1895 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

64690] San m i Dur Auss{lußurtheil des Königlichen Amts- erichts 11, Abtheilung 16, zu Berlin ist das Hypo- thekeninstrument vom 22/25. Dezember 1893 über die auf dem Grundstücke Band 48 Nr. 1424 Me Lichterfelde Abtheilung 11] Nr. 1 für den Schuh- machermeister Albert Plath und den Shuhmacher- meifter August Schweitzer, beide A E . Juli felde, aus der Schuldurkunde vom 59 April 1892

eingetragene Kaufgelderforderung von 3800 Æ für fraftlos erflärt worden.

Berlin, den 21. Januar 1895. |

Königliches Amtsgericht 11. Abtkeilung 16. Badiübner. [64689] _ Bekanntmaéhung.

Durch Auss{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts 11, Abtheilung 16, zu Berlin is das Hypo- _ thekeninstrument vom 4. Mai 1869 über die auf dem Grundstücke Band 1 Nr. 47 Blatt 283 Marien- felde Abtheilung 1IT Nr. 2 für die jeßt verwittwete Frau Louise Pets, geborene Steger, aus der Schuld- und Pfandversbreibung vom 3. April 1869 einge- tragenen 1000 Thlr. für fraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung 16. Badstübner.

[

[64691] Bekanutnmachuug.

Durch Auss{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts 11, Abtheilung 16, zu Berlin is das Hypo- thckeninstrument vom 29. Dezember 1879 über die auf dem Grundftücke Band VIlI Nr. 220 Weißensee Abtbeilung I11 Nr. 13 für den Partikulier stud. jur. Prince-Smith zu Berlin aus der Urkunde vom 13. Dezember 1879 eingetragene Darlehnforderung von 12 000 Æ für kraftlos erflärt worden.

Berlin, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht 11. Abtbeilung 16. Badstübner.

[64694] : '

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die einge- tragenen Gläubiger und deren unbekannte Nechts- nadfolger mit den Ansprüchen auf die Band 12 Blatt 23 Grundbuchs Kirhhellen Abth. TIT Nr. 3 eingetragenen Hypothekenposten über 65 Thlr. pr. Krt., 25 Thlr. klevisch und 25 Thlr. für Johann Orer- beck, bez. Minorennen Stappert und Geschwister Rommeswinkel ausgeschlossen.

Dorften, den 23. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[64683] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 15. Januar 1895 is für Recht erkannt worden : i

Die Hypothekeninstrumente über die auf dem Grundstücke der verehelihten Bauunternehmer Con- ftantine Wieczorek, geb. Komorek, zu Vorstadt Rogau gebörigen Grundstücke Blatt 262 Stadt Kosel Ab- theilung IIT haftenden Posten, nämlich: :

a. 100 Thlr. Darlehn zu 4 9/6 verzinslich für die Ständische Darlehnskasse für Schlefien laut Schuld- verschreibung vom 30. Oktober 1855 unter Nr. 3 eingetragen, L

b. 150 Thlr. Darlehn zu 5 9/6 verzinélih, zunächst laut Schuldverschreibung vom 24. Juli 1856 für die Geschwister Anton und Johanna Sobotta unter Nr. 4 eingetragen, alsdann im Jahre 1861 an die Johanna Sobotta gediehen und f{ließlich laut Verfügung vom 31. Mai 1872 auf den Hypotheken-Versicherungs- und Tilgungs - Verein zu Kosel umgeschrieben, bestehend zu a. aus der Ausfertigung der Schuld- vershreibung vom 30. Oktober 1855, dem Hypotheken- buchsauszuge von Blatt 262 Stadt Kosel und dem Eintragungsvermerke vom 6. November 1859, zu Þ. aus der Auéfertigung der Schuldverschreibung vom 24. Juli 1856, dem Eintragungbvermerke vom 28. Juli 1856, dem Hypothekenbuh8auëzuge von Blatt Nr. 262 Stadt Kosel rom 28. Juli 1856, den Umschreibungs- vermerken vom 7. März 1861 und 1. Juni 1872 fowie den entsprehenden Hypcthekenbuchëauszügen von Blatt 262 Stadt Kosel und zwar vom 7. März 1861 und vom 1. Juni 1872 werden für fraftlos erflärt. IILI. T. 10./94.

Kosel, den 17. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T1.

[64865] Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Januar 1895. Kummetat, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besißers Jurge Jushus in Jurge Kandscheit, vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer in Tilsit, erkennt das König- lie Amtsgericht zu Tilsit durh den Amtsgerichté- Rath Mendrzyk für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über die Post Jurge Kandscheit Nr. 49 Abth. 111 Nr. 1 von 100 Thlrn. Vatererbtheil des Merczus Wallendzus, gebildet aus dem Vertrage vom 24. Mai 1850 de confirm. 8. Juni 1850, dem Hypothekenshein vom 9. Sep- tember 1850 und dem Eintragungévermerk, wird zum Zwecke der Löschung der bezeichneten Post für kraft- los erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotêverfahrens fallen dem Antragsteller Besißer Jurge Jushus zu Jurge- Kandscheit zur Last.

