1913 / 274 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

D ta a ter U a register ist beute bei der Firma Theodor Reuken in Friescheun- moox eingetragen worden: Í - Als - Inhaber: a. Renken, Theodor, twe; Henriette geb. Hilbers, Frieschen- moor, b. Renken, Anna, Frieschenmoor, in Erbengemeinschaft. H E - Die Witwe Renken ist allein zur Ver- tretung und Jenung der Firma befugt, fie. befindet fich mit Ge Tochter, die ch

unter ihrer elterlich,n Gewalt steht, in

ungeteilter Erbengemeinschaft. * Brake i. Oldbg., 1913, November 7. Großherzogliches Amtsgericht. 11.

Brake, Oldenb. LTODT In das hiesige Handelsregister Ab- teilung A ist: heute eingetrageri worden : Firma: Oldeubroker Torfstreu- fabrik, Barghoru u. C°_, Strück-

hausen.

Gesellschafter: Molkereidirektor Adolf DNMor in Strückhausen, Zimmer- meister Hinrih Stübhmer, Strückhause1- moor, Landmann Christian Barre, Olden-

brof. Rechtsverhältnisse: offene HandelsgeseU-

aft.

Die Gesellshaft hai am 17. Februar

1902 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur

E vater Adotf Barghorn er-

mächtigt.

(Geschäftszweig: Torsstreufabrikation.

Brake i. Oldbga., 1913, November 16. Großherzogliches Amtsgeriht. 11.

BresIlau. [76379]

Jn unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 604 die Kaffee - Rösterei Gesellschaft mit beshräukter Haftung in Breslau heute eingetragen ‘worden. Dér Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok- tober 1913 errihtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb bes unter der Firma Schlesische Kaffee- Rösterei C. G. Müller in Breskau be- stehenden Handelsgeshäfts sowie Erwerb und Fortbetrieb gleicha: tiger und ähnlicher Geschäfte. Stammkapital: 20 000 M. Geschäftöführer sind die Kaufleute Carl Stiedler und Carl Müller, - beide in Breóslau. Jeder der beiden Geschäfts. führex ist allein zur Vertretung der Gefell- haft berechtigt.

Breslau. den 30. Oktober 1913, Königl. Amtsgericht.

Breslau. [76380]

Fn unser Handelsregister ist heute ein- getragen worden : /

Abteilung A Nr. 2688 bei der Firma Schlesishe Kaffce-Rösterei C. G. Mükler hier: Das Geschäft ist auf die Kaffee-NRösterei Gesellschaft mit beschränkter Hastung, jeßt Schlesi\che Kaffee-Rösterei C. G. Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen unter Ausschluß deo Uebergangs der in dem Betriebe des Ge- ichâfts begründeten Verbindlichkeiten. Die Einzelfirma ist erloschen.

Abteilung B Nr. 604 bei der Kaffee- Röfterci Geselischaft wit beschränkter Haftung hicr: Durch Beschluß der Ge- fellshafter vom 3. November 1913 ist die Firmad® in Schlefische Kaffee. Röfterei C. G. Müller Gesellschast mit be- schwäukter Hastung abgeändert. Der Geschäfttführer Carl Müller hat sein Amt niedergelegt. Der Uebergang der in dem Betriebe der Einzelfirma Schlesische Kaffee- Nösterei C. G. Muller begründeten Ver- bindlichkciten auf die Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung ist ausge|{lofen.

Breslau, 10. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [76381]

“In unser Handelsregisier Abteilung A ist heute etngetragen worden:

Nr. 5364. Firma Richard Perdelwitz, Breslau. Inhaber Kaufmann Richard Perdelwtiy ebenda.

Nr. 53€5. Firma Café Palais Max Thienuel, Breslau. Juhaber Kaufmann Marx Thienel ebenda.

Breslau, 11. November 1913.

: Königl. Amtsgericht.

Breslau. [76382] Sn unfer Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 605 die Emmericyer Woareuexpedition Gesellschaft mit be- s{chränkter Haftung in Breslau, Zweig- niederlassung der in Emmerich bestehen- den Hauptniederlafsurg, heute cingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist Ein- und Verkauf von Kolontalwaren und verwandten Artikeln für eigene und fremde Rechnung. Stammkapital: 50 000 #. Geschäftöführer sind die Kaufleute Wil- helm Hettenbach und Franz Hoffs, beide in Emmerich. Theodor Kemkes, Emmerih, is Gesamtprokura erteilt. Der Gesells(aftsvertrag ist am 19. Mai 1911 festgestellt und durch Beschluß der Gesfellshafter vom 17. April 1912 abge- ändert. Avch wenn mehrére- Geschäfts- führer bestellt find, ist jeter zur Vertretung der Gesellschaft befugt,

Breslau, 11. November 1913.

: Königl. Amtsgericht.

Breslau. [76383] . In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 571 ist bei der Groß-Grabeuéer Dampfziegelei uud Sägewerk Gesel- \ch{aft mit beschränkter Haftung Grofß- Graben Kreis Oels mit dem Siye in Breslau beute eingetragen worden: Den Herren Adolf Piéßuch in Groß Graben, Kreis Oels, und Wilhelm Harte in Breslau ist Gesamtprokura erteilt.

Breêlau. 12. November-1913.

Königl. Amtegerich-

Danzig. In unser Handelsregister Abteilung B

Bütow, Bz. Köslin. (aaa) In das Handeléregister Feiriluas A if am 12. Novenber 1913 urter Nr. 138 die Firma Meinhold Meiufke Grof Tuchen und als deren Inhaktec der Kauf. mann Reinhold Meinke in Groß Tuchen ein- getragen. Königliches Amtsgericht Vütow.

Cöln, Rhein. [75955] In das 14. No- eingetragen.

vember 191 i Abteilung A.

