1894 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs-Sachen. ; Aufgebote, Zustellungen u. dergl. nfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verlaufe Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

L 2. 3, 4. 5.

| Oeffentlicher Anzeiger. | ge

10. Verschiedene

Kommandit-GeselUscaften t aub Ation u. Aktien-Gesell)@, ait:

irt enossenschaften.

echtsanwälten.

etanntmachungen.

1) Untersuhungs-Saeu.

153665] Steckbrief

auf Grund Sens ergeht gegen - dez unten be- En Bahnarbeiter Louis Morelle ton Stenico n Tyrol, wegen Todtschlags.

Beschreibung. Alter : 26 Jahre, Größe: etwa 169 cm, Gesicht : voll und blei, Haare: kurz, braun, Augen : braun, Statur : breits{hultrig. Der Beschuldigte hat einen Anflug ‘von einem braunen Schnurrbart und eine frische Verleßung an der E Schläfe. Einlieferungsort:: Cannstatt, Amts- gericht.

Cannstatt, den 9. Dezember 1894.

Könialiches Amtsgericht. A.-R. Hückel.

[53939] Steckbriefs-Erledigung. ; L

Der gegen die unverehelihte Marie Emilie Elisabeth Haverkost, geboren am 2. September 1863 ¿zu Berlin, wegen Abtreibung der. Leibesfrucht in den Akten U. R. 1 872/83 jeßt J. I. C. 905/83 unter dem 27. Dezember 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen,

Berlin, den 26. November 1894. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht T.

[53164] Stectbriefs-Rücknahme.

Der hinter dem Zigarrenmacher Wilhelm Kettner aus Grünberg am 21. August 1884 erlassene, zuleßt in Stück 212 dieser Zeitung pro 1886 unter Nr. 28199 erneuerte Steckbrief wird hierdur) zurück- genommen. J. 1981/84.

Glogau, den 2. Dezember 1894.

Der Erste Staatsanwalt.

{51246] Oeffentliche Ladung. ; Samuel Falkenfeld, geboren am 1. März 1871 zu Schwerin a. W., Kreis Schwerin a. W., unbe- kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr- pflichtiger in der Absicht, sh dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- giehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter fh außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Stx.-G.-B. Derselbe wird auf den 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land- gerihts zu Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, zur N eas geladen. Bei unents{uldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nah 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn ivil-Vorsizenden der Königlichen Kreis-Ersaßkom- mission zu Schwerin a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er- ärung verurtheilt werden. IIT. M1, 70/94. Landsberg a. W., den 24. November 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

153666]

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen

1) des Albertus Georg Müller, geboren am 19, November 1870 zu Phiesewarden, Amts Butjadingen,

2) des Wilhelm Hermann Friedri Blohm, geboren am 8. September 1869 zu Stoll- hainin, Amts Butjadingen,

3) des Heinrih Theodor Imken, geboren am 6. Februar 1870 zu Stollhammer - Ahndeich,

__ Amts Butjadingen,

welche abwesend sind und gegen welche wegen Ver- ehens nah § 140 Z. 1 des St.-G.-B, die öffent- iche Klage erhoben ift, ist dur Beschluß der Straf- kammer [IT des Großherzoglichen Landgerichts hie- as vom 19. November 1894 mit Beschlag belegt worden. Oldenburg, 1894, Dezember 6. Der nale: e

9) Aufgebote, Zustellungen i und dergl.

153687] P Agoverfteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 34 Nr. 1889 A. A. auf den Namen des Kunstgärtners Gustav Rudolph Emil Mewes hier, eingetragene, bierselbst Große Frankfurterstraße 124, belegene Grundstük am L. Februar 1895, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Sl agr rale 137 QOE

lügel C., Grdgeshoß, Saal 40, versteigert werden.

as Grundstück ‘ist mit 30040 A Nußzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatts, ‘etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nahweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Cbgel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5, Februar 1895, ONmUnegs L11{ Uhr, an Gerichtsstelle, im vorangegebenen Saal 40, ver- Tündet werden.

Verlin, den 2. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

[53685] ZtvangS8verfteigeruug.

Im Wege - der wangspollstredus foll das im Grundbuche - von den Invalidenhaus - Parzellen Band 11 b. Nr. 73 auf den Namen des Fräuleins ‘Agnes Sommerburg in Charlottenburg ein etragene, in der Chausseestraße Nr. 52 belegene Grundstü in einem neuen Termin am 12. Jaunar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof,

lügel C., part, Saal 40, y teigert- werden. Das Grundstück is bei einer Fläche von: 35 a

7 qm mit 30910 A Nußungöwerth zur Ge-

bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

shäßungen und andere das Grundstück betreffende

Nachweisungen , sowie besondere Kaufbedingungen

können in der Gerihts\{reiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen- thum des Grundstükks beanspruchen, werden auf-

cfordert, vor Schluß des Versteigerungstermins-die

inftellung- des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- {lags wird am 12. Jauuar 1895, Mittags 12S Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Verlin, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 86.

/ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die im Grundbuche von Berlins Friedrichstadt Band 8 Nr. 525 auf den Namen des Amtksvorstehers Nobert Gersbach eingetragenen, hier Mauerstraße 45/46 und Wilhelm- straße 62 belegenen Grundstüfe am 5. Februar 1895, Vormittags 10} Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, an Gerichtsftelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Die Grundstücke sind zusammen mit 86 900 A Nutungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auézug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige M A und andere die Grundstüe betreffende Nahweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge- richtss\{reiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein- geschen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8, Februar 1895, Vor- mittags Lx} Uhr, an Gerichtsstelle im vor- angegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88.

[53688]

[53686] Zwangsversteigerung. j

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 55 Blatt Nr. 2675 auf den Namen des Geheim- Sekretärs Johann Witt hierselb eingetragene, in der Dresdener Straße Nr. 52 u. 53 und Annenstraße Nr. 42 u. 43 belegene Grundstück am 6, Februar 1.895, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Griedrich- siraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück is mit 92890 Nußzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuhhblatts, etwaige Ab- s{äßungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts\hreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf- gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf ‘den Anspruch an die Stelle des Grundstücks -tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6, Februar 1895, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Verlin, den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 85.

[53689] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 11 Blatt Nr. 477 auf den Namen des Kaufmanns Emil Kubfeldt hier eingetragene, zu Berlin, am Hol- steiner-Ufer nah dem Kataster Nr. 49 belegene Grundstück am 4. Februar 1895, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge- richtsftelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19,68 4 Reinertrag und ciner Fläche von 36 a 30 qm zur Grundsteuer, zur Ge- bäudesteuer bisher -niht -veranlagt. Nuszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin- gungen können in der Gerihtsschreiberei ebenda, Zim- mer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Gigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7, Februar 1895, Vormittags V Uhr, an Gerichisftelle, wie oben angegeben, ver- kündet werden.

Verlin, den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 87.

[53684] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung f\oll das im Grundbuche von der Königstadt Band 77 Blatt Nr. 4084 auf den Namen des Fräuleins Helene Hinrichs zu Schmargendorf, jetzt hierselbst eingetra- gene, in der Breslauerstr. 25 belegene Grundstück am 11. Februar 1895, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ift mit einer Fläche von 2,49 a zur Grundsteuer, mit 4760 M Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. u: aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuhblatts, etwaige Ubschähungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in-der Ge- rihtsfchreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigen- thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge- fordert, vor s Ber des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls nad) erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11, Februar 1895; Nachmittags 123 Uhr, an „Seriptbstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 7, Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

E P I A

[53759

In Sachen des Kaufmanns Fr. Heyser zu Braun- \{chweig, als Konkursverwalter über den Nachlaß des Kaufmanns Carl August Günther zu Braunschweig, Klägers, wider den Tischlermeister Bätge in Schapen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Schapen belegenen Anbauer- wesens No. ass. 36 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 28. No- vember 1894 verfügt, au die Eirikragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. November 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. April 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor

erzoglihem Amtsgerichte Riddagshausen in der

chwannedcke’ {hen Gastwirthshaft zu Schapen ange- seßt, in welchem die Hypothekgläubiger: die Hypo- thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. November 1894.

Herzogliches La Niddagshausen. taabe.

[53690]

In der Wittwe Shmu\c{hen Zwangsversteige- rungsfahe Neue Noßstraße 3, Neu - Köln Band 3 Nr. 149 85 K. 87. 94 werden in Folge Ein- stellung des Verfahrens die Termine am 17. d. Mt3. aufgehoben.

Berlin, 6. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[53761]

Der auf den Antrag des Landwirths Fr. Knoke zu Wiemersdorf bei Bramstedt bezüglich des 4 pro- zentigen Pfandbriefs der Braunschweigischen Hypo- thekenban?t Serie IX Litt. B. Nr. §832 über 1000 4 auf den 15. Januar 1895 bestimmte Aufgebotstermin mER nah Zurücknahme tes Ausfgebotsantrages auf- gehoben.

VBrannuschweig, den 30. November 1894.

Herzogliches Amtsgericht. 1. Hildebrand.

[53691] . Auf Antrag

a. des Arbeiters Fricbrih Dewitz a. O., Bergstraße 5,

b. des Kossäthen August Seiring zu Matschdorf werden die Inhaber folgender angebli verloren ge- gangener, bei dèr Sparkasse zu Frankfurt a. O. ein- getragener Sparkassenbücher, nämlich:

1) Nr. 78 181 für den Barbier Friedrih Dewitz in Höhe von 80,88 M,

2) Nr. 17 643 für den Allsißer Johann Seiring in Höhe von 60 4,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28, Juni 1895, Vorm. 10! Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsen- bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für Traftlos erflärt werden.

