1913 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Katsmann Ed Poppe dier. C: nim f 1M 1A dl N und Vialbinenfühter Karl Be ohann Bed (g Beet hf eren | Fobgn Jaa Eben, atten e F N; op @öniali j Staats | 10) Mi Serund Mee enn Emilie Kod, Hier. Empfanztberechtigter: gesellen Friedri d Stacdter aud der Kon. und Mee E iy e Aa sie tot zu E i O „iy Stendal Zum Deutschen Reichsanzeiger und 0g id) Preußischen ad anzeiger. Lalande? migt dow dde [gn Sena ieq t Sas t | S B U 3A esunt Wbt, Werbclene nit gehen [0 ten ta 3 b Iul nbi | 17 DTT, Berlin, Montag, den 24. November 1913. i Y : nterleger: Königl. | Kaufmanns und Sthlähtereibesizers R. | # 20,— Zinsen. Hinterleger : Armts- 19183, S orattts 20 Uhr, v, uni | mittag x, vor dem unterzeig - L C (G0 Gd n tam É GG G ROT É SiOGÉS L deredtige 2 Un die Grben ter verstgrbenen Frdbli My L 1 Thie Tissergeselle Hriedrit Soi anterzibneten Gerd, Bimmer M. «l Hufgeboitermine zu mesden, a ; e pa "Peluste und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. (En « d i z L Niederlassung 2c. von dteißtcanmälien G er, geb. Hoffmann. | §1/82 und ie Beteiligten werden aufgefordert, | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | alle, welche Auskunft lber When ee An 3, L Aerarhtimngen, Verdingungen 2c. Öffentlich eVL Neger. D uin At E 2c. Versicherung, Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

er 23,80 d Forderung des Gustav | „# 29,50 Zinsen. Hinterleger: Fleisch- | spätestens in dem auf den 3. i  oder T Nachf. Gebr. Rosenthal in Landes. | bandlung R. Ahlemann, hier Empfangs- 1914, Vormitta ê 11 U r, v e Ser Tod s MOe Mudtunst über Leben | des Vershollenen zu erteilen vermö n, - Verlosung, 2: pon Sertpapteren: Ï S t t. S(l., hinterlegt, weil Busfy den berechtigter: An den Berechtigten. unterzeichneten Gericht, Neue 'Srlebride, G tw N a pâte, T e ‘Geriat gens ‘in ar ars e nale Ae R nie ¡ge zy

t

etrag nicht abgehoben hat. Hinterleger: | 7) 62,38 Forderung der Erben des straße 13/14, ITI. Stockwerk, Zimmer 143, | f 2, /14, TII. i , tens tm Aufgebotstermine dem Gericht | maGen i i ; i / ten | genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten | früher wohnhaft in Bremen, Hollerstr. 18, | Warenversandhaus, früher in Berlin der Aufforderung, einen bei dem gedachten | g h 3 Aufenthalts , E Bornholmerstraße 13, jegt unbekannten

orfursverwalter Fischer. Empfangs- | Shuhmachermeisters Joseph Wilhelm | anberaumten Aufgebotstermine ihre N berechtigter : Gustav Els Nahf. Gebr. | Gaßmann, hinterlegt, weil der Au thalt und Ansprü Ee o aseemine hre Nechte | Anzeige zu machen. Stendal, den 13. November 1913. i Anwalt zu bestellen. | Aufenthalts, Beklaaten, wegen CEhe- | jeßt unbekannten Rosentbal in Bandetbut S [dee Ube did Gemar, und gar: sie wi ldrenfnfpelcker gejer v Lteie | vente lade? Sfeses ten 18, No-| ***Ksnilites Amitgerit 2) Ausgebole, Serte U, A Refe de Serie, Sul [G t s Le Beru E | Berne M tem, Aahage; Pen 2 afer On Ie N 2 d erstetge 08 i j \ E R j G ; ; j i z ig in i jähr- | vom 195. Dezembe 9 Gaben dis Müller in Chemn «a Frax | britine grie Dôriag, nb’ 2) det Lm | Worte: Bon eden Kiniglches Amfegerit (7761s undsachen, Zustellungen | vi pier Autwug der Klage befan an tes Desétues deslaiben ‘vom Len Unie Lat ros 00 e f cie BU | a dem Anferoe e Diicien ca S der Sine Bin ee ring, und 2} des Franz | Verlin, den 7. November 1913. : : gemacht. 12. Novernbee 1913 Termin zur Leistung | vom 98. S vi e 1913 bis 27 “Sep samtschuldner ZUL Zahlung von 560 M 2. Novem Tern 8. September is 27. Sep- D

Denecke hicr, hinterlegt, weil der Eigen- | Wilbelm Ernst ist, | Ki Amtsgeri \ 776: Am 20. September 1912 ift in Wuster E

tümer Elias Alerander bier vorzugs me je L P S an A E ist, | Köntgliches S Mitte e E E hausen a D. e A0 fe 1. dergl. ae S ries id p des T e A Do E e 1929, Pri us Ls ne 6 en Paee Zte s jer N

aus dem Eclôfe beanspru&te. s i j i; An) L 1LL u Span Ils S R L R 6 its. en Geri vom 28. Mai ò | zahlbar, zu verurteilen, u 8 eil, | 20. Wars und 9, emieluntoiien p t Zinfen. Hinterleger: Berliner in Großen-Buseck hat als Pfleger bean- | art u 016 Todhter des Gärtners 77578] Bekanntmachung. G ROME es gers Ferlciitn Eides auf den 5. Januar soweit die Beträge im VEEGUS und für | an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen

A 1/1324. 82/83. Hinterleger : Gerite- | Pfandbriefamt, hier. EmpfangsbereMtigter: | -- 97 i 1838 Marttn Bonack und seiner Ehefrau, Wi | s j ertiejer aroude hier. Empfangs- | An die Erben des Sb Reine (7 D g igevoz. : e De Au R A helmine Karoline Bona, i Dics e ien I R O (77595) Ee ens: O 2914, Vormittags 407 Uhr, vor | das der Klagerhebung vorangegangene | Verhandlung des Rechtsstreits wird der S t An den Berechtigten. Joseph Wilhelm Gaßmann. Rieb Ne Berta Rost, g2b. schollenen Christian Hochfsteiu von G “|Shleue, geb. Fieliz, geborene unvereße, neten Geri Eli perlóre Der Waldarbeiter e if 16 | demHerzoglihenAmtsgerit in Schöningen, | Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig | Beklagte zu 1 vor das Königlihe Amts- 13) 6,— « Miete für Februar und |” 8) #( 41.05 Forderung des SHhankwirts 9 je e, in Saniß hat das Aufgebot der Bul nte wae on E lichte Rentiere Wilhelmine There/- ist der angebli O oren L ar): Zane Mülheim-Ruhr «Spelbors, S B } Zimmer Nr. 4, bestimmt, zu welchem der | vollstrebar zu erklären. Der Beklagte | gericht Berlin-Mitte, Abteilung 55, auf den März 1883, binterlegt, weil darauf An- | Berthold Göber, hiaterlegt, weil sein | Leiden Hypothekenbriefe beantragt, die für tot zu erklären. Der b L e Ner, | Bona gestorben. Der Altsiger Friedrich 10 O os A Slaioinund | FNBIolnatte) Be ans ‘Duis, | Beklagte damit vorgeladen wird. wird zur mündlichen Verhanblung ‘des | 20." Dezember LLLL SELRLLNE spruch erhoben hatten : Handlung C. Lindau, | Aufentbalt unbekannt ist, G. I 1387, | über die auf dem Grundstüte Grundbuchs \chollene wird auf todte Mete aer, | Bona in Genshmar bei Künrin hat die c4vúert Au E E d Vi I iefa NOLOREE, r, eie E Eh A n aria Schöuiugen, den 20. November 1913. |Rechtestreits vor das Amtsgericht zu | 95 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, I. Sto« E Brandt hier und der Magistrat | 82/83 und teil C Al Nin 16 in d, in dem auf Mittwoch ‘de 3. Juni Grteilung eines gemeinshaftlihen Erb, n 1 11, 1913 fällig B O Bi R ditt Tel, E i Bremen, GeriGtehaus, L D BergciMoß, | were, Ses A Su gers, terlin, B T Nr. 1351 82/83, und 1,94 | 6 10,— Zinsen. Hinterleger: Ver- E ung IIT unter Nr. 1 für die unverehe- TOUA Gociiccana K uhr *. G | eins mit Fohann Gottlieb Bonack in angenommene, am A n s ä 8 Bletgeu, geb. Bücken, verwitwe i E '| als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtegerichts. | Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), | Berlin, den 11. November 1913. Zinfen. Hinterleger: August Schröder | waltungsdirektor Cuno. Empsan 8bere- S dts 2 rie Karoline Dorothea Riebe zu unterzeiueten Gericht Simo "N n Gorgast bei Küstrin als H Erben ge | E ite die Indoss Oa ee B G Bmik d a l(27 entliche Zust A ae Maine ARA, R e O E ¿Empfangsberehtigter : An den Be- | tigter: An den Sthankwiit erthold Nr 2 fan enen L of 4 unter anberaumten Aufgebotstermine ju welden Heer Ordnung Gukelshne des Ur: ven j Fosef Szypezyúski “Won Rominski a E Daeibune, Dex liter lavet n Me O “Sonaaë 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Abteilung 99. is 14) 40 § Ueberschuß bem V Göber. borene Bannaÿ in Anklam h L oe car hade pas die Todeserklärung erfolgen As der Erblasserin beantragt. (durchgestrichen) “G. Gasper, St. Kry- die Beklagte B mündlichen Verbandlung | in Setlf, ProzetbevolltPüater : Justiz- N Os E r e [77580] Oeffentliche Zustellung. fteigerungserlös in Suchen e Fhigenibües E a GURE be N e legerunas, ür die unverehelihte Marie Fie e in Mes n alle, welche Auskunft über Sluedle auf ben NaGa) bes Wee fiewicz, Bank Zwigzku Spöklek_ Zarobko- | des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer | rat Range in Stettin, klagt gegen ihren g r Bg E 20. November 1913. R T e N L nklam umgeshriebenen 600 4 gebildet | Leben oder Tod des Verschollenen zu s wych (durchgestrihen), an die Order Ko- | des Königlichen Landgerichts in Duisburg | Ehemann, den Malergehilfen Wilhelm Der Gerichtsfchreiber des Amtsgerichts : | Pr ozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Frit

G. Kreitling bier c/a die Plätterin A. |c/a Cohen hinterlegt B. I. 1402 ¡usteben, werden aufgefordert, si spä i Wraband bios, „M [A ohen 9 g . 1. ‘sind. Der Inhaber der Urkunden wird | erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- 4 ä P N U ieciny und Schwarz Josef Szypczyúski | quf den 17. Januar 1914, Vor- | Götsch, unbekannten Aufenthalts, früher tn : ; Si 1 die Ati a Veretierie S 92 Zinsen interleger: Geriqts, | Aufgefordert, späteitens in ban auf ben rung, spätestens im Autgebotstermine dem En G E n A trägt und mit einer Proteiturkunde des Zes 9 T Zimmer 166, mit der Stettin auf Gründ der 8&8 1565, 1568 B. _ E Lipmann-Wulf in Berlin, Potsdamer- K. 1. 1360. 82/83, A teger Gerichte- | vollzieher Bischoff 58 E sangebereih: O März 1914, Vormittags mt d 2 a, 1913 reine Nachlaß joll etwa 50 000 betragen. Gde g tv Fraftl E ta Zuifoerung. QUes O 5 n an Da It M Auiag Qu Ae S De a erla Abra, ott Sheran Hermann Klink früber in Berlin Friovrich: e , L 5 , h M e , . 0 . h f L E zll 10912 Price j ¡ \ i . i À 2 t s le O 1 d f , E M 7 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Î e Wusterhausen a. D., den 17. No; 1913 versehen ist, für kraftlos erklärt | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Die Klä n Ea bro Mebioniccils E {t Moilitta Abtétfelde. Dürer straße 44, | straße 218, Apollo-Theater, jet unbe-