Nr. 5690 die offene Handelsgesellschaft: „Hilgers & Co. ÄArmaturen und Fittingsindustric““, Cöln, Persönlich haftende Gesellschafter : Frau Den Hil- ers, Emilie geb. Lersh, Kauffrau, Cöln,

aul Herchenbach, chlosser, Elberfeld. Dem Hubert Hilgers, Kaufmann Cöln, ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 15, Oktober -1913 begonnen.

Nr. 5691 die offene Handelsgesellschaft: „Küpper & Tüsffel““, Cöln-Linden- thal. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Küpper, Tiefbauunternehmer, (öln Lndenthal, Karl U Tiefbautechniker, Cöln-Sülz. Die Gesellshaft hat am 29, Oktober 1913 begonnen.

Nr. 3770 bei der Firma: „Adolf Hunger“, Cöln. Die Firma ist er- loschen. :

Nr. 4036 bei der Fitma: „Franz Herden“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Ehefrau Franz Herden, Elisa- beth geb. Larsen, Kauffrau, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge- chäfts begründeten Forderungen und Ver- bindlichkeiten auf die Erwerberin Frau Herden ist ausgeschlossen.

Nr. 4505 bei der Firma: „Aachener Spiegeimanufaktur E. Hellenthal & Cie.“’, Aachen, Zweigniederlassung Cöln. Die Prokura des Jean Schott und des Paul Maschke ist erloschen.

a o B.

Nr. 347. „Brühler Ringofen Ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Die Liquidatoren Martin Hilgers und Paul Müller find durh Gefsell\schafterbeshluß vom 13. No- vember 1913- abberufen. Der E meister Leonhard Baumanns in München- E ist zum alleinigen Liquidator be- tellt.

Nr. 1386. „Gesellschaft für Flug- maschinen und Apparate-Bau mit beschränkter Haftung“, Cöln. Ge- schäftsführer Carl Alfred Kettenbach ist gestorben. Bücherrevisor A John q e ist gerihtlich zum Geschäftsführer estellt.

Nr. 1411. „Rohur-Stahlgesellschaft mit | beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 30. Oktober 1913 ist der Gesellshaftsvertrag bezüglich der Vertretung der S Ds pee Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je

andelöregister- ist am

zwei L zur Vertretung der U

Gesellschaft berechtigt. Zu weiteren Ge- chäftsführern sind bestellt die Kaufleute Franz Herbert Kirk, Samuel Eric Osborn und Nobert Carlesworth in Sheffield (England). :

"Nr. 1765. „Deutsche Film-Gesell- schaft mit beschränkter Haftung““, Cöln. Durch Beschluß vom 10. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft entweder durch as Geschäfts- führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. “Der Ge- schäftsführer Jakob Schnick ist abberufen. Dem Jakob Schnick in Cöln ist Prokura erteilt mit der GErmächtigung, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäfts- führer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Nr. 1934. „Deutscher Kombi-Post- farten-Verlag Cöln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die“ Firma erloschen.

Nr. 2087. „Mechanische Knaben: fleiderfabrik Lina Rosenwald «& Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Ünternehmens: Herstellung und Vertrieb von Knabenkleidern und verwandten Ar- tifeln. Stammkapital: 20 000 4. Ge- schäftsführer: Kaufmann Albert Rosen- wald, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 6, November 1913. Die Gesellschaft dauert zunächst bis zum 1. November 1916, sie dauert jedo, falls fie niht von cinem der Gesellschafter drei Monate vor Ablauf aufgekündigt wird, jeweils um drei Jahre weiter. Als nicht eingetragen wird ver- öffentlicht: Mr Deckung seiner Stamm- aae in Höhe von 18 000 M hat der Ge- sellschafter Kaufmann Michael Schweißer in Göln folgende Vermögensgegenstände eingebracht: :

a. die im Akt näher bezeihneten Forde- rungen in Höhe von 9500 A,

b. seine Geschäftseinrihtung und Ma- {inen in dem Hause Gürzenichstraße 19 und seine Waren in dem r Marsil- stein 28 in Cöln im Gesamtwerte von 8500 M.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft érfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kal, Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

[76386]

ist bei Nr. 226, betreffend die Firma „Wohlfahrtsverein der Kaiserlichen Werft Danzig E. V.“ in Danzig am 13. November 1913 eingetragen, daß der Werftverwaltungssekretär Roderih Yoage in Dantiy aus dem Vorstande ausgeschieden und für.ihn der Werftverwaltungsfekretär

t Oeblert in Danzig zum BVorstands-

Da O et E t Fbrigl AmtsgeriŸt, Abt. 10, zu Danzig.

Danzig. 76387] An s Handelsregister Abtelsung A ist bei Nr. 1176, betreffend die Firma eMax Gabriel“ in Dauzig, am 14. No- vember 1913 eingetcagen: Die Firma lautet jeßt: „Max Gabriel Nacchflg.““. Jetiger Inhaëer ist der Kaufmann Walter Goery in Danzig. Der P erergand der in dem Betriebe . des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur den Kaufmann Walter Goerß ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Clara Gabriel, geb. Fritshe, in Danzig ist durch Ueber- gang des Geschäfts etlosben.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

DesSsau. 75576] Bei Nr. 307 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Paul Baumanuuns Nachf. William Claaf in Dessau geführt wird, ist heute etn: etragen: Inhaber ist jeßt Buchtändler Kurt Grebel in Dessau. Die Firma ist in: William Cla2fi Nachf. Kurt Grebel geändert worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Forderunoen und Verbindlich- Teiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts Has den Buchhändler Kurt Grebel aus- ges{lossen. : Dessau, den 10. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtêgericht.