Fraukfurt a. O,, den 30. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [44279] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Maria Ortmann zu Willebadessen wird der Jnhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuhs Nr. 21 868 der Kreissparkasse zu Warburg über 360 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Juni 1895, Vorm. 1k Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das- Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Warburg, den 22. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[35405] Aufgebot.

Der Kaufmann Heinri Borchardt hieselbst Hat das Aufgebot bezüglih der ihm abhanden gekom- menen Schuldurkunde nebst Hypothekenbriefe vom 11. Dezember 1891 über 1000 M, welhe auf dem Wohnhause No. ass. 52 an der oberen Straße hie- selbst, der unverehelihten Helene Ahrensberg gehörig, im Grundbuche eingetragen stechen, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29, März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 12. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. _ (geg) Schönemann. Veröffentlicht: Wilkening, Gerichtsschreiber.

[53758] Aufgebot. _ Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag

1) des Fleischermeisters Heinri Emil Peyold in Königstein, :

2) des Gutsbesitzers Karl Eduard Großer in Langenhennersdorf, 28 E Mühlenbesißers - Friedrih Bruno Hamisch in Hütten,

4) des Gasthofsbesizers Friedrih August Erwin Kayser in Rathen,

9) des Steinbruchsbesißzers Friedrih Louis Matthes, daselbst und

6) des Hausbesißers Emil Thomas in Papstdorf beschlossen worden, behufs Perbeifübrung der Löschung nastehender Realrehte bezw. Hypotheken, deren derzeitige Inhaber unbekannt find, als:

zu 1: des im Grund- und Hypotheken-Buche für Elbe (Königstein) a 7 in Robr. 111. unter Nt. 1/1 für Sophie. Dorothee, verw. Fröde, anderw. verehel. Börner in Dresden, seit 25, Februar 1802 eingetragenen Natural-Auszugs und Herberge oder

event. Geldauszug,

zu 2: der im Grund- und Hypotheken-Buche für Langenhennersdorf, Fol. 52 ‘in Rubr. 111 unter Nr. 1/1 für Johann Christoph Münch- aus Langen-

hennersdorf feit 5. September 1811 eingetragenen

Herberge, zu 3: der im Grund- und Hypotheken-Buche füx ria Fol. 1 in Rubr. 111 unter Nr. 1/1 für Jo-

anne Juliane Dreißig seit 31. Juli 1816 einge-

zu Frankfurt

tragenen Herberge,

zu 4: der im Grund- und Hypotheken-Buche füx Niederratben Fol. 5 in Rubr. 111 unter Nr. 2/11 f für Bertha, verehel. gew. Giebel, geb. Schedlih hinterl. Ehegatten Heinri Giebel in Ungarn oder dessen Konkurs seit 14. April 1836 eingetragenen 83 Thlx. 8 Ngr. Konv.-M. oder 85 Thlr. 19 Ngr. 5 Pf. im 14 Thaler-Fuße, unter 5/1V i. für Auguste Caroline, Karl Gottlieb Oskar, Ida Mathilde und Emilie Louise, Geschwister Schedlich, seit 26. August 1844 eingetragenen Herberge und Natural-Auszug und unter Nr. 15/VIlI für Karl Julius Hartmann Schedlich seit 22. Dezember 1852 bis zu seiner Ver- heirathung oder sonstigen Selbständigkeit ein» getragenen Herberge,

zu 5: der im Grund- und Hypotheken- Buche für Niederrathen Fol. 1 in Rubr. 1IT unter Nr. 1/1 für Rosine Marie Winkler seit 27. Januar 1814 eingetragenen Herberge bis zu ihrer Versorgung, und

¿u 6: der im Grund- und Hypotheken- Buche für Papstdorf Fol. 59 in Rubr. 111 unter Nr. 2/1T für August Benjamin Nupprecht, verstorben am 23. No- vember 1848, seit 12, November 1841 eingetragenen 40 Thlr Kaufstermingelder,

das Aufgebotäverfahren zu eröffnen und wird alz Aufgebotstermin Moutag, der 25. März 1895, Vormittags 10 Uhr, beslimmt. Es werden daher alle diej-nigen, welhe aus irgend einem Grunde Ansprüche an die obbezeihneten Realrechte bez. Hypg- theken zu haben glauben, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine entweder persönlih oder bur gehörig bevollmächtigte Vertreter ihre Nechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag ihrer Rechte und Ansprüche an jenen Realrehten bez. Hypo» theken für verlustig erklärt, diese felbst aber werden gelös{cht werden.

Königstein, am 14. November 1894.

Königlih Sächsisches Amtsgericht. Brunst.

[53681] Aufgebot.

