1895 / 45 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

am Stiftsplaßze dahier gelegenen Bankgebäude Haus Nr. 13 dagegen mit Ausnahme der übrigen auf dem Besißstande der Firma befindlichen Liegen]chaften an die unterm 6. Februar 1895 dahier gegründete Aktiengesellshaft unter der Firma Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher @ Cie. über- gegangen. -

Die ofene Handelsgesellshaft unter der Firma Böcking, Karcher & Cie. besteht nur noch insoweit, und zwar lediglih zum Zweck der Liquidation fort, als die ihr verbliebenen Liegenshaften in Frage fommen und soweit es sich um die Rechtsverhältnisse mit Gläubigern oder Schuldnern der offenen Handels- gesellschaft handelt, die etwa damit nit einverstanden jein sollten, daß diese Rechtsverhältnisse auf die obengenannte Aktiengesellshaft überzugehen haben, ift p M im übrigen erloschen. i / Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt dur die sämmtlihen bisherigen Gesellshafter: 1) Franz Braun, Banquier, 2) Kommerzien-Rath Karl Karcher, Banquier, 3) Adolf Karcher, Kaufmann, 4) Franz Karcher, Banquier, alle in Kaiserslautern wohnhaft, und zwar in der Weise, daß jeder dieser Gesell- chafter die zur Liquidation gehörigen Handlungen mit rechtliher Wirkung einzeln vornehmen fann.

Der Gefellschafter Philipp Karcher, welcher am 10. Januar 1894 verstorben is, wurde gestrichen ; ebenso die den Kaufleuten Joseph Drechsel, Leopold Feibelmann, Georg Glück und Karl Raquet, alle in Kaiserslautern wohnhaft, für die offene Handels- gesellshaft Böcking, Karcher & Cie. ertheilten Prokuren. - i:

Kaiserslautern, den 14. Februar 1895.

Kal. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober-Sekretär.

Leipzig. Handelsregistereinträge 69644] im Königreich Sachsen (aus\s{ließlich der die Kommaunditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu- sammengeftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheiluug für Negifterweseu. Annaberg. Am 6. Februar. Fol. 25, vormal. Ger.-Amt. Carl Ferd. Söffer in Taunenberg, Alfred Kluge Prokurist. Fol. 92, für die Städte Annaberg und Buchholz. G. F. Do seel. Sohn in Buchholz gelöscht. autzen,

Fol. 432. Leske.

Fol. 433. Colonialwaarenhaus en 8To@s «& en detail, 8arl A. Schier, Inhaber Karl August Schier.

Am 31. Januar. | Emil Lieske, Inhaber Albert Emil

Am 5. Februar. Fol. 434. G. Zirnfteiun in Göda, Inhaber Heinrih Gustav Zirnstein. Chemnitz,

Am 6. Februar. : : Fol. 4019. Lonise Kowe, Inhaberin Louise Julie, verw. Kowe, Willy Gustav Adolf Kowe Prokurist. Fol. 4020. Georg Worm, Inhaber Arno Georg

Worm. Am 9. Februar. : Fol. 279. H. Ludwig Rupf jun. in Neu- firchen, Emil Richard Nupf Prokurist. : Fol. 546. Carl Kuauth in Oberrabeusftein, Snhaber Leopold Ottomar Knauth. Fol. 3112. Carl Otto Gruhner, Bruno Otto Gruhner ausgeschieden. Am 8. Februar. 4 Fol. 1541. Deutsche Werkzeugmaschinen- Fabrik vormals Sondermann «& Stier, Pro- fura Ernft Wilbelm Schönberr's erloschen. Fol. 2111. Maschinenfabrik & Werkstätten für Eleftrotehunifk Hermann Pöge, Friedri Hermann Pöge Mitinhaber. Am 12. Februar. Fol. 547 Landbez. Ernft Ludwig in Neu- kirhen, Inhaber Ernst Julius Ludwig. i Fol. 3030. J. Kirsch Söhne, Joseph Kirsch nit mehr Liquidator; Salomon Kirsch Liquidator. Fol. 4021. J. Richard Petzold, Inhaber Jo- bann Richard Petzold. Crimmitschau.

Am 9. Februar.

Fol. 697. Mechanische Kammgarnftoff-Fabrik Fickenwirt & Friud, Hugo Mar Fickenwirth aus- geschieden.

Döbeln, Am 12. Februar.

Fol. 489. Germania Droguerie Döbeln, Paul von Pöllniß auf Paul von Pöllniß über- gegangen, tefsen Profura erloschen.

Dresden. Am 4. Februar.

Fol. 983, 2112, 3462, 5256, 5849, 6029, 6044, 6491, 6532 und 7076. G. Wermaun, Weber « Co., Max es Auguft Schneider, Wirthgen & Körner, W. Dittmann, Dentsch- patriotischer Verlag M. Schocn, Paul Grumbt, Emil Grosche und P. F. Möbius gelöst.

Fol. 1978. P. Schlefinger, Kaufmann David Zernick Mitinhaber.

