1894 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

E e E E N S E E E R E R

Kid R

a l Mee Î E E H

E E E 7 1 E L M

{Dividende ist event. für 1893/94 resp, für 1894/95 angegeben.)

_ Dividende pro [1898/1894/Hf.|Z.-T

ugef. CitySP do. f. Mittelw. Ege Sstend j Berl. Aquarium ‘do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichorienf. do.Nüdrsd. Hutf do.Wkz.Snk.Vz Birkenw. Baum. Brauns{hwPfrdb Brsl.Br.Wies. k. Meer eee A Carol. Brk. Offl. rtonnage Ind. E F. Chemniß. Baug. do. Färb. Körn. FOUerns, Spinn. S e röllwb.Pap. ky. Dessau Wald! DeutscheAsphalt do. Bgwk.-Ver. do. Ind. A.St.-V. do. Ver.Petrol do. t.-Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. aconfcchm. St.-p. rankf. Brau. ky. rift. &KNoßm. n. aggenau konv. Gas-Glühl. Gef. GelsenkGußstahl Glückauf Tonv. Gr.Berl.Omnib. GummiSchwan. gen. Gußst. ky. rburg Mühlen rzW.St.P.ky. eidelbg. Straßb in, Lehm. abg. einrichshall . . eff.-Rhein.Bw. ahla, Ta Karlsr.Durl.Pfb König Wilh.Bw. Köni Ul do. Pfdb. Vz.A. do. Walzmühle ae A: fv eyl. Solest. Pap. Lind. Brauereikvy. Lothring. Eisenw Masch.Anh.Bbg. Mckl. Masch. Vz. do Do. L Metallpatronenf Möbeltrgef. neue Münch. Brh. Vz. Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.-Pr. D: otsd.Straßenb. Raib Opt. F athen. F. Rauchw. Balter Redenh. St.-Pr. Nh.-Westf. Ind. Nostock Brauerei Sächs. Gußstahlf Shles Dpfr Pri es.Dpfr Prf. do. Gas-A.-G. Schöfferhof Br. S A Gas riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkSt.-9p. Sudenbg. Masch. SüddImm.409%% Tapetenf. Nordh. Larnowih Lit. A. do. t.-Pr. Union’, “ven 20 Verein. ole! ¿ Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Westf.Stahlwrk. WiedeMaschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeißer Maschin.

Versicherungs - Gesellschaften. Kurs und Dividende = # pr. Stck.

/ Dividende pro|189 Ylah.-M.Feuerv.20%/0v.1000N4: Aa L ers.-G.209/0v.400274:

y.209%/0v.50026:

Berl. Hagel .209/6 v.1000 26:

Berl.Lnd.-u.

erl.Hagel A.G.20%v.100020: erl.Lebens8v.G.209/6 v.100026: Colonia, Feuerv.209/6 v.100020: oncordia, Lebv. 20% v.100024: t.Feuerv.Berl.209/6 v.1000A4: Dt.Lloyd Berlin 209/6 v.100024: ute

Deuts D

Gladb.Feuervers.200/0v.100034-:

aleipee „G 209/0v.50024: Seipiig Feuervers 609/.10004/ Macdeb Feuem, 20/0 b.1000F4r:

zu]

r 00. D

t

mm

| 00] c S

D i

ONAOPRUONIE

tor [7“4 and

—_— b DD P

D R T SR | R E MRD O _——

a am A

mm

S =—

pmk pak prak

M Woo | CADDAD R

OORMROSODOOSD| 0H PORRRRERARARPRRERCQAAREZERRPRRRARRFRRRRRRRRRRRRRRSORR R E

ma 5 Do | S0 R O D | do S c R S

t

eo

O Do ON rit

f bo O O C Vot O D

bk [mury

[S S E t

R [00

PRRRERRERERRES E R E E

- N N No

dD O

Or

pi

MmMOODODNIDO mm my

Pak A a m S

So S AN O

||a|lo

r

tor

pa O

—— NNOMNOOHAONNAAAOROO

ONSORONERMRMOLWNEN

mm

J ror

bub O

WO D9

| |ck-

N No

00090 D R Lm D E.

Am ISS

PPRRRRERPRRRORRRRCORRRREFRRRORRRRCOREREOSEEEERE E

S L

1893 430 [10C00G

Phönix 20%/o v. 1000 fl. rinsp. V. 26§9/6 v.2400.46 Dresd. Allg.Trsp.109/,v.100024: Düsseld.Transp. 109/9 v.1000246: Elberf. Feuervers.209/0v.100024:

