1895 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

[57598] Zwang®versteigerung.

Im Wege der Aángbvoltitrenee soll das im Grundbuche der Rittergüter Band [ll auf den Namen des Rittmeisters a. D. Otto von Jagow zu Lübchen eingetragene Gut Lübchen-Korangelwiy am 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- * zeihneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Gut ist mit 3194,83 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 1946 ha 63 a 93 qm zur Grund- steuer, mit 2046 A Nuzungswerth zur Gebäude- steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be- TaO Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bshäßungen und andere das Gut betreffende Nach- weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei IIl a. eingesehen werden. Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 19, März 1895, Mittags A2 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Guhrau, den 21. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[62488] Versfteigerungs-Patent.

Die nalstehend aufgeführten, im Landkreise Trier, Amtsgerichtsbezirè und Bürgermeisterei Hermeskeil, Gemeinde Reinsfeld, gelegenen, vor dem Königl. Notar Piro in Hermeskeil am 7. März 1894 ver- fteigerten Immobilien:

1) Flur 23 Nr. 1, bei der Felsenmühle, Haus- garten, groß 1 a 99 m, Flur 23 Nr. 2, daselbst, VDofraum mit aufstebendem Wohnhaus, Scheune, Stall, Sägemühble und Schweinestall, groß 9 a 78 m, und Flur 23 Nr. 521/3, daselbst, Wiese, 4. Klasse, roß 21 a 76 m, neben Mathias Wablen und Meatbias Bauer der Junge, Grund- und bezw. Ge- bäudesteuer 4,03

2) Flur 21 Nr. 369, aufm S{leiderberg, Weide, ente) 2. Klasse, groß 14 a 06 m, neben Anstößer und Gemeinde Reinsfeld, Grundsteuer 3 „Z. Ansteigerer der unter lfd. Nr. 1 und 2 auf- geführten Parzellen ist Mathias Bauer der Junge, Schreiner in Neinsfeld für zusammen 3030

3) Flur 21 Nr. 316, Schleiderberg, Aer, 7. Klasse, groß 22 a 69 m, neben Weg und Johann Kolz- Boden, Grundsteuer 10 „4. Ansteigerer der Vorige für 156 Æ

4) Flur 21 Nr. 730/318, daselbst, Acker, 8. Klasse, groß 9 a 8 m, neben Nicolaus Brosius und Mathias Drofius, Grundsteuer 2 „4. Ansteigerer der Vorige für 21 M

5) Flur 21 Nr. 320, daselbft Acker, 8. Klasse, groß 5 a % m, neben Mathias Kolz-Hares und Nicolaus Brosius, Grundsteuer 1 3. Ansteigerer der Vorige für 15

6) Flur 21 Nr. 733/364, aufm Sw@leiderberg, Ader, 8. Klasse, groß 14 a 3 m, neben Weg und Nicolaus Philipps, Grundsteuer 3 4. Ansteigerer der Vorige für 60 4 ;

7) Flur 21 Nr. 482, Sehleiderbera, Ac groß 12 a 67 m, und Flur 21 Nr. Acker, 8. Klafse, groß 6 a 78 m I Dotalgüter einerseits und Mathias Wollsheid und Jobann Jager-Ketters andererseits, Grundfteuer 5 i. Ansteigerer der Vorige für 37,50 „#.

8) Flur 22 Nr. 541, Osterwies, Weide, 1. Klafse, zroß 1 a 80 m, und Flur 22 Nr. 994/794, Kahlen- op, Weide, 1. Klasse, groß 49 a 44 m, neben Wittwe Nicolaus Görgen und Gemeinde Reinsfeld, Grundsteuer 17 „K. Ansteigerer der Vorige für 66

9) Flur 22 Nr. 802, unterm Kahblenkopf, Wiese, 7. Klasse, groß 2 a 41 m, neben Johann S{roth und Maria Kandel, Grundsteuer 1 ..\. Ansteigerer der Vorige für 15

10) Flur 22 Nr. 812, daselbs, Weide, 1. Klasse, groß 2 a 31 m, neben Margaretha Eiden-Reinecke und Wtw. Peter Wablen, Grundsteuer 1 t. steigerer der Vorige für 10 .#. i

11) Flur 24-Nr. 113, im Hundert groß 6 a 4l m, Í Ehefrau Nicolaus Erschens, Grundsteuer 3 steigerer der Vorige für 31,50

12) Flur L

I

pla Ct

8. Klasse, 3, dafelbft,

al Me neben Pfarre

Mee S

M X

ACMEL, (. J ohe Aítttngs Vater Mank Tae rere COCI ROBULUE DCLeI chL 4

nre Spe erar d lo pur _- bas Ae A

ï Z Fadmert artamt fi ¿fem Feine Cefrtet fut umz

ber cines panien

l Und

o Ee Etn gels Le Ca

vit m ¡2B! 22 M Ug V

p j Say Ede,

omi !

