1895 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

f

A Ä O y E E I A e L I G F; M R L L A R R S Le M E aar: D er “s: apa Pun E E Ai 4 è . A

[68849] : Í

Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vormals Soudermanu «&& Stier.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu einer

außerordentlihen Generalversammluu auf

Dounerstag, den 7. Mies “Jo Nachmittags

34 Uhr, im Sißun sfaale der redit- und Spar-

Bank in Leipzig ergebenst eingeladen.

Tagesorduung : :

Beschlußfassung - über Perarievrug des Zins-

fußes der Prioritätsanleiben, eventuell Auégabe

neuer Schuldverschreibungen an deren Stelle und

L

estseßung der Modalitäten. : Ae Sue an der Generalversammlung ift

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Auf Grund Reskripts des Herzoglichen Staats- Ministeriums, Departements der Justiz, vom 11. d. Mts. Nr. 1169 if der Referendar Hermann Fraudcke hierselbst nach vorgangiger Beeidigung in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hier- selbst zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen.

Brauuschweig, den 18. Februar 1895.

Der Landgerichts-Präsident : Dedekind.

- 69681]

[69682] Bekanntmachuug. Der Rechtsanwalt Laugen von E der A 8 ; eridts Höchst a. M. eingetragen worden. x 4 a. M., den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Us | 9) Bank - Ausweise. [69781] Wochen: Uebersicht

Bayerischen Notenbank

vom 15. Februar 1895. Activa.

bier ist in die

L K

Metollbelsc a ck Bestand an Reichskafsenscheinen . Í Noten anderer Banken . l Lombard-Ferderungen Gin... - - sonstigen Aktiven . Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. . . + «-_-. - Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglih fälligen Ver- bind e s Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Nérbinbliwltilen „e * Die sonstigen Passiva . . + - - - Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, zahlbaren Wechseln . . -+ - « - München, den 18. Februar 1895. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

LB

22 S5228882

A S s

=8

[69683] Ueberficht

Sächsischen Bank zu Dresden

am 15. Februar 1895. Activa. A Kursfähiges Deutsches Geld. . #& 23 14 015. Reichskafsensheine - . . . - Deutscher

C _—-

Noten anderer E f Sonstige Kafsen-Bestände Z Wechsel-Bestände e Lombard-Befstände . . . . - o Effekten-Bestände S Debitoren und sonstige Aktiva . - PassiYa. Gingezahbltes Aktienkapital Reservefonds . . . .- + - Banknoten im Umlauf . . - Täglih fällige Verbindlich- C S An Kündigungsfrist gebundene S Verbindlichkeiten . i 21 323 629. Sonstige Passiva . 501 297.

S S

O O

S Sts d ps O N O N O Fe 5 E

C5 bra C) m] d e C0 1B) O 03 N O3

o O

S S 888 11

ths d ot L o

s |

a

Von im Inlande zahlbaren, noch niht fällig

Wechseln sind weiter begeben worden :

1539 902. 99

Die Direktion.

Stand der Badischen Vank

am 15. Februar 1895. Activa.

[69684]

Königlichen Amts-

m Inlande 439 652.18.

S Z ||

[69762]

beerdigten Personen :

dur (Gn von:

Vorzeigung

er Credit- & Sp der E S

ell

den Herren er & Schlick

den Herren uard Rocksch Nachfolger

der Sächfischen Baukgesell-

schaft Quellmalz «& ler

Chemnitz, den 14. ebruar 1895.

Die Direktion.

R. Weiß. Aurich.

ju Leipzig,

in Dresden.

10) Verschiedene Bekannt- machungen. Bekanntmahung.

Die Angehörigen folgender auf unserem Friedhof ) Maximilian Graf von Shmettau, geb. 1854,

eft. 1854, er, geb. 1853, gest. 1854, Lctbur von Ba e 1850, gest. 1852,

Oskar von Spalding, ) Prediger Leunert, gest. 1812, Frau Prediger Lenuert, geft. 1854, Bürgernieister Schwede, gest. 1822, Bürger Trampedach, geit. 1822, Charlotie Bollmann (vereh[l. Schulz), gest. 1834, Carl Friedrih Grawunder, gest. 1855, _ 10) Sa A rommbssarins Buchfink, gest. 1852, 11) Büchsenmacher Adix, gest. 1827,

12) Franz Victor Hauke, gest. 1827,

1 2

[69685] Eiunahme.

