1895 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1, dessen Wittvoe Elisabetha, geb. Schemm, obne Geschäft, îin Gaubdickelheim wohnhaft, bandelnd eigenen Nanzrns der mit ibrem verlebten Ghemann gehabten ebelihen Gütergemeinschaft wegen, sowie als Mutter und geseßlihe Vormünderin ibres mit demselben erzeugten noch minderjährigen und bei ihr domizilierten Kindes Margaretha Färber,

IL. die großjährigen Kinder dieser Ekheleute Färber, als:

1) Elisabetha, geb. Färber, obne Geschäft, und deren Ehernann Anton Hes, Bäckermeister, beide in Büdesheim wohnhaft,

2) Christine, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Ehemann Christian Ernst, Sattler, beide zu Kreuznach wohnhaft,

3) Anna Maria, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Ehemann Johann Baptist Schönemann, Tüncher, beide zu Büdesheim wohnhaft,

4) Jacob Färber, Sattler, zu Magdeburg wohnhaft,

5) Karl Färber, Kaufmann, zu Bingen wohnhaft gewesen, zur Zeit als Soldat in Straßburg in Garnison, die Ebemänner handelnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen

bebaupten das Eigenthum an folgendem in der Gemeinde Gaubickelheim gelegenen und im Grund- buch auf dem Namen „Weißel Eberhard 11., wobn- haft zu Gaubilkelheim*“ eingetragenen Grundstük: Flur 1 neues Nr. 2151/10 49 Quadratmeter (78/10 Klafter), Klasse 4 R. E. 3 fl. Hofraithe. Das Dorf, neben Frondorf Heinrich dritter und Staudt Jacob, durch Ersizung erworben zu haben und haben dies au glaubhaft gemacht.

Auf deren Antrag werden alle diejenigen, wel{e Ansprüche auf dieses Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche “in dem biermit bestimmten Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 20, März 1895, Vormittags 9 Uhr, deî dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersizung geltend zu maten. Der Grundbuchsauzzug legt auf der Gerichts schreiberei des unterzeidneten Amtsgerichts zur Ein« icht offen.

Wüöllstein, den 17. Dezember 1894.

Großherzogl. Amtsgericht. Dr, B ogel.

Verschollenheitsverfahren. Das Großb. Amtsgeritt Borberg bat

Vorbescheid erlassen:

d Dio muth mats Ln L T ae 4 H

nutdmatlide R) M p Ÿ Q Î (ck A n F % T 7 22. Zannar 1904 n SMwaddaufen H Q Mora Ks noah N e

d im Großbderzogtdum zuleßt dort wobn»

Keller,

» ert T

Karl

i Q T1 dY ove v 1884 von Kalserslautern aus

h ae

(Vev uu pn reu Cr Egk Kautmannd «AQUOL

"an En N ANSUCHURÜCTA n, K ck» Mare moe ors Dok poookoaon C R a C U T G E Þ

Korn Srl mert s es «454 Ga A4 a L A

1e D. Tot Kuna ini UAO C LCU

acstellt, densel zut CN»

Beri wird aufaefordert, biuuncen

Nachricht von n das Amts r. N

a zu Lassen. A Heèewigen

rag Q Dor N

klären. Dex Jahresfrift

rund: d Do ck A R REC

wel eiae

M

Vekanntmachung. :

i D o. » e den Nechtsautwa

«L L

Narb «a in

xene M

ede

- aen Va

v 2 mat, Qui tere, den U Uhr, der wttguntalgs rere j Bunzlau, den X Jamar 1895. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

rom der ort nrg R a a H A

L Rey eh WMornandom STt by A e l Ha da H A Ls V4 Ns

und feiner Ehbe-

Albrecht und geb. Foth, in

dvormundes des Richard Ferdinand Robert Zipp,

3) der Frau Emma Claafsen, geb. Schuhmacher, wmanus Gottfried Amling und seiner a, geb. Schramm, in- Danzig, ende Perfonen :

egeltnacher Friedri Wilhe

bre 1872 von

ad l) welher i gangen un

ad 2) der Steuermann Richard Ferdinand Robert Zipp, welcher im Jahre 1874 von Danzig auf See gegangen und seitdem verschollen ift,

ad 3) der Schuhmacher Friedrich Claafen, welher am 21. Januar 1884 von Danzig fort» gegangen ift, um fich nach Fürstenau zu seinem Vater zu begeben, dort aber nidht aufgenommen

fertdem vers{ollen ift, S@@uhtrnacher Gotthilf August Schramm, Jahre 1873 Danzig verlassen hat und seitdem verschollen ift, aufgefordert, fic fpäteftens im Aufgebotstermin, den 25. November L895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzei{ßneten Gericht in desen Amtsräumen Langenmarkt Nr. 43, part., zw melden, widrigenfalls ißre Todeserklärung erfelgen wird.

Danzig, den 10: Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

[61385] Bekanntmachung.