Im Grundbuche des der Marienburger Klein- Werder-Kommune gehörigen Grundstüks Jonaëdorf Band 1 Blatt unter Nr. 1 bis 3 von Jonasdorf Blatt Nr. 9, wo längst die Löschung erfolgt ist. zur Mithaft übertragen folgende S{ulden:

1) 432 Thaler 46 Groschen 9 Pf. für den Kauf- mann Dembicki zu Marienburg, welcher dieselben dem Depositorium des Königlichen Landgerichts zu Stuhm verpfändet hat,

2) 432 Thaler 46 Groschen 9 Pf. für Samuel Gottlicb Kettler zu Simonsdorf, welcher dieselben dem BVäckermeister Johann Gottlieb Sawacki zu Marienburg verpfändet hat,

3) 83 Thaler 30 Groschen für die Organist Toet’\cche Pupillenmasse von Kaßnase, zu 5 9% zinsbar, zufolge Verfügung vom 10. November 1825 einge- tragen. Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelö\{cht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin werden deshalb die Nechtsnachfolger der aus den Eintragungen Berech- tigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte auf die Post f\pâätestens im Aufgebotstermine, den 23. April 1895, Vormittags UL Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausges{lo}sen werden.

Marieuburg, den 1. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. [52650] Aufgebot.

Im Hypothekenbuch für Schambah sind unterm 1. Juni 1858 300 4 Hypothek-Kapital zu 3% auf Joh. Georg Föttinger von da als Gläubiger umge- {rieben worden. Auf Antrag des Taglöhners Michael Nagel daselbst, z. Zt. Besißer der Pfand- objekte Haus Nr. 36 a. Pl. Nr. 83 x. wird derjenige, welher auf diese Forderung ein Recht zu haben n aufgefordert, és inuerhaib 6 Monaten ei Gericht hier, spätestens in der Sißung vom 25. Juni 1895, früh 9} Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und gelö\{cht würde.

Pappenheim, am 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

(5). MNäamballr, K D. A N.

Zur Beglaubigung:

Pappenheim, am 5. Dezember 1894.

Der K. Sekretär: (L. 8.) J: V.: Eser. [53680] Aufgebot.

Der Kossath Christian Puhlmann und Ehefrau Elisabeth, geb. Brandt, zu Steckby haben die Tilgung der auf dem Grundbuch Steckby Blatt 87 ein- etragenen Hausgrundstücke P. Nr. 78 des Häuslers Friedrich Rudloff und Ehefrau Marie, geb. Leh- mann, zu Steckby und auf den Grundbu Steckby Blatt 196 eingetragenen Plänen K. Nr. 187 und 87 a. der Puhblmann’shen Eheleute aufhaftenden Hypothek von 180 46, welche für den Arbeitsmann Peter Franz und Ehefrau Anna Elisabeth, ver- wittwet gewesene Lisso, geb. Rühle, zu Steckby ohne Zinsen, zahlbar in einzelnen Posten oder im Ganzen, wie es verlangt wird aus dem Kontrakt vom 11. November 1829 eingetragen \teht, behauptet, dies aber dur eine beglaubigte Quittung der ein- getragenen Gläubiger oder derèn Rechtsnachfolger

niht nahweisen können, weil ihnen dieselben threr

Person nah unbekannt sind. Auf Antrag der Puhl- mann’shen Eheleute is das Aufsgebotsverfahren er- öffnet und wird Aufgebotstermin auf den 6. Fe bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, an hiestge Gerichts\ftelle, Zimmer Nr. 9, anberaumt. werden die Peter Franz’shen Eheleute resp. dere Rechtsnachfolger zu diesem Términ zum Zweck dek Geltendmachung ihrer Rechte unter der Verwarnung geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die gedahte Post ausges{lossen und leytere int Oründbu gelöscht werden wird. Zerbst, den 10. Dezember 1894. Herzoglih Anhalt. Amtsgericht. (ge) Pichier. Ausgefertigt : Zerbst, den 10. Dezember 1894. (L. 8.) Baumgarten, Sekretär, ¿ht Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

hierdurh aufgefordert,

Nr. 15 stehen in S 100 S

M 292.

1. Untersuhungs-Sachen.

9. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3, i. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5, Verloosung 2. von Werthpapieren.

Dritte Beilage / zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 12. Dezember

1894.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells@. 7. Erwerbs- und Wirths G Es 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

"\hafts-Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[53760] Aufgebot. A

Zur Erlangung eines Auss\c{lußerkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Seilermeister Carl Nowak aus Exin das Aufgebot des Grunditücks' Exin Blatt 79, als dessen Eigenthümer die Wittwe Hirsh Chik Vogel, ge- borene Lippmann, und die-Ibig ‘und Hodor, geborene Chik, Bendit’shen Eheleute eingetragen sind, auf Grund des Gefeßes vom 7. März 1845 beantragt. Es’ werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums- ansprüche an diesem Grundstü geltend machen, aufge- fordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerihts- stelle auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihrea etwaigen Real- ansprüchen auf das Grundstück präkludiert werden werden und ihnen ewiges Stillshweigen auferlegt werden, auch die Eintragung des Besittitels' für den Antragsteller erfolgen ‘wird.

