1913 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

L

E E R E T N

“Wiesbaden. : urter r. 8

Euristen.

s Feuarstein, Aktiengesellschaft in Trier

Nr. 21 cingetragen worden: Dem Oberingenieur Constantin Poßberg

zu- Trier ist Prokura érteilt.

Könsgliches Amtsgericht. Abt. 7. [78684) delsregister A wurde heute Perrot N viel der us R terro achfolger ässer Zeug- 1aden“ mit dem Sig in e e: eingétragen : . Die Lquidatlon ist beendet

unddie Firma i} erloscher.

Wiesbaden, den ks. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. i {78003

In unser Handelsregister B Nr. 277 wourde heute unter der Firma: „Vank für Handel «& ndustrie, Depo- sitenkafse Biebri a. Rh.“ eine Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Bank für Handel Indusirie Darmstadt mit dem Siß in Viebrich a.’ Rh. cingetragen.

Gegenstand des Unternehmens der GBe- sellshaft is der Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Sie ist befugt, Grundstüde zu erwerben und zu ver- außern, jedoch bedarf es hierzu stets. der Seme hmigung des Aufsichtörats. Die Añ- nahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit fowie der Ankauf und Verkauf von Im- mobilien zur Sicherstellung und Cin- ziehung von Forderungen ist, auh ohne Genehmigung - des . Aufsichtsrats, ge- stattet. i

Das Stammkapital beträgt 160 000 000 Mark. - j

Mitglieder des Vorstandes sind: Beh. Oberfinanzrat Maximilian von Klißing in Darmstadt, Hermann Marks in Berlin, Georg von Simson in- Berlin,

In unser

""SZean Andreae ir. in Berlin, Siegmund

Bodenheimer in Berlin, Paul Bernhard in: Berlin, Bankdirektoren, Dr. Cark Beheim-Schwarzbach in Berlin, Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M., RNo- bert Gutmann in Berlin, Karl Noger in aas a. M,, stellvertretende Direk- oren.

Der Gesellschaftsvertrag in seiner jebi- gen Fassung 1 am 5. April 1911 fest- gestellt. Zu Willenserklärungen der Ge- sellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, bedarf es der Mit: wirkung von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Mitglied und einem Pro- isten. Die Zeichnungsberechtiguna ter Mitglieder des Vorstandes gilt auch für deren Stellvertreter.

Das Grundkapital ist in Aktien von je 1000 Æ zerlegt, die auf den Inhaber lauten.

. Der Vorstand - besteht aus drei - oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichls-" rat ernannt werden, der auch stellver- tretende Mitglieder ernénnèn fann. Die Ernennungen können bei: Anwesenheit von mindestens zwei Dritteilen und mit Zu- timmung von mehr als der Halfte der

‘zurzeit im Amte befindlichen Mitgliever

des Aufsichtsrats erfolgen. Sie sind Merett ‘widerruflih, jedoch- nur mit % Mehrheit der im Amt befindlichen Aufsichtsratsmitglieder. Die Berufung der Generalversammlung geschieht dur den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Be- kanntmachung ihres Zweckes 19 Tage vor- her durch einmalige Veröffentlihung m

eutschen Reichsanzeiger, und zwar durch den Vorstand in der für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorgeschriebenen Form, durch den Aufsichtsrat in der We!se, daß dessen Vorsitender oder \tellvertreten- der Vorsißender der Firma die Worte:

Der Aufsichtsrat“ und seine Unterschrift

beifügt. Alle Gesell-

saft erfolgen im MReichs-

anzéëiger..

. Wiesbaden, den 18. November 1913, Königliches Amtsgericht. - Abt, 8.

Zerbst. [78585] Unter Nr. 396 des hiesigen Handele- registers Abteilung A. ist bei der Firma vhalter Husfeisenfabrik Werner Schultze in Roßlau heute eingetragen, L die Prokura des Kaufmanns Hermann Wiegleb in Dessau erloschen ist. Zerbst, den 22. November 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Znin. VeraneimaG lug, [78586] In unsêr Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Guttmanu Lewin, nin(Inhaberin: Kaufmannswitwe Helene ewin, Znin) Nr. 22 eingetragen: Dié Firma ist erloschen. Zniu, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. Aenderung bet einer elngetragenen Firma: Firma: „Philipp Schwarz“. Siß: Ernstweiler. Diese Firma ist in eine offene Handelsgesellshaft unter der Firma: Brauerci zum Felseukeller Philipp Schwartz seit 1, Oktober 1912 zum Betriebe einer Bierbrauerei übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Alfred Ludwig Schwarß, Bierbrauerei- besißer, und 2) Wilhelmine Auguste Schwartz, ohne Gewerbe beidé in Ernst- weiler. Zur Vertretung der Gesellschaft E nur der Gesellshafter Alfred Ludwig

Bekanntmachungen der Deutschen

[78191]

Schwar ermächtigt. -—— Alle aus dem etriébe der seitherigen Einzelfirma her- rührenden Aktiven und Passiven gehen aus die Gesellschast über. __Zweibrüen, 17. November 1913. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. [78595] Bckanntmachung. “Bet dem unter Nummer 9 -des Ee- nossenscaftsregisters etngetragenen Bache- mer. Winzerverein c. G. m. u. H, in achem wurde an Stelle von Fran fsenmachher der Maurer Hubert Menzen in Ahrweiler als Vorstandsmitglied ein- getragen. ¿ Ahrtwveiler, den 18. November 1913, _ Königliches Amisgericht. 1.