ortuna, Allg.V.209/5 v.100024: ermania, Lebnsv.209/,v.500Z4: öln

97,00B a bz G 67,590B 78,75G 1§0,00bz G

45,60bz G 46,50G 123,60bzG 165,00G 70,00 bz 135,25G 56,75G

E

101,70B 216 75G

83,00G 82,10G

186,00bzG | 128,00bz B 122,50bzG

E

0,25 bz 54,00G 64,00 bz 108,25 bz G 175,79 bz G 62,75 bz G 467,00bz G 70,50bzG

136,50bzG 190,00B 94,75bzG

29,75B 830,50 bz 70,10et. bz B 138.00G 4,75G 193,50bz G

50'30G

111,25G 52, 5G N475G 345 00bzG 41/00G

220,00 bzG

121,50 bzG 78,590G 20,00G

82,00G 96,00G 79,50et. bzG 46,00bzG 107,50 bz 86,25G 89,00G 29,25G 97,75 bz

170,75G 86,00 bz 68,50bz G 119,00G 153,10bzG 114,50G 137,10G 214,25bzB 127,00bz G 121,00bz G 125,00bzG 230,90bz G 106,90G 17,00G 44,75G 114,90bz G 126,00bz G 43,00bz 153,00bzG 112,00bz G 157,50bzG 59,00G 30,10bzG 9,00G 262,25G

1690G 2460G 460B 3995G 7700G

30%G

1300G 3600B

4850G 2650G 1095G 1006G 470G _771G 15700G

Magde 0 „Rückvers.-Ges. 10024:|

4300G

0 v.500026: 96

M Da S /o v.50026:| 45 e [E : 55 bz B 80G

Niederrh.Güt.-A. 10%v.50026: Nordstern, Lebv. 209/6 v.100024:|105 1910G Oldenb.Vers.-G. 209% v.500240: 11499B reuß.Lebensvers\. 209/0v.500Z4: 765B reuß.Nat.-Vers. 25%v.4900246: 950B rovidentia, 109/9 von 1000 fl. vf .-Westf.Lloyd109%/v.10007/: Nh.-Westf.Nücky. 109/5v.4002/;: 452G S Se 59% v.500 240: 850G Schles. Feuerv.-G.209/0v.500A4: 1775B Thuringia, V.-G.20%/0v.100024: 3575G Transatlant.Güt. 209% v.1500.46 0 11250B Union, Hagelvyers. 20% v.50024;:| 6: 705G Viktoria, Berlin 209/96 v.100024;: 3980G I een 0v.1000Zæ| 2 1100B Wilhelma, Magdeb.Allg. 100Z4:| 3: 3 1780B

Berichtigung. (Nichtmtlize Kurse.) Gestern: Cartonnage-Ind. 216,10bzG. le.) !

Fouds- und Aktien - Börse.

Berlin, 8. Dezember. Die heutige Börse cr- öffnete in fester Haltung und mit zumeist ctwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den westlichen Börsenplägen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig; Wien fehlte wegen des katholischen Feiertages.

Hier entwidelte si das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur einige Ultimowerthe hatten etwas belang- reihere Umsäße für n

Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat bei sehr zurückhaltendem Angebot eine weitere Befestigung hervor und die Kurse konnten zum theil noch etwas anziehen.

Der Kapitalsmarkt erwies sih fest für heimische

solide Anlagen bei mäßigen Umsäßen; Deutsche Meichs- und preußische tonfol. Anleihen fest, 3 9% Reichs-Anleihe etwas höher. _Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener steigend und ziemlich lebhaft, russische Anleihen fest, ungarishe Goldrenten wenig verändert, Mexikaner fester.

Der Privatdiskont wurde mit 13% notiert,

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit- aktien in festerer Haltung ziemli lebhaft um; auch Franzosen waren etwas besser, Lombarden {wach ; italienische Bahnen fester und lebhafter; Gotthard- bahn nach s{chwachem Beginn befestigt, [{chweizerische Nordostbahn belebt und fester,

Inländishe Eisenbahnaktien waren recht fest, namentlich Dortmund-Gronau anzichend und belebt, auch Sei e Südbahn und Lübeck-Büchen fester und mehr gehandelt.

„Bankaktien waren ret fest; die spekulativen De- visen, besonders Diskonto-Kommandit-, Berliner Handelsgefellschafts-Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank zu etwas höheren Notierungen unter leihten Schwankungen ziemlich belebt.

Industriepapiere zumeist fest, vereinzelt erheblich höher und ziemli belebt; Montanwerthe zeigten ih durchschnittlih fester und in Kohlenaktien keb- hafter.