G a Í a acer Wte m pu Auen, E (E A d ohn lera SUTII ft ZUIDUE uu cur nus

F M a T ar

e Wart f Selnete aantertelect

B A.

i

F

R

ved fd aud

27 Weimiume erften. Die Mie Mablgänge mt eier Putigang, fiawüie ein

u, A tr auter mf Ec % T rvar l en i e eti T E e m tem Scnmfare Sl mv Cdeume Gefites

Î

ret Sg

E-EWS F S.

E

sih die Sägemühle. Zu derselben kann man gelan- gen von der tag - aus und von der Mablmüble durch eine dabin führende Thüre. Das Sägewerk besteht aus einem mit Schiefer gedeckten Schuppen, dem Sägewerk und einem nit sichtbaren Wasserrad Die beiden bezei{hneten Wasserräder erhalten bin- reihendes Wasser das ganze Jahr bindurch. Neben dem Wecbngebäude befindet sich ein kleiner aus Stein gebauter mit Schiefer S Schweinestall, welcher eine Thür und ein kleines Stallfenster zeigt. Um die Gebäude herum befindet sich der Hofraum und daneben das Gärthen. Die fämmtlihen vorbe- \chriebenen Immobilien werden von den Erwerbern selbft besessen bezw. bewobnt,

sollen auf den Antrag des Gerbers Isaak Schneider zu Thalfang, vertreten durch YJustiz- Rath Wenzel in Trier, infolge des von dem- selben als Hypotbekargläubiger gemäß Art. 2185 code civil gemalten als Angebot dienenden Ueber- ebots von cinem Zehntel über die im besagten Steigprotokolle hinaus verbrieften Steigpreise und Lasten am Donner®tag den 41S. April 1895, Nachmittags Zk Uhr, in Reinsfeld in der Schreiner" schen Wirthschaft in öffentlider Sitzung des Königlichen Amtsgerihts Hermeskeil wiederver- kauft und dem Meistbietenden öffentlih zuges{lagen werden. Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrages auf Wiederverkauf können auf der Gerichtsschreiberei es Amtsgerichts bierselbst eingesehen werden.

Hermeskeil, den 29. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Schübe ck, Amtsrichter. Für gleihlautende Ausfertigung. Hermes®keil, den 29. Dezember 1894. (L. S.) Wannke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[62435] Zur Zwangsversteigerung der kanonfreien Häuslerei Nr. 28 in Dütshow finden Verkaufstermine am 19. April und T0. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, ftatt. Mit dem ersten Verkaufstermin ift Auf

Folgende verloren gegangene Quittungsbü neuer Ausfertigung aufgeboten :

[62434]

Lau-

fende i: i i 1f deren Namen die Gelder belegt

Namen und Wohnort derjenigen,

ein;Termin zur Anmeldung aller dinglichen. Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörigen Gegenstände verbunden, zu welchem die Cn Bera geladen werden. Neustadt i. M., den 17. Januar 1895. Großherzoglihes Amtsgericht.

[50499] - Aufgebot.

Fräulein Ella Keferstein in Hannover, Georgs8- lay 1211, vertreten durch den Rechtsanwalt Jänicke hier, hat das Aufgebot des Guthabenbuchs der Schwarzburgish-Sondershausen?schen Landesbank Nr. 1293, von der Bank am 22. April 1892 auf den Namen der 2c. Keferftein ausgestellt und lautend auf einen Betrag von 1387,75 Æ, beantragt und den Verluft dieser Urkunde glaubhaft gemacht. Der unbekannte Inhaber derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Sondershausen, den 22. November 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. (Unterschrift.)

[48247] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Löwenberg: Nr. 15 654 über 15,45 #, ausgefertigt für die Dienstmagd Louise Gruhn zu Groß-Rackwißz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Louise Gruhn zum Zwecke der Neu- ausêfertigung aufgeboten werden. Es werden daber alle Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den S. Juni 1895, Vormit- tags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, ibre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Löwenberg i. Schl., den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

ebot. er der Sparkasse der Stadt Osnabrück werden behufs

Inhalt betreffenden Spar- kassenbuhs

D es Spar- sind. lassenbuchs8

Nr. am

Lätt.

| TO. Ss f mami Nogat zam ten,

T SrÆ í - T «2

tue Weßmheus |

A prt s c M v 2d WuUNude l mar }

muer H S

Elise Ellinghaus, Natbergen Gymnafium Carolinum, Oënabrük Gertrud Sellin, Oënabrück

Heinri Koch, daselbft

Wilhelm Hanuswöhrmann, daselbft Friedri Schuchert, Lengerich i. W. Former Franz Vrockschmidt, Oënabrück Lebrer Wiekinug, daseldst

Deo Cu, L D or dor Dp AA rp arSar Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

Wilhelm Vrinkmann, Hillen bei Recklinghausen A.