Fol. 3472. C. E. Seyuemaun, Ricard Carl Friedrih Legeler ausgeschieden; Georg Ferdinand Walther Rumpelt Inhaber; ftünftige Firmierung C. E. Seynemann Nachf.

Fol. 6196. Brock's Tricotwaaren-Fabrik, Marfus Magnus Brock ausgeschieden ; Rosalie, verw. Brot, geb. Oppenheimer, Inhaberin. i

Fol. 6556. SHeiurih Frißshe, Prokura Karl ( cfmann’s erloschen.

Am 8. Februar. Fr. Ad. Bil, Carl Oscar Biltg

Fol. 8316. F. A. Horn, Prokura Friedrih Hugo ¿ erlosden. #7. Wilhelm Hoffmaun, Georg Bruno négeidietden ; Ernft Bruno Schulze Tee 7oL 5694. Jda Sengstbach «& Co., Ida Io- anne Marie verebel. Hengstbah ausgeschieden. Am /. Februar. el. 6882. Bruno Schulze gelöst. Am 9. Februar. [. 7517. Wilh. Brummer, errichtet den . März 1834, Inhater Buchdruckereibesizer Gustav Hermann Brummer und Georg Max Brummer. Fol. 7513. Alexander Krüger, Inhaber Carl Alerander Krüger.

X

Cz

4

wrd A

I. 7520. omas «& Noisch, errichtet den S cas e Inhaber Bauunternehmer Karl

Gottlieb Thomas und Johann Friedrich Wilhelm

Roisch. /

Fol. 7521. Löshcke & Opelt, errihtet den 1. Juli 1894, Inhaber Architekten Melchior Nainolo Gideon Löshcke und Alexander Opelt.

ol. 7522. Karl Otto Heiurihs «& Co., er- rihtet den 1. Februar 1895, Inhaber Molkerei- besißer Karl Otto Heinrichs in Gais[ingen und Kaufmann Karl Gustav Illing.

Fol. 6599. Condensed Milk Export Co. Mauersberger & Co., Robert Maximilian Rost ausgeschieden.

Fol. 7523. Oscar Räppel.

- Am 11. Februar. Oscar Räppel, Inhaber Ernft

Fol. 7524. Schramm «& Veck, errichtet den 1. Januar 1893, Inhaber Fabrikanten Au ust Hermann Schramm daselbst und Carl Otto Beck in Herrnhut.

Fol. 89. Voogt, geb. Büttner, Lippisch Inbaber, Voogt's erloschen. i Fol. 7925. D: V. Fiffer, Volfizar Fisser. Ehrenfriedersdorf. Am 8. Februar. 2

Fol. 296. Richard Wenzel in Geyer, Inhaber Emil Richard Wenzel. A Fol. 297. Carl Rockstroh in JFahrsbach, -In- haber August Carl Rostroh. Falkenstein. -

Am 11. Februar.

ol. 140. Pohland «& Comp., Kaufmann a Aron Philipsborn in Berlin Mitinhaber.

Freiberg. Am 12. Februar. ; Fol. 579. Gebrüder Funke, errihtet den 10. Februar 1892, Inhaber Fuhrwerksbesiger Ernst Richard Funke und Friedrich Ernst Funke.

Frohburg. Am 8. Februar.

Fol. 99. E. Siegmund auf Bertha Clara Kittel, geb. Arnholdt, übergegangen.

Ciauchzu Am 9. Februar. i Fol. 59%. Alwin Kreil & Co., errichtet den 1. Sanuar 1895, Inhaber Maurermeister Franz Louis Kreil und Zimmermeister Alwin Richard Kreil. Grossschönau. Am 11. Februar. Fol. 305. C. A. Kunze, Inhaber Karl Adolph Kunze, Karl Friedrich Kunze Prokurist. Bohenstein-Ernstthal, Am 9. Februar. 2 Fol. 66. F. Riefßbeck in Ernstthal, Inhaber Friedrih Paul Rießbeck. Klingenthal

Am 4. Februar. Fol. 152. Ottomar Max Prohaska, Inhaber Ottomar Marx Prohaska.

Leipzig. L Am 6. Februar.

Fol. 199. Arnoldishe Buchhandlung, Pro- fura Franz Alexander Emil Zehl’'s erloschen.

Fol. 4759. E. L. Morgen- stern Nachf.

Fol. 6027. E. Zehl’s Ver- f E. Haberland

Am 13. Februar. Gustav Voogt, Emma Tberese, verw. auég:|hieten, Hermann Mori Profura Paul Gustav Alfre

Inhaber Johann

Prokura Franz Alexander Emil Zehbl's erloschen. ol. 7808. E. Haberland E ol. 6206. Albert Thieme, 1 Kommanditist eingetreten. ;

Fol. 899%. Gustav Becher « Sohn, errichtet den 1. Januar 1895; Inhaber Schneidermeister Gustav Emanuel Joseph Becher und Kaufmann Constantin Gustav Becher.

Fol. 8996. Hermaun Haacke, Verlags8buch- handlung (früher Fr. Mauke's Verlag), vorher in Jena, Inhaber Hermann Ludwig Haacke.

Am 7. Februar.

