1895 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die hs - R a E E S L E E “AG-LIEIEE A0 z ‘Éa ét L E f t 2 f L 2 R N TECEE S s 5 m # L M: s F

Gustav Kadelburg sowie

Dr. Muck's Leitung und mit folgender Beseßung gegeben: Holländer :

Bey; Senta: Frau Pierson ; Daland: Herr Sommer.

Im Königlichen Schauspielhause gelangen morgen der Franz von Schönthan und enedirx’ Genrebild „Die Dienstboten“ zur b Abih, Seebach, Plan, die D Kebler, Klein, urger, , Seebach, Plan, die Herren Keßler, Klein, - die i Purséian, Link, Herter, Eichholz, Hartmann, Plaschke sind darin Ls auf diesem Gebiete. zu regen. Vor einem

L. Se Berliner Theater wird als nähste Neuaufführung Oscar Blumentbal's Lustspiel „Die große Glocke* vorbereitet. Die ienstag der nähften Woche

ng's „Nathan der Weise“ ist für Freitag, den ht ge

wank „Zum N ISELZEN Zweck“ von

Aufführung. Die Damen Schramm, von

erste Vorstellung des Lustspiels wird am stattfinden. Lessi

8. März, in Ausf nommen.

Das nächste, 1X. Philharmonishe Konzert unter Hof- Kapellmeister Rich. Strauß? Leitung findet am 4. März (Phil - barmonie) statt. Solist des Abends is der Klaviervirtuose Moriz Rosenthal, welcher dabei in diesem Winter zum ersten Mal in Berlin si. hören läßt. Der junge Klaviervirtuose Josef Hof- mann wird an seinem zweiten Klavierabend (Sing-Akademie) am 2. März u. a. Chopin’s H-moll-Sonate, Schumann’s „Phan- tasiestücke*, Weber's D-moll-Sonate, eine Contredanse von A. Rubin- stein, die Suite in G-dur von Moszkowski, sowie ein Impromptu spielen. Der aus Karlsruhe wird fih an demselben Tage dem Berliner Publikum erstmalig im Rahmen eines „Beethoven-Abends* (Saal Bechstein) vorstellen. D baltige Programm weist u. a. auf: die fünfzehn Variationen in Es-dur über ein Thema aus „Prometheus", das Rondo capriccioso und die Sonate op. 81 a (Les adieux, l’absence et le retour).

Mazurka eigener Komposition

und eine Eduard Reuß

Klaviervirtuose

Mannigfaltiges. Wie die biesigen Blätter melden, if der

Admiral Freiherr von der Golß sehr {wer erkrankt. Vor etwa at Tagen wurde er von der Influenza befallen, am Sonnabend trat eine Lungenentzündung binzu; in der Naht zum Montag verf{lim- merte si der Zustand, dann fteklte sih eine leihte Besserung ein, die jedoch nur wenige Stunden anhielt. Im Laufe des gestrigen Abends wurden außer den bebhandelnden Aerzten noch zwei Profefforen

zur Konsultation binzugezogen.

Für die Berliner Gewerbe-Ausstellun fanntlih als Grubve XXIII au cine Kolonial- Ausstellung geplant. Der derselben bisber zugewiesene enge Rabmen einer Berliner Export- Ausftellung soll jedoch nunmebr zu einer Deutschen Kolonial- Abtbeilung . zu-

Ausstellung ausgedehnt werden. Der dieser

Planes: ein

Auëfict genommenen : i darzustellen. Die

bild unserer Kolonien 3 Hauptgruppen zerfallen.

die Import- und Erxvortgegenstände arapbishen, zoologischen, botanischen,

Bibliothek sowie alles

der Erforschung und Entwidlung der

und den Marschall-Inseln.

ödlinger; Erik:

gativ- und wie troy aller fünfzehn Jahren erfahren, do

ochen- blieb die Retouche.

lende,

an dem

hergebende Bewegung verseßt

baut ift

Das reich-

Versuch, größere Flächen auf zulegen, widerstanden. Moll - Placzek’she Chronoskop theil verschiedener Redner , Grundlage beruht, den kommandierende

kunft geben.

Zündung beruht.

1896 ift be-

esammt-

Stammreibe vom

gebören

Die Deutsche Gesellshaft von Freunden der Photo- raphie und die reie photograpbishe Vereinigung ielten am Montag eine erein da Ee Sitzung ab, in welcher

Direktor Schult-Henke über neue Ver i

ositivretouche sprach. Redner wies darauf hin, mwälzungen, welche die Photographie in den leßten ein Feld von folchen unberührt Erst seit anderthalb Jahren beginnt es aych

