1895 / 23 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

K. A.-G. Langenburg. Gebrüder Streitberger, Niederstetten. Inhaber: Georg Streitberger. Aus dem Register für Gesellshaftsfirmen übertragen. (14./1. 95.) Ca

K. A.-G. Tettnang. Karl Heim, Friedris-

bafen. Inhaber: Karl Heim, Händler mit Wein und Spirituosen, Die Firma ist dur Aufgabe des Geschäfts erloshen. (14./1. 95.) Karl Heim, Friedrihshafen. Inhaber: Karl Heim, Kolonial- waarenhändler in Friedrichshafen. (14./1. 95.) - K. A.-G. Urach. Johs. Braun, Hauptnieder- laffung in Mezingen, Zweigniederlassung in Neus hausen. Inhaber: Carl Braun, Tuchfabrikant in Neuhausen. Die Firma is infolge des Ueber- C ges eine offene Handelsgesellschaft erloschen. 16./1. 95.

1]. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristisher Personen.

K. A.-G. Stuttgart, Stadt. Deutsch-Ameri- fanische Petroleum - Gesellschaft; Sig in Bre- men, Zweigniederlassung in Stuttgart. Aftiengesell- {haft mit unbestimmter Dauer auf Grund des Statuts vom 25. Februar 1890, theilweise abge- ändert am 28. Februar 1891. Die Gesellschaft be- zweckt den Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetrieb der Gesellschaft gehören inébesondere : 1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein- richtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesell- haft im In- und Auslande, 2) der Erwerb von Schiffen, Cisenbahnwaggons und sonstiger Betriebs- mittel für die Zwecke der Gesellschaft, 3) die Be- und Verfrahtung der der Gesellshaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharterung von fremden Schiffen, 4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu ge- winnenden Produkten, insbesondere von raffiniertem Petroleum sowie der Handel mit Waaren ähnlicher Art, 5) der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, 6) der Betrieb von Geschäften sowie die Be- theiligung an Unternehmungen, die nah dem Er- messen von Vorstand und Aufsichtsrath mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder seinen Zwecken förderlih find. Das Grundkapital der Ge- {ellschaft beträgt 9 000 000 4, eingetheilt in 9000 auf den Namen lautende Aktien à 1000 A Der Vorftand hat das Recht, mit Genehmigung des Aufsichtsraths Genußscheine auszugeben, welhe zu einem Antheil an dem Gewinn und dem Vermögen der Gesellschaft in Gemäßheit näherer Bestimmungen berehtigen, die von dem Vorstand und dem Aufsichtsrath festzustellen sind. Laut dem von

der konstituierenden Generalversammlung genehmigten i

Vertrage vom 22. Februar 1890, abgeschlossen

zwischen der Standard Oil Company in New-York, }

dem Dr. jur. Joh. Heinrich Christoph Wiegand und den Srufleutón Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen und Wilh. A. Riedemann als alleinigem Inhaber der Firma Wilh. A. Niedemann in Geestemünde, hat die Aktiengesellschaft von den Sn Wilh. Anton NRiedemann in Geestemünde,

ranz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den, dem Vertrag angefügten Spezifikationen aufgeführten Aktiven (Gebäude, Tanks, Eifenbahn-

wagen, Lichter und Zubehör 2c.) zu dem Gesammts- i Der Preis ist |

preise von 5 000 000 #4 erworben. dur Baarzahlung in Höhe von 3 000000 4 und durch Uebergabe von Aktien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2 000000 4, welche für voll eingezahlt cie beglihen worden. Den ersten NBorstand der Gesellschaft bilden die Kaufleute ¿Franz Ernst Schütte in Bremen, Carl Schütte in Bremen und Wilhelm Anton Niedemann in Hamburg, deren Wahl mit Annahme des Statuts in der kon-

stituierenden Generalversammlung bestätigt worden : ist. Die Generalversammlung is berechtigt, eine

Erhöhung oder Verringerung der Zahl der Vorstands- mitglieder zu beschließen. Die Neuwahl von Vor- standsmitgliedern erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes durch die Generalversammlung; find keine Vor- standsmitglieder im Amte, so erfolgt die Neu- wahl auf Vorschlag des Aufsichtsraths. Willens- erklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grund- stücken und Schiffen, um Verträge, welche die Ge- sellshaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Errichtung oder Auf- lösung von Zweigniederlassungen, um Betheiligung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb folcher, um Bestellungen von Prokuristen und Genercal- bevollmächtigten; in allen anderen Fällen find Willenserklärungen des Vorstandes für die Gefell- haft verbindlih, wenn dieselben von einem Vor- standsmitgliede abgegeben werden. Die General- versammlungen werden von dem Vorstande berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Deutschen P e veröffentlicht ist und wenn die Mit- e des Aufsichtsraths zu dieser Versammlung ge- aden sind.

