1913 / 261 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

S Elmshorn. ) Die ‘im Handelsregister A Nr. 215 ein-

getragene Firma Johann Heinr. Tietgeu, Nr. 503 eingetragen die Firma „Gerhard

ier, ift erloschen. y E E 99. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. 11.

Emden. 71633] Bet der im htesigen Handelsregister A unter Nr. 123 verzeihneten Firma H. L. Dirks in Oldersum ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Johannes Dirks in Oldersum Prokura erteilt ist. Emden, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 111.

Emden. i [71634] Bei der im hiesigen Handels8regtster B

unter Nr. 10 verzeichneten Firma: Nord | ¡f heute eingetragen dite Firma: Auto- scewerke Emder Werft und Dot verlelbbaus j

Uktiengesellschaft in Emden ist heute

eingetragen worden, daß die Firma er- mever, Kraftwagenführer in Goslar.

loschen ist. Emdeu, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. IIk.

Engen, Baden. [71635]

Handelsregistereintrag A, Bd, N

O.-3. 130: Hegauer Steinwarenfabrik Engen, Inhaber : Kommerzienrat Gustav Prym. Firmeninhaber ist Gustav Prym, Kommerzienrat in Konstanz.

Engen, den 30. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. Flensburg. [71636]

Eintragung in das Handelsregister vom 30. Oktober 1913 bei der Firma J- Kröger in Berlin mit Zweignieder- lassung in Flensburg : i Zweigniederlassung ist in eine Haupinieder- lassung umgewandelt worden mit dem Siß in Flensburg. ;

See Handelsgesellschaft. Die Gesell- schaft hat am 4. Juli 1913 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter : S{losser Karl Kröger und dessen Chefrau Helene Kröger, geb. Heeschen, in Flensburg.

Flensburg. e Amtsgericht.

m ——————--

Frankfurt, Oder. [71637]

Sn unser Handelsregister Abt. A if! beute unter Nr. 767 die Firma Gustav Buchholz Juh. Lucie Buchholz in Frautfurt a. O. mit der Inhaberin, verehelihten Kaufmann Lucie Buchholz, geb. Nebert, ebenda, eingetragen. Geschäfts- zweig: Weiß-, Woll- und Kurzwarengeschäft

Fraukfurt a. O., 28. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [71638]

Jn das Handelsregister Abteilung B Band Il O.-Z. 49 wurde eingetragen :

American - Photographie - Salon Gesellschaft mit beshrünkter Haftung, Mannheim, Zweigniederlassung in Frei burg betr.: Die Zweigniederlassung in Freiburg ist aufgehoben.

Freiburg, den 29. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [71639]

In das Handelsregister A wurde eîn- getragen: i

Band V O.-Z. 306: Firma Frei- burger Milchzentrale, Hugo Mortag, Freiburg, ist erloschen.

Band ŸY O--3. 48: Firma Jsaac Dornacher, Freiburg, ist gemäß § 31 Abs. 2 des H.-G.-B. von Amts wegen

( O.-Z. 195: Firma Georg Reith, Freiburg, ist erloschen. Band V O.-Z. 323: Firma Eünter «& Merz, Freiburg, betr.: Die Gesell- saft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Band V O.-Z. 328: Firma Emil Günter, Freiburg. Inhaber ist Cmil Günter, Kaufmann, Freiburg. (Durch- \chreibebücherfabrik, Buch- und Kunst- druckerei, Reklameverlag.) Freiburg, den 30. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [71640]

Fn das Handelsregister B Band 1, O.-Z. 62, wurde eingetragen :

Obexrheinisbe Automobil-Gesell- schaft mit beschräukter Haftung mit Sig in Freiburg i. Br. betr. : Friedrich Gottschick, Kaufmann in Freiburg, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Freiburg, den 30. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Freienwalde, Oder. Bekauntmachung. Fn unserem Handelsregister Abteilung A ift bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Otto Hanke, Dampfiägewerk Schif\fmühle folgendes vermerkt worden : Die Prokura des Hermann Weißert ist erloschen. Der Ehefrau Gertrud Hanke, ‘geb. Krause, zu Alt Kieß und dem Buch- alter Adolf Hüdiger zu Freienwalde a. O. ist Gesamtyrokura erteilt. Freienwalde a. O., den 25. Oktober

1913, i Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge. 1) „Touwarenfabrik Laugeufeld, Ge- fellschaft mit beschränkter Haftung,“ Candido Jezler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. MNunmehriger Geschäfts- führer: Georg Kleining, Kaufmann in Nürnberg. A 9) „Hermann Schahmaun“, Fürth.

irma erloschen. 8 Fürth, den 3. November 1913.

[71641]

71642]

[71631]] Glogau.

ier. y Amtsgericht Glogau, 29. 10. 1913.

ist zu der

Graudenz.

Die hiesige | Kaufmann

[71643] Im Handelsregister A ist heute unter

Schmelzer“ in Glogau und als deren nhaber der Kaufmann Gerhard Schmelzer

Goslar. Befanutmahung. [71644]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 381

irma Automobilzeutrale

in Goëlar heute fol-

gendes eingetragen: Die Firma ist er- loschen.

Goslar, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Befauutmachung. Fn das htesige Handelsregister A

Güuther u.

71645] T OGD

Robert Sültzemeyer. Siß: Goslar. Inhaber: Robert Sülte-

Goslar, den 25. Oktobér 1913. Königliches Amtsgericht.

[71646]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B

2 ift heute bei der Aktiengesellschaft

Ostbauk für Handel und Gewerbe

Zweiguiederlassung Graudenz die

Prokura des Paul Rauschning zu Königs-

berg i. Pr. gelösch{t.