pparat gezeigt, bei welhem die Bewegung des Neef’shen Hammers

Rubmkorff'schen Apparat in ber Weise ausgenußt wurde, daß durch dieselbe das photographische ANOE 7 en zitternde, hin- und wurde, foda eines Bleistifts gegen die Schrift gehalten zu werden brauchte, um auf derselben Spuren zu hinterlassen. Der jeßt vorliegende Apparat verfolgt das umgekehrte Prinzip. ) 1 i Hammers wird direkt auf den Bleistist übertragen und dadur eine | Die Maschine Wirkung erzielt, wie sie thatsähli} nach dem Urtheil von Fach- | der männern mit der Hand nur {wer zu erreichen is. Den Hauptwerth legte Redner auf einen Apparat für Positivretoube, der von dem biesigen bekannten Mechaniker Fueß nach Art der Rafraichisseure ge- Seine Wirkung beruht darauf, daß flüssige F feinen Staubkegel auf das Bild gesprißt wird. regende Wirkung8weise des Apparats a! Dame während der Sitzung in etwa einer Stunde eine Vergrößerung soweit fertigstellte, daß ein geübter Netouheur, um eine gleihe Wir- kung zu erzielen, mindestens einen Ta : Hauptwerth erhält der Apparat dadurch, daß er auch eine Retouche auf den modernen Celloidinbildern ermögalicht, welbe bisher jedem denselben mit Wasserfarben an- Nstronom Archenhold vor. Es da ea Qui bisber r von Ducondon 2c. vorzuziehen und dürfte wohl manchen Anfängern in der Photographie über die anzuwendende Expositiontzeit richtige Aus- Premier-Lieutenant Hahn fübrte experimentell die Herstellung von diapositiven Scieptikonbildern 2c. mittels abziebbaren Celloidinpapiers vor. Zum Schluß erklärte Herr Paul Schneider seine neue Magnesiumblitßlampe „Mira“, déren Prinzip auf elektrischer

Gotha, 25. Februar. Dem Vernehmen nach gebt die Redaktion des Gothaischen Hofkalenders O von Gotha) mit der Absicht um, vielfach an sie he und Aufforderungen zu entsprehen und ein Taschenbuch des ein - fachen (nit titulierten) Adels herauszugeben, das sich an den Hof- kalender, das Gräfliche und das Freiherrlihe Taschenbuch anschließen ertbeilte Raum mit seiner verbältnißmäßig großen Wasserfläche ge- | soll. Um von vornherein den Kreis nit soweit zu zichen, foll währt ein ganz vortreflides Terrain zur Verwirklichung des in eindruckvolles G Vorarbeiten follen sofort, sobald die Witterung es gestattet, in Angriff genommen werden. Nat dem vorläufigen Programm sfoll die Kolonial-Ausftcllung in Die erfte Hauptgrupve, die allgemeine Kolonial- Ausstellung, würde in ibrer 6. bis 12. Unterabtbeilung zeigen, ferner die ethno- mineralogishen und geo- logischen Cammlungen und Ausrüftungen enthalten. Eine Kolontal- Kartenmaterial, die bistorisWe Darstellung Kolonien ebenfalls in diese Hauptgruppe, wie au allerlei Verkaufsgegenftände aus den Kolonien. In der zweiten Hauptgruppe soll eine aroße Zabl von Eingeborenen mit ibren Industrien vorgeführt werden. Die dritte Hauptgruppe wird Einzel-Darstellungen aus den Kolonien enthalten, und zwar aus Oft - Afrika (wobei ein Theil einer großen Uniam- wefi-Tembe, Verschanzung am Kilimanjaro, eine Station u. \. w. vor- aefübrt werden sollen), Kamerun, Togo, Südwest-Afrika, Neu-Guinea

zunächst nur der fogenannte Uradel in Betracht kommen. Die Re- daktion wird aber nur dann das Unternehmen ins Leben treten lassen | um den können, wenn eine reihlide Anzabl uradeliger Familien ihren guten Willen zur Verfügung ftellt: sie bittet demna die Herren Chefs der betreffenden Familien, fowie alle, die sih dafür interefsieren, das nötbige Material (Dokumente im Original oder in beglaubigter Ab- {rift über erstmaliges Auftreten des adeligen Namens, ununterbrochene V hnberrn bis zum jeweiligen Chef des Hauses, ganz kurze Geshihte des Geshlechts, Wappenbeschreibung und vor allem den vollständigen jeßigen Perfonalbestand mit Angabe des Ortes und des Datums der Geburt, Vermählung und des Todes) an die Redaktion des Gothaischen Hofkalenders in Gotha baldigst einzusenden. Wie bei den andéren Tascheubüchern, so erwachsen auch den bierin auf- zunehmenden Familien durchaus keine Koften für die Aufnahme.

Lowes8toft, 26. Februar. „W. T. B.* meldet: Die Leichen - schau der bei dem Untergang der „Elbe“ Verunglückten wurde beute wieder aufgenommen. deutsche Llovd“, der Eigenthümer und der Kapitän der „Crathie“ sind durch NRechtskundige vertreten: Kapitän zur See Donner vertritt die deutsche Regierung, Kapitän Wilson von dem Handel8amt ift als Sach-

und der britis

fahren in der Ne-

,

benten Zivi

Jahre wurde ein it vorhanden,

nur die Spitze Die Bewegung des Neef’schen worden.

arbe in einem Die Staunen er- gab sich darin kund, daß eine

dazu gebraucht hätte. Den

geboten habe.

legte das Monat vertagt.

ist nach dem Ur- wifsenschaftlicher

übliden Etrxpositionsmessern

verständiger in Schiffabrtsangelegenheiten anwesend.

Lootfe, welche sid

ebenfalls anwesend, ebenso der Kapitän, der Ober-Ingenieur und

der Mannschaft der „Crathie“.