vollzieherHoble hier. inpfangsberechtigter : | tigter: An den Berechtigten i i ; Plätterin A. tér. : E Que anberaumten Aufgebotstermine setne Ret Großherzogliches Amtsgericht. 7 werden. im Zwecke der öffentlichen Zustellung | lichen ter r ¡ e A Enbercna a Hilfehehzers | Otto Gotisdhald in Nielsen «e E en t n und die Urkunden vorzulegen, (77651) Mufacboe "nee ‘Fóniglihes Amtsgerist lia a P ev rag wird dieser Aufzug der Klage bekannt | die vierte Zivilkammer des Königlichen |Protsbevollmä tigte. Rechtsanwä Fein | er dee Bellegte ir für it Rie . K - . . wi g u c i f 2 4 . Dl i ? e m er t ï 1 Stet ir e é n LO y ) i - , L A a Ri E e Lin ufeutdale male H. 106, (0, erten weil Urbundon erfolgen Fg rlarana der | Per Kaufmann Andreas Banholzer in S 2 P Eindvues den 17. November 1913. O, em 10 Uhr, Li straße 25—26, klagt gegen ihren Ghe- | vember 1907 fäuflih. gelieferte Garderoben- Krkis ; B - Vinfer- | der der Forderung zugrunde [77608] Vekauntmachung. Grundmann, Aktuar, Gerichts- der Aufforderung, si dur einen bei | mann, den früheren Verwalter Gustav gegen E Eo, due R hae / ) einen Restbetrag von ershulde,

: tegende | "94 4 5 Wellendi hat beant [77608 Besch! leger: Eisenbahnbetrtebsamt Berlin. Emp- | Wesel nit vorgelegt werden konnte, uklam, den 16. November 1913. "ene us S en vere 2 hee i i ia . / ; \hollene _Veber den Nc f 99 Nyrt Durch Aus\chlußurteil des unterzeichneten ; T : t ; 4 ç Ahrens, t unbekannten Aufenthalts, Königliches Amtsgericht. chollenen Gustav Münch, geboren am | . Ueber den Nachlaß des am 29 April ie s [E 1913 ift der| sMreiber des Königlichen Landgerichts. | diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt fn e h, n n e N mit dem Anirage, "den Belläatén Daus

fangsberehtigier : Hilfsheizer Finfel bier He 102; 89 83 und D î f 8 ¿ ia i _ 2 afen von 65 4 nebft 4 Z nien t 16 37 Î - . s Ds L . O/ E Di ebru r 1843 U in: 2 191 Z i (T ; B i 2Ts ; L ) Í mächti agun a Ï hi t U t Forderung des Günther, M4 12,50 Zinsen. Hinterkeger : Amts- 77576 w obn daselbst | E O Ln E ît Es e iy 5 hic ; 5 el a 10er die Post Jaratshewo Blatt 29 [7 7599] effentliche Zustellung. E rozegve tigte ertrete ¿ul Verlassens und Ners gung des Unterhalts flihtig U rläufi stre r zur id criegt, weil Günther die „Zusendung gericht I hier. Empvfangsberechtigter : Kauf- [ t ] . , Der bezeichnete Verscholle e wird auf- bruckerstraße ( V ohnhaft gewesenen P Abteilung TIL Nr 1 gebildete Hypotheken- Die Frau Glise Leske, ñ e i e E ( ettin, den 18 Novemb 1913 auf Zahlung einer Abfindung von 15 000 4 Zahlur g n 65 c st 9/0 i se 2 i i E E antali ü i L, 82/83. mann Otto Gottschald in Riesen a. E, . Der Maurer Mes Franz Gdckelmann geford ert, fich spä testens in dem auf manns Artk ur Günther "Wt auf A brie! von 1800 M für kraftlos erflärt. in Königsberg i. J L, f x 1 terh er erg Der Geritsschretber deg Gon ialih e Land- an Stelle der ihr avs i em fit 9 1 de dlich B f und Da Med s reits H nter ° iches m 8geriht X. 11) h 120,15 Pana der Firma 1 ch noorn ha als Eige t mer des den 26. Juni 1994, Vormittags trag er Miter en Frau Klara Günther as rotschin, den Eli November 19193. Nr. 10, Prozeßbevollmà tigte: Justizr te gerihts : Berwaldt Landgertchtssefretär. Landgerichts TIT in 29. Se te er 191 f h 7 e Î : ï E e i A 2 n Schönbo ntü B d b ; a t 107-0. 23; 11 zustehenden Nenten- | ladet dié È lägerin den Beklagten r das

Empfangsberechtigter : Karl Günther zu | Alex & Nofenthakl, jet i Grundstücks Blatt 16 H ch8 i B Fönigli m i D èôni S , : jeßt alleiniger Jn- | Srunditu 0 des Grundbuchs für | uy Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | geb. Weidemann, zu Berlin-Wilmersdorf Königliches Amtsgericht. Bähr nnd Stambrau in Königsberg i. Pr., B S K , 5 N ias O S flagt gegen ihren Mann, den Maurer | [77560] Oeffentliche Zustellung. forderung. Die Klägerin ladet den Be- | Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöne-

Reichenberg in Böhmen. haber Moriß Rosenthal hier, aus Konkurs- | Shönborn beantragt, den unbekannten i ;

17) 12,65 46 Forderung des G. Kott- masse H. 136. 78, hiaterlegt, ‘weil Gläubiger des in Abt. 111 unter Nr. 1a ia M ermine v4 rens ibtgeie Ges ane L pa inlcaetd [77609] Bekanntmachung. Richard Leske aus Königsberg i. Pr., |" Der minderjährige Heinz Walter Kurt | klagten zur mündlichen Verhandlung des | berg, Grunewaldstraße 66/67, Abteilung 24, mann, hiuterlegt wegen unbekannten Auf- | der der Forderung zugrunde liegende | dieses Grundbuchblaites am 1. Oktober | wird. An alle, welche Auskunft er | Ursula ‘Geschwister Sliutber” ebéndort Durch Ausshlußurteil des unterzeichneten | dessen Aufenthalt so, daß ibm eine Klage Fuhrmann, vertreten dur den städtischen | Rehts\treits vor die 8. Zivilkammer des | Zimmer 30, auf den 17. Februar enthalts des Kottmann. H I 1376 82/83, | Wesel nit eirgerciht werden Fonnte, | 1912 für Gottlieb Lindner in Schönborn | Leben oder Tod des Verschollen E wohnhaft, die Nachlaßverwaltüng “ait Gerichts vom 10. November 1913 Ht der | zugestellt werden kann, nit zu ermitteln | Zerufsvormund Obersekretär Matthi-\sen | Königlichen Landgerichts 1 in Berlin zu | 1914, Vormittags 9 Uhr: Zum Pinterleger : Amtsgericht 1 hier. Empfangs- |— H. 1 1371. 82/83 und eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von teilen vermögen, ergeht via Aifforbeng: ordnet. NaHhlaßverwalter l i R Brief über die Hypothek von 49 Tlr. | ist, unter der Behauptung, daß der Be- in Altona, klagt gegen den Monteur Emil Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ehtigter: G. Kottmann hier. l & 30 Zinsen. Hinterkeger: Amts, |29 Tir. 20 Ngr. 3 Pf. im Wege des Auf- spätestens im Aufgebotstermin d Ge anwalt Weinberg, Königstr 20. ave 29 Sgr. 11 Pf. und 5 Prozent Zinsen, | klagte, welcher dem Trunke ergeben ist, sie | Anton Lahrson, früher in Altona, jett | Zimmer 47 1, auf den 30. Januar 1914, | diescr Auszug der Klage bekannt gemacht.