Folgende Perfonen:

1) Seefahrer Joachim Hinrich von Aspern, geb. 1. Oktober 1843, als Sohm des Steuermanns Detlef von Aspern am Sanbberge und Margaretha, geb. Kaßlke, angeßlid unter falscem Namen fahrend und auf dem amerikanischer Schckchisff Pacific während der Retse von China nach Valyaraifo im Fahre 1365 verstorben,

2) Seefabrer Otto Fs

-/ ---

Sandkamg, geb. 28.

kamp und Margaretha, geb, Mein, ausgewandert etwa îim Jahre 1852 nach Australien und feit 1868 verschollen, 5

3) Seefahrer Hans Hinrich Kröger, geb. 14. Juli 182% als Sohn des Hans Hinrih Kröger und Margaretha, geb. Thormählen, in Hainholz, an- geblih im Hospital zu Broklyn 1869 verstorben,

4) die Seefahrer

a. Hinrih Lohmaun, geb. 22. März 1842,

b. Martin Lohmaun, geb. W. Juni 1849, beide Söhne des Häuerlings Thees Taves Lohmann und Caecilie, geb. Fülscher, in der Dorfreihe auf Hörn seit 1862 bezw. 1874 auf See verschollen,

5) Schiff8zimmermann Claus Mohrdieck, geb. 14. Oktober 1836, Sobn des Jobann Mohrdieck und Rebecca, geb. Diercks, in Elmshorn, mit einem 1899 ab Hamburg uad Südamerika gegangenen, dort untergegangenen Schiff wabrscheiulih ertrunken.

6) Schiffer Wilbelm Packendorf, geb. 13. Fe- bruar 1839, Sobn des VDinrih Packendorf und Meta, geb. Plump, îin Elmèdorn ca. 1854 von Hamburg aus îin See gedend, seitdem verschollen, und ferner die unbekannten Erben diefer Personen werden, nachdem die Augebörigen bew. Vormünder und zwar:

zu 1) Kaufmaun Friedr

zu I) Wittwe Caecili f ( Kollmar und Schlacktermeister Johann Egge, hier,

zu 3) S@ubmacder Claus Obel ¿hier und Zunmermaun Hinrich Krufe, daselbst i

zu 4) Wittwe Caecilie Lobmann bier und Yaußss- desiger Jodam Timm daselbst

zu 5) Albert Witt îin Lieth,

zu 6) Glaser Claus Kruse dier Antrag odeserflärung unter Glaubhaft« maGung geltelt baben, biermit aufgefordert, fic ns zu mel bezw. ihre Ansprüche geltend zu maden bei dem Gericht biz Donnerstag, deu #4, April L895, Vormittags 10 Uhr, widrigen- j der Nathlaß

hann Haack, hier, geb. - Hell, |în

den

oe R

y

falls die Todeterklärung erfolgen und O beträgt für l) von Aspern ca. 3600 M, Sandkamp ca. 1700 M, Kröger ca. 370 M, Lobmann ca. 370 M, Meobrdieck ca. 15 M und ea. tbeil vom Lebrer Carsten Mobrdieck in 6) Packendorf ca. 70 H, en legitimierten Erben bezw. dem Fiskus zugeprocen

rd.

Gebr. 440 M Erbe Va)eldorf

» da

D « CA p E Elmshorn, den 2. Januar 189%. Königliches Amtsgericdt.

%. Vekanntmachuug,

Y Ry y Jay Mis d al. Amtsgericht Zuumnenstadt gendes Aufgebot erlaffen

/ : } des Adwesendeitspflegers Karl T E ck00 ut

Perrot è 1829 in Gall 2e is N ede 4 a S@reiner Na è Gochl - 4 Ap d V 0 Cel

fa Seywald, gedoeren am 10. Ju

i

4 A ú «2 Y ck . V2 dn Ss P ck U Th ore hr e Ster meh T t i R R La L H R H

É vei vid M d 0 mor horen Eh E L Aa A

A 4,

D «A

M edo * R R T

E A o V, n Mor ÿ d N cken 27e s Foo X T f CPOLLCTICT DQUCTLCUS

» R L der Tohrettltch bes «An L A C Do le todt (4 s E

Der Aufgebotztermin findet Dienstag, 12. November 1895, Vormittag€® 9 Uhr, im

de erl Pre Crt H Y a ei

dtesgerthtitmen Sthung Immenstadt, de

t COZ Qr 1090.

Kgl. Amtsgerichts:

[62142] Aufgebot. Der Schmiedegeïell Hetnrich aus Obrath

August geboren daseibst ember 1836, ift noch vor erreichter ( auf Wanderschaft gegangen tei Von insbefondere feit

1868

F, x nd 0 ga! r

dem Leben oder Tod dieses Au it dem zu Obrath erfolgten Tod seiner verwittweten Christiane Jorgas, geb. Kleinert medr eingegangen sein. Auf Antrag der Verwandten, d. i. der durch Justiz-Rath Tevfer zu Dels vertretenen 3 Kinder des am 23. Juli 1879 zu Obrath verstorbenen Bruders, Fretfteller Gettliek Ivorgas, nämlich: L) des Maurers und Freistellers Fritz Jorgas zu Vbrath, der unvereßelidten Luise der minderjährigen Obrath, wird der verschollene Schmiedegesel Heinri August Jorgas alias Jorgast aus Obratly, Kreis Dels, htermt aufgefordert, fi schriftlid cter perfönsid späteftens im dem hierzu auf den 6. November 1895, Mittags 1D Uhr, ür unseren Termins- zimmer Nr. 5 anberaumten Termin beë uns zu melden, widrigenfalls er für ertlärt werten wirb. Oels, dem 0. Fanuar 1895 Königliches Amts3gericht.