{69811]

Mönheberger wt. Screeschaft Décbén hiermit zur ordentl

berger ) lversammluug e۔

Genera eitag, den 15. März

ns

der 2) Bericht

13) Kinder des Ger. Anna Sophie Ziegel, Reg.-Referendar Do Fohann Gottlieb Wolff, dessen Ghefrau, Accisen-Rendant Thym, r : Kinder des Lieutenant von Schmidt, geit.

1852,

Kinder Bertha, Eugen, Osfar Freymark, , 1817, 1830,

st Fischer, gest. 1863, Adolf Schendel, geft. 18 Kind Wilbelm Groth,

2 l mvlun, eft. 1860, Kind Paul Pomp bis e 1. Juli 1895

neten Grabstellen geltend

14

15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22)

23) 24)

gest. 1822 Kind Ern

werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche zu machen, verfügt wird.

Bromberg,

Evangelischer

an die bezeihneten idrigenfalls über die}

Actien-Gesell A Cassel.

Actien - Gesellschaft Möndche-

Tages

den 15. Februar 1895. Gemeinde-Kirhen-Rath.

Saran.

A. Gewinn- und Verlust-Konto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 18

ngeladen, Fr 1895, agner 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellshaft, Spohr- straße 1, stattfinden wird.

orduung :

ufsichtsrathes

des Aufsichtsrathes und des Vor- standes über das Geschäftgjahr 1894.

„Sekr. Beyer, gest. 1837, lfowsfi, gest. 1848, geb. Küchler, gest. 1855,

Cassel, 18. Februar 1895. Der a E des ichen

welhe am

über die Prüfung

Keine.

geb. Mohr, gest. 1842,

gest. 1832, nahme der 2 gest 1832, E en für ärkfe, Weizen-

und Braugerste, troleum, fowie von

Spiritus,

1. April 1895 56, gest. 1856,

Berlin, den 19. Februar 1

Die Aeltesten der

elben anderweitig

reitag, den 1. März 1895, n Geaeralversammlungssaal der Börse, St, Wolfgangstraße, 1. Treppe, stattfindenden Ver- sammlung ergebenst eingeladen.

(69758) Bekanntmachung.

Die Herreu kor%9orierten Mitglieder der Produktenbörse werden hierdurch Wahlen der vereideten Ie Mehl, Kartoffelmehl und Kartoffel- und Gerstenmalz sowie Brauweizen Rüböl, -Oelsaat und 20 Schiedsrichteru für Streitigkeiten im Produktenhandel für die Zeit vom bis dabin 1898 zu etner am Abends 7 Uhr,

895.

3) A des Vorstandes und des Aufsichts, at s . . 4) Wabl von Aufsichtêrathêmitgliedern.

Auffichtsraths : Hugo von Kingzel.

E I LEBS L AMREE R R E E I S E R Pre 7) Erwerbs- und Wir! Genossenschaften.

hschafts-

ebufs Vor-

Sachver:

Kaufmannschaft von Kerlin.

94 bis 31. Dezember 1894. Ausgabe.

\rämien-Einnahme ex 1893: E P Nachschuß 90 %/o de 132 045.59 Prämie vro 1893: a. bereits bezahlt b. noch restierend 2) Prämien-Einnahme pro 1894 : a. Vorpräâmie: L A a. Deklarationen eingereiht und Prämie bezahlt 8599 Mitgl. für „6 19 337 906 Vers. -Sumilié . . „sa - 2 . nicht deflariert u. Prämie noch restierend 1833 Mitgl. f. 4 4894 754.— Versich.- Summe Sa 10132 Mitgl. m. Æ 24232 660.—

Vers.-Summe . .

b. Nacschuß 3009/9 de . . a. bereits bezahlt . .

g. noch reftierend . . «_.

3) Nedrgetungen der Versicherten :

Policegebühren davon an die General-Agenten

4) Beitrag zum Reserve-Fonds: gemäß § 24 des Statuts: a. 109%/ de M 117 098.64 b. 10% , „« 29368.40

5) Sonstige Einnahmen: i a. Kursgewinn a. Werthpapieren b. Eingânge a. abgeschriebene Forderungen .

é 146 467.04 « 223 196.29 216 204.87

Activa.