Fol. 3299. Ad. Kramer «& Meyer, Prokura Anton Heinrich Kramer?s erloschen. i

Fol. 8997. Franz Zimmermann Zweig- niederlassung des Hauptgeshäfts in Werdau In- haber Kaufleute Franz Ferdinand Zimmermann und Felix Ferdinand Zimmermann in Werdau.

Am 8. Februar.

De 4247. Scheben « Zükler, Andreas Sceben ausgeschieden, Kaufmann Franz Louis SWulze Mitinhaber, fünftige Firmierung Schulze «& Züekler.

Fol. 8998. Max Rohnu, Inhaber Max Rohn.

m 9. Februar. Hb _ Fol. 2200. Rößler & Holft, Prokura Franz Reich's erloschen. |

Fol. 6678. Gebr. in Leipzig- Neustadt erloschen. :

Fol. 7931. Wolter «& Fischer gelös{cht.

Fol. 8999. Adelbert Fischer, Inhaber Heinrich August Adelbert Fischer.

Am 11. Februar.

Fol. 7585. Verlag, Redaction uud Expedi- en Des „VaterlanDd‘“ Schmidt & Baumaun gelöscht.

N Fol. 8868: Leipziger Holzwollefabrik, Veoitel «& Klein, Mar Bruno Boitel ausgeschieden.

Fol. 9000. Wilhelm Stark, Inhaber Wilbelm

Chriftian Sre tark. m 12. Februar. E

Fol. 149. Theod. Thomas, Buchhändler Friedrih Wilhelm Junghans Mitinhaber, defsen Profura erloshen, Firmen-Mitinhaberin Elisabeth, verw. Thomas, geb. Walther, hat auf Firmenver- tretung verzichtet. ;

Fol. 1115. C. Grumbach, Dr. phil. August Oëfar Schlippe ausgeschieden, Kaufmann Ernst Markert Mitinhaber. :

Fol. 5515. Otto Weyhmaun in Markkleeberg, Hugo Felix Weyhmann Prokurist.

Fol. 8876. Deutsche Papier - Cigarren- Spitzen - Fabrik Gebr. Schäfer in Leipzig- e, Traugott Joseph Schäfer ausge- schieden.

Leisnig. Am 11. Februar. Fol. 225. Carl Liebel gelöscht. / Fol. 46. Carl Moris Liebel, Ernst Liebel ausgeschieden. Carl Moriy Liebel Inhaber.

Fuhrmann

Limbach.

Am 11. Februar. ol. 483. M. Goldammer in Oberfrohna, In- haberin Mathilde Martha Goldaramer, geb. Unger, Ern Oswald Goldammer Prokurist.

Am 7. Februar. Fol. 331. Horst Ludwig gelöscht. Löbau.

Am 11. Februar. j

Fol. 21. Molkerei Weißenberg Richter & Co. in Weißenberg, Gutsbesißer Johannes Fischer in Neu-Cunnewitz Mitinhaber. Derselbe ift von der Vertretung der Firma ausgeschloffen. : Fol. 22. H. Nitschke & Sohn, Lederfabrik in Weißenberg, errihtet den 6. Februar 1895, In- haber Gerber August Heinrih Nitschke und Heinrich Paul Nitschke.

Marienberg.

Am 7. - Februar.

Fol. 165. Gebrüder Baldanf, errihtet den 1. Februar 1895, Inhaber Fabrikanten Carl Ludwi Baldauf in Annaberg und Carl Theobald Baldauf.

Heerane, Am 11. Februar. : Fol. 717. K. Rühlemaun, Inhaberin Karoline, verehel. Rühlemann, geb. Anders, Hermann Robert Rühlemann Prokurist. Neustadît. Am 6. Februar. : Fol. 21. Wilhelm Seidel & Comp. in Lang- burfkfersdorf, Carl August Hauf, Carl Gottlieb Dnen Carl Gottlob Knobloch, Friedrich August illme, Ernst Wilhelm Paul ausgeschieden, Gustav E Clauß, Oswin Edgar Voogt und Gustad ax Hempel Mitinhaber, nur zwei dürfen die Firma gemeinschaftlich vertreten.

Nossen. Am 7. Februar. A Fol. 196. Theodor Beruhard jr., Inhaber Heinrich Theodor Bernhard jr.

Badeberg. Am 8. Februar. 4 Fol. 103. Gebr. Köceritz, Siß nah Piescheu b. Dreéden verlegt, Firma im Handelsregister für Nadeberg in Wegfall gekemmen. Reichenbach. Am 7. Februar. Ae 757. Herrm. Zimmermann «& Sohn, Inhaber Kaufleute Franz Herrmann Zimmermann und Paul Albin Zimmermann.

Sayda. Am 6. Februar.

Fol. 106. Elektrizitäts: nud Afkumulatoren- Werke Kommanditgesellschaft S & Co. in Clausrni6 aufgelöst, Friedrich Wilhelm Albert Sauerzapf in Dre2den Liquidator.

Schirgiswalde.

Am 7. Februar. Fol. 83. E. F. Wolf & Co. in Weifa, JIo- hann Gottfried Wolf ausgeschieden. Schneeberg. Am 5. Februar. e

Fol. 257 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. Otto Bauer «& Co. in Niederschlema, Inhaber Müller Emil Otto Bauer und ein Kommanditist.

