1895 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

mit Blumen s{chmückt. Den Beschluß machten vier befkanntere Balladen von Löwe, die gleich den übrigen von dem Konzertg

eber mit

ser flangvoller Stimme und mit unvergleihliher Lebendigkeit des | eingegan

uédrucks vorgetragen wurden. Nach raus unermüdlihe

besonders lobend erwähnt zu werden.

Der Konzertmeister Fabian Rehfeld (Violine) veranstaltete estern im Saal Bechstein ein Konzert, das von ihm in Gemein- chaft mit seinen Kollegen, den Kammermusikern B. Gehwald, A.

H. Dechert sowie dem Hof - Pianisten A. Sormann des Ausschu

mit dem beliebten Klavier-Quartett von Shumann (Es-dur) eröffnet | Gemeinde]! e e wurde. Als Solist trat neben dem Konzertgeber besonders Herr | leßten Nachweisung über die Schulfrequenz in der Plenarsitzung vom Sämmtliche Mitwirkende R E S elene Jordan

Müller

Sormann hervor. e Mitwirkende fallsbezeugungen. Die Konzertfängerin Fräulein _ erfreute durh einige Liedervorträge, denen eine gün theil wurde.

Im Ks Opa e A weren Dialel G Gretel“ (Fräulein Rothauser, Fräulein Dietrich, Herr DeB) unter b Sali Y Kapellmeister Sucher's Leitung gegeben. Hierauf folgt das Ballet der Zahl derselben mögli sei

ünstler noch Lôwe’'s Ballade „Heinrich der Vogler“ binzu. Die Klavierbegleitung des Professors H. Schwarß verdient

œn: chendem Beifall fügte der „Verbindlihsten Dank für die freundlihe Mittheilung, dur die

ih mich hoch geehrt fühle.

mindestens zwei - obere Klassen,

.

„Die Puppenfee“ (Damen Dell’Gra, Urbansfka). Kapellmeister | empfehlen: „Die Versammlun

Dr. uck hat am 1. d.

r M. am Neuen Theater in Prag mit | zy nehmen, ob eine oder mehr E Erfolge das große Konzert dirigiert, welches unter seiner | Stadt nah und nah eingezogen werden können, und ihr eine dies-

eitung das biesige Philharmonische Orchester gab. Das Publikum | bezügliche Vorlage zugehen zu

bereitete dem Orchester und seinem Leiter stürmische Ovationen. schusses wurde nach furzer Debatte angenommen, e 4

Im Königlihen Schauspielhause werden morgen Axel | Stelle der abzubrechenden baufälligen : : 2 Zeug wird hier ge- | sihtigt der i trieben“ wiederholt. Die Damen von Hochenburger, Kahle, Shramm, Lindner, Plan, die Herren Vollmer, Matkowsky, Molenar, Arndt,

Delmar's „See“ und das Lustspiel „Dummes

Purschian, Herßer, Blencke sind darin beschäftigt.

In dem morgen im Konzerthause ftattfindenden Gesellschafts- Konzert wird der Komponist Herr August Scharer T Kompositionen, und zwar drei Säße aus einer Balletmusik, einen „Festmarsh für großes Orchester*, „Die Vestalin“, Gesangsscene für Bariton und Orchester, und drei Lieder (gefungen von Herrn Severin)

unter persönlicher Leitung zur Aufführung bringen.

Mannigfaltiges.

Die Adresse, welhe der Magistrat von Berlin an den

Wortlaut :

„Berlin, den 30. März 1895.

Dur(hlauchtigster Fürst!

Wo immer die Herzen #ch an der Größe und Kraft des Deutschen Reichs erfreuen, ruft der 1. April 1895 die Erinnerung an die Thaten

Eurer Durchlaucht mächtig wach.

Was in Generationen von den reinsten und edelsten Vaterlands- freunden geträumt, ersebnt, erstrebt ward Eure Durchlaucht, be- rufen und getragen von dem Vertrauen des hochberzigsten Herrschers,

konnten es zur Wahrheit machen.

der Deutschen der Mühen und Sorgen, die jenen Träumen die Er- füllung brachten. Und die Geschichte wird für alle Zeiten aufbewahren, wie Eure Durchlaucht mit weit ausshauendem Blick, mit rastlofer, nie ermattender Tbatkraft, mit kühnem Muth und erfindungsreihem Scharfsinn die Früchte der Großthaten unseres Volks in Waffen zu sichern verstanden und dann den in \{chweren Kämpfen errungenen

Frieden bewahrt haben.