Leichenshaugerihts wurde beschlossen, wegen des in Rotterdam s{chwe- A eozefea die ate Dans vorläufig auf die Ereignisse

nach dem Zufammenstoße zu beshränken T

bei ihrer Vernehmung thre Erlebnisse und jagte aus, es hätte feine

Verwirrung geherrfcht.

„Elbe“ Raketen Er babe die Lichter des fremden Schiffs ungefähr eine Stunde nach dem Untergan „Crathie" guten Ausguck gehalten bätte, so bätte fie möglicherweise das Feuer der Papiere gesehen, welche er, Greenham, um die Auf- merksamkeit zu erregen, abbrannte, obglei er nur alte Briefe gebabt habe. Der Kapitän des Dampfers „Cràthie*“ Gordon, sagte aus, die „Crathie* sei durch den amens mit der „Elbe* so {wer beshädigt worden, daß er

dem Zutammenstoß habe er die Umrisse eines großen davondatnpfenden Schiffs gesehen und infolgedessen gedaht, daß das Schif, nachdem es Hilfe für seinen eigenen Schaden gefcaffen, weiterfahre. entrüstet gewesen, daß das Schiff der „Crathie“ keinen Beistand an- Die weitere Verhandlung wird eventuell auf eincn

äulein Boecker fanden, waren Mitglieder er Verhandlung des

an Bord der „Elbe“ Im Verlaufe

L: räulein Boecker erzählte

Ein Offizier hätte erklärt, es wäre hinreic-xd die Rettungsboote herunterzulafsen. Der Lootse

e Barenkán sagte aus, die Mannschaft der „Elbe“ hätte die Befehle des Kapitäns ohne Verwirrung ausgeführt. Nach feiner Beurtheilung sei das grüne und weiße Licht des fremden Dampfers # bis § Meile entfernt gewesen. born geblasen, so lange Dampf vorhanden gewesen. Er habe sich binnen 3 Minuten nach dem Zusammenstoß an Deck befunden.

Die „Elbe“ babe in Zwischenräumen das Dampf-

gegebcn, dann seien von

habe Gegendampf und blaue Lichter angezündet

abgefcuert der „Elbe“ ncch gesehen. Wenn die

othsignale gegeben habe. Kurze Zeit nah

Gr fei

Livorno. Der berühmte Kinderarzt Canini in Livorno, der kürzlich gestorben ift, bestimmte, wie der „N. A. Ztg.“ berichtet wird, sein ganzes Vermögen von 2 800 000 Lire für ein zu errichtendes Kinderspital, in dem arme, an Diphtberitis erkrankte Kinder un- entgeltlih mit Behring’schem Heilferum behandelt werden sollen.

ustus Perthes in rangetretenen Wünschen

Majestät bei

indeß nicht

Das Handelsamt, der „Nord-

Wien, 27. Februar. der Deutsche Kaiser verblieb gestern bis nah Mitternacht bei dem Botschafter Grafen zu Eulenburg, der auch Herren und Damen des hohen Adels geladen hatte.

Mazestät dem ab und nahm das Défseuncr bei dem Botschafter Heute Nachmittag wird Seine Majestät an dem theilnehmen und hierauf um 8 Uhr Abends die nah Berlin antreten.

Wien, 27. Februar. Aosta stattete gestern Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser einen Besuch ab und wurde heute Vormittag von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph in Abschieds- audienz empfangen. . Später haft ein Déjeuner statt, zu welhem auch der Minister des Auswärtigen Graf Kálnoky geladen war.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Nach Schluß der Redaktion cingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Seine Majestät

Heute gab Seine

den übrigen ausländishen Fürstlichkeiten

Karten ab und fuhr sodann nah der russishen Botschaft, Großfürsten zu Hause war.

Wladimir zu besuchen, welcher Darauf stattete Seine Museum einen Besuch und dem Ehrendienst rafen zu Eulenburg ein. ofdiner ückreise

österreichischen mit dem Gefolge

(W._T. B.) Der Herzog. von

fand in der italienishen Bot-

Beilage.)

Wetterberi 8 Ubr Mo

Temperatur

Wind. | Wetter.

Stationen.

in 9% Celfius 59C.=4°R.

Bar. auf 0 Gr è 1. d, Meeressp, red, tn Millim

2 beiter déen 4 wolfig Chriftiansund [N9 6 Schnee Kopenhagen . 38 [{W9 3 Dunst Stocktholm . S 2 Schnee

gran : 2 wolkig L erba Moskau .

ftill|Schnee 1|Schnee Gor?,Qucens- | A. „el 2 [N 1/halb bed. Cherbourg . 56 | 4'bedeckt S 5 [wolkenlos E el 43 9 3\wolkig a 1 40 5|bedeckt!) winemünde | 740 | 5|bedeck12) Neufahrwafser| 741 4|Schnee ?) A. (48 | 3|bedeck1“) 109 1|wolkenlos A | 1\wolkig E 1 4'Schnee 750 2/halb bed.5) 749 1\wolkig 748 4Schnee®) 743 3\bededckt?) 750 |[W 1¡Nebel 746 |SSW 3|Schnee 756 |NO 4heiter 747 ¡NO 2|wolkig 749 | till [Regen

t bs D O p f

C H

Ed

D R ITMOILLI O R O A f O5

2) Abends und Nachts Schnee. 5) Nachts

1) Gestern Schnee. 3) Nachts Schnee. 4) Nahts Schnee. Schnee. *) Nebel. 7) Nachts Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrishes Minimum, welches gestern über der mittleren norwegishen Küste lag, ift süd- wärts nah dem südlichen Skandinavien fortgeschritten und verursaht in Deutschland frische melt südliche bis westlihe Winde, unter deren Einfluß der Frost allenthalben nachgelassen hat; im südlichen Nordsee- ge ist Thauwetter eingetreten. Im nördlichen

efterreih-Ungarn dagegen berrsht nech ziemlih ftrenge Kälte; der böchste Luftdruck liegt noch immer westlih von den Britischen Inseln, jodaß die Er- wärmung in Zentral-Europa nur fehr langsam vor s gehen kann. In Deut scuand ift das Wetter

be und vielfah zu Schneefällen geneigt.