T6 167 04

| E ETETTEAES, a |

B. Silanz für das Rechnungs}

S

97 334/55 21 456/48

—_—

117 098/64

99 368/40

|

439 401/12 10 432|— 8 630/50 11 709/86 2 936/84

543/70 652i

ahr vom

M S

118 841/03

j j

585 868/16

1 801/50

14 646/70

1

1 195/70

4

| } 1) Verlust-Uebertrag ex 1893 2) Enischädigungen:

| 3) Reserve-Fonds:

4) Abschreibungen:

R 5) Verwaltungskosten :

722 —|

Schäden bezahlt 7 hiervon Regulierungskosten M 12 472.29 für festgestellte, nod niht abgehobene Ent- schädigungen reserviert

für regulierte

Beitrag a. der regulären Mitglieder pro 1894 b. der Restanten pro 1894 e

Inventar

arte 5 Nachschuß rämie s S , tahshuß , 1891. .. rüdst. Prämie aus zu niedrig einger. Vers. 1891 S rüdst. Nahshuß aus zu niedrig etnger. Vers. 1891 rüdständige Prämie Nachschuß Prämie 1. Nabfhuß E aue : ahs{chuß Scaden-Reserve-Kto. pro Konto-Korrenut-Forderungen

W. Q... V «a « G

E |

105 583/95

11 709|86

6001 10 000|— 12 519/92 24 863/65 14 361/15 á5 47262

| 242/35

2 936

—} f

9 372/65

5 505/60 10 582/79 19 172/05 18 186/72 15 357116 16 456/48 26 0977

116 715/94

74113 40 1805

a. Acquisitionskosten a. d. General-Agenten,

Agenten und Inspektoren s b. Provision an dieselben c. für Organisation

4. sonstige Verwaltungskoften e. Porto L H g. General-Unkosten h. Verwaltungsrath 6) Zinsen abzügl. der vereinnahmten Q. - 7) R pro 1894 8) Rabatt / an die Dersaerien für 5 jährige Versicherung und für hagelfreie Jahre zurückgewährt a. an reguläre Mitglieder . ...- . - - b. an Restanten

L76919

Ee E e E S E eme

12 6691 29 745/24 9 355 15

70 484/93 4 334/66 1 397/04

33 701/53 4 183/10;

10 553/19 1 984/30

e [4 26 868/15

105 826/30

14 646/70

379 186/33

1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1894.

PassiYaA.

1) Forderungen an die Garantiefond2zeihner 2) Sonstige Forderungen : 2. Rüúdfstände der Versicherten ex 1893 (2.

\{uß) b. Rüstän

prämie)

3) Wechsel :

für Prämien und Nachschuß

4) Kassenbestand

5) Kapitalanlagen : Werthpapiere:

Metallbestand . . M

Reichétafsenscheine . .

Roten anderer Banken .

Webselteitand .

Lombard-Forderungen Aftiva

Senftige

5 714 179/75 20 129 179 100 91 617 150/54 614 660 146 353/70 1 993 777/51

130 285 311 50

4 4350.— 49/0 Preuß. kons. St.-Anl. . 3 000.— 4 9/0 . . 6 700.— 39% , Ö ü

11 000.— 3 0/0 - "” Wi 5 950.— Antheilsheine d. Germania,

versiherungs-Gefellschaft 6) Inventar :

Möbel und Hausrath Abschreibung 10 9/s

Passiva.

Grazblapital . h oie o Umlaufente Nen .. - - - 5 Täglich fällige Berbindlichkeiten . An Kündiaunssfrist gebundene

Verbindlichkeiten ..-- - Sonstige Passwa . . - - - - -

Wechsel betragen M 456 476.94.

661 365/80 30 255 341 50

M Die weiter begebenen, nee net TEltgen Teutichen

7) Außenstände: : | a. Guthaben bei Banquiers

c. Vorauslagen für die Acquisition der lau

y Kampagne d. diverse

Berlin, den 31. Dezember 1894. Vorstehende Bilanz und das Gewinu- Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 27. Januar 1895. Der Verwaltungsrath.

C. Schmidt.

Nach-

c. Rüdckstände der Versicherten ex 1894 (Nachshuß)

Hagel-

b. Guthaben bei den General-Agenten u. E enden

„Germania“,

13 932/13 13 333/44

3519/12

b j A 62 000!

|

|

| 116 488/93

|

8 388)

13 197/37 |

15 259/35

i

und Verlust - Konto habe ih geprüft und mit den ortnungsmäßig geführten Büchern der Gesell!