Aufsichtsraths ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Postanstalt ertheilte Bescheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Abhaltung der Ge- neralversammlung ein eingeshriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichtsraths abgesandt ist. Alle namens der Gesellshaft zu erlassenden Bekannt- machungen erigen durch einmalige Veröffentlihung im Deutschen Reichs-Anzeiger. Ansfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden namens desselben von dem BVorsiger oder dessen Stellvertreter erlassen. Gründer der Gesellschaft, welhe die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind: die Standard Oil Company in New-York, der Kauf- mann Wilhelm Anton Riedemann, in Firma Wilh. A. Riedemann, in Geestemünde, der Kaufmann Franz Ernst Schütte in Bremen, der Kaufmann Carl Schütte in Bremen und der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand in Bremen. Den ersten Aufsichtsrath der Gesellshaft bildeten die Kaufleute Frank E. Bliß in London, George F. Gregory in New-York, James Mec. Gee in New-York, W. H. Tilford in New- York und William Herbert Libby in New-York. Zur Zeit besteht der Aufsichtsrath aus dén Kauf- leuten: Thomas Campbell Bushnell, George F. Gregory, James Me. Gee, . Alfred Johnson Pouch, William Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, fsämmtlih in New-York. Als Re- visoren im Sinne des Art. 209 h. des Handelsgesetz- buchs waren thätig der Kaufmann Friedri Theodor Lürmann und der Svpndikus Dr. Carl Theodor Boisselier, beide in Bremen. Zeit der Errichtung

Zum Nachweis, daß ein Mitglied des :

der Zweigniederlassung in Stuttgart : Spätjahr 1894. Den Kaufleuten Adolf Brunckow in Hamburg, Wilhelm Heinri Marquardt in Hamburg, Gustav Albrecht Schütte in Bremen und Carl Konrad Wilhelm Blome in Bremen is Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei von ihnen zusammen die Firma per procura zeihnen. -(21./1. 95.) Nedaktion, Verlag und Buchdruckerei des Schwäb. Merkurs n. der Shwäb. Kronik in Stuttgart. Als weitere Theilhaber sind in die offene Handels8gesellshaft eingetreten Leopold Elben in Stuttgart und Dr. Arnold Elben in Stuttgart. (21./1.95.) Mechanische Buutweberei Breunet in Stuttgart. Die in der Generalversammlung vom 9. Mai 1894 bes{lofsene Erhöhung des Aktienkapitals um 1 800000 A ift nun vollzogen. (21./1. 95.) Nennich u. Stuber in Stuttgart. Die Gesekll- schaft hat sich infolge des Ablebens des Theilkbabers L. Nennich aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Friedrich Stuber als alleinigen íInhaber übergegangen und wird deshalb in das Cinzelfirmenregister eingetragen. (21./1. 95.) Mayer-BVecth u. Co. in Stuttgart. Die Gesell- chaft hat sih infolge des Ablebens des Theilhabers O. Mayer-Beckh aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Albert Mayer-Beckh als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb in das Einzelfirmenregister übertragen. (21./1. 95.)

K. A.-G. Balingen. Schiele u. Wolf in Ebingen. Gelöscht infolge Verlegung des Sißes der O nah Stetten bei Hechingen. (L. 95.

K. A.-G. Cannstatt. Württ. Handelsgesell- schaft F. u. O. Kübei, Cannstatt. Dffene Handels- gesellschaft. Theilhaber: Franz Kübel, Kaufmann in Cannstatt, Oskar Kübel, Kaufmann in Cannstatt. (11/1/95)

K. A.-G. Ellwangen. Bakllenberger u. Neu-

haus, Papier- u. Hadernhandlung in Ellwangen. | Offene Gesellshaft. Louis Ballenberger, Emmanuel ¡ Neuhaus. Die Firma hat sih aufgelöst, L. Ballen- { berger in Eäwangen betreibt das seither mit E. | Neuhaus hier betriebene Haderngeshäft allein. : (14/1. 95.) K. A.-G. Gmünd. P. Legzer u. Cie., Gmünd. Offene Handelsgesellshaft zum Betrieb einer Bi- jouterifabrik. Theilhaber der Gesellschaft, von wel- hen jeder das Recht zur Vertretung der Gesellshaft und Zeichnung der Firma hat, sind: 1) Kark Glatt- haar, Kaufmann in Gmünd, 2) Karl Weltle, Tech- niker in Gmünd. Die Firma hat bisher als Einzel- firma bestanden und ift von dem Alleininhaber Otto | Hefelen, Kaufmann in Gmünd, durch Vertrag auf die Geselischaft übergegangen; cfr. H.-Reg. f. E. F. Bd. 1 Bl. 213. Der bisherige Geschäftsinhaber hat in die Fortführung der Firma dur die Gesellschaft ausdrüdcklih eingewilligt. (16./1. 95.) Bec u. Zieher, Gmünd. Offene Handelsgesellshaft zum Betrieb einer Silberkeitenfabrik. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Ret zur Ver- tretung der Gesellshaft und Zeihnung der Firma hat, sind: 1) Johannes Béèck, Kettenmacher in Gmünd, 2) Eugen Zieher, Techniker in Gmünd. (17./41./95.)