Graudenz, den 29. Oftober 1913. Königliches Amtsgericht.

Greiz. SBefanntmachung. [71647] Auf Blatt 311 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Emil Köhler in Greiz und als deren Inhäber der Emil Köhler ebenda einge- tragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Engros- handel mit Kakao-, Schokoladen-, Waffel- und Zuckerwaren. Greiz, den 30. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. [71648] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 322 für die Firma Neumann & Donath in Seif- henuersdoef und auf Blatt 342 für die Firma Carl Hofmanu in Großschönau: Die Firma ist erloschen. : Grof:schönau, am 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Sehleswiüg. [71649] Bekauntmachung.

Fn unser Handelsregister ist heute die Firma Haderslev Farvehandel, Förgen Friis’s8 Efterfölger, Auton Hausen und als deren Inhaber der Kauf- mann Anton Hansen in Hadersleben ein- getragen.

Hadersleben, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. / Sn das hiesige Handelsregister Ab- teilung A_ ist heute eingetragen : a. zu Nr. 138: Offene Handels8gesell- haft Upmauushe Kornbrennuere! iltpmann «& Co. zu Küusebeck: Der bisherige Gesellschafter Heinri Upmann zu Künsebeck ist alletniger Inhaber der Firma geworden, nachdem sämtliche Mit- gesellshafter ausgetreten find.

þ. zu Nr. 112: Firma Frit Bormann mit Niederlassungsort Halle i. W. : Die Firma ist auf die Witwe Friy Bormann zu Halle in fortgeseßtér provinzieller west- fälisher Gütergemeinschaft mitihrem Sohne Friedrih übergegangen. : L

Halle i. W., den 23. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[71650]

Hamburg. [71651] Eintragungen in das8Handelsregister. 913. Oktober 30.

Kuhl «& Siegling. Gesellschafter: Walther Kuhl, Kaufmann, und Emma Pauline Siegling, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesell\chaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Otto Leiser. Inhaber: Heinrich Otto Leiser, Kaufmann, zu Hamburg.

Max Stegbauer. Prokura ist erteilt an Hans Weger. i L : Heinrich Hauser. Diese offene Han- delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft is von dem Gesellschafter Hanser mit Aktiven und Passiven über- nommen worden und wird von thm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Robert Haak « Co. Diese Kon- manditgesellschaft is aufgelöst worden; das Geschäft 1st von dem persönlich haftenden Gesellschafter Haak mit Aktiven und Passiven übernommen wor- den und wird von ihm unter unver- änderter Firma fortgeseßt. |

Die an E. G. Salzmann erteilte Prokura ist erloschen. |

A. Francke & Co. Die Firma ist ge- ändert in A. Francke «& Co. Com- mauditgesellschaft. E

Heinrich J. Frank. Jn das Geschäft

, it Heinrih Wilhelm Friedrich Bor- mann, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge- sellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen und seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an J. A. F. Steindorff erteilte Prokura i durch Tod erloschen,

J. Georg Dencker Südwein-Jinport. Einzelprokura ist erteilt an Ehefrau Alma Wilhelmine Denker, geb. Sanne, zu Hamburg, und Barthold Pickenpack Stülken, zu Altona. i i

S. Diederichsen, zu Kiel, mit Zweig- niederlassung zu Hamburg. Die an

Steinverkaufskontor mit beschränktër Haftung. Die Geschäftsführer Kiftner und Brauss sind aus ihrer Stellung ausgeschieden.

Johann Wilhelm Franz Scharnberg und Johann Heinrih Wilhelm Hoslert, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Ge- \chäftsführern bestellt worden. Nömbhildt-Heilbrunn Söhne Aktien- gesellschaft, zu Weimar, mit Zweig- niederlassung zu Hamburg.

Wilhelm Pape, Fabrikdirektor, zu

Weimar, ist zum Vorstandsmitgliede be- stellt worden. Nobert Beger, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Die Geschäfts- führer Heller und Kayser sind aus ihrer Stellung ausgeschiedén.

Die an J. Woibik und. F. W. F, Wiegand erteilten Prokuren sind er- loschen.

Gustav Nichard Storl, Architekt, und Adolf Albrecht, Bautechniker, beide zu Hamburg, sind. zu Geschäftsführern be- stellt worden.

Deutsche Lianvosoff-Mineralöl-JFm- port-Aktiengésellschaft. Der Siß der Gesell{hatt ist Hambitrg.

Der Gesellschaftsvertrag is am 30. September 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr, Verarbeitung und der Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. ;

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt A 1000 000,—, eingeteilt in 550 Vorrechtsaktien à 4 1000,— und 450 Stammaktien à M 1000,—. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Gesellschaft wird, wenn der Vor- stand aus einer Person besteht, durch diese, andernfalls durch zwei Mitglieder des Vorstands gèmeinschaftlich vertreten. Auch kann, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem Mitgliede des Vorstandes zusammen mit einem Prokuristen das Recht zur Ver- tretung der Gesellschaft gewährt werden.

Dié Firma kann auch von zwei Pro- furisten gemeinschaftlich gezeihnet werden.

Vorstand ist: Heinrih Friedrih Her- mann Freiherr von Richthofen, Kauf- mann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nah Bestim- mung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Wahl geschieht durch den Aufsichts-

rat zu notariellem Protokol. Die Wahl des ersten Vorstandes erfolgt durch die Gründer.

Die Einladung zu der Generalver- fammlung is in den Gesellschafts- blättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Ver- fammlungstage.