Alsseld. 78596] Betreffend: den Konsum- und Kredit- verein Eudorf eingetragene Ge-

h nossenschaft mit unbeschränkter Haft-

icht. oes Beschluß der Generalversamm- lung vom 8. Värz 1912 tit § 36 Absay 2 der Satzung dahin geändert worden, daß die ¿fentlichen Bekanntmachungen des Vereins auch im Alsfelder Tageblatt er- folgen dürfen. /

Alsfeld, den 21. November 1913.

Großh. Amtegericht.

Angerburg. [78652]

íIn unfer Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Anger- burger Spar- uud Darlehnskafsen- verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukier Haftpflicht, zu Angerburg cingetragen worden, daß die Vorstandsmitglieder VereinsvorsteherGuts- besißer August Brandes und Besißer Gustav Wiontzeck aus dem Vorstande aus- geschieden und an ihre Stelle der Kauf- mann Nichard Preuß tin Angerburg und der Lehrer Georg Wasgindt in Tiergarten getreten find.

Angerburg, den 19. November 1913.

___ Königliches Amtsgericht.

Bretten. S [78598]

In das Genossenschaftsregister wurde zu O.-3. 33, ketr. die Firma Landwirt- ichaftliche Ein- & Verkaufsgeuossen- schaft Bauerbach e. G. m. b. H. in Bauerbach eingetragen: Anton Meßner, Landwirt in Bauerbach (Direktor) ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde in der Generalversammlung vom 7. September 1913 Landwirt Rohus Hauser in Baueibah tin den Vorstand gewählt.

Bretten, den 20. November 1913.

Großh. Amtsgericht.

Dippoldiswalde, [78217] Auf Blatt 2 des Neich8genossenschafts- registers, betreffend den VBackverein GlüæX- Auf zu Wilmsdorf, einge- tragene Genoffenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht, in Wilmsdorf, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist in den §§ 2, 14 Say 2 und 45 Abs. 2 ge- ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung guter und billiger Backwaren an die Mitglieder gegen Bezahlung auf Rechnung des Vereins. Königliches Amtsgerict Dippoldiswalde, den 21, Novémber 1913,

Ettlingen. ° __ [78600]

In das Genossenschaftsregister ist bei O.-Z. 26 eingetragen: Väuerliche Be- zugs- «« Absatzgenossenschast Ett- lingenweier, eingetragene Genosseu- schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ettlingenweier. Dic Genossenschaft bezwedt: Ankauf landwirtschaftliher Be- darfsaitikfel und der Verkauf landwirt- [hal iher Erzeugnisse. Die Haftsumme eträgt 1009 4, die Höchstzahl der Ge- säftsanteile 10. Vorstandémitglieder find: Berthold Görig, Landwirt, Borsißender, Wilhelm Grünling, Landwirt, dessen Stell- vertreter, Franz Heiser, Landwirt, alle in Eittlingenweier. Das Statut datiert vom 9. November 1913. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vor- standömitalteder unter ter Firma der Ge- nossenschaft. .

Ettlingen, 20. November 1913.

Gr. Amtsgericht. I. Göppingen. [77763] K. Amtsgericht Eöppiugen.

In das Ls wurde beute bei dem Consum- & Sparverein Göppingen und Umgebung, e. G. m.

b. H. in Göppingen eingetragen: In |1

der Generalversammlung vom 16. No- vember 1913 wurden Friedrih Dürr, Geschäfteführer in Göppingen, an Stelle des zurücktretenden Heinrih Hofmann 1nd das stellv. Vorstand3mitglied Alex Bauer, Fabrikshmicd in Göppingen, endgültig zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Den 19. November 1913, Landgerichtsrat Doderer.

Groifenbeorg, Pomm. Bekanntmachung.

Jn unser Genossenschaftsregister ift beute unter Nr. 28 die durch Saßung vom

[78219]

30, Oktober 1913 unter der Firma „Bat: | d

wißer Spar- und Darlehnskassen- Vereiu“, eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Batßwiß errichtete Genossenschaft ein- getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt- schaftlichen Lage der Mitglieder, insbeson- dere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absaß der Erzeugnisse des land- wirtschäfilihen Betriebes und des länd- lichen Gewerbefleißes auf e Rechnung; 3) die Be chasfung von Masch1- nen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet8- weisen Ueberlassung an die Mitglieder.

ü

Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Guts- besißer Friedrih Rackow in Lebbin, 2) Mühlenbesißer- Heinri. Wrensch “in T rieglaff, 3) Bauer Otto ‘Erdmann in Bagßwik. Die Bekantmachuüngen erfolgea unter der Firma im F Ma iSeR Genoössenfchaftsblatt in Neuwied. - Die Willenserklärungen des Vorstandes erfol- gen durch-mindestens zwei Mitglieder, dar- unter ‘der. Vorsteher oder jen Stellver- treter; die Zeichnung geschicht derart, daß die’ Zeichnenden der Fitmä dder dér BDe- nennung des Vorstandes ihre Namens- Pen beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatet.