K. A.-G. Heilbronu. Brock u. Feierabend in Heilbronn. Der dritte Theilhaber Ernst Schäff- ler, Kaufmann in Heilbronn, ist mit dem 31. De- zember 1894 wieder aus der Gesellschaft ausgetreten. ! (16./1. 95.) -— Karl Magnus Kref in Heilbronn. ¡i Offene Handelsgesellschaft jeit 1. Januar 1895. Ge- ¡Tellshafter : Julius Kreß und sein Sohn Otto Kreß, Kaufleute in Heilbronn. Manufakturwaarengeschäft en gros. Seither Einzelfirma. (16./1. 95.) J. Prager in Heilbronn. Mit dem 7. September 1894 ift der Gesellshafter Ludwig Prager aus der Gefellschaft ausgetreten. (16./1. 95.) :

K. A. - G; Langenburg, Gebrüder Stxeit- | berger, Niederstetten. Nach dem Ableben des Theilhabers August Streitberger hat sih die Gesell- \chaft aufgelöst. (14./1. 95.)

K. A. - G. Urach. Johs. Braun, Siß der Gefellshaft in Mezingen, Zweigniederlassung in Neuhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Tu(hfobrikation. Theilhaber sind: Karl Braun sen, Fabrikant in Neuhausen a. d. G., Karl Braun jun., Reinhold Braun, Fabrikanten in Metzingen, { von denen jeder zur alleinigen Vertretung der Firma berechtigt ijt. (16./1. 95.)

K. A. -G. Vaihingen. Friedrich Weller, Oelmühle in Weissach, Station Ditzingen. Offene Handelsgesellshaft zum Betrieb einer Velmühle seit dem 1. Januar 1895. Theilhaber: 1) Ghriftine, geb. Gabler, Wittwe des Delmüllers Fricdrich Weller in Weissah, 2) Bertha Weller, ledig und volljährig, 3) Friedrih Weller, lediger und voll- | jähriger Delmüller, 4) Lisette Weller, ledig und i volljährig, 5) Otto Weller, lediger und voUljähriger | Oelmüller, 6) Lydia Weller, ledig und volljährig, sämnitlih in Weissah. Zur Vertretung der Gesell- \haft, sowie zur Firmenzeihnung if allein be- rechtigt: der Theilhaber Ziffer 5. (11./1. 95.)

K. A.-G. Wangen i. Allgäu. Simonius'sche Cellulosefabriken, Aktiengesellschaft. Fabriques de celluloss Simonius, Société par actions. Wangen i. Allgäu, Kehblheim a. Donau. Die Gefell- { schaft zeihnet im Verkehr mit dem Ausland soweit | nothwendig die Firma franzöfish: „Fabriques de celluloses Simonius, Société par actions“.

(15./1. 95.)

Genoffenschafts-Register.

[63999] Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1895 ift am selben Tage in unser Genossenschafts- register unter Nr. 205 die Genossenschaft in Firma : Gesellschaft DentscherDramatiker, gattagene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin eingetragen. Das Statut datiert vom 16. Januar 1895. Zweck der Genossen- schaft ist die Förderung des Erwerbes ihrer Mit- glieder mittels gemeinschaftlihen Geschäftsbetriebes, | insbesondere Werken der

1) die fachgemäße Prüfung von Genofsen, j 2) die Veröffentlichung der für geeignet befundenen Werke der Sonosen durch proberoeise Aufführung, Vorlesung oder Drucklegung, 3) die Verwerthung ‘der zu 2 für Rehnung der Genoffen, s 4) die Herausgabe eines cigenen Gefellshaftsorgans, 5) die Errichtung und Erhaltung einer eigenen Versuchsbühne in Berlin.

genannten Werke

Zur Vertretung der Genossenschaft sind gemein- schaftlihe Erklärungen zweier Vorstandsmitglieder erforderlich und ausreichend. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Redakteur Hans von Januszkiewicz- Reinfels zu Berlin, 2) der Schriftsteller Emil Weißenturn zu Schöneberg, 3) der Schriftsteller Otto Ploecker zu Berlin. :

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen, insbesondere auch die Einladungen zur enen terte tiaa sind in die Zeitschrift „Das Deutsche Drama“ einzurücken. Wenn das genannte Blatt eingehen oder sonst unga gs werden sollte, so tritt bis auf anderweitigen Beschlu der Generalversammlung der „Deutsche Reichs- Anzeiger“ an seine Stelle. Für die Bekannt- machungen des Vorstandes find die für die Firmen- zeichnung vorgeschriebenen Formen maßgebend; Be- fanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder _ seinem Stellvertreter zu unterzeihnen. Die Summe, bis zu welcher jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 30 G und erhöht sih- für diejenigen, welhe mehr als einen Geschäftsantheil erwerben, auf das, der Zahl der Geschäftsantheile entsprehende Vielsache jenes Betrages. Mehr als 10 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. Das Geschäftslokal befindet sich Tegelerstraße 48. Die Einsicht der Liste der Genossen isf während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Verlin, den 23. Januar 1895. i

Königliches Mane I. Abtheilung 89 ila.