Exin, den 1. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53683] Aufgebot.

à. Für das zu Himmelpfort an der Dorfstraße belegene, in der Gemarkungskarte unter 1 285/272 verzeichnete, aus Wohnhaus, Stall, Hofraum und Hausgarten bestehende Büdnergrundstück von 0,07,10 ha, welches mindestens seit dem Jahr 1872 im Besiße des Büdners, früheren Schiffers, Friedrich Ahlgrimm ist, soll ein Grundbuchblatt angelegt und der 2c. Ahlgrimm als Eigenthümer desselben ein- getragen werden, Y

b. das Eigenthum der im Grundbuche von Lychen Bd. X1V Bl. Nr. 405 und 406 verzeichneten, an der Nükstätte bei Lychen belegenen Wiesengrund- stücke, deren Besißtitel gegenwärtig für die am 13. März 1842 zu When verstorbene verehelichte Mühlenmeister Foth, Caroline Friederike, geb. Heinzelmann, berichtigt ist, soll für den Landwirth Franz Heinzelmann zu Lychen eingetragen werden.

Auf Antrag des 2c. Ahlgrimm bezw. des 2c. Heinzel- mann werden daher alle ihrer Existenz nah unbe- kannten CGigenthumsprätendenten und zu b. auch alle dinglih Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens im Auf- gebotôtermin den 15. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf diese Grundstücke werden ausge]chlofsen und ihnen deshalb ein ewiges Still- schweigen auferlegt werden wird.

Lychen, den 1. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53692] Aufgebot.

Auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitsvor- mundes Heinrich Rathschlag 1. hierselb wird der am 6. November 1824 hierselb geborene, etwa im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderte und seit- dem verschollene Wilhelm Radschlag (oder Rath- schlag) hierdurch aufgefordert, sih spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wirt.

Braunfels, den 7. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53693] Aufgebot. h:

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Christian Hupperz zu Hombruch wird dessen Mündel, der Mühlenbauer Nicolaus Knopp, welcher seit dem Jahre 1864 von Barop, seinem leßten Wohnort, verzogen ist, aufge- fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22, Oktober 1895, Mittags 1US Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 39, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserflärung erfolgen wird.

Dortmund, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht. [53586] Bekanutmachung. :

Das unterzeichnete Gericht hat am 3. Dezember 1894 für Recht erkannt i

a. der Schiffer Carl Robert Georg Vaschwigtz, geboren am 24. April 1859 zu Kottwiß, Kreis Breslau, als Sohn des Schiffers Nobert Baschwitz und seiner Ehefrau Rosina, eborene Flegel,

b. der Tischlerwerkführer Adolf Christian Joseph

rande, geboren am 16. Juni 1856 zu Breslau als Sohn des -Tischlergesellen Adolf Grande und seiner Chefrau Nosalie, geborenen Engel, i

„C. die Söhne des am 19. November 1864 zu Breslau verstorbenen Kommissionärs Jonas Gräter und feiner Ehefrau Julie, geborenen Löwy, Namens

1) Sigismund Gractzer, geboren am 2. April 1848 zu Breslau, j

2) Mar Graezer, geboren am 30. April 1851 ¿u Breslau,

werden für todt erklärt.

Breslau, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[93592] Bekanntmachung. i

Auf den-Antrag des zum Vormund der abwesenden, or langen Jahren na Amerika ausgewanderten Maria (lifabeth Dirkseu, vorhin Wittwe Spaing und. Wittwe Hölscher, aus Wettringen bestellten Wirths und Auktionators Th. Stahl zu Wettringen, vertreten dur den Rechtsanwalt Dupró zu Burg- stein rt, ist am 27. November 1894 nachstehendes Auss{hlußurtheil :

Die Maria Elisabeth Dirksen, vorhin Wittwe Spaing und. Wittwe Hölscher aus Wettringen, wird für todt erklärt.

erlassen. Burgsteinfurt, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [03585] Beschluß.

In der Joseph Wiechowski’shen Nachlaßsache ist das Aufgebotsverfahren beendet, und sind die Nach- laßgläubiger, welhe ihre Ansprüche nicht angeteldet haben, mit denselben auf den Nachlaß ausge\{lo}sen.

Christburg, den 6. Dezember 1894.

tkönigliches Amtsgericht. [53587] Bekauntmachung.

Die Vormundschaft über den durh Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1, hierselbst vom 17. März 1891 als Verschwender entmürdigten Premier-Lieutenant a. D. Ptinz Georg Radziwill, früher zu Potsdam, jeßt zu Nieswicz in Nußland, ist aufgehoben, was hierdurch öffentlih bekannt ge- macht wird.