Stollberg. Am 9. Februar. Fol. 273. R. O. Weiß in Zwönit, Prokura Paul Richard Weiß?s erloschen. Tharandt.

Am-12. Februar. : Fol. 115. E. Koch, Inhaberin Emma Marie verehel. Ko, geb. Schilde.

Werdam. Am 6. Februar.

Fol. 594. Ludwig Cramer, Inhaber Carl Ludwig Cramer. -

Fol. 595. SHeiurich Sillerdt, Inhaber Heinrich Eduard Hillerdt.

Fol. 596. Hermaun Schumaun, Inhaber Karl Hermann Schumann. :

Fol. 597. Richard Schuabel, Inhaber Fried- rih Richard Schnabel. :

Fol. 598. F. A. Pampel «& Co., errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Handelsleute Friedrich Auguft Pampel, Karl Hermann Vogler, Franz Hermann Zacher. E 599. F. A. Wegtel, Inhaber Franz August

eBet,

Fol. 600. Robert Müglis, Inhaber Louis

Robert Müglit. E ol. 601. S. Gümmer, Inhaber Heinri

Friedrich Ludwig Gümmer. E

Fol. 602. ilh. Günther, Inhaber Christian Wilhelm Günther.

Am 7. Februar.

Fol. 69. Gottl. Liebold in Langenbernsdorf, íFnhaber Gottlieb Liebold.

Fol. 603. Karl Douath-Frauke, Inhaber Karl Felix Donath-Franke. :

Fol. 604. S. Süfßmilh, Inhaber Emil Her- mann Süßmilch.

aschopawL Am 6. Februar. Fol. 171. Anton Dittrich, Inhaber Karl Anton Dittrich.

ZwicKau, Am 5. Februar. Fol. 1402. Ferd. Tamm, Inhaber Oskar Fer- dinand Tamm.

Lübben. Sea mea: __ [69656] Zufolge Verfügung vom heutigen Lage ift folgende Eintragung in unser Gesellshaftéregister bewirkt worden : : Nr. 31. Firma: Lübbener Stadtbrauerei, Siz der Gesellschaft: Lübben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter find: ; a. der Braumeister Friedri Richter, : b. die verwittwete Frau Braumeister Köhler, Martha, geb. Petrl, c. der Gärtnereibesißzer Adolf Zillig, d. die verwittwete Frau Rendant Auguste, geb. Schubert, zu a., c. und d. zu Lübben, zu b. kirchen bei Lübben wohnhaft. E Die Gesellschaft, bezüglih deren ein \hriftlicher Gesellschaftsvertrag nicht errichtet is, hat am 2. Ja- nuar 1895 begonnen und das Brauen und den Vertrieb ober- und untergähriger Biere unter- nommen. : Die Zeichnung der Firma muß von mindestens 2 Gesellschaftern erfolgen, zu denen jedoch Frau

Scheibe, zu Stein-

«- e, S 4

ur Vertretung der elf find bei V,, lies, deren Gegenstand Tit mehr als 500 E trägt, die Gesellshafter Richter und Frau Köhler allein, die beiden anderen Gesellshafter Zillig und Frau Scheibe aber nur zusammen Sg p :

Handelt es sich um Verträge, deren ga stand 500 bis 3000 Æ beträgt, fo find zu deren Abs] 2 Gesellschafter erforderlich, wobei aber die Gese], schafter Zillig und Frau Scheibe zusammen nur als ein Gesellshafter zählen. Bei - Verträgen über Gegenstände im Werthe von mehr als 3000 4 und zum Ankaufe oder Verkaufe von Grundstücken ist die Zustimmung sämmtlicher 4 Gesellschafter zur Rechts. gültigkeit erforderlich.

Lübben, den 13. Februar 189%. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Lübben. Bekanntmachung. [69657] Die in unserem Seiet Bal tenire unter 28 ein- getragene offene Handelsgesellschaft : „Lübbeuer Stadtbrauerei Köhler & Co ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Lübben, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung T.

Menden. Handelsregister [69658] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden, In unser Firmenregister is unter Nr. 71 die Firma Franz Neckmaun Wittwe zu Menden und als deren Inhaberin die Wittwe Gutsbesißer Bu Neckmann, Elisabeth, geborene Amecke zuy

ofe, Amt Salzkotten, am 15. Februar 1895 ein- getragen. 7 Menden, den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Menden. Handelsregister [69659] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden,

Die Wittwe Gutsbesißer la Neckmann, Elisg- beth, geborene Amecke, zu Boke, Amt Salzkotten, hat für ihre zu Menden bestehende, unter der Nr. 71 des Firmenregisters mit der Firma Franz Neckmann Wittwe eingetragene ndelS8nieder- lassung den Kaufmann Friß Amecke zu Menden als Profuristen bestellt, was am 15. Februar 1895 unter Nr. 22 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Meudenu, den 15. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[69660]

M.-Gladbach. Jn das Gefellschaftsregifter ift unter Nr. 1575 die unter der Firma Vell & Derstappen zu M.-Gladbach errichtete Handels- gesellschaft eingetragen worden. _

Die Gesellschafter sind: 1) Josef Vell, 2) Jacob Derstappen, beide Kaufleute in M.-Gladbach.