Hagel-Versicherungs-Gesellschaft zu Ber

1) Garantie- und Betriebsfonds 2) Reserve-Ueberträge : E a. für noch nit bezahlte Antheilsheine (aus- geloost in der Gen.-Verf. v. 31. Januar 1894) b. für noch nit abgebobene Entschädigungen . . c. für auszuloosende Antheilscheine 3) Sonstige Passiva: ) inkl. der Kautionen #4 94 500.— 4) Reserve-Fonds : Bestand am 1. Januar 1894 Beitrag der Versicherten pro 1894: 2. der regulären Mitglieder . . b. der Restanten

M 11 709.86 2 936.84

M 4 112 500

13 222%

982 31

Die D

daft °

F. Henninger, agu Bücherrevisor.

in.

G. Sade

M 45.

Der Inhalt dieser

Azeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden,

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Fommanditgesellschaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Hankdels8- registereinträge aus dem Königreih Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht, die beiden ersteren wöhhentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends die leßteren monatli.

AschaffflMenburg. Bekanntmachung. [69630] Aus dem Aufsichtsrath der Aktiengesellshaft „Aschaffeuburger Gesellschaftsbrauerei“ mit dem Sine in Aschaffenburg sind ausgeschieden: 1) u Pr Wilhelm Ryhiner, Fabrikant in Aschaffenburg, _ 2) Fritz Langgutb, Kaufmann in Wertheim a. M. Da die in der Generalversammlung vom 19. Ja- nuar 1895 neugewählten Aufsichtératbsmitglieder die Wahl abgelehnt haben, bestebt der Aufsichtsrath zur Zeit aus 4 Mitgliedern, nämlich: : 1) Oskar Dilsheimer, Banquier in Aschaffen-

burg, 2) Iosef Sobn, Rechtéanwalt in Aschaffenburg, 3) Ludwig Wilbelm Baist, Privatier in Frank- furt a. M., 4) Paul Schmid, Banguier in Augsburg. Aschaffenburg, 15. Februar 1895. Königl. Landgericht. Kammer für Handelsfachen. i Hierstettér.

Weriin. Handelsregifter [69813] des Königlichen Amtsgerichts A zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 ift am 18. Februar 1895 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3213, woselbst die Aktiengesellshaft in Firma: Actien-Brauereci- Gesellschaft Friedrihs8höhe _ vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Verlin und Zweigniederlassung zu Stettin vermerkt sieht, eingetragen : Zu Frankfurt a. O. ist eine Zweigniederlassung errichtet worden unter der Firma: Actien-Brauerei-Geselschaft Fricdrihs8höhe vormals Patzenhofer Malzfabrik Frankfurt a/O. Berlin, den 18. Februar 1895. Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 89, Dec Kristeller,

Bertin. Handelsregister [69814] des Königlichen Amtsgerichts X zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1895 find am 19. Februar 1895 folgende Eintragungen erfolgt : In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 901, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:

Kommanditgesellschaft Christbaumschmuck

j _ Wolters & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- tragen :

Durch Beschluß des Langerichts Zivilkammer I zu Meiningen vom 8. Februar 189% in Sachen der Kaufleute Georg Thümler zu GharloBenburg, Emil Herz zu Berlin und Adolf IJedamsfti zu Berlin gegen Frau Clara Wolters (und deren Ehemann) daselbst wegen Auflöfung eines Gesellschaftsvertrags ist der Beklagten Clara Wolters, sowte deren als Prokuristen bestellten Che- mann bei einer Strafe von je einer Woche Haft für jeden Fall der Zuwiderhandlung verboten worden, die Gesellshaft verpflihtendte Rehtshandlungen vor- zunehmen, und zwar bis zur rechtskräftigen Ent- scheidung des vorliegenden Rechtsstreits oder bis zum Eintritt der vorläufigen Volstreckvarkeit des am 1. Februar 1895 verkündeten Urtbeils. Gleichzeitig ist angeordnet, daß bis zu den genanuten Zeitpunkten die Vertretung der Kommanditgeselishaft Christbaum- {muck Wolters & Co. in Berlin und in Köppels- dorf S.-M., soweit sie nah der vorstehenden Verfügung der Beklagten Clara Wolters bezw. deren Ehemann dem Prokuristen Gustav Wolters entzogen worden ist, von dem Mitkläger Emil Herz zu Berlin und dem Kommis Theodor Gerson zu Berlin gemeinschaftlich wahrzunehmen ift.