Deutsche Seewarte. f

Theater- Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern

baus. 52. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene geseßt vom Ober-Regisseur Teßlaff. Deko- rative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent : Kapellmeister Or. MuckX. Anfang 7ck Ubr.

Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Zum wohl: thätigen Zweck. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Die Dienstboten. Genrebild in einem Aufzug von Roderih Benedir. In Scene gesegt vom Ober- Regifseur Max Grube. Anfang 7F Übr.

Freitag: Opernhaus. 53. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugène Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Die Nibe- lungeu. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abthei- lungen von Friedrih Hebbel. Erster Abend. Erste Abtbeilung: Der N og Siegfried. Zweite Abtbeilung: Siegfrieds Tod. Anfang 7{ Uhr.

——————————

Deutsches Theater. Donnerstag: Weh dem,

der lügt! Anfang 7F Uhr.

Freitag (23. Abonnements-Vorstellung): Tartüff. Dann: Blau.

Sonnabend: Der G’wissenswurm. Bauern- komödie in 4 Akten von Ludwig Anzengruber.

Berliner Theater. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 74 Uhr.

Freitag (25. Abonnements-Vorstellung): Madame Sans-Gêne.

Sonnabend: Heimath.

Lessing-Theater. Donnerstag: Der Fall Clémeunceau. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Aus Berlin W.

Sonnabend: Der Geizige. Hierauf: Niobe.

Sonntag: Der Fall Clémenceau.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Chaufseeftrafie 25/26.

Donnerstag: Der Obersfteiger. erette in S s L l A ags T E: ; k a

arl Zeller. Regie: redy. ent: Kapellmeister Besterid Anfang 7 Vbr,

ra Der Obersteiger.

onnabend: Zum ersten Male: Ein armes

Mädel. hofe mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) G ar Kren und Carl Lindau. Musik von

Refidenz - Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion : Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer- nantd’s Ehekonutrakt. (Fil à 1a patte.) wank

in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be- arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 7# Uhr.

Freitag und folgende Tage: Feruand’'s Ehe- Foutraft.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4g. /5

Donnerstag: Unter dem Protektorat Ihrer

tajestät der, Kaiserin und Königin Friedrich: Wohlthätigkeits-Vorstellung unter gütiger Mit- wirkung erster Künstler. olog. Hierauf: Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Akten von Gotthold Ephr. Lessing. Anfang Uhr.

Ein Billetverkauf für diese Vorftellung findet nit mebr statt, da sämmtliche Plätze vergriffen sind.

Freitag: Gastspiel des K. u. K. Hofburgschau- spielers Bernhard Baumeister. Zweiter Abend. König Heinrich der Vierte.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion : Julius Fritsche. Donnerstag : Mit neuer Austattung: Kapitän Caricciolo. Operette mit Ballet in 3 Akten von Henry Chivot und Alfred Duru. Musik von Edmond Audran. In Scene geseßt von. Julius Fritsche. Dirigent: Herr Kapell- meister Ferron. Die Ballets arrangiert vom Ballet- meister n Louis Gundlach. Anfang 7# Uhr.

Freitag: Kapitän Caricciolo.

BVentral-Theater. Alie Zakobftraße Nr. 30. Direktion : Richard Schuly. Emil Thomas a. G.

Donnerstag: Zum 13. Male: Novität! Unsere Rentiers. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Mußk von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schulß. Anfang 7F unbr.

Freitag: Zum 14. Male: Unsere Rentiers.

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Auf- treten der erften Butt! und Courbette-Tänzerin Englands Miß Rose Batchelor vom Prince of Walcs- Theater in London. Ein fideles Corps. Große Ge- sang8posse mit Tanz. arg Aae englishen Original „A Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei be- arbeitet von Eduärd Jacobson und Jean Kren. Vorher : Gefindeball. Schwank in 1 Akt von Ed. Jacobson und Jean Kren. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Diefelbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder- Konzert. Ouv. „Die Felsenmühle“, Reissiger. „Wilhelm Tell“, Rossini. „Stradella“, otow. ie a. „Fauft* v. Gounod. „Die Titt- chubläufer“, zer v. Waldteufel. Phantasie a. „Der Freishütß*“ v. Weber. „The lost chord“ f. Piston von Sullivan (Herr Werner). „Scenes de la Czarda“ v, Seno Hubay (Herr Carnier).

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang § Ukr: Konzert des Klaviervirtuosen W. H. Dayas mit dem Philharmon. Orchester.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Ax. Waguer-Abend am Klavier von Franz Fischer, Hof-Kapellmeister aus München.