Breslau, 7. Dezember. (W. T. B.) (S{lußkurfe.) Neue 3 %/%o Reichs-Anl. 95,20, 34 9/6 Lands. Pfandbr. 101,40, Konf. Türken 25,75, Türk. Loose 111,75, 49% ung. Goldr. 101,15, 4% do. Kron-Anl. 94,70, Bresl. Diskontobank 107,00, Bresl. Wechslbk. 103,50, Kreditakt. 238,35, Schles. Bankverein 117,00, Giesel Zement 99,00, Donnersmark 111.75, Kattowitzer 137,00, Oberschles. Eis. 77,35, Oberschles. Portl.- Zem. 99,00, Oppelner Zement 115,60, Kramsta 127,50, Schles. Zement 164,75, Schles. Zink —,—, Laurahütte 123,25, Verein. Oelfabr. 85,75, Oesterr. Banknoten 163,85, Ruff. Bankn. 221,65, Italiener 85,00. Bresl. elektr. Straßenb. 168,00, Caro Hegen- \cheidt Aktien 85,00.

Frankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Londoner Wechsel 20,405, So

echsel 81,216, Wiener Wechsel 163,82, 3 9/9 Reichs- Anl. 95,20, Unif. Egypter 104,10, Italiener 85,00, 39/6 port. Anl. 26,10, 5 °%/ amt. Num. 96,40, 4 9/6 ruf}. Konsols 102,70, 49/6 Russ. 1894 66,00, 4 9/6 Spanier 73,20, Gotthardb. 184,90, Lübeck-Büchener Eisenb. 149,00, Mainzer 118,80, Mittelmeecbahn 93,20, Lombarden 908, Franzosen 3174, Raab-Oedenbg. 488, Berl. Handelsgesellshaft 152,50, Darnistädter 151,00, Diskonto - Kommandit 207,50, Dresdner Bank 153,80, Mitteld. Kredit 104,00, Oest. Kredit- aktien 322, Oest.-ung. Bank 856,00, Reichsbank 158,20, Bochumer Gußstahl 134,70, Dortmund. Union 57,40, Harpener Bergwerk 148,00, Hibernia 137,90, Laurahütte 123,80, Westeregeln 164,00, 6 9% kons. Mer. 70,30. Privatdiskont 1.

Frankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) Effekten-Sozietät. O Oesterr. Kreditakt. 3214, Franzosen 317, Lomb. 904, Gotthardb. 184,60, Diskonto-Kommandit 207,00, Bochumer Gußstahl 134,30, Gelsenkirchßen —,—, Laurahütte 123,20, Italien. Mittelmeerbahn 93,30, Schweizer Nordost- bahn 127,60, Jtal. Meridionaux 122,90, Mexikaner 70,00, Italiener 85,10, Ungar. Goldrente 100,90, Harpener 147,00, Nationalbank 127,10.

Bremen, 7. Dezember. (W. T. B.) (Kurse des Effekten-Makler-Vereins.) 5% Nordd. Wollkäm- meret- und Kammgarnspinnerei - Aktien 147 Br. 5 9/6 Nordd. Lloyd-Aktien 91 Gd. Bremer Woll- kämmereci 2437 Gd.

Samburg, 7. Dezember. (W. T. B.) (S{hluß- Kurse.) Deutshe Bank 170,60, . Diskonto.-Komm. 206,70, Berl. Handels fn —,—, Dresdn. Bank 153,00, Natb. f. Dtsch . 127,50, H. Kommerzb. 110,20, Nordd. Bank 127,60, Lüb. Büch. E. 148,00, Marb. Mlawka 81,50, Ostpr. Südb. 91,50, Laura- hütte 122,30, Nordd. I.-Sp. 114,70, A.-C. Guano

§W. 133,20, Hmbg. Pttf. A. 87,00, Dyn.-Trust A. | Sch

142,00, Privatdisfont 14, Schutert 169,00.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., 82,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,354 Be, 20,304 Gd., Lond. k. 20,41 Br., 20,36 Gd., Lond. Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd. Amsterdam lg. 168,00 Br., 167,70 Gd. Wien lg. 162,60 Br., 160,60 Gd. Mas la. 80,95 Br., 80,65 Gd. Fs lg. 218,50 Br., 216,50 Gd. New-York En S 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., y N

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Abend- boörse. Oesterr. Kredit. 321,00, Diskonto - Kom- mandit 206,75, Abgeshwächt.

Eier 60 Stück 4

Zander

Wieu, 7. Dezember. (W, T. B,) (S -Kurse. Oest. 41/5 % Papierr. T0 do. Es [e)

‘Goldr. 124,30, bo. Kronenr. 100,00 Ungar. Goldr.