Die hiefige ofene Handelsgesellshaft in Firma :

E __ M. Fabian (Gesellschaftsregister Nr. 12 949) hat dem Bernhard Heyer zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter die Firma zu vertreten und zu ¿eichnen Dies ift unter Nr. 10800 des Prokurenregisters eingetragen worden.

. Vie Prokura des Kaufmanns Heinrich Feldheim

für die leßtgenannte Firma ist erloshen und ift

Au Zösung unter Nr. 9976 des Prokurenregisters gt.

Berlin, den 19. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Dr. Weßsftein.

Borken i. W. Bekanntmachung. [69632] „n unser Firmenregister ist am 9. Februar 1895 Ljggerragen worden, daß das unter der Firma H. ünenborg (Nr. 194 des Firmenregisters) hier- selbst bestehende Handelsgeschäft dur Vertrag auf en Kaufmann Bernard Lünenborg zu Borken über- fortilker ist, der dasfelbe unter unveränderter Firma rt. ae Firma is nunmehr unter Nr. 216 des irmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen

Betage, in welcher die Bekanntmachungen der deutshen Eifenbabnen enthalten

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Negister für das Deutsche Reich kann dur alle Berlin auch durch die Königlihe Expedition des Deutschen Rei

Bekanntmachungen aus den Handels- en , find, ersheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Rei). (ar. 45,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re L M50 A für das Bierteljahr. Einzelne Nummern

Fünste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 20. Februar

P - Anstalten, für

- und Königlich Preußishen Staats-

worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Ber- nard Lünenborg jun. zu Borken i. W. ift. Borken i. W., den 9. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. SHandel8regiftereinträge. [69635]

Nr. 3799. Zu O.-Z. 222 des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen :

Bruchsaler Kaltkfabriken Straßer Hambsch & Federbusch in Bruchsal. Gefellschafter sind:

1) August Straßer, Architekt in Bruwhsal, ver- heirathet mit Luise, geb. Rommel, ohne Errichtung eines Ghevertrags ;

2) Jakob Hambsch, Kaufmann in Bruhfal, ver- heirathet mit Magdalene, geb. Benzinger; nach § 1 des Ehevertrags vom 14. August 1871 wirft jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, während alles weitere, gegenwärtige und zutünftige Einbringen für verliegenscaftet erflärt wird;

3) Karl Federbush, Architekt in Bruchsal, ver- heirathet mit Josefine, geb. Deister, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft hat mit dem Heutigen begonnen und bezweckt den gemeinschaftlihen Verkauf von Kalkfabrikaten. Die Vertretung der Gesellschaft geshieht in der Weise, daß die Firma von dem Theilhaber Hambsh uad einem der übrigen Theil- haber gemeinschajtlich gezeihnet wird. Iakob Hambsch hat seinem ledigen und volljährigen Sobne Emil Hambsch Prokura ertheilt.

Bruchsal, den 14. Februar 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold.

[69652] Ceesfeld. SÎn unserem Firmenregister ift beutc bei Nr. 136 vermerkt, daß die Firma A. Entrup «& Sohn durch Erbgang und nah ebelihem Güter- recht auf die Wittwe des eingetragenen Inhabers, Bauunternehiners (späteren Ziegeleibesißers) Anton Entrup zu Coesfeld übergegangen ift. Zugleich ift dieselbe Firma mit dem Sitze zu Coesfeld unter Nr. 147 eingetragen und als Inhaber Wittwe Ziegeleibesißer Anton Entrup, Bernardine, geb. Brüner, zu Coesfeld in fortgeseßter pruvinziell-west- fälisher Gütergemeinschaft mit thren Kindern. Coesfeld, dea 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Darmstadät. Bekanntmachung. 69751] _Gemäß Art. 2l0c. des Handelsgeseßbuhs ver- öffentlihen wir folgenden Auszug aus cinem heut in unserem Handelsregister vollzogenen Eintrag:

Durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1895 wurde von

1) der Bank für Handel und Industrie hier,

2) Herrmann Bachstein in Berlin,

3) Bankdirektor Karl Friedri Hedderich bier,

4) Stadtrath a. D. Johannes Kämpf in Berlin,

5) Baxkdirektor Karl Parcus hier,

als Gründern, eine Aftiengesellshaft mit dem Sitze in Darmstadt unter der Firma „Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft“ errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Eisenbahnen, welhe mittels Dampf oder sonstiger Motoren oder Pferden betrieben werden, die Erwerbung des Eigenthums an solhen Bahnen, die Erlangung der desfallsigen staatlichen oder kom- munalen Konzesfionen, die Uebernahme oder Pachtung des Betriebs solcher Cisenbahn-Unternehmen und alle Geschäfte, welhe mit diesem Betrieb etwa im Zu- sammenhang stehen. Z L E E

Die Dauer der Gesellschaft is zeitlih nicht be- \{chränktt.

Das Grundkapital beträgt 6 500 000 A und zer- fällt in 6500 gleihberehtigte Aktien ¿zu je 1000 M, welche auf Fnhaber lauten.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über- omm i

Die Gesellschaft nimmt ein zu 34 9/9 verzinslihhes Anlehen von 6 000 000 4 durch Ausgabe von Obli- gationen auf Inhaber auf. S

Die Bestellung des Vorstands (Direktion) und die Bestimmung seiner Zusammenseßung erfolgt dur den Aufsichtsrath. h

_Die Berufung der Generalversammlung der Aktio- nâre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs-Anzeiger und in der Darmstädter Zeitung, welche 5 Wochen vor dem Termin erschienen sein muß.

Bekanntmachungen der Geseilshaft erfolgen im Reichs-Anzeiger und in der Darmstädter Zeitung.

Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind im Gesellshaftévertrag niht bedungen.

Die Gründer, Bank für Handel und Industrie und Herrmann Bachstein, bringen in die Gesellschaft ein die ihnen gemeinschaftliÞh zustehenden Eisenbahn- Unternehmungen: 4

1) die Dampfstraßenbahn von Darmstadt nah Griesheim, von Darmstadt nach Eberstadt und von Darmstadt nach Arheilgen, i

2) die Nebenbahnen Worms—Offfstein, Reinheim Reichelsheim, Osthofen—Westhofen, Sprendlingen —Wöllftein,

3) die Mainzer Vorortbahnen: Mainz—Hechts- heim, Mainz—Gonsenheim—Finthen,

4) die sämmtlihen Aktien der Mainzer Straßen- bahn-Aktiengesellshaft im Nominalbetrage von 1000 000 , sowie sämmtlihe 200 Genußscheine dieser Gesellschaft, L 5) die Eisenbahn Arnstadt—Ichtershausen,

6) die Dampfstraßenbahn Biebrich—Wiesbaden— Beausite,

f

Bezugspreis beträ | Insertionspreis für den Raum einer Dru@zeile

9) die elektrishen Straßenbahnen Effen—Alten- essen; Essen—Borbeck, Essen—Rüttenscheidt. Herrmann Bachstein bringt für si allein weiter ein die Eisenbahnen: Hohenebra—Ebeleben und Ilmenau—Großbreitenbach in Thüringen. Die Bank für Handel und Industrie und Herr- mann Bachstein erhalten hierfür gemeinschaftlich: 1) Aktien der Gesellschaft im Nominalwerth von g 6 470 000 A 2) von der Gesellschaft auszugebende Obligationen im Nominalwerth von 4 900000 ___ 11 370 900 M und zwar für das gemeinshaftliche Einbringen S für das Einbringen des Herrmann

Bachstein für sih .

9 620 000 M

1750-090 Í 1t 370 000

Das Konsortium, Bank für Handel und Industrie und Herrmann Bachstein, hat die vollständige Her- stellung der Nebenbahn Wöllstein—Neu-Bamberg zum Nominalbetrag von 200 000 4 in Obligationen der Aktiengesellshaft sowie Ueberlassung der staatlich zugesicherten 20 000 Æ pro Kilometer übernommen, sobald die Süddeutsche Cisenbahngesellshaft die dies- bezüglihe Konzession erhalten hat.

Eben'o die Erbauung einer elektrishen Straßen- babn von Wiesbaden nach der Walkmühle zum Nominalbetrag von 450000 & in Obligationen der Aktiengesellschaft, sobald der Aktiengesellschaft die Konzession ertheilt sein wird.