Zirkus Renz (Karlstraße). Donnerstag, den 7. März: Unwiderruflih leßte Vorstellung (S{hluß der Saison).

Donnerstag, Abends 77 Uhr: Gala-Verstellung unter Mitwirkung sämmtlicher Künstlerspezialitäten. Tjo Ni En. (Beim SJahres8wehsel in Peking). Neue Musik-Einlagen. Außerdem: 6 trafkehner Rapphbenaste, Vene, v. Herrn R. Renz. Great Hurdle Race. ftr. d. Schulreiterin Frl. Wally Renz. Grand double Pas de deux. Doppel- Jockey. Humoristishe Entrées sämmtlicher Clowns und des „August*” Mr. Lavater Lee 2c.

Freitag: Komiker-Vorstellung. Tjo i En.

onnabend: Parade-Gala-Vorstellung zum Benefiz für den Sculreiter und Dresseur Herrn R. Renz und die Sw@ulreiterin Frau Renz-Stark. Tje Ni En.

Sonntag: 2 Vorstellungen. (Leßte Sonntagê- Vorstellungen.) Nachmittags 4 Uhr: Leßte Kinder- Vorstellung (bei ermäßigten Preisen). Zum leßten Male: Die luftigen Gepalbebaen, Abends 7# Uhr: Extra-Vorstellung. Tjo N En.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe von König mit Vra- Negierutge-Slieior Otto Hanovsky (Rin: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bruno von Rabenau ynau). Eine Fee: Hrn. Prem. -Lieut. ccard von Manteuffel (Berlin). Hrn. Pfarrer

C. Egidi (Deutsh-Sagar bei Krossen). Gestorben: Fr. Geh. Sanitäts-Rath Johanna Angelstein, verw. gew. von Fiebig, geb. Busse, (Berlin). Hr. Regierungs-Rath Günther von Tresckow (Frankfurt a. O.) Hr. Major a. L. Arthur Frhr. von Lyncker (Berlin). Ör. Oberst a. D. Hermann Eilert (Berl, Ln: Privat-Dozenten Dr. Langerhans Tochter

dith (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeu Budchdruckterei und Verlagt- Anstalt, “ati A Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen E

(einshließlid Börsen-Beilage).

M Df.

Personal-Veränderungen.

Königlich Preuftische Armee.

Offiziere, Portepee - Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Februar. Beß, Oberst à la suite des Fuß-Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Chef des Stabes der Gen. Insp. der Fuß-Art., der Rang eines Inspekteurs verlieben. Frhr.

“v. Reitßenstein, Oberst à la suite des Garde-Fuß-Art. Regts.,

beauftragt mit der Führung der 5. Fuß-Art. Insp., unter Belassung la ‘suite des Regts., zum Inspekteur der genannten Insp., Castendyck, Oberst-Lt. à la suits des Fuß-Art. Regts. Nr. 10, unter Entbindung ‘von der Stellung als Erster Art. Öffizier vom Play in Straßburg i. E. und unter Belassung à la suito des Regts., zum Inspekteur der 3. Art. Depot-Insp., Zo ch, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suito des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Play in Straßburg i. E., ernannt. Stadie, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß-Art. Regt. Nr. 15, in Ce Eigenschaft in das Fuß-Art. Negt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Klamroth, Major à la suito des Fuß-Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Plat in Posen, als Bats. Kommandeur in das Fuß-Art. Negt. Nr. 15, ver- seßt. Krieger, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß-Art. Regts. Nr. 11, unter Stellung à la suits des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Plat in ab ernannt. Lichey, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das AUE Negt. Nr.11, Lambrecht, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vor- läufig ohne Patent, in das Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Haardt, Sec. Lt. von der Versuchs-Komp. der Art. Prüfungs- kommission, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Niederschlef. ug r, Negt. Nr. 5, v. Gal, Sec. Lt. vom Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7, zu Versuchs-Komp. der Art. Prüfungs- kommission, Roßmy, Hauptm. à la suite des Fuß-Art. Negts. Ene (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Plat in Straßburg i. E. und unter Be- förderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7, verseßt. Greifenhagen, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß - Art. Negt. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Artillerie - Offizier vom Plaß in Straßburg i. E. ernannt. restien, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. hef, Stuckenschmidt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, beide vorläufig ohne Patent, Etscheit, Hauptm. à la suits des Fuß-Art. Regts. Enke (Magdeburg ) Nr. 4 und Direktor des Art. Konstruktionsbureaus, Kroniscch, Hauptm. à la suito des- selben Regts. und Direktor des Feuerwerks-Laboratoriums in Sieg- burg, Bott linger, pm à la suite desselben Negts. und Di- rektor der Geschoßfabrik, zu Majors, befördert.

Berlin, 21. Februar. Graf v. Hayfeldt-Wildenburg, Sec. Lt. à la suite des Schleswig-Holstein. Ulan. Negts. Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Auewärtigen Amt, auêëge- schieden und mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offi- zieren à la suite der Armee übergetreten.