Billet wre e und des Binka, | gericht 1 hier. Empfangsberechtigter : | gebotsverfahrens auszuschließen. Dies wird richte Anzeige zu machen E Berlin-Schöueber , den 21. Novembe eingetragen aus der Schuldurkunde vom | beshimpft und mißhandelt, au für thren | „nbekannten Aufenthalts, anter der Be- Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde-| Berlin - Schöneberg, Grunewald- hinterlegt wegen dessen unbekannten Nuf- ae Alexi & Rosenthal, jeßt alleintger hiermit mit der Aufforderung an den un- Hechingen, den 17. November 1913, |1913 O 14. März 1873 in Abt. 111 unter Nr. 27 | und des Kindes Unterhalt nicht ausreichend hauptun daß der Beklagte welcher der | rung, fih durch etnen ‘bei diesem Gerichte | straße 66/67, den 14 November 1913. Königl. Eisenbahnbetriebsan L L Aotte diee at I bun e N Jta, Königliches Amtsgericht. | Königliches Amtsgericht. Abteilung des Grundstücks Strzyzewko 1 Nr. 40 für | gesorgt und sie {ließlich am 18, Mai | Mündelmutter, der Verkäuferin Meta | gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- Der Gerichtsschreiber Königl. Eisenbahnbetriebsamt hier. Emp- | 12) 6 601,54 Forderung der Handlung | spätestens in dem auf den 20. Januar Ov N Dr Sex E das kathl. Kirchenkollegium für Cerekwice | 1913 nah Verkauf des größten Teils der | Anna Luise Fubrmann in Stettin, die am MEBEGIEN ‘verfieten u le des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 24. fangsberechtigter: An den ehemaligen JIgnaß Rosenthals Witwe & Comp. hier | L914, Vormittags 10 Uhr, an- [77564] Aufgebot : E für kraftlos erklärt. Wirtschaftsfachen heimlih verlassen hatte, | 51 Sautomber 1913 ein Kind männlichen ‘harlottenburg, den 18. November | ¡77e C S E Br Streckenarbetiter Binka. aus der Konkursmasse V. 136. 78, hinter- | beraumten Aufgebotstermin sein Recht E E ie, Sau f R E: Jarotschin, den 11. November 1913. | auf Grund des § 1568 B. G.-Bs., mit | Gerglechts gebore Aen : (77653] Oeffentliche Zustellung. _

\ f S

19) 24 47 : ' p Die Chefrau Georg Neidenbah, Elisa- [77574] Ö E : : : Geschlehts geboren hat, während der | 1913. Die F Oskar Göß & Cie. | vab Unte 6 Forderung der Ingenieure | legt, weil der der Forderung zugrunde ea Na, tren Vall rfolgt die | beth geb. Hexamer; In Meddersheim hat | Der am 21. Februar 1913 erteilte Ert É mae ren a az dem Antrage, die Ehe der Parteien U | «eseglichen Empfängniszeit, nämlich in der Der Gerichtsschreiber Hamburg, Kaufimnannpbeus, Bie Keie Aleet weil bie Ea U i e DeMA 2 geraias werden S Miebang des Gläubigers mit seinem | 418 Vormund der minderjährigen Elisabeth | shein ad bem A Fébruas 1913 in [77789] Aufgebot. C ti In on I aaa Zeit vom 23. November 1912 bis des Königlichen Landgerichts II1, Klägerin, Prozefibevollmächtige: Rechts- und der Berechtigte ih nit ausgewiesen | „( 150,— Zinsen. Oiitéblegart-Adiis: Königliches Amtsgericht Großenhain, verfol ne e beantragt, den Hemmendorf verstorbenen Vtehhändler „Die Hypothekenbriefe über 1) die im det den Beklagten zur mündlichen Ver- Vote ‘ditses Kindes sei ait Da An: [77698] DeNentis Zustellung, E NUUBE n G E hat. H I 1438, 82/83. Hinterleger: Amts- | geriGt 1 bier. Empfangsberechtigter : am 20. November 1913. wobibat in G E UedE August Schneppe wird für kraftlos erflä!t, A E O Homberg Vank 54 | handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil- trage, den Beklagten zu verurteilen, dem |, Die minderjährige Lina Erna Mitelett Theodor S m Es klagt gegen nen und Les Sngugöbere!igter: Auf | Handlung Ignaz Nofeathals Witwe & mit Wükung für die Nechtsv hältnisse, NOPRRSLEROE E E 01G : A BEN Citgeiragenen 1800,— (at | fammer des Königlichen Landgerichts in Kläger zu Händen des Vormunds, vom | in Groß Gixratishken, * vertreten dur} den Qt L N E nordnung des Gerichts, : Comp. bter. [76752] vie 1E ub dan. beulsa Gef l nile, Königliches Amtsgericht. zchnhundert) Mark, 2) die im Grundbuche Königsberg i. Pr. auf den 6. Februar | Fage der Geburt, d. i. vom 21. Sep- Rechtsanwalt Steinbeck in Skaisgirren | mann, früher zu Cöln, Lütticherstraße 28,

20) 5 # Sicherheit zur Einstellung | 13) 4 43 07 Forderung der Berliner | Der Ma istrat der N imme b atb O R E E von Homberg Band 1 Artikel 37 einge- | 2914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer | uber R ut R als Vormund, klagt gegen den vollsäh: igen | jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- ; g g Stadt Rheinsberg | stimmen, und mit Wirkung für sein inl trans : 2 brett d Mark) , / tember 1913 ab bis zur Vollendung des | 5 thaltsorts, Beklagt f Grund eines Hintérlegers, Möbelpans L dice Sea R IaE T t m a O Ier Anlegung eines | Deutschland befindliches een Der | Our AussGlußurteil von beute ist ebe T R E E ablen Geri vugelefsenea Aue | 18, Lebensjahres jährlich 200 & Unter- | Grof Girratishken, jest unbekannten Auf- (am 12. März 1913 ausgestellten, am