Tilfit, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

[64875] Bekanutmachung. In Aufgebotsfachen: 1) des Handelemanns Friedrih Hentschel zu Alt-Tschau, | 2) des Halbbauers Karl Friedrih Kollewe zu Kuster, 3) des Häuélers Karl Anders zu Alte-Fäkre, 4) bes AUIREI E Louis Lachmann zu Neu- alz a. D., sämmtlich vertreten durch den Rechtêanwalt von Sprockhoff zu Neusalz a. O., hat das Königliche Amtsgeriht zu Neusalz a. O. durch das am 93. Januar .1895 verkündete Ausschlußurtheil für Recht erkannt : 1. Folgende Hyvcotheken-Instrumente: l a. über die in Grundbuhe des Grundstücks Band VII[1 Nr. 296 Alt-Tschau für Louise Auguste Emilie und Johann Heinrich Geschwister John in

Nieder-Alt-Tschau Abtheilung TtT‘Nr. 1 auf Grund der Verbandlung vom 30. Januar 1872 ex decreto vom 5. Februar 1872 tingelT agene Muttererbgeld- forderung von 50 Thlr. nebst Zinsen,

b. über die auf dem Grundftück Band T Nr. 43 des Grundbuchs von Kusser für die minorenne Louise Ernestine Bertha Kollewe zu Kusser Abtheilung 111 Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Of- tober 1868 ex decreto vcm 18. Oftober 1868 ein- getinarie Muttererbgeldforderung von 368 Thlr. 9 Sgr.

Pf. nedst 5% Zinsen, _

werden für fraftlos erklärt.

IT. Die etwaigen Berechtigten - folgender Posten :

a. der im Grundbuche des Grundstücks Nr. 6A. Tschiefer Alte-Fähre in Abtheilung T1 Nr. 3 für die Wittwe Eva Maria Gurschke, geb. Machule, aus der Schuld- und Verpfändungëurkunde vom 9%. Oktober 1852 haftenden, zu 5 9/9 verzinslichen Darlehnspost von 100 Thlr.,

b. der auf dem Grundstück Band T4 Nr. 18 des Grundbuchs von Neufalz in Abtheilung 111 Nr. 10 für den Geheimen Ober-Konsiorial-Rath . Gattlob Friedri Hillmer aus dem Instrument vom 3. De- zember 1799 eingetragenen, am 22. August 1810 auf den Kanonikus Karl Gottlieb Wilhelm von Nicki&-Rosenegh und von diefem wiederum am nämlichen Tage auf die Bäcker Johann Gottfried Nitschke’shen Erben zu Beuthen umgeshriebenen, zu 42 % verzinslihen und gegen balbjährlihe Kün- digung zahlbaren Kaufgelderpost von 600 Thlr. und der ebendort in Uag TIT Ne. 11 für! den Bauer Hans George Grüßke zu Tschöplau aus der Urfunde vom 12. August 1800 eingetragenen, zu 59% verzinslihen Darlehnépost von 100 Thlr.,

werden mit ihren Ansprüchen auf dicse Posten ausges{lossen.

111. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt.

Neusalz a. O., den 26. Januar 1895.

- Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Januar 1895.

Schenk, Gerichtsfchreiber.

Auf Antrag des Ziegelarbeiters August Meierkord zu Klotingen, vertreten durh den Rehtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht ¿u Soest für Recht: /

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- P von Welver Band 111 Blatt 115 eingetragenen

osten :

a. Abth. 11 Nr. 1: Ein Thaler Frankfurter Geld jährlich an Grundzins an den Kolon Kötter zu R

b. Abth. 111 Nr. 2: 50 Thaler Preuß. Kurant Abfindung zu je 1/5 für die 5 Geschwister Elisabeth, Wilhelmine, Wilhelm, Maria und Katharina Kreggen- feld, zahlbar zur Zeit deren Heirath oder Groß- jährigfeit, ferner Unterhalt derselben in allen Lebens- “via bis dabin, daß sie \sih felbst unterhalten önnen,

c. Abth. 111 Nr. 3: 50 Thaler Abfindung für die Wilhelmine Högger zu Klotingen aus dem Ueber- tragévertrage vom 2. Juni 1856,

werden mit ibren Ansprüchen auf diefe Posten aus- geshlofsen.

[64870]

[64871]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Januar 1895.

Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Friedri Abel zu Soest, vertr. durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtégericht zu Soeft für Recht :

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- buhe von Soest Band 1 Blatt 244 Abth. TIL Nr. 12 eingetragenen Bio 193 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. JFudikat nebst 69/9 Zinsen seit dem 16. Oktober 1867, 1 Thlr. 10 Sgr. Mandatargebühren nebst den Kosten der Eintragung aus dem Erkenntniß vom 7. Mat 1867 für die Gewerkschaft der Wilhelms-Hütte in Warstein, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofsen.

[64874] Jm Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1895. Kummetat, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besigerwittwe Anna Bannies, geb. Killat, in Dwischaken, vertreten durch den Justiz - Rath Kuwert in Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Tilsit durch den Amts- gerihts-Rath Mendrzyk für Recht :

1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Daniel Bannies werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost Dwischaken Nr. 89 Abth. T1T Nr. 8 von 13 Thlr. 1 Sgr. 16 Pf. Erbgelder des Daniel Bannies aus dem Erbrezesse vom 4. Februar 1856, de confirmato 30. Ofteber 1856, und der Anerkennungsverhandlung vom 14. Oktober 1856 bierdurch ausges{lofsen.

2 Die Koften deé Aufgebotsverfahrens werden der Besjitzerwittwe Anna Bannies, geb. Killat, zu Dwischaken auferlegt.

Tilfit, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk.

[64876] Bekanntmachung.

In der Franz Kuchta'shen Aufgebotssache is am 25. Januar 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil ver- kündet worden :

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers SFsidor Chejnacki aus Sck&warzwald werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Sch{warzwald Blatt 17B. zufolge Vetfügung vom 23. Februar 1861 in Abtheilung [I1T Nr. 14. eingetragene Post von 18 Thlr. 18 Sgr. 84 Pf. Vatererbtheil des 2c. Isidor Chojnacki aus dem Erbrezesse vom 16. Januar 1861, über welche eine R ekenurfunde niht gebildet ift, - aus- ges{lossen.

Pr. Stargard, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[64688] m Namen des Königs!

In der Naujokat’shen Aufgebotssabe F. 10/94 hat das Königliche Amtégericht in Pillkallen auf die mündliche Verhandlung vom 10. Januar 1895 durch den Amtsgerichts, Rath Reimer für Recht erkannt:

1) Folgende dngezegie Rechtsnachfolger :

1) L Dula autorat, geb. Ennulat, in Tischken in Polen,

2) der Jurgis Ennulat in Watterlishken in Polen,

3} ‘der. Jons Ennulat daselbst, E 4) Urte Ennulat, unbekannten Aufenthalts, werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Aßmies und Ennuße, geb. Endrulat, Ennulat’scen Gheleute von Wingillen aus dem Vertrage vom 26. Februar 1873 auf Rudszen Nr. 22 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene Forderung von 600 4 mit Zinsen aus- geschlossen. : S 2) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu 1 benannte Post ausgeschlossen. : 3) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. V M :

64872] Jm Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1895.

Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bahnarbeiters Eberhard Haeger zu Klotingen, vertreten dur den Rechts- anwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht :

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Welver Band 11 Blatt 230 Abth. -IIl Nr. 4 aus dem Rezesse vom 13. Mai 1856 für Marianne und Franz Haeger zu Klotingen, Kinder erster Che des Diedrich Haeger, eingetragenen Erbtheile von zusammen 73 Thaler 10 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen.

[64873] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 18995.

Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ackerers Wilhelm Bröcking zu Büke, vertreten durch den Rechtéanwalt Risse zu L s das Königliche Amtsgericht zu Soest ür Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- buhe von Günne Band 111 Blatt 43 Abth. 111 Nr. 2 eingetragenen Post: 5 Thaler Abfindung für jeden der Gebrüder Kaspar und Georg Bröcking zu Bücke und die für dieselben festgescßten Wohnungs- und Verpflegungsvortheile aus dem Uebertragsver- trage vom 12. Februar 1854; werden mit ihren An- sprüchen auf die Post ausgeschloffen.

[64695] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Wirths Wojcieh Pat zu Lassek,

9) des Wirths Franz Kowalczyk zu Rogalinek,

3) des Wirths Joseph Czyz zu Trzebaw,

4) des Wirths Wojcieh Lena zu Dopiewo,

5) der verebelihten Wirth Franciska Nowak, geb. Dubska, und ihres Ehemannes Jacob Nowak aus Strykowo,

6) des Wirths Gottlieb Schiller aus Neu-Deman- czewo und

7) des Eigenthümers Joscph Dolata aus Das8ze- wice II

hat das Königliche Amtsgericht zu- Posen dur den Gerichtzafsessor Garßke am 16. Januar 1895 für Recht erkannt:

I. die etwaigen Berechtigten der nachbenannten Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auêëgeschlofsen : E

1) 211 Thlr. Kaution für die Geschwister Kasztelan, Josepha, Ebefrau des Paul Turek zu Ponin, Mari- anna, Anton, Hedwig und Anna, für die Verpflich- tung der Wittwe Marianna Kasztelan, geb. Ma- tuézewska, Ehefrau des Thomas Wojciehowski, die Natlaßichulden nah Roman Kasztelan zu bezahlen eventuell die Erben zu exnexuieren, aus dem Erb- rezesse vom 13. November 1856 zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1856 eingetragen in Abtheilung TII unter Nr. 3 des Grundbuchs des dem Wirth Wojcieh Pay zu Lassek gehörigen Grundstücks Lassek Nr. 7;

9) 840 M nebst 59/6 Zinsen seit dem 30. Sep- tember 1875, welche aus dem Schiedsmann®vergleiche vom 30. September 1875 und dem prozeßrichterlichen Ersuchen vom 9. Oktober 1875 am 16. Dftober 1575 für den Wirth Anton Stanislawski zu Skrzynki eingetragen, am 21. März 1876 für den Bürger Casimir Niemierowicz zu Kurnik umgeschrieben und am 18. Februar 1893 von Rogalinek Nr. 24 nah Abtheilung 111 Nr. 18 des Grundbuchs des dem Wirth Franz Kowalczyk gehörigen Grundstücks Ro- galinek Ne. 101 übertragen wurden;

3) 50 Thlr., eingetragen auf Grund des Theilungs- rezesses vom 10. Juli 1857 und seiner Anhänge zu- folge Verfügung vom 30. November 1858 für die Wittwe -des Bartholomäus NRyczak, Katharina, ges. Gominiak, alias Bartkowiak, zu Trzebaw in Ab- theilung IIT unter Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth Ioseph Czyz zu Trzebaw gehörigen Grund- stücks Trzebaw Nr. 13;

4) Abtheilung IIT tes Grundbuchs des dem Wirth Wojcieh Lehna zu Dopiewo gehörigen Grundstücks Dopiewo Nr. 9:

a. Nr. 3: 30 Thlr. 5 Sgr. mütterlihe Erbgelder für Andreas Szczepaniak auf Grund des in der Nach- laßsahe der Marianna, geb. Halas, verebelichten Grzybska, verwittwet gewesenen Chodyniak ge- \{lossenen Erbrezesses vom 24. März 1845;

þ. Nr. 4: ein mit 59% verzinéliches, für den am 13. Februar 1852 geborenen Valentin Markiewicz eingetragen gzewesenes,_ an die verwittwete Lehrer Marie Godaszyúska zu Chomencice abgetretenes Vatererbe von 229 Thir. 22 Sgr. 4 Pf;

c. Nr. 5: das sechste Prozent Zinsen der unter Nr. 4 eingetragenen Post;

d. Nr. 6: eine mit 69/9 vom 10. Januar 1876 ab verzinsliche, am 10. Januar 1880 rückzahlvare Dar- lehnsforderung der - verwittweten Lehrer Marie Golaszyúska, geb. Gürtler, zu Chomencice von 210,77 M;

5) 6 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. festgeseßte Kosten nebst denen der Eintragung, welche aus dem Cifenntnisse vom 13. Juli 1860 jowie der Purifikationsrefolution vom 26. Oktober 1860 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 9. Mai 1862 zufolge Ber- fügung vom 5. Juli 1862 für den Müllermeister Daniel Baer zu Sierniki cingetragen und von Stry- kowo Nr. 10A, jeßt Nr. 5, nah Strykowo Nr. 19 und von hier nach Abtheilung 111 Nr. 128 des Grundbuchs des der verehelihten Wirth Franziska Nowak, geb. Dubéka, zu Stryfkfowo gehörigen Grund- stücks Strykcwo Nr. 77 ¿zur Mithaft übertragen

“wurden ;

6) 133 Thlr. 10 Sgr. auf Verlangen zablbarer Kaufgelderrückstand, eingetragen aus der Obligation des Daniel Siebert und dem Vertrage vou 6. März 1851 vi decr. vom 6. März 1851 für den Gott- fried Siebert und scine Ehefrau Rosina, geb. Pri- muth, in Abtheilung [Ill unter Nr. 1 des Grund- buhs des dem Wirth Gottlieb Schiller zu Neu-

A IARIONS gzhörigen Grundstück8s Neu-Demanczewo

A i

7) 48 Thlr. Kaufgelderrest nebs Zinsen, ein- getragen für Franziska Grabowsêka, geb. Seidliß, auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Januar 184 in Abtheilung Ill unter Nr. 1 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Ioseph Dolata zu Daszewice IL gehörigen Grundstücks Datzewice I1 Nr. 6.