Greifenberg i. Pomm, den 13, No- vember 1913,

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [78221] Eingetragen wurde heute in das Ge- nossenschaftsregister zu 96 bei der Brot- fabrif vereinigter Väckermeifter zu Halle S. und Umgegend, eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle S.: Dutch Be- {luß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1913 ist das Statut geändert. Die Firma lautet jeßt: Einkaufsge- nossenschaft vereinigter Väcker- meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegen- stand des Unternehmens is der gemein- \chaftlihe Einkauf der Nohstoffe und Be- dürfnisse zum WBetriebe des Bäer- gewerbes sowie deren Abgabe an die Ge- nossen zum Zwecke der Förderung des Er- werbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Haftsumme ist auf 200 Æ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Ge- nosse sich beteiligen kann, ist auf 10 herab- geseßt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Deutschen Genossenschaftsblatte in Berlin. An Stelle von Otto Günther und Marx Möbtus sind Woldemar Förster und Max Hellwig in den Vorstand gewählt worden. Halle S., den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. Eintragung [78222] in das Genossenschaftsregister. 1913. November 21A.. „Vorwärts“ Produktivgenossenschafi der Schlachtereiarbeiter. Einge- trageue Genossenschaft mit be: \chräukter Haftpflicht. Die Ver- tretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder W. H. Kohler, I. F. O. Meckel, G. E. Fornaçon, H. J. Meyer und T. Brack

ist beendigt.

Zu P Nd bestellt worden: Wilhelm Heinrich Johann Techam, zu Hambura, Franz Engel- hardt, zu Hamburg, Friedri Luß, zu Hamburg, Friedrih Heinrih Christian Johann Mitt, zu Altona, Jakob Herz, zu Hamburg. -

Amtsgeriht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [78602]

In das Genoff d raue des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 18 bei der Genossenschaft: „Dampfbrennerei und Hefefabrik der Wirte zu Hanuover uud Umgegend, eingetragene Ge- nofsenschaft mit beschränkter Haft- pflicht“, mit Siy in Linden heute ein- getragen. worden: Schankwtrt Heinrich Grimm ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der O Heinrich Fißz tn Hannover in den Vorstand gewählt.

ánnover, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Höchst, Main. [78603] Bekanntmachung.

Spar- und Leihverein, cingetragene Genoffenschast mit unbeschrärkter Haftpflicht in Hofheim i. T. Gen.- Nea. Nr: 1:

Bezüglich des Vorstandêmitgliedes Franz Josef Messer 11. ist der Eintrag „auf die Dauer von drei Geschäftsjahren“ und be- züglich des “Vorstantsmitgliedes Heinrich Lottermann der Eintrag „bis zur General- versammlung 1903" von Amts wegen gelöscht.

N ade am Main, den 15. November

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Kempten, Algäu. [78225]

Genossenschafstsregistereintrag.

Oberstdorfser Spar - und Dar- lehnsfassen : Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversamm- lungöbes{luß vom 16. Növembér 1913 wurde an Stelle des alten Statuts cin neues gescßt. Hiernach gestalten sich die Nechtöverhältnisse der Genossenschaft wie folgt: Gegenstand “des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Kre- iten ‘an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel ‘und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt- \chaftlichen Lage der Mitglieder, insbeson- dere 1) der gemeinschaftlihe Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absaß der Erzeugnisse des land- wirtschaftlihen Betriebs und des länd- lichen Gewerbefleißes auf gemeinscaft- liche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen- ständen auf geméins{aftlihe Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitaglie- der. Der Vorstand hat mindestens dur drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, feine Willens- erflärungen Tunbzugeben und für den Ver- ein zu zeichnen. Vie Zeichnung geschieht inder: Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins ‘odér zux Benennung

¡ des Vorstandes ihre Namensunterschrift

beifügen. Die - öffentlichen machungen ergehen im Naiffeisenboten des Revisionsverbandes Nürnbéèrg. Sie sind, wenn ‘sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in. der für die Zeich- nung des Vorstandés für den Verein bc- stimmten Form zu: zeichnen. Kempten, den 19. Noverúibet 1913. K, Arnitsgericht.

Kempten, Allgäu. [78224] Genosfenscha{tsre istereiitrag. Molkereigenossênscha tUnterapfel- dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. it Statut vom 17. November 1913 hat sich unter vorstehender Firmà und - mit dem Sißte in: Apfeldorf eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Ge- genstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand zeichnet rehtsverbindlich, indem zwei WMiitglieder desselben “der Firma der Genossenschaft ihre Nametis- unterschrift beifügen. Die Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor- standsmitgliedern, in der Verbandkundgabe in München. Als Vorstand wurden ge- wählt: Mayr, Quirin, . Bauer, Fuhs- bichler, Joh., Bauer, und Bremauer, Stephan, Bauex, sämtliche in Apfeldorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 19. November 1913. K. Amtsgericht.

Kiel. Eintragung [78604] in das Genossenschaftsregister vom 21. November 1913.

Nr. 47: „Kieler Hausbesizerbauk, eingetragene Genossenschaft mit be- \chräukteer Haftpflicht zu Kiel“, Kiel. Das Statut i dur Beshluß vom 15, November 1913 dahin geändert, daß öffentlihe Bekanntmachungen dur die Kieler Zeitung und Kieler Neueste Nach- richten gesehen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Königshütte, O. S. [78644]

Im Genossenschaftsregister ist am 21. No- vember 1913 bei der Genossenschaft „Vank Iludowy Volf2baukx, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftbflicht“ in Königshütte eingetragen: Josef Maciejewski tf zum Vorstand2mitaliede gewählt worden. Amts- geri Königshütte.