Die Gefellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen.

M.-Gladbach, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Muskau. BSBefanntmachung. [69661] In unser Firmenregister ist am 16. Februar 18% eingetragen worden, daß die unter Nr. 25 registrierte

Firma: „Tschellu’er Holzfstof- und Pappenfabrik C. Schreck“ erloschen ist. Die Firma ift demzufolge im Firmen register gelö\{cht worden. Muskau, den 16. e n 1895. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. Befanntmachung. [69662] In unserem Firmenregister ist bei der Firm Nr. 207 „Max Schmidt“ heute eingetragen worden: Die Firma is durch Erbgang und Vertrag auf den Buchhändler Gustav Riesland und seine Ebe- frau Therese, verw. gew. Schmidt, geborene Lußz, übergegangen. . Sodann i} bei Nr. 59 des Gesellshaftsregisters beute Folgendes eingetragen worden : Kol. 1. Laufende Nr. 59. 5 Kol. 11. Firma der Gesellschaft : Max Schmidts Buchhandlung und Autiquariat. Kol. 111. Siß der Gesellschaft: Naumburg a. S. Kol. 1V. Rechtsverhältnisse der Gesellschast: Die Gesellschafter sind: der Buchhändler Gustav Riesland und dessen Ehefrau Therese, verw. gewe?ene Smidt, geborene Luße. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1895 begonnen. Naumburg a. S., am 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69663] Salzungen. Im Handelsregister Blatt 102 il bezüglih der Aktiengesellshaft Vereinsbrauere! Salzungen Folgendes eingetragen worden: u In der Generalversammlung vom 9. d. M. sind die Statuten laut heutiger Anmeldung abgeänder: worden. Salzungen, den 14. Februar 1895. Herzogliches ri Abtheilung I. üller.

Weener. GSBefkauntmachung. [69664] Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ift beute zu der auf Fol. 19 verzeihneten Firma Ludw. R. Hesse zu Weener Folgendes eingetragen: Firmeninhaber: Die Erben des weiland Ludew!s Rudolph Hesse zu Weener: «_ 1) die Ghefrau des Sanitäts-Raths Dr. Zuns Wilhelmine, geb. Hesse, zu Weener, L 9) die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Geelvini- Maraaretbe, geb. Hesse, zu Emden, 3) die Ehefrau des Pastors Julius Taletta, geb. Hesse, zu Holtbufen, 4) die Ehefrau des Kaufmanns EGwil Johanne, geb. Hesse, in Siegen, 5) die Ehefrau des Pastors em. Luyken, eb. Hesse, in Bonn, 5 S Hesse E 7) Anna Hefie daselbt, 4 G 8) ia ltaA und Rathsherr Wilhelm F esse in Weener L 9) E Gärtnereibesther Hermann A. Hefse d

selbft. N Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschast. 2 E wird vertreten durch den Kaufman!

athsherrn Wilhelm H. Hefse in Weener und Æ . Hesse daselbft Zis

Vogel, Luyfen,

Louise,

Gâärtnereibesizer Hermann E

selben find sowohl einzeln, als au gemein!

die Firma zu zeichnen besugt. Weener, den 16. Februar 1895.

Fol. 7519. Edmund Simon, Inhaber Edmund

Lengenfeld i V. is Februar.

Am 11. Cu Fol. 78. C. F. Arzt gelöscht.

Rendant eibe niht gehören darf.

Königliches Amtsgericht. Il.

Genoffenschafts-Register.

aschaMfflM@enbursg. Bekanntma g. [69666]

Eduard Höhn is aus dem Vorstande des Dar- leheusfaffeuvereines Schuecberg ausgetreten. Gewählt wurde als Stellvertreter des Vorstehers Fer- dinand Eckert in Schneeberg.

Aschaffenburg, 15. Februar 1895.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelsfachen.

Hierstetter.

: [69667] Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1895 ist am selben Tage in unser Genossenschafts- register unter Nr.-208 die Genossenschaft in Firma: „Laudwirthschaftlihe Provinzial - Genossen- schasts-Kafse für die Mark Brandenburg und die Niederlausiß, eingetragene Genossenschaft