Pee etne

Iorgas und

L T % ome Figprrey Dertha Jergas

aus

PINE bi

2-7

[61678]

Der Kaufmann Christian Flach, geboren zu Villmar am 2%. Dezember 1824 als ehelider Sohn des weil. Uhrmachers Heinri Fla und feiner gleichfalls verftorbenen GŒhefraw Margarethe, geborne

Dito, if angebli im Fahre 186È nad» Ameri | auêgewandert, ohne seitdem jemals wieder etwas |

von si hören zu laffen. __Auf Antrag feiner Erben, fchwisterkinder :

[) der Wittwe Fohann Trabusch, Catharina: 20

borene Kremer, zu Niederbreen, 2 Jacob: Noll zw Villmar, 3) EŒifabetha Noll daselbft, 4) Margaretha Svyever ÿaseb#ff,

5) Jacob Sveyer 17. aselbst als Vertreter seines | unbetanntenm Aufenthalt abßbwefender Sohnes |

mit

nuar 1831 im Seester, als Schn des Dierk Sand» ÿ Georg Speer,

nämli setner See |

wird dex Christian Flach biermit aufgefordert, i | streits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen

spätestens in dem auf Sonnabend, deu 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gee rit anstehenden Aufgebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und fein von dem Vormund Iobann Flach 7. verwaltetes Vermögen feinen Jntestaterben ausgeantwortet werden wird. uukel, den 0. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1.

[62198] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelihte Arbeiter Marie Friedri zu Schöneberg, Monumentenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffeustein zu Berlin, König- straße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Friedrich, zuleßt im Kreisgefängniß zu Waldschut in Baden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten 1. R. 289. 94. mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- zerihts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, l Treppe, Zimmer 33, auf den U%Y, Mai 1895, Vor- mittag® 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au&zug der Klage bekamit gemacht.

Verlin, den 12. Januar 1895.

Sw ulz, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1. [62188] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Premier-Lieutenant Clara Boblmann, geb. Kämmerer, in Kl. Kleschkau hat gegen ihren Ehemann, den Premier - Lieutenant im CTraîne- Bataillon Nr. 17, Otto Vohlmann, uten in Langfubr wohnhaft, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt. Die Frau Clara Bohbl- mann ist nach Zustellung der Klage, am 11. No» vember 1894, hier verstorben. Fbre anzeiglicen Erben, die Gutöpächter Adolf Känuanerer'shen Ebe» leute in Kl. Kleschkau, nebmen das Verfahren auf und laden den Bellagten, mit dem Autrage, zu er kennen: die Scheidungsklage der Frau Premier« Lieutenant Clara Boblmann, geb. Kämmerer, gegen den Beklagten war begründet und ist Beklagter kür den allein fculdigen Theil zu eracten, zur münds lien Verhandlung des WNecdtsstreits vor die 1IV, Zivilkammer des Königlichen Landgeriidts zu Danztg auf den 19, April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der g, inen bei dem ge» dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

un Z der öffentlichen Zusteuung wird diese ung dekannt gemacht.

ck Janua «AANRA

Danzig, deu 12. VBèésster

Muiftardorrto A O C s DOCC i S5 O,

U De «n

Oeffentliche

My ckA At

Zustelunz,

Auguste Spiegel

in Schönberg D.-L., vers

Kißgel zu Görliß, kAagt

en Arbeiter Tdomas Spiegel,

in Nieder-Ha bei Luban, jegt un»

dekannten Aufeu d, wegen Ehescheidung, mit dem

der Ede zwischen den Parteien

anen und den Beklagten für den allein {huldigen

erllären und ladet den Beklagten zur münd-

xrxbandlung des Rechtsstreits vor die L Zivil-

Uner des Königlihen Landgerichts zu Görlitz auf

&# 10. Juni £1895, Mittags 12S Uhr, mit : sd einen | derm gedachten G

Ew A T

v hte D hot toy “On L C OYARU 5

« Ds

»ck dos Band wb g A R A

VRartchita DVCIA

4 LAPA L

G ye Ar «Uh Ld A U

Horne M CRCU A

cffentlîiche © A d : ReFtêanwalt

i ie aa e

GeTo

ATUQAE dow Ms

T En AUI

a Volkmann, Gdefchetdung zwischen tuen n T

dun

le aus

V » 3 Nor M Po ert Len Par N

wmd dor L Uno Cr

ff:

rf 3rt a La rort 20e

A. K 4 «Ct D 3 2H totrerts G Uy S . mie e A Lg

LUTAD

a M dler Nor krrt T rerer L DELEILCIZTS

mis ey

Ÿts ittæg@s Nor

h e s

mere So M rene Drtm Lk E a T,

V -_-

mrd Srofig = WSFUT

D a m - ZT

Gerichtesreiber des Könialißen Landgerichts.