Liegnitz. [78235]

In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 48 die. Genossenschaft: Neudorfer Spar- und Darlehns- kassen-Verein E. G. m. u. H. mit dem Siß in Neudorf eingetragen wor- den. Das Statut ist am 3. November 1913 festgesteUt. Gegenstand des Unter- nehmens ift die Beschaffung -der. zu Dar- lehen und Krediten an die Mitglieder er- forderlihen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder,- ing- besondere

1) der gemeins{haftlice Wirtschaftsbedürfnifsen ;

2) die Herstellung und der Absabß der Erzeugnisse des landwirtschaftlihen Bé- triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemétinschaftlihe Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und fonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge- meinschaftlihe Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an ‘die Mitglieder.

Die offentlichen Bekanntmachungen er- folgen im Landwirtschaftlichen Genbossen- \chaftsblatt zu Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtliher Wirkung für den Ver- ein verbunden find, in der für die Zeich- nung des Vorstandes für den Verein be- stimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärun- gen des Vorstandes erfolgen durch min- destens zwei Mitglieder, worunter der Borsteher oder dessen Stellvertreter si befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor- standes ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Pastor Frißz Koffmane zu Neudorf, Vorsitzender, Guts- besißer Paul Bertermann daselbst, stell- vertretender Vorsikender, und Gutsbesißer (Emil Hoffmann, Rosenau, Beisißer. Die Einsicht in die Liste der Genossen ift wäh- rend der Dieùststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht vember 1913.

Nakel, Netze. [78606]

In das Genossenschaftsregisler tfi bei Ne. 4 Malkerei Nakel, eingetragéne Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, Nakel, einaetragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Ge- nossenshaftévermögens ift die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Nakel, den 21. November 1913,

Königliches Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [78610] Auf Blalt 9 des hiefiaen Genofsenschafts- registers, die Firma Allgemeine Bau- genosseuschaît Großröhrsdorf, ein- getragene Genossenschaft mit .be- \shränkter Haftpflicht, in Grofßtröhrs- dorf betreffend, ist eingetragen vorden : Herr Tischler Paul Richter in Groß- röhrsdorf ist aus dem Borstand auß3ge- schieden... Der Weber Herr Martin Zichtedrih in Großröhrsdors ist zum Mit- glied des Vorstands, und zwar als 1. Schriftführer beslellt. Das Vorstands-

Bezug von

Liegniß, den 15, No»

Bétannt- ss Be, Disorremmaßer Bernharh

ne in Großrsohrsdorf ist zum 1. fißenden bestellt. A L Vors Pulsnitz, am 24. Novcmber 1913.

Königliches Amtégeric t.

Schwerin, Mecklb. 78247] _In das Genossenschaftsregister. ist beuts eingetragen: „„Tittenfördener Syar- und ¿Darxlchnskafsen-Verein, einge- tragene Genoffenschast mit unbe- \chränkter Haftpflicht“ mit dem Sig in Wittenförden. Nach den Saßutgen des Wittenfördehner Spat- und Darlehns- kassen-Vereins, eingetragene Genossen- [Gast mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wittenförden vom 3, November 1913 ift der Gegenstand des Unternehmens die Be- schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der ge- meinschaftlihe Bezug von Wirtschafts- bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absaß der Erzeugnisse des landroirtschaft- lichen Betriebes und des ländlichen Ge- werbeflecißes auf gemeinschaftliche Nech: nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Nechnung zur mielweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Zeitdauer der Genossenschaft i} auf cine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Ge- schäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschafts- blatt in Neuwied. Sie sind, wénn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver- bünden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Vercin “bestimmten Form, fonst durch den Vorstehèr allein zu zeichnen. Der Vorstand, dur den der Verein gerichtlich und außergerichtlih ver- treten wird, hat mindestens durch: drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, scine Willens- erklärungen kundzugeben und für den Ver- ein zu zeihnen. Die Zeichnung geschicht in der Weise, daß die Zeichneuden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Mitglicderversammkung vom 3, November 1913 gewählt der Pastor Paul Klingenberg, der Erbpächter Christian Noper, der Erbpächter ‘Adolf Brandt, der Büdner Heinrich Bruhn und der Bäckermeister Johannes. Krogmann, fämtlih in Wittenförden. Die Einsicht der Liste der Genoffen 1st während der ge- wöhnlichen Dienststunden des Amts- gerichts jedem gestattet. Schwerin (Meil.), den vember 1913, Großherzogliches Amtsgericht.

18. No-

Warzen, [78257]

Auf Blatt 17 des hiesigen Genossen- \chaftsregisters ist heute die Konsum- und Spargenofssenschaft für Wurzen: Brandis und Umgegend, eingetra: gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wurzen und weiter fol gendes eingetragen worden:

Das Statut vom 27, November 1904 befindet sih in Urschrift Bl. 17: flg. der Registerakten. Es ist mehrfah abgeändert, Abschrift der Beschlüsse Bl. 101, 132 flg. der Negisterakten.