Potsdam, den 1. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIT. 53590] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1894. Buliúski, als Gerichts\chteiber.

In der Aufgebots\sahe F. 39/93 erkennt das Königliche Amtsgeriht Schwetß für Recht :

Die Aktien Nr. 1496, 1497, 1498, 1499, 1500, 1501, 1502, 1503, .1504;: 1505; 1506, 1507, 1508, 1509, 1510 der Zudckerfabrik Schweß werden für kraftlos erklärt.

[53595] Ju Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Hulda Kannemann, gebor. Dünnebeil, für ih und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Frieda und Louise Kannemann sowie des Gegenvormundes Fabrikant Louis Topf zu Erfurt, erkennt das Königliche Amts- geriht zu Erfurt für Recht: i:

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Erfurt Nr. 11 952, ausgestellt auf den Namen des am 6. Dktober 1893 gestorbenen Kärl Kannemanu zu Erfurt über jegt noch 187 A wird für kraftlos erflärt.

Verkündet am 27. November 1894. [53766] Bekauuntmachung.

Durch Ausf{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 28. November 1894 sind alle, welche' An- svrühhe auf die auf den Namen der verehelichten Arbeiter Amalie Hellner, geb. Herrmann, zu Sotter- haufen lautenden Sparkassenbüher Nr. 7986, 20268 und 29 069 der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die bezeihneten Bücher für fraftlos erklärt.

Sangerhausen, den 30. November 1894.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 1.

[53769] Vekanutmachung.

Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Bingen vom 29. Novetnbér 1894 wurde, dem Antrage des Kauf- manns F. A. Neubauer in Hamburg entspre(end, der von diesem am 9. Dezember 1893 über den Be- trag von 8886 4 395 „Z ausgestellte, dréi Monate dato fällige Wechsel, auf die Firma: R. & H. Pennrich in Bingen gezogen und von diefer acceptiert, für kraftlos erklärt.

Vingéen, den 8. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerihts: J. V.: Dix.

[53763] j L

Auf den Antrag des Weinhändlers Heinri Risse zu Altena, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu Altena, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Altena für Recht:

1) Der Hypothekenbrief vom 3. November 1878 über 4517,72 #4 rüdständiger Kaufpreis für ge- lieferten Wein nebst 5 0/6 Zinsen seit 1. Juli 1878, zahlbar nah sechsmonatlicher Kündigung, aus der Obligation vom 18, Oktober 1878, eingetragen für die Firma Lüdy in Wesel ‘im Grundbuch von Altena Band R. Blatt 37 Rubr. 111 unter Nr. 4,

2) der Hypothekenbrief vom 7. Mai 1890 über 1482,28 46 rüdständiger Waarenkaufpreis- nebst 5 9/6 Zinsen seit 9. April 1890, zahlbar nah se{smonat- licher Kündigung aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 2. Mai 1890, - eingetragén für die Firma Christian Lüdy in Wesel im Grundbuch don Altena BandckÆK. Blatt 37 Rubr. 111 unter

L 0; L

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens trägt der Antragsteller.

[53603] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 17. November 1894 ist die Urkunde über 2000 46 Abfindung der Ida Rehbein wegen deren auf Grund des Vertrages vom 24. Juli 1877 auf Schöneberg Bl. 22B. eingetragenen, vom 1. April 1878 ab mit 59% jährli in halbjährlihen Raten verzinslihen und nah einer beiden Theilen frei- stehenden halbjährlichen Kündigung zahlbaren Väter- erbes, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 11. April 1878 und Ausfertigung des Kaufvertrages vom 24. Juli 1877 für kraftlos erklärt.

Tiegenhof, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November - 1894. Wessel, Gerichtsschreiber. : Auf den Antrag des Besißers Eduard Weinert in Gallinden erkennt das Königliche Amtsgericht zu

[53596]

Osterode, Ostpx., durch den Amtsri{hter Sanio für Recht :

Die Hypothekenurkunde über 45 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuld\hrift vom 19. Juli 1825 ex decr. vom 1. August 1825 für den König- lichen Landes - Unterstützungsfonds zur Ablösung perfönlicher Sch{hulden in Abth. T11 Nr. 2 des dem Besißer Eduard Weinert in Gallinden gehörigen Grundstücks Gallinden Band 1 Blatt 6, gebildet qus dem Hypothekenshein vom 1. August 1825, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Be- fißer Eduard Weinert in Gallinden zu tragen.

[53593] Jm Namen des Königs ! Verkündet am 29. November 1894, Referendar Kaulen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des'Landwirths Bernhard Johann van Leßen zu Bentmersiel vertreten dur den Rechtsanwalt Hemkes zu Weener erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weener dur den unter- zeichneten Amtsrichter 2c. für Recht :

Das über die im Grundbuche von Holtgaste Bd. 1 Bl. 2 in Abth. 111 Nr. 3 eingetragene Hypo- thek von 5000 Thaler Gold für den Landwirth Bernhard Johann van Leßen zu Bentmersiel ge- bildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt, und foll dem Antragsteller auf Ansuchen eine neue Ausfertigung der Urkunde ertheilt werden.