123,80, do. Kron.-A. 97,95, Oest. 60 Loose 155,75, Türk_ Loose 71,50, Anglo-Austr. 180,50, Länderbank 278,25, Oest. Kredit. 395,65, Unionbank 312,75, Ung. Kreditb. 480,00, Wien. Bk.-V. 151,50, Böhm. Westb. 408,00, do. Nordbahn 315,50, Busctierader 535,00, Elbethalbahn 273,50, Ferd. Nordb. 3500,00, Oest. Staatsb. 390,25, Lemb. Czer. 294,09, Lom- barden 108,75, Nordwestb. 243,75, Pardubiger 206,00, Aly.-Montan. 103,30, Taback-Akt. 231,50, Amsterdam 103,10, Dtsch. Pläße 61,00, Lond. Wchs. 124,60,

ariser do. 49,574, Napoleons 9,904, Marknoten

1,00, Nuff. Bankn. 1,348, Bulgar. (1892) 124,00, Silberkup. 100,00.

Londou, 7, Dezember. (W. T. B.) (Sch{luß-Kurse.) Engl. 23% Kons. 1021/16, Preuß. 49% Konsols —, Ital. 5% Rente 857, Lombarden 94, 49% 1889 Ruf. 2. S. 1034, Kv. Türken 252, 49% Span. 734, 37% Egypt. 1004, 49/0 unifiz. do. 1028, 4# 9/6 Lrih.-Anl. 984, 6 9% kons. Mex. 714, Ottomanbank 164, Kanada Pacific 604, De Beers neue 183, Nio Tinto 15, 4909/9 Nupces 558, 69% fund. argent. Ank. 693, 50/9 Arg. Goldanleihe 663, 43% äußere do. 39, 3% Reichs- Anl. 945, Griech. 81. Anl. 32, do. 87 Monopol- Anl. 33, 49/6 Griech. 89. Anl. 26, Brasil. 89. Anl. T94, 59/9 Western Min. 794, Plabdk. F, Silber 283.

In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurje.) 3% amort. Rente 100,80, 39% Rente 102,474, Ital. 59/6 Rente 86,35, 49/6 Ungarische Goldrente 101,627, 49%/% Russen 1889 102,00, 39% Ruffen 1891 88,95, 49/0 unif. Egypter —,—, 409/69 \pan. Anleihe 7324, Banque ottomane 671,00, Banque de Paris 723,00, De Beers 477,00, Cródit foncier 917,00, Huanchaca-Akt.183,00, Meridional-Akt.613,00, Rio Tinto-Akt. 378,10, Suezkanal-Akt, 3045,00, Créd. Lyonn. 796,00, Banque de France 3530,00, Tab. Ottom. —,—, Wechsel a. deutsche Pläße 1228, Lond. Wechsel kurz 25,12, Chequ. a. Lond. 25,132, Wechsel Amsterd. kurz 205,87, do. Wien kurz 199,50, do. Madrid kurz 445,90, do. auf Jtalien 62, NRobin- fon-Aktien 187,00, 5 9/0 Numänier von 1892 u. 93 97,25, Portugiesen 25,624, Portug. Taba - Oblig. 428,00, 49% Russen 94 65,50, Privatdiskont 18.

Varis, 7. Dezember. (W. T. B.) Boulevard- Verkehr. 3% Nente 102,50, Türken 25,75, Türkenloose —,—, Spanier 73,99, Banque ottomane 673,00, Rio Tinto 378,70. Fest.

St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 9225, do. Berlin do. 45 223, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,62#, +-Impérials 737, Nuss. 49% 1889 er Konsols —, do. 49/6 innere Rente 954, do. 4% Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien-Anleihe von 1864 (gest.) 245, do. do. v. 1866 do. 220, do. 43 %% Bodenkredit- Beob 1504, Nuss. Südwestbahn-Aktien 104,

eterösburger Diékontobank 618, do. Internat. Han- delsbank 613, do. Privat-Handelsbank 456, Nuf. Bank für auswärtigen Handel 444}, Warschauer Diskontobank 420, Privatdiskont 5. s

Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai-Novbr. verz. 802, Destr. Silberrente Jan.-Juli verz. 802, Oest. Goldrente —, 49/9 ungar. Goldrente 100, 94er Russen (6. Em.) 96F, 49/6 Nussen v. 1894 625, Konv, Türken —, 32 % holl. Anl. 1018, 5 9/% gar. Transv.-G. 1047, 6 °2/ Transvaal 1392, Warsch.

Wiener 1384, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 1913.

Wechsel auf London 12,07.

New-York, 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsag 1, Geld für andere Sitherheiten Prozentsaß 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,882, Wesel auf Paris (60 Tage) 5,167, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 952, Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 5, Canadian Bas Aktien 59}, Zentral Pacific Aïticn 147, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 594, Denver & Rio Grande Preferred 343, Jllinois Zentral Aktien 89, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 544, New-York Lake Erie Shares 12}, New-York Zentralbahn 99X, Northern Pacific Dhilates 172, Norfolk and Western Preferred 204, Philadelphia and Reading 5 9/9 L. Inc. Bds. 285, Union Pacific Aktien 12k, Silver, Commercial Bars 61}. Tendenz für Geld: Leicht.