Die Bekanntmachungen der Gesell- chaft erfolgen im Deutschen Reichs- anzeiger und im Hamburgischen Corre- spondenten.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Sosephe Corneille Edouard Bogaerts, Kaufmann, zu Paris, Kaiserlicher Lega- tionsrat Hartmann Freiherr von Nicht- hofen, zu Berlin, Dr. Heinrich (Henri) Bettelheim, Bankier, zu Paris, Philip Otto William Andreae, Kaufmann, zu Le Vésinet, Frankreich, Karl Wilhelm Mohr, Kaufmann, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Josephe Corneille Edouard Bogaerts, Kauk- mann, zu Paris, Etienne Georgewitsh Lianosoff, Kaufmann, zu St. Peters- burg, Dr. Heinrih (Henri) Bettel- heim, Bankier, zu Paris, Philip Dtto William Andreae, Kaufmann, zu Le NVésinet, Frankreich, Kaiserlicher Lega- tionsrat Hartmann Freiherr von Nicht- hofen, zu Berlin, Martin Heine, Kaus- mann, zu Deuts{ch-Wilmersdorf.

Von dem Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorrechtsaktien 7 % auf das eingezahlte Aktienkapital. Sollte der Gewinn in einem Geschäftsjahr zur Zahlung einer Dividende von 7- % auf die Vorrechtsaktien nicht ausreichen, #o ist der Nestbetrag in dem folgenden oder den späteren Jahren nachzuzahlen. Das Necht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für das- jenige Jahr, für welches die Nachzahlung erfolgt. Von dem nah Zahlung bezw. Nachzahlung dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super- dividende auf die Vorrechtsaktien, 70 % als Dividende auf die Stammaktien, soweit niht die Generalversammlung beschließt, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden.

Das den Inhabern der Vorrechts- aktien eingeräumte Vorrecht läuft erst vom 1. Januar 1914 ab.

Die Aktien werden zum Parikurse ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Ge- fellshaft eingereihten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht

Einsicht genommen werden. Von dem

Prüfungsberiht der Mevisoren kann

auch bei der Handelskammer zu Ham-

burg Einsicht genommen werden, Theod. Wandschneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der

Siß der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag i am 99, September 1913 abges{lossen und am 24. Oktober 1913 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Erwerb des bisher unter der

Firma Theod. Wandschneider in Ham-

burg betriebenen Geschäfts mit Uhren

und der “Handel mit Uhren und UÜhr- macdcherartikeln en gros fowie der Ab- {luß der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. s

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 137 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be- n so sind je zwei von ihnen zu- ammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Martin Carl Ferdinand Frank, zu Hamburg, und Oscar Julius August Wandschneider, zu Kopenhagen.

Edgar Huygen ist zum Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Gemein- schaft mit dem Geschäftsführer Frauk die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Wscar Wand- schneider und Frau Theod. Wand- \chneider Witwe bringen das von ihnen bisher unter der Firma Theod, Wand- \{neider betriebene Geschäft ein. Das Geschäft wird mit Aktiven und Passiven laut der dem Gesellschaftsvertrage an- gehefteten Bilanz per 15. August 1913 von der Gesellschaft übernommen.

Dem Gesellschafter Oscar Wand- schneider werden 44 10 000,— und der Gesellshafterin Frau Wandschneider werden M 75 000,— als voll’ einge- zahlte Stammeinlagen angerechnet.

Die Gesellshafter Jules Perrenoud und Carl Frank bringen Leilbeträge ihrex Darlehnsforderungen gegen die Firma Theod. Wandschneider, und zwar Perrenoud in Höhe von 6000,— und Frank in Höhe von 12 000,— in die Gesellschaft ein.

Dem Gesellschafter Perrenoud wer- den A 6000,— als voll eingezahlt auf die Stammeinlage und dem Gesellschafter Frank werden Æ 12 000,— als voll ein- gezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell-

schaft erfolgen durch den Deutschen MNeichsanzeiger. Theod. Wandschneider. Diese Kom- manditgésell\haft ist aufgelöst worden; die Auseinanderseßzung unter den Ge- fellshaftern ist erfolgt. Das' Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Theod. Wandschneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Dam M C N, Stat nd C

Huygen erteilten Prokuren sind er- loschen. „„Treugolnik““ Deutsche Jmport- und Export-Gesellschast mit beschränk- ter Haftung. Der Siß der Gesell- schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag is am 30. September 1913 abgeschlossen wörden.

Gegenstand des Unternehmens ift der Kauf und Verkauf der Produkte der Russian-American India Rubber Co. („Treugolnik“ St. Petersburg und anderer in die Branche einsc{lagender Artikel sowie die Ausübung jeder hier- mit in Zusammenhang stehender Tätigkeit. Es

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 500 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be- stellt, so sind je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer und Prokurist gemein- \chaftlih zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: John Friedrich Jordan, Kaufmann, zu Zarskoje S\elo, und Ferdinand Brockmann, Kaufmaun, zu Hamburg. :

Ferner wird bekannt gemaht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen durch den Deutschen Metichs-

anzeiger. Oktober 31.

Janßen & Saebeler. Gesellschafter: Martin Carl Théodor Janßen und Carl Wilhelm Martin Saebeler, Kauf- leute, zu Hamburg. j

Die offene Handelsgesellschaft hat am 29, Oktober 1913 begonnen:

Emil Zaitschek. Inhaber: Emil Zait- ek, Kaufmann, zu Hamburg. _

J. S. Bruder Wwe, Diese Firma ist erloschen.

Lingner « Graecet. erloschen.