mit beschränfkter Saftpflicht“ mit dem Sitze zu Berlin eingetragen. Das Statut datiert vom 8. Januar 1895. Der Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Kredit- und Geld- ausgleihsacschätts bebufs Fördering der Interessen der als Mitglieder angeschlossenen Genoffenschaften, inébesondere: 1) durch Gewährung ven Kredit an dieselben, 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer übersbüssfigen Geldvorräthe. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Zur Vertretung der Genofsen- schaft sind gemeinshaftliche Erflärungen zweier Bor- standsmitglieder erforderlich und ausreihend. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen- den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift beifügen. Die von der Genofs:nschaft auêgehenden Bekanntmachungen sind in 1) tem Land- boten, 2) dem Dorfboten, beide zu Prenzlau er- \cheinend, einzurücken. Bei den Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung geltenden Formvorscriften innezuhalten ; die Bekanntmachungen des Aufsichtêraths sind von dessen Präsidenten oder seinem Stellvertreter zu unterzeihnen. Geht von den genannten Blättern eines ein, so genügt die Bekanntmachung in dem anderen, 41nd wenn au dieses eingehen sollte, fo tritt an feine Stelle bis auf weiteren Beschluß der Generalversammlung der „Deutsche Reichs-Anzeiger“. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 1500 A Der Geschäfts- antheil eines jeden Genoffen ist auf 300 Æ festge- sezt. Mehr als 40 Geschäfteantheile darf ein Ge- nosse nicht erwerben. Die Haftung eines Genoffen, welher auf mehr als einen Geshäftsantheil be- tbeiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Ge- schästsantheile entsprehende Vielfahe jener Haft- summe. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Rechts- anwalt am Sn Rer. Auguft Eschenbach, zu Berlin, 2) Landes -BDekonomie - Rath Dr. Ernst Raban Freiherr von Canstein, zu Berlin, 3) Pastor Edmund Sachs in Dahlhausen, 4) Rittergutsbesißer Ludwig von Arnim auf Willmine, 5) Ritterguts- besißer Emil von der Hagen auf Nackel (Mark). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstistunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 139, Jedem gestatt:t. Berlin, den 16. Februar 1895. Königliches t L. Abtheilung 89. Dr. eßstein.

L [69668] Braunschweig. In das Genossenschaftéregister des Amtsgerichtsbezirks Niddagshausen if unter Nr. 5 bei der Firma Dampfdresch-Genofsenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oelper Nachstehendes eingetragen : 1) Vorsitzender: Brinksißer Heinri Sonnenberg (No. ass. 57), 2) Stellvertreter desselben : Cuers (No. ass. 20), ; 3) Schriftführer und Kassierer: Kothsaß Heinrich Oppermann (No. ass. 67), sammtlih zu Oelper. Brauuschweig, den 16. Februar 1895. Herzogliches Amtsgeriht Riddagshausen. Schottelin.

Kotbsaß Heinrich

[69669] Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1895 ift an demselben Tage bei der unter Nr. 18 des Fa ea N TEG L eingetragenen Genofssen-

aft: Allgemeiuer Cousum-Verein zu Dölau b/Halle a/S., cingetragene Genoffenschaft mit be- : schränkter Haftpflicht

in Spalte 4 vermerkt :

Der Bergmann Robert Mammißsh is aus dem Vorstand ausgeschieden und. an dessen Stelle der Bergmann Friedri Beyer zu Dölau zum Vorstands- mitglied bestellt.

Halle a. S., den 12. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Oranienburg. Befanntmachung. [69670] Im Genossenschaftsregister des unterzeihneten Eittgerts, woselbst unter Nr. 7 die „Vegetarische Obftbaukolonie Eden““’, Oranienburg bei Verlin, SBgetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, eingetragen steht, ist heute olgendes in Spalte 4 vermerkt worden: ehtsverhältnisse der Genossenschaft :

Der Schuhmacher Heinrih Lippe und der Jour- nalist Gustav Adolf Selß sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dagegen sind neu worden :

1) der Landwirth Karl Scheffler, 2) as Kaufmann Arnold Eles, beide zu Oranien- , O9Urg. l

Eingetragen zufolge 14. Februar 1895.

Orauienburg, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

in den Vorstand gewählt

Verfügung vom 14. am

: [69673] Salder. Bei dem Consumverein Bleken- stedt, eingetragenen Genoffenschaft mit unbe- sBränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen- haftöregister eingetragen, daß an Stelle des Brink- sivers und Arbeitömanns Chriistian Meier in Bleken- tedt der Zimmermann Heinrich Wolters daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Salder, den 9. Februar 1895. : Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

i [69672] | Salder. Bei dem Consumverein Salder, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränk- ter Haftpflicht, ist heuté eingetragen, daß an Stelle der biéherigen Vorstandemitglieder, die ihr Amt freiwillig niedergelegt haben, der Kotbfaß Frit Biethan (Vorsitzender), der Att Heinrih Muntdhenk (Kassierer) un der Laboratoriumsgehülfe Wilhelm Büttner (Kon- troleur) gewählt sind. Salder, den 15. Februar 1895. Herzogliczes Amtsgericht. von Alten.