Mos Nires, 7. Dezember. (W. T. B.) Gold- agio 276. ,

Rio de Janeiro, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 105.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 7. Dezember. Marktpreise nah Ermitte- lung des Königlichen Polizei-Präsidiums. Höchste |Niedrigste Preise

Per 100 kg für: M, S

O S j 66 E —— rb\en, gelbe, zum Kochen . | 40 Speisebohnen, weiße. . . . | 50 S S T0 o R Rindfleisch

von der Keule 1 kg . Bau(hfleish 1 kg . Schweinefleish 1 kg Kalbfleish 1 kg . . ammelfleish 1 kg . Butter 1 kg O

dD ckS

Karpfen 1 kg . Aale echte Barsche eie

70 20 80

bk D bi bri O DO DD C D b im pk juni fri

Bleie L Krebse 60 Stüd . . e 6 10 T Berlin, 8. Dezember. (Amtliche Preisfest- stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe- troleum und Spiritus.) Weizen (mit

Di E at | | | a

250 t, E nach Qualität. L Monat 135,25—135—135,%' bez., per 141—140,75—141 bez., per Juni —.

8) eferungsqualität 133 4, per diesen ai 1895

Roggen per 1000 kg. Loko matt. Termine schwach. Gefk. 750 t, Kündigungspr. 115,5 A Loko 110— 117 A n. Q. Lieferungsqual.115 46, inländ. guter 115

us\{chluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko \till. Termine gewichen. Gekündigt preis 135 6 Loko 116—140 M

ab Bahn bez., per diesen Monat 1155—115/ 115,6 bez, per April —, per Mai 1895 119,5— , ez. Gerste per 1000 kg. Flau. Große, leine un Futtergerste 92—180 4 n. Q. ) afer per 1000 kg. Loko flau. Termine matt. GekTündigt 100 t. Sn digung, 117,25 A Loko 106 —143 M n. D. Lieferung8qual. 116 46, pommerscher mittel bis guter 115—125 bez., feiner 126—134 bez, geringer 108—113 bez., preußischer mittel bis guter 115—125 bez., feiner 126—134 bez., wat: 103 113 bez., {chlesis{her mittel bis guter 112—126 bez, feiner 128—140 bez., rufsisher —, per diesen Monat O bez, per Mai 1895 115,5 A, per

uli —. j

Mais per 1000 kg. Loko fill. Termine matt. Gek. 200 t. Kündigungspr. 113 4 Loko 114— 134 / nach Qual., runder 114—117, amerik, 129—133 frei Wagen bez., per diefen Moaat 112,75 bez., per Mai 112,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140—170 4 nah Qual., Viktoria-Erbfen 145—185! 4, ¿ Futter- waare 115—132 # nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl, Sack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kündi- gungèpr. —, per diesen Monat - 15,85 bez., per Januar 1895 15,95 bez.,, per Februar —, per März —, per Mai 16,20 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gefkündigt Ztr. Kündigungspr. 4 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,2 4, pec Mai 1895 44,1 bez.

Petroleum. (Naffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —, Gekfündigt kg. Kündigungspreis M Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 4 Verbrauls8abgabe per 100 1 à 100% = 10 0009/6 nach Tralles. Gefünd. 1, Kündigungspreis 46 Loko ohne Faß 51,9 bez.

Spiritus mit 70 /( Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 100009 nah Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis A Loko ohne Faß 32,3 bez., per diesen Monat —-.

Spiritus mit 50 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 106% = 10000% nach ZTZralles. Gefündigt 1]. Kündigungspreis 4 Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 A4 Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 170000 1. Kündigungspreis 36,6 M Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,6—36,5 —36,7—36,9—36,6 bez., per Januar 1895 —, per Februar —, per März —, per April 37,8—37,7— 37,9—37,8 bez., per Mai 38,1—38—38,2—-38,1 bez, per Juni 38,4—38,3—38,5—38,4 bez.,, per Juli 38,7—38,6—38,8—38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00—16,75 bez., Nr. 0 16,90—15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Noggenmehl Nr. 0 u. 1 16,90--15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75—16,00 bez., Nr. 0 1,5 böber als Nr. 0 u. 1 yr. 100 kg br. inkl. Sa.