Unserer Stadt aber, welcher diese Thaten die ehrenvolle Stellung der Hauptstadt des Deutschen Reichs bereitet haben, gereiht es zur besonderen Genugtbuung, daß Eurer Durélaucht Lebensgang vielfa

bürgerlihen Gemeinwesen dauernd angehören.

Möge der allmähtige Gott Eurer Dur(laucht immerdar segnend | alten,

Zt

vergelten, was Sie an un}erem deutschen Volke gethan haben.

Eurer Durchlaucht ehrerbietig ergebenster

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Nesidenzstadt.

Zelle?

Magistrats, für die in nächster

Männer wie F. L. Jahn, Harnish, HZernial, später E.

tafel am Hause

der Zögling Otto von Bismarck lernen pflegte. Die

halbverfallenen Zäune s{wunden. Ihr leßter Neft war

dessen prangt eine

Darauf ifl von dem Fürsten Bismarck am 31. März, 8 Uhr Vormittags, folgendes Dank-Telegramm beim Magistrat | sein, daß- der Verein / Ae Bismar@-Linde als Geschenk des Besißers jenes Grund-

In der gestrigen Sihung der Stadtverordneten erstattete,

der „Nat.-Zt E zufolge, der Stadtverordnete Dr. Schwalbe den Bericht Al exand erplaßes, an der Stelle des {malen S{mudckplatzes, wärtig von dem dort befindlichen Springbrunnen ein- ird, einverstanden zu erklären. Die Aufftellung des Bild-

10. Sanuar d. I. aufgeworfene Frage zu erörtern: ob es bei einer E s e P gerichtet ist, foll gegebenenfalls

so großen Anzahl freier Pläye stige Aufnahme zu | die Frequenzliste nachgewiesen,

g über die

es zur Vorberathun {uß hatte die nah Eingang der

chulen. Der Aus

\ i iht möglih sei, hier und da zwei Gemeindeschulen zu einer zusamm-nzulegen, oder doch welhe die meisten leeren Pläße enthielten, zu einer Klasse zu vereinigen ; jedenfalls ernstlih zu prüfen, ob nit ohne Schädigung der Schulen überhaupt eine Herabminderung Der Aus\{huß war dahin {lüssig geworden, der Versammlung die Annahme folgender Resolution zu ersucht den Magistrat, in Erwägung ere Gemeindeshulen im Innern der

lassen." Der Antrag des A

Magistrat, nur j L Î gängerbrücke zu errichten und beantragte hierzu die prinzipielle Zu- stimmung der Stadtverordnetenversammlung. Die Vorlage wurde auf den Antrag des Stadtverordneten Lüben einem Aus\{uß von zehn Mit- gliedern zur Vorberathung der Frage überwiesen, ob nicht eine Fahr- mehrere eigene | brüde doch zweckmäßiger lei. Es folgte die Beschlußfassung über | Fn die Magistratsvorlage, ketreffend diz Herstellun einer elektris hen Niveaubahn vom Schlesischen Bahnhof bis Stralau. Nach längerer Debatte wurde dieselbe an einen vom Vorstand sofort ernannten Auss{uß von 15 Mitgliedern überwiesen. Dhne Debatte erklärte si die Versammlung sodann damit einverstanden, daß vom 1. April 18995 ab Königlichen Regierung zu Potsdam festgesetzten. Steuer vom Ge- werbebetrieb im Ümherziehen der in Berlin wohnenden Ge- : D Î werbetreibenden sowie die Abführung der erhobenen Steuerbeträge an Fürsten Bismarck zum 80. Geburtstage absandte, hat folgenden | die zuständige Staatskasse von der Stadtgemeinde Berlin, vorbehaltlich jederzeitigen Widerrufs, unentgeltlih genehmigte die Versammlung eg i C

eit stattfindende Berufszählun g 40 000 4 zu bewilligen. Die Auswahl der aht Mitgliedec der Ver- sammlung zu dér gemischten Berufszäblungskommission wurde dem Vorstande der Versammlung überlassen.