[62200] Oeffentiiche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Srizat, Elisabeth, geS.

zz Bernburg, Sculftrase Nr. 12, vertreten

nwali Gesetz e Magdeburg, agt geg 7, ten Arbeiter Lcpold Grigat, unbekannten Aufenthalts, wegen böëlider Verlaffung, Mi#ßhandlung, Verfagung des Unterhalts und ux crdentlicher L mit tem Antrags, die Ebe ter Parteien zw trennen und dem Beklagten für den allein fchuldigen Theil pr erflärzr, un latet ten Beklagten zur mündlichen Berßantlung tes Keckts- streits vor die TV. Zivilkammer tes Königlichen Landgeriht® zx Magdeburg, Dompolats Ne. 6, auf den 27. März 1895, Vormitiags 9% Uhr, mit der Auffordermg, einem bei vem geladiten Gerichte zugelaffenen Anwalt px bestellen. Zuar Zweckz der éffentlicher Zuftellung wür dieser Ausna der Klage befannt gemacht.

Magdeburg, ven 10. Fanuar 1395,

Paal, Gerirhtss{reiber ves Köntglicien Lanbgeridits:

rar

T Sie b wil

Aa

bis

Wohoetart TELENL(IUTD,

[83136] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Raus, Puetá, geb. Hopfe, pw Berlin, lrbanslrage Ne. 109 1, dey treter dur ver Reditöamoalt Sofia ar Magpe- bura, agt jar ibrer Cane, Sar F, here 5 ibritbeiter Mo Pee Ba Mufeatlialta war Odier Bs, M p

|' Antrage; vas wischen ven Vat Vene Fus lder She zu rener un Ar Be A Se A

schulvtger Tie r A Vas S Bis Tostei des Proyeses gie 257 r ler, S laBt Son PElaalen u mini dei Bron S4 Véfde

Landgerichts zu Magdeburg, Domplaß Nr. 6, guf den 27, März 1895, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Januar 1895.

Pachaly, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[62191] Oeffeutliche Zustellung.

Auf Antrag ded PIE M I T R An Herm, Breede zu Freckenhorst, vertreten dur den Rechts- anwalt Blumberg zu Warendorf, gegen den Schäste« macher Franz Kortwittenborg, zulegt in Beckum, jeßt unbekannten Aufenthalts, ist wegen der Forderung deà ersteren ad 223,18 „« nebst Zinsen und Kosten der dingliche Arrest auf Höhe von dreihundert Mark in sämmtliches dem 2c, Kortwittenborg gehöriges Ver« mögen angeordnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Audzug des Arrestbefebls bekannt gemacht.

Beckum, 7. Januar 189d,

Be(ker, Gerichtsschreiber des Köntiglichen Amtsgerichts.

[62192] Oeffentliche Zustellung.

Der Plüschwebereibesiker Hermann Breede zu Freckenborst, vertreten durch den Rechtsanwalt Blum- bergzu Warendorf, Flagt gegen den Schäftemacher Franz Kortwitteuborg, zuleßt zu Beckum wohnhaft, leßt unbekannten Aufenthaltò, aus dem Wechsel a. a, Beckum den 10, September 1894 und wogen eines Mesta betrages für am 15, Juli und 17. September 1894 räuflid) gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zablung von 223,18 F nebst 69% Kinsen von 314,72 M seit 15, Dezember 1894 und von 8,46 „« seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtöstreits vorx das Königliche Amtsgericht zu VBeeckum auf den 26, März 1895, Vormittag 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Audzug der Klage bekannt gemacht.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, [6285] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Allgemeinen Armen- Anstalt, hier, Raboisen 66, vertreten durch die Rechtsanwalte Drs, Moencdeberg und Brandis, bier, agt gegen den Töpfer Carl Albert Theodor Wiechers®&, undebainten Aufenthalts, wegen Forderung, für Aufwendungen für den Beklagten selbst und für feine Kinder Ernst, Adolph und Maria, in Höhe von 306,76 ÆW, von welchen hier nur 300 M geltend gemacht werden follen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 4 mit 6 %/ Yinsen vom Klagetage zu verurtheilen und das Urtbeil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bee agten zur mündli@en Verbandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivile Abtheilung XUT1, Damumtdorstraße 10 1, Zimmer Nr. 2B, auf Diens- tag, den 5. März 1895, Vormittags 10}Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Januar 1895.

(L. S.) Schümann, Gerichts\chreibergebilfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivile-Abtheilung XUI1.

Oeffentliche Zustellung. Tuchmacher Martin Kraeminger zu Caudebec- ¿f (Frankreich), vertreten durch Notariats- î Biscweiler, klagt gegen den Tagner Ludwig Gaecklé, als einzigen Grben feiner verlebten utter Quise Vouderweidt, Wittwe Daniel Gaeckls, chweiler, jeßt unbekannten Wohnorts, Entlastung der genannten Erblasserin in 1 Jahren 1873—1879 gezahlten Summen mit dem heilung des Beklagten zur Zah» nebst 5% Zinsen vom Klages- ab, und ladet den Beklagten zur Berbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Vischweiler i. Els. auf + Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser

AuSzuz r Klage bekannt gemacht. Ußblborn,

[s Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

tliche Zustellung. : A. Gnuzmann, Harbeck, Nfg., durch den Redtsanwalt Haack hiér, den Maurer E. Schwarz in Tungen- unbekannten Aufenthalts, aus einem m s. Oktober 1894 nebst Protesturkunde . November 1894, mit dem Antrage auf ros 100 4 nebft 6/9 p. a. Zinsen seit

[61388]

[95 B

[S1 Le) "l

r

T

A Ä

und ladet den Beflagten zur mündlihen Verhand- Izmng tes Rechtéftreits vor das Königliche Amts- gert 1 zu Neumünfter auf Dienstag, deu 19, März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede ter öffentlichen Zustellung wird tiefer Auszug ter Klage bekannt gemacht. Neumünster, ta 10, Januar 1895, Geffers, Beriditednrtiker ves Röniglichen Amttgerihts. L

Versicherung.

etne,

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c, [427A0, Dalmatien Wiémel,

Tie Vera Von 30 000 Zentner Valdes [Vi S t, A Türen Tie has Revi as 1895/56 (014 im Tráas ber Pentlidges Brig S0 E R. |

Veo Îeao 16, f A at ift Hutriti verlégexe T5016 s Vi Gi Vi nin

Mos, Sen 14. Set is, tis d /

E

A Se Tee R R Ds Sb

Hn Wies La

P X44, v As ‘v reo

7 24. November 1894 und 3 Æ §0 A Protestkosten,.

stunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten Die t aus, können auch gegen vorherige porto- seie Einsendung von 1,00, Schreibgebühren be- zogen werden,

usGlagdfrift 4 Wochen. Meme e den 14. Januar 1895. Der Balen- Bauinspektor: B. Rhode.

L 5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [62093] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erie legiums vom 1, Juli 1882 heut stattgehabten Aus- loosung vou Kreis. Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints

Litt, A. Nr. 129 und 24, , , über le 6000 4,

Látt, B. Nr. 41 180 184 und 161 , , 2000 ,

Ltt, C. Nr. 89 167 188 901

R O I a g gezogen worden, / i

Die betreffenden Anleibesheine werden den Ins habern zur Einlösung am U, April 18985 mit dem Bemerken gekilud at, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung dex gekündigten Anleihe- scheine aufhört, Die Einlöfung der leßteren erfolgt bel der hiesigen Kreis. Kommunal: Kasse, Ab- thetlung filr Chausseesachen.

Breslau, den 18, September 1894,

Der Kreis : Ausschusi des Kreises Breslau, I. V: v. Keudell.

1000 ,

[62091] VBekfaunntmachung. /

In der Magistratsivung aw 23, August 1894 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Meslerung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungöplanes die Golluower tadtanlelhescheine

Ltt, B, Nr, 15 üher 3500 M und Ltt, C. Nr, 73, 1792, 189 über le 200 K ausgeloost worden.

Die bezeichneten Anleibescheine werden den Bes sipern zum i, April 18985 mit der Aufforderung gekündigt, den Na trag gegen Quittung und MNückgabe der ausgeloosten e ne in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinskupons und Talons vom gedachten Zeltvunkte ab in den Vor- mittagsdtenststunden 8—12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen, Mit dem l, April 1896 hört die Verzinsung dieser Anleihe- scheine auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An- leibesheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschristömäßigen Quittung dur die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, wogegen, wenn es verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in PaGE Weise auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.

Gollnow, den 14, Januar 1896.

Der Magistrat.

[62099] Bei der diesjährigen Ausloosung

/ 2. Feb Grund des Allerhöchsten Privilegiti vom l 7 1880

[5g4 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 %/ ver-

zinslihen Kreisanleihescheinen sind folgende Num- mern gezogen worden :

Litt. A. Nr. 15 102 112 115 190 241 262 und 282 à 100 A

Dieselben werden den Besißern mit der Auffor- derung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der hiefigen Kreis- Kommunal-Kasse oder beim Schlesischen Bauk- MEEON in Breslan vom 1. Juli 1895 ab zu er- JeDen.

Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fällig- keitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins- heine wird vom Kapital gekürzt werden.

Lublinitz, den 14. Januar 1895.

Namens des Kreis-Ausschusses : Der Vorsitzende : Carl Prinz von Ratibor.

REMIALD CA N E M M SOAE R R TT S O57 O I C2 s A SE R A O RIR A

1) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[62305] PapenburgerSchleppdampfrhederei, Papenburg.

Geucralversammlung am 6. Februar 1895, Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn Joh. Többens, Votel Triep, hier.

Tage® ordnung : 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1894 event. Vertheilung der Dividende. 2) Wahl eines Aufsichtsraths-Mitgliedes. Papenburg, 16. Januar 1895. Der Vorstand.

von den auf

aae —__— (62224

a Frankfurter Hypothekenbank. 4/6 ige Pfandbriefe Serie X11 Jahrgänge 1882, 1883 und 1884 betreffend. Der allgemelne Rückgang des Zinsfußes uacht cs Tsorderlich, einen Theil unferer 4°/6igen Pfand: efe durch #4 ige p even. „Diese Ma regel wird d vorerst guf die Sab unge 1882, 1900 und 1884 dex Serie XU dos ranken, d, h. guf bie Nummera Serie X11, Lit, U, Ne. T01=2000 9604 -= S

é «O 4 L . S P 4 O Ot O Ä ü « 1, L 4 \ ¿Bie offerieten zuahn bie Fartdauts dex tungMA Ves s Gi A L, G 33 4H

o i L ait v e

weite f i G fr Bie Ie R Wi mät Béxah as (4

A zu eni pytes f f A ad tre B e In R ers tb A hd t LFuhrugr ü O rier D A )

h a

| ibbdg a Si ;

ie Ein

dur Verkaufs Wegen

Stüke sind bis zum 1. Januar 1897 von einer Ver- loosung selbstverständlih ausgeshlo

an unserer Vermittelun

niht zur Abstempelung eingereichten Stücke wird weitere Bekanntmachung erfolgen.