Trebnitz. SBefauntmachung. [69674] In vnser Genossenschaftsregister ift. heut ein- getragen worden die durch Statut am 24. Januar 1895 errihtete Genossenshaft vnter der Firma : „Spar- und Darlehnskafse, eingetragene Ge- uofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Grofß:-Ujeshüt mit dem Siß zu Grofß:-Ujeschüt. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Gencffen für ihren Gesc/ästs- und Wirthschaftébetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und #5öôr- derung des Sparsinns. Die von der Geno liensGast ausgehenden öffent- lihen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, dart von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das rebnißer Kreiéblatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genoffenschaft muß dur zwei Borstandsmitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegen- über Rechtsverbindlichleit haben soll. Die Zeichnung gesczieht in der Weise, daß die nenen zu der Firma der Genofsenshaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands find: Richard Zappe, Hermann Labißke, Gottlieb Meßner, Hermann Fucke, Wilhelm Labitke II.,

sämmtli zu Groß-Ujeshüß wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trebnitz, den 16. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[69675] Warin. Sn das Genoffenschaftsregister Fol. 6 Nr. 3 „Molkereigenossenschaft Neuklofter“ ift beute zufolge Verfügung vom 14. Februar d. J. in Kol. 4 etragen:

An Stelle des statutenmäßig aus dem Vorstande ausscheidenden Nevierförsters Prillwiß zu Neukloster ist in der Generalver]sammlung vom 15, Dezember 1894 der Erbpächter Nr. 3 Hacker zu Nevern in den Vorjtand gewählt.

Warin, den 18. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts : Sauer, Gschr.-Anw.

Wettin. Bekanntmachung. [69677] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wettin ist bei der unter Nr. 1 des Genofssen- \haftsregisters eingetragenen Genoffenschaft „Vor- schuß verein zu Wettin eingetragene Genossen- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ folgende Eintragung bewirkt worden unter Kolonne 4, Rechts- verhältnisse der Genofsens{aft: :

Der § 92 des Statuts in seiner Bestimmung, daß alle Streitigkeiten über den Sinn einzelner Be- stimmungen des Statuts, sowie späterer Gesell- schaftsbes{hlüfse durh Beschluß der Generalversamm- lung mit der Wirkung entschieden werden, daß gegen folhen Beschluß der Rehtsweg ausgeschlofsen ist, ift, weil dem § 49 des Geseßes vom 1. Mai 1889 ent- gegenstehend, geseßwidrig. Eingetragen zufolge Ver- L O 6. Februar 1895 am 7. Februar 1895.

Akten über das Genoffenschaftsregister Band 4 Blatt 109.

Hering, Gerichts\{reiber.

Wettin, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zinten. Bekanntmachung. [69423]

Bei der Molkerei-Genofsenschaft Zinten, ein- getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschastêregister eingetragen worden: Der Mühlenbesißer Wilhelm es zu Zinten und der Rittergutsbesißer Paul

ose zu Wesselshöfen sind zu stellvertretenden Vor- standsmitgliedern gewählt.

Zinten, den 13. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[69562] Konkursverfahren.

Veber den Nachlaß des Kaufmauns Ernst Julius Melcher, weil. hier, alleinigen Inhabers der Firma J. G. Naumann hier, ist am 15. Fe- bruar 1895, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt N. Gabler hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1895. Ablauf der Anmeldefrist : 28. März 1895. Erste Gläubigerversammlung: 12. März 1895, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin: 18. April 1895, Vorm. 10 Uhr.

Altenburg, den 16. Februar 1895.

Assistent Geisenheiner, als Gerihts\creiber des Herzogl.Amtsgerichts. Abth. T.

[69577] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Droguenhäundlers Julius Wartenberg zu Neu-Weißensee, Königs- auffee 61 A., ift beute, am 16. Februar 1895, Nach- mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ift zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. März 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerauéshusses den 7. März 1895, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 11, April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Halleshes Ufer 29—31, Zimmer 75, IT Treppen. Anzeige an den Verwalter von dem Besiß zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 30. März 1895.

Berlin, den 16. Februar 1895. Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Il. Abtheilung 22.

[69578] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des VBürsteumachers C. R. Frühsorge in Dessau wird, da dessen Zahlungéunfähigkeit nachgewtesen ift, heute, am 14. Februar 1895, Vormittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lang- wagen in Deffau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 18 März 1895 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beshluß- faffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger aus\{chufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf Dieustag, den 12. März 1895, Vormittags D Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen * auf Dieustag, den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per- sonen, welce ‘eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig sind, wird aufgegeben, nihts au den Gemein|chuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferdérungen, für wel sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- \pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zurn 18. März 1895 Anzeige zu machen.

Deffau, den 14. Februar 1895.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gat. Ausgefertigt :

Deffau, den 14. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts : (L. S) S{umann, Sekretär.

[68672] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der. verstorbenen Eheleute Karl Fishbach und Emilie, geb. Jüngst, zu Dillenburg wird heute, am 12. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kassierer Klöckner zu Dillenburg ist zum Konkurs- verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 23. März 1895. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 30, März 1895, Vormittags 93 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März 1895.

Dilleuburg, den 12. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[69747]

Ueber das Vermögen des Kleiderfabrikauten und Handelsmann& Carl August Hebold in Cbersbach ist heute, am 18. Februar 1895, Vor- mittags #10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ortsrichter Karl August Weise hier. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 1. April 1895. Erste Gläubigerver- sammlung den 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22, April 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1895.

Ebersbach, am 18. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber : Sekr. Blä\che.

[69586] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeifters3 Adolf Urban in Elbing ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing heute, am 16. Fe- bruar 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Lud- wig Wiedwald in Elbing. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1895. Anmeldefrist bis zum 25. März 1895. Erste Gläubigerversamm- lung den 14. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. April 1895, Vormittags A1 Uhr.