Die „Mittheilungen des Vereins für die Geschihte Berlins“ bringen in ihrer neueften Nummer folgende Erinnerung aus der In unauslös{licher Dankbarkeit gedenkt das lebende Geshlecht Jugendzeit des Fürsten Bismarck: In den Jahren 1822 bis 1827 var Otto von Bismarck Schüler der im Jahre 1805 gegründeten und 1812 hier -nach Pestalozzi’s{hen Grundsäßen eingerihteten

als Lehrer thätig waren. Am 1, April bat nun die Bismarck- Königgräßerstraße 88 einen würdigen Schmuck erhalten. Dieses Haus bildet die Rückseite der ehemaligen Königlichen Blinden-Anstalt, deren Vorgänger auf diesem Grundstü die Plamann'’sche Erziehungs8anstalt war. In dem Garten, hart am mit ihr eng verknüpft ist, daß Sie glücklihe Erinnerungen der Kind- gane nach der früheren Halleschen Kommunikation zu, der jeßigen beit und der Jünglingsjahre an un}ere Mauern knüpfen, daß Sie f

Shre weltbestimmenden Thaten in Berlin vollbraht oder do vor- dereitet und vollendet haben, daß Sie als unser Ghbrenbürger unserem

ôniggräßerstraße, sand eine vierfah getheilte Linde, auf weler mit Vorliebe zu sißen, den Mit- \{ülern den trojanischen Krieg vorzulesen und Vokabeln zu duftigen malerisch machten, der erwähnte Garten. Ursprünglich wollte man die Stelle der ehemaligen Bismarck-Linde dur ein Mosaikwappen des e auf dem Bürgersteig bezeihnen. Statt

\{chwarze Marmortafel über der Hauéthür mit der goldenen Inschrift : „Hier stand die Bismarcklinde, im Garten der Plamann'’schen Erziehungsanstalt, deren Zögling der Fürst 1822 bis

Bismarck.“

Frequenz in den

in den Gemeindeshulen, wie

n lsenbrücke beab-

eine m breite Fuß-

die Erhebung der von der

übernommen wird. Zum Schlvß den dringlichen Antrag des

B. Eiselen, Hellwig u. a.

Gärten, welhe selbst die sind ver-

R A R IE E S E s T

Wetterbericht vom 5. April Uhr Morgens.

Act m

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf0Gr. u. d. Meeres\p. red. in Millim. in 9 Celsius C. = 49R.|

Temperatur

Belmullet . . | 765 WSW 2'bedeckt Aberdeen . . | 762 |SW_ 2wolkig Christiansund | 752 |WNW 7|Schnee Kopenhagen . | 754 |[NWdösheiter Stocktholm . | 745 |[W 4 wolkig aranda . | 746 till halb bed.

t. Petersbg. | 749 |WSW 1/bedeckt

Moskau . . . | 754 |SO 1\bededckt

Cork, Queens- | town ... | 769 |[NNW 1/Nebel Cherbourg . | 768 |S 1ihalb bed. elder. . . . | 768 |WNW 4swolkig E e. 4 01 N 5|bedeckt mburg . . | 762 |WNW »d|bedeckt winemünde | 757 |W 6 bedeckt Neufahrwasser| 752 |SSW 1\wolkig Memel ... | 749 4heiter

Ee E O 9 bededt ünster. . . | 766

Karlsruhe . . | 770 Wiesbaden . | 769 München . . | 769 Chemniy . . | 767 Dll. 762 Mien «4 767 2 wolkenlos | Breslau . . « | 762 5|\wolkenlos |

Ile d'Aix . G S 3 wolfenlos |

O b

101 b 3 t j O O H 00

Ou I

5\wolfig 4\wolkia 5|bedeckt

|

Do S

A e l C08 1|wolkenlos | 14 Ti... | 7B4 ftill[halb bed. | 11

Uebersicht der Witterung.