Fraukfurt a. M.,

Frankfurter Hypothekenbauk.

en. g der Pfandbriefe kann direkt asse (Junghofstraße 12), wie auch unserer auLwärtigen ellen geschehen.

ündigung der bis zum 6. Februar 1895

en 15, Januar 1895.

Gemäß Beschlusses zember 189

auf, thren arimenteg!

und bei M eingereichte! schaft einzu

(62227)

1893/94 Kasse d

[62226

Aufforderung an die Aktionäre der Brauerei „Frankenbräu“ Bamberg.

l'apitals® auf ein Dritttheil der biöherigenSumme und damit die Zusammenlegung der Aktien von je 3 auf ein Stück angeorvnet.

Mir fordern deshalb wiederholt unsere Aktionäre

ust allen Anthellsretes am Gesells aftsvermögen

VBamdberg, den 16, Januar 1895. Erste Vamberger En D tELoranevei

Schlosßzbrauerei Schoeneberg.

Die Auszahlung nuserer Dividende pro

Actienbrauerei Greußen. Schlustbilanz pro 30, September 1894,

des im Meichs-Anzeiger veröffentlichten unserer Generalversamnilung vom 14. De- 3 wurde die Herabsetzung des Grund-

Aktienbesiy behufs der beschlossenen Zu- ing biunen sechs# Wochen het Ver-

eidung völliger Werthlosigkeit der 1 Aklien reihen.

micht

bei unserer Brauerei-Vorstand-

1Frankenbräu““. Der Vorftand, Ellerbrock. E. Faber.

Actien «Gesellschaft

erfolgt vom 22. d. M. ab an der ex Dresdner Bauk zu Berlin, Die Direktion,

G rund bäude- Konto

Debito Konto

Borrät ventur

Zum

Activa. An Brauerei - Inyen- tarien-Konto . Abschreibung .

Abschreibung i Lagerfaß- und Gähr- bottih-Konto . ,

Abschreibung . . 56 Transportfaß-Konto

Abschreibung Maschinen- und Ge- räthe-Konto . „.

Abschreibung . . izuhrparl-Konto .

Abschretbung . Mobiliar-Konto

Kapital - Darlehen- Kassa-Konto , . /

Aktienkapital-Konto . Hypotheken-Anleihe-Konto . Reservefonds-Konto , . . „. S A Dividenden-Konto (Rückstände) , Niépltoren K D 4 Ac A Gewinn- und Verlust-Konto . Zugang und Vortrag pro 92/93 |

Reingewinn pr.93/94,

ZurVerfügung d.Ge- neralversammlung M 1 500,—

Grenfßen, den 1. Oktober 1894. Der Auffichtsrath. Wilh. Schaß. Gewiun- und Verlust - Kouto pro 30. September 1894,

6 A A e 27 000 1

000 26 000

ü, Ge» und Kellerei- i f 210 369

1 369 209 000|—

25 567 ) 25 000

11 500|—

17 429 929 16 500|— 5 380 | 880 4 M! 5 150/05 ren-Konto 21 903/83 4 216/72 434/79

he laut In- |

L é 44 420/80

368 626) 19 150 000/- 172 000!

1 500|— 450 322/50 28 668/23 1910/50 1297535

1 699/61

Passviva.

M 944,37 | 755,24 | T 699,61 Nefervefonds , 199,61

368 626/19

Der Vorstand. G. Shleifenheimer. P. Dahl.

Zinsen-

Lohn-K Repara

Abschre

Pex Bier-K

Dex Au

e d Vit E Pfi dich

Gf Mf a

M 3 D Ünkoften-Konto. . . Feuerungs-Konto inkl. Fra

Brausteuer-Konto . . . E ono N S

Betriebs-Materialien-Konto GehaltiKonto L L N

L S «aws

Sernen, den 1. Oktober 1894. F Gtorath,

Bd, Schaß.