Boyer.

[53764] Bekanutmachuug.

Durch Auss\{lußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hülscheid Band 1 Artikel 31 Abth. IIT Nr. 5 zu Gunsten des Bäckers Johann Diedrih Steinbeck zu Nummenohl eingetragene Post von 85 Thlr. für kraftlos erflärt worden.

Lüdenscheid, den 28. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53768] Bekanntmachung.

Dürch Auss{lußürtheil vom 5. Dezember 1894 ist dié Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stade Band TIl Blatt 84 in Abtheilung 111 uñtèer Nr. 3 für Johann Bredehöft und Hinrich Bredveböft zu Hohenwedel vor Stade eingetragene Hypothek ‘von 200 Thalern, verzinslich zu 34 9/0, für kraftlos erklärt.

Stade, den 5. Dezentber 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53767] Bekanntmachung.

Durch Aus\hlüßurtheil vom 4. Dezember 1894 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gräpel Band 11 Blatt 52 in Abtheilung T1 sub Nr. 1 für die Wittwe des weil. Krügers Harm Holthufen, Anna, geb. Goossen, in Estorf einge- tragene Hypothek von 200 Thalern, verzinslih zu 4 event. 5 9/0, für fraftlos erflärt.

Stade, den 7. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53765] Bekannttnachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1894 sind:

A. folgende Urkunden :

1) Hypothekenbuhsauszug vom 30. September 1866 über die im Grundbuch von Oberröblingen a. H. Band 1 Blatt 161 Abtheilung IIl Nr. 1 für den Oekonomen Christoph Leißner in Oberröblingen a. H. eingetragene Hypothek von 1200 #4,

2) Hypethekenbuhsauszug vom 23. Juni 1869 über die im Grundbu von Oberröblingen a. H, Band 1 Blatt 161 Abtheilung 111 Nr. 2 für den Oekonomen Christoph Leißner in Oberröblingen a. D eingetragene Hypothek von 149,50 M4,

3) Hypothekenbuhsauszug vom 13. Januar 1860 über die im Grundbuch von Sangerhausen Band V1 Blatt 300 Abtheilung 111 Nr. 3 für den Ziegelei- besißer Fr. W. Kühnau zu Sangerhausen eingetragene Kaufgelderhypothek von 50 Thalern,

4) das auf den Namen des Bergmanns Hermann Hörning zu Pölsfeld ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen Nr. 26 717 über eine Nesteinlage von 75 M

für kraftlos: erklärt;

B. Alle, welche Ausprüche auf die im Grundbuche von Holdenstedt Band Ÿ Blatt 201 Abtheilung IIT Nr. 1 für den M E: Friedrich S{midt und dessen Ehefrau Anna Marie,” geb. Rein, aus dem dage vom 2. Dezember 1835 eingetragene Kaufgelderhypothek von 40 Thalern, :

C. auf die im Grundbuche' von Niestedt Band 19V Blatt 152 Abtheilung 111 auf Grund der Schuld- verschreibung vom 2. Mai 1846 für die verwittwete Panzert, geb. Franke, zu Sangerhausen eingetragene Hypothek von 100 Thalern = 300 Æ bisher nicht angemeldèt häbèn, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 1. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[53591] Auss\{lufurtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das auf den Antrag :

1) des Arbeiters Carl Sens zu Werder, Eisen- bahnstraße, i

2) der veréhelihten Arbeiter Bertha Höske, ge- borene ‘Sens, ebenda, am Markt,

beide vertreten durch ‘den Rechtsanwalt Haak zu Werder, eingeleitete Aufgebotsverfähren F. 1/94, erkenntdas E Amtsgéricht zu Werder durch den Amtsrichter Reck für Recht :

I. Dié ‘unbekánnten Rechtsnachfolger des Wein- bergsbesißers Martin Friedrih Schulze zu Werder

als eingetragenen Gläubigers der in Abtheilung ITL Nr. 1 bezw. Nr. 1 des Gründbus von Werder Band 16 Blatt Nr. 1040 bezw. Band 49 Blatt Nr. 2276 brieflos aus dem Vertrage vom 9. No- vember 1864 eingetragenen Hypothek von 250 Thalern rüständiger Kaufgelder nebst 59% Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post V 6E:

IT. Den in tem Aufgebotsantrage vom 2.- Jg- nuar 1894 von den Antragstellern angezeigten Rechtsnachfolgern des 2c. Schulze werden ihre Rechte auf die zu T bezeichnete Hypothek vorbehalten.

