aus dem Italienishen übertragen von Karl Baron Torresani, und des historischen Romans „Treu bis in den Tod“ aus Japan von Tame- naga Schunsui, nah der Bearbeitung von Edward Grey und Schi- nitshiro Saito ins Deutsche übertragen von Arton Hensel. Ferner bringt dieses Heft unter. dem Titel „Fort“ eine Geshichte aus Oeland von Gustav of Geijerstam, aus dem Schwedischen überseßt von G. Ham®borff, und unter der Rubrik Allerlei folgende Artikel : Ueber englischen und französischen Nationalcharakter. Wann wird unser Grdball übervölfert sein ? Die chinesishe Uhr einst und jeßt. Was in Amerita die Geistlichen verdienen. Berühmte Schuster. Ein Beitrag zur Charakteristik der Völker. Die sieben Wunder von Korea. E Was wird aus den unbestellbaren Briefen? Die Lektüre des russishen Volks. Teufelsbrücken. Eine s{hnurrige Sammlung. -— Die Misère des Künstlerthums.

_ Die Hefte 3 und 4 der illustrierten Zeitschrift „Natur und Haus“ (Verlag von Nobert Oppenheim-Berlin) enthalten in einem Aufsaß des Oberlehrers Dr. Greif-Berlin unter dem Titel „Natur und Naturliebhaberei“ einen beherzigenswerthen Mahnruf an alle die- Jentgen, welche mit der Erziehung der heranwacßsenden Jugend betraut find. Außerdem mögen aus dem reichen Inhalt dieser Hefte folgende meist mit gut ausgeführten lebensvollen Abbildungen versehene Artikel hervorgehoben werden: Dankbare Treibpflanzen von Marx Heesdörfer. Von meinem Balkon von J. Trojan. Holsteiner Gestein von Dr. R. Struck. Das Chamäleon von Dr. L. Staby. Herbst- gedanken aus der Vogelwelt von A. Hermann. Kleine Mittheilungen. Monatsfalender. y ___— «Deitschrift für Hypnotismus, Suggestionstherapie, Suggestionslehre und verwandte psychologishe Forschungen“, redigiert von. Dr. S. Großmann. Berlin, Verlag von Hermann Brieger. Diese Zeitschrift hat ihren dritten Jahrgang begonnen, dessen erstes Heft folgende Beiträge enthält: Professor Dr. A. Forel, Ge- hirn und Seele, Vortrag, gehalten in der IT. allgemeinen Sißung auf der 66. Versammlung deutsher Naturforsher und Aerzte in Wien 1894. Dr. Stadelmann, Zwei Fälle von \spontanen Muskel- zuC@ungen bei Anämischen, geheilt durch Suggestion nah einmaliger Behandlung. Dr. A. A. Lióbeault, Das Wachen, ein aktiver Seelenzustand; der Schlaf, ein passiver Seelenzustand; physiologische passive Zustände, beziehentlih pathologishe, welhe dem Schlaf analog find; Suggestion. Referate: Dr. med. Albert Moll, Literatur- beriht (X1V. Theil). Tayel, Die Psychotherapie (Hypnose), ihre Bedeutung und Handhabung für den praktishen Arzt. Biblio- graphische Anzeigen.

Kalender.

__Trowißsch's Daämeénkalender für 1895 (Berlin W., Trowißsh u. Sohn) gehört wieder zu den am vornehmsten aus- gestatteten Kalendererscheinungen seiner Art Das praktis eingerichtete Kalendarizn mit den Geburtstagen berühmter Männer und Frauen unseres Jahrhunderts, die Genealogie der Fürstenhäuser, zwei Dich- kungen von Frida Schanz, eine anziehende Novellette „Auferstehung“ von A. Schöbel nebst einer fein ausgeführten Heliogravüre nah einem Gemälde H. Looschen's bilden den Inhalt des Kalenders. Der Preis von 1 #4 50 4 Z ist im Vergleich zu der glänzenden Ausstattung (vielfarbiger Einband mit Goldschnitt) gering zu nennen. Für das nabende Weihnachtsfest sei auf den Kalender als ein gefälliges kleines Geschenk hingewiesen. Weihnachts-Literatur.