[64130] Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1895 ist am selben Tage in unser Genofsenschaft3- reger unter Nr. 164, woselbst die Genossenschaft in Firma: | Papier- und Schreibwaaren-Händler Berliu's. Eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter , Haftpflicht, : : vermerkt fteht, eingetragen : Der Kaufmann Wil- helm Koléhorn is aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Werber zu Berlin ist Mit- glied des Vorstandes geworden. Berlin, den 24. Januar 1895. Königliches O, I. Abtheilung 89. Fd

GelsenKirchen. Befanntmahung. [64000]

Fn unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 58 Folgendes eingetragen : \ / Coufunvérein Fricdrichêheim, cingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu

Ueckendorf. : s

Der Verein ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftyfliht und gründet sih auf das Statut vom 19. Dezember 1894. i

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ift der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens- und Wirth- \chaftsbedürfnissen im großen und Ablaß.im kleinen an die Mitglieder. : : N Haftfumme eines jeden Genossen beträgt drei Mar?k.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern :

a. Lu Bäckermeister Wilhelm Kenter zu Gelsen- kirchen, b. dem Bäckermeister Peter Heermann zu Uecken- dorf, c, dem Fabrikarbeiter August Führer zu Gelsen- kirchen. L ie Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen- heiten des Kensumvereins sowie die denselben ver- pflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeidznet. -

Die Bekanntmachungen und Erlasse dagegen, namentli auch die Einladungen zu den General- versammlungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsißende desselben mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Consumvereins Friedrihsheim, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Haftpflicht

zu Ueckendorf. N. N. Versitender.“

Zur VeröffentliGung seiner Bekanntmachungen be- dient sich der Konsumverein Friedrihsheim der in Gelsenkirben erscheinenden Em|scher Zeitung.

Die Einsicht der Genossenliste und des Statuts ift während der Geschäftéstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gelsenkirchen, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[64001] Gotha. Der Wangenheimer Darlehnskafsen- Verein e. G. m. u. H. in Wangenheim hat in feiner Generalversammlung vom 30. v. M. den Amtmann Wilhelm Oßwald als Borsitzenden, Landwirth Eduard Fleischhauer, Laudwirth Heinrich Bischof und _ Landwirth Christian Wolf als Beisißer wiedergewählt und den Landwirth Ernst Treyße als ftellvertreten- den Vorsitzenden neugewählt. Solches ift auf Anzeige vom heutigen Tage im Genossensdhaftsregister Fol. 42 eingetragen worden. Gotha, den 23. Januar 1895. Herzogl. S. Amtsgericht. II1. Pola.

Halle a. S. Genofsenscchaftsregifter [64002] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1895 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 28 des Genofsen- \aftsregifters eingetragenen Genossenschaft : Allgemeiner Consum - Verein zu ZscherLen, Eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht

eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bergmanus Friedrih“ Giebichenstein der Bergmann“ Fränz Längrih zu Zscherben ge- wählt ißt.

Halle a. S., den 17. Januar 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[63429]

Hoyerswerda. Befanntmachung. Sn unfer Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 5 Folgendes eingetragen worden : Spalte 2. Firma der Genossenschaft :

Spar- und Darlcehnskasse“ - eingetragene Genuofsen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sit der Genossenschaft: W Spalte 4. Rechtéverhältnisse der Genosse. ¡gDas Statut ist datiert Wiedniy, den 11. Januar

Der Gegenstand des ‘Unternehmens if der E etrieh eines Spar- und Darlebnskassengeschäfts zum Zwes:

D) der Gewährung von Darlehn an die Ge, nossea für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieh

2) der Erleichterung der Ge.danlage und Förderung des Sparsinns. j :

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent, lihen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands. mitgliedern. Sie find in die „Senftenberger Nach- richten" aufzunehmen.

Der Vortand besteht aus:

1) dem Lehrer Domann zu Wiedniß, als Direktor

2) dem Gasthofsbesißzer Paul Friebel zu Wiednit,

als Rendanten, E 3) dem Gemeinde-Vorsteher August Jenchen zu

Wiednitz, als Stellvertreter des Direktors, 4) dem Gutsbesißer Wilhelm Ianke zu Wiednitz.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwei Borstandêmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich- feit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Hoyerswerda, den 15. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. [64003] Kempen, Rhein. Dur Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 13. Januar 1895 hat sich zu Herongen in der an gedahtem Tage stattgehabten Generalversammlung eine Genossen- {chaft unter der Firma „Herouger Spar- und Darlehnskassenvereiu, eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Heronugen gebildet. egenstand des Unternehmens ist gemäß S 2 des Statuts:

der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen- Geschäftes zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde- rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Geldern’sches Wochenblatt“ zu veröffentlichen. 29 des Statuts.) s

Die Zeitdauer der Genossenschaft is eine unbe- \hränkte. Í L

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 49 des Statuts.)

Die Willengerklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter|chrift beifügen. 23 des Statuts.)

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen :

Fohann Willen, Vereinsvorsteher,

Johann Michelkens, Stellvertreter des Vereins- vorstehers,

Heinrih Schmig, Adam Horst und Anton Bakes, Beisiter, alle zu Herongen woohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Iedem gestattet.

Vorstehendes is auf vorschriftsmäßige Anmeldung beute unter Nr. 11 des Genofsenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtégerichts eingetragen worden.