Dessau. [76388] Bei Nr. 9 Abt. B de3 Handelsregisters, wo die Firma „Verlin-Anhaltische- Maschinenbau - Aktiengesellschaft zu Berlin, Zweigniederlassung Dessau“, geführt wird, is heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Friß Grum- bacher in Charlottenburg ist verstorben ; ¿zum Vorstandsmitgliede i ernannt Direktor Herbert Peiser in Berlin. Dessau, den 10. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. [76389] Auf Blatt 13 606 des Handelsregisters find heute die Firmx Karl Schwab in Drésden und als deren Inhaber der Kaufmann Matthias Bernhard Karl Schwab in Dresden eingetragen worden. (Geschäftszweig: Großhandel mit Süd- früchten und Ln / Dresden, am 17ENovember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Düsseldorf. [76390]

Unter Nr. 1272 des Handelsregisters B wurde am 11. November 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Metal- industrie, Gesellshaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Siye der Haupt- niederlassung zu Hagen bei Alleudorf, Imtsgerichtsbezirk Balve, mit etner Zweig- ntederlafsung in Düsseldorf unter der Firma Hagener Metallindustrie, Ge- fellschaft mit beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Herstellung und der Ver- trieb von Metallwaren, insbesondere der durch die Gebrauhsmulter Nr. 478 301 G 27845 und Nr. 443039 G 25 697 ge- \{hügten Metallartikel sowie der Betrieb aller verwandten Geschäfte. Das Stamm- fapital beträgt 53 000 «6. Zum Ge- {äftsführer ist der Kaufmann Georg Gildemeyer, hier, bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge- sellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer zusammen oder durh einen Ge\chaftsführer zusammen mit einem Pro- furisten. Außerdem wird bekannt gemacht : Von den Gesellschaftern bringea in die Gesellschaft ein:

1) der Fabrikbesißer Anton Linneborn in Hagen bet Allendorf und der Kauf- mann Ferdinand Linneborn in Côln zu leihen Teilen das in der Gemeinde agen bei Allendorf belegene Grundstü mit Fabrik, Flur 1, Parzelle 329/134, groß 6,06 a, zum Weite von 25000 , wo3on je 12 500 4 zur teilweisen Deckung der Stammeinlagen der genannten Gesell- schafter dienen;

2) die Ehefrau des Kaufmanns Georg Gildemeyer, Antonte geb. Fischer, zu Düsseldorf, zur völligen Deckung threr Stammeinlage die beiden Gebrauch8muster Nr. 478301 G* 27845 zum Werte von 7500 6 und Nr. 443 039 G 25 697 zum Werte von 7500 4. Die Veröffent- lihungen der Gesellshaft erfolgen nur dur den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Bei der Handelsregister B Nr. 1139 eingetragenen Gefellshaft in Firma Ahrens «& Co., Gesellschaft mit beschräufter Haftung hier, wurde nagetragen :

Durch ah vom 30. Ok- tober 1913 ist der Gesellschastsvertrag ab- geändert worden : Sind mehrere Geshäfts- führer bestellt, so ist jeder für fich allein berechtigt, die Gesellshaft zu vertreten; 8 12 des Gesellshazftsvertrages, betr. die Bestellung eines Schtedsrichters ist auf- gehoben. Der Kaufmann Wilhelm Rosfen- dahl ist als Geschäftsführer infolge Amts- niederlegung auêgeschieden. Alleiniger Ge- äftsführer bleibt der Kaufmann Emil Ahrens in Düsseldorf.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [76391]

Bei der Nr. 1044 des Mlitelawegnee B eingetragenen Fitma" ieners Com- paguie, E TIGEN mit beschränkter Haftung, Filiale Düsseldorf zu Düssel- dorf, wurde am 15. November 1913 nach- getragen daß die Prokura des Wilhelm

lers erlosh?n ift.

mtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [76392] Bekfanutmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen :

Nachf. Junh. Maëtin Jansen Hamborn- Marzloh, Inhaber Kaufin un Mettin Jansen daf. ;

a Untér Nr. 804 dle offene Handels- gesellschast in Firma Gischwister van Leuwen Hambozrn. E em haftende Gesellschafter sind: irt Hermann van Leuwen, Fuhrunternehmer Johann van Leuwen und Maria van Leuwen, ohne Stand, sämtlih in Hamborn.

Dle Gesellschaft hat am 12. März 1912 begonnen. Hermann van Leuwen tft in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschafter vertretung8berechtigt.

3) Bei Nr. 553 Firma Glückauf Drogerie Max Ariar:s Schmidthorst. Die Firma lautet jèézt: Glückauf Drogerie Max Arians Nachf. JIn- haber t Drogist Heinrih Schroer in Hamborn-Schmidthorst.

4) Bei Nr. 554, Firma Gerhard Scholten Æ Go. Duisburg-Nuhrort : Kaufmann Karl Fischer, Duizburg-Ruhrort, ist aus der Gesellschaft ausgescieden.

Duiëburg- Ruhrort, den 15. No- vember 1913.

Königlihes Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [76393]

Atif Blatt 446 des Handelsregisters, betreffend die Firma Oberlausitzer Dextrin- und Seifenfabrik Rudolf Stein in Etbau, ist heute Log rnoan worden, daß, der bisherige Inbaber aus- geschieden, Inhaber der Seifensiedemeister Gesa Grünwald in Ebersbach ist, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Ver- mögen des bisherigen Inhabers das Han- delägeshäft samt der Firma mit Zu- stimmung des Inhabers veräußert hat, daß die Firma nunmehr Rudoif Steins NachfolgeLr, Znhsber G. Grünwald, Seifenfabrik Eibau i/Sa., lautet, daß ter neue Inhaber nur einem Gläubiger für die im Betriebe des Geschäfts ent- standenen Verbindlichkeiten haftet und die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergehen sowie daß dem Kausmann Johann Georg Geißler in Eberébach Prokura erteilt ist. (An- gegebener Geschäftszweig: Seifenfabii- ation

Ebersbach, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. [76394]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 5 bei der Aktiengesell\ckaft in Firma Elvinger Schauspielhaus Aktiengesellschaft in Elbing eingetragen, daß dur Beschluß der Generalversamm- lung vom 20. September 1913 die S8 6 Abs. 2 und 37 Abs. 2 des Statuts ge- ändert sind und ferner dem Statut ein neuer § 40a eingefügt ist.