Entschädigungen und Belohnung für die Gründung der Aktiengesellhaft und deren Vorbereitung sin» zu Lasten der Gesellschaft im Gesellschaftsvertrag nicht festgeseßt.

Der Aufsichtsrath, gewählt in der General- versammlung vom 11. Febcuar 1895, beftehi aus :

1) Bankdirektor Hedderich hier, als Vorsißendem,

9) Stadtrath Kämpf in Berlin, als Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Herrmann Bachstein in Berlin.

Der Aufsichtsrath hat am 11. Februar 1895 als Vorstand Direktion gewählt:

g E Ober-Ingenieur August Rötelmann in Darm- adt,

2) Betriebsdirektor Otto Wolf in Darmitadt, und bestimmt, daß jeder der Direktoren für ih allein berechtigt sein soll, die Gesellshaft zu ver- treten und die Firma „Süddeutsche Eisenbahngefell- saft“ mit dem Zusay „die Direktion“ und feiner Namensunterschrift zu zeichnen.

Als Revisoren nah Art. 209 h. des Handelsgescß- buchs haben fungiert :

1) das Mitglied der Kgl. preuß. Eisenbtahn- Direktion Erfurt, Regierungs- und Baurath Hotten- rott in Erfurt,

2) das Mitglied der Spezialdirektion der Hessischen Ludwigs-Eisenbahngesellshaft Grooß in Mainz.

Darmstadt, 15. Februar 1395.

Großh. Hess. Amtsgericht, Darmstadt I. v. Hessert.

[69638] Düsseldorf. Unter Nr. 2229 unseres Firmen- registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Hrch. Küpper“ hier wurde heute vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1895 durch Vertrag auf die Kaufleute Robert Gesell und Richard Weißbah zu Düsseldorf übergegangen, welche das- selbe unter der irma „Hrch. Küpper, Juh.: Gesell & Weißbach““ fortseßen. Diese Firma wurde heute unter Nr. 1784 des Gesellshafts- registers eingetragen und daselbs noh vermerkt, 2 die Gesellschaft zwischen den oben genannten Gefell- schaftern am 1. Januar 1895 begonnen hat und zur Vertretung derselben jeder von ibnen berechtigt ift.

Düsseldorf, den 12. Februar 1895,

Königliches Amtsgericht.

[69637] Düsseldorf. Unter Nr. 3474 unseres Firmen- registers wurde heute eingetragen die Firma „Emaille nduftrie A. Wortmaun“ mit dem Siße in üsseldorf und als deren Inhaber der Kausmann und Fabrikant Adalbert Wortmann hierselbst. Düsseldorf, den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69636] Düsseldorf. In das Gesellschaftöregister wurde eute unter Nr. 815 Firma: „Hoheuzollern ktieugesellschaft für Lokomotivbau“‘ hierselbst Folgendes eingetragen : Laut notariell beurkundeten Beschlusses der außer- ordentlihen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. Oktober 1894 ift das bisherige Aktienkapital der Gefellshaft von 900000 A um 300 000 4, also auf 1200 000 M, durch Ausgabe von 300 neuen, vom 1. Dezember 1894 ab \timm- Ae im übrigen den alten Aktien gleih- berechtigten Aktien von je 1000 G Nennwerth, erhöht worden. Die vollen Beträge der neu auszugebenden Aktien find mit 300 000 4 von den Zeichnern bereits ein- gezahlt und befindet sich diese Summe im Besiy und zur freien Verfügung des Vorstandes. Titel 11 § 4 des Statuts ist abgeändert wie folgt: Das Gesellschaftskapital besteht zur Zeit aus 1 200000 M4, getheilt in 1200 Aktien, jede lautend über den Betrag von 1000 A Die Aktien sind auf den Inhaber ausgestellt. Düsseldorf, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

J die Pferde-Eisenbahn in Wiesbaden, 8) die Nerobergbahn (Drahtseilbahn) in Wiesbaden,

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Siaats-Anzeiger.

1895.

Zeichen- und Mufter-Regiftern, über Patente, GSebrauhsmufter, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

el tägli. Der often 29 4. §0 „.

: [69639] Düsseldorsf. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1785 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gieshoidt & Comp.““ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellshafter sind: 1) * Iosef Gieshoidt, Mechaniker, 2) Willy Homann, Instrumentenmacher, beide in Düsseldorf wohnend. Die Gesellichaft hat am 1. Februar 1895 begonnen und ist zur Vec- tretung jeder Gesellshafter berechtigt.