Kempen (Rhein), den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Meldoerrs. BVekanutmachung. 64004] In das hiesige Genossenschaftsregister i} zur Firma Nr. 5 „Meierci-Genosseuschaft (Ein- getragene Genofseuschaft mit unbes{ränkter Haftpflicht) in Krurmsfstedt““ eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1895 is an Stelle des ausfcheidenden Vorstandsmitgliedes Schnepel der Landmann Hin- rih Claussen in Krumstedt gewählt.

Meidorf, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 11.

[64006] Memmingen. SÎn der Generalversammlung des Babenhauser Darleheuskaffeuvereius, e. G. m. u. H. vom 29. November 1894 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Georg Neiner der Schneidermeister Leopold Kohn in Babenhausen als Vorstandsmitglied. gewäblt, welche Aenderung in der Zusammenseßung des Vorstands beute im Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Memmingen, 21. Januar 1895. Ï Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L../ 8.) Bürger.

München. Befanntmachung. i [64005] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen : „„Darleheuskassenvereiu Raifting-Sölb, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter ; Haftpflicht“, | i mit dem Size zu Raisting, K. Amtsgerihts Weil-

heim. 4 :

Nach dem Statut vom 8. Januar 189% if Gegen- stand des Unternehmens, den. GenofsenschaftL- mitgliedern die zu - ihrem Geschäfts- und, Wirth- schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslicheß Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig Fogemte Gelder verzins: anzulegen, dann ein. Kapital unter dem Namen „& tiftungsfond zur Förderung der: Wirthschaftsverhältnifse der Vereins- mitglieder anzusammeln. ; R

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder Me Stellvertreter und wenigstens zwei weitere E e Nees welhe durch Hinzufügun hre

amensunterschriften zur Firma der Genossenscha zeichnen. ¿ Anno

Die von der. Genossenschaft ausgehenden Be tbnet machungen erfolgen unter deren Firma, gezei dur den Vereinsvorsteher bezw. den des Aufsichtsraths in dem „Weilheimer

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: Xaver Graf in Sölb, Vereinsvorsteher, : Xaver Schmid in Raisting, Stellvertreter des Nereinsvorstehers, Fosef Schauer in Sölb, Karl Gailler in Raisting, - 5) Ludwig Schrank in Raisting. j Die Einsicht der Liste der Genoffen is während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. München, den 21. Januar 1895. ‘Der Prâsident des Kgl. Landgerihts München II: (Unterschrift.)

Meuburg a. D. Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.

An Stelle des als Vorsteher des Aufhausener Darlehuskaffen - Vereins, eingetragene Ge- nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Pfarrers August Jaeger zu Aufhau}en wurde der Lehrer Ernst Hermann dort in das Ge- nossenschaftsregister eingetragen.

Neuburg a. D., den 23. Januar 1895.

Der Kgl. Landgerichts-Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

[64008]

Muster- Negister.

(Die ausländisen Mufter werden unter Leivzig veröffentlicht.)

Barmen. [63799]

Im Laufe des Monats Dezember 1894 sind im hielgen Musterregister folgende Eintragungen be- wirkti :

1) Nr. 2084. Firma Bartels, Dierichs & Cie iu Barmen, Paket mit 6 Passementerie-Artikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 2361 —2366, L E 3 Jahre, angemeldet am 1. De- zember 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

2) Nr. 2085. Firma Wm Weddigen in Bar- men, Umschlag mit 2 Mustern für 1 Leiterliße und 1 Feston in allen Farben und Breiten, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 5847, 7636, Schußfrist 3 Jahre, - angemeldet am 7. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

3) Nr. 2086. Firma Bartels, Dierichs & Cie in Barmen, Packet mit 6 Passementerie-Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 2251, 2310, 2311, 2314, 2315, 2319, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

4) Nr. 2087. Firma Carl Blauke in Barmen, Umichlag mit 1 Muster für Verpackung von Brief- umschlägen und Briefpapier, verschlossen, Flächen- muster, Fabriknummer 1894, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

5) Nr. 2088. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Umschlag mit 4 Wagenbordenmustern, ofen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1236, 1237, 1239, 167, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet au 12. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Mis- nuten.

6) Nr. 2089. Firma Höfffen & Wilkes in Barmen, Umschlag mit 5 Ornatbändern, versiegelt,

lächenmuster, Fabriknummern Art. 2879—2883,

chußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr.

7) Nr. 2090. Firma Kaiser «@ Die in Barmen, Packet mit einer Flachliße und 1 Hohl- liße, beide mit Goldstreifen, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 63381, 63380, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1894, Nach- mittags 4 Uhr 30 Minuten.