Gegenstand des Unternehmens ist För- derung der Wirtschaft der Mitglieder durch Erzielung von Ersparnissen aus ge- meinschaftlichem Geschäftsbetrieb und gce- nossenschaftliher Bedarfsversorguna, ins besondere gemeinschaftlihe Anschaffung von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im: großen und Abgabe im kleinen an dic Mitglieder, Bearbeitung und Herstellung folcher Bedarfsgegenstände in eigenen Be tricben, Annahme von Spareinlagen, Hcer- stellung von Wohnungen, Eingehung von MNabattverträgen mit Gewerbetreibenden. Die. Bekanntmachungen der Genossen {aft ergehen unter ihrer Firma, sie sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter- zeichnen und in der Leipziger Volkszeitung und in der Volkszeitung für das Muldental zu veröffentlihen. Beim Eingehen eines dieser Blätter ist das andere zu benußen. Wenn beide Blätter cingehen, tritt bis au weiteren Beschluß der Generalverfamm- lung der Deutsche Reichsanzeiger an ihre Stelle. :

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. JZult bis 30. Juni. :

Die Haftsumme cines jeden Genossen beträgt vierzig Mark.

Johann Martîn Nuckdäschel, Geschäfts: führer in Kämmerei bei Brandts, Fried: ri Oswald Wadewiß, Kassierer in Brau- dis, Lobegott Robert Heller, Stcindrucker in Wurzen, sind Mitglieder des - Vor- standes. 4

Willenserklärungen und Zeichnungen fu die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmi?- glieder erfolgen. Die Zeichnung geschicht in der Weise, daß mindestens zwei Vor- standsmitglieder der Firma ihre Namens- unterschrift beifügen. N

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichls jedem gestattet.

Wurzen, am 21. November 1913,

Königliches Amtsgericht.

__ Verantwortlicher Redakteur: DirektorDr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heid rid) in Berlin.

Oruck der Norddeutschen Buchdruerti und Verlagsanstalt, Berlin; Bilkelmstraße 3d

zum Deutschen Reichsan

„A 28D.

Der Inhalt dieser Beilage

Patente, Gebrauchêmuster, Konkurse sowie die Tarif- und

Sechste Beilage zeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. November

——————— ————

In Telber bie BekarinkinaGungen aus den Handelbe, Güterreiis., Vereins-, , Genoflenschafts-, isenbahnen enthalten find, erscheint auch in einein besonderen Blatt unter dem

ahrplanbekanntmacungen der

schafts-, Zeichen- und Muster

der Ur

1903,

eberrechtgeintragorolle, über Warenzelhen, c

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 2798)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reih kann durch alle Postanstalten, in Berlin glihe Expedition des Neichs- und Staatsanzeigers, SW. 48,

für Selbstabholer auch durch die Köni ilhelmstraße 32, bezogen werden,

Genossenschaftsregister.

Znîmn. GBefauntmahung. beut:

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei- der Genofsensháäft „Rolnik, Ein- kaufs- und Absatz-Verein cingetrageue Genosfseuschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Janowißz“ (Nr. 29) ein- getragen worden:

Der Probst Theodor Noak ist aus dem Vorstand autgeshieden, Rentier Theodor Noak in Janowiß zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Zniu, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

EBorgen, Eiicgon. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufutanns Carl Voß in Binz a. Nügen ist am 24. November 1913 der Konkurs eröffnet. Benwalter : Nechtsanwalt Blach in Bergen a. Rg. Anmeldefrist bis 29. Dezomber 1913. Erste Gläubigerversamtnlung und allgemeiner Prüfungstermin den 6. Ja- nuar 1914, Vorinittags LO Uher, Zimmer Nr. 19. Dffener Arrest und An-

zeigepflicht bis zum 29. Dezember 1913.

Bergen a. Rg, dén 24. November 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

t ————

[78625]

HBraunscehweig. [78368] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmnanus Richard Lohl hier, Inhakers der Firma Joh. Fr. Meier, ist heute, Vormittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkursverrvalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 5. Dezember 1913 und Frist zur Anmeldung von Kon- fursforderungen bis zum 1. Januar 1914. Erste Gläußhigerversammlung am S2. De- zember 1913, Vormittags {0; Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin “am 23. Februar 19414, Vormittags 107 Uhe.

Braunschweig, den 22.November 1913, Der Gerichis\{retiber Herzoglichen Amtsgerichts : Bockem üller, Gerichtsobersekretär.

Binz Ian, Monftur@verfahren. [78346] Ueber den Nachlaß ‘des am 21. Oktober 1913 zu Vunzlau verstorbenen Kauf- manus Friedrich Giebler wid heute, am 22. November 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf- mann Max Weiß zu Bunzlau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor- derungen sind bis zum 10. Januar 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beshlußfassung über die Beibehal- tung des ernannten oder die Wahl etnes anveren Verwalters sowie über die Bestellung cines Gläubtgerautshufses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Dezember A983, Vor- mittags D Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Janttar 1944, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimtner Nr. 10, Termin anbe- raumt. Allen Personen, welche einc zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß baben ‘oder zur Konkursmasse etwas \chGuldig find, wird aufgegeben, nichts an die Grben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die - Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache unh von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Vunzlau, den 22. Notember 1913. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Sonfuréverfahren, [78345] __ Ueber den Nachlaß des am 16. Jult 1913 in Neuhammer verstorbenen Schucide- miüihlenvesikers Reinhold " Woaoll- \schlägter witd heute, am 22. November 1913, Nachmittags 57 Uhr, das Konkurßs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Her- mann Winde zu Bunzlau wird zum Kon- kursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 2. Januar 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be- \chlußfa}sung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines eraus Que und eintretenden- falls über die im § 132 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten- Forde- rungen auf den 412. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- deidneten Gerichte, Zimmer Nr 10, Termin anberaumt, lea Personen, welche etne «ur Konkursmasse. gebörige Sache in Besig haden oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an die Erben oder den Nachlaßpfleger zu ver-

abfolgen oder zu leisten, auch die Ver- pfliGlung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für weldhe sie aus der Sache abgesonderte Be- friedigung in Anspru nehmen, dem Kon- kursverwalter bis zum 15. Dezember 1913 Anzelge zu machen. Bunzlau, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [78369] Ueber den Nachlaß des am 8. Oktober 1913 verstorbenen Schankwirts Gustav Adolf Rebeutisch in Chemnitz, Hoben- zollernstraße 32, wird heute, am 24. No- vember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursvexfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Tetzner, hier. Anweldefrift bis zum 15. Ja- nuar 1914. Wahltermin am 18S, De- zember 493, Vormittags {12 Uhr. Prüfungstermin am 26. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1914.

