1913 / 266 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

gedachten Gerichte zugelassenen An-

walt alle mene cke der öôffent- lung Zun Fes Auszug der

zu lichen Klage bekannt gemaht. R. 85. 13. renzlau, den 6. November 1913. Philipp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73286] Oeffentliche ang.

Der Schneider August Kühn in Leuten- berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Or. Feustel in Rudolstadt, klagt gegen eine Ehefrau Marie Rosa Kühn, geb.

orn, früher in Leutenberg, jeyt unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1565, 1568 B. G.-Bs., mit dem An- trage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den [QuDigen Teil zu erklären. ihr au die

echts\treitsfosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 29. De- zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen P wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Rudolstadt, den 6. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts :

Michael, Obersekretär.

Auszug. Zimmermannsehefrau MNosina Pfennig in Neustadt a. S., vertreten durch Rechtsanwalt R. Schmitt T. |n SHweinfurt, klagt gegen den Zimmer- mann Alois Pfennig von Brünn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1) Die am 18. Juni 1888 vor dem Standesbeamten in Brünn geschlossene Ehe der Streitsteile wird geschieden, 2) der Beklagte wird als der allein s{huldige Teil erkannt, 3) der Beklagte hat die Kosten des NRechts\treits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht dahier, I1. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 2. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, anbe- raumten Verhandlungstermine mit der Aufforderuyg, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten ffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 8. November 1913. Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts.

{72864] Oeffentliche Zustellung.

Die Damen|\chnetderin Anna Strehle, a8 Pobuda, in Kößschenbroda, Prozeß

evollmächtigter : Rehtéanwalt Dr. Schu- mann in Torgau, klagt gegen den Bild- hauer Eduard Moriß Strehle, jeßt un- bekannten Aufenthalts, früher in Torgau, unter der Behauptung, daß der Beklagte wiederholt die Che gebrochen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {heiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 16. Januar 1914, DR ane 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 1. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{73287] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Martin Kleber in Schönsee, (Ms vertreten durch seinen Vormund, den Kommissionär Joseph Seiler daselbst, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Brehme in Gera-R., klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Lerner, zuleßt in Triptis wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Kivdesmutter Maria Kieber in Schönsee während der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und aus dieser Beiwohnung der Kläger hervor-

egangen sei, mit dem Antrage, den Be- Eten dur vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger von der Ge- burt an bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre jährlich 200 4 zweihundert Mark- Unterhaltsrente zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. us mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der B. klagte vor das Groß- herzogl. Amtsgeriht in Auma, Zimmer Mr. 5, auf den 15. Jauuar 1914, Vormittags S# Uhr, geladen.

Auma, den 4. November 1913.

Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

[73335] |

Die minderjährigen Siegfried und Fried- rich Wilhelm von Stabel, vertreten durch ihren Vormund Anton Lexhaller, Ma- init in München, Prozeßbevollwäch- tigter: Rechtsanwalt Dr M. Straus in Karlsruhe, kla en gegen thren Vater Nobert von Stabel, zuleßt in Stretford bei Man-\ter, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die bis- berigen Unterhaltéleistungen des Beklagten zur Bestreitung auch der Lehrmittel für die jet bessere Schulen besuhenden Kläger nit ausreihen und daß sich die Zuständig- eit des Landgerichts Faris-ube aus § 23

-P.-O. ergebe, auf Verurteilung des Be- lagten fue Zahlung eines jährlihen Lehr- mittelbeitrags von 30 4 an jeden Kläger

[73600] Die

tober 1913, und beantragen vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gemäß § 708 B 6 Z.-P.-O. Die Kläger laden den eklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 3. Februar 1914, MER Lg 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sh durch einen bei diesem Gerichte ¡ugelassenen Rehtsanwalt als Prozeßbevoll- mättigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 6. November 1913, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73301] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frida Schmidt, ge- boren am 28. April 1913 in Berlin, ver- treten durch ihren Vormund, Kaufmann Paul Weinhold in Berlin, Wrangel- straße 49, rozeßbevollmächtigter: im Armenreht: Rechtsanwalt Sander in Neu- fölln, Élagt gegen den Tischler Alwin Peoetsch, unbekannten Aufenthalts, früher in Treptow, Gräßstraße 5, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihrer Mutter, Anna Schmidt, in der geseßlichen Empfängntiszeit, nämlich in der Zeit vom 30. Funi 1912 bis 29. Oktober 1912, bei- s habe, mit dem Antrage auf ostenpfllchtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld- rente von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres im Betrage von vierteljährlich 90,— A vom 1.—6. Lebensjahr und von vierteljährlich 105,— # vom 7.—16. Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 28. Oktober,

Sahres. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln auf den 17. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 60, 11 Treppen, geladen. Neukölln, den 5. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 16.

[73277] Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Johanna Müller in Altona, Schulterblatt 21, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Röhl in Dresden, flagt gegen den Kellner Alfred Amler, zuleßt in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte thr im Jahre 1909 die Ehe versprochen, fie ihm nach Eingehung des Verlöbnisses die Beiwohnung gestattet habe, der Beklagte sih aber seit langer Zeit von ihr zurückgezogen und fie zum

anlaßt habe, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen : ihr auf Grund der 8&8 1298—1300 B. G.-B. eine Entschädi- gung von 4500 4 nebst 4°/9 Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheit für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den TOUES zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnigerstraße 41, auf den 30. Dezember 1913, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu- gelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lafsen. Dresden, am 6. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[72095] Oeffeutliche Zustellung. Der frühere Hotelier Julius Beinlich, früher in Gogolin, jeßt in Oppeln, Kräuterei6, Prozeßbevollmäcßtigter : Nechts- anwalt Justizrat Jroainski in Krappiß, klagt gegen den pensionierten Eisenbahn- bahnmeilter, jegigen SchaWtmeister Bulski, früher in Beuthen O. S., jeßt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der DEmas für in der Zeit vom 20. November bis 5. Dezember 1912 fäuflih verabfolgte Waren und gegebene Darlehne 82,90 4 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 82,90 # nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Sanuar 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Zimmer Nr. 1 der Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den 7. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 7. C. 1935/13. Beutheu O. S., den 2. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[73288] Oeffentliche Zuftellung. Der Karl Hesse, Inhaber einer Uhren- und Goldwarenhandlung in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt r eA in Godesberg, klagt gegen den athias Kastenholz, früher in Bonn, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß der Be- flagte thm aus einem Darlehn einen Be- trag von 315 4 \{ulde, mit dem Antrage auf Zablung von 315 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 19. August 1913. Zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntaliche Amts- agericht in Bonn auf den 12. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38, geladen. Boun den 31. Oktober 1913. Völker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köntglichhen Am!sgerichts.

[73289] Oeffentliche Zustellung. Die Brandenburger Feilenfabrik Carl Kabish in Brandenburg a. H., Prozehß-

fabrikanten Ernst Lehzuer, früher in Kotzenau (S(h[l.), halts, unter der Beklagte thr für am 17. und 24. 1913 auf Bestellung gelieferte Waren zusammen 262,12 #4 verschulde und daß Brandenburg a. H. als Erfüllungsort ver- einbart sei, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung des Beklagten zur 262,12 M4 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 24. Juli 1913. handlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königlihe Amtsgericht in Brandenburg a. H. 1914, Vormittags 1k Uhr, geladen.

vember 1913.

[73290] Oeffentliche Zustellung.

folger in Braunschweig, mächtigter: Rechtsanwalt Franz Löwisohn in Breslau, klagt gegen den Tapezierer Arthur Wittke, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Dezember 1912 und Januar 1913 geliefert erhaltene Waren den Betrag von 201,53 #6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig und in vor- läufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 201,53 4 nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin zu verurteilen. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt gericht in Breslau,

28. Januar, 28. April und 28. Juli jedes |&

anwälte Gustav Hofmann und Hans Harich

beschränkter Haftung in Berlin-Char-

Rüdtritt zum Verlöbnis hierdurch ver- \{chöônsten Sagen, Sandt u. Schleger Königin Louise, Grimm Elfenmärchen u. a. m., den

jeyt unbekannten Aufent- ehauptung, daß der. April

Zahlung von Zur mündlihen Ver-

auf den 7. Jauuar

Brandenburg a. H., den 1. No- Fven, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Die Firma Brüder Holtshmidt Nach- Prozeßbevoll-

Zur mündlichen Verhand-

Zimmer 143, auf den 31. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 29. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73292] Oeffentliche Zustellung. Die Großbuchbinderei Rost, Senf & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts-

in Leipzig, Unterbevollmächtigte: Justizrat Rudolf Hahn und Dr. Ernst Mareßki- in Berlin C. 2, Brüderstr. 39, klagt gegen den Körner Verlag Gesellschaft mit

lottenburg, vertreten durch den Geschäfts- führer Maurice von Komorowicz, früher in Charlottenburg, Suarezstr. 32, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß die Beklagte ihr für die Zeit vom 1. Jult 1910 bis 31. März 1913 für Lagerung von Rohdrucken einer Anzahl von Werken, wie: Grimm Die

Betrag von 9 # pro Quadratmeter und Jahr, insgesamt also 210,35 #, ver- schulde, und daß der Klägerin noch ein Anspruch auf Lagermiete vom 1. März 1912 bis Anfang März 1913, für gebundene Bücher ein Betrag von 9 # pro Quadrat- meter und Jahr, insgesamt also 40,50 4, zustehe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 250,85 46 nebst 5% Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- flären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivllgeriht, T Treppe, Zimmer 26, Amtsgerichtsplaßz, auf den 2, Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, Wißlebenstr. 26, den 1. November 1913.

Neuendorf, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[73291] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrih Mendelssohn in Berlin, Pafsauerstraße 2, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lieb- recht und Imberg 111. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 24, klagt gegen die groß- jährige unverehelihte Helene Schulz, früher in Berlin. Wilmersdorf, Berliner- straße 19, auf Grund des Pfändun, s- und Veberweisungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts Charlo1itenburg vom 14. De- zember 1911, zugestellt am 15. Dezember 1911, mit dem Antrage, die Beklagte kfostenpflihtig und vorläufig vollstredbar zu verurteilen, in die Auszahlung der in der Hinterlegungssahe Heinerici Mieten H 1314/11 der Königlihen Ministerial- M.ilitär- und Baukommission zu Berlin von dem Mieter Dr. A. Vahlen für das dritte Kalendervierteljahr 1912 hintirlegten Miete für dessen damalige Wohnung in dem Hause Wißtlebenstraße 20 zu Char- lottenburg von 28750 F (Bl. 12 der Akten der Hinterlegungsstelle) nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger zu willigen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtéstreits wird die Be- flagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 42, Amtsgerihts- plaß, auf den 23. Dezember 19183, Vormittags 94 Uhr, Zimmer 35 I, ge- laden.

Charlottenburg, den

1913. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73276] Oeffentliche ZusicAung.

Die Kölner Werkzeugmaschinen- Fabrik Wilhelm Quester, Inhaber Eduard und Karl Quester in Cöln-Sülz, Berrenrather- straße 282, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Schntewind und Dr. Adenauer in Cöln, klagt gegen den Ernst Hoffmaun, früher in Karlsruhe, als

3,

November

Zinsen seit dem 10. September 1911.

der Behauptung, daß der Beklagte thr für auf vozherige Bestellung käuflih ge- ltefert echaltene Waren 913,40 # ver- schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und ev. gegen Sicherheltsletistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 913,40 4 nebst 5 9/6

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelsfachen des Köntglichen Landgerihts in Cöln auf den 4. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 6- November 1913. Schmitz, L.-G.-Assistent, als Gerichts- schreiber des Königlichen Landgertchts.

[73333] Oeffentliche Zustellung. Der Viebhändler J. Inderhees in Düsseldorf, Ratherstraße 5, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kemperdick in Düsseldorf, klagt gegen den Meßger- meister Wilhelm Freudenthal, früher zu Düsseldorf, jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Schweine, mit dem Antrage auf kosten- fällige und gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Be- klagten in Höhe von 357,08 4 (in Buch- staben drethundertsiebenundfünfzig Mark 08 Pfennige) nebst 5 9/9 Zinsen feit dem 25. Juli 1913 einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver- handlung des Nechts\streits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 28. Januar 1914, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 65, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang das Gittertor, geladen. Düsseldorf, den 3. November 1913.

Jäger, Aktuar, Gerichts\hreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[73519] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Merten von Frankfurt A, zurzeit in der Straf- anstalt in Lichtenburg bei Prettin, Prozeß- bevollmächtigter: RNechtsanwalt Dr. Adolf Katzenstein in Frankfurt a. M., Adalbert- straße 1 a, klagt gegen den Rechtskonsu- lenten Heinrih Heidt, früher in Wies- baden im Sitrafgefängnis, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er für Waschlohn 2 #4 schulde, ferner als Schadensersaß 40 #4, weil der Be- flagte ihm für 80 4 ein Bild verkauft, aber niht vershaff}t habe, welches für 120 A weiter verkäuflih gewesen sei, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 42 x. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Köntg- lihe Amtsgericht, Abt. 35, in Frankfurt a. M. - Bocklkenheim auf den 18. De- zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 35 (Bockenheim).

[73278] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellshaft in Firma Mechtold & Komat in Frankfurt a. M., Notlintstraße 38, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Justizrat Julius Wolff zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Karl Wegfahrt, früher zu Frankfurt a. M., jeßt unbekannt wo abwesend, auf Grund echselakzepts vom 2. April 1913, welches mangels Zahlung von Klägerin als Aus- stellerin im Regreßwege eingelöst wurde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten k: stenfällig zur Zahlung von #46 950,50 nebst 69% Zinsen seit 2. Jult 1913 sowte 4 9,40 Wechselunkosten und ¿ 3,20 Provifion vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankrurt a. M. auf den 5, Jauuar 1914, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Fraukfurt a. M., den 5. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73295] Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister Claus Brüchmann in Erfde, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- fonsulent Nohwedder tin Rendsburg, klagt gegen den N Hans Biel- feldt, früher in Erfde, jeßt unbekannten Aufenthaits. Der Kläger behauptet, der Beklagte \{chulde ihm für auf vorherige Bestellung käuflich gelteferte Waren und (Miete Arbeiten den Betrag von 10,60 46. r beantragt, den Beklagten fkosten- pflichtig zu verurteilen, an thn zehn Mark 60 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1913 zu zahlen und die durch die Erwirkung und Vollstreckung des Arrestbefehls G 16/13 entstandenen Kosten zu tragen fowie das Urteil für vorläufig vollstrefbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Friedrichstadt auf den 30. Dezember 1918, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Friedrichstadt, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73294] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemcister H. Moriß in Erfde , rozeßbevollmächtigter: Rechts- kfonsulent Robwedder in Rendsburg, klagt gegen den Schlachtermeister Hans Biel-

Rechtsstreits vor das Herzogliche gericht, 7, in Gotha auf den 20. De- zember 1913, Vormittags 9 Uhr,

E T A e Tauf eb der agte shulde ihm für käuflich gelie

Waren und geleistete Arbeiten Fn vis von 74,75 4. Er beantragt, den Be, klagten fkostenpflihtig zu verurteilen, an ihn vierundsiebzig Veark 75 Pf. nebst 4 pom Hundert Zinsen seit dem 15. Mai 1913 zu zahlen sowie die dur die Er- wirkung und Vollstreckung des Arrest. befehls G. 16/13 entstandenen Kosten zu tragen und das Urteil für vorläufig voll. \treckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Bes klagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedrichstadt auf den §0. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Betrag

Friedrich{stadt, den 28. Oktober 1913, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(73296] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Rudolph, Hof-

instrumentenmacher in Gotha, klagt gegen den Musiker W. Brüggemaun, in Gifhorn, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an dite Klägerin die ihm (dem Beklagten) unter Eigentums- vorbehalt gelieferten Klarinetten, nämlih

früher

1 B-Rlarinette, 1 A-Klarinette und 1 Etui

herauszugeben, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Beklagte mündlichen Eg, des mtge

wird zur

geladen. Zum Zwedte der öffentlihen Zu- stellung wird diefer Auszug der Klage be-

kannt gemacht.

Gotha, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 7.

[73679] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Adolf Simonsohn Nachf. in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: MRNechtss anwalt Groß in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Josef Hübner feu., früher in Gotha, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflih gelieferter Waren und ge- gebenen Darlehn, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin 494,49 # nebst 4% Zinsen seit dem 12. August 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Der Beklagte wird zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgeriht 7 in Gotha auf den 20. Dezember 1913, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug dèr Klage bekannt gemacht. Gotha, den 7. November 1913. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtegerichts. 7.

(73297] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Schwarz in Han- nover, Bergfsiraße 14, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Drs. Tidow und Eckenberg in Hannover, klagt gegen die Frau Johanne Köhler, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß die Beklagte thm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 52,64 Æ schulde, mit dem Antrage auf fostenvflihtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 52,64 6 nebst 5% Zinsen auf 26,44 4 sejt 1. Januar 1912 und auf 26.20 4 feit 1. April 1913, und zwar mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- \treits wird die Beklagte vor das König- lihe Amtsgeriht in Hannover, neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, Zimmer 314, auf den 22. Dezember 19183, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hauuover, den 4. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73298] Oeffentliche Zustellung. i

Der Schneidermeister Carl Kohrt in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. ‘Möller Il. in Kiel, klagt gegen den früheren Einj.-Freiwilligen Schacht, früher in Bremen, Sortillieu- straße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferungen den etn- geklagten Betrag \chuldig geworden, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- fiagten zur Zahlung von 139 4 20 4 nebst 60/9 Zinsen seit dem 20. Vêärz 1912, und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königlihe Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf den 13. Ja- uuar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73293] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bremer Kolonialhaus F. Oloff & Co. in Bremen, Aschenburg, flagt gegen den Kunstgärtner Richard Kusch, früher in Kosel O. S., jeßt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behaup- tung daß der Beklagte am 16. März und 20. April 1910 von der Klägerin Waren entnommen habe, mit dem Antrage au fostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3428 A nebst 5% Zinsen von 20,30 46 tom 17. Junt 1910 bis 14. Mat 1911, von 23 58 # seit dent 21. Suli 1910, von 10,30 4 seit dem 15, Mai 1911 und Vollstreckbarkeits- eriflärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ae Beklagte vor das Königliche Amtsgeri in Kosel O. S., Zimmer 10, auf der 10. Januar 1914, Vormittags v9 Uhr, geladen, -

Kosel, den 29, Oktober 1913.

Der Gerichtsschretber

bevollmächtigter: Kontorgehilfe Dtto Weitt-

jeweils am 1. Oftober, erstmals am 1. Of-

ling ebenda, flagt gegen den Maschinen-

alleinigen Inhaber der Firma Arnold u. Hoffmann, früher in Bruchsal, auf Grund

feldt, früher in Erfde, jeßt unbekannten

des Köntglichen Amtsgerichts.

¿ 266.

: Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 10. November

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, „Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Öffeutlicher Anzeiger. |

- Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „,

6 7. Niederlassung 8

9. Bankausweise

10.

2)

U. dergl.

[73299] Oeffentliche Zustellung.

Die Deuische Volksbank Königshütte G. m. b. H. zu Köniashütte Nechts- | streckbar zu erklären.

O. S, e. : H. S., Prozeßbevollmächtigter :

anwalt Justizrat Regentke in Königshütte, flagt gegen den Klempnermeister Theodor unbekannten Aufenthalts, unter der Be, hauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund des von ihm ausgestellten und von Her- angenommenen Wechfels vom 10. Junt 1913 75 4 empfangenes bares Darlehen s{chulde, das am 1. August 1913 fällig war, mit dem Antrage: 1) den

Langrzik, früber in Königshütte, Piegsa

mann

Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin

75 #4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen und die

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das llteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte, Zimmer Nr. 81, auf den 30. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Köutaghütte, den 6. November 1913, Heinrich, Gerichts\{reiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[73300] Oeffentliche Zustellung. Der Hofbesißer Otto zum Winkel in Sa|sin, Kreis Lauenburg i. Pomm., ver- treten durch den Justizrat Runde in Stolp i. Pomm., klagt gegen 1) den Tagelöhner Karl Reiske, zuletzt in Sassin, 2) den Adolf Reiske, zuleßt in Uhlingen, 9) die unverehelihte Emilie Reiske, ebenda, jeßt sämtlich unbekannten Auf- enthalts, da die der nahstehend bezeichneten Hypotheë zugrunde liegende Forderung an die Beklagten bezahlt ist, mit dem An- trage: die Beklagten zu verurteilen, ‘die Vschung der in Abt. 111 des Grundbuchs von Sassin Blatt 84 unter Nr. 1 ein- jetragenen Hypothek von 150 X nebst zinsen zu bewilligen und die Kosten des Jechtsflreits als Gesamtshuldner zu tragen. Termin zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor dem König- lich N E Mer, i. Pomm., Ztmmer Nr. 9, ift auf den 5. Januar 1944, Vorm. 97 Uhr, anbéraumt, zu welem die Beklagten hiermit geladen werden. naa i. Pomm., den 30. Ok- over 1913. S{ulz, Aktuar, Gerichts\chreiber des Köntglichen Amtsgerichts. [73283] Oeffentiiche Zustellung. Die Firma Karl Bosch in Cöln, Breite- llraße 12—14, Prozeßbevollmähtigter: Jedt8anwalt Karrenberg in Nbeydt, Élagt gegen den Klempner und Installateur Karl Hrerkfer, früher in Nhevdt, mit dem An- age auf Zahlung bon 767,20 F wegen qparenforderung. Die Klägerin ladet den Vellagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtéstceits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in M.-Glad- bah auf den 24, Januar 1914, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. : M.-Gladbach, den 3. November 1913. E Wilms, Gerihts\{reiber des Kgl. Landgerichts.

073302] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß- und Sparkassen Verein U Auras e. G. m. b. H., Prozéßbevoll- wähtigter: Rechtsanwalt Dr. Niesel in Yeumarft (Schlef.), klagt gegen den Bau- ternehmer August Stähr. früher in Alxen, Kreis Neumarkt (Schle].), jeßt wbekannten Aufenthalts, unter der Be- Wptung, daß thm der Beklagte ein prlehen von 5000 4 schulde, mit dem “rage auf Zahlung eines Teilbetrages n 600 Æ nebst 51%, Zinsen seit

Ausgebote, Verlust- u, Fundsachen, Zustellungen

klagten zu verurteilen, an den Kläger

gegen den Schneider Paul Mertens, der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger 90 Æ Hypothekenzinsen {hulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 50 Æ aus feinem im Grund- buhe von Osterburg Band 28 Blatt 12 verzeihneten Grundbesiß und aus seinem fonstigen Vermögen an den Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll- Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osterburg auf den 2. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Osterburg. den 30. Oktober 1913. Haedrich, Justizanwärter, als Gerichts- schreiber des Köntglichen Amtsgerich1s. [72422] Oeffentliche Zustellung. _Die Firma L. Stromeyer und Cie. in Konstanz, vertreten durnch Nechtsanwalt Kozmiensky in Forbach, klagt gegen den Dio Diuter, Artist, ohne bekannten Wohn- und Ausenthaltsort, und Genossen, wegen Unzulässigkeit einer Pfändung, mit dem Antrage: die im Auftrage der Be- klagten durch Gerichtêvollzieher Schul am 3. August, 5. August und 7. August 1913 vorgenommenen Pfändungen von: 1 vollständiges Zirkuszelt mit Mastbäumen und Quaderbohlen, Rundstanaen, NRund- leinwand, Zeltdach, 424 Stück Klapvstühle, darunter 84 Stück mit rotem Plüschbehang und 24 Stück mit blauem Plüschbehang, ferner ca. 100 Plüschbezüge, 1 Stall- zelt, 3 Teile braune Leinwand zu Garde- roberäumen, 2 Bassinteppiche, 1 Unter- lagsteppih, Gummianzüge, für un- zulässig zu erklären, den Beklagten ge- samtverbindlih die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil, ev. gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erflâren, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor dite IT. Zivilkammer des Ksl. Land- gerihts zu Saargemünd auf den 22. De- zember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlißen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht. Gerichts\{hreiberei des K\l. Landgerichts.

A

[72423] Oeffentliche Zustellung. Der Richard Scheuffler, Rentner und Kinematographenbesizer in Aachen, ver- treten durch Rechtsanwalt Kozmier sky in

früher in Abbendorf bei Salzwedel, unter

46 M 50 S nebst 4% des Nechtsitreits

einshließlich der voraufaegangenen

Arrestverfahrens z streckbar erklären.

zu Zur mündliche

in Zeiß 6. Januar 1914, 9 Uhr, geladen.

Zeitz, den 5. November 1913.

schreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

4) Verlosung x. von Wertpapieren.

lich in Unterabteilung 2. [73517]

Koblenzer Stadtobligationen Jahre 1877 werden in Sitzung des

F913, Vormittags 10 Stadthause dur werden.

Koblenz, den 4. November 1913. Der städt. Anleiheaus\chuß;. Ortmann, Oberbürgermeister. Grünewald, Seligmann,

Stadtverordnete.

10 Uhr, Auslosung bestimm

[63865] Auslosung von Schuld verschreibungen der Stadt Mainz.

losung von

rufen: Von dem Anlehen Lit. X vom Jahre 1894:

446 über je 200 A. b: Ne 010/706 843: 1361

500 M.

d M 244

2578 2792 2863 3645 3782 3800 4076 4167 und 4265 über je L000 4. d. Nr. 4471 4606 4879 4978 5138 und

Forbach, klagt gegen den Gustav Wheal, Artist, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Gen., wegen Unzu- lässgkeit einer Pfändung, mitt dem An- trage: „die durch Gerichtsvollzieher Shultß im Auftrage der Beklagten am 3. VIIL,, D. VIIT. und 7. VIIT. vorgenommenen Pfändungen von 1 Manege. 1 Orchester- podium, 74 Klappstühle, 88 Bänke, die Wasserpantomime mit Ausnahme des Pumpenwagens, dreier Teppiche und zweter Gummianzüge, 1 Transportwagen für Alympia Desvall mit Inhalt, ausge- nommen die za. 100 Plüschbezüge, für un- zulässig zu erklären, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits gesamtverbindlih aufzuerlegen und das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die Il. Zivilkammer des KF\[. Landgerichts zu Saargemünd auf den 22 Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichts\{hreiberei des K\l. Landgerichts.

[753304] Oeffentliche Zustellung.

_Der Färbereibesißer Robert Bräunlich in Zeiß, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dx. Rümler und Köhler in Zeitz, klagt gegen den Färber Hermann Hartsch. früher in Zeit, jeßt unbekannten

der Beklagte von dem Kläger im April 1913 Waren gekauft und übergeben er- halten habe, mit dem Antrage, den Be-

47 9/9 Staatsfafseuscheine vom Jahre 19123, fällig am A. April 1916, im Gesamtbetrage vou 150 000 000 (

Va! Staatskassenscheine Aufenthalts, unter der Behauptung, daß | reihung der entsvrehenden Kassenquittungen während der üblihen Geschäftsstunden bei derjcnigen Stelle in Empfang genommen werden, die die Kassenquittungen aus-

95192 über je 2000 M. Die Kapitalbeträge können vom L. April 1914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneue- rungsscheinen und niht fälligen Zins- scheinen bei den nahverzeihneten Zahlungs. stellen in Empfang genommen werden: in Mainz bei der Stadtkafse und der Tirection der Disconto-Gesellschaft, in Darmftadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und Judustrie und dem Bankhause Mendelssohn «& Cie., in Frankfurt a. M. bei der Bauk für Handel und Judustrie, der Deutschen Effeften- uud Wechsel-Bank und dem Bankhaufe L. & E. Wertheimber. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver- schreibungen hört mit Ende März [1914 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen :

Aus 1908: Nr. 738 über 500 O a0 O E Mainz, den 1. Oktober 1913. Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.

73516] E Königlich Ungarische steuerfreie

: D. R.-W. Die definitiven Stücke der obigen

Tönnen gegen Ein-

gestellt hat.

g ngust 1913, Der Kläger ladet den ccilagten zur mündlichen Verhandlung E Nechts\treits vor das Königliche Amts- geht in Neumarkt (Schle\.) auf den 10 Jaunar 1914, Vormittags öf Uhx, Zimmer 3. Zum Zwecke der de entlihen Zustellung wird diefer Auszug êr Klage bekannt gemacht.

eumarft i, den 6. .No-

bember 1913. D

êr Gerichtsfchreiber des K3 niglihen Amts- gerihis: Thiel, Gerichtsaftuar.

[72303] E ute Gutsbesißer Gebhard Moth in

[73169]

Lit. A über 1000 6 Nr. 55 96 1 Lit. W über 500 Æ Nr. 327 333

Ic De

Randau, den 3. November 1913.

gnenhagen, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Lipke in Osterburg, flagi

Mang non, (DNSatLonen des Elbenauer Deich - Verbands. _ Deli der am heutigen Tage vorgenommenen Auslosung der Obligationen des Elbenauer Deichverbanuds sind folgende Nummern gezoaen moe

m ü N a 643 694 729 2 au

welche mit der Aufforderung an die Inhaber gekündigt werden, gegen Nükgabe

der Obligationen nebst den dazu aehörigen Talons und Ginds@elnen Pei Kapital.

beträge am L. Juli künftigen Jahres bei der Kaffe des Elbenauer Deich:

verbands in Schönebeck a. Elbe in Empfang zu nehmen.

bt A R e i ph Die f Juli 1914 auf. igationen find die Nr. 647 und 677 über je 500 # noch uicht ei öst ;

es wîrd an deren Abhebung erinnert. A Es GROREN:

Der Deichhauptmann: Hennige.

06 109 152 180 181 211. 250, 339 391 367 370 403 451 471 526 534

Von den früher ausgelosten

46 / Zinsen vom 1. Mai 1913 ab zu zahlen und die Kosten des

[|fhaften auf Aktien und

tragen, das Urteil au für vorläufig voll-

Verhandlung des Nechts\streits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht Zimmer Nr. 12 auf den Vormittags

Erbstö ßer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts-

i (A R E e A

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden si aus\chließ-

Die zum L. Juli 1914 einzulösenden vom öffentlicher unterzeichneten Ausschusses am Dounerstag, den 4. Dezember im

Bei der heute vorgenommenen Aus- Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rücfzahlung zum Nennwerte am 1. April 1914 be-

a. Nr: 99 155 276 300 355- 432- und

be Nr 1368 1478 1504 1519 1607 2037 und 2282 über je | 19 53345 3909

5) Kommanditgesell-

Aktiengesellschaften.

[73529]

n

__ Aktien-Gesellschaft in Frankfurt am Main.

Herr Friedrich Engler durch Tod aus dem Aufsichtsrat unsere Gesellschaft ausgeschiedea ist.

Frankfurt am Maiu, den 8. No vember 1913. Der Vorftand. : P. Dumcke, Generaldirektor. [73530] E

Eisern - Siegener

werden. Siegen, den 7. November 1913. t Die Direktion.

[73655]

Bendorfer Volksbank, Actien-

Mittwoch, den 26.

„Rheinischer Hof“ zu Bendorf. Tagesorduung :

_ Auflösung der Gesellschaft. 2) Crnennung der Liquidatoren. 3) Ergänzung des Aut!sichtsrats.

vorher hinterlegen.

1 Der, Aufsichtsrat. W. Kleinmann. Wilh. Lang Peter Ohlig. C. Gieß.

ma nao Gs (Odd

BLalsam - Krauerei Aktien- gesellschaft, Mülheim a. Rhein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der auf Mittwoch, den LO. Dezember 1913, Nachmittags S Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Mülheima. Rhein stattfindenden General- versammlung ergebenst ein. : __ Tagesordnung: 1) Bericht des Vo: stands über die Lage des Geschäfts unter Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust- Lma sowie Bericht des Aufsichts- rats. 2) Beschlußfassung über die Genehmi- gung der Jahresbilanz und Gewinn- verteilung sowie Entlastung des Vor- _ flands und Aufsichtsrats. 3) Neuwahl etnes Aufsichtsratsmitglieds. _Die Aktien müssen 13 unserer Statuten) bis spätestens 6. Dezember 1953, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft oder bei einem Notar depontert fein. Der Auffichtsrat.

[73734]

Vergschloßbrauereci Aktien-Gesellschaft.

Auf Grund des § 29 unseres Statuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversamtu!1ug auf Montag, deu 8. Dezember 19183, Vormittags L Uhr, in Berlin, im Hotel Kaiserhof, Eingang Mauerstraße, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht über die Geschäftélage und Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustre{nung für das leßte Geschäftsjahr. 2) Bericht der Revisoren. 3) Dechargeerteilung. 4) Wahl in den Aufsihtsrat. 5) Wahl der Revisoren.

Diejenigen Aktionäre, welche fi an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Neichs- bank über dieselben ausgestellten Devot- scheine nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien bis zum 5. Dezember 1913, im Geschäftslokale uvserer Gesellschaft, S., Wißmannstr. 31/42, oder bei der Effektenkasse der Deutschen

Vauk, hier, Vormittags 9 bis 12 Uhr, 1

niederzulegen. Berlin, den 7. November 1913. Der Vorsitzende des Auffichtsrats:

3. Erwerbs- und Wirtschafts

Frankfurter Lebensversiherungs-

Wir bringen bierdur zur Kenntnis, daß

Eisenbahn - Gesellschaft. Die neuen Gewinnauteilscheine für die Geschäftsjahre 1913 bis 1992 einsch[. zu den Aktien unserer Gesellschaft können gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine vom L. Juli 196083 von uns bezogen

Gesellschaft zu Bendorf a/Rhein. November 1918, Abends 7 Uhr, außerordeut- | 1913, liche Generalversammlung im Hôtel

1) Bericht über die Geschäftslage und

4) Entlassung eines Vorstandsmitglieds.

L Zur Teilnahme an der Versammlung

ind nur diejentgen Aktionäre berechtigt,

die thre Aktien spätestens einen Tag

_(§ 30 des- Statuts.)

N a. Nhein, den 7. November D

tsgenossenshaften. X. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. i : )

Verschiedene Bekanntmachungen.

[73528] Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt am Main. Wir bringen bierdurch zur Kenntnis, daß Herr Friedr:ch Engler durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Fraukfurt am Main, den 8. vember 1913.

Der Vorstand. P. Dumcke, Generaldirektor.

r | [73669] Arno & Moritz Meister, A. G. in Erdmannsdorf, Sachsen.

_Die Herren Aktionäre unserer Gefell- schaft werden hierdurch auf Grund § 16 des Gesellschaftsstatuts zu der am Sonn- abend, den 6. Dezember a. e., Nach- mittags 43 Uhe, in unserem Geschäfts hause zu Chemniß stattfindenden General- versammlung ergebenst eingeladen. Tages#orduung :

1) Geschäftsbericht. y

2) Vorláge der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustkonto.

3) Verteilung des Reingewinns und Ent- lastung des Vorstands und des Uuf= sichtsrats,

4) Neuwahl für ein nah dem Turnus aussheidendes Aufsihhtsratsmitglied. 9) Erweiterungswabl eines neu in den Aufsichtsrat aufzunehmenden Mit-

glieds.

Erdmaunsdorf, den 10,

Der Vorftaud. Neupbpert. Linke.

No»

November

(73731) Müúhlburger Brauerei vorm. Freiherrl.von Seldeneck'sche

Brauerei.

Die Herren Aktionäre werden htermit

zur dieëjährigen ordentlichen General-

versammluug auf Dounerêtag, den

4. Dezembercr., Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der Mühlburger Brauerei

vorm. Freiherrl. von Seldeneck’sche Brauerei

in Karlsruhe - Mühlburg, Hardtstraße

Nr. 37 a, ergebenst eingeladen

Tagesorbuung :

1) Bericht der Direktion und des Auf- sichtsrats über das Geschäftsjahr 1912/1913.

2) Genehmtgung der Bilanz, Bes{luß- fassung über die Verteilung des Rein- gewinns und Entlastung der Direktion

_Und des Aufsichtsrats.

Vie Herren Aktionäre, welhe an dieser

Generalversammlung tetln-hmen wollen,

haben sich über ihren Aktienbesiz bis

spätestens am dritten Tage vor der

Geueralversammluug entweder bei der

Gesellschaftskasse in Karlsrußhe-Mühl-

burg oder einem der Bankhäuser

Alfred Seeligmann «& Co. | Karls-

Rheinische Creditbank / ruhe,

auszuweisen.

Karlöruhe, den 10. November 1913.

Der Auffichtêrat der Mühlburger Brauerci vorm. Freiherr! von Seldeneck’\che Brauerei.

i Der Vorsitzende:

Wilhelm Freiherr von Seldeneck,

Exzellenz.

[73736]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell-

haft werden hierdurch zu der am Soun-

abend, den 29. November A913,

Vormittags Uk} Uhr, im Sißzungs-

¿immer der Kaiser-Brauerei in Nicklinaen

stattfindenden ordentlichen General-

versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung :

1) Vorlegung des Geschäftäberihts und der Jahresbilanz für das Geschäfts jahr vom 1. Oktober 1912 bis zum 30. September 1913. :

2) Beschlußfaffung über die Genebmigung

dieser Bilanz und über die Gewinn»

vertéilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung

des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche

an der Generalversammlung teilnehmen

wollen, werden ersucht, ihre Aktien, oder

OVinterlegungs\scheine, nebst Nummernver-

zeihnis und Angabe der Gattung in

doppelter Ausfertigung gemäß § 28 des

Gefellshaftsvertraaes bis spätestens

28. November 1918 in dem Gesell-

\schaftskontor zu Ricklingen oder bet

der Vereinsbank in Hamburg Filiale

Hannover, Scillerstraße, vorzuzeigen

und dagegen die Einlaßkarte in Empfang

zu nebmen.

E MERUKO, den 10. November

Kaiser-Vrauerei. Der Auffichtsrat.

H. Maas,

Dr. Wilbelm S@{haefer,