8) Nr. 2091. Firma Herm. Müller jw. in Barmen, Paket mit 1 Muster eines Korsetts mit elastisher Taille und Hüfte, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 5000, Schut- frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

9) Nr. 2092. Firma Dicke & Mesthaler in Barmen, Kuvert mit 2 Etiquetts zur VerpaEung von Besäten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummern Art. 181, 182, Schußfrist 1 Jabr, an- gemeldet am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

10) Nr. 2093. Firma Vorwerk & Cie Barmer Teppichfabrië in Varmen, Packet mit 3 Moquettemustern (Möbelstoff und Teppiche), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1319, 1328, 1329, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

11) Nr. 2094. Fabrikant Friedr. Wilh. Zillig in Barmen, Kuvert mit sech8s Spitzenmustern, ver- \{lofsen, Flächenmuster, Fabriknummern Dess. 187, 189, 202, 204—206, Schußfrift 3 Jahre, angeraeldet am 20. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr 15 Mis- nuten.

12) Nr. 2095. Firma Theodor Mittelsten- Scheid in Barmez, Umschlag mit 5 Bandmustern Art 7927/1 2, ‘7928/1, 7929/1, 7930, versiegelt, Flächenmuster, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

13) Nr. 2096. Firma Mebkes «& Nouruey in Barmen, Umschlag mit 1 Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Art. 1939, Schußfrist 3 Jahre, ‘angemeldet am 24. Dezember 1894, Mittags 12 Ubr. i

14) Nr. 2097. Hermann Plett, Kaufmaun in Barmeu, Packet mit 1 Paar Universal-Zug- gardineneisen mit Steins{raube zum Eingipsen resp. Spiße zum Einschlagen, verfiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angèmeldet am 24. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr. :

15) Nr. 2098. Firma Kaiser « Dicke in Barmen, 2 Pakete mit a. 50 Mustern baum- wöllener Besaßartikel auf Bandstuhl Crochet-Flecht- und Nähmaschine hergestellt, G. 1821—1833, 1836, 1838—1842, 1845—1847, 5268——5270, 5272, 9273, 31999, 7034—7043, 26590—26601, b. zwei Mustern Litzen mit aufliegender Kordel, Nr. 42864, 42867 und 1 Hohllite 63393, versiegelt, Flä@benerzeugnifse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1894, Vormittags 11 Ubr 30 Minuten.

16) Nr. 2099. Firma Klingenburg « Halbach in Varmen, Umschlag mit 4 Mustern für halb- eidenes bedrucktes Band, versiegelt, Flächenmuster, abriknummern Art. 7836-— 7839, chußfrift

Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

, 17) Nr. 2100. Firma Wilh. Brand Söhne in Barmen, Umschlag mit 1 Bandmuster, versiegelt, lähenmuster, Fabriknummer Art. 1380, Schuß- ist 1 Jahr, angemeldet am 28. Dezember 1894, achmittags 4 Uhr 40 Minuten. Königliches Amtsgericht 1. zu Barmen.

Konkurse. .

[63889] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Römlinger zu Belzig (Sandberg) ift heute, am 24. Januar 1895, Nachmittags 125 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann W. Goedel jr., Berlin, Kurfürstenstraße 108 a. Anmelde- frist der Konkursforderungen bis 1. März 1895, Gläubigerversammlung 2c. 183. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 14, März 1895, Vormittags 10 Uhr. Dfener Arrest mit Anzeigepfliht bis 1. März 1895.

Königliches Amtsgericht zu Belzig.

[63862] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stellmachermeifters Wilhelm Danker in Bernburg is heute, Vor- mittags 84 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Otto Rothe hier. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 23. Fe- bruar 18359. Erste Gläutigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin: 27. Februar 1895,

Vormittags 411 Uhr. Bernburg, den 22. Januar 1895. L Kolscher, Bureau- Assistent, Gerichtsschreiber des Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts.

[63844] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Maurermeisters Paul Roseunbusch in Nienburg a. S. ist heute, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Wer- walter: Kaufmann Otto Nothe bier. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 28. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü- fungstermin: 6, März 1895, Vormittags 11 Uhr.

Beruburg, 23. Januar 1895.

__ Kolscher, Bureau-Assistent, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V. [64090] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Kaufmauns Leopold Ehrlich zu Beuthen O.-S., wird heute, am 23. Januar 1895, Nachmittags 54 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.-S. wird zum Konkursver- walter ernannt. ' Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 11, Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 18. März 1895, Vormittags L0 Uhr, Ge- rihts\traße Nr. 5, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1895.

Beuthen O.-S., den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. [64091]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns ESrust August Schroer zu Düben ift am heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Carl Futtig in Düben a. M. Erste Gläubiger- versammlung: S. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 8. Februar 1895. Anmeldefrist bis 8. März 1895. Allgemeiner Prüfungstermin: 5. April 1895, Vormittags 19 Uhr.

Düben a. M., am 23. Januar 1895.

Brandt, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63900] Konkursverfahrea.

Ueber den Nachlaß des am 5. Januar 1895 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Zigarrenhändlers B. Kauiuth wird heute, am 22. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder zu Frank- furt a. O. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 19. Februar 1895, Vormittags L} Uhr. Prüfungstermin am 18, März 1895, Vormittags 10} Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 28. Fe- bruar 1895.

Frankfurt a. O., den 22. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 1V.