Chemuigt, den 24, November 1913.

Königliches Amtégeriht. Abt. B. Darmstadät. [78452] Befauntmachung.

Ueber das Vermögen des Erich Mett- hardt, Kaufmann in Darxmstadt, Nheinfiraße, ifi heute, am 21. November 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Der Nechts- anwalt Josef Carnier in Darmstadt ist zum Konkur8verwalter ernannt. Offener Jrrest mit Anzeigefrist ift bis zum 1. De- zember 1913, Forderungsanmeldefrist bis zum 6. Dezember 1913 bestinimt und erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ck Dieustag, den 23. Vezember 2913, Vormittags 11? Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte, NeuesGericht8getäude am Vêathiltens play, 1. Stock Zimmer Nr. 222 anberaumt worden.

Großh. Amtsgericht 1 in Darnistadt.

Dresden. [78370]

Ueber das Vermögen des Elektro- techuikers Gustav Heiland in Dresden, Kügelgenitr. 9, wird beute, am 24. No-

| vember 1913, Nachmittags £1 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Zimmer in Dresden, Nietschelstraße 13. Anmeldefrisi bis zum 13. Dezember 1913. Wahl- und Prüfungs- termin: 23. Dezember 1948, Vor- mittags {00 Uhr. Ofener Arresi mit Anzeigevflicht bis zum 13. Dezember 1913, Köntglthe8 Amtsgericht Dresden. Abt. Il. Emmerich. [78393] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen d es Kaufmanns Paul Sardemaunn, Jnhabers der Firma H. Sardemann zu Emuterich, ist heute mittag 1220 Uhr Konkurs eröffnet. Sustizrat Dane ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit Anzeigevflibt bis 3. Dezember 1913. Erste Gläublgerver- versammlung gemäß S8 80, 87 Abs. 2, § 132 Konkursordnung am s. Dezentber 1913, Vormittags AL Uhr, auf Zimmer 6 unseres Geschäftsgebäudes, Neuer- steinweg. Termin zur Prüfung der bis zum 5. Januar 1914 anzumeldenden Forde- rungen am 10. Januar 1984, Vor- mittags A Uhr, im A des 11. Stccks unseres Geschäftsgebäudes, Seufzerallee Nr. 24,

Emmerich, 22. NovÄnber 1913.

Königliches Amtsgericht.

GeIsonK irchen. Vekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 50. Juli 1915 verstorbenen und zuleßt in Gelseukirchen wohnhast gewesenen Kaufutanus Pein- rich Vorchard isl heute vormittag 117 Ubr das Konkursverfahren - eröffnet. Der Nechtsanwalt Zenzes in Gelsen- firdecn ift zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am A8. De- ember 1943, Vormittags 1Q? Uhr. ermin zur Prüfung der bis zum 21. Ja- nuar 1914 anzumeldenden Forderungen arm 29. Januar 1914, Vormittags 107 UhvL, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit AnzeigepfliGßt und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 21. Januar 1914. Gelsenkirchen, den 22. November 1913. Langenschetdt, Gerichisshreiber des Kgl. Amtsgericis.

EIoilbroun. [78626] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbroun, onfurseröffnung über das Vermögen des Adolf Naupp, Bauunternehmers in VBöckingen, am 24. November 19183, Vormitt. 9} Uhr. Konkursverwalter : Gerichtsnotar Brückner in Sonth:im. Offener Arrest. mit Anzeige- und Forde- runaßanmelbefrist bis 13. Dezbr. 1913. Gläubigervecsammlung und „Prüfungs- terwin am Dieustag, den 23, Dezbr. 1918, Vovuiitt. 41 Uhr. Amtsgerichtssekretär Riedt.

[78395]

Das Bezugsprets

Werne. Konfurêverfahren. [78392]

Neber das Vermögen des Wirts Julius Schmiedeshoff zu Herne 11, Cranger- ftraße 125, ift heute, am 24. November 1913, Vermittags 11 Uhr. 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reiß tn Herne. Anmelde- frist der Konkursforderungen bis zum 7. Ja- nuar 1914, Erste Gläubigerversammlung am 283. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 19144, Vormittags 10 Uhve. Offener Arresi mit Anzeige- pfliht bis zum 23. Dezember 1913. Die Termine werden abgehalten vor dem Könkg- lichen Amtsgericht bièr, Schulstraße 20. Derne, den 24. November 1913.

Der Gerichtsschreiber. des Königl. Amtagerichts.

burg [78391] Veber das Vermögen des Maurers und Bäâuunteruchumers Wilhelmi Timbve aus Difsen, Haus Nr. 133, ist am 22. No- vember 1913, Vormittàgs 11 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Berwalter : Nechtsanwalt Kuttenkeuler in Jbucg. An- meldefrist: 23. ‘Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 18%. Fanuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzétgefrist: 15. Dezember 1913. Iburg, den 22. November 1913, Königliches Amtsgericht.