Unter der Weselwirkung einer barometrishen De- pression unter 742 mm und eines Hochdruckgebietes über 770 mm über Nordost-Frankreih wehen an der deutschen Küste frische bis stürmishe nordwestliche Winde, begleitet von Regen und Schneeböen, während über den Britischen Inseln das Wetter ruhig ist. Auf den Hebriden is das Barometer in den leßten 14 Stunden um 8, in Nordwest - Irland um 54 mm bei zurückdrehenden Winden gefallen, so daß zunähst für das nordwestliche Deutschland {hwäher werdende zurückdrehende, dann wieder auf- frishende Winde mit Erwärmung zu erwarten find. In Deutschland herrscht unbeständiges kaltes Wetter mit bôigen westlihen und nordwestlichen Winden.

In den nördlihen und mittleren Gebietstheilen haben allenthalben Regen oder Schneefälle, im nord- westdeutshen Küstenge iet auch Graupelfälle statt- gefunden.

Deutsche Seewarte.

E E E E E E E P R EES I RCEIIILZER

Theater-Anzeigen.

Königliche Schauspiele, Sonnabend: Opern- haus. §7. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Maärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper- dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Teßlaff. Dekorative Einrich- tung vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell- meiiter Weingartner. Die Puppenfee. Panto- mimisches Balklet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. In Scene geseßt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent : Musik- Direktor Steinmann. Anfang 7# Uhr.

Schauspielhaus. 93. Vorstellung. See. Drama in 2 Aufzügen von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max Grube. Dummes Zeug wird hier getrieben. Lustspiel in 3 Auf- zügen nah dem Spanischen des Rojas. In Scene gert vom Ober-Regisseur Max Grube. Anfang

É,

Sonntag: Opernhaus. 88. Vorstellung. Nienzi, der Leßte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 94. Vorstellung. König Ottokars Glück und Ende. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 75 Uhr.

Deuisches Theater. Sonnabend : Der Talis- man. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, 24 Uhr: Die Weber. 72 Uhr: Pastor Brose.

Montag: Der Kaufmaun von Venedig.

Lerliner Theater. Sonnabend: Der Hexen- G Quintus Horatius Flaccus. Anfang É Sonntag, 24 Uhr: Der Traum ein Leben. 7x Uhr: Der Herr Senator. Montag : Madame Saus-Gêne.

LCessing-Theater. Sonnabend: Gastspiel von Fr. Haase. Die beiden Klingsberg. Vorher: Die Furcht vor der Freude. Anfang 7X Vhr.

Sonntag : Gastspiel von Fr. Haase. Die beiden

Klingsberg. Vorher: Die Furcht vor der

Freude. Montag: Die Grofftadtluft.

Friedrih - Wilhelmstädtishes Theater.

. Ghauffeeftraße 25/26. Sonnabend: Der Obersteiger.

3 Akten von L. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: H Kapellmeister Ferron. Ermäßigte Preise der Pläye.

Anfang 7# Uhr. Sonntag: Der Obersfteiger.

Ueues Theater.

Guagnelli’s von Abend: Rechte der Scele.

Unchrlichen. Zum Schluß: Ein Mustergatte. Sonntag Nachmittag, zum halben Kassenpreise:

Ferréol.

Montag (28. Abonnements-Vorstellung): Mitter- wurzer-Gaftspiel. Fünfter Abend: Rechte der Seele. Hierauf: Die Unuehrlichen. Zum

Schluß: Ein Mustergatte.

Residenz - Theater.

kfontraft.

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 5 Direktion :; Julius Frische. Sonnabend: vollständig neuer Ausstattung: Zum dritten Male (neu): Rund um Wien. Pantomimishes Ballet in 9 Bildern von Franz Gaul und A. M. Willner. Der choreogravphische Theil von Josef Haßreiter. Dirigent : meister Baldreih. Vorher: Dorothea. O in 1 Af na dem Französishen von Ernst. von Jaques Offenbach. Dirigent : Herr Kapeklmeister

Musik von Josef Beyer.

Federmann. Anfang 7# Uhr.

liche Polizei-P bildes der

welche gegen genommen w

Neugestaltun Ausftattungs bekanntlich

geschossen.

gechäßt.