Capri. Eine Schilderung der Insel und ihres Lebens und Treibens, in 61 Kunstdrucken nah Zeichnungen von C. W. Allers. Erläuternder Text von E. von Wald-Zedtwizk. München, Franz Hanfstaengl. Ori inalband mit Goldschnitt. Kleine Ausgabe (37 X 30 ecm). Preis 30 A Jn einer großen Zahl lebensvoller Skizzen fowie landschaftliher Aquarelle bietet der bekannte Zeichner ein Gesammtbild der herrlihen Insel und ihrer Bewohner: dem Glük- lihen, der dort wonnige Tage verlebte, zur Erinnerung, demjenigen aber, dem es nicht vergönnt war, das s{öône Eiland mit eigenen Augen zu schauen, zur Freude und Ergögung. Allers hat in diesem Werke, welches dem Besten beigezählt werden darf, was er gelten alles das geschildert, was dem Freunde der Natur und fröhlicher, harmlosfer Menschen bei dem Gedanken an Capri vor die Seele tritt

“vor s{chwach, und eine Besserung ist nirgendwo zu bemerken.

Erste Veilage

Berlin, Mittwoch, den 28. November

den unbewölften südlihen Himmel, das unendlihe Meer in seiner weselnden Beleuchtung, tie weinumrankten Felsen und die s{önen Gestalten und Charakterkövfe der Bewohner. Jedoch nicht nur den malerishen Eindrücken widmet der Künstler seinen Stift, sondern er giebt in Abwechselung damit auch eine Reihe humorvoller Schilderungen von Episoden, wie sie der Verkehr der Ein- heimishen mit dem wenig sprahkundigen Fremden so leicht entstehen läßt. Von sprudelndem Humor sind namentlich die Blätter, auf welchen Allers den Capri besuchenden N Kleinstädter und seine Familie konterfeit, oder das Leben und Treiben der lustigen, im „Kater Hiddigeigei“ seßhaften Künstlerkolonie schildert. Die in photographishem Faksimiledruck reproduzierten Blätter sind den Originalen fo treu nahgebildet, daß der Beschauer ein Original- sfizzenbuch zu durchblättern glaubt. Ein vom Künstler felbst gezeih- neter Einband umschließt das Ganze in ges{chmackvoller Weise. Diese wohlfeilere kleine Ausgabe des Allers’shen Werks sei daher allen früheren und künftigen Capribesuhern als eine Auge und Herz er- sreuende Festgabe angelegentlih empfohlen.

Weltliche Septe, a der Welt-Literatur. Gesammelt von Friß Hoddicck. Zweite vermehrte Auflage. Berlin, Haude und Spener’sche Buchhandlung (F. Weidling). Vorliegen- des Buch enthält eine mit umfassender Belesenheit und feinsinniger Auswahl hergestellte Sammlung bemerkenswerther Aussprüche von hervorragenden Dichtern und Denkern aller Zeiten und Nationen. Der reihe Inhalt dieses Zitatenschaßzes bietet einen Extrakt des Besten und Werthvollsien aus der gesammten Weltliteratur, nah den Hauptgedanken übersichtlich geordnet, und bildet somit eine vortrefflihe Ergänzung zu Büchmann's „Geflügelten Worten“. Die der ersten {nell folgende neue Auflage ist in danfkenswerther Weise dur einen täglichen Ge- schichtskalender bereichert. Da dem geistigen Werth des Inhalts auh eine geschmadckvolle Hülle gegeben worden ist, so darf das Buch als U AORE und äußerlih gleich preiswürdige Festgabe empfohlen werden.

_— „Gewonnene Herzen." Erzählung für- Knaben und Mädchen von F. von Minra. Mit einem Titelbild von Felix Schmidt. Verlag von August Bagel in Düsseldorf. Ladenpreis fein gebunden 2 ( Eine frish und lebendig geschriebene Erzählung für das mittlere und reifere Jugendalter, welche schildert, wie durch das treue Walten einer edlen Stiefmutter ihr allmählich die Herzen der widerstrebenden Kinder gewonnen werden. Wenn der Stoff auch nit neu ist, fo ist er doh interessant behandelt. In die Erzählung sind anziehende Reiseschilderungen aus Oberbayern und den Salzburger Alpen verflochten.

_— eBarfüßle.“ Erzählung für die reifere Jugend, von William Forster. Mit einem Farbendruckbilde. Verlag von August Bagel in Düsseldorf. Ladenpreis kartoniert 1,30 Diese Erzählung. s{ildert den Lebensgang eines armen Mädchens und in

Verbindung damit spannende Episoden aus dem deutsch-französischen

Kriege 1870/71. Das Büchlein ist für reifere Knaben und Mädchen ein angemessener Lesestoff und eignet sich auch für Volksbibliotheken.