[63894] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeifters Kaxl Schulz aus Briesen i. M. wird heute, am 23. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter ift der Kaufmann Tzshachmann hierselbst, Regierungsstraße 22. An- meldefrist bis zum 23, Februar 1895. Erste Gläubiger- versammlung am 18. Februar 1895, Vor- mittags L107 Uhr. Prüfungstermin am §8. März 1895, Mittags A2 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 23. Februar 1895.

Frankfurt a. O., den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 4. [63895] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeifters Georg Theodor Martin in Freiberg, Akademie- straße 1, is gestern, am 22. Januar 1895, Vor- mittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Nechtsanwalt Blüher in Freiberg. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1895. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 19, Februar 1895, . Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- fungêtermin den 22. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.

Freiberg, am 23. Januar 1895.

Königlih Sächsisches Amtsgericht daselbst. Abth. T. Der Gerichts\{hreiber: Sekr. Nicolai.

[63885] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offeuen Haudel8- gesellschaft, in Firma Flashof « Wegzel, (Lack- und Firuift - Fabri) zu Hamburg, MWinterhude, am Mühlenkamp ‘65, wird heute, Vor- mittags 114 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter : Buchhalter G. M. Kannina, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar d. J.

eins{ließlich. Anmeldefrist bis zum 9. März d. J. einschließli. Erste Gläubigerversammlung - den gemeiner Prüfungstermin den 26. März dss. Js., Vorm. 107 Uhr. E Hamburg, den 23. Januar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

(63898]

Ueber das Vermögen der offenen Handels- gesenGate in Firma J. C. Fuchs in Hannover, angestraße 8, ist am 24. Januar 1895, Vormittags 93 Uhr, vom Königlihen Amtsgerichte Hannover, Abth. 1V, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Justiz-Rath Kohlrausch in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 8. Fe- bruar 1895. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, 9, Februar 1895, Vormittags 113 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Donuerstag, 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr.

(SOIDEr, 24. Januar 1895.

erihts\hreiberei Königlichen Amtsgerichts. TV. ———----@ [63866] Konkurseröffnung.

Das K. Amtsgericht Hilpoltstein hat heute, Vor- mittags 8 Uhr, auf das gestellte Gesuh der Bier- brauereipächterseheleunte Jacob und Louise Suttor von Heideck über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet, als provisorishen Kon- kursverwalter den K. Gerichtsvollzieher J. Peter Frank dahier ernannt, und zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\chusses Termin auf Donuer®stag, den 14, Februar l. J., Vor- mittags 9 Uhr, im amtsgerihtlihen Sißungssaal anberaumt. Offener Arrest ist erlassen, und es wird demzufolge allen Personen, welche eine zur Konkurs- masse gehörige Sache im Besiße haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig sind, aufgegeben, nihts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens 9. Februar 1895 Anzeige zu machen. Die Konkurs- forderungen find unter Angabe des Betrages und Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Vorrehts und unter Beifügung der etwaigen Be- weis\tücke in Urschrift oder Abschrift bis längstens 10. März 1. J. einscließlich bei hiesigem Gericht \chriftlich oder zu ee des Gerichtsschreibers anzumelden. Der allgemeine Prüfungstermin wird am Montag, den 8. April 1. J., Vormittags Ste im amtsgerihtlißen Sißungs8saal abge-

alten.

Hipoltftein, den 24. Januar 1895.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts, Der Kal. Sekretär: Hierholzer.

(63929] Konkursverfahren.

Nr. 2274. Ueber das Vermögen der Frau Margaretha Groß, Ehefrau des Schuh- machers Adam Grof, Inhaberin des Schuh- pr mit der Firma M. Groß dahier, wurde

eute das Konkursverfahren eröffnet. Frist zur An-

meldung der Konkursforderungen bis zum 1. März 1895. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Carl Burger dahier. Erste Gläubigerversammlung: Frei- tag, 22. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dieustag, 12, Mär: 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1895.

Karlsruhe, 23. Januar 1895.

Rapp, Gerichtsshreiber Gr. Amtsgerichts.

[63932]

Veber das Vermögen des Kanfmanns Willy Oppenheimer zu Köln wurde am 19. Januar 1895, Bormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz-Rath Custodis in Köln. Offffener Arrest mit Anzeigefcist bis zum 9. März 1895. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. Fe- bruar 1895, und allgemeiner Prüfungêtermin am #19.März 1895, jedesmal Vormittags AKilhr, im biesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.

Köln, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[63892] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schaukwirths Guftav Boenicke hier ist am 23. Januar 1895, Nachmit- tags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Agent Heinrich Bamberger hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 19, März 1895, An- meldefrist bis zu demselben Tage, erste Gläubiger- versammlung am 19, Februar 1895, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2, April 1895, Vormittags 40 Uhr.

Luckenwalde, 23. Januar 1895.

Linkersdorf,

Gerihts\{reiber des. Königlichen Amtsgerichts.

[63852] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Emil Dörr in Lützen is am 21. Januar 1895, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der ofene Arrest erlassen. Verwalter: Rechts- anwalt Weber in Lüßen. Anmeldefrist bis 21. Fe- bruar 1895, Anzeigefrist bis 12. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung am AUL. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11, März 1895, Vormittags 10 Uhr.