II1. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag- steller, Arbeiter Carl Sens in Werder und die ver- ehelihte Arbeiter Bertha Höske, geborene Sens, zu Werder zu tragen.

B. M. W.

[53599] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 17. November d. I. ist dahin erkannt:

Der Hofbesitzerfrau Luise Preuß, geb. reuß, in Lupushorst, dem Besißer Carl Preuß in Kopie nen, dem Hofbesißer Otto Preuß in Lupushorst, ine der

lorentine Christine Renate Preuß, verehel. Hof- esißer Cornelius Brigmann in Lupushorst werden ihre Nechte auf die im Grundbu von Lupushorft Bd. 1 Bl. 5 Abth. Ill unter Nr. 4 auf Grund des gerihtlihen Erbrezesses vom 26. Mai 1835 ein- getragene Kaution von 1755 Thalern 18 Groschen 6 Pfennigen vorbehalten.

2) Die übrigen Berechtigten werden mit Ansprüchen auf die ad 1 bezeihnete Kaution aus- geshlo}sen.

3) Das über die ad 1 bezeichnete Post gebildete Hyvothekendokument wird. für kraftlos erklärt.

Tiegenhof, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[53604] Im- Namen des Königs! Verkündet am 29. November 1894. Referendar Kaulen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zimmermeisters Friedri Janssen Dykhoff zu Haßum und des Landwirths Johann Folkert Groeneveld zu Bunderneuland, ver- treten durch den Rechtsanwalt Hemkes zu Weener, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weeaer durch den unterzeihaeten Amtsrichter 2c. sür Recht :-

Alle diejenigen, welche an den im Grundbu von Haßum Bd. 11 Bl. 50 und 54 in Abthl. 11 unter den Nr. 2 bezw. Nr. 1 und 3 eingetragenen Gerecht- famen:

1) an einer Grundpacht von 5 Stüber,

2) an einer Grundpaht von 5 Stüber und einer

Grundpacht von 6 Gulden,

sowie an der im Grundbu von Bunderneuland Bd. 1 Bl. 1 in Abthl. 11 unter Nr. 1 eingetragenen Gerechtsame von 5 Reichsthaler 24 Schaf, 5 wit zu jeder vollen Kapital- und D Is etwa Rechte oder Ansprüche haben, werden Hiermit im Verhältniß zu den Antragstellern dieser etwaigen Rechte verlustig erklärt und es follen die fraglichen Eintragungen auf Antrag der jeßigen Eigénthümer, des Zimmermeisters Friedrih Janssen Dykhoff zu Haßum und des Landwirths Johann Folkert Groene- Deb zu Bunderneuland, im Grundbuche gelös{t werden.

ihren

Boyer.

[53588] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1894 ist für Recht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund- stück Nr. 27 SMhweéinern, Kreis Breslau haftenden auf dem Grundbuchblatte dieses Grundstücks in Abtheilung 1IT unter Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 einge- tragenen Hypothekenvosten : nämlich

zu 1: einer Reftpost von 20 Thlr. 10 Sgr. zu 99% verzinslih für die Gottfried Lorent'\{hen Mi- norennen laut Shhuld- und Kautions-Instrument vom 13. Januar 1821,

zu 2: 100 Thlr. Darlehn, zu 6 9% verzinslich, für den Sthneiderweister Johann Pehing auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments vom 6. Juli 1822,

zu 3: 70 Thlr. aus dem gerihtlihen Schuld- instrument vom 6. Dezember 1830, zu 5 9/9 verzins- lih, für die Fleischer Kühndel'shen Eheleute zu Petersdorf, Z

zu 4: 49 Thlr. für den Schafmeister Gottlob Gilke zu Weidenbah, zu 5 9/6 verzinslih, aus dem Schuld- und Verpfändungs- Instrument vom 11. Ok- tober 1845, ,

zu 5: 16 Thlr. 25 Sar. Kosten für die Spottel- kasse des Gerihtsamts Schweinern vigore decreti vom 14. Mai 1849 ‘eingetragen ; |

werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Posten ausgeés{lossen.

Breslau, den 30. November 1894.

Königlichés ‘Amtsgericht.

[53602] Vekanutmachung.

In der Wiéns'schen Aufgebotssache hat das unter- zeihnete Gericht in ‘der Sißung vom 17. November 1894 dahin erkannt:

Die Vertreter der Johann Claässen’sheén Erb- schäftsmässe | bezw. die Réchtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von’ Prangenau Bd. 1- Bl. 10 A. Abth. IIT unter Nr. 1 gemäß der gerichtlichen Verschréibung des Besißers voin 28. September 1813 für die Johann Claafsen’she Erbschaftsmasse in Neuteicherhinterfeld eingetragene ‘Post von noch 433 Thälern 30 Gröschen

' hiermit ausgeschlossen.

Tiegenhöf, den 24. Novembèr 1894, Königliches Amtsgericht.