Stettin, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko fest, neuer 120—135, ver Dezember 135,50, pr. April-Mai 140,50. Roggen loko fest, 114—117, pr. Dezember 118,00, pr. April- Mai 120,50. Pommerscher Hafer loko 105—115. Rüböl loko uny. pr. Dez. 43,20, pr. April- Mat 43,70. Spiritus loko behauptet, mit 70 M Konsumíteuer 30,60, Petroleum loko 9,40.

Posen, 7. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Faß (70er) 29,20. Still.

Kölu, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Noggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 45,80 Br.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko neuer 125—129. Roggen loko behauptet, mecklenburg. loko neuer 128—130, russisher Ïofko fest, loko neuer 81—83. Hafer und Gerste behauptet. Rüböl (unv.) fest, loko 457. Spiritus behauptet, pr. Dez.-Jan. 195 Br., pr. Januar-Februar 194 Br., pr. April- Mai 19} Br., pr. Mai-Juni 197 Br. Kaffee fest, Umsaß 2000 Sack. Petroleum loko fes, Stan- dard white loko 5,30 Br.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Des zember 714, pr. März 69§, pr. Mai 683, pr. Sep- tember 674. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Roh- zuder I. Produkt Basis 8809/9 Rendement neue

Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember M :

pr. Marz 9,224, pr. Mai 9/377, pr. Auguit 9,60, Matt.

Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. ae pr. Frühjahr 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pt ai-Juni 6,40 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. Früh- ahr 6,11 Gd., 6,13 Br.

London, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht.) Engliider Weizen fest, aber knapp, fremder mitunter # h. höher gefordert, jedoch ruhig; Mehl fest zu vollen Preisen. Mais zu Gunsten der Käufer; Gerste ruhig aber stetig. Pu ruhig russischer est. Angekommene Weizen- adungen fest, Käufer zurückhaltend. Von s{wim- mendem Getreide Weizen ruhiger, Gerste fest aber ruhig, Mais unverändert.

Glasgow, 7. Dezember. (W. T. B) Noh- eisen. Mixed numbers warrants 42 \h. 43 d. Ruhig. (Son .) Mixed numbers warrants 42 1h. 4 d.

msterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen auf Termine träge, pr. März 136, pr. Mat 138. Roggen loko unv., do. auf Termine unveränd., pr. ârz 100,00, pr. Si E Nüböl loko 213, pr. Mai 218, pr.

erbst 217.

New-York, 7. Dezember. (W. T. B.) Waaren- bericht. Baumwolle, New-York 52, do. New- Orleans 54, Petroleum träge, do. New-York 5,45, do. Philadelphia 5,40, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert. pr. Dez. 884, Schmalz West. steam 7,25, do.

Rohe & Brothers 7,55, Mais fest, pr. Dez.

564, do. pr. Jan. 533, do. pr. Mai 544, Weizen willig. Rother Winterweizen 617, do. Weizen A Dez. 608, do. do. pr. Jan. 61}, do. do. pr. Febr. 624, do. do. pr. Mai 637. Getreidefracht nah Bor 34. Kaffee fatr Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. r. Januar 13,70, do. do. pr. März 13,20. Mehl, Spring clears 2,55. Zucker 3. Kupfer 9,59

Chicago, 7. Dezember. (W. T. B.) en willig, pr. Dezember 554, pr. Mai 594. Mais fest, pr. Dezember 472. Spyeck short clear nom. Pork pr. Dezember 12,00,

dänder, welche seit dem

Deutscher Neichs-Anzeiger

S

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

A viiinicntai Z

SW,, Wilhelmstraße Nr. 32.

| Eivzelne Knummern kosten 25 d.

{j Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 «4 50 9. j Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung anu ; | | für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition |

L 4

| I N Ss j Insertionapxeis fär den Ranm einer Deudzeile §0 i

! L R C ) Inserate uimmt an: die Königliche Expedition | i : N 2 Î j

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin LW,, Wilhelmftraße Nr. 32.

Mann m Ln

1894.

M 290.

“Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

aus Anlaß der Einweihung der deutschen evangelischen Kirche in Paris den beiden Mitgliedern des E Kirhen- Vorstandes Klattenhoff und Tillmanns den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht :

dem Reichskanzler und Präsidenten des Staats-Ministeriums, Minister der auswärtigen Angelegenheiten Fürsten zu Hohen- lohe-Schillings fürst die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Hoheit dem Herzog von Anhalt ihm verliehenen Groß- kreuzes des Haus-Ordens Albrecht's des Bären zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit

des Prinzén Friedrich Heinrih von Preußen, Major von

Arnstedt, à la suite des -2. Wesifälishen Husaren - Negi-

ments Nr. 11, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver-

lichenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen- ernestinischen Haus-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Rei ch.