Elbing, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [76395] Eintragung in das Handelsregister vom 14. November 1913.

Firma und Siß: Emil Molsen, Santa Inhaber: Kaufmann Emil Friedrich Molfen in Flensburg. Ämtsgeridt.

Köntalicbes [76396]

Flensburg. Förde. j

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 49 bei der Firma Gebrüder Scheele in Bamenohl ein- getragen worden, daß nunmehr der Brennereibesizer Johann Scheele in Bamenohl der Inhaber der Firma ist.

Förde, den 11. November 1913.

Königliches Amtèegeriht.

Frankíiurt, Oder. [76397] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 638 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Krüger u. Co. Feaukfurt a. O. eingetragen: Die Gelellfchaft ist aufgelöst. Der bis- berige Gesellschafter, Schuhfabrikant Carl Krüger in Frankfurt a. D., ist. alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in Carl Krüger, Frankfurt a. O., geändert. Fraukfurt a. O., 13. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder.

In unser Handelsregister Abt. A ift bet der unter Nr. 715 eiugetragenen offenen Handelég-s\ellshaft in Firma Berliner Bluseufabrit Geschw. Cohn, Frank- furt a. O., eingetragen :

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Der bis- herige Gesell\hafter Kaufmann Bruno Friedländer in Frankfurt a. D. ift alleintger Inhaber der Firma.

Franífurt a. O., 13. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [76399] Oeffentliche Vekanutmachung. Fn unser Handelsregister ist heute unter Nr. 88 bei der Firina Th. Weigaug «& Sohn, Colonie Fürstenwalde, folgendes eingetragen worden : Die Firma ist er- losen. Fürstenwalde, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Fiirstenwalde, Spree. [76400] Oeffentliche Bekauntmachung. Fn unser Handelsregister Abteilung B ist beute uater Nr. 24 bei der Firma Fürsteuwalder Eisengießerei, G. m. b. H. folgendes eingetragen worden : Der Betriebsleiter Jean Habscheidt, Frei Spree, ist zum Geschäfts- ührer bestelit. Fürstenwalde, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht.

GelseaKirchen. [76401] Hanuvelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukircheu.

Bei der unter Nr. 100 eingetragenen

1) Unter Nr. 803 “haus . Peters

Firma; Chemisch - Pharmazeutische

763981, [4 12. August 1913 find die Kaufleute Turck

Fabrik Gelsenkirchen, Ge elí

beschränkier Hafiung 1 Gelsen

ist am 11. November 1913 folgendes ey,

(en ee E n uT ellun des einzigen (

{haf ters Er 4 ju, Hell nts

om 6. November ist die

aufgelöst. elellsaft er bisherige Geschäftsführer,

Wilhelm Ragge

Liquidator.

N zu Gels enfirchcn, f

GelIsenKirchen. [76409] Handelsregister A des Köuiglichen Amtsgerichts zu Gelseukircßen,

Die unter Nr. 831 eingetragene Firmg: Bruno Plogstys, Gelseukirchen (In. haber: Kaufmann Bruno Plozsiys zy Gelsenkirhen) ist gelösht am 12, No, vember 1913.

GelsenKirchen. [76403] Havndel®register ® des Königlichen Amtsgertcits zu Gelsenkirchen,

Bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Gelseukixhener BVleiwerke, Vongavrtz, Küppersbusch & C9., Ge. sellschaft mit beschräuktex Haftung in Gelseukirchen ist am 12. November 1913 folgendes eingetragen worden :

Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Ok, tober 1913 sind die Bestimmungen über die Vertretunasbefugnis der Geschäfts\ührer aufgehoben. Es finden fernerhin tte geseg« lien Bestimmungen Anwendung.

Wilhelm Bongarß, August Herkendell find als Geschäftsführer, Florenz Franz als stellvertretender Geschäftéführer aus geshieden. Alleiniger Geschäftsführer ist jeßt der Fabrikbesißer Victor Jäger in Cöln,

Gelsenkirchen. [76404] Handelsregister W des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukircen.

1) Unter Nr. 164 if am 12. November 1913 die Firma Veretiuigte Ahlen- Gelsenfirwener Stanz- und Entgilier- werke, Aktiengesellschaft, Gelsen- kirchen, eingetragen worden. Der Ge- sellshaftsvertrag ist am 8. Juli 1907 fest- gestellt, am 20. März 1909, 2. August 1910, 24. Juni 1911 und am 25. März 1912 dur Generalverfsammlungsbeschluß geändert. Jst nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, so ist dieses zur Vertretung der Gesellshaft berechtigt, find mebrere Vorstandsmitglieder oder mehrere Pro- kuristen oder cin Prokurist bestellt, fo sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor- standsmitglied in Gemeinschaft mit einem

rokuristen oder zwei Prefutristen gemein-

haftlih zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb bon Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie von allen in diesen Fabcikation8zweig einshlagenden Artikeln, Die Gefellschaft kann zu thren Zwecken Grundeigentum und Patente erwe1ben, Zweigniederlassungen errichten und \ich an Handelsuntern hmungen und industriellen Ünternebmungen kommanditarifs{ beteiligen. _Das Stammkapital beträgt 675 000 #. Nach dem Generalversammlungsbes{luß vom 11. November 1911 i} den Aktionären \reigestellt, auf jede Aktie von 1000 6 einmalig 300 6 zuzuzahlen. Sofern nit auf 500 000 „46 Aktien Zuzahblungen ge- [leistet werden, foll das Grundkapital in der Weise herabgesett werden, daß 3 Aktien in 2 Aktken zusammengelegt werden und es foll dann ferner tas Grundkapital um höchstens 225 000 6 erhöht werden.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo- hann Machwirth zu Gelsenkirchen.