I1. Nacbstehenden Personen werden ihre Rechte vorbehalten :

A. auf die Post zu T des Urtheilêstenors :

1) dem Pächter Stanislaus Turek zu Poln. Presse bei Kosten,

Kf dem Häusler Joseph Turek zu Kakoklewo bei often,

3) dem Michael Turek zu Krzan bei Kosten,

4) dem Wirth Johann Turck zu Ponin,

5) dem Waldwärter Sinton Turef zu Zaborowo bei Schrimm,

6) dem Arbeiter Martin Turek zu Kloster-Mansfeld,

7) dem Arbeiter Felix Turek zu Ponin,

8) dem Bäcker Carl Turek zu Koliten,

9) der veréhelid.tera Shmitd Katharina Skoracka, geb. Turek, zu Szorodrowo,

10) den. Geschwistern Franciéka, Anton und Paul Turck, vertreten durch den Vormund Wirth Joseph Strózyk zu Ponin,

11) dem Victor Falkenstein zu Puszczykowo,

B. auf die Posten zu I, 4b. bis d. des Tenors dem Lebrer August Gürtler zu Michorzewo bei Buk,

C. auf die Post zu Ib. des Tenors:

1) den Tagelöhner Gottlieb und Iulianna, geb. Siebert, Reich’schen Eheleuten zu Alt-Demanczewo,

9) den Ackerwirth August und Rosina, geb. Siebert, Schmitgen'schen Eheleuten zu Alt-Demanczewo, -

3) der Ausgedingerin Johanna Siebert, geb. Arlt, zu Neu-Demanczewo,

4) den Eisenbahnwärter Ferdinand und Dorothea, geb. Siebert, Jobn’schen. Eheleuten zu Czempin,

5) dem Arbeiter Samuel Siebert zu Neu-De- manczewo, : /

6) den Wirthssöhnen Oskar und Robert Schiller daselbft, L

D. auf die Post zu I, 7 des Tenorë:

1) dem Arbeiter Thomas Pltotniak zu Rogalinek,

2) der Arbeiterfrau Marianna Bratek zu DaszewicelI, Ï É der Arbeiterwittwe Hedwig Wieruszewska da- 1e,

4) ter Ausgedingerin Margarethe Jaékula, geb. Grabowsfa, ebenda. a

Königliches Amtsgeriht Posen. Abtbeilung IV.

[64852] Oeffentliche Zustellung. R. 32. 95. Z-K. 20. : Die Frau Boecker, Auguste, geb. Arndt, zu Berlin, Gartenstr. 75, vertreten durch den Rechtsanwalt lonsfi bier, klagt gegen ihren Chemann, den Schlosser ustav Boecker, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung und Ver- sagung des Unterhalts (§8 677, 711 Theil I1 Titel 1 Allgemeinen Landrechts) mit dem Antrage, die zwischen

‘den Parteien bestehende Ebe zu trenven und denBeklagten

für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 20. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1T Tr., Zimmer 139, auf den 20. April 1895, Vormittags 10} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 20.

[64856] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Richard Hermann Gustav Rothoff, Selma, geb. Zeidler, zu Kotta bei Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt von Daehne hier, klagt gegen ibren vorgenannten Ghemann, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen bös- williger Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Be- Élagten für den \chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Herzog- lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. Januar 1895.

. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[64860] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Interimswirths Schuackenberg, Meta, geb. Schriefer, zu Torfmoor, vertreten durch Justizrath Böhmer hierselbst, welche gegen ihren ge- nannten Ebemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böélihen Verlassens, mit dem Antrage, tie zwischen Parteien besteherde Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, geklagt und nachdem im Termin vom 17. Dezember 1894 beide Theile entblieben nunmehr das Verfahren wieder aufgenommen bat, ladet den Beklagten datnit ander- weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Dounerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags D# Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 24. Januar 1895.

Der Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64916] Oeffentliche Zuftellung.

Friederike Brust, Tagnerin, in Grethen wohnhaft, Ehefrau des ohne bckannten Woha- und Aufenthalts- ort abwesenden Zimmermannes Karl Heft, hat, durch Rechtëanwalt Lehr in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten &hemann zum Kgl. Land- gerihte dahier Klage „wegen CGheschcidung erboben mit dem Antrage: „Gefalle es dem Kal. Land cribte, Zivilkammer, die Evescheidung zwischen den Parteien auezusvrehen und tem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergebenden Urtheiles zu bewilligen.“

Klägerin lädt den B.klagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtéstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerihts vom 10. ril 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung

-

einen beim Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt zu feiner Vertretun ces Verstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an gemacht. Fraukeuthal, den 26. Januar 1895. Königliche Landgerichtsfchreiberei. Teut\ch, Kal. Ober-Sekretär.