Seine Majestät der Kaiser haben gestern Nahmittag um 11/4 Uhr im Neuen Palais zu E den Kaiserlich russishen Botschafter, General der Fnfanterie und General- Adjutanten Grafen Schuwalow in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des RKaisers aller NReußen entgegenzunehmen geruht, durch welches derselbe in soiner bidherigén Eigen- {haft eines außerordentlihen und bevollmächtigten Bot- schafters bei Allerhöchstdenselben bestätigt wird. Der Staats- sekretär des Auswärtigen Amts, Staats - Minister Freiherr Marschall von Bieberstein wohnte der Audienz bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Marine-Schiffbauinspektor Ra uhfu ß bei

der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven zum Marine-Baurath

und Schiffbau-Betriebsdirektor mit dem Nange eines Raths vierter Klasse zu ernennen

dem Kanzlei-Rath Christiani und den Geheimen expe- dierenden Sekretären Triloff, Putmann, Vincenti,

Sturßt den Charakter als Nehnungs-Rath, sowie

dem Geheimen Kanzlei - Direktor Bouricke und dem Geheimen expedierendèn Sekretär Schulze den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem beim Reichs - Eisenbahnamt angestellten Geheimen

-“ expedierenden Sekretär und Kalkulator Ja eni cke den Charakter

als Rechnungs-Rath, und dem bei derselben Bchörde angestellten Geheimen Re-

- gistuator Grunack den Charakier als Kanzlei-Rath zu per-

eihen.

Dem zum griechischen Geneual-Konsul in Frankfurt a. M. ernannten Herrn Louis Kopp ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Vetannilmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner

Durchlaucht dem Fürsten zu Shaumburg-Lippe der

Staatsrath von Frese zum Bevollmächtigten zum Bundes- rath ernannt worden. Berlin, den 8. Dezember 1894. Der Stellvertreier des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung.

Einziehung der gestempelten Bricfümschläge und S Streifbänder.

ie noch in den Händen des Publikums befindlichen ge-

stempelten E und L CCAD e IFER SAVA I

f [ 10. Dezember 1890 von den Ver-

ehrsanstalten niht mehr verkauft worden sind, haben seit dem

1. Juli 1894 ihre Gültigkeit verloren und dürfen zur Fran- fierung von Postsendungen nicht mehr benußt werden.

Dem Publikum ist indessen gestattet, die noch nicht ver- wendeten derartigen Werthzeihhen bis spätestens Ende Dezember 1894 nach dem Nennwerth des Stempels gegen Freimarken zu 10 oder 3 Pfennig bei gleichzeitigem Rück- empfang des Betrags der Herstellungskosten von 1 Pfennig für den Briefumschlag und 1 Pfennig für je 2 Streifbänder umzutauschen. Für einzelne Streifbänder können Her- stellungskosten nicht vergütet werden.

Die Posthilfstellen und die amtlichen Verkaufs- stellen für Postwerthzeichen haben mit dem Umtausch keine Befassung.

Postsendungen, welche etwa jeßt noch in Briefumschlägen oder Streifbändern der gedachten Art ohne anderweitige Fran- fierung zur Auflieferung O werden den Absendern unter Hinweis auf die Ungültigkeit der verwendeten Werth- zeichen zurückgegeben oder, wenn dies niht ohne weiteres thunlich ist, als unfrankiert behandelt.

Auf gestempelte Briefumshläge und Streifbänder der älteren Ausgabe, welche ihre Gültigkeit bereits ‘am 1. Fe- bruar 1891 verloren haben, und welche seit dem 1. Juli 1891 niht mehr umgetauscht werden, sowie auf Rohrpo s -Brief- umschläge erstreckt sich diese Bekanntmachung nicht.

Vom 1. Januar 1895 ab sind die Verkehrsanstalten auch zum Umtausch der neueren Briefumschläge und Streifbänder nicht mehr befugt.

Berlin W., den 6. Dezember 1894.

Der Staats-Sekretär des Reichs-Postamts. Jn Vertretung: Fischer.

Ver o Von Us;

betreffend Shußmaßregeln gegen die Einshleppun und Verbreitung der Maul- und Klauenseuche. 2

Unter Aufhebung der landespolizeilihen Anordnungen 1) vom 12. November 1889 Amtsblatt pro 1889 Stück 46 Seite 316, 2) vom 20. Februar 1890 Amtsblatt pro 1890 Stück 8 Seite 52, 3) vom 11. August 1890 Amtsblatt pro 1890 Stück 33 Seite 223 bestimme ih auf Grund des § 7 des Gesezes vom 23. Juni 1880, betreffend. die Abwehr und die Unterdrückung vön Vieh- seuhen (R.-Ges.-Bl. S. 153), und des 8 3 des hierzu erlassenen Ausführungsgeseßes vom 12. März 1881 (Ges.-Samml. S. 128) bis auf weiteres Folgendes: A S L E Die Versendung von lebenden Schweinen auf Eisenbahnen ist nur auf denjenigen Eisenbahnstationen gestattet, auf welchen den bestehenden Bestimmungen gemäß die Versendung von Rindern gestattet ift. as

Sämmtliche Schweine Anb vor der Verladung in den Eisenbahnwagen von dem zuständigen beamteten Thierarzt bezüglich ihres Gesundheitszusiands zu untersuchen.