Im Sanitäts-Korps. Borlin, 23. Februar. Dr. Brinfk- mann, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld-Art. Negt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Ober-Stabs- arzt 1. Kl., Dr. Lodderstaedt, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Negts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Negts. Arzt des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26; die Unter- ärzte: Dr. Lehrecke vom Ulan. Negt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter gleichzeitiger Verseßung zum Feld-Art. Regt. General - Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Kerber vom Feld-Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Hofft vom Füs. Negt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 68, Dr. Weber vom Bad. WusAt Regt. Nr. 14, dieser unter gleich- zeitiger Verseßung zum Inf. Regt. Nr. 132, Hirtler vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Gappel, Marine-Unterarzt von der 2. Matrosen-Div., zum Marine-Assist. Arzt 2. Kl., Dr. Maréchaux, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Stabsarzt; die Unterärzte der Res.: Dr. Morgenstern vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Schütt, Dr. Czygan vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Frid, Dr. Vollmer, Dr, Zuelzer vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Breuer vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Arensberg vom Landw. Bezirk T11 Berlin, Dr. Schultz vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Brandenburg, Dr. Redes, Dr. Saalfeld, Dr. Kramm v. Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Heucke vom Landw. Bezirk Aschersleben, Wapler vom Landw. Bezirk Naumburg, Dr. Glit\ch, Dr. Schaller vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Meßner vom Landw. Bezirk Bernburg, Senff vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Naedisch vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Braun vom Landw. Bezirk Rawitsh, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Sprottau, Dr. v. Wyszynski vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Swhiller, Dr. Päßler, Dr. Jetshin vom Landw. Bezirk L Breslau, Besdziek vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Salzburg vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Frye vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Hôtte vom Landw. Bezirk 1 Münster, Dr. Bramesfeld, Dr, Schmit vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Mentler, vom Landw. Bezirk“ Dortmund, Koenig, vom Landw. Bezirk Hamburg, Stier bom Landw. Bezirk Rostock, Kier vom Landw. Bezirk T Altona, Martini vom Landw. Bezirk Kiel, Bührmann vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Ludwig vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Heim vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Rammstedt vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Böhme vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. in der Stroth vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Hensel vom Landw. Bezirk Gotha, Weise" vom Landw. Bezirk Weimar, Dr, Schreher vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Pfeiffer vom Landw. Bezirk T Darmstadt, Dr. Lahr vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Q vom Landw. Bezirk Heidelberg, Deibel vom Landw. Bezirk Mannheim, Schweiß, Bertelsmann vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Lamparski vom Landw. Bezirk Deutsch -Eylau, Jeckstadt vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Rummel, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk

otsdam, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Steinbach,

ssist. Arzt 1. Kl, à la suite des Sanitäts-Korps, unter Entbindung bon dem Kommando “zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt mit Mitte März d. J., in das Sanitäts-Korps und zwar bei dem Bezirkskommando 11 Berlin, Dr. Weber, Assist. Arzt 2. Kl., à la Suite des Sanitäts-Korps, in das Sanitäts-Korps und zwar bei dem 4. Garde-Regt. z. F, wiedereinrangiert. Die Ober-Stabsärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Thelemann vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Dr. Wenzel vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zum 3. Bad. Drag. egt. rinz Karl Nr. 22, Dr. Marquardt vom Inf. Regt. Graf

önhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Reat egert, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und M Arzt vom Inf.

egi. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau L Magdeburg.) Nr. 26, zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Stabs- und

Erfte Veilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 27. Februar

Bats. Aerzte: Dr. Dedolph vom 2. Bat. des Inf. Negts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum 2. Bat. des Füs. Negts. Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dr. Vollmer vom Pion. Bat. Nr. 17, zum 3. Bat. des Juf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Lösener vom 3. Bat. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Pion. Bat. Nr. 17; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Bühri g vom Feld-Art. Regt. von Pod- bielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Garde-Pion. Bat., Dr. Raßler vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Feld-Artillerie-Negiment von Podbielski (Niedershles.) Nr. 5, Dr. Neuhaus vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Fuß-Art. Regt. Enke (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Biermann vom Militär - Knaben - Erziehungsinstitut in Annaburg, zum Fuß- Uet: Regk. Nr. 11: Dr. Parries vom. 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11; zum Inf. Regt. Nr. 143; die Ass L Aerzte 2. Kl.: Dr. Dorn vom Königs-Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Hess. Feld - Art. Regt. Nr. 11, Dr. Hammer vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Königs-Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Dr. Heise vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Keller vom Fuß-Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. zum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Thöôle vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, verseßt. Dr. Angerhausen, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Bad. Fuß-Art. Negt. Nr. 14, à la suite des Sanitäts-Korps gestellt. Dr. Schmidt, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr.Schoenenberg, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension, Dr. Schneider, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Fackeldey, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. M ock, Stabsarzt der Landw. 1. Auf- gebots vom Landw. Bezirk Koblenz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Kellermann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Hillebrecht, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Detmold, der Abschied be- willigt. Dr. Nell, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hess. Feld-Art. Negt. Nr. 11, aus dem aktiven Sanitäts-Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts-Offizieren der Res. übergetreten.

j Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 29. Ja - nuar. Gabe, Baurath, Garn. Bauinsp. in Straßburg i. E., zum 1. April 1895 als technis{cher Hilfsarbeiter zur Intend. X V. Armee- Korps verseßt und zur Wahrnehmung der Geschäfte der Zweiten Intend. und Baurathsftelle daselbst bestimmt. Buschenhagen, Garn. Bau- insp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. XI1V. Armee-Korps, ¿zum 1. April 1895 nach Straßburg i. E. verseßt und mit Wahr- nehmung der Lokal-Baubeamtenstelle Straßburg i. E. 1 beauftragt.