[64853! Oeffentliche Zustellung. *‘ Die Frau Wilhelmine Louise Auguste Schulz, eb. Lüdke, in Greifenhagen, vertreten durd) den echtéanwalt Lublinski hier, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Buchbinder Friedrih Wilhelm Schulz, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts,

den agten hiermit bekannt

: wegen unordentliher Lebensart, Versagung des

Unterhalts und Alg gelbe ier Mißbandlung, mit dem Antrage auf Chescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung |_

des Rechtsftreits vor die 22. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 119, auf den 18, April 1895, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anroalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Verliu, den 22. Januar 1895. E Pu Gerichtëschreiber tes Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[64854] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Bork in Bromberg, vertreten dur den Justiz-Rath Halbe in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Bork, geb. Richter, srüher in Bromberg, jeßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf böslihe Verlaffung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Yechtsftreits vor die I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 29, April #825, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Januar 1895.

Die Gerichtsschreiberei, Abth. T, des Königlichen Landgerichts.

[64855) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Neukirh, geb. Thurau, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den RNechts- anwalt Kamm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jacob Neukirch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beflagtcu zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 14, Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dèr Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1895.

: _Srus&fa.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64024] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthsfrau Anna Kikull zu Kownatken, vesx- treten durch den Nehtsanwalt Tolfi zu Neidenburg, flagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Adam Kikull, früher in Kownatken, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ghe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 22. April 1895, Vormittags UL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriht zugelassenen Anwalt zu bestellcn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 21. Januar 1895.

l Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64862] Oeffentliche Zustellung.

Die EGhefrau dès Arbeiters Christian Moriß Waguer, Marie Sofie Lucia Karoline. geb. Stein, zu Tangermünde, vertreten durch Rechtsanwalt Xrancke in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt in Tangermünde, jeßt unbekannten Aufenthalté, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer. des König- lichen Landgerichts zu Stendal auf den 11, Juni 1895, Vormittags D5 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 25. Januar 1895.

Wiemann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64848] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Hilda Elise Nütlasfíon , geb. Anders\son, zu Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Wallis in Kiel, klagt gegen ibren Ebe- mann, dea Arbeiter Nils Sewerin Niklasfon, früber in Neumünster, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen bösliher Verlassung, mit dem An- trage, die zwishen den Parteien bestehende Che dem Bande nah zu trennen uxd den Beklagten für den \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Yechts- streits vor die dritte Zivilkammer tes Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanüt gemacht.

Kiel, den 26. Januar 1595. Bosse, Aftuar, Ls

als Gerihtéshreiber des Königlichen Landgerichts.

[64847] Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelichte A Roschitke, geb. Rs8- ner, in Louisenfelde, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Hailliant in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Adolf Roschilke, früher in Inowrazlaw, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen Chescheidung mit dem auf bösliche Verlassung, Ehebruch und unüberwindliche Abneigung gegründeten Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 6. Mai 1895, Vor- mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Januar 1895.

Die Gerichtsschreiberei, Abth. 1, des Königlichen

Landgerichts.

_—

[64851] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oppenheimer & C°_ zu Berlin, Jäaer- straße 47/48, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Gotthelf hier, klagt gegen die Frau Richter, geb. Sialiy, früher hier, Rathenowerstraße 102, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2201 nebst 6 9/0 Zinsen seit 19. Novemker 1892, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 58 T., Zimmer 72, auf.den 22. April L895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 15.

[64861] Oeffentliche Zuftellung.

Die Handelsfrau Auguste Bolle zu Berlin, Rheins- bergerstraße 14, im ehelihen Beistande vertreten dur die Rehtéanwalte Dr. E. Loewy und Gustav Jacobsohn zu Berlin, Kronenstraße Nr. 65, klagt gegen das Fräulein Mathilde Timm, zuleßt in Berlin, Steinmetstraße 28, wohnhaft, jeßt unbe- kannten Aufentbalts, wegen Zahlung des Kaufpreises für gelieferte Waaren, mit dem Antrage: 1) die Be- klagte kostenpflihtig zu verurtheilen, an Klägerin 701 M 55 A nebst 59/6 Zinsen seit dem 2. Juli 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil event. gegen Sicher- beitéleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, T Treppe, Sißungsfaal 91, auf den 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 577. 94. Z.-K. 3./622.

Berlin, den 25. Januar 1895.

* Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.

[64857] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Meyer zu Soest, vertreten durh den Rechtsanwalt Mues daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Georg Nolte, unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 238,95 #4 nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rehts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Soeft auf den 26. März 1895, Vormittags A1 Uhr. Zum Zweckcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ae s gemacht.

ent, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64859] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Spengemann in Bünde i. W., vertreten durh den Rechtsanwalt Schwabe in Han- nover, klagt gegen den Gärtner und Zigarrenhändler Fr. Habenicht in Linden, Limmerstr. 10, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen im Jahre 1894 fäuflih gelieferter Waaren laut zu den Akten über- reihter Rechnung, mit dem Antrage auf kosten- pflihtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 266,30 #4, in Worten: zweihundertsechsund- fechzig Mark 30 Pf. nebst 60/9 Zinsen, seit Klage- zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd- lihèn Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lie Amtsgericht zu Hannover, Zimmer 87, auf den 29, März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, am 19. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V C. -