2) Nah dem Beschlusse der General- versammlung vom 2. August 1913 foll da Grundkapital durch Zusammenlegung

a. der Vorzugsaktien im Verhältnis

von 10:9; b. N im Verhältnis von 4 herabgeseßt werden.

Durch Beschluß derselben Generalber sammlung foll ferner das Grundkapital um einen Betrag bis zu 2 mal 100 000 erhöht werden.

Durch Beschluß des Aufsichttratsxvom

und Dadder in den Vorstand gewählt.

GelsenKkirchen. [76405] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu GBelsenkirchen.

Die unter Nr. 772 eingetragene Firma: Eduard Arntz zu Gelseukurcheu (In- haberin: Ehefrau Anstreichermeister Eduard Arn, Maria geb. Henniyg, zu Gelsen- kirchen) ift gelöscht am 13. November 1913.

Gnesen. [76407] Die Firma Stanislaus Väojcie- chowskfi, Auskunftsbureau in Guesci, Nr. 174 ist gelöscht. Guesen, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [76408] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 160, betreffend die ofene Handelsgesell- [haft L. Otto Schult in Halle S,, ist heute getragen: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf- mann Otto Sul ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S,, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

A

5700s

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Verlag der Expedition (Heidrid)

in Berlin. 5 Druck der Norddeutschen Buchdrudteret 19 Verlagsanstalt, Beilia, Bilbelmstraße a

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

M 274.

Siebente Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. November

1913.

Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

tn welhher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Bereins-, Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Ürheberrehtseintragsrolle, über Warenzeichen, fowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (2743)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer *auh durh die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Halle, Saale. [76409] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 461, betreffend die Firma Albert ©Drebaler Nachf. in Halle S., ist beute eingetragen: Offene Handelsgesell- schaft. Dèr Kaufmann Emil Matike ift in das Geschäft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Die Prokura des Gmil Mattke ist erloschen. Halle S., den 11. November 1913. Köntglihes Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [76410] Eingetragen wurde am 21. August 1913 in das hiesige Handelsregister Abt. B zu 309 die Gesellschaft: Automobilwerk Lauer, Gesellschaft mit beschräufkter Haftung, mit dem Sitz in Halle, S. Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Yusobesserung von Automobilen, Ausbildung pon Kraftwagenführern. Das Stamm- fapital beträgt 30 000 4. Geschäftsführer i\t der Ingenieur Georg Lauer in Merse- burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1911 festgestellt. Halle. S,, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Westf. [76411] Bekanntmachung.

Fn unser Handelsregister ist eingetragen :

1) am 4. November 1913, daß die unter Nr. 63 der Abteilung A einge- tragene Firma Wilhelm Anugenete, Halle i. W., erloschen ist;

2) an demselben Tage zu Nr. 150 der Abteilung A Firma Theodor Stein- furth. Künsebeck —, daß die Firma auf die Witwe Helene Stetnsurth, geb. Real, zu Künsebeck, und deren Kinder: a. Wils helm, b. Karl, c. Theodor, d.- Alfred, e. Bruno, übergegangen ist;

3) am 8. November 1913 zu Ab- teilung B Nr. 7 Steinhäger Korn- brenaerei G. m. b. H. —, daß der Kaufmann Georg Tasche zu Steinhagen an Stelle des Kaufinanns Gustav Namsbrock zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Halle i. W., den 8. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hirschhberg, Schles. [76412]

Bei der Schlesischen Aktiengesell- schaft für Bierbrauerei und Malz- fabrifation zu Landeshut, Zweig- niederlassung in Hirschberg, Handels- register B Nr. 2, ist eingetragen, daß durch Bescbluß der Generalversammlung vom 11, Oktober 1913 der § 24 des Gesell- schaftsftatuts abgeändert worden ist. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands- mitglieder oder durch ein Vorstandêsmit- glied und einen Prokuristen vertreten. Ferner ist eingetragen, daß dem Kassierer E Nenner in Hirschberg Prokura er- eilt ift.

Hirschberg in Schlefien, den 11. No- vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kirschberg, Schles. [76413]

In unser Handelsregister A ift unter Nr. 466 am 12. November 1913 einge- tragen worden die Firma Curt Bret- schacidexr in Hirschberg i. Schl. und als ihr Inhaber der Kaufmann Curt Bretschneider in Hirschberg i. Schl. sowie, daß dem Kaufmann Otto Knauer in Hirshberg i. Schl. Prokura erteilt ist. Unter der Firma wird ein Kommissions- gei hast in Automobilzubehör en gros be- rieen.

Hirschberg in Schlesien, den 12. No- vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. 76414] „In unser Handelsregister A i\t unter Nr. 467 am 12. November 1913 die Firma Otto Knauer in Hirschberg i. Schl. und als Inhaber der Kanfmann Otto

“Knauer {n Hirschberg i. Schl. eingetragen

worden, Ferner ift eingetragen, daß dem Kaufmann Curt Bretschneider! in Hirsch- berg i. Schl. Prokura erteilt ist. Unter er Firma wird -ein Handel mit Auto- mobilen nebst Ausführung von Repa- raturen betrieben.

Hirschberg in Schlesien, den 12. No- vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Möechst, Main. [76415] „Fda Höfer, Lorsbach. Unter dieser

irma betreibt Fräulein Ida Höfer von 0 ein: Handelsgeschäft als Einzel-

nn. i

„Dem Kaufmann Karl Höfer in Lorsbach is Prokura erteilt.

191 0st am Maiu, den 8. November

Königlißes Amtsgericht. 7,

Bank

Iserlohn. Bekanntmachung. [76416]

In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 439 einaetragenen Firma „Heinrih Schulte“, Jserlohnu, vermerkt worden :

Die Firma ist erloschen.