30

48 7131 21. Sept. 18 D D “D DE 312/30

A. [440500 8. Nov. 189: A. [60459 30. Dez. 48774 A. 66495] 16. Aug. 180 A. | 60478] 30. Juli 1892 - | 10/44 A. 1394581 27. Aug. 1892 Z

S. T O

E. 5 382 1. April 1893 561/85 C ck D H O 7 z

A. 153-28] 31. Mai 1893 ‘785/05 À. 18. Dez. 1893 303/90 spätestens în dem auf

Mittwoch, den

13. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgcbots-

termine ibre Nehte anzumelden und die Urkunden vor Osnabrück, den 12. Januar 1895.

zulegen, widrigenfalls diese für

kraftlos erklärt werden.

Königliches Amtsgericht. [U1.

[48279] Aufgebot. Nadhstebende Urkunden : 1) Das Sparkafienbuch der Kreissparkasse zu Reck- lingbhausen Nr. 11 476 über 3564,28 .#, ausgefertigt für Minorennen Hawig gt. Halfmaun zu Drewer

A bei Marl, Quer S î K 1 h So Tre AAG «Ld. L O T D Li R a Ü Ale ps E 5 ITAagNen - «op s Dke Ln werten TuMe des Justiz Raths . —_ Humperdimck in D Tou hd mun ms À D 1: nd angeDit

gebot. lers Dinzeot KNonieczka z2

M rent Enn Ti

: | 1895, Vormittags 10 Uhr,

L Ee - _— - dem uta G s

Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, witckgear

Erf L g gr G G e L ver y ett nt a T Zoe ra S U CTAT % EUTLTNT eem eet

Gmesen, dum 14. Degen 1958 Kali Amtägerit Axigevor.

- Car E e Le rig “n en r Chicffeanider Der StumScfe gr

Saa benn d

M. s L x z A 14 r M. 20e T DZ2 s Zes

e Minoannezas Amma

L D Le Elie, Clofftiar Til rets E ir eza

pz “og d u. uer G M

fir vere Sn. Nexen

v

zu Asen. - Nu. 7417 fer 1083 M 4 A ugen für ter Cefmamear Sric z fr Nizncdden,

zei lea

tee Rrefts Penn

wealmrer gagangar mr auf

E L Dies gu Selimmo:!

t, auwigeraotig#t fim h 6 our, Sema m Tof PDirfes | F

ruGgzotigt f f

i

und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Krafte losertlärung derselben erfolgen wird. Ahlen, den 15. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ch der Spar- und 56 über 230 M : e Charlotte

ort T D P /DSPT . «L L LULETELTAL 444 dor CGerkyprs r der Grèen der vorg ck Mets arn; Wittwe Carolï Tem Art ort T4 A LLTUTIA dor Gor Büörgerl Pr os e La L. a uis ck 4a fe mtd dorr Ser unerer ÎSo L CIANnie

“-

wrrdg L CIUCTI,

: efordert, späteftens 9. November 1895, bei dem Hneter

fnhaber de Ede tritt aufgrfordert, ? iz tem auf Dienêtag, den 17. Septemb cor Dem 1 ( azberanmmie: Aufgrbotäte:

Oénabrüd, tz 1 d Tur r Set SE mar S ZIETE de mite ei ile bd

| [62299] . Aufgebot.

- e F t F Aeg Let A

Fnd ® gm _- r S D Ert 3 diliais

E r g ti le d arti) geri r F Af “e c q I Sr P U e au X Zter 92299 46, aut E LEE j urt Férfter in ands 1 A E ¿abl teriocen gegangen "r —_- g Fen, r sl - derem Q e D x D aer Dauer bs Roblmann

virl Bs t E Car L n D Geor 0E Crgrtianezia,

wt e e

Wt

E it: p A ck I es, AD Ee SET euen Bus

2 ba A

gung aœmortifient water. Der etuvaige Fumoaber | des Burss auiigrioitert, ftc o Auf bra ten 19, Zeptemberz 1S95, Vor- mwitisgé LI Uher, ei dew unteren Geridii Kue PLalote anwalte wma e Put vorauleges, |wnfigarfials de Sutton Teichen ex A02Nr a SProttieu, ten 2. Fanar 1895 init Martiégeridot

der Witte Tterens Germann Meutiraué gu !

z. def genmmmtar S&maomwm Sarl

anr Zte der mar TuGfertigtng amottilent wette

E waar aler De Brin Ser Pier au fait, fta im Tafna 94 T. Zuri USIG, cet 29 Wor, e tem unten Sette Tire Teer nunme

648! j i 7 A { 2 irk F

_Lex von der Neuer Perithen- und Spazier-

foi E. Miller & Gie zu Kolo auf bie 216

11. Ciarlian #1. Zoauetbzer gy Cola B | vid

| 1 ion lasiarver Gccafiente ele! pow 29 Id ler 265 M4, wee v0 29. Boe 806 Ar Ar, E A PedLoren GEUAANGEA

0,18 Thaler Reinertrag.