Tohanngeorgenstadt. [78379] NVeber das Vermögen des Bauunter- nehmers Karl Friedrich Hermann Lein in Johanungeorgenftadt wird heute, am 22. November 1913, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde- frist bis zum 13. Dezember 1913. Wahl- termin am 22. Dezember 1913, Vor- mittaas 0 Uhr, Prüfungstermin am 22, Dezember 1918, Vormittags 16 Uher. Offener Arrest mit Anzeige- vflicht bis zum 13. Dezember 1913. AOI E ARRSN S R A Ao Veees De

Königliches Amtsgericht.

4 Lu

Leipzig. [78375]

Veber das Vermögen des Handel1s- manns Max Paul Kahl in Leipzig- Lindenau, Thüringerstr. 51, Inhabers eines Serren- und Knabenkoufcktions&- geschüäfts in Leipztg-Lindenau, Gundorfer- straße 12, wird heute, am 22. November 1913, Nahmittags 64 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Nechts- anwalt Dr. Jes . in Leipzig. Anmelde- frist bis zum 17. Dezember 1913. Wahl- und Prüfungétermin am 23. Dezember R9US8, Vormittags #1 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De- zember 1913.

Köntgliches Amtsgericht Leipzig, Abt. 11 A !, den 22. November 1913.

[78390]

Linz, Rhein. Konkfurêverfahren. Ueber den Nachlaß der am 8. Mai bezw. . 12, April 1913 zu Rheinbreitbach versterbenen Eheleute Maurer Johann Fink und Maria Magdalena geb. Müller . von Rheinbreitbach ist am 21. November 1913, Vormittags H Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon- fur8verwalter ift der Prozeßagent Gottfried Unkéll in Linz ernannt. Anmeldefrist kis 10. Dezcmber 1913. “Bet \chriftlider An- meldung Vorlage in doppelter Ausferti- gung. dringend empfohlen. Erste Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am A2. Dezember 19183, Bovrmittags 9/ Uhr, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1913. Liuz a. Nh,, den 21. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlicken Amts8gericzts. Ludwigshafen, Rhein. [78458] Das K. Amtsgeriht Ludwigshafen a. Rhein hat am 24. November 1913 Bormittags 11} Uhr, über das Vermögen des Adolf Horn, Spezerei- uud Viktiualieuhüudler in Ludwigshafen a. Rh., Inhaber der Firma Margaretha Vausch Wwe. daselbst, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kahn in Ludwigshafen a. Nh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 14. Dezember 1913. Die Konkursforderungen find bi 14. Dezember 1913 beim Koukursgerißt anzumelden. Die 1. Gläubigerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Be- as eines Gläubigeraus\husses und Zeshlußfassung nah § 132 K.-O. sowie dec allgem. Prüfungötermin finden am Dounerêtäg, den 23. Dezember 19183, Nachm. 37 Uher, im Sizungs- saal 1 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. ftatt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts, -

Münster, Els. [78449 Konkur8verfahren. N 6/13, Ueber das Vermögen" des Gastwirts Andreas Schwarz in Hohrodberg wird heute, am 22. November 1913, Nach- mittags 54 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Notariatsgehilfe Zähringer in Münster wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist 15. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü- fungsterzzin: 20. Dezember 4913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. De- zember 1913. Kaiserlihes Azutsgericht in Münster i. Elsaß.

Neustadt, Haaraát. [78451] Bekanutmachung.

Durch Bescbluß des Kgl. Amtsgerichts dahter von 24. November 1913, des Mittegs 12 Uhr, ifl über das Vermögen des Anton Schumacher, Schuhwaren- händler, in Neufiladt a, Hdt., das Kon- fursverfahren eröffnet, der 9echtsanwalt S{neider in Neustadt a. Hdt. als Kon- kursverwalter ernannt, der offeye Arrest erlassen, die Anmeldefrist auf 15. Dezember 1913, die Anzeigefrist auf 12. Dezember 1913, der Wahltermin und der Prüfungs- termin auf #22. Dezember 191823, Vormittags 19 Ubr, im Kgl, Amts- gerihtsgebäude, hier, Zimmer Nr. 9, fest- gescßt worden.

En au der Haardt, 24. November Kgl. Amtêsgerichts\chreiberei.

P irmasenrs,. [78627] Das Kal. Amtsgeri®t Pirmaseus hat am 24. November 1913, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der Margareta Werner, geb. Lavg, Witive vou Ludwig Werner, Schuhfabrik unter der Firma Eppenbrunner Schuhfabrik betreibend in Eppeubrunn, das Kon- fursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Adolf Schindler in Pirmasens. Offener Arrest, Anmeldefrist bis 13. De- zember 1913. Erste Gläubigerver}|amm- lung und allgemeiner Prüfungstermin am Dieuêtag, den 23. Dezember 12913, Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des K. Amtsgerichts. Gerictsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Planen, Vogtl. [78373] Neber das Vermögen des Etickerei- geschäftsinhßabers DSermann Oskar Müller in Firma Oskar Müller in PBlauen, Ziegelstr. 24, isi heute, am 22. November 1913, Nachmittags' 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Herr Rechtsanwalt Schönberg in Plauen. Anmeldefrist bis zum 12. Dezember 1913. Wahl- und Prüfungstermin am 28. Dezember 19183, Vormittags ¿10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. De- zember 1913.