Sfkat-Album. Zwölf Original - Zeichnungen von Otto Andres. Mit Dichtungen von Richard Shmidt-Cabanis. Verlag von J. I. Weber in Leipzig. Preis in Original-Leinenband 9 t. Mit Geist und Wiß schildect in diesem Album der bekannte Humorist die Skatspieler aus den verschiedensten Gesellschafts\{hihten und in den mannigfaltigsten Situationen bei ihrem „löb- lihen Tfun“: Offiziere, Studenten, Jäger, Skatspieler auf der Eisenbahn, in der Sommerfrishe, am Stammtisch 2.; felbst die seltenere Spezies der s\katspielenden Damen ist niht vergessen. Dabei wechselt der Dichter je nah den ver- \iedenartigen Charakteren der Spieler und den sonstigen Umständen in launiger Weise auch die Versform und erreiht mit seiner feierlichen Komik die belustigendste Wirkung. Den Dichtungen gleihwerthig zur Seite stehen die Zeihnungen von Otto Andres. Er hat die ver- schiedenen Gattungen von Skatspielern und ihre Freuden und Leiden mit so treffendem Humor und solcher Lebenstreue carakterisiert, daß die zahlreichen Verehrer dieses Spiels ihre Freude daran haben und andern gern eine ebensolche durch das lustige Buch zum Fest bereiten werden.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Dhbershlesien. __An der Ruhr sind am 27. d. M: gestellt 11 735, niht reht- zeitig gestellt 95 Wagen. In ODberscchlesien sind am 26. d. M. gestellt 5196, nicht reht- zeitig gestellt keine Wagen.

___— Die „Rhein.-Westf. Ztg." berihtet vom rheinisch-west- fälischen Eisen- und Stahlmarkt: Obgleih die Berichte in der leßten Woche vereinzelt, sowohl für Roheisen als auch für Walzeisen, was die Nachfrage betrifft, etwas günstiger lauten, fo bietet im ganzen doch augenblicklich der rheinish-westfälishe Eisenmarkt noch ein ret trauriges Bild. Vorab hat sich an dem Mißverhältniß zwischen Roh- und Fertigerzeugissen, sowie au zwischenHerstellung und Verbrauch nichts geändert. Dietrüben Verhältnisse bringen es mit sich, da um die kleinsten Posten ein Andrang ist, der die Preise nur no weiter drücken muß, wenn dies überhaupt möglich ist. Das leßtere haben einige Abnehmer vielleiht {hon eingesehen, daher in leßter Woche stellenweise mehr Deckungsbedarf herrschte. Im Sieger- lande werden seit der Vereinigung die Preise ziemlih fest behauptet ; der Versand ist natürlih unter den jeßigen Verhältnissen nicht beson- ders lebhaft. Der Absatz von Luxemburg-Lothringer Minette hält ih in dem seitherigen Rahmen, und auh für die Preise sind nur geringe Schwankungen zu verzeihnen. Spanische Erze sind unver- ändert. Auf dem Noheisenmarkt ift die Nachfrage nah wie war haben einige Hütten ihre Erzeugung für das leßte Vierteljahr {on verschlossen, darüber hinaus sind jedo nur wenige beschäftigt, und die Lagervorräthe nehmen langsam, aber stetig zu. Wie in den Vorwochen werden die Preise, die gerade die Selbstkosten decken, fest behauptet. Im Siegerlande sind in leßter Zeit belangreiche Aufträge eingegangen; auch liegen Nachfragen über bedeutende Posten vom Inland sowohl als vom Ausland vor. Ueber die einzelnen Marken ist nihts Eingehenderes zu berihten; im allgemeinen halten sie fi in dem bisherigen Rahmen. Auf dem Walzeisenmarkt herrsht noch unverändert das Bild wie in der Vorwoche, wenn auch ganz vercinzelt die Nachfrage zuge- nommen hat. Ehe sih nit bei dem größten Theil der Werke eine Vermehrung der Aufträge, namentlih eine Erhöhung der bis unter die Selbstkosten U rb a bemerkbar macht, kann man von einer Besserung des Markts nit reden. Stabeisen war in der leßten Woche auf einigen Werken gut gefragt, leider find aber die Preise so edrückt, daß mit größeren Aufträgen zu den heutigen Notierungen den