Auf Antrag des Karl L. Heim zu Kalten wird bierdur der Inbaber diejes Wesel auf fordert, spätestens im Aufgebotstermine am S. August cr., emtitags 9 Uhr, bei unterzeichneten Gerichte feine Nehte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, erklärung des letzteren erfolgen wird.

Solingen, den 14. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 11.

[61295] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstück8 Miloslaw Nr. 56a, dean Deine gegenwärtig für die Stchibe und Chaye Golde, geb. Chaskel (Kaskel) Kaphan'schen Eheleute berichtigt ist, soll: L

a. für die Samuel Kaphban' schen Eheleute,

b. für die Wittwe und Erben des verstorbenen Gottschlid Kaphan, nämlich:

a. die Wittwe Ernestine, geb. Kaphan,

#. die Erben: Bertha, Israel, Eva und Marcus Geschwister Kaphan, sämmtlih zu Milosklaw,

berichtigt werden. Auf Antrag derselben werden deshalb:

1) alle ibrer Existenz nach unbekannten Eigen, tbumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Necbte auf das Grundstü spätestens im Mufgebots termin, den 5. März 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden, widrigen. falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dag Grundstück werden ausgeschlossen und ibnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird :

2) die ihrem Aufenthalt nah unbekannten Eigen- tbumsprätendenten, nämlich die Geschwister Kaphau: Jonas und Nathan, Söhne der eingetragenen Grundstücksbesiter bezw. deren Rechtsnacfolger,

aufgefordert, spätestens in demselben Termin und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ibr etwaiges Widerspruchsre{t gegen die beabsichtigte Besißtitelberihtigung zu besSeinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ibre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen.

Wreschen, den 7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[62403] Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- bus für den Gemeindebezirk Bornheim-Brenig, be» anspruht der Ackerer Heinrih Thiesen zu Roisdorf das Eigenthum an der im Kataster für „Smidt in Alfter“ eingetragenen Parzelle Flur 45 Nr. 145 Im Kerpen, Holzung, Größe 4 a 62 qm, mit Alle diejenigen, welche Eigenthums-Ansprüche auf die vorgenannte Parzelle erbeben, baben solche svätestens in dem auf Dienstag, den 19, März 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der X. Thiesen als Eigenthümer der Parzelle Flur 45 Nr. 145 im Grundbuch eingetragen werden wird.

Voun, den 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. V1 d.

[62432]

Es if das Aufgebot folgender, seit länger als 10 Jahren verschollener Perfonen:

1) des zuleßt in Groß-Nelke wohnhaft gewesenen Tagelöhners Stanislaus Zygalski,

2) des zuleßt in Dbra wobnbaft gewesenen Ar- beiters Anton Zok

zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden, Und zwar:

zu 1) seitens des Bruders des Verschollenen, näms- E, des Tagelöhners Anton Zygalski aus Groß- - LUA4LC,

zu 2) seitens der Ebefrau des Verschollenen, näm- lich der Arbeiterfrau Caroline Zok, geb. Misfo, aus H

Die genannten verschollenen Personen werden daber aufgefordert, fih spätestens in dem auf den S1. De- zember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geridt anberaumten Aufgebotstermin s{riftlih oder versönlih zu melden, widrigenfalls sie erden für todt erflärt werden. Wollftein, den 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. trag der verwittweten Frau Henriette orenen Halbéguth, zu Jauer wird deren y am 11. Dezember 1835 zu Jauer gë- fmann Julius Halbsguth, welcher feit pre 1884 verschollen is, aufgefordert, fi : Aufgebotstermine am 14. November rmittags 10 Uhr, bei dem unterzeih- im Zimmer Nr. 8 zu melden, widrigen- für todt erflärt werden wird. Auf Antrag des minderjährigen Georg Wurm ald: geseßlich vertreten durch seine Pflege: ‘ouise Hoffmann, geschiedene Wurm, ne Ur aselbît, legtere vertreten Sur dez iz-Rath Fuifting în Jauer, wird der aus Wilko- im Königreich Böhmen stammende, seit ftover 1851 von Ta lgva dan vers{wunderz item versdollene Bâdermeister Sofef Wurm, Georg Wurm, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotétermine zu dem zu 1 angegebenen Tage, Vormittags 10} Uhr, an der zu Í bezeidnetzz GSeridhtéitelle zu melden, widrigenfalls derselbe fr erflärt werden wird. Jauer, den 15, Januar 1595, Königliches Amtsgericht.