Düsseldorf, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Befanntmachung. [69640] Im Firmenregister unter Nr. 148, woselbst die Firma Louis Göbel in Enskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmaun Engelbert Goebel eingetragen steht, ist folgende Eintragung erfolgt : Die Firma Louis Göbel wurde umgeändert in : Enskirchener Dampf-Kornbrauntwein- Brennerei gegründet 185L, Eglb, Goebel Euskirchen.“ Euskirchen, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

EKaiserslautern. [69347] Handel8regifter - Einträge.

Am 13 Februar 1895 wurde in das Gesellshafts- register des K. Landgerichts Kaiserslautern die unter der Firma Kaiserólauterer Bank vorm. Vöcking, Karcher

: : & Cie, mit dem Sigte in Kaiserslautern errihtete Aktien- gesellschaft eingetragen; der Gesellshaftsvertrag ift vom 6. Februar 1895 datiert.

Geaenstand des Unternehmens ift die Uebernahme und Weiterführung , des unter der Firma Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern bestehenden Bank- geschäftes.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 M, eingetheilt in 3500 Aftien à 1000 4, welche sämmtilich auf Inhaber lauten.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und

besteht aus mindestens zwei Personen; für ein vor- übergehend behindertes oder ausgeshiedenes Vor- standsmitglied fann ‘der Aufsichtsrath auch eines seiner Mitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum als Stellvertreter bestimmen. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unter- rift von zwei der berehtigten Personen (Vorstands- mitglieder, Stellvertreter, Prokuristen) erforderlich und genügend. *

Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht dur den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung im „Deutschen Reichs-Anzeiger““ unter Angabe des Ortes, der Zeit und der Tages8- ordnung; das Ausschreiben muß der General- versammlung mindestens zwei Wochen vorhergehen. Die durch Gese oder Statut vorgeschriebenen Be- kanntmachungen der Gesellshaft geshehen im „Deutschen Reichs-Anzeiger“; dieselben werden unter der Firma der Gesell|haft vom Vorsißenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet. Dem Aufsichtsrath bleibt es überlassen, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern vorzunehmen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Frau Mina, geb. Henel, Rentnerin, in Franken- thal wohnhaft, Wittwe des allda wohnhaft gewesenen und verlebten Kommerzien-Raths und Fabrifdirektors Philipp Karer,

2) Franz Braun, Banquier in Kaiserslautern, in seiner Eigenschaft als Theilhaber des daselbst in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Böting, Karcher & Cie. bestehenden Bankhauses und in dieser Eigenschaft zur Vertretung der Firma legitimiert,

3) Kommerzien-Rath Karl Karcher, Banquier,

4) Adolf Karcher, Kaufmann,

m Franz Karcher, Banquier, diese drei ebenfalls in Kaiserslautern wohnend.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind :

1) Karl Karcher,

2) Adolf Karcher,

3) Franz Braun, alle obengenannt.

Als Ersatleute wurden bestellt:

1) Gustav Adt, Fabrikant in Forbach,

2) Sanitäts - Rath Karl Braun, Doktor der Medizin und prakt. B in Mey.

Die Mitglieder des Vorstandes sind :

1) Franz Karcher, Banquier, obengenannt,

2) Karl Raquet, Kaufmann, beide in Kaisers- lautern.

Als Prokuristen der Gesellshaft wurden bestellt : 1) Josef Drechsel, 2) Leopold Feibelmann, 3) Georg Glück, 4) Zohann Emmrich, alle Kauf- leute in Kaiserslautern.

Die in Gemäßheit des Art. 209h des Handels- gesezbuhs bestellten Revisoren waren die Kauf- leute Karl Theodor Jacob und Johann Heller in Kaiserslautern. j; Am 14. Februar 1895 wurde im Folium über die zu Kaiserslautern unter der Firma Sin Karcher « Cie, bestehende ofene Handelsgesell- schaft eingetranen, was folgt:

Der Antheil des verlebten Gesellshafters Philipp Karcher ist zufolge des zwischen den Gesellshaftern unterm 25. April 1892 abgeschlossenen Vertrags auf dessen Sohn, den Gesellschafter Franz Karcher, über- gegangen. /

Das unter der Firma Böcking, Karcher «& Cie. in offener Handelsgesellschaft seither betriebene Bank-

geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und dem