erken nit einmal ein Gefallen geschieht, zumal uit bei denjenigen, welche Roheisen und Brennstoffe felbst zu verhältnißmäßig hohen Prélsen kaufen müssen. Jn Formeisen ist eine Aenderung niht zu ver- zeichnen. Auch im E ist im wesentlichen alles beim alten geblieben. In Grobblechen ist die Beschäftigung ziemlich. spär- lich, und dié allgemeinen Klagen über die Preise dauern an. Auch in Fei n- blechen stockt vorläufig die Nachfrage, und die Preise sind niedrig und faum E zu nennen. In Walzdraht find enige Werke wieder [eidlih beschäftigt, andere Me klagen unaufhaltsam. Bei den Maschinenfabriken und Konstruktionswerkstätten hat die Geschäftsflaue noch nicht nachgelassen ; sie sind ebenfalls ungleihmäßig

zeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

beschäftigt wie auch die Eisengießereien; einigermaßen angemessene Preise werden nirgendwo erzielt. In der Lage Ie öbe f gießereien ist eine Aenderung noch nicht eingetreten ; auch über die Bahnwagenanstalten ist nihts Neues zu berichten.

Einer Mittheilung der „Rhein.-Westf. Ztg." zufolge ge- nehmigte die gestrige Hauptversammlung der Aktienge ellsaft für Bergbau und Hüttenbetrieb „Phönix“ in Ruhrort die Vertheilung einer Dividende -von 10%/. Wie- der Vorsißende mit- theilte, hat das Werk für die nähsten Monate Aufträge in Höhe von 84 500 L. e Se für das laufende Jahr wurden als ver- hältnißmäßig günstig bezeichnet. s

E ie die „Frkf. Zta.“ aus Belgrad meldet, is der Finanz- A i ch gestern nah Paris abgereist, um auf der mit der österreichischen Länderbank definitiv vereinbarten Basis die Unifizierung und der Ausübung der Option auf die serbische 44 Millionen- Anleihe die leßten Details mit der Banque otto- mane zu bestimmen, da die Operation am Pariser Markt. durh- qs werden foll. Petrowitsh bleibt voraussihtlich 14 Tage in

aris.

„Königsberg, 27. November. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen matt. do. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 106— 107. Gerste unverändert. Hafer träge, loko pr. 2000 Pfd. Zoll- ge 109,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 110,00.

piritus pr. 100 1 100% loko 304, pr. Frühjahr 32.

Danzig, 27. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen [oko O A 100 t, do. inländ. bochbunt und weiß 129— 134, do. inländ. hellbunt 127—129, do. Transit hochbunt und weiß 96—99, do. hellbunt 94—96, do. Termin zu freiem Verkehr, ver April-Mai 134—136, do. Transit per April-Mai 101—101,50, Re- gulierungspreis zu freiem Verkehr -130,00. Roggen loko fest, do. inländ. 109,00, do. russischer und polnischer zum Transit 69—74,50, do. Termin pr. April-Mai 114—115,00, do. Termin Transit pr. April- Mai 80,50, do. NRegulierungspreis zum freien Verkehr 109,00. Gerste große (660—700 g) 113—122. Gerste kleine (625—660 g) 95—100. Hafer inländisher 106,00. Erbsen inländishe 125. Spiritus loko kontingentiert 50,00, nicht kontingentiert 30,00. j

_ Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zudckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 9/9 —,—, neue 9,55—9,65. Kornzucker s 88 9/6 Mendement 9,00 -- 9,20, neue 9,00—9,20, Nachprodukte exkl, 79 °/o Rendement 6,25—7,10. Stetig. Brotraffinade l 22,95, Brot- raffinade 11. 22,00. Gem. Raffin. mit Faß 21,25—22,25. Gem. Melis I mit Faß 20,25. Ruhig. NRohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,174 Gd., 9,30 Br., pr. Dezember 9,274 bez., 9,30 Br., pr. Januar-Máärz 9,425 Gd., 950 Br., pr. April Mai 9,60 Gd., 9,674 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 27. November, (W. T. B.) Der ehe- malige Direktor der Deutschen Vereinsbank Heinrich Hohenemser, der zuleßt durch seine Thätigkeit als Vertreter des Comités der Jn- haber portugiesisher Staatsschuldvershreibungen hervortrat, ift 60 Jahre alt gestorben. :