Ernft Wehlen Wienholß «& Paulsen Nachf. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Otto Beller, zu Hamburg, und Otto Nobert Charly Maafs, zu Altona.

Eisenhauer Co. Diese offene Han- delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft 1 von dem Gesellschafter T. T, Eisenhauer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von thm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Pußttuchwerke Gesellschaft mit be- schränkter Haftung Hamburg. Die Geschäftsführer Seifert und Frau Neese sind aus threr Stellung ausge- schieden; Friß Meseriß, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts- führer bestellt worden.

Baugesellschaft Schulterblatt Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. VIn der Versammlung der Gesellshäfter vom 27. Oktober 1913 ist die Aende- rung des § 11 des Gesellschaftsvertrages nah Maßgabe des notariellen Proto- folls beschlossen worden.

Semmy Engel, Architekt, zu Ham- bur, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Holländische Margarinewerke Jur- gens «& Prinzen, Gesellschäf}ft mit beschränktex Haftung, zu Goch, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. »

9) die l alèbicubinia dieses Lts

Diese Firma ist

m

A. F. W. Daarnhouwer, zu Cleve, Kaufleute, sind zu weiteren Geschäfts- führern bestellt worden.

Die an C. Menden erteilte Prokura ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Bernhard Ge- weke, zu Goch, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts- führer die Firma zu zeichnen.

Wieler «& Hardtmaun Actiengefell- schaft, zu Daùzig, mit Zweignieder- lassung zu Hamburg. 5

Durh Beschluß der Generalver- sammlung vom 9. Oktober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag nah Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden.

Ferner wird bekannt gemaht: Die Berufung der Generalversammlung hat mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen. The Standard Bank of South Africa Limited Hambur Agency, Zweigniederlassung der Firma The Standard Ban of South Africa Limited, zu London.

Sir Walter Francis Hely-Hütchifon

ist durch Tod aus dem Direktorium aus- geschieden; Night Hon. Lord Sydenham, G C. M O G E S B, G. C J. E., zu London, ist zum Mitgliede des Direktoriums bestellt. Horst - Automatische Kältemaschineit Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Der Siß der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9%. Oftober 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Alleinvertrieb und die Alleinverwertung der von dem Jn- genieur Ludwig Horst fkonstruierten automatishen Aethylchlorid-Eis- und Kältemaschinen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 200 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be- stellt, fo sind je zwei derselben oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist ge- meinschaftlih zur Vertretung dex Ge- sellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Friedrih Lud- wig Horst, Kaufmann und Ingenieur, und Heinrich Friedrih Wilhelm Ehler- ding, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellshafter Ludwig Horst bringt die gesamten Nechte aus se bei dem Patentamte des ODeutf Neiches oder den diesem entspreche! Behörden in den übrigen Länd soweit sie zum Arbeitsgebiete der fellshaft gehören, zum Patent- bezw. Gebrauchsmusterschuße angemeldeten oder noch anzumeldenden ein- und mehr- zylindrishen Kompressionssystem feiner automatishèn Aethylchlorid-Eis- und Kältemaschinen in die Gesellschaft ein.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M 170 000,— festgeseßt; dieser Be- trag wird als voll eingezahlte Stamnms- einlage des Gesellshafters Horst ange- rechnet.

Die Bekanntmachungen . der Gesell= chaft erfolgen in den Hamburger Itach= richten.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister,

1

Ne? che 1DC C (

ck°en,

Hameln. [71652]

In unser Handelsregister B Nr. 28 ift zu der Firma Norddeutsche Automobil- werke Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Hameln eingetragen, daß der Kaufmann Hans Hartmann in Hameln zum Geschäftsführer bestellt und * dem Kassierer Otto Kaßner in Hameln Pro- fura erteilt ift.

Hameln, 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [71653]

Sn unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 108 die Aktiengesellschaft in Firma Midgard, Deutsche Seeveec- kehrs - Aktiengesellschaft mit Sitz in Nordenham und Zweigniederlassung in Harburg eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. No- vember 1905 festgestellt. ;

Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb und Betrieb des Hafens von Nordenham, Béêtrieb etner Neederet und alléx hiermit mittélbär oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Neben- geschäfte sowte sonitiger Handelsgeschäfte.

Das Grundkapital beträgt 3 500 000 4. Es zerfällt in 3500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 46.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor Friedrich Seedorff in Nordenham und dem Direktor Heinri Vahle in Straß- burg i. E.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Fitma für die Gesellschaft bedarf es, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, der Erklärung oder Zeichnung dieses Mitglteds, falls aber der Borstand aus mehreren Mitgliedern be- steht, der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmit- gliedes und eines Prokuristen.

Stéllvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den ordentlihen Mitgliedern glei.

Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgèn unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung des Namens, und zwar bei Prokuristen eines die Prokura andeutenden Zusaßes.

Die Bekanntmachungen des Aufsichts- rats erfolgen unter der Firma der Gesell- {haft mit dem Hinzufügen „Der Auf-

N. W. F, Zöllner erteilte Prokura ist

K, Amtsgerit als Registergericht,

erloschen,

und Uhtmacherartikeln en gros;

Constantin Menden, zu Goch, und

sichtsrat“ und der Unterschrift des Vora

sigenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder von dem Aufsichtsrate dur einmalige öffentlihe Bekanntmachung einberufen. Harburg, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. ® TX.

Havelberg. [71654]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 27 bei der Firma Nobert Laute Nachfolgec, Inhaber Kaufmann Paul Schulze in Havelberg, - eingetragen worden : Die Firma lautet jeßt „Paul Schulze Havelberg“‘.