] Aufgebot. F pen Aatrag ver Ghefrau des Schisfers Saii- , Marie, gv, Ohnesorge, u Klein-Wooy wett Bruder, ver am 23, Deyember 1833 zu Kleir- % gcorene TSoalim Geora Jacob Friedri mesorge, weldzer seit vem Fahre 1861 yersollen avtgccttert, d Ipátetené in bem Aufacbci& lers am 5, November 1895, Vormittags 39 Uhr, wo mden, widrigenfalls ex flir tobt - fart werben wit Senven, ven 12, Zanuar 19h, Fbaiglidjes Umtágeridht,

(62495) UAusgebot,

Zu Antrag ver Viargaretha, geb, Uhl, Ebeirau s Beos Gol von Bideuhah, mio bie ungeéiüb: us Zahre 195 mit threm pmeiten Ghemanne Pes Bedi v90 Bideakah na Umerifa autgemanvert: was vot vetdoollerne Buua Viargaretbha Abi vor A004, I am 4, Uuguit 11796 u Bider- bade, Zoller bes verhlorbenen Iohann Philipp Abl us Lea Ehdrau, Viargaretha, achorene Gor,

uf Mer “4

V O A A

G A5

i f

dem

er 18K An

t

u

efordert, sich bis zum Aufgebotstermin Douners- iden 14. März 1895, Vormittags 9 Uhr, zu melden, bei Meidung der Todeserklärung. Zwingew erg, 10. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Heinzerling.

[62401] Aufgebot. :

Die verwittwete Luise Teske, geb. Hüske, am 1, April 1862 21 Jahre alt gewesen, is nach dem am 4. Oktober 1866 zu Ossowo, Kreis Flatow, in Mestpreußen erfolgten Tode ihres Ehemannes, des Arbeiters Ferdinand Teske, im Jahre 1869 von ihrem leßten Wohnort Ossowo nah Amerika aus- gewandert, ohne daß über ihren ferneren Verbleib und von dem Leben - oder Tod der Abwesenden seit- dem irgend eine Nachricht eingegan en ist. Auf den Antrag ihres Sohnes, des Akerknehts Ferdinand Julius Teske zu Oectelshofen, Bürgermeisterei Wülfrath in der Rbeinprovinz, wird die verwittwete Luise Teske, geb. Hüske, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin am 6, November 1895, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gericht, immer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird.

Flatow, den 22, Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[62677] Aufgebot.

Auf Antrag des Friedrih Heinrih Kiene, namens seiner Ehefrau Dorette Charlotte Clara, geb. Pfannenschmidt, vertreten durch den hiesigen Rechts- anwalt Dr. jur. J. Segalla, wird ein Aufgebot dahin erlassen : «

Es werden l) alle, welde an den Nachlaß des hierselbst am

12, Januar 1891 verstorbenen Jnstrumenten- machers Friedrich Heinri Pfannenschmidt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen ;

2) alle diejenigen, welche der alleinigen Erbbereh- tigung der obengenannten Ehefrau des Antrag- \tellers widersprehen wollen, hiermit A, zefordert, folhe An- und Widersprüche bei der Gerichts\ reiberei des unterzeichneten Amlts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. d1, spätestens aber in dem auf Freitag, deu 15, März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten O N ermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- ftellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- \{lusses.

Hamburg, den 11. Januar 1895.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. ge) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreibergehilfe.

[62429] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- cheliht verstorbenen Anna Christine (Christina) Wilhelmine (Wilh&mina) Brügmann, nämlich des Ober-Landesgerihts-Raths a. D. Dris. jur. Her- mann Johann Daniel Poelchau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß der hierselb am 15. Dezember 1894 unvereheliht verstorbenen Anna Christine (Christina) Wilhelmine (Wil- bhelmina) Brügmann Erb- oder fonstige An- sprüche und Forderungen zu haben vermeinen ; alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 3. September 1888 hierselbst errihteten, mit Nachtrag vom 15. Oktober 1888 versehenen, am 20. Dezember 1894 hierselbst publizierten Testaments, namentlich der Bestellung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nifsen, insbesondere der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens hin ohne Zuziehung der Erben gegenüber allen Gerichten, Behörden und Privaten, namentlich auch vor den Hypotheken- behörden, den Nachlaß aktiv und passiv nah bestem Ermessen zu vertreten und alles zu thun und zu handeln, was ihm im Interesse des Nachlasses nüßlich oder nothwendig erscheint und wozu die umfassendsten Vollmachten, welche hierorts Testamentsvollstreckern ertheilt zu werden pflegen, legitimieren und berechtigen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts- gers, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer

r. 51, spâtestens aber in dem auf Frei-

tag, den 8. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, îm Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten beî Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9. Januar 1895.