Vlauen, den 22. November 1913. Königliches Amtsgeriht. K. 111/13.

Posen. Ronfur8verfahren. [78359] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Vrecht uud Reh- feld in Posen, Südstraße Nr. 4, vertreten durch die Kaufleute Alfred Vrecht und Richard Rehfeld in Posen, ist heute, Vormittags 11,5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Delsner in Posen. Dffener Arrest mit Anzetge- sowie Anmelde- friit bis 9. Dezember 1913. Erfte Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin am ED. Dezember 1291483, Vormittags |LY Uhr, im Zimmer 26 des Amis- gerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. la. Posen, den 21. November 19183, Königliches Amtsgericht.

Rlkeydt, BZ. Düsseldorf. [78461] Koukursverfahreu.

Ueber das Vermögen des Kohlen- händlers Wilhelm Schmitter in Nhecydt, Wickratherstraße 56, wird heute, am 24. November 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren e:döffnet. Der Nechtsanwalt Joseph in Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen find bis zum 31, Dezember 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwaliers sowie über die Be- stellung eines Gläubigeraus\chuses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf Montag, den 22. Dezember L918, Mittags 12 Uhr, Zimmer 20, und zur Prüfung der angemeldeten Forderunaen auf den 26. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer 20, Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche etue zur Konkurs, masse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas \{uldig

entral-Handelsregister für das Deutshe Reich erscheint in der Regel Bo Der beträgt L 46 80 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummerg kosten 20 Anzeigenpreis für den Naum einer d gespaltenen Einheitszeile 30 .4.

A em

]| find, wird aufgegeben, nits an dén Ge-

meinschuldner zu verabfolgen oder- zu leislen, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Fordé- rungen, für welhe fie aus der Sache ab- e gesonderte Befriedigung {n Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rheydt.

Sckweinitz, EIster. [78367] Veber das Vermögen des Kaufmanns Otio Winkelmann in Schweiuitz CCEifier) ist am 24. November 1913, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Nechtsanwalt Bogt in Annaburg (Bez. Halle). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15, Dezember 1913 und Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 5. Januar 1914. Erste Gläubiger- versammlung am 26. Dezember L923, Vormittags XA Uher, allgemeiner Prü- fung8termin und Termin zur Verhantlung und Abstimmung übcr einen vom Gemein- f{uldner in Ausficht gestellten Zwoangsb- vergleichsvors&lag am 15, Januar 1914, Vormit:tags U Uhr. Schweiniy (Elfter), den 24. No- vember 1913. - Königliches Amtsgericht.

Trier. Ronfurgeröffnuug. [78459] Neber das Vermögen des - Michel Wittmann, bisher Gembeindcecin- nehmer in Couz, gegenwäitig flüchtig und obne bkckannten Aufenthalt, 1st am 24. November 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Nech!8anwalt Dr. Brüi- ning in Trier. Offener Arrest mit ‘An- zeigefrist bis zum 12. Dezember 19183. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. , Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19D. De- ember 19x13, Vorm. Lk Uhr, an tefiger Gerichtsstelle, Zimmer 34. Trier, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

Weimar. Konkursverfahren. [78630]

Ueber das Vermögen der offenen Handels8gesellschaft Carl Heumann, Kunststeinfabrik in Weimar und über das Vermögen des Gesellschafters Richard Gang in Weimar wird heute, am 22. November 1913, Nachmittags 4 45 Uhr, das Konkursverfabren exröffret. Konkurêverwalter: Keusmann Otto Apel in Weimar. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 13. De- zember 1913. Prüfungstermin : Moutag, den 22. Dezember 29183, Vör- mittags £0 Uhr.

Weimar, den 22. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Alverdissen. [78382] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Dutäpächters Ernst Fricd- richemeier in Struchtrup ist zur Prü- fung der nahträglich“ angemeldeten For- derungen Termin auf Dounerstag, dén 18S, Dezember 1943, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürsllißen Amt8s- geriht hierselbst anberaumt. i

Alverdiffeu, den 21. November 1913.

Der Getrichtsfchreiber des Fürstliten Amtêger!cht8,

Berlin. Sonfuréverfahren. [78397] Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen des Tischler meisters Franz

Meyer in Berlin, Stargarderstraße 25,

ist infolge Schlußvertcilung nah Abhal-

tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 12. November 1913.

Der Gerichtöscreiber des Königlichen Amts- gerihts Berlin-Mitte. Abteilung 84.

a ———————

Borlin. Ronfurêverfahren. [78398] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufsmauns Simon Kxron- thal in Verlin, Schwedkerstraße 25, ist infolge eines von dem Gemein- s{uldner gemahten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiße Vergleichstermin auf den 17. Dezember 19183, Ae 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtê2gericht Neue Friedri&str. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmnier 106/108, anberaumt. Der Ver- glelWsvorschlag und die Erklärung kes Gläubigeraus\chusses find auf der Geribts- schreiberet des Konkursgerihts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 0 ' “Verlin, den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerihts Berklin-Mitte. Abteikung 84

Berlin. Sonfurêverfahvren. [78

In dem Konkurspersahren über Vermögen des Kaufmanus Paul Wa (Firma A. Waitex) in Bevlin Friedrichstr. 66; Privatwohnung: Bex Friedenau, Jsoldestraße 1, ist inf