Elbing, den 16. Februar 1895,

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69554] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fahnenustickers Max Biuder in Greiz ist heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichts- vollzieher Rohn hier. Anmeldetermin: 9. März cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sontag, 18, März cr., Vormittags 93 Uhr. Offener Arrest bis 28. Februar cr.

Greiz, den 16. Februar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlihen Amtsgerichts : Aktuar Roth.

[69558] Koukurseröffuung.

Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesell- schaft Doebel & Meisel zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 49, ift durh Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 18. Februar 1895, Vormittags 113 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter : Inspektor a. D. I. Ed. Peuschel zu Halle a. S., Mansfelderstraße Nr. 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einshließ- lih den 26. März 1895. Erste Gläubigerversamm- lung den 18. März 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 9, April 1895, Vormittags A1 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 18. Februar 1895.

Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[69570] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Maurermeisters und Baunnteruechmers Johaun Heinrich Carl Kalkhorst, richtig Kalkhorst, zu Hamburg, Hohenfelde, Mundsburgerdamm 33, wird heute, Nachmittags 122 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter : Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März d. J. eins Ltd nmeldefrist bis zum 23. März d. I. einshließlih, Erste Gläubigerversammlung den 12. März d. J., Vorm, 10# Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin den 9, April d. J., Vorm. 105 Uhr.

Amtsgeriht Hamburg, den 16. Februar 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[69569] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der hiefigen Genofsenschaft in Firma Vereins-Väckerei zu Hamburg, „„Eiu- etragene Genossenschaft mit beschräukter aftpflicht“ zu Hamburg, Hammerbrook, Jda-

straße 15/17, wird heute, Nachmittags 124 Uhr,

Konkurs eröffnet. : Buchhalter- Fedor“ Winterfeldt, Kolonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März d. I. einsli Is Anmeldefrist bis zum 16. März d. J. einschließlich. Erste Gläubi ammlung den S. März d. J-.- Vorm. 11} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. März d. J., Vorm. 10} Uhr.

T amburg, den 16. Februar 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[69559]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Löwenthal, Inhabers der Schuhwaarengeschäfte unter èer Firma Emil Löwenthal hier, Wind- müblenstr. 19 und Münzgasse 7, ist heute, am 18. Februar 1895, Vormittags 123 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter : Herr Rechts- anwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am S. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Arn- meldefrist bis zum 22. März 1895. Prüfungstermin am 2. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Llener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März

895.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung I1!, am 18. Februar 1895. Steinberger. -

Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.-S.

[69614] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schleifers August Weyland zu Linuepe bei Lüdenscheid if heute, am 16. Februar 1895 Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Rehtsanwalt Schnoesenberg zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1895. Anmeldefrist ter Konkursforderungen bis zum 18. März 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü- fungstermin am 26. März 1895, Vormittags 11 Uhr:

Lüdenscheid, 16. Februar 1895.

C Mobleare. Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69610] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schirmmachers und Suthändlers L. Boscheinen zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Wolff hierselbst zum Verwalter ernannt worden. Offener Arrest mii Anmeldefrist bis zum 18. März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Mülheim a. d. Ae den 16. Februar 1895.

eber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69593] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landmaunuus Geor NRoseunkrauz jun. in Neustadt in Holstein ist heute, am 16. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Rechtsanwalt, Justiz-Rath Dose in Neustadt in Holstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1895. Anmeldefrist bis zum 23. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 27. Fe- bruar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. April 1895, Vormittags 10 Uhr.

Neustadt in Holstein, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[69566] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunus Julius Noseuthal in: Pr. - Friedland, vertreten durch feinen Pfleger, den Kaufmann Isidor Rothenberg in Pr.-Friedland ist am 16. Februar 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Josef Rau in Pr.- Friedland. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 14. März 1895. Erfte Gläubigerversammlung am 14. März 1895, Vormittags 9} Uhr. An- meldefrist bis zum 23. März 1895. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1895, Vor- mittags 93 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Pr.-Friedland. [69572] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Severt zu Rostock ist heute, am 16. Februar 1895, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Sell- mann zu Nostok. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 14. März 1895. Erste Gläu- bigerversammlung am 15. März 1895, Vor- mittags 113 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.

Nostock, den 16. Februar 1895.

Großherzoglihes Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentliht: Aug. Hillmann, A.-G.-Sekretär.

[69592] Bekanntmachuug.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frit Blumenthal zu Frohse bei Schönebeck a. E. ist am 16. Februar cr., Nachmittags 54 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht hierselbst das Konkurverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann August Luther hier- selbst. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 15. März cr. einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu- bigeraus\{chusses am 12. März cr., Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 26. März cr., Vor- mittags 9 Uhr.

Schönebeck, 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[69587] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma: Soldiner A Ote! Meifßner & Crohnu, alleiniger Jnhaber Kaufmann Albert Crohn zu Soldin, ist am 15. Feerar 1895, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Seeger in Soldin. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis 15. März 1895. Anmeldefrist bis zum 15, März 1895. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1895, Vormittags Ul Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1895, Vormittags

11 Uhr. Soldin, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.