De Uebereinstimmung der vorktebendena VBillang

ih wr Hierdurch. Gt, den 20, Dezember Otto S

Soll, | 48 660/37 15 337/85 5 357/40 5 679/69 9 693/30 10 261/68 6 4 876/42 2 874/93 13 252/45 1 549/87 3 404/87 6 200/— 755/24 5 645/23 1535 0

bten . Konto E

O ce turen-Konto .

t

Haben. L E C E E 129 2559 4 3WT1

[ 15S

__ Der Vorstand. G. S@Wleifendeimexr. P. Dal

Göowinn und Verlust-Kontos mit den d (efübrten und von was riften - Alttenbrauerei Greußen zua Sreabon des

189d. A. Penn

h Me R

[61611]

®

[62225 Altenburger Hutfabrik

vorm. Marx # drster,

Gegen den Beschluß der Generalyer ammlung vom 26. November 1894 auf Kreierung von Vorzugs- Aktien „und Herabseßung des Grundkapitals haben die Aktionäre Gottfried & Felix Herzfeld und Bälker- meister C. Grethmann zu Hannover Anfechtungs- klagen erhoben, Die ersten Verhandlungstermine Pren beim Herzoglichen O Mlténuea, Bivilkammer 1, am . und 31,

1895 an. Es

Altenburg, am 16. Januar 1895. Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster.

Marx Förster. [25921] Anfgebot.

Die Erben dès zu Saarbrücken verstorbenen Bau- unternehmers Carl Dekfen erklären, daß die dem leßteren als Eigenthum gehörende Aktie Nr. 367 der Actien Vade & Wasch Anstalt in Saar- brücken im Nennwerth von # 150.—— verloren oder abhanden gekommen ist.

Alle diejenigen, welche etwas über den Verbleib der Aktie wissen, werden hiermit aufgefordert, dem unterzeihueten Vorstand bis 1, Februar 1895 davon Mittheilung zu machen, andernfalls die Aktie als kraftlos erklärt wird.

Saarbrücken, 19. Juli 1894.

Der Vorstand der

Actien Bade & Wash Anstalt.

W. Hoffmann.

[62223] Oeffeniliche Seiden -Trocknungs- Anstalt. Die Direktion besteht für das Kalenderjahr 1895 aus den Herren Moriß de Greiff als Vorsitzendeu, Heinrih Seyffardt als stellvertretenden Vor- sißenden, Wilhelm Mottau und Direktor Dr. Königs als Mitgliedern und den Herren Eduard von Beckerath, Arthur Leysner' und C. W. Crous als Stellvertretern, was nah Vorschrift des § 11 des Statuts hierdurh bekannt gemacht wird. Krefeld, den 15. Januar 1895. Der Verwaltung®rath.

[ 62999

a ai ki bi

Vergbau-Actien-Gesellschaft

„Pluto“ in Essen. 5% hypothekarische Anleihe vom Jahre 1883 im ursprünglichen Vetrage vou 1000000

Infolge des in der A Dans vom 18, Dezember v. J. gefaßten Beschlusses ¡indigen wir hiermit sämmtliche nuoch ausstehende Partial-Obligationen unserer 5%/0 hypothéekarischen Aulcihe vom Jahre 1883 im NRestbetrage von 479 600 M zur Rückzahlung auf den 1, Juli 1895,

Gleichzeitig wurde in der erwähnten Sihung be- \{lossen, diele En [prozentigen al pari rüdzahlbaren Schuldverschreibungen unter den seitherigen Bedin- gungen in vierprozentige Obligatiouen zu kon- vertieren, und hat vie Vereinsbank in Hannover sowohl vie Auéführung der Konversion, als auch die Auszahlung der gekündigten Partial- Obligationen am A, Juli 1895 übernommen.

Diejenigen Inhaber von 5%/g Obligationen, welche von dem Konyersionsanerbieten Gebrauch machen wollen, werden hiermit aufgefordert, die Stücke nebst fämmtlihen nach dem 1, Juli 1895 fälligen Zins- scheinen in der Zeit g 25, Januar bis 15, Februar 1895 vei der

Vereinsbank in Haunover ¡ur Abstempelung auf 4 °/g einzureichen.

Die am 1, Juli 1895 fälligen Zinsscheine ver- bleiben sonach den Inhabern und find daher ab- zutrennen.

Den Besißern der z1 Obligationen wird eine Prä

erths der Obligationen Hannover sofort baar vergütet.

Essen, den 11. Ja 1895.

Der Verwaltungêrath

der Bergbau-Actien-Gesellschaît „LVlute“. f

62250] Unterelbe’ Bierbrauerei A. - G.

Die fünfte ordentlihe Generalversammlung unserer Aktionäre vom 8, Dezember 1894 hat mit einer Mehrheit von } des in der Versammlung vertretenen Grundkapitals bes{chlossen :

„Das Grundkapital soll um 4 300 000.—

dur Vereinigung von je vier Aktien zu einer Aktie auf M 100 000.— herabgeseßt werden und zwar in folgender Weise: _Auf die vom Vorstande und Aufsichtsrathe in Zwischenräumen von je 3 Tagen mindestens drei Mal in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlihenden Aufs- forderungen haben die Aktionäre und jwar binnen drei Monaten na der erfolgten ersten Aufforderung ihre Aktien dem Vorstande aiten

Soweit die von cinem einzelnen Aktionär einge- reite Anzahl Aktien durch vier theilbar ist, werden drei Biertel dieser Aktien kassiert und ein Viertel der Aktien mit einem diesbezüglihen Vermerke ver- sehen als gültige Altien dem Aktionär Ta gere e:

ie Zusammenlegung derjenigen Aktien, welche auf diese Weise niht durchführbar i, foll zunächst im Wege einer vom Vorstand und Aufsichtsrath zu vermittelnden gütlihen Einigung der betreffenden Aktionäre versucht werden. Soweit eine solche güt- lihe Einigung nicht erzielt wird, respektive nicht durhführbar ist, werden die betreffenden Aktien und ebenso sämmtliche niht etngereihte Aktien kassiert und eine dem vierten Theile der kassierten Aktien entsprehende Anzahl neuer Aktien ausgegeben. Diese neuen Aktien werden öffentlih meistbietend verkauft und der Erlös an die Besiger der kassierten Aktien nah Maßgabe ihres Besißes an kassierten Aktien vertheilt.“

In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir unsere Aktionäre iermit auf, ihre Aktien dem Vor- stande unserer Gesellschaft einzureihen, welcher das weitere veranlassen wird.