Seuchenkranke oder verdächtige Schweine sind von der Verladung auszuschließen.

3, Die Untersuhung der È Prveine erfolgt an denjenigen Wochentagen und Stunden koftenfrei, welhe Tr die Verladung von Rindvieh auf Eisenbahnen festgeseßt sind.

4.

Die Transporte sind chens den Tag vor dem Ver- ladungstage dem beamteten Thierarzt anzumelden. Findet keine Anmeldung statt, so braucht dieser Beamte am Unter- suhungstage auf der Eisenbahnstation niht anwesend zu sein.

8 5.

Die betreffenden Verladetermine und ¡Ne Gateatienen sind von den Königlichen Landräthen derjenigen" Kreise, in welchen die Eijenbahnsiation belegen ist, in dem Kreisblatt ublikationsorganen des Kreises bekannt

8 6. Zuwiderhandlungen ‘gegen vorstehende Bestimmungen werden gemäß § 328 des Sage eas bestraft. Oppeln, ‘den 29. November 1894. Der Regierungs-Präfident. Jn Vertretung : Hüpeden.

und in den übrigen. zu machen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutshen Münzstätten bis Ende N ovember 1894 vor- genommenen Ausprägungen von Reihsmünzen ver- offentlicht.

Der a liGe Staats = Minister

Königreich Preufßen.

Seinc Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Kreisphysikus, Sanitäts-Rath Dr. Friedrich in Hameln und dem praktischen Arzt, Sanitäts-Rath Dr. Linde- mann in Hannover den Charakter als Geheimer Sanitäts- Rath, sowie : i den Kreisphysikern Shmiegelow in Sonderburg und Dr. Matthaei in Verden den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bei dem Staats - Ministerium angestellten Geheimen

Registratoren Roloff und Schliack den Charakter als Kanzlei-Nath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Kommunal-Landtagder Hohenzollern sen Lande zum 9. Dezember 1894 nach der Stadt Sigmaringen zu berufen.

a Majestät die Königin haben Allergnädigst geruÿt :

dem Friseur Peter Victor Ardeliano zu Wien das Prädikat eines Hof-Friseurs Allerhöchstderselben zu verleihen.

Ministerium dèr geistlichen, ÜUnterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Den Privatdozenten in der medizinishen Fakultät der Universität Göttingen DDr. Felix Droysen und Otto Hildebrand ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Königliche Akademie der Künste.

An Stelle des Ende Oktober 1894 aus dem Staatsdienst und dem Senat der Akademie der Künste geschiedenen Ge- heimen Ober-Regierungs- und vortragenden Naths Otto Polenz ist vom 1. November 1894 ab der Königliche Geheime Re& gierungs- und vortragende Rath von Moltke bis auf weiteres zum Mitgliede des Senats der Königlichen Akademie der Künste berufen worden.

Berlin, den 7. Dezember 1894. :

Der Präsident der Os Akademie der Künste.

C. Beer.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

BelklanntmacGung.

Die am 1. Juli 1895 zu tilgenden vierprozentigen Potsdam-Magdeburger Eisenbahn - Obligationen Lätt. A. werden am

Mittwoch, den 2. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost.

Berlin, den 5. Dezember 1894.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preufsten. Berlin, 10. Dezember.

__ Seine Majestät der Kaiser und König wohnten mit Jhrer Majestät der Kaiserin und Königin estern Morgen dem Gottesdienst in der Pfingstkapelle zu Potsdam bei und empfingen Mittags im Neuen Palais das au des Reichstags. Um 11/, Uhr hatte der KRLIE i russishe Botschafter Graf Schuwalow die hre, einer Malcha in feierliher Audienz die Notifikation Majestät des Kaisers Nikolaus IT. von Rußland, betreffend den Thronwechsel und die Bestätigung des Grafen Shuwalow als Botschafter, zu überreichen. i y - O

eute Morgen hörten Seine Majestät die Marinevorträge und arbeiteten }odann mit dem Chef des Zivilkabines. Mittags 12 K 5 Minuten reisten Seine Mazjestä1 der Kaiser von der Wildparkstation nah Hannover. |

Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherz r. Freiherr von Groß erlin angekommen. E

L: