1913 / 271 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

schineu, Lederschärf- und Spalt-Maschinen, Arbeits- ständer, Ösen- und Agraffenmaschinen, Riemenanschlag- maschinen, Beschlagstöke, Schuhshnürständer. Papier- machéwaren, nämlih: Knöpfe, Kistenshoner, Möbel- Unterlegscheiben. Posamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Schuhbänder.

183006. Sh. 17144,

nadol|

& Frankfurt

Sc

27/12 1912. Schade a/M. 29/10 1913.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren-, Materialwaren-, Wein- und Spirituosengeschäft. ren: Bier, Wein, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Fleish- und Fisch-Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette, Kaffee, Malzkaffee, Korn- kaffee, Tee, Zudckerx, Sirup, Honig, Mehl und Vor= kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz, Ka- kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditor- Waren, Hefe, Backpulver.

183907.

Füllgrabe, Delikatessen-,

Wa-

4 W. 17719.

3/6 1913. E. Wertso Ir. Antoine-Feill,

29/10

31/7 heimer & Dr. Geert 1913.

Geichäftsbetrichb: b

rs, Hamburg.

n: Parfüme- und

S Dr Ap VSINCTI en

18Z008. A. 10336.

Peter Altenbach & Söhne

Rd 10/10

1019

Shwanen-

Kl. 3b.

Hamburger Kaf- Emil Ten-

ck Mir h 7

Fee=JFumnport-Geshäst gelmonnu, Mülheim a 29/10 1913

Gei

M T2 p#

n pr M

j L

eres

p F. 7 auc) GEmaÿzreI

C 1 o. ; L q fp m 7 5 ild, Mil n de allein und in Ver

x Art, Kofsee, Kafseezujay, Kaffeesu

Küje, Sthmalz, Spe waren, NuDein Matforo Zuderwaren, 3

Tofao Dre, f PuDtangaspu iver

allein Der n M C Bleachmitiel, Parfümerien, fosmetiihe Mittel,

Batwa

tihe ober natürlihe

2 E ort p Ds A nd Piefser-Kuthen, Cerealien

1019 Zus

12 f 10 B. A. G. m. §. S. Magdeburg.

D 1 112 29/19 1913

ie roh oDer

E e. FeuerwertStor:

Mahrongsmittel-Berjonb-Gejellihoft,

tonservierti, 75T

,

Marzipan, SpetjeeSs,

1 Ri 4 L“ - ry So E Kleie, Olfuchen, Seifen jeder- Art

a

talle. . Messershmiedewaren, cheln, Hieb- und Stich-Waffen. . Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. », Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn-Oberbaumaterial,

5. Spielwaren.

, T A

6/5 1913. 29/10 1913. Wn i Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export-

geschäft.

. Nadeln. i Le . Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe.

¿, Kleineifenwaren,

a. Zahnärztliche Apparate.

Garn DInNDUnC Ml

r PÊI, 5

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Me-

Werkzeuge, Sensen, Si=-

Kleineisenwaren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Be- schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anter, Kets ten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-Geschirrbe- schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mecha- nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Fahrräder, Fahrradzubehör.

Nickel- und Aluminium-Waren, Waren aus Neu- siiber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

Spiegel.

183009. “R. 16691.

Rafflenbeul's Ideal

Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i/W.

Waren:

Schuhwaren, Schuhwarenteile, nämlich: Absäge, Sohlen, Flecke, Schäfte; Gummiabsäße, Gummis- ecken. : 4 Toilettegeräte, nämlich Schuh- und Handschuh- knöpfer, Schuhlöffel, Schuhanzieher. E Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbejestigungszangen, Schnüzbandklemmer, Stupprouleties, Zweckenheber, Desen-Ausstoßzan- gen, Schuhspanner, Schuhausweiter, Kappen- heber, Stuppzangen, Drahtschneider, Schuh- strecker, Knopflochzangen, Schleifapparate, Desen- zangen, Lochzangen.

nämlih: Schrauben, Stiste, Nägel, Klammern, Nieten, Eggenzinken, Dresch- zähne, Bolzen, Plätthen, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Ringe, Dekorationsnägel, Agra|- fen, Cirklettes, Schnallen, Haken und Oesen, Korsettösen, Drahtwaren, Blochwaren, Zwickstän- der, Nagelständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knie ständer, Sohlenschoner, Fassonteile, Fräser, Pin- selringe, Polsternägel, Hosenknöpfe. Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und rungs8-Mittel,. nämlich: Creme für Leder, färbmittel, Lederglasur, Ledershwärze, appretur.

Schuhmachergarn.

Holzwaren, nämlich: Spanner, Austweiter, Nägel, Klammern, Schrauben.

Konservie Leder Leder

Stifte,

Maschinen und Maschinenteile für die Schuh industrie, nämlich: Knopfbefestigungs8maschinen, Lederwalzen, Auspußmaschinen, Fräs- und Po lier-Mashinen, Lederschärf- und Spaltmaschi nen, Arbeitsständer, Oesen- und Agraffenmashi- nen, Stisteneinschlagmaschinen, Haus3- und Kü- chen-Geräte, nämlih: Stiefelknechte, Kleiderbü gel, -strecker und -spanner, Absaßbohrmaschinen, Riemenanschlagmaschinen, Beschlagstöcke, Schuh shnürständer, Sohlenrangiermaschinen, Druck fnopfmaschinen, Stoffknopfmaschinen. PRapiermachéwaren, nämlich Knöpfe, ner.

Pofamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Stoffknopf

Kistenscho

teile, 51 Schuhwerk,

Schleifen.

I 4 „44 E c n Besatzartikel für

2 HAnna 111?

n, Pompons und D »f - 5% At

artn, ZeImenWwaren, Kontor- und

Briefklammern, Bureau

Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlißen, Schuh- nämlich :

nämlich: Reißbrett- Bureaugeräte,

Hefe, Backpulver.

264d. 6. Futtermittel.

34.

36. 38.

26e.

Zündhölzer.

183011.

L B/AM Tei -

mit Vanille Geschm

Nahrungs mittel- 6. b. M, : * Magdeburg * qarantirt rain

mengt qui durch und läßt dann noch ein p

mal unter Umrühren oufkochen. - Hierauf

durchgerühnt

1913. Nahrungsmittel-Ve m. b. H., Magdeburg-S. 29/1 Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren warenhandlung, Nahrungsmittelversa1

Kl.

2, Arzneimittel, chemische Produkt und hygienische Zwece, gen und Präparate, Konserv Lebensmittel.

Bohnermasse. Bier. . Weine, Spirituosen.

10/1 G.

Christbaumschmuck. . Kerzen. . Fruchtsäfte, laden.

Pflaum

Gelees,

öle und Fette.

», Dee, Hucker, Sirup; würze, Essig, Senf,

. Hefe, Backpulver.

. Malz geröstet, Futtermittel, Seifen, Wasch- und

Honig,

Zündhölzer.

64) 26) T) 38) 43) 845) 2735) 3889 3891) 4163) 5243) 6616 14515) Ü 4. 11. 1913 auf

684 R.-A. 1678 1695 2844 4228 (R. 9493 (R.

35284 {R. 49776 (R. 50078 (R. 52886 (R. 67118 (R. 79718 (R. 157824 (R. Umgeschrieben am Dresden-A.

34 142096

(R. (R. (R. (R.

(W. 12076)

geb. Wanke, Cöln, Obermarspforte 34 113066 (F. 8073)

Nathtrag.

8072) seinen

70072 K. Zeicheninhaber hat Zietenstr. 19, verlegt. 9 66280 (P. 3700) R.-A. Zeicheninhaberin ist: Burtschei Fos. Preutz, Aachen 29 65842 (W.

Z9

Siy

4911) R.-A. 4942) wi

I8 V.

68843

4 155 di e 4

K Arr Pn

H ois

-. Mineralwässer, alkoholfreie Christbaumschmuchl.

e. Kerzen. Fruchtsäfte, laden.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speíis

öle und FFeite. (27.

Tfislaumenmus, Marm

Gelees,

iGüstöbetrieb: a n- und Material-

E - j Ï Geichüsts N. 6849, d g

aron anbss ie 4-1-4121 4412/2

Porcelain Works Ernft Böhmen". Charlottenburg {6. 11. 1913). 23 124773 (S. 11810) R.-A. 6. 1L 1910... 23 133337

136692

(Sh. 12835) R.-A. . 12869) u

(S f V

6, 11. 1913).

Änderung in der

202 72622 (B. 11040) R.-A. Jetiger Vertreter: Pat.-Anw. Dr. furt a. M. (5, 11. 1913). 34 6789 (B. 1231) R.-A. 21178 (R. 1645) J 24446 (R, 1710) 49145 (V. 1426) l 144676 (S. 22205) u 149614 (S. 23355) S 153379 (H. 23871) 2 Zeyiger Vertreter: H. D, Bed,

t 1(6. 11, 1913), 264 §3619 (P, 4735) R-A,

t

f

fs t

tse

Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kvonsthonig, G

würge, Essig,

enf, Kochsalz, Mandelersay.

Zetiger Vertreter: Pat.-Anw. Dr,

furt a, M 6,11 90 Verlag ber Grpevition (Heivrith) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchvruderei G, m. b, H., Berlin SW, 11, Bernburgerstraße 14,

Seifen, Wash- und Bleich-Mittel, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungs8mittel.

Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

uaRaB nau UINUen WajsuIai cene WVIPWIDSaD-alIIUPA 11W

-0110 .1aSs1e

R a E E A

e D R etc.

Von einem halben biter Milch nehme man 2 E0- Iôllel ab und rhre damit den Inhali dieses Phck. chens gut an, Während dieser Zeit läßt man den Rest der Mich mit einem EBlôftel voll Zucker (25 6.) aufkochen, nimmt vom Feuer und gieß das angerührte Pulver in die heiße Milch, man

die Sauce in einem kühlen Raume bei Seite gestellt und kurz vor dem Gebrauche nochmals

pharmazeutische

», Mineraltvässer, alkoholfreie Getränke.

Kochsalz, Bleich-Mittel, zur Wäsche, Fleckenentfernungs8mittel. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Änderung in der P des Juhabers.

n

: Lobeck & Co.,

R.-A. v. Umgeschrieben am 5s. 11. 1913 auf: Helene Jaeger

R.-A. v. Umgeschrieben am 5. 11. 1913 auf: Arthur War- schauer, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 117.

M0 D Li

Dresden-A.,

0. 11; 1913)

Firma der Zeicheninhaberin geändert ir

des Vertreters.

N. 7070.

R)

Ft

aar. wird

——————————

rsand-Gesellschaft, 0 19183.

»- und Material- 1d. Waren:

e für medizinische Dro-

ierungsmittel für

enmus, Marme-

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise-

Kunsthonig, Mandelersaß.

erson

1894.

4. 12. 1. 1895.

24. 1. 1899. 96: 7, 1901. B 8 18, 83. 19092. 11. 3. 1904. 23. 6. 1905. 1 5: 1912

4. 1911,

25,

n 24,

5. 1, 1909.

1904. nach :

v. 16. 2. 1904.

der v0. G. 1904;

"

9 9,1, 1910;

Der Sig der Zeicheninhaberin is} verlegt nach: Posen

v. 30. 8. 1910. 2911 2

"

Zeicheninhaberin ift: Fa. Jacob Schlesinger, Posen

Person

v. 25, 10, 1904.

Lotterhos, Frank-

1895, 1897,

4&0, A9 1, 10 21, 6. 10, 0, 17, 10, 1D, 4

1901, 1911,

"” 1912,

[74 F Mannheim - Rheinau

v. L. 1, 1906,

Lotterhos, Frank-

‘ger Dampf-Roßhaar- Spinnerei F,

Ge-

Farbzusäße | 2

Nadelfabrik

1: Alexandra Wahliß, Turn-Tepliy Vertreter: Pat. - Anw. Richard Scherpe,| g

Berichtigung. 15 182240 (6. 10160) R.A. v. 31, 19,

Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: 918,

Erste Kitin. S. Fehr

(4. 11. 1913).

öhung.

26c180306 (S. 17337) R.-A. v. 23. 9. 1913 (Jnhaber: Fa .Gustav Schepeler, Frankfurt a/M) 7 Kl. 11 Farbstoffe, Farben, Wichse, Lederpuy- und 6 dir konservierungs- Mittel, Appreturmittel, Konserven as Gewürze, diätetische Nährmittel, ätherische Öle, of bh mittel, Pubmittel, Schleifmittel gelöscht anm 3, 11 h 166100775 (B. 15465) R.-A. v. 27, 9, 1907 (Jnhaber: Fa. P. Bardinet, Berlin), Gelösdt , 5: 111916, hi 166122063 (B. 18930) R.-A. v. 22, 19. 1909 127463 (V. 1986) » d. 4. 1919 (Jnhaber: Les Fils de P, Bardinet 6, m, b, g Berlin). Gelöscht am 5. 11. 1913. ‘V 34 179580 (F. 13161) R.-A. v. 26. 1913 (Jnhaber: Fabriken von Dr. Thompson's ‘eifenpuh G, m. b, H,, Düsseldorf). Gelöscht am 6. 19, 1913 * 6 180014 (S. 13439) R.-A, v. 16. 9, 1913 (Jnhaber: Seiß-Werke Theo & Geo Sely Kreuznag] Gelöscht am 6, 11. 1913. N 2 142409 (P. 8604) R.-A. v. 2, (Jnhaber: G. Pohl, Schönbaum, Bez.

löscht am 6. 11. 19183,

Erneuerung der Anmeld=ug,

Am 192, 9. 1913, 68842 (W. 4941). 29 68843

Am 8. 10. 1943, 66278 5247),

Am 16, 10. 19183. 32 69059 (Sch. 6294).

Löschung wegen Ablaufs der Schußfrist,

Gelösht am 5. 11, 1913.

2 10583 (K. 1342) R.-A. v. 8. 11. 1895

(Jnhaber: Oscar Gutmann, Mülhausen i. Els,), 62092 (M. 6331) R.-A. v. 4, 9, 1903,

(Junhaber: C, H. Meinel, Klingenthal i. S.).

16b 62592 (M. 6418) R.-A. v. 29. 9, 1903,

(Jnhaber: A. Mendthal, Königsberg i. Pr.), 63257 (N. 2275) R.-A. v. 20. 10. 1903;

(Jnhaber: Nya Aktiebolaget Radiator, Stockholm), 63263 (P. 3563) R -A. v. 23. 10. 1903

9, 1911, nig,

W. 4949

(L,

25

23 27

niß [Böhmen]). 26a 63308 (S. 4816) R.-A. v. 23, 10, 1903, (Jnhaber: Robert Spiegeler, Hamburg). 26c 63313 (M. 6579) R.-A. v. 283. 10, 1908, (Inhaber: Aug. Carl Maquet Nachf. G. m, b, ÿ Magdeburg). 16b 63431 (M. 6519) R.-A. v. (Jnhaber: Josef Milz, Neumagen). 63458 (S. 4810) R.-A. v. 27, 10. 1903, (Jnhaber: Rudolph Sausse Nachfl., Elbing). 63556 (B. 9841) R.-A. pv. 30. 10, 1903, (Jnhaber: Hugo Benjamin, Breslau). 2 63627 (W. 4897) R.-A. v. 3, 11, 1908, 63628 (W. 4898) "n "U n " I" (Jnhaber: Karl Weinreben, Frankfurt a. M.), 22b 63695 (S. 4803) R.-A. v. 3. 11, 19083, (Jnhaber: Louis Seliger & Sohn, Breslau). 10 63802 (A. 4229) R.-A, v. 10. 11. 190. (Jnhaber: Allgemeine Betriebs - Aktiengesellschaft | Motorfahrzeuge, Cöln a. Rh.). 26b 63854 (M. 6580) R.-A. v. 10. 11, 1903, (Inhaber: Molkerei Normandie, Kaiserswerth), 16b 64002 (M. 6588) R.-A. v. 17, 11, 1903, (Jnhaber: Franz Mühlrad, Wien). 26d 64013 (St. 2335) R.-A. v. 17. (Jnhaber: J. Steidel, Berlin). 16b 64031 (L. 5127) R.-A. v. 17, 11. 1908 (Jnhaber: Julius Lubowsky & Co. Jnh. Robert À bowsfky, Berlin), 10 64044 (S. 4814) R.-A. v. 17. (Jnhaber: Edm. Smith & Co. Nachf., B 34 64286 (B. 9831) R.-A. v. 24, (Jnhaber: Max Böyow, Berlin). 26e 64361 (R. 5317) R.-A. v. 27, 11. (Jnhaber: Dr. Ernst Roth, Straßburg i. Els.) 25 64378 (D. 4023) R.-A. v. 27, 11, 1908, (Jnhaber: Wilhelm Dretrich, Leipzig). 6 64401 (M. 6578) R.-A. v. 1. (Jnhaber: Franz Eugen Müller, Dresden) 4le 61492 (B. 9842) R.-A. v. 1. (Jnhaber: Moriy Busse. Berlin). 34 614565 (D. 4016) R.-A. v. (Inhaber: L. Dalton & Co., Frankfurt a 10 64819 (B. 9835) R.-A. v. 18, (Inhaber: Gustav Barta, Dresden-N.). 08 9b 64881 (H. 8892) R.-A. v. 22. 12. 1908, (Jnhaber: Heinr. Hoffmann & Cie., Hagen k. D 8 64898 (F. 4681) Le 2 # 12, 1908, (Inhaber: Ph. Finger, Landstuhl |Pfalz}). j u 64918 (Is 4 1999) R.-A. v. 22. 19, 1903, (Inhaber : Jndustria Ges. m. b. H., Cöln, agi 65127 (H. 8883) it V. 8. L nhaber: A. Hersing, Berlin). 29 65205 (E. 4709) R.-A. v. 12. 1, 190% (Jnhaber: Franz Gabler, Radebeul bei Dresde

27.

9, 19083,

32

Ld

11, 1908,

11, 1903, emen). 11, 1903,

19, 1908, 12, 1908,

4, 12, 198.

M.) 12, 1908,

9b 65212 (L. 5080) R.-A. v. 12. 1. (Inhaber: Hugo Lauterjung, Wald-Solingen), v (Jnhaber+ Hackradt & Hansen, Hamburg).

65615 (S. 4811) R.-A, v. 26. 3d 65754 (G. 4750) R.-A. v. 29. L y d,

16b 66216 (83. 1017) R.-A, v. 16. (Inhaber: Ludwig Zan" oth, Berlin), 190 (Inhaber: S. Locher, Zuffenhausen). 190%

2c 66635 (Sch. 6018) R.-A, v, 26. 2 2 68286 (G. 4710) R.-A, v, 10. ; (Jnhaber : Franz Gabler, Radebeul bei Drei 472004 (A. 4232) R.-A. v. # (Inhaber: Aktiengesellschaft Lauhhammek-

Kaiserliches Patentamt- Robols fi,

26a 65362 (H. 8891) R.-A, v. 22. 34 1: 1904, (Jnhaber: H. Sardemann, Emmerich). (Jnhaver: J. C. Grüninger & Sohn, Augs) 190 26c 66539 (L. 5096) R.-A. v. 23. (Inhaber: Paul Herm. Schneider, eib, 5, 1008 9e 71761 (A. 4226) R.-A. v. 20. Berlin, den 14, November 1918,

(Junhaber: Papierfabrik Aupamühl Alois Richter, Vau

11, 1908,

Mi

Der Bezugspreis beträ Alle Postanstalten nehme den Postanstalten und Jeitungsspediteuren anch die Expedition 8W. 48,

Einzelne Nummern kosten 25 „.

gt vierteljährlih 5 « 40 9. | u Bestellung an; für Berlin oußer für Selbstabholer Wilhelmstraße Ne. 32.

die Königliche Expedition des Reihs-

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zrile 30 »,

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 g. Anzeigen nimmt an: -

und Staatsanzeigers

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

M4

20f.

JFuhalt des amtlichen Teiles; Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Ernennungen 2c.

Bekanntmachung, Staatsangehörige

Erteilung eines Flaggen

Anzeige, betreffend die Ausgabe der

Königreich Preußen. hungen, Standeserhöhungen und

geseßblatts.

Ernennungen, Charafkterverlei

betreffend die Entschädigung ungaris r für unschuldig erlittene Untersuchungshaft.

Nummer 63 des Reichs-

zeugnifsses.

sonstige Personalveränderungen.

Plan zur 4. Preußisch-Süddeutkschen (230. Königlich preußischen)

Klassenlotterie.

Ge

ung.

Anzeige, S die Ausgabe der Nummer 44 der Preußischen wfamm

Berlin,

her

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem ordentli

der Universität ir früheren Bürgermeister, Leutnant a. Adlerorden vierter Klasse, dem Major a. D. Georg Loerbroks offizier beim Landwehrbezirk Soest, dem etatmäßigen Professor fhule in Berlin, Geheimen Baurat

m Oberlehrer a. D., Professor Ludwig

Goslar den Roten

an der Technischen Hoch George de Thierry, de Stelz zu Frankfurt a. Friedrih Puhl z

_M., dem Jngenieur und u Berlin-Treptow und dem Fabrikbesizer August

chèn Professor in der philosophischen Fakultät 1 Marburg Dr. Walter Troelt j

Fabrikbesizer

Va gner ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Leutnants Erich

Vogel von feifer im 5. Westfälis Chefredakteur der Stettiner zu Stettin, dem Redakteur und Schriftsteller Guido Mäder zu Dresden, dem Leiter des

falckenstein

Jaeniccke im Jufanterieregiment

(7. Westfälishen) Nr. 56 und Leo chen

N Culerir eg inen Nr. :00, Dem euesten Nachrichten Otto Ko

Berliner Redaktionsbureaus der

Münchner Neuesten Nachrichten, Schriftsteller Helmut Sarw ey

ju Charlottenburg, Alt Reeß im Kreise Königsberg zu Berlin, dem bisherigen , Herzoglich sächsischen Musikdirektor berstadtsekretär

Yeer

stitut in Frankfurt a. M.

Rudolf Herold, dem O Frankfurt a. M., dem Arbeitshausinspektor und Nendanten 0. D. Georg Meyer zu Schweidniß den Königlichen Kronen- orden vierter Klasse,

den Lehrern a, D. Karl Neblin zu Anklam und Eduard

Schhifhauer

zu Fulda den Adler der

dem Apothekenbesizer Louis Möhring zu

N.-M., dem Kaufmann Albert Lehrer am Hasselschen Privat-

Otto Springer zu

Inhaber des Königlichen

Hausordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Gutsadministrator Verdienstkreuz in Gold,

hitelten Georg Schlottner zu j : ck., dem Rentner Gotthelf Geyer zu Berlin, dem Buch- bindermeister Karl Knörck

Steglitz das dem Ar

p, d. D,

Paul K othe zu Berlin- Bad Homburg

zu Neuruppin, dem Eisenbahn-

lokomotivführer a. D. Nobert Kolberg zu Osterode O.-Pr. und dem Zimmereigeschäftsführer Franz Kornek zu Oppeln

das Verdienstkreu 9) dem Polizeiwachtmeister a. D. Konrad Niederbreisig im Kreise Ahrweiler,

z in Silber,

Thofondern zu dem herrschaftilihen Förster

Friedrich Meyer zu Staffelde im Kreise Nandow, dem Zu-

thter und Geschäftsführer aiswagemeister a. D. Wilhelm Schirmer

Peter Lauter zu Trier, dem zu Berlin-Nieder-

ônhausen, dem bisherigen Betriebsaufseher Karl Lindner

i Brieg, dem Krankenwärter und Pförtner Johann Salhoff i Potsdam, dem Stadtdiener a. D. Karl E )

Engelsmann zu

q ugnach und dem Zimmermann Heinrih Lüdeking zu tustadt a. Rbge. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, „_ dem stellvertretenden Standesbeamten, Bauerngutsbesißer

anz Stu chlik \indevorstehe Wphe im

busen, / belm dm Ei dleck

ton

und

enbahngehilfen ih Kreise Schlettstadt,

E.,

mann zu

dem im

istian Geue zu

Weißenburg, erfeld, dem Kirchendiener Karl Wein-

m, dem Anstaltsmaurer

zu Pilgramsdorf im Kreise Pleß, dem Ge- r, Hüttenarbeiter August Schäfer zu Nieder- Kreise Wittgenstein,

Paul Ziemann zu „dem Eijenbahnunterassistenten Mülhausen i. For

dem Schlachthofaufseher

Berlin - Hohenschön- Karl Pflüger dem Eisenbahnlademeister Wil- Straßburg i. E. - Kronenburg,

Michael Kettenring zu Scherweiler tadt, dem Eisenbahnweichensteller Johann 4 ¿u Colmar i. E., dem Bahnwärter Valentin Moulliet Veinheim im une Zeidler zu El zu Schönebeck im Kreise Kalbe,

les Heinrih Schröder lermeister Wilhelm Schl Fabrikmeister : Land

Friedrih Klein Julius Krahl

ein Maurerpolier

Kreise Berghei Nosdorf im Landkreise

dem Polizeisergeanten

dem JInstallations- zu Münster i. W.,, dem obohm zu Ottersberg im Heinrih Sei zu den Fol )auer- : Kreise Bern-

zu Neuhaus im Landkreise Heinrich Bischof zu Wüllen- i Wilhelm Frei - se Göttingen, dem Maschinen Wollin im Kreise Jerichow 1, dem

kreise Jserlohn,

zu Hilscheid im

\ch und dem D. Hermann Lieser zu

, bisher Bezirks-

Schlosser Karl Heidemeyer zu Menden im Landkreise Jser- lohn, dem Gutshofmeister Louis Elbe zu Ermsleben im Mans- felder Gebirgsfreise , dem Gutsspeicherverwalter Joseph Paul zu Treben im Kreise Lissa i. P., dem Gutsdresch- maschinenführer Wilhelm Roggmann zu Semlow im Kreise Sun, dem Gutsbodenverwalter Friedrich Mühle, den Yutsvorarbeitern Karl Eichler, Johann Gottlieb Hiller und Traugott Scheibe, sämtlih zu Dominium Oberrengersdorf im Kreise Notenburg O. L., den Vorarbeitern Anton Raab zu Schwanheim im Kreise Höchst und August Seckler zu Unter- liederbach im genannten Kreise, dem Arbeiter August Pfuhl zu Havelberg, den Fabrikarbeitern Ernst Hirt zu Ufhoven im Kreise Langensalza und Paul Lippold zu Rathenow im Kreise Westhavelland das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Krankenwärter August Demski zu Potsdam, dem Chausseewärter Hermann Lembke zu Casseedorf im Kreise Oldenburg, den Kürschnergesellen Karl Beil und Jsidor Dudel- heim zu Lissa i. P., dem Maurergesellen es zu Barleben im Kreise Wolmirstedt, dem Fabriknachtwächter August Fritsch zu Neundorf gräflih im Kreise Löwenberg, dem Gutsfütterkneht Ferdinand Mosebah zu Ermsleben im Mansfelder Gebirgskreise, dem Gutsstellmaher Wilhelm Wartenberg, dem Gulspferdekneht Karl Wulkow, den Gutsarbeitern August Gustmann und Gottfried Sasse, sämtlich zu Staffelde im Kreise Nandow, dem Gutsvorarbeiter Wilhelm Gärtner zu Klißschena, den Gutsarbeitern Wilhelm Stieler zu Bleesern, Louis Delater und Gottfried Thieme zu Seegrehna, sämtlich im Kreise Wittenberg, dem Wald- vorarbeiter Ernst Wagner zu Dachsenhausen im Kreise St. Goarshausen, dem Gartenarbeiter Norbert Waldraff zu Rulfingen, Oberamt Sigmaringen, den landwirtschaftlichen Arbeitern Hermann Dittberner zu Sarranzig im Kreise Dramburg, Karl Wedemeyer zu Tündern im Kreise Hameln, Christoph Heiland zu Wolmirsleben im Freise Wanzleben, Karl Müller und Heinrih Stolze zu Klein Oschersleben im ia ails Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Nei.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Neichs den Kaufmann Denner zum Vizekonsul in Leopoldville mit Siß in Kinschassa und den Kaufmann Weidemann zum Vizekonsul in Matadi (Belgischer Kongo) zu ernennen geruht.

BVeruänntmachung, betreffend die Entschädigung: ungarischer Staats- angehöriger für unschuldig erlittene Untersuchungshaft.

Vom 28. Oktober 1913.

Auf Grund des § 12 des Gesetzes, betreffend die Ent- schädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft, vom 14. Juli 1904 (Reichsgeseßbl. S. 8321) wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch die Geseßgebung des Königreichs Ungarn die Gegenseitigkeit im Sinne jener Vorschrift verbürgt ist.

Diese Bekanntmachung \chließt sich an die Bekanntmachung vom 3. Mai 1906 (Reichsgeseßbl. S. 465) an.

Berlin, den 28. Oktober 1913.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Zimmermann.

__ Die im Jahre 1901 in St. Nazaire aus Stahl erbaute, bisher unter französischer Flagge und unter dem Namen „Jean Bart“ gefahrene Bark „Heinz“ von 1981,00 Registertons Netto? raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus\{ließlihe Eigentum der offenen Handelsgesellschaft C. Krabbenhöft u. Bock (n Lea das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt.

Dem Schiffe, für welches die als Heimatshafen angegeben hat, Konsulat in Melbourne unter dem Flaggenzeugnis erteilt worden.

_Eigentümerin Hamburg ist von dem Kaiserlichen 22. September 1913 ein

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 63 des Reich8geseßzblatts enthält unter

Nr. 4301 eine Bekanntmachung, betreffend die Entschädigung ungarischer Staatsangehöriger für unschuldig erlittene Unter- fuchungshaft, vom 28. Oktober 1913, und unter

Nr. 4302 eine Bekanntmachung über die Ratifikation des zweiten der beiden am 283. September 1910 in Brüfßsel unter- zeichneten seerechtlihen Uebereinkommen dur Griechenland und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde, vom 7. No- vember 1913.

Berlin WV. 9, den 14. November 1913.

Kaiserliches Postzeitungs8amt. rüer.

15. November, Abends.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Kalkulator und Registrator bei dem Hause der Ab- geordneten, Rechnungsrat Osbert Döhl den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und _ dem Kalkulator und Registrator bei dem Herrenhause Max Klinkmüller den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen sowie

die Wahl des Direktors Dr. Otto Schneider an der Realschule in Dortmund zum Direktor der Oberrealschule daselbst zu bestätigen.

Justizministerium.

___ Dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Heeser in Arnsberg und dem Landgerichtsrat Wolff in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, dem Amts- gerihtsrat Krapoll in Aachen die nachgesuchte Entlassung aus dem usligdienst erteilt.

j er Amtsrichter Bogun in Stallupönen ist als Land- rihter nah Tilsit versegzt. N | 5

Dem Notar, Justizrat Stahn in Kiel ist der Amtssiß in Apenrade angewiesen.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts- anwälte: Justizrat Stahn bei dem Landgericht in Kiel, Her- mann Schneider bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in M.-Gladbah, Eppelshe im bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund, Dr. Weerts bei dem Amtsgericht in Rendsburg und Dr. Ulrich Schultze bei dem Amtsgericht in Heringen.

n die Liste der Nechtsanwälte find eingetragen die Rechts- anwälte: Justizrat Dr. Haarmann aus Syke bei dem Land- gericht in Hildesheim, Justizrat Sta hn aus Kiel und Weber aus Friedrichstadt bei dem Amtsgericht in Apenrade, Dr. Albert Pfeiffer vom Landgericht T bei dem Landgericht [T in Berlin, Dr. Höchster aus Bonn bei dem Amtsgericht und dem Land- geriht in Elberfeld fowie bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, Friedrih Schneider aus Nimptsch bei dem Amtsgericht in Strehlen, der Notar Timmermann in Lindlar bei dem Amtsgericht daselbst, die Gerichts- a)jjejjoren: Dr. Nuhemann* bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., Hans Braun, Otto Löwen- berg und Erich Cohn bei dem Landgericht 1 in Berlin, Dr. Schottländer bei dem Landgericht in Jreslau, Gerhard Becker bei dem Landgericht in Hannover, Dr. Ochwadt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hannover, Dr. Oster- mann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Frank bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Jessen bei dem Amtsgeriht und dem Landgericht in Flensburg, Maluck bei dem Amtsgericht und dem Land- geriht in Bartenstein, Kroehnert bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., Latßa bei dem Amtsgeriht und dem Landgericht in Ly, Dr. Jan pen bei dem Amtsgericht in Neukölln mit dem Wohn- 18 in Berlin-Treptow, Groeger bei dem Amtsgericht in Nikolai, Dr. Knoefel bei dem Amtsgericht in Waldenburg, Hecheltjen bei dem Amtsgericht in Mörs, Flacchsbarth bei dem Amtsgericht in Oebisfelde, die früheren Gerichtsafsessoren: von Krahn bei dem Landgericht T in Berlin, Dr. Waller bei dem Landgericht IIT in Berlin, Dr. Schrader bei dem Amtsgericht in Diepholz und Zweigert bei dem Amtsgericht in Mülheim (Ruhr).

Der Amtsgerichtsrat Diestel vom Amtsgericht Berlin- Mitte, de? Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Groeneveld in Weener und der Rechtsanwalt Leonhard Loewenberg in Berlin sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Versezt sind die Regierungsbaumeister Schindowski

von Marburg nah Münster, Westf., Stechel von Königs8- berg Pr. als Vorstand des Hochbauamts [I in Marburg und Klemme von Pr. Holland als Vorstand des Hochbauamts in Lauenburg, Pomm. . _ Dem Regierungsbaumeister des Wasser- und Straßenbau- fahes Kühne in Lingen ist eine etatmäßige Stelle als Regierungsbaumeister (im Geschäftsbereihe der Dortmund- Ems-Kanalvermwaltung) verliehen worden.

Dem Bildhauer Paul Ju off in Sch{k ist die durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. Oktober 1518 a Dentk- münze für verdienst volle Leistungen im Bau- und Verkehrswesen in Silber verliehen worden.

Ministerium der geisilien und Unterritss-

angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizini Fakultät Universität in Marburg Dr. Ernst T4 n der Assisten bei der IT. Medizinischen Klinik Charitékranfkenbau! Fräulein Dr. Raßel Hirsh in Berlin ift das

1

dem Mufikdirigenten Ferdinand

Professor beigelegt, N furt a. M. der Titel Königlicher Musikdirektor u Pn worden.