Lügen, den 21. Januar 1895,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[63878] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Unuverzagt, in P C. Rokohl Nachf., zu Magdeburg, Johannesbergfstraße Nr. 7b., ift am 22 R inie 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter : Kaufmann Nobert Pescheck hier. Anzeige- und Anmeldefrist bis 28. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung: 20. Februar 1895, Vormittags 1A Uhr. Prüfungstermin den 15, März 1895, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht in Magdeburg-A. Abth. 8.

[64085] Vekannturachung.

Ueber das Vermögen des Väkermeifters Jo- hann PEenR Hedderich in Maiuz wurde beute, am 19. Januar 1895, Nachmittags 34 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rehtspraktikant Karl Kattansh in Mainz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, deu 19. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 5. März 1895, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer Nr. 61. Mainz, den 19. Januar 1895. Gr. Amtsgericht. (gez.) Hesfel. : Veröffentlicht : Weitel, Gr. Hilfsgerichts\chreiber.

[64989]

Das Kgl. Amtsgeriht München 1, Abth. A. f. Z.-S., hat über das Vermögen des Drechsler- meisters Arnold Manovil dahier, Wohnun Numfordftr. 46, Geschäftslokal Baaderstr. 1, au dessen Antrag heute, Vormittags 11} Uhr, den Kon- kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Theodor Levi hier. Offener Arrest erlassen, An- zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis zum 16. Februar 1895 einschließlih béstimmt. Wahltermin zur Be- \{chlußfassung über die Wabl eines anderen Ver- walters, Bestellung eines Gläubigeraus\{hufses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung be- zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 25. Februar 1895, Vorm. 9} Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/11, bestimmt.

München, den 23. Januar 1895.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

[63880] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesfitzers Albert Ziegenbein zu Kroppenmühle bei Naumburg a. S. ist heute, am 23. Januar 1895, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Waldemar Quehl in Naumburg a. S. An- meldefrist bis 2. März 1895. Erste Gläubigerver- sammlung am 11S. Februar 1895, Vor- mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Mär 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepfliht bis zum 9. Februar 1895.

Naumburg a. S., den 23. Januar 1895.

Schrappe, Sekretär,

Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63897] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma „Thüringer Motorwagenfabrik in Neustadt (Orla) L. Schneider & ““, deren Inhaber der Wagen- bauer Friedri Adolph Schütter hier, der Stell- machermeister Louis August Schneider bier und der Kaufmann Max Stern von Berlin sind, wird heute, am 23. Januar 1895, Nachmittags 4} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vors{chuß-Vereins- Direktor Julius Seydel Hier wird zum Kgnkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis ¿um 14. Februar 1895 bei dem Gerihte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donnerêtag, den 21. Februar 1895, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Fe- bruar 1895.

Neustadt (Orla), der 23. Januar 1895,

Großherzogl. Sächs. Atrmtsgericht. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber desselben.

[64081] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Nackenheim wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Schriftstellers Karl Wilhelm Batz wird heute, am 21. Januar 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Bertram Sichel in Mainz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon- kursforderungen find bis zum 16. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be- {lußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und cintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, deu 28. Februar 1895, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiy haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig Ei wird aufgegeben, nihts an den Gemein- chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Februar 1895 Anzeige zu machen.

Oppenheim, den 21. Januar 1895, Großherzogliches Amtsgericht zu Oppenheim. (gez.) Dapper.

Zur Beglaubigung: Maus, Großherzoglicher Hilfsgerihts\chreiber.

[63859] Bekanntinachung. L

Ueber das Vermögen der Händlerin Nofa Eisenstacdt, geb. Blumenheim, in Skurz, Kreis Pr. Stargard, ist am 22. Januar d. I., Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwaltcr Herr Nechts- anwalt Tomaschke in Pr. Stargard. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar d. I. Erste Gläubigerversammlung am S2. Februar d. J.- Vormittags 1A Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. März d. I. einschließlich. Allgemeiner Prüfungs- termin den S. März d. J.- Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31.

Pr. Stargard, den 22. Januar 1895.

Nagórsfki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63840] Bekanntmachung.

Das -K. Amtsgericht Regensburg 1 hat über den Rücklaß des am 11." Januar 1895 verstorbenen Kaufmanus Johann Konrad Kdenharter von hier auf Antrag dessen Erben, nämlih der Wittwe Auguste Edenharter und der Kinder Henriette, Gleonore und Johann, vertreten durch den Bormund Kaufmann Zinnagk dabier, rom 22. bezw. 23. d. M. das Konkursverfahren beute, Vormittags 9&5 Uhr, eröffnet. Konkursverroalter: Nehtsanwalt Dr. A dahier. Offener Arrest ift erlafsen mit Anzeige- un Anmeldefrist bis 24. Februar 1895. Wahltermin findet am Mittwoch, 13. Februar, und Prüfungss

S E

E

per E

iti Sve Éi mri aimtn R ov Ap U bv annt dz a A

f

Pir na at: Éa dra 1 e tur A D000 «2E EIS ‘ris O O E Miss ers P Cin vont 0 Ótiatidir s Pt DO Gt G A