[64849] Landgericht Hamburg. __ Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Johann Jacob Carl Beckel, geb. Lange, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kümpel, klagt gegen den Kaufmann Max Emil Edmund Goefch, früher in Hamburg wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Ertheilung seines Konsenscs zur Umschreibung bezw. Tilgung von 6 1000.— aus den auf Namen Iohann Jacob Carl Beckel Erben in Johann Christiph Theodor Schwarz Grundstück, belegen im Billwärder Aussclag, ver- ficherten M 4000.— (pag. 2324 des Eigenthums-

und Hypothekenbuchs der Landschaft Billwärder ! u. w. d. a.) zu Gunften der Klägerin, und ladet den ' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | streits vor die I1. Zivilkammer des Landgerichts zu ' Hamburg (Rathhaus) auf den 14. März 1895, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gericte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. j Hamburg, den 28. Januar 1895.

Schlieckau, / j Gerichtsschreiber des Landgerich1s. Zivilkammer Ik. |

E á

[64850] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Dane ¿

Der Me E: EC.-M.-Koch zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Otto Schmeißer, Dr. Julius Levy und Dr. H. Sudeck, klagt gegen den Miether B. E. Vosfst, unbekannten Aufenthalts, Fergen am 1. August und am 1. November 1894 fällig gewesener und am 1. Februar und 1. Mai 1895 fällig werdender Miethsraten für eine vom Beklagten im klägerishen Grundftück, belegen Parkallee 24, in Miethe habende erste Etage, mit dem Antrage auf kostenpflihtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lung von Æ 450 nebst“ 69/9 Zinfen auf 4 112,50 seit -dem 1. August 1894 ‘und „auf A 112,50 seit dem 1. November 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (Rathhaus) auf den 14. Mai 1895, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedahten Gerihte zugelaffenen Anrwoalt. zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemäht.

HamséZurg, den 28. Januar 1895.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64915] Oeffentliche Zustellung.

Der Creditverein der Friedrihstadt, eingetragene Genoffenschaft mit unbes{chränkter Haftpflicht zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, klagt gegen :

3 den Weingroßhändler Friy Elhaus zu Nirdorf,

2) den Herrn R: Reekling, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts,

3) den Tischlermeister T. Stier zu Berlin, aus dem Wechsel vom 28. Juli 1894 über 330 4, zahl- bar am 15. Oktober 1894 mit dem Antrage, den Be- klagten zu 2 folidarisch mit den dur Bersäumniß- urtheil vom 12. November 1894 verurtheilten Be- flagten zu 1 und 3 zur Zahlung von 330 nebst 6 9/0 Zinsen seit dem 15. Oktober 1894, sowie 9,30 4 Wechselunkosten- an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Reckling zur mündlichen Verbandlung des Rechts\treits vor die 3. Kammer für Handels- fachen des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60, 11 Tr., Zimmer 105, auf den 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

: Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T, Kammer 3 für Handelss\achen.

[64858] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Franz Kleine Wieskamp zu Altendorf bei Dorsten, vertreten durch den Rechts- anwalt Jungeblodt zu Dorsten klagt gegen:

1) die unverehelihte Maria Schlagheck,

2) den Ackerer Johann Schlagheckck,

3) den Aerer Bernard Schlagheck zu Altendorf bei Dorsten,

4) den Iosef Schlagheck zu Gladbeck,

5) den Arbeiter Wilhelm Schlagheck, unbekannten Aufenthalts, O

6) die minderjährigen Franz, Gertrud, Franziska, Anton und C H S Schlagheck, vertreten durch den Vormund Holzhändler H. Cloes genannt Teigeler, ¿u Feldmark Dorsten,

wegen rüdckständiger Zinsen mit dem Antrage auf Zablung von 492 A. als Zinsen von dem im Grundbuch von Dorsten Band 1 Blatt 223 Abth. T[IT Nr. 5 eingetragenen Kapital von 6000 4 und zwar persönlich und zur Vermeidung der Zwangs- versteigerung in die Band 1 Blatt 223 des Grund- bus von Kirhfpiel Dorsten eingetragenen Grund- naet, die minderjährigen Beklagten zu 6 jedoch nur oweit für haftbar zu erklären, als der Nachlaß ihrer Eltern reiht, und ladet den Beklagten zu 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 52, auf den 3. Mai 1895, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug E Me bekannt gemacht.

üding, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[64286] i

Die Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers Wilhelm Hubert Frangen, Klara, geb. Kamp, zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klaat gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Boun ist Termin auf den 18. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) Taentscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64670]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Ja- nuar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Cheleuten Bauunternehmer Wilbelm Robert zu Köln und Laura, geborenen Aschenbroich, daselbst aufgelöt worden.

Köln, den 25. Januar 1895. Der Gerichts\hreiber: Storbeck, Sekretär.