Havelberg, den 31. Oktober 1913,

Königliches Amtsgericht.

Elecide, Molstein. [71655] Vekfaunutmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 36 ist heute bei der Firma Gebrüder Piening in Heide als deren neuer und alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Piening in Heide eingetragen worden.

Heide, den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Bröchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Offene Handelsgesellschaft American Auto - Speziality Company Höchst a. [M Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ftrma ist erloschen.

Höchst a. M., den 25. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. 7.

Hohkensalza. 71657] In Abt. A unseres Handelsregisters ift die Firma „I+ Chapp Nachf. K. Nehring“, eingetragen unter Nr. 71, Siß in Hohensfalza, Inhaber Kauf- mann Kasimir Nehring, heute gelöscht worden.

Hohenusalza, den 30. Oktober 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

Hoheonsalza. [71658] *n unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Gesellshaft „Bazar, Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung zu Argenau‘’ (Nr. 28 des Negisters) eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. Oktober 1913 der Nentier Anton Szyper in Argenau zum interimistischen Geschäftsführer be- itellt worden ist an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Fabrikanten Valentin Noga in Argenau. Hohensalza, den 30. Oktober 1913. Königliches Amt3gericht. Foy erswerda. [71659] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Firma L. Teutsch ist im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 28 gelöscht. Hoyerswerda, den 31. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachuug. Fn unfer Handelsregister A ift bei der Firma „Bank Rolniczy Bafinsfi & Görecfki Kommanditgesellschaft in Farot\cchin“’ eingetragen worden, h der persönlich haftende Gesellshafter, Kauf- mann Jan Stanislaw Görecki in Jarot chin, jeßt in Gostyn, aus der genannten Firma ausgeschieden und der bisberige Gesellschafter Kaufmann Lucian Basinski alleiniger Inhaber der Firma ist. Jarotschin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Jena. SBefauntmachung. [71660]

Auf Nr. 1 unseres Handelsregisters Nht. A ift bei der offenen Handelsgesell- {chaft L. Braudschwei in Liquidation, Jena, heute eingetragen : An Stelle des in Konkurs geratenen persönlih haftenden Gesellshafters Gustav Emil Berndt in Fena ist der Konkursverwalter Nechts- anwalt Paul Ernst in Jena - als Ligqui- dator getreten. Dieser und der andere Liquidator, Nentner Hermann Walther Naumann in Jena, können nur gemeinsam handeln.

Sena, den 23. Oktober 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

Kamenz, Sachsen. [70178] Auf Blatt 279 des Handelsregisters ist heute die Firma Kameuzexr Granit- werke, Kies- u. Saudgrube Meusel- bruch Max Schelzig in Kamenz und als ihr Inhaber der Kaufmann Woldemar Max Schelzig hier eingetragen worden. Die auf Blatt 270 des Handelsregisters eingetragene Firma Synuaßschke «& Grüber in Kamenz ist gelö\{cht worden. Kamenz, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Iiönigsberg, N.-M. [71662] _ In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 129 die Firma Karl Preuf, Kolonial- und Destillationsgeshäft in Vad Schönfliesßz, N.-M. eingetragen. Inhaber {s der Kaufmann Karl Preuß tin Bad Schönfließ, N.- M.

Königsberg, N.-M., den 29. Sep- tember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, N.-M. [71663] _ In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 130 die Firma August Wollenburg „Pußtz- und Modewaren fo- wie Herren - Artikel - Geschäft“ in Bad Sckchönfließ N.-M. eingetragen. IJIn- haber ist der Kaufniann August Wollen- burg in Bad Schönfließ/ N.-M.

Königsberg N. M., den 30. Sep- tember 1913.

[71656]

70627]

Königsberg, N.-W. [71661]

Sn unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 131 eingetragen die Firma Erich Becker, Mohrin, Kolonialwaren- geschäft, und als deren Inhaber der Kauf- mann: Erich Becker, Mohrin.

Die unter Nr. 43 eingetragene Firma Julius Liebert Nachfolger, Mohrin, Inhaber Kaufmann. Albert Leue, Mohrin, ist erloschen.

FORLRRRE N.-M., den 11. Oktober

j Königliches Amtsgericht.

Lampertheim. [71664] Bekauntmachung.

Fn unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 wurde heute eingetragen: „Möbelfabrik Lampertheim, Gesellschaft mit be- schräukter Haftung in Lanmpertheim““. Gegenstand des Unternehmens : Her\tellung und Vertrieb von Möbeln aller Art sowie von Gegenständen verwandter Branchen. Die Gesellshaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, fi an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 6. Geschäftsführer sind die Kauf- leute Moses Strauß und Julius Strauß zu Lampertheim. Ieder derselben ist be- redtigt, allein die Gesellschaft zu vertreien und allein für die Firma zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok- tober 1913 abgeschlossen worden. Deffent- lihe Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im DeutsWen Reichsanzeiger.

Lampertheim, den 29, Dftober 1913.

Großh. Hess. Amtsgericht. Lauban. [71282] _In unser Handelsregister Abteilung, B ist unter Nummer 23 die Handelsges\ell- haft Solzamer, Bauer & Co., Ge- sellschaft mit beschränkter Daftung, Lichtenau mit einer Zweigniederlassung in Bischofswerda i. Sa. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Stein- bruchsges{äften, insbesondere die fäufliche Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Uchtenauer Basaltwerke Holz- amer & Bauer in Görliß betriebenen Steinbruchge\chäfts.

Stammkapital : 400 000 f.