Buxtehude, den 17. Januar 1895.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Carl Herm. Richter. Chs. Kägeler.

[61531] R A. Wilhelmj, Actien-Gesellschaft

zu Yattenheim ‘im Rheingaue.

Nachdem in der Generalversammlung vom 5. No- vember 1894 eine Umwandlung unserer Aktien in Vorzugs8aktien resp. cine Zusammenlegung der alten Aktien nah Wabl der Besißer und damit eine Herabseßung des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen und dieser Beschluß durch Verfügung des Königl. Amtsgerihts in Rüdeshcin vom 9. November 1894 an diesem Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen und im „Deutschen Meichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats8- Anzeiger“ Nr. 283 vom 1. Dezember 1894 111. Bete lage veröffentliht worden ist, worauf wir hiermit verweisen, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft in Uen der Artikel 248 bezw. 243 und 245 esl ainis sgeseßbuches aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Hattenheim i.Nheiugaue, den 31.Dezember 1894,

A, Wilhelmj, Actien-Gesellschaft zu Hattenheim im Rheingau. Der Vorftaud.

Dr. jur. 4, Wilhelmj. ppa. Rob. Büngncr.

(60031) N Oberbairishe Molkerei Actiengesellschast in Míínchen.

In der Generalversammlung vom 29. September 1894 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals von 100000 A auf 20000 beschlossen.

Zur Durchführung dieses Beschlusses haben di-e Aktionäre ihre Aktien an die T L abzuliefern, die mit den Nummern 21—100 bezeichneten Aktien sollen vernichtet, die mit Nr, 1——20 bezeichneten abe1 unter die bisherigen Aktionäre im Verhältniß zu der bisher von ihnen besessenen Anzahl von Aktien ver- theilt werden.

Nach Borschrift der Art. dies mit der Auffo

u Nt E e culdali, 11 4

243 und 248 des H.-G.-B, rderung an die Gläubiger

dieser zu melden, bekannt

rerer L 936

Ler e

e E zember 1894 met 1554.

Soll.

I. Handlungs-Unkoïten II. Erneuerungéfonds- Ueberweisung .

ITL Reingewinn .

en 1

o E Q

VBergisch-Märkische Judustrie-Gesellschaft.

Gewinn- und Verlust-Nechuung für das Jahr 18983.

Haben.

Der Vorftand.

[61734]

1) Grundstüds-Konto . . 50000 M1) 93 S Ii I71 E J

23 F

is

vercidigder Bco

Activa.

Akt Akt S

a Wie

1 T-T

ir= £2

É þ F =4 Ly S f

t L i Ae

Kenteo : Q. y ACATeTUUUT-KLnL? C: tro V, rers R DSe N UITO: ) Kassa

Dekdêtecen .

t

f E F7,

Auélocfung von 20 Aktien Vrrirag auf neme Rechnung ,

2 Aal

Die Dividende uo L Du F rau 4 Wiz vder § ad dei dem Warmer, Wes Verein heer ponon D

X N Dee Kut

WVacicts, din 7% Mei Wi

RL A Piiow „C I Es r Al ren

dar 7 —- ( - Geun aws au Dar! r. E &- da Ae —CTirag- XOoORIO

3) Sumian- ènd Verluft-Konto |

ODfniderden t

unvor

Sa Dá, I Wi, 00 WE 6K Die Betpäüge wordor vom

der dos VGaree Wab Words aide

Netto-Vilanz der Varmer VBade-Anstalt

am 31. März 1894]

D S bbde V4 é

„242 800 3 750

5 702/88

2 886

1 260/— 40 608/78 751/02

1 200/—

Je f Til aurnoi ad, S kie L

c » Ÿ s efouté laut Statut. .. „. . ; RES ,

%F q : pur Er efonté aus Sé&enkung L. Ringel

_ D rit Dove Font s COTEENDET=- cute A R

Tit éntert erv

An

e

- S rungärcndgt

. ha S. -+ 6 0

. .

Nettr-Gewinn wie folgt: Reservefonds | M T15.02 |

9 712.— 3 000.— 1 529.26

[ZR

S Vio vem MÆM 14 900.29 4% vem M 242 800.—

14 986/28 313 944/96 pro Aktie festgeseßt und kann vom 1. Juli Ar. 2 Serie I1 erboben werden.

S0 329 ZZ4 361 440 442 459 469 482 455 613 R. Juli ab gegen Rüdgabe der Stüde

Der Vorstand.