2 er er, | Konkursmasse U. 136. 78, hinterlegt, weil | neuen Grundbuchblattes das Aufgebot der | bezeichnete 2B Ul i ] Ur) ZUL i tuzurtet bon Heute Ht der dite N ; dem gedachten Gerichte zugelassenen An | h altsfkosten vierteljährlich im voraus zu : A S 110 A 17; "c c/s den Büdner Karl Paul zu Marien- | der der Forderung zugrunde lie ende | bisher im Grundbuche nicht ei e T oatertene (Mollene wird aufgefordert, | am 12. September 1837 in Darhau ge: Mörs, den 5. November 1913, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- | hle | ‘idständigen Bes | enthalts, unter der Behauptung, daß Be- | 12. September 1912 fälligen, am 13. Sep- dorf. G 1, 1510 82/83. Hinterleger: | Wechsel niht eingereiht Dees L s Parzellen Lan, 8 o aeenen fi spätestens in dem auf den LT. Juni | borene Arbeiter Johann Jürgen Heinrich Königl. Amtsgericht. Abt. 8. lichen Zustellung wird dieser Auszug der zablen, und zwar, die rüdständigen Be» | rsagter ihr Vater sei, weil er der Mündel- | tember 1913 mangels Zahlung protestierten Möbelhändler Gieseler bier Einpfangs.| M L 1380, 8008 onnte, Fol s E ß A E e im Kataster | L914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Scharuberg für tot tlect hort alte, Erie Ql U aan, träge sofort, die künftig fällig werdenden mutter, der unverehelihten Besißertodhter | Wechsels über 579.85 4, mit dem An- ; ; j 0 L I z : i i (TL WOLDEN. -=R gemacht. 21. Dezember, 21. März, 21. Juni l T V e n Lee ¿T3 beredtigter: An den Berechtigten # 10,— Zinsen. Hinterleger: Amts N SSOIEE Lie R E unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 [77610] nig den 17. November | N 5 d S Meta Mickeleit aus Groß Girratischken, | trage auf kostenfällige Verurteilung zur:

: i / / i : i; 599/102 : t 10, Hof- | gebotstermin Id R Todestag ist der 31, Dezember 1889 lat d Z Königsberg i. Pr., den 17, November | „nd 21. September jedes Jahres. Zur |; E 'TOB Wr n, i E E oa

Die Beteiligten werden auf afotdert, [uctibe T. Bee A ea i 4 N : P a ( mine zu melden, widrigenfalls die festgestellt. Sn der Aufgebots\ahe des Akerhofs- 1913 1D 21 m Me Lin Dita | in der geschlihen Empfängniszeit, das ist | Zahlung von 579 85 4 nebst 6 9/6 Zinsen spätestens in dem auf den 17. Februar Berliner Genossenschaftsbank e G E inhalt C0 vhlgärten, Slächen- | Lodeserklärung erfolgen wird. An alle, Daunenkberg, den 18, November 1913 befißers Friedrih Wilhelm Lange in Born, Gerichts\{reiber mündlihen Verhandlung des O in der Zeit vom 26. April bis 25. August | seit dem 12. September 1913, sowie A Ba UL Uh, vor dete Ti L enoN bera (2 e 1 a 63 qm. welche Auskunft über das Leben oder Tod Köni N18 Ama i 210 Meßdorf, Ackterhof Nr. 40, hat das unter- E LETIOS ey wird der Beklagte vor das Königliche 1912, allein beigewohnt babe, mit dem | 7,50 4 Wechselunkosten nebst 5 9/6 Zinsen T ; Ce T y ' , : zu 592/102 usw. Kartenblatt 10, Hof- ; % Y öniglides Amtsgericht, s Dae Pet x L des Königlichen Landgerigzts. Amts 5 ( , ( (De, mt l, Ln l zeisneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, | Wilhelm Borchert jun. Bankgeschäft bier | raum an der Shwanowerstraße, Flächen: | geht die Aufsncrenn e fen ermögen, er- E 101 für Rache erfannt: Die Dypotbeten: | [77802] Oeffentliche Zustellung. | 12. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, | Antrage, den Beflagten kostenpflichtig zu | sit em Klagetage, Zur mündlichen Ver: Aasaboidtermin f O Cen aus Konkursmasse U. 136. 78, hinterlegt, | inhalt 1 a 64 qm. gebotstermine dem Geriht Anzeige zu | [77577] Bekanntmachuug. briefe vom 8. Fanuar 1837 über 250 Tlr. | Die Ehefrau des Werfts{lofers Paul | geladen. Dieser Auszug der Klage wird | 7 bis zue V K tet ibres fezehnten | klagté vor bas Königliche Amisgericht-biee fpri L Auumelden widrigenfa 16 fe A Be t g i e L w E Eta A S 4 S E R b Durch Urteil des unterzeihneten Gerichts 12 Sgr. Muttergut und 12. Oktober 1854 | Strube, Helene geb. Boiken, in ieten: O Quas E öffentlihen Zustellung Leb endi A 68 als Ünterbalt cine im voraus | Abteilung 62, Zimmer Nr. 150, Reichens- ibren 2 ; 2 Se 2 E }wanower iraße, Flachen- teisenheim, den 14. November 1913, | vom 13. November 1913 ist der verschollene iber 949 Tlr. 18 Sgr. Vatergut, ein- | Tonndeichstraße 36, Prozeßbevollmächtigter : | bekannt gemacht. ; L E t vtierteliährli ergerplaßz, auf Dieustag, den 20. Ja- E Neiiden gegen ie Staatskasse l E ra s s ea 30 qm. (Aktenzeichen F. 4. 13.) Königliches Amtsgericht. Kaufmann Karl August Sountag aus : etragen ia Gnibbad von Meßdorf Rechtéanwalt Koh in Nüstringen, klagt| Altona(Elbe), den 18. November1913. N Mdunbeeidi B R C TEUT, Vormittags 10 Uhr, Berlin, den 3. November 1913. 0A r Q S N E er: Î ae Ei Aan alle Personen, welche das 4 —— Herford, geboren zu Babbenhausen am Band 1 Blatt 481 Abteilung TI1 Nr. 1b | gegen ihren genannten Ghemann, früher Der Gerichtsschreiber ¡war die rüdständigen Beträge sofort, die | geladen.

Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte, | irma Wilhelm Borchert “jun Ban: {uben ie Alu nete tenen Grund 76 ufge Ii Mel 1868, für tot erflart, M beil. Ne 2 fir Wilhelm Lange von | n Mist Lo ae B G des Mnigiisen Tmiögeribis, (fünfiig fällig werbenden am 1. Januar, | Cöln, den 18, November Abteilung 154. gesGäft hier ' 2 ibre Rechte ip , ' | le putle vleder, geb, Dofsert, We. des | Bellpuntk des Lodes ist der 1. Januar dort, werden für kraftlos erklärt. ats, auf Grund des Z 19 e Lustell 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden | (L. 8.) Schmit, Amtsgerichtssekretär, ( 2 ; ne pätestens in dem auf den Steinbrehers Philipp Niede ) 1894, Mittags 12 Ukr, festgestellt Es aqu) 5 9 it dem Ant die Ehe der Parteien | [77652] Oeffentliche Zustellung. [s ! T En N l. A ; E 15) M 100,71 Fo 9 ytlipp Nieder in Hoch- ' 97 1e Wur, TeligeleRE Osterburg, den 5. November 1913. wit dem Antrage, die Che , G URVe A Nearianna | Jahres, zu zahlen, und das Urteil für | Gerichtzschreiber des Kgl. Amtsgerichts. S ju Rau sthendorf bei Gransee aus Konkurs: | Ube, vor tem unterzelcbnelen Verab | Bett tg fantragt, die eriollene | erford, den 14. Hopember 1513, M Rimigtides Umiogeridi, | zu sdeiden, don Berlagien ffe ben Jdulbigen |= Di je in" Olatiet, verireten due ben drtéusig valitrear zu efliren, - Jur | 77294] Oefenilidie Sufselung,

77 ufgebot. 154 F. 428./13. 1. | masse H. 136. 78 hinterlegt, weil der | Zimmer ‘Nr 2, anberaumten Aufgebots- ; & E h s 9999 aron E E Znerin | Berufsvormund Betgeordneten Kappen in | mündlichen Verhandlung des Nechtsiireits Die Firma Heinrich Sieger, Dampf-

Die Könialiche Ministerial Militär- und | der Forderung zugrunde f: L ‘4 aumlen Ausgedots- | 1840 zu Hermersbergerhof, zuletzt in A mae d hien [77592] Oeffentlihe Zustellung. | Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin | Deru/ormund Segen en N , [wird der Beklagte vor das Königliche : U) HEUET,

Pr ; Y g gende Wechsel | termin anzumelden, widrigenfalls ihre | Ruppertsweiler wohnhaft, für tot zu er- | [77611] Die Näherin Frau Marie Angerstein, | ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | Gladbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts E R h kornbranntweinbrenneret in Zülpich, Pro- slahe 32, at das Ausaetot der nah: | 1 1 1507 92/88 gn enne, pa/dliebung mit thren abten eretgen flixen Die bejitnete Verschollene wiry | Duxd) Aubsblußarteit deo unter q Tuibel, in Borst (auf), Frudt: | bandlung des Nechtsstrelts vor dle tete | anwalt Justi dm h 5 Kilbinnes, (90, Januar AVLL, Vormittags | Lbevolimictigter: Redbtoaniwalt Br jur: bezeihneten bei ihr hinterlegten Geld-| 25,— Zinsen. Hinterleger: Amts- Rheinsb Mark), d No, | gefordert, Nh spätestens in dem auf | neten Gerichts vom 14. November 1913 straße 12, Prozeßbevollmächgler: Neis: | Zivilkammer des Großherzoglichen Land- | e in Bottrop, Gräfstr. 12, jeßt un- |9 Uhr, geladen. Josef Themaun, 2) die Ehefrau Johann beträge beantragt: / geridt 1 hier. Empfangsberechtig n N | vembee 191g 9 CMark), den 11. No- | Donnerêtag, den 2. Juli 1914, | ist der verschollene Josef Wenke, ge- anwalt Bobrecker in Berlin, Gontard- | gerihts in Oldenburg auf den 29, Ja- | zuleß S L Ti ‘ter der Be, | Skaisgirren, den 13. November 1913. | F? D

: ¿ t . i gter: H. | vember 1913. ¿ ; h 99 Fohru c E Sat Aa F bekannten Aufenthalts, unter der Be 5, Plog, Anna Maria geb. Themann, 3) den

1) #4 58,20 Sicherheit zur Abwendung | À. Bolle zu Nauschendorf bei Gransee. Königliches Amtsgericht. S S L O Vor dent untere ten vat a Geb R 1828 als Sohn Des Ca 4, klagt gegen ihren SI ett, Len uso AYAE, DONMenge L L A hauptung, daß Beklagter ihr Erzeuger fei, | Giersberg, Amtsgerichtsfekretär, Ge- | Fohann Plog. früher alle in Cöln-Nippes,

der Zwangsvollstrekung in Sachen des 10% 140,01 Na@Glaß der: berstarbenen g S edle Zint Nr. 12, ‘an- A n De Pion Gärtner O R ges Char mit der Ss 2 f ge da er ihrer Mutter, der unvereheliten | rihts\reiber des Königlichen Amtsgerichts. Neußerstraße 301, ad 1: jeßt ohne be- iz j i ; n è n j Flisabeth kannten , früher in Char- a EL, d r e —— r ' L:

uy S Greiz gegen die Vandlung | Krause, Florentine Emilie geb. Mieliß, [77483] Aufgebot widrigenfalls Le T odeberklärung n geb, Gottwald Utebi o baba M Let LottenBiAA E böslihen Ver- L A Zwede der ffentlichen u Näherin Maria Schaudin in Gladbeck, | [77589] Oeffentliche Zustellung. kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter

82/83 E E S Ea Ansa crbober Cb T i Sineiven: Der Raum ae Orth in Breege, | vird. An alle, welche Auskunft über Leben | bei Ottmachau, für tot erklärt worden. | lassens, auf Chescheidung. Die Klägerin | stellung wird dieser Auszug der Klage be- mera E e p S SUN 1912 tele s ie minderjährige Florentine Siegel o Fr Tut al B i j 10 fäuflid D

l en: 4/ Grau Schnetder- % s rof | oder Tod der Verschollenen teilen | Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De- ladet den Beklagten erneut zur mündlichen | fannt dt. om 9. LVcarz : 2 Straßburg i. E., Pflanzbadstraße 14, ver- | für auf vorherige Bestellung käuflich ge-

M 1250 Zinsen. Hint?rleger: Mos- | meister Herrmann, geb. Korte, 2) Schuh vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat | 20 r|Mollenen zu erteilen ) odes ist der D c T Ble G ; A haare habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten d d slädtishen G l- | lieferte Waren 900,— 1 nebst 5 9/9 Zinsen berg & Lange hier. Empfangöberechtigter: | maermelster rast Rudolf Otto Feen, | Iacobi in Bergen a. Ng,, hat beantragt, | vermögen, ergeht dic Aufforderung, | zember 1871 festgestellt. a Verhandlung des Rechtsstreits vor die| Olvenburg, den 12. November 1913. e ee Tar DUAEN Gia treten \ uh n ä U en eneral tieferte B N O An den Bercctigten. 3) Frau Rachm, geb. Korte, 4) Fuhr- | den verschollenen Schiffer Johann Niklas [pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht | Ottmachau, den 14. November 1913. 8. Zivilkammer des Königliden Land-| Ihnken, Ger.-Akt.-Geh,, M Marianna Schaudin zu erklären, 2) ihn Joseph Töchte Ñ “1 7 s Tobeat b mit dem Antra älli 1d

: : : D / . Korte, Ic f ; t ; ) è C ge auf kostenfällige und

2) 4 182,— Miete für elne im Hause | mann Friedri) Wilhelm Theodor S&röter Carl Käning, geb. am 26. November Anzeige zu machen. Köntgl. Amtsgericht. gerichts IT1 in Berlin zu Charlottenburg, | \hreiber des Großherzoglichen Landgerichts. : / 2, R ofeph_ erte, aler, zulegî în i Ù

- E Í ' ; N f 6 Tege at T : —— zu verurteilen, an sie zu Händen des Vor 18, t ohne bekannten Wohn- und | evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig

Pee detltraße 9 innegehabte Wohnung, | 5) Hermann, Rudolf, Ferdinand, Erdmann | 1241 in Nobbin, zuleyt wohnhaft in Breege, R l Amts d E der 30 Beide 1914, Vormittags 77572] Oeffentliche Zustellung, munds vom Taße threr Geburt an bis Aufenthältport, ‘unter der Gbaüptung, vollstreckbare Verurteilung der Beklagten Vaben: e Ela or Ua Ser oben | Sährôter, sämtli aus Frankfurt a. O., de len oi A Cle Des R [7 qr, SeFanutmachung. 10 Uhr, mit der Aufforderung, si dur | In Sachen der Frau Anna Rüter, geb. | ¡ur Vollendung des 16. Lebensjahres | daß der Beklagte der uneheliGe Vater | zu 1 und 2 zur Zahlung von 900,— «6 und baben : ) der Eigentümer A. L. Gerspacher, | K. 1. 1437. 82/88 und [Gd enc wird aufgefordert, sich fpätestens [77092] Aufgebot Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten / einen Ta diesem Gerichte zugelassenen Lange, in Berlin, Stolpischestraße 17, Pro- | 240 6 jährlich, und zwar die rückständigen | pes Kindes sei, mit dem Antrage, den | 5 9% Zinsen seit dem 22. Januar 1913, 4 die Preußische Hypotheken-Aktien-Bank, | 1 35,— Zinsen. Hinterleger: Rechts- A S. Juli 1914, Vor- Die Ehefrau FrierelW Saul: Aaria es Gerichts ist der vershollene Josef Martin Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten | zebbevollmächtigter : Rechtsanwalt Ulrich | Beträge sofort und die künftig fällig Beklagten kostenfällig zur Zahlung einer | ferner den Beklagten zu 3, die Zwangs- Q. T1IeC 82/85 L S 7 tat AN eime ht Ne (einer Gécidi Sue o N Fust in Meg Lotbringerstraße 11, hat be: Dn Oen an tal L, vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Arbeiter Paul Rück ihren E R n En am Ersten is JeN N E von der Geburt ab bis zur Vollendung L R Se in vas E T 1. 1104, 02/03 : tigter: An den Berechtigten. y A ‘40, Qns / 4 rh Que, | Posen, Sohn der Eheleute Martin E j ; | Arbeiter Paul Rücker, z. Zk. undbelannten | yterteljahres im voraus, zu zahlen ; em ihres 16, LÆbensjahres im voraus am | gebrachte Gut der Beklagten zu zu

#4 45,11 Zinsen. Hinterleger: 5 Mieter| 17) 437 50 Mietsforderung des Haus- E Aufgebotstermine zu melden, E n 18 D uE G S Lukowski und Dorothea, geb. Bociáska es a R VSDA R E Aufenthalts, früher in Stabe8horst b. Lychen Betlazien die Kosten des Rechtsstreits 19. August, 19, Movembeér, 19. Februar Pulker Die Klägerin ladet den Beklagten O enpergerstraßes. Empfangs- | besißers Hamann hier, hinterlegt, weil | V! Caen fans die Todeserklärung erfolgen Johann Peter Fuß und C thari s 6, alias Boczyúsfa, beide zu Posen verstorben Chariotteubur den 17. November | U.-M., ladet die Klägerin den Beklagten | aufzuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig | und 19 Mai fälligen Geldrente von zu1 zurmündlichen Verhandlung des Rechts- berechtigter: An den Berechtigten. darauf Anspruch erheben der Administrator p T G: alle, wele Auskunft über Leben Kuhn, zuleßt wbbnbast i R imeli 96°. | am 20. Ottober 1855 bezw. am 11. De- 1913 8, l von neuem zur mündlichen Verhandlung | vollstrebar zu erklären. Die Klägerin | yjerteljährlih se{ch8zig Mark zu verurteilen | streits vor die 5. Kammer für Handelê«