2 Cebruar Bitt, Viomer, De Fenbling, Hlet, Grünbaum, Hunold, Dr. Klingenberg, Dr. Krause, Moehring, Schröder, Wilski, Unter-Apotheker des Beurlaubten- standes, zu Ober-Apothekern befördert. Baum, Prof. Dr. Beckurts, Bolduan, Galli, Hindrischedt, Jungmann, Monheim, Posthofen, Schilling, Schhluckebier, Seebohm, Dr. Voß, E N Ober-Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied

ewilligt.

7. Februar. Münch, Gerichts - Referendar, Referendar beim 1. Armee-Korps ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Im Sanitäts-Korps. 14. Februar. Dr. Miller, Ober- Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 14. Inf. Negt. Herzog Karl Theodor, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Grlaubniß zum Tragen der Uniform der

Abschied bewilligt. : Militär-Justizbeamte. 11. Februar. Volkert, Ober-Stabsauditeur vom Militär- Bezirksgeriht Würzburg, in den erbetenen Ruhestand getreten.

Beamte der Militär-Verwaltung. __ 16. Februar. Erhardt, Zahlmstr. von der Equitationsanstalt, in den erbetenen Ruhestand getreten.

XU1. (Königlich Sächsishes) Armee-Korps.

Offiziere, Portepee-Fähnrihe x. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 11. Februar. Friedri, Pr. Lt. vom 3. Feld-Art. Negt. Nr. 32, in das 1, Feld-Art. Regt. Nr. 12 versetzt.

21. Februar. Frhr. v. Hausen, Gen. Major und Chef des Generalstabes, vom 1. März d. J. ab zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert. v. Broizem, Oberst und Kommandeur des Garde-Yeiter-Negts.,, dem Generalstabe aggregiert und vom 1. März d. I. ab mit Wahrnehmung der Geschäfte des abkomman- dierten Chefs des Generalstabes, Spalteholz, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. (Leib-) Gren. Regts. Nr. 100, unter Stellung à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrih August Nr. 104, mit der Führung diefes Regts, beauftragt. Kunde, Oberst-Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Feld-Art. Negt. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhes mit Pension zur Disp. ge- stellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain er- nannt. Wittmer, Major aggreg. dem 3. Inf. Regiment Nr. 102 Prinz - Regent Luitpold von Bayern, von Criegern, Major und Kommandeur des 3. Jäger- Bataillons Nr. 15, v. Schweiniz, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Gren. Negt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dieser unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier des 1. (Leib-) Gren. Negts. Nr. 100, zu Oberst-Lts. befördert. Frhr. Oppen v. R eLO Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde-Reiter-Negts., unter Stellung à la suito dieses Regts., mit der Führung desfelben beauftragt. v. Seydliß, Major à la suite des 1. Feld-Art. Negts. Nr. 12, Vorstand des Art. Depots

zum Intend.

- und Art. Offizier vom Plaß in Dresden, als Abtheil. Kommandeur

in das 2. Feld-Art. Regt. Nr. 28 verseßt. Frhr. v. Müller, Major à la suite des Garde-Reiter-Regts., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim General-Kommando, zum etats- mäßigen Stabsoffizier des Garde-Reiter-Regts. ernannt. Hessel- barth, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Feld-Art. Regt. Nr. 28, in gleiher Eigenschaft in das 1. Feld-Art. Regt. Nr. 12 verseßt. v. Hennig, Hauptm. und Komp. Chef. vom 2. Gren. Negt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be- förderung zum Major, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt. v. Bertrab, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Just, Pr. Lt. vom 9. Inf. Negt. Nr, 133, ZU Hauptleuten Und Kom- pagnte-Chefs, leßterer vorläufig ohne Patent, befördert. (lia v. Oldersh ausen, Pr. Lt. vom 8. Inf. Negt. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krug, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, verseßt. Höckner, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 Köni Wilhelm 11. von Wörttemberg, Liebster, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Pr. Lts., vorläufig obne Patent befördert. Schmidt, Unteroff. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Port. Fähnr. ernannt. Gadegast, Rittm. und Eskadr. Chef

1895.

vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Adjutant zum General-Kommando kommandiert. Frhr. v. Luttitz, Rittm. à la suite des 2. Ulan. Negts. Nr. 18, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, als Eskadr. Chef in das genannte Regt. einrangiert. v. Wiolffersdorff, Pr. Lt. vom Garde-Reiter-Regt., in das Karab. Menn S Bobsien, Pr. Lt. vom Karab. Regt., als Adjutant zur 2. Kav. Brig. Nr. 24 kommandiert. Platzmann,

r. Lt. vom 1. Königs-Hus. Regt. Nr. 18, in das 2. Königin-Hus.

egt. Nr. 19, Struve, Pr. Lt. vom 2. Königin-Hus. Regt. Nr. 19, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Königs-Hus. Regt. Nr. 18, v. Mangoldt- Gaudliß, Sec. Lt. vom Karab. Regt., in das 2. Königin-Hus. Regt. Nr. 19, Zürn, Sec. Lt. vom 2. Königin-Hus. Negt. Nr. 19, in das 1. AGge-Pu, Regt. Nr. 18, versetzt. v. Zobel, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß-Art. Negt. Nr. 12, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und Stellung à la suite des ge- nannten NRegts., zum Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Plaß in Dresden ernannt. Kreßschmar, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Endres, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, befördert. Sickel, charakteris. Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, unter Fortgewährung der geseßlihen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Schüten- (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Stellung als Kommandeur des genannten Landw. Bezirks enthoben. Müller, charakteris. Oberst- Lieutn. a. D., zulegt Distrikts-Offizier bei der Gend. Brig. in Elsaß- Lothringen, die Grlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg mit den vor- Zeieiabenen Abzeichen ertheilt.