Das Uen Hamburg. Abtheilung für Rufgebotssawben. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

[62428] Aufgebot,

__ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen MRentners Wilhelm Hermann Pfaehler (Pfähler), nämlih des Notars PDris, jur. Nobert lfred Des Arts, vertreten durch den hiesigen Rechts- anwalt Dr, jur. H. Sillem, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden :

1) alle, welche anu den Nachlaß des hierselbst am 10. Dezember 1894 verstorbenen Mentners Wil- helm Hermann Pfaehler (Pfähler) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten (Xblassee am 7, Dezember 1894 hierselbst errichteten, mit 2 Nachträgen resp. vom 5, Dezember 1894 und 6, Dezember 1894 versehenen, am 20, Dezember 1894 hierselbst publizierten Cestaments, insbesondere deu (V4 nennung des Antragstellers zuun Testameutsvoll« strecker und ben bewselbeu ertheilten Befuguisseu und Machtvollkommenheiten, (OMAANE déu Ves fugniß, den Nachlaß in Besi zu nehmen, zu realisieren, zu verwällea, unb bawll deu let: willigen Anordnungen dés Erhlassers gemäß zu

verfahren, auf Namen des Erblassers oder Testaments Namen geschrieben stehendes Grund- eigenthum, ypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfahe Prô- duziterung des Testaments umzuschreiben, einzu- schreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falls das Testament autbentisch zu N widersprechen wollen, hiermit aue ordert, folche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Sto, immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. März 1895, Nach- mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotêtermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen LufleWungübevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Januar 1895. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. : (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[62426] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des vers: storbenen Rentners früheren Viehkommissionärs Jfaac Salomon Schlomer, genannt E. Schlomer, nämlich des Kaufmanns Abraham Heine Blumen- thal und des Kaufmanns Jsrael Haarburger, ver- treten dur die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Julius Goldfeld und S. Heilbut; wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 27. November 1894 verstorbenen Rentners früheren Viehkommissionärs Isaac Salomon Schlomer, genannt E. Schlomer, Erb-: oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen ; alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten -Erblasser am 18. April 1893 hierselbst errihteten, am 6. Dezember 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Grnennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, namentli der Befugniß, sich in den Besiß des Nachlasses zu seßen, denselben zu regulieren und nach Anleitung des Testaments zu vertheilen, au in die Üinscbreibung und Zu- schreibung von Grundstücken, Hypotheken und Werthpapieren, sowie in die Anlegung und Tilgung von auten zu konfentieren, und zwar allein, ohne Zuziehung der Erben, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden allein zu vertreten, Vergleiche abzuschließen, bei Ein- ziehung von Außenständen, namentlich von Ver- wandten, nah bestem Ermessen zu verfahren und den Schuldnern gegenüber jede ihnen angebracht erscheinende Milde walten zu lassen, das Testament authentisch auszulegen und alle zwishen den Interessenten über die An» sprüche aus dem Testament etwa entstehende Meinungsverschiedenheiten endgültig zu ent- scheiden, nöthigenfalls unter Slitielna eines Obmanns, widersprehen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts\chreiberei des unterzeihneten Amts- erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15, März 1895, Nachmittags Al Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre * links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- \stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- \chlufses.

Hamburg, den 9. Januar 1895.

Vas Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

(62427] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmanns Johann Thaden FJansfen, nämlih des Andreas Radmann in Altona, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden ;

1) alle, welhe an den Nachlaß des hierselbst am 6. Dezember 1894 verstorbenen Kaufmanns Iohann Thaden Janss\en Erb- oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. September 1890 hierselbst errihteten, mit Nachtrag vom 4. April 1894 versehenen, am 20. Dezember 1894 hierselb publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeih- neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Sto, S Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines gen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

BARLLEC den 9. Januar 1895.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [62402] Aufgebot.

Als Fleger über den Nachlaß des am 19. Mai

1894 verstorbenen Zolleinnehmers Georg Jacob Carl

Peinrich Pacht zu Karolinensiel hat der Altschiffer

Tiark H. Tjarks zu Karolinensiel behufs Ausmitte-

lung der E ten deren Aufgebot beantragt.

Die unbekannten Erben werden daher aufgefordert,

\\h spätestens in dem auf den 18, Juni 1895,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu

melden und zu amieret, widrigenfalls die Erb-

hast, wenn ih kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender

Anmeldung aber dem he legitimierenden Erben

ausgeantwortet werden ges und der nah dem

Aus\clusse ih etwa meldende Erbberechtigte alle

bis dabtu übex die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen [Muldig, auß weder Rechnungsablage

1

noch Grau dex exbobenen Nußungen zu fordern be-

rechtigt sein, sondern sein Anspru \sich auf das beshränken foll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Wittmund, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

[62467] Berichtigung. [ In der Bekanntmachung vom 22. Dezember 1894 tals 3 d. Bl. 1. Beilage), betreffend Scheuermann ufgebot der Nachlaßgläubiger, muß es statt: Schauer- mann „Scheuermaun““ heißen. Verlin, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[62208] Im Namen des Königs!

In der Krabs'schen Aufgebotssache von Torna er- Ra das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld für

Der am 12. Februar 1842 zu Torna b. Brehna geEorene Gottfried Moriß Krabs wird wegen Ver- chollenheit für todt erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens sind aus dem Nahhlafse desselben zu ent- nehmen.