[64671]

Durch rcchtskräftiges Urtheil der T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. De- zember 1894 is die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Bergmann zu Köln und Therese, geborenen Michell, daselbst, aufgelöft worden.

Köln, den 25. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Stor beck, Sekretär. [64681] Bekanntmachung, ;

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts, erste Zivilkammer, zu Met vom 24. Dezember 1894 ift die Gütergemeinschaft zwischen den Ebeleuten Do- minik Eduard Clet, Arbeiter in Landonvillers, z. Zt. in der Strafanstalt zu Ensisheim, und Marie Christine Jacques, Wittwe erster Ebe von August Dominik Barba in Landonvillers, mit rechtlicher Wirkung vom 29. Oktober 1894 aufgelöst worden.

Meg, den 25. Januar 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: B a h.

[64680] - Bekanntmachuug.

Durch Uctheil des Kaiserlichen Landgerichts, erste Zivilkammer, zu Meß vom 18. Dezem 1894 ift zwishen den Eheleuten Eduard Heckel, Instru- mentenmacher in Meß, und Klara Germont, gleih- falls zu Met, die Gütertrennung mit rechtliher Wirkung seit 30. Oktober 1894 ausgesprochen worden,

Meg, ten 25. Januar 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: Ba h.

[64692]

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. Januar 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Kremmel, Väter, und Josefine, geb. Brucker, in Röschwoog ausgesprochen.

Der Landgerichts-Sekretär : (L. S.) Krümmel.

[64693]

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. Januar 1895 wurde die Milerzzeonuna E den Eheleuten Friedzich Bernhardt, Schneider, und Friederike, geb. Andres, zu Straßburg, Breusch- staden 4, ausgesprochen. - --

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S8.) Krümmel.

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe 5 Verpachtungen,

Verdingungen 2c.

[64902] Bekanntmachung.

Die Verdingung der Verpflegungsgegenftände ein- \(Gließlih Eis für die Zeit vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 findet bei dem unterzeihneten Garnison-Lazare!h Montag, den 11. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, statt.

Im Anschluß hieran werden die daselbst vor- kommenden Küchenabgänge, Soldatenbrotreste und Knochen meistbietend vergeben.

Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus und sind vor dem bezeihneten Termine einzusehen und zu unterschreiben.

_ Angebebote sind mit entsprechender Aufschrift ver- sehen bis zu der genannten Zeit bei dem unterzeich- neten Lazareth einzureichen.

Magdeburg, 28. Januar 1895. Garnison-Lazareth.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [63067]

Kursk-Kiew Eisenbahn 4 °), Prioritäts - Anleihe.

Die am 1. Februar d. J. fälligen Zius- Fupons sowie die verloosten Obligatiouen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab F in den üblichen Geschäftsstunden an den alten

der Herren Robert Warschauer « Co., derHerren Mendelssohn &Co., der Berliner Handels-Gesell- schaft, der Direktion der Diskonto- h Gesellschaft L der Herren M. A. vou Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Mosco, im Januar 1895. Direktion der Kiew-Woronesh Eisenbahn-Gesellschaft.

in Berlin,

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gejel@z.

[64889]

Gelsenkirchener Gußstahl & Eisenwerke *

vorm. Munscheid & C-- Gelsenkirchen. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Dividendenkupon Nr. 5 per 1893/94 unserer Aktien vom 3. Februar l. J. an mit 29% = M 20.— in Becjevien an der Kasse der Gesell- aft, in Efsen bei der Essener Kreditaustalt, in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebrüder Sulzbach, in Frankfurt a. M. bei den Herren Vafß «

Herz, / in Berlin bei den Herren C. Schlefinger Trier «& Co. eingelöst wird. elsenkirchen, im Januar 1895. Der Auffichtêrath. Alfred Weinschenk, Vorsitzender.

(98900) Einladung

zur 17. ordentlichen Generalversammluug

Frankfurter Margarin - Gesellschaft

auf Dienstag, den 19. Februar 1895, Nach-

mittags 3} Uhr, im Amtslokal des Königlichen

Notars Herrn Justiz-Rath Dr. Hamburger in Frank- furt a. Main, Schillerstraße 20 I. Tage®sordunug :

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Vorlage der Bilanz, Gewinn- und Verlust- -

Rechnung pro 1894.

3) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsratb.

4) Neuwahlen zum Auffichtsrath.

Laut § 26 Absch. 1 der Statuten haben die an der Generalversammlung theilnehmenwollenden Afk- tionäre ihre Aktien vorher auf dem Burean der Gesellschaft zu deponieren.

Frankfurt a. M., 29. Januar 1895.

Die Direktion.

S

S Z

Á “x é E T fei Gi D ci ini i B d mbit. Ti Cw

B f. s T S Pes Beritt A ais “rei Sl iaam r atis i iem ar t Ai V A ra Ci je edie Nei ip Bi Pte

« Sri idi