Geschäftsführer und zugleiß Gesell- schafter sind: Ingenieur Cornelius Holz- amer in Bischofswerda i. Sa., Ingenieur Jakob Bauer in Lichtenau, Bezirk Liegntt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1904 festaestelt. Er ist durch Beschlüsse der Gesellshafter vom 17. Oktober 1904, 18. Fanuar 1908, 10. März 1908 und 8. Juli 1908 abgeändert worden. Jedem der beiden Geschäftsführer {steht selbständige BVertretungsmacht zu.

Der Siy der Gesellschaft ist von Berlin nach Lichtenau, Bezirk Liegnitz, verlegt.

Laubau, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Lauban. [71281]

In unfer Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 321 die Firma „Paul Böer u. Co. Möbelfabrik und Bautischlerei Lauban“‘ am 28. Oktober 1913 etngetragen worden und als deren Inhaber Paul Böer, Tischlermeister, Albert Born, Bautechniker, beide in Lauban. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Zur Ver- tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell- chafter allein ermächtigt.

Königliches Amtsgericht Lauban.

Leipzig. [71443]

Auf Blatt 15 882 des Handelsregisters ist heute die Firma „Union“ Kohlen- und Briketkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein- getragen und weiter folgendes verlautbart worden :

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Ok- tober 1913 abgeschlossen worden. Gegen- stand des Unternehmens is der Handel mit Steinkohlen, Briketts, Koks und anderen bergmännischen Grzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20000 A. Die Gesellschast wird auf die Dauer von 10 Fahren abgeschlossen. Wenn jedo in 2 Jahren hintereinander ein bilanzmäßiger Verlust entstanden ist, so kann die Auf- losung {hon früher beschlossen werden, wenn nur 10 000 6 Anteile für die Auf- lösung stimmen.

Die Gesellschaft wird durch einen Ge- schäftsführer vertreten. Zum Geschäfts- führer ift bestellt der Kaufmann Rudolph Paul Leonhardt in Leipzig. / Hierüber wird noch bekännt gegeben: Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen nur durch die Leipziger Neuesten Nachrichten.

Leipzig, den 1. November 1913. Königl. Amtsgericht. Abteilung 11 B.

Leipzig. [71446] In das Handelsregister ist heute einge- tragen worden:

1) auf Blatt 15 883 die Firma R. «& M. Langrotk in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Emil Nichard Lang- rock und Johanne Marie verehel. Lang- rock, geb. Lautenbach, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. September 1913 er- richtet worden. (Angegebener Geschäfts- zweig: Betrieb eines Damenkonfektions- geschäfts.)

2) auf Blatt 15 884 die Firma Galaté- Industrie Jacob Hodes in Leipzig. Der Kaufmann Jacob Hodes in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts- weig: Fabrikation und Vertrieb von Nasierapparaten und Klingen.)

3). auf: Blatt 15.885 die Firma Zimmermann «& Kunze in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard

Zimmermänn, beide in Leipzig, Die Ge- sellschaft ist am 1. August 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig; Betrieb einer Buchdruckerei und eines Handelsgeshäfts mit Kontorutensilien jowie Geschäftsbüchern.)

4) auf Blatt 15886 die Firma Alfred Böhme in Leipzig. Der Kaufmann Friedrih Hugo Alfred Böhme in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts- zweig: Betrieb einer Papter- und Pappen- großhandlung.)

5) auf Blatt 15 887 die Firma Emil Niezel in Leipzig. Der Kaufmann (Emil Moriß Niezel in- Leipzig ift Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Engrosgeschäfts in Spezialitäten von Füllartifeln der Schokoladenindustrie.)

6) auf Blatt 5471, betr, die Firma A. Kohler « Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Ernst Her- mann Kamprath in Leipzig.

7) auf Blatt 7622, betr. die Firma Otto Meyer in Leipzig: Otto Eduard Alfred Meyer is als Inhaber ausge- schieden. Der Privatmann Otto Eduacd eriedrih Bernhard Meyer in Leipzig ist Inhaber.

8) auf Blatt 8701, betr. die Firma F. Ruderisch in Leipzig: Ferdinand Nuderisch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Nudolf Georg Friß Krie- wiß in Leipzig ist Inhaber.

I auf I 105026, Rein De Firma Leipziger Holzbearbeitungs- maschinenfabrik Lorenz «& Kirsten in Böhlitz-Ehrenberg: Die Prokura des Franz Martin i} erloschen.

10) auf Blatt 14 969, betr. die Firma

Gesellschaft für Linde's Eis- maschinen Aktiengesellschaft Kristall- eisfabrif und Kühlhallen Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die in der Generalversammlung vom 29, April 1913 beschlossene Grhöhung des Grundkapitals um 2000000 1 ist erfolgt. Der Gesell- \chaftsvertrag vom 22. Dezember 1899 if} durch Beschluß der Generalversammlung vom 29, April 1913 laut Notariatsproto- folls von demselben Tage im § 9 abge- ändert worden. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennwerte ausgegeben.) 11) auf Blatt 15 306, betr. die Firma Luna-PVark Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Leipzig: Der Sig der Gesellschaft ist nah Wahren ver- legt worden.

12) auf den Blättern 11 345 und 15 459, betr. die Firmen Curt Jul. Wolf und Verlag Deutsche Jugend Johann Richter, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 1. November 1913,

Königl, Amtsgericht. Abteilung 11 B,

Leipzig. 71444] _Auf Blatt 15 888 des Handelsregisters ist heute die Firma Parkhotel Be- triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden :

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17, Ok- tober 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Hotels und Schankwirt- schaften.