Fserlohn, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tserlohn. Befanntmachung. [76417]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 67 der rechtsfähige Verein in Firma „Jserlohuec Bürger Schützeu- Vecein“‘ mit dem Sitze in Jserlohn ein- getragen worden. Gegenstand des Unter- nehmens ift der Betrieb einer Restauration.

Den Verwaltungsrat bilden : 1) Rentner Gustav Scherer, 2) Apothek-nbesißer Frit Luckenburg, 3) Buchdruckereibesizer Walter Wichelhoven, 4) Réntner Hermann Boß, 5) Leihhausbesißzer Hermann Sülberg 6) Fabrikbesiger - Hermann Kissing, 7) Kaufmann Dr. August Breuer, 8) Erster Bürgermeister Erwin Hölzet- fopf, 9) Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pohl, \ämtlih in Jserlohn.

Der Verein wird durch den Verwal- tungsrat vertreten. |

Iserlohn, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Jaffa. Befanntmachung. [76418]

In unserem Handelsregister Abteilung B it unter Nr. 3 bei der Deutschen Orangen-Bau- und Exportgesellschaft m. b. H. eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalv-rsammlung vom 18. Oktober 1913 das Stammkapital auf 36 000 #4 erhöht und weiter nach Inhalt des Protokolls die Satzung in bezug auf die Form der Einladung zu Versamm- lungen geändert worden ist.

Jaffa, den 7. November 1913.

Kaiserlih Deutsches Vizekonsulat.

Eempten, Algäu. [76419] Handelsregiftereintrag.

Bayerische Disconto- und Wechsel- Aktiengesellschaft Filiale Kempten. Alots Nebesky in Kempten ist Prokura erteilt, und zwar tin der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mt einem Borstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Firmenzeihnung be- redtigt ist.

Kempten, den 9. November 1913

K. Amtsgericht.

Kiel. [76420] Eintragungen in das Handelsregister vom 15. November 1913.

A 1380: „Zum Wikfiuger““, Juhaber August Peter Westphal, Kiel. In- haber ist der Restaurateur August Peter Westphal in Kiel.

Bet der Firma B 67: Holstenbark Filiale Kiel. Den Bankbeamten Curt Lehning und Ludwig Schuricht, beide in Kiel, ist für die Zweigniederlassung Kiel, und zwar mit Beschränkung auf den Be- trieb derselben, Prokura erteilt dergestalt, daß jeder derselben berechtigt it, die Firma zusammen mit einem Mitgliede der Direktion oder mit einem anderen Pros- kuristen zu zeichnen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchberg, Sachsen. [76421]

Im hiesige Handelsregister ist auf dem über die Firma A. F. Hirsch in Cuners- dorf geführten Blatte 66 heute ein- getragen worden:

In das Handelsge\häft ist eingetreten der Fabrikant Paul Arthur Hirsch in Cunersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errihtet worden.

Kirchberg, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [7TOTOO]

Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist:

Fn Abteilung A am 9. Oktober 1913:

Bei Nr. 994 für die Firma Fritz Fürle zu Berlin mit Zweigniederlassung hier: Das Handelsgeschäft ist auf die in Abteilung B unter Nr. 266 eingetragene Firma „Friß Fürle, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“, Siß in Berlin, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr., übergegangen und die Firma hier gelöscht.

Am 6. November 1913:

Bei Nr. 2062 für die offene Handels- gesellshaft in Firma Strazim «& Wosy- lus hier: Dem persönli haftenden (Be- sellshafter Heinrih Wosylus is durch einstweilige Verfügung des Landgerichis, Kammer für Handelssachen, in Königs- berg i. Pr. vom 30. September 1913 die Befugnis zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Gesell\chaft entzogen.

Am 7. November 1913:

Bei Nr. 384 für die offene Handels- gele chaft in Firma Gebr. Meyer hier:

1e Gesellschaft ist are den Tod des Pper- sönlich . haftenden Gefellshafters Mar ‘Meyer aufgelöst, i

Gen in Firma Zischke «& Reimer hier: Die persönlich haftenden Gesellschafter Otto Friedrih Reimer und Frieda Luise Dorothea Reimer in Pillau sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Dem Gesellschafter Otto Reimer i} Prokura erteilt. In Abteilung B am 10. November 1913:

Bei Nr. 167 für die Firma „Armee- marinehaus““ Berlin mit Zweig- niederlassung hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Junt 1913 sind SS 2, 3 der Saßung hinsichtlich der Vorausseßungen der Mitgliedschaft ge- ändert. :

In Abteilung A am:11. November 1913:

Unter Nr. 2145| die Firma Erich Wiersbißky mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren JIn- “as der Kaufmann Erich Wiersbißky ier.

Friedri

Am 12. November 1913:

Unter Nr. 2146 die Firma Eisenbeton- bau-Gesellschafst Dittmar Wolfsohn «& Co., Hauptniederlassung in Vreslau, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr., und als deren Inhaber Architekt Dittmar Wolffohn in Breslau.

Dem Carl Schaaf in Breslau und dem Philipp Simon in Breslau ist Gesamt- prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Gesamtpro- kuristen vertretungsberechtigt ist.

Landau, Pfalz. [76467]

Gelöscht wurden die Firmen:

1) Giashüttenwerke Landau, Ge- sellschaft mit beschräufkfter Haftung iu Liquidation, in Landau.

2) Schuhfabrik Spirkelbach, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung iu Liquidation, in Spirkelbach.

Landau, Pfalz 17 November 1913.

K. Amtsgericht.

Leipzig. [76234]

In das Handelsregister ist heute ein- getragen worden:

1) auf Blatt 15 905 die Firma Sport- haus Sieg Auna Dittrich in Leipzia Ida Anna verehel. Dittrich, geb. Stoll- berg, in Leipzig ist Inhaberin. (An- geuebener Geschäftszweig: Vetrieb eines Handelsges{häfts mit Sportartikeln.)