Verkündet am 18. Dezember 1894.

[62203]

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnifinebmer des verstorbenen Bauunter- nehmers Hermann Wilhelin Karl Sturm i} durch Eröffnung des Konkurses über den gedahten Nachlaß unter Fortfall des Termins am 2. April d. Ihr. beendigt.

Charlottenburg, den 15. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (62202] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 7. Juni 1894 zu Berlin verstorbenen, zuleßt daselbst Lüneburgerftraße Nr. 13 wohnhaft gewesenen unver- ebhelihten Armgard Buchmann ift beendet.

Berlin, den 9. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81. [62232]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Hirschberg vom 10. Januar 1895 sind die unbe- kannten Erben der am 2. August 1882 zu Grunau verstorbenen unverebelihten Friederike Charlotte Hoffmann aus Grunau mit ihrem Anspruche auf den Nachlaß derselben nah Maßgabe der §8 494 bis 499 1. 9. Allgemeinen Landrehts ausgeschlossen worden.

Hirschberg, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. [62207] Bekanntmachung.

Durch das am 8, Dezember 1894 verkündete Ausschlußurtheil sind die unbekannten Erben der am 1. Juni 1893 zu Steinkirhe verstorbenen verwitt- weten Schafmeister Resina Druschke, geb. Kal- lucien, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der- selben nach Maßgabe der §8 494 bis 499 Titel 9 Theil 1 Allgemeinen Landrechts ausgeschlo}sen.

Strehlen, den 7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[62462] in Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Berne zu Witkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Man- heimer in Posen, hat das Königliche Amtsgericht zu

osen am 3. Januar 1894 durch den Königlichen

erihts-Assessor Garßke für Recht erkannt:

l) die 4 bezw. 37 % Pfandbriefe der Posener Landschaft :

Serie VIITI Nr. 15 826, 35 884, 42 564, 43 166,

43 261, 45 169, 57 522 über je 600 , Serie X11 Nr. 9331 über 2000 4, Serie X1I1II Nr. 18 660, 19 296, 19297, 19 341,

19 342, 31914, 31915 über je 1000 M,

Serie XV Nr. 2050 über 300 A werden für kraftlos erklärt.

[62205]

Auf Antrag der Köchin Christine Becker von Okriftel hat das Königliche Amtsgeriht zu Cafsel am 10. Januar 1895 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: T :

Der fkurhessishe Prämienshein Serie 3269 Nr. 81 712 11. Abtheilung der Staatsanleihe vom 22. Januar 1845 (Hälfte eines 40 Thaler-Looses) wird für kraftlos erklärt.

Caffel, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

[62201]

In Sachen des von dem Fruchthändler Ignatz Joseph Alois Bürgel hier, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der unten näber bezeihneten Urkunde ist durch Urtheil des unter- zeihneten Gerihts vom 11. Januar 18% der S O der Köln-Mintener 34 9/9 Sisenbahn-Anleihe, Serie 2759, Nr. 137 923, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 12. Januar 1895.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebots\achen. (gez.) Tesdorpf, Dr. Voröffentlicht: U de, Gerichts\chreibergeh.

[62210]

In der Aufgebots\ahe auf Antrag der Glüks- burger Spar- und Leibkasse hat das Königliche Amts- gericht, Abth. 1., in Flensburg, in dem Aufgebots- termin vom 10. Januar 1895 für Recht erkannt :

Die von dem Landmann Hans Christian Hansen Holm in MRNomantenthal bei Glücksburg am 23. August 1878 ausgestellte Obligation über ein Darlehn von 1200 4 für Pauline Jost in Flens- burg und die hierüber am 3. September 1883 für die Glücksburger Spar- und Leihkasse ausgestellte

essions- und Agnitionsakte, eingetragen im vorm.

chuld- und Pfandprotokoll für Glücksburg und die Munkbrarup Harde Band [111 Fol. 517 jeßt im Grundbuch für Glücksburg Band 1 Blatt 30 auf der Landstelle des MRademachers Hans Nicolai Hansen werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen der Anträgstellerin nah § 87 Zivil-Prozeß-Ordnung Be Last.

V, /

(gez) Christensen. Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau Bierhändler Wil- helm Reinhardt, Augustine, geb. Schröder, in Elber- feld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elber- feld in der öffentlihen Sißzung am 11. Januar 1895 für Recht : G Das auf den Namen der Ehefrau Wilhelm Reinhardt in Elberfeld, Steinbeckerstraße Nr. 35, lautende Sparkassen - Quittungsbuch Nr. 54 705a., welches sih über die von derselben bei der hiesigen städtishen Sparkasse im Jahre 1893 gemachten Einlagen von insgesammt 600 4, zuzüglih 11,25 M Zinsen verhält, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin

zur Last gelegt. (gez.) Dr. Geck. Für die Nichtigkeit : (L. S.) Heßler, Gerichts}hreiber des Königl. Amtsgerichts. 1V.