3) M 38,09 Sicherheit zur Abwendung | Röhlicke 11. und der Kalkhändler Gogli, | Ver Tod des Verschollenen zu erteilen ver- für tot zu erklären. Der Vielbnete zember 1875, für tot erklärt worden. Als Per Gerichts\chreiber des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- | ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | und dieses Urteil vorläufig vollstreckbar zu | sahen des Königlichen Landgerichts in des Arrestes in Sachen des Kaufmanns |— E. 1. 1458. 82/83 und p E Lun die Aufforderung, spätestens Verschollene wird auf efordert, fi B ät , | Zeitpunkt des Todes wird der 31. De- des Königlichen Landgerichts II1 fammer des Köntglichen Landgerihts in | handlung des Rechtsstreits vor das Köntg- | erklären. Zur mündlichen - Verhandlung | Cöln auf den D. Februar 1914, Vor- Gu Verg, hier, gegen den Kaufmann | -( 7,50 Zinsen. Hinterkleger: Kaufmann | n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige | Fs in bren auf den L, Juli L914 | ember 1866 festgestellt. Die Kosten des s “Prenzlau, Zimmer 31, auf den 18. Fe- | [liche Amtsgericht in Bottrop auf den | des Rechtestreits wird der Beklagte vor | mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, c kdiiiad hier, B. 1 1208. 82/83 A Eludier Zee Empfangsberechtigter : N a, Rügen, den 18. November Vormittags 10 Uhr ‘vor dem unter- Pee Ee i Last. [77655] Oeffentliche Zustellqus: uer Maffors Loe, E A Fern Le Sun E Aae: das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg aues “i g 0 E gj: ne! dgracs N L ; Ï n den Dere()tigtlen. 12 , a ; a - j vjen, den 1, November : Die Ehefrau Anton Pieruschka, Klara | mit der Aufforderung, etnen de - | Zimmer Nr. 26. Zum Zwedcke der öffent- | j, Els. auf den 8. Januar 1914, | Anwalt zu bestellen. um Zwede der a 8,67 Zinsen. Hinterleger: Gerichts-| 18) 4 40,45 _Versteigerungs8erlös in 1919, Königliches Amt etnen Act eie E Königliches Amtsgericht. cieb. Pielarczyk, in Bismarkhüitte, Eert- | dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu lichen Zustellung wird dieser Auszug der ecidiada 9 Uhr, Saal 49, geladen. | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ko nb p M f: hier. Empfangs- | Sachen Harder c/a Hecht, dituerlegt, weil oniglizes Amtsgericht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | : straße 10. Prozeßbevollmächtigter: Nechts- | bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen | Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 19. November 1913. | der Klage bekannt gemacht. vai M: uf Anordnung des Amts- | der Hauseigentümer Wilhelm Jakobs, hier, y wird. An alle, welche Auskunft über Cs anwalt Bulih in Dortmund, klagt gegen | Zustellung wird diese Neuladung bekannt | Bottrop, den 20. November 1913. Gerichts\{retberei Cöln, den 20. November 1913.

o A ‘da Sa ves Acbcib eie na a pem Erlöse [77606] Nufgebot. Lehen oder Tod des Vers hollenen zu er- | , „Dur Auss{lußurteil vom 12. November ihren Ehemann, den Maurer Lon Me eman 5 B E Dobcatas i018 S USe Atia adt des Kaiserlichen Amtsgerichts. i M dfe E Senden e Bean, Bin f Sat | eff 10 Fusei, nigen: GenlBie| gu Bre Garienteote §120 Me (dd 2 Q e E (dn, anton Dien Httets, ait den folinge auf, Q | DBLID Urt e Gerate | 7) Ounemi@e unent. | Bde Pu NE a | (77382) GeNTAE Ba eil fein Aufenthalt un y . É : 1 Pf ¡eni Z ‘S S524 her 3 ¡he ; é igli » j effen : n . g.

legt, eTannt | vollzieherFatke, hier, Empfangsberechtigter : | Pfleger derjenigen, welche Erben des am richt Serte 13 Lit. E. Nr. 13 734 über 300 4 scheidung. Die Klägerin ladet den Be des Königlichen Landgerich [ Die minderjährige Elisabeth Karla | Eiéler in Berlin, Friedrihstraße 243, | Der Unternebmer Amal Hein tàen p

ist, B. I 1226. 82/83 und j ; : Anzeige zu machen. Z 2 e st E Auf Anordnung des Gerichts. 11. Juni 1911 zu Klein Nädliß verstorbenen | Sierck, den 19. November 1913. für kraftlos erklärt. Ret Jux A A B cilfucee [7758 Efssers zu Bremen, geseßlich vertreten dur Prozebbevollmätigte: Rechtsanwälte Dr | Hiesfeld bei Dinslaken, Prozelbedo 2

# 15,— Zinsen. Hinterleger: Amts-| 19) 4 56,— Forderung des Maschinen- | Dienstmät ens i j . ber 1913, 7 i ¿aubt 1, bier, Gmpfangsberedhtigter: Auf | führers Karl Bay aus der Konkurssache beantragt, deren Vbelmi, der aue 2 N B e f hnas nid Der Geritsscrälber Herzoglichen Amts- des Königlichen Landgerichts in Dort- În Saten der Ehefrau des Arbélters | den Generalvarmund, Bureauvorsteher des | Zoewenthal und Dr. Hoepfner in Berlin, | mättigter? Rehttanwalt Ur, Ann erichts. - 39. 76, hinterlegt, weil die Wohnung | tober 1820 i : 7 ichts. 13, , Gerichtssekretär« | Wn 41, Februar LORL, Aug FIUS, Karoline 960, “vor! dn TUG ! i i ingaria“ 3 ] : josefin Tien Beltiers Ma A S, angeb e A4 E Enns ist, D. I N. Peutd, Ras Dad be E V Die iem E Savtle Hikden E E t i ia 0 Uhr, See 33, mit [in Schöningen, Klägerin, gegen ihren vor- * den Tischler Ulrih Carl Peter Dopp, ‘in Firma „Hungaria“, Allgemeines Ältert Klug seu., 2) Fräulcin Josefins „Vaujes ZÆaunerlheater- . 82/83 un schollenen Jobann Friedrich Ott ; “in Sor ! t m drt h ftraße 18 Haak, hinterlegt, weil au diel A 12,50 Zinsen, Hinterleger: Amts- l welcher zulegt in Bielautt Kreis Oels, L E Ave Be if

(e S Cr

í 0