9) auf Blait 15 906 die Firma Emil Heinicke in Schönefeld, Zwetgnieder- lassung der in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassun4. (Gesellschafter find die Kaufleute Hans Ernst Karl Otto Bergert îtn Schönefeld, Fried:ich Arthur Heinicke und Ida Hedwig unverehel. Heinicke, beide in Leipztg. Di: leßtere ist von der Vertretuna der Gesell- chaft, die am 1. März 1913 errichtet worden ist, ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszwetg : Betrieb cines Eisenwaren- handelsgeschäfts.)

3) auf Blatt 838, betr. die Firma Carl Schmidt in Böhlißz-Ehrenberg mit Zweigniederlassung in Leipzig : Pro- fura ist erteilt dem Kaufmann Emil Richard Beuthner in Böhlig- Ehrenberg.

4) auf Blatt 7756, betr. die Firma Hydrosanudsteinwerk Schulze & Co. in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Theobald Alexander Dick ist erloschen. Die bei dem Prokuristen Albert Franz Nudolf Mellin eirgetragene Vertretungs- beschränkung kommt tn Wegfall.

5) auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei. Actiengesell- schaft vorm. Gustav Fritsche in Leipzig : Die eneralversammlung vom 30. Oktober 1913 hat die Erhöhung des Grundkapttals um 100000 , in 100 Vorzugsaktien zu 1000 4 zerfallend, mit- bin auf 763 000 4, beschlossen. (Hier- über wird noch bekannt gegeben: Die neuen Vorzugsaktien sollen mit den bereits ausgegebenen Vorzugsaktien gleiche Rechte und gleihen Nang haben und den Stamm- aktien in derselben Weise wie die bereits vorhandenen Vorzugéaktien vorgehen. Die Vorzugsaktien und die Stammaktien haben im übrigen gleihes Stimmreht. Die ñeuen Vorzugsaktien nebmen Teil an der eventl. Dividende der Vorzugsaktien für das laufende Ges{äftsjahr.)

6) auf Blatt. 9725, betr. die Firma Richter & Co. in Leipzig: Carl Richard Reinhold Müller ist als Inhaber auêégeshieden. Inhaber ist der Kaufmann Carl Hermann Pancratius Schmidt in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsge|häft samt der Firma mit Run s des Inhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen au nit die in dem Betriebe be- quündeten Forderungen auf ihn über

7) auf Blatt 10 650, betr. die Firma

Bezugspreis beträgt T #4 80 S Anzeigenpreis für den Naum einer d gespaltenen Einheitszeile 30 4.

Bei Nr. 1847 für die cene Handels- §

ür das Vierteljahr.

Walther Thelen if als Inhaber aus- geschieden. Der Kaufmann Ma: kus Schmoll inLeipzig ist Inhaber. Er haftet niht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bishertgen Inhabers.

8) auf Blatt 10851, betr. die Firma Leipziger Schraubénfabrik Osékar Teichert in Leuzsh: Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Ewald Otkar Teichert in Leußsch.

9) auf Blatt 11 560, betr. die Firma Hugo Biehl in Leipzig: Die Prokura des Gustav Feodor Linke ist erloschen.

17) auf Blatt 11 990, betr. die Firma. August Berger in Leipzig: Karl August Berger t als Inhaber ausge- schieden. Der Geschästéführer Max August Paul Berger in Leipzig it Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge- chäfts begründeten Verbindlichkeiten des biéherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde- rungen auf ihn über.

11) auf Blatt 12616, betr. die Firma Schuhbazar Jsidor Joske in Leipzig : Die Prokura des Theodor Dünkelsbühler ist erloshen. Walther Thelen ift als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Markus Schmoll in Leipzig ist JFnhaber. Er haftet niht für die im Betrtebe des Geschäfts begrünteten Verbtudlichkeiten des bisherigen Inhabers.

12) auf Blatt 14011, betr. die Firma Aachener Spþiegel- Manufactur? E. Hellenthal & Cie. in Leipzig, Zweig- niederlassurg: Die Prokura des Paul Maschke und Jean Schott ist erloschen.

13) auf Blatt 15 306, betr. die Firma Luna-Park Gesellschaft mit be- schränkter Haftung tin Wahren: Das Stammkapital is durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. August 1913 auf 250 000 4 erhöht worden.

14) auf Blatt 15 570, betr. die Firma Messer «& Co. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung Zweign'eder- iassuug Leipzig in Leipztg: Vie Pro- kura des Georg ist erloschen.

15) auf Blatt 15 617, betr. die Firma Königê®pavillou, Theater Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig : Die Gesellshaft is aufgelöst. Der Ge- \häftsführer Adolph Kirschberg ist ausge- schieden. Zum Liquidator ift bestellt der Kaufmann Abraham Kirchberg in Leipzig.

16) auf den Blättern 370, 13/840 urxd 15 641, betr. die Firmen Gustav Gänzel Nachfolger, Paul R. Maithes und Neflektor-Verlag Ludwig Stephan, \ämtlih in Leipzig: Die Firma ift er- loschen.

Leipzig, den 17. November 1913

Köntalihes Amtsgericht. Abt. 11 B.