[62468]

[62233] Jm Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1895. Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schubmachermeisters Heinrich Reimann zu Wünschelburg, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Neurode durch den Amtsrichter Haver für Recht : :

Die beiden Sparkassenbücher der \tädtishen Spar- fasse zu Neurode Kontoblatt Nr. 1582 und Konto- blatt 3854, ausgestellt beide auf den Namen des Schuhmachers Heinrih Reimann zu Wünschelburg, werden für kraftlos erflärt.

[62230] Bekanntmachung.

In der Rawiter’schen Aufgebotsfache I1I1 F. 14/94, hat das Königliche Amtsgericht zu Schrimm am 12. Januar 1895 durch den Amtsgerihts-Nath Giese für Recht erkannt :

1) der Wechsel des dato Santomischel den 31. Juli 1891 über 600 Æ, zahlbar am 1. November 1891, ausgestellt von Adolf Rawiter an eigne Ordre, acceptiert von dem Gastwirth J. Mincikiewicz in Schrimm, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Kaufmann Adolf RNawiter in Santomischel zu tragen.

Schrimm, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[62465] Im Namen des Königs!

In den Aufgebots\achen :

_1) des Eigenthümers Georg Mathews zu Groß- Kotten F. 2/94,

2) des Eigenthümers Stanislaus Lus zu Wresin F. 4/94,

3) des Eigenthümers Grams zu Selchow F. 10/93,

4) des Kaufmanns Adolf Pinkus zu Filebne F. 3/94 vertreten zu 1, 3 und 4 durch Rechtsanwalt Memels- dorf zu Filehne, zu 2 durch Rechtsanwalt NReinecke daselbst, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Filehne dur den Amtsrichter Bock für Recht:

[, Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die auf dem Grundstück des Eigenthümers Georg Mathews zu Groß-Kotten, im Grundbuche dieses Orts Nr. 52 Abth. 111 Nr. 2 zufolge Ver- fügung vom 17. August 1861 für den Gutsbesißer Iohann Christian Freßdorf zu Groß-Kotten eîn- getragenen 125 Thlr. (375 4), gebildet aus der Aus- fertigung des Kaufvertrages vom 11. Januar 1845, der Verhandlung vom 10. April 1845, dem Hypothekenauszuge und Eintragungsvermerke vom 17. August 1861,

2) über das auf dem Grundstücke des Eigen- thümers Stanislaus Lus zu Wreschin im Grund- buche dieses Orts Bd. 1 Blatt Nr. 8 in Abth. Ill Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. Februar 1848 für Magdalene, geborene Cic, verehlichte Facob Krystek auf Grund des Rezesses vom 28. Oktober 1846 und 4. Oktober, 1847 eingetragene Grbthei von 655 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. (= 1967 Æ 86 3), gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 28. Oktober 1846 und 4. Oktober 1847, dem Hypo- thekensheine und Eintragungsvermerke vom 11. Fes- bruar 1848,

3) über die auf dem Grundftü des Eigenthümers Grams zu Selhow im Grundbuche dreses Orts Mr 20 Wi TT Nr. ge Verfügung vom 13. Mai 1851 ufn H. Löwenttein zu Zütßer auf G mar vom 16. Februar 1849 Prozerichters vom 25. l rechtsfräftigen H Prozeßkosten und 10 S der Eintragung, g Bagatellmandats tragungsvermerk 13. Mai 1851,

4) über die auf den Lieëke zu Neuböfen in den Grun böôfen Nr. 20 und Grünfier Nr. 200 t Nr. 8 bezw. Nr. 1 für den Kaufmann Philipp © und dessen Ebefrau Bertha, geborene hôfen, zufolge Verfügung vom 4. Dezem eingetragenen 220 Iblr. (= 660 M), g der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 1 vember 1867, den Hypothekenauszügen und den tragungsvermerke vom 4. Dezember 1867,

werden für fraftlos erflärt.

[I]. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag- stellern zur Laft.

Bo.

2 Verkündet am 4. Januar 189%. Szart|owicz, Assistent, als Gerichtsschreiber.

He d: 4 ia R -Uunt 1SDO unt L900 et

[62471] : :

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1895 ift für Recht erkannt: j

Der Hypothekenbrief über 9000 4 Darlehn, ‘ein- getragen in Abtheilung 111 Nr. 3 der Grundstücke Najettken Nr. 2 und Liebwalde Nr. 56 für den Be- sier Carl Gottfried Teuchert in Miswalde mit der

aßgabe, daß die 5# 9/6 Zinsen davon dem Altsitzer Gottfried Teuchert in Miswalde und nach dessen Tode dem Antragsteller zustehen, bestehend aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 29. Aprik 1882 und den Hypothekenbuhsauszügen von Lieb- walde Nr. 56 und Najettken Nr. 2, wird für kraft- los erklärt und werden die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts wegen. Saalfeld, Ostpr., den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.