Das Stammkapital beträgt 20.000 A.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Hoteldirektor Carl Friedrih Schmidt in Leipzig.

Hierüber wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durh den Deutschen NReichs- anzeiger.

Leipzig, den 1. November 1913.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 11 B,

Leipzig. [71445] _ Auf Blatt 15 889 des Handelsregisters ist heute die Firma Vertriebsgesell- schaft Hansa mit beschränkter Haf- tung in Oetsch eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3, Ok- tober 1913 abgeschlossen worden. Gegen- stand des Unternehmens ist der Vertrieb geseßlih geshüßter Neuheiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 Æ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Anton Haberl in Oebsch.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noh bekannt gegeben :

Die Gesellschafterin Emma Berta verehel. Haberl, geb. Volz, in Oebsh bringt in Anrechnung auf ihre Stammein- lage die gesamten ihr zustehenden Rechte an dem Gebrauchsmuster Nr. 564 073 zum Preise von 15000 4 in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen aussc{ließlich im Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 1. November 1913. Königl. Amtsgericht. Abteilung II B. Lilienthal. [71665] Unter Nr. 51 des Handelsregisters A ist eingetragen :

Georg Behrens Hartsteiunwerk Worpswede, Worpswede, Inhaber Baumann Georg Behrens in Worpswede

P V, Königliches Amtsgericht Lilienthal.

Löningen. [71666] In das Handelsregister Abt. B Nr. d des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Firma Nordwestdeutsche Molkerei- gesellschaft, Gesellshaft mit be- schränkter Haftung in Hemmelte, folgendes eingetragen : : Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 5./10. November 1911 fit das Stammkapital von 50000 #6 auf 25 000 4 herabgeseßt.

Königliches Amtsgericht.

Arthux Kunze und Hermann Hugo

Amtsgericht Löuingen, 1913, Oktober 22.

Lunden. [71667] Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister vom 27. Oktober 1913: Firma und Siy: Elektrizitätëswerk Lunden, Juhaber Claus Jöns, Inhaber : Claus Jöôns in. Lunden. Lunden. Königliches Amtsgericht.

Lyek, [71434]

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 13 das „„Luisentheater Lyck, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siße in Lyck Ostpr.“ einge- tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Er- richtung von Kinematographentheatern, Kauf und Verleihen von Kinematographen- films, Anfertigung kinematographischer Aufnahmen, Betrieb des Luisentheaters Lyck nebst NRestaurationsbetrieh. Das Stammkapital beträgt 38500 #. Ge- äftsführer ist der Direktor Marx Ditt- rih in Lyck. Die Gesellschaft wird stets durch eine E vertreten, und zwar durh den Geschäftsführer, der in der Weise zeichnet, daß er der geschriebenen oder auf mechanishem Wege hergestellten vollen Firma der Gesellshaft seine Namensunterschrift beifügt. Zur Ein- gehung von Wechsel- und Darlehnsver- bindlichkeiten, An- und Verkäufen von über 400 M bedarf der Geschäftsführer der Ge- nehmigung des Aufsichtsrats. Mehr als 300 1 darf der Kassenbestand der Ge- ellschaft bei dem Geschäftsführer nicht be- tragen; der Geschäftsführer hat den Mehr- betrag für die Gesellschaft auf ein Scheck- konto beim Vorschußverein zu Lyck, einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lyck, einzuzahlen. Zur Geld- abhebung ist stets die Mitunterzeihnung der Quittung durch den Vorsißenden des Aufsichtsrats erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur die Lycker Zeitung und die Masurische Zeitung.

Lyck, den 24. Oktober 1913.

rtönigliches Amtsgericht.

Magdeburg. [71668] Bei der Firma „Gesellschaft für chemische Judustrie mit beschränkter Haftuug“ hier, unter Nr. 290 der Ab- teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell- schafter vom 28. Oktober 1913 ist die Ge- sellschaft aueTo, Der bisherige Ge- \chäftsführer ist Liquidator. Magdeburg, den 31. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgeriht A. Abteilung 8.

Marienberg, Sachsen. [71669] Auf dem Blatte 203 des Handelsregisters, die Firma. Marienberger Maschinen- Werkzeug- und Metallwaren-Fabrik Lässig & Wendler in Marienberg betr., t heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der Kaufmann Willy Oswald Wendler in Marienberg ausgeshieden und der Kaufmann Paul Georg Wittig in Leipzig Inhaber der Firma ist, ferner daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet und daß die in dem Be- triebe begründeten Forderungen nicht auf thn übergehen, sowte daß die Firma künftig Lässig & Wendler Nachf. lautet.

E den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [71670] Handelsregiftereintrag. Firma Albert Oechsle in Neu-Ulm. Die Prokura der Karolina Oechsle - ist erloschen. Der Kaufmannsehefrau Therese Oechsle in Neu-Ulm i Prokura erteilt. Mémmingen, den 31. Oktober 1913. Kak. Amtsgericht.

München. [71385] 1. Neu eingetragene Firmen.

1) Friedr. Deiglmayr & Co. Si München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 30. Oktober 1913. Handek mit flüssigen Brennstoffen, Kaufingerstr. 23. Gesellschafter: Friedrih Deialmayr, Fabrik- besißer, und Hans Schöpfl, Kaufmann, beide in München.