München, 27. Dezember. (W. T. B.) Wie die „Allg. Ztg.“ meldet, hat heute die definitive Vergebung des Bedarfs der bayerischen Staatsbahnen an Rubr-Lolomatives en für 1895/96 stattgefunden, und zwar zum Preise von 131 4 pro Tonne franko Gustavsburg. Die betheiligten Firmen sind Gebrüder Kannegießer, Stinners u. Beckers in Mülheim a. d. Ruhr, Haniel u. Liebreht in Ruhrort und Reit in Mainz,

Leipzig, 27. November. (W. T. B.) Kammzug-Termin- handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2,80 4, pr. Dezember 2,822 #, pr. Januar 2,827 #, pr. Februar 2,85 #4 pr. März 2,877 4, pr. April 2,874 4, pr. Mai 2,90 6, pr. Juni 2,923 M, pr. Juli 2,95 4, vr. August 2,974 6, ver September 3,00 M, per Oktober K. Umsay 65 000 kg.

Bremen, 27. November. (W. T. B.) Börsen-S@lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum-Börse.) Sehr fest. Loko 5,10. Bauwwolle., Steigend. Upland middl. lofo 304 A. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 384 4, Armour shield 372 4, Cudaby 384 „4, Fairbanks 30 §4. Spe ck. M: Short clear middl. loko —. Taback. Umsay: 89 Packen

araguay, 429 Faß Kentucky, 22 Faß Virginy.

¿ondon, 27. November. (W. T. B.) Wollauktion. Preise unverändert. Feine Wollen fest, ordinäre ruhig.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96% Javazuck er lofo 127 ruhig. Rüben-Rohzucker loko 9 ruhig. Chile- Kupfer 391/16, pr. 3 Monat 405/16.

Manchester, 27. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 42, 30r Water Taylor 64, 20r Water Leigh 52, 30r Water Clayton 64, 32r Mock Brooke 55, 40r Mayoll 64, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 58, 36r Warpcops Nowland 62, 36r Warpcops Wellington 6, 40r Double Weston 67, 60r Double courante Qua-. [ität 98, 32" 116 yards 16X16 grey Printers aus 32r/46x 144, Anziehend.

St. Petersburg, 27. November. (W. T. B.) Produkten- markt. Talg loko 51,50, pr. August —. Weizen loko 8,00. 2UDOaen oIo 5,20. Hafer loko 3,40. Hanf loko 44,00. Leinsaat

oto 11,00.

Rom, 27. November. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, bat die Anklage-Sektion die Untersuchungsakten in dem Prozesse wegen Entwendung ‘von Dokumenten der Banca Romana beute dem Generalprokurator übermittelt.

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 372.

__ New-York, 27. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, im weiteren Verlauf gaben fe jedo nach. Der Schluß wurde lebhaft und im allgemeinen fest, Der Umsaß der Aktien betrug 154 000 Stü.

_ Weizen anfangs {wach und einige Zeit fallend auf große An- künfte im Nordwesten und auf Verkäufe des Auslands, später auf Deckungen - der Plaßspekulanten vorübergehend bessere Stimmung, dann wieder fallend. Schluß {chwach. Mais infolge bedeutender Ankünfte einige Zeit fallend nah Eröffnung, dann lebhafte Reaktion auf Deckungen der Baissiers, später entsprehend der Mattigkeit des Weizens wieder fallend.

Weizen - De P ges der Ade Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß- britannien 49 000, do. nah Frankreih 2000, do. nah anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Kalifornien und Oregon nah S 32 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

Der Werth der in der vergangenen Wodthe ausgeführte s betrug 6 630 204 Dollars gegen 7 622 994 Dollars in de:

orwoche. j

Die Receiver der St. Louis und San Francisco Ei bahn werden morgen die Einlösung der Julicoupons der 5%

69/9 General Mortgage Bonds dieser Gesellschaft zum 1. Dezem! zuzüglich Nerraadiinten veröffentlichen. ¿29 A

Chicago, 27. November. (W. T. B.) Weiz ar nah Eröffnung auf bedeutende Ankünfte im

eaktion auf Wetterberihte. über Trockenheit, später n infolge zunehmender Lagervörräthe. ais dur eg Zunahme der für Kontrakt-Lieferungen verfügbaren Vor