Im Beurlaubtenstande. 21. Februar. Die Sec. Lts. der Res.: Beez des 1. (Leib-) Gren. Regts. Nr. 100, Georgi des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Dröge des 8. Inf. Negts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Nöller des 1. Jäger-Bats. Nr. 12, Dietel des 3. Jäger-Bats. Nr. 15, Zimmermann des 1. Feld-Art. Regts. Nr. 12, Braumann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, zu Pr. L2t8s., Redtel, Pr. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, zum Hauptm., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. Fe- bruar. Mebius, Pr. Lt. vom 1. Feld-Art. Regt. Nr. 12, der Abschied bewilligt.

21. Februar. .vp. Malortie, Oberst und Kommandevr des 5. Inf. Regts. Pcinz Friedrih August Nr. 104, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Fort- tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Haeberlin, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit Pension und der Er- saubniß zum Tragen der Armeeuniform, zur Disp. geftellt.

Im Beurlaubtenstande. 21. Februar. Böke-lmann, Sec. Lt. von der Res. des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, Könizer, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, : Arg Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezi

eipzig, Schröder I, Thieme, Rittm. von der Kav. 2. Au ebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueberführung zur fia 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. 21. Februar. Dr. Wilke, Sta und Bats. Arzt vom 3. Bat. 5. Inf. Regts. Prinz Friedri Au Nr. 104, zum 2. Bat. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Dr. Friedrich, Stabs- und Bats. Ar 2. Bat. 2. Gren. Negts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, nig Preußen, unter Belafsung in seinem Kommando zu Leipzig, zum 3. Bat. 5. Jnf. Regts. Prinz Friedri August N verseßt. Dr. Bludau, Unterarzt vom 1. Feld-Art. ) Eras, Unterarzt vom 2. Feld-Art. Regt. Nr. 28, heim, Jordan, Dr. Magnus- Alsleben, Un des Landw. Bezirks Leipzig, zu Assist. Aerzten Dr. Grüne, Stabsarzt der Res. desselben Dr. Amos, Stabsarzt der Lan Auf Bezirks Plauen, Dr. Engel, Sta ;

Landw. Bezirks Freiberg, behufs Ueb 2. Aufgebots, der Abschied bewilliat. Beamte der Militär-V

Durch Verfügung des Kriegs-M bruar. Viertel, Garn. Verwalt. Obe Bauten, Helm, Garn. Verwalt. Inf Pidckert, Kasernen-Insp. auf de Großenhain, Elst ner, Kasernen- platz bei Zeithain, Kleine, Garn. Riesa, Georgi, Kasernen-Infp. in Garn. Verwalt. Insp. in Oschatz Ziegenbalg, Kasernen-Insp. in en, e leyterer auf die Festung Königstein, unter verseßt.

16. Februar. Seume, Unter-Apotheker der Res. vom L Bezirk Dresden-Altst., zum Ober-Apothceker befördert.

XITILI. (Königlih Württembergische#) Armee-Korps. Offiziere, Portepee-Fähnrihe x. E Inu Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heer 23. Februar. Frhr. v. Röder, Rittm. und dienstthuender Flügel- Adjutant, zum Major befördert. Bieber, Rittm., Flügel-Adjuta und Esfadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr.

Beförderung zum Major, wieder zum dienstthuenden Flügel-

ernannt. v. Knoerzer, Rittm. und dienstthuender # l unter Belassung in dem Verbältniß eines Flügel-Adjutanten, al Chef in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 versetzt.

ImSanitäts-Korps. 23. Februar. Dr. Sheup lein, Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Ï Joseph von Oesterreich, König von Ungara, zum überzähl. Ober- Stabsarzt 2. Kl. befördert.

Militär - JIustizbeamte.

23. Februar. Naumann, Justiz-Rath, beauftragt mit Ver- sehung des Rechtsdienstes bei dem 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrih von Baden, die Abzeichen des Korps-Auditeurs, Abel, Auditeur der Garn. Heilbronn, der Titel Justiz-Rath, verliehen.

Beamte der Militär-Verwaltung.

23. Februar. Diegel, Intend. Sekretär im Kriegs- Ministerium, der Titel Rehnungs-Rath, Schmidt, Proviantamts- Assist. rick Ludwigsburg, der Charakter als Proviantamts-Kontroleur, verliehen.

1 t

28 Q

Gi 4

R 2 s

Deutscher Reichstag. 46. Sißung vom Dienstag, 26. Februar. Ueber den Beginn der Sizung ist bereits in der gestrigen

Nummer berichtet worden. 7 Das Haus seßt die erste Lesung des Gesezentwurfs, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzx-

wesens des Reichs, fort.