2) Verichtigung zur Bekanntmachung vom 28. Oktober 1913: Die Firma lautet rihtig „Rapp - Motorenwerke Müu-

Haftung“‘. 3) Deutsche Stickerei-Manufaktur Eibel & Co. Siß München. Offene Handelsgesellshaft. Beginn: 1. Fuli 1913. Stickereige\{äft, Herzog Marstr. 4. Gesellschafter: Wilhelm Eibel, Kausmann, und Elsa Lippold, Stickereige\s{chäfts- teilhaberin, beide in München. Leßtere ist von der Vertretung der Gesellschaft aus- ges{lossen._ 11. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Allgemeine Autobus-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß mis H Ad Geschäftsführer Frank Searle ge ¿

2) F. « A. Diringer. 2 München. Offene Handelsgesellshaft aufgelöst. Als Inhaberin eingetragen : Kostümfabrikantens- witwe Friederike Diringer in München. Diese Gens Nunmehrige Jnhaber in Exbengemein}|chaft : Ingenteursehefrau Bt Köpke und die minderjährigen

aufmannskinder August und Otto Saum- weber, alle in München.

3) Trockenmilhwerk Bernhard Wiedenbauer. A E Pro- kurist: Franz Xaver Tilger.

4) Georg Müller Verlagsbuch- haudlung. Siß München, Prokurist:

Dr, Arthur Kauffmann, l

cchen, Gesellschaft mit beschränkter |G

5) Cigarettenfabrik W. F. Gr wohl aim dat f. a München. Erböhung der zwei Kommanditisten, L 6) Karl- Luß. Siß München. Nosa Lug als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Albert Löchner in München. Müäuchen, den 31. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Neustadt, Orla. [71672]

In unfer Handelsregister Abt. A ift bei der unter Nr. 78 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft G. Franz Frißzsche in Neuftadt a. d. Orla heute eingetragen worden :

Der Tuchfabrikant Eduard Edmund Frißsche hier ist infolge Ablebens aus der Gejellschaft ausgeschieden.

Neustadt a. d. Orla, den 31. Oktober

1913. Großh. S. Amtsgericht.

Oschatz. [71673 _Auf dem Blatt 109 des Handelsregisters für den Landbezirk ist heute die Firma Paul Weis in Dahlen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrih Paul Weis in Dahlen eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Bank- und Agenturgeschäfte.

Oschatz, am 1. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Peine. [71674] In das Handelsregister Abteilung B (Nr. 18) ist bet der Firma Magdeburger Bankverein, Aktiengesellschaft in Magdeburg , Zweigniederlassung Peine, heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm Kortmann ist erloschen. Peiue, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. L.

[71675]

inlagen der

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Die offene Handelsgesellschaft Bohrer «& Muhl, Siß Pirmasens, hat ih am 1. Juli 1913 aufgelöst. Der Kauf- mann Adam Muhl führt das Geschäft unter der bisherigen Firma wetter. Sigmund Neuberger,Siß Rodalben. Unter dieser Firma betreibt der Leder- händler Sigmund Neuberger in Rodalben daselbst eine Lederhandlung. Pirmasens, 31. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Posen. : [71303] In unser Handelsregister A Nr. 965 ist bei der offenen Handelsge|ellschaft J. Stolz- manu in Posen eingetrngen worden : Die Gesellschaft is aufgelöst. Der bis- herige Gesellshafter Sally Victor ist alleiniger Inhaber der Ftrma. Posen, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [71304] In unser Handelsregister B Nr. 138 ist bei der Firma Deutsche landwirtschaft- liche Brenuerei-Verwertungsgesell- schaft mit beschränkter Haftuug in Kicin eingetragen worden: L Cas e Wilhel E aat A0 ist der Landwir ilhelm Boß tn Kicin zum Geschäftsführer bestellt. : Posen, den 30. Oktober 1913, Königliches Amtsgericht.

Posen. : [71305] In unser Handelsregister B Nr.198 ist heute die Firma Kupieec Towarzystwo Wydawnicze Verlagsgesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sit in Posen Ci hin worden. Gegen- stand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des vom Kaufmann Artur Gustowsfi zu Posen betriebenen Verlags- geschäfts, insbesondere auch der Erwerb und

þ [der weitere Verlag und Herausgabe der

alle zwei Wochen ersheinenden Fach\chrift «Kupiec" zu Posen, welche im Beine des Artur Gustowski erscheint, sowie der Verlag von Zeitschriften, Broshüren und Büchern, die auf Handel und Gewerbe Bezug haben, ferner die Errichtung und der Betrieb von ODrudckereten. Das Stammkapital beträgt 60000 4. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Artur Gustowski und Teodor Filipowicz, beide in Posen, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1913 errihtet. Als niht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellshafter Artur Gustowsfi leistet seine Stammeinlage von 47 000 Æ dadurch, daß er in die Gesellschaft einbringt das von ihm in Posen betriebene Verlag8ges{äft mit der alle zwei Wochen in seinem Ver- lage ersheinenden Fahschrift Kuptec, ferner die gesamte zum Verlagsgeschäft gehörige Bureau- und Bibliothekeinrihtung, ein- s{ließlich aller in dem Bureau befindlichen Ss LMEE und Re Fon maschinen und des eisernen Geld\{ranks nebst Bibliothek und allen W 5 Klischeevorräten nah ae des dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Verzeich- nisses. Etngebraht wird das Verlags- geschäft nach dem Stande vom 1. Oktober 1913 mit Aus\{luß sämtlicher bis 1, Ok- tober rückständigen Außenstände und sämt- licher Geschäfts\chulden. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 60 000 4 festgeseßz: Der die Stammeinlage übersteigende Be- trag ist dem Gesellshafter Gustowski von der Gesellschaft zu bezahlen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichs anzetger.

Posen, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht,

aren und

T irie irm Sa S P