Lennep. : [76422]

Im Handelsregister ist eingetragen :

a. die Firma Julius Caëpers mit Siy in Platz bei Remscheid-Hastenu und als deren Inhaber der Fabrikant VFultus Caspers, daselbst. Dem Kaufmann Carl Caspers zu Play und dem Fabri fanten Max Caspers zu Westen ist Pro kura erteilt.

b. die Firma W, Dörner & Co., Feldmannshaus bei Radevormwald und als Inhaber derselben Fabrikant Wil belm Dörner,. daselbst, und Kaufmann Johannes Carl Kreckel jr., Nadevormmwald. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.

c. die Firma Frau Julius Winter zu Lüttrivghausen und als deren In- haber Ebefrau Kaufmanns Julius Winter, Clementine geb. Lion, Lüttringhausen, (Hrünenplay. Dem Kaufmann Julius Winter zu Lüttringhausen is Prokura erteilt.

d. zu der Firma Gebrüder Breiden bach, Dückeswageu : Die Gesamtprokura des Nudolf und Eugen Breidenbach ist erloshen. Den Kaufleuten Rudolf Brei- denbach und Martin Paßig zu Hükes- wagen ist Gesamtprokura erteilt.

e. zu der Firma Fr. Wm Erbschloe Söhne zu Lüttringhausen: Die UAqui- .dation ist beendet. die Firma erloschen. Lenuep, den 7. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [76423]

In das Handelsregister ist heute ein- getragen :

1) die Firma „„Siedlungsgesellschaft Sachseuland, Gesellschaft mit be- \{hräukter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 400 der Abteilung B: Gegen- stand des Unternehmens ist A. 1) Ver- mehrung der Bauerstellen, 2) Ansiéduung von Arbeitern, 3) Befestigung dés bäuer lih:-n Grundbesizes durd Regelung der Schuldverhältniße und Förderung gemein- wirts{haftliher Einrichtungen (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesiy und fon- stige ländlihe Wohlfahrtspflege), B. Vor-

Friedrih Hennig jx. in Leipzig:

übergehender Erwerb von Hypotheken und

Das Zentral-Handelsregister fr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der - Cinzeine Nummerp kosten 20 4.

Gründstücken, Vermittlung von Hypotheken und Grundstücksverkäufen sowie sonstige Geschäfte zur Durhführung und Unter- stüßung der Aufgaben unter A. Das Stammkapital beträgt 1 352 000 46. Ge- \häftsführer ift der Königl. Regierungsrat Otto Bartenstein in PVeagdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft. mit besbränkter Haftung ist am 9. Dktober 1913 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Ge- {äftsführer bestellt find, durh mindestens zwei Geschäftsführer. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentliht: Die Be- fanntmahungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2) Bei der Firma „Deutscher Kombi- Postkarten-Verlag Magdeburg, Ge- sellschaft mit beschräutter Haftung“, hier, unter Nr. 373 derselben Abteilung : Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Firma „Gustav Berger“, hier. unter Nr. 1966 der Abteilung A, daß der Architekt Otto Berger in Magde- burg jeßt Inhaber ist.

4) Vie Firma „Paul Siebert“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Siebert daselbst, unter Nr. 2693 derselben Abteilung Dem Gustay Weise in Magdeburg ist Prokura erteilt. Nicht eingetragener Geschäfts- ¡weig : Speditions- und Lagerung®geschäft.

Magdeburg, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Menden, Kr. Iserlohn.

[76425] Befkfauntmaciung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 116 die ofene Handels- gesellshaft in Firma „Schulte & Co.“ mit dem Siß in Menden eingetragen.

Per sönlich h-ftende Gesellschafter sind der Kaufmann August Schulte zu Menden und der Kaufmann Bernhard Schulte zu

Hemer. Die Gesellschaft hat am 12. November 1913 begöónnen. Mcnden, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

München. [76011] 1, Neu eingetragene Firmen.

1) Monachia Aetßmaschinen - Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Siy München. Der Gesellschafisver- trag ist am 5. und 14. November 1913 ab- geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vertrieb von Aëß- maschinen, System Prigge, ferner der Erwerb und Vertrieb von Maschinen und Artikeln für graphische Industrie jeglicher Art. Stammkapital: 40 000 Æ. Hierauf legt der Gesellschafter Johannes Priage, Fabrikant in München, die Rechte aus der von ihm gemachten Erfindung einer ver- besserten Aeßmaschine für graphishe Ju- dustrie und die Ansprüche aus der Anmel- dung beim Reichspatentamt zum Annahmeé- werte von 20 000 Æ ein. Geschäftsführer: Johannes Prigge, Fabrikant in München, und Alfred Herbert, Kaufmann in Augs- burg. Jeder Geschäftsführer ist für |ch{ allein vertretungsbere{tigt.

2) Kleinmotoren- und Automobil= Vertriebsgesellschaft mit beschränk: ter Haftung. Siz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 14. No- vember 1913 abgeschlossen. Gegenstand

Unternebmens ist der Vertrieb vont Kleinmotoren und Automobilen fowie ta mit zusammenhbängender und ähnlicher Ex- zeugnisse, die Vertretung und der Erwerb von gleichartigen oder äbnlihen Unter- nebmen und Fabrikationsgeshäften od die Beteiligung an folcben. fapital: 40 000 Æ. Der Gesellschafier Ingenieur Robert Erich Thiele in Mün- chen legt das von ibm in München, Klemenéstr. 66, betriebene Kleinmotoréh- und Automobilgeschäft zum Annahmetverte bon 30 000 Æ auf das Stammkapital ein. Geschäftsführer: Robert Eri Thiele, Ingenieur, und Alfons Popp, Bildhauer, beide in München. Jeder der beiden Ge: {äftsführer ist selbständig vertretungs- beretigt. Bekanntmachungen dek Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichs- anzeiger.

3) Max Mory. Siß München. Inhaber: Möbelfabrikant Mar Moty in München. Möbelfabrik, Jägerwirtbstr. 4la.

IT. Veränderungen bei cingetragenen

Firmen.

1) Vayerische Wolldecken- Fabrik Brucckmühl, Weiler, Baur «& Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf- ¿ung. Sik München. Gesell« s{aftervèrsammlung vom 13. November 1913 bat die Aufl&fung der Gesellschaft sowie Aenderungen dès Gesellschaftäver- trags na Maßgabe des eingereibten PEOtaEs bes{lossen, besonders folgende: Die Veröffentlibungen dér Gefell schaft

Des

R ( r 2a

Ne

Die

erfolgen nur durch den Deutschen Reichs