_ Budapest, 4. April. Die Flüsse Maros und Görgeny überschwemmten die Umgebungen der Stadt Sächsish-Reen und riffen die Eisenbahnbrücke weg. Wegen des Steigens des Bega- Kanals bei Temesvar wird dem „W. T. B.* zufolge Hochwasser be- fi t. Die kleine Theiß hat die Dâmme bei N yaregyhaza überstiegen und 20 000 Joh Land überschwemmt.

fürchtet.

kfaufshallen, fünfzehn

Schiffbauerdamm 4a. /9.

Sonnabend: Gastspiel des K. u. K. Hofburg- schauspielers Friedrich Mitterwurz Abend. Zum ersten Male: Die Rechte Drama în 1 Akt von G. Giacosa, deutsch von O. Eisenshüß. Hierauf: Die Unehrlichen. Schauspiel in 3 Akten von Gerolamo Rovetta, deutsch von O. Eisenshüz. Zum Schluß: Ein Mustergatte. mde in 1 Aft nach einer Idee

. Rosée. Anfang Uhr. Sonntag: Mitterwurzer - Gaftspiel.

der Seele.

Blumenftraße Nr. 9.

Direktion : Sigmund Lautenburg. Sonnabend : nand’s Chekontraft. (Fil à la paite.) in 3 Akten von Georges Feydeau, in deuts arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 7# Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Feruand’s Ehe-

Herr Kapell-

ür die Geschihte Berlins - ein Stück vom

1827 war.* Den Besuchern des Deutschen Doms wird es bekannt

Die städtishe Baudeputation für Kunstzwecke hat an das König-

E das Ersuchen gerichtet, ih mit der Aufstellung

des von dem Bildhauer Professor Hundrieser geschaffenen Stand- „Berolina*“ auf dem nordwestlihen Theile des

Die diesjährige Saison der Besteigung des Rathhaus-

thurms beginnt am Montag, den 8. April.

von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags unentgeltlich ge-

(e: Kinder dürfen jedoch nur in Begleitung Erwachsener den Thurm esteigen.

Der Thurm ift täglich

In der Urania wird morgen Abend die Reise dur das „Wunderland des amerikanischen Westens“ zum ersten Mal in völliger wieder gegeben. Das malerisch und scenisch \{ênste tück des wissenschaftlichen Theaters der Urania schildert t “in einer Rundreise dur die interessantesten Gebiete Amerikas die Entstehungsgeschichte diejes Kontinents. „Tesla?s Licht der Zukunft“ wird in der nächsten Woche nur am Mittwoch, den 10. d. M., wiederholt. ; i

Aus Anlaß des 80. Geburtstags des Fürsten Bismarck sind an mehreren Oïten der Mark Bismarck- Eichen gepflanzt worden. Alt-Landsberg hat die Bismarck-Eiche ihren Plaß vor der Stadtkirche erhalten; die Stadt Liebenwalde hat fogar 30 Eichen zur Erinnerung an den Tag anpflanzen laffen.

Das große Lehranstalten wird in diesem Jahre am 15. Juni in Berlin die Nudersaison eröffnen. Am 16. und 17. Juni finden dann die großen Grünauer Ruderwettkämpfe des Berliner Regattavereins statt.

: Memel, 4. April. Wie das „Memeler Dampfboot“ meldet, ist bei einem Sturm in der vergangenen Nacht ein Fischeérboot untergegangen, wobei vier Memeler Fischer ertranfen.

Wettrudern für die Schüler der höheren

Breslau, 4. April. Wie die Abendblätter melden, hat der Mörder Sobczyk im Tworoger Wald einen i Dies ist binnen kurzer Zeit der vierte Fall, daß Sobczyk einen Mordanshlag ausführt. Die Regierung hat die Belchnung für seine Ergreifung auf 5000 4 erhöht.

Förster an-

Hamburg, 9. April. Den „Hamburger Nachrichten" zufolge beträgt die Zahl der in den drei Tagen vom 31. März bis 2. April aas a BED orte Ra Gngclauaes Die A Amane 8390 4 : und die Za er Worte derselben 277 697. ie Zahl der Briefe Plamann'’schen Eraiehn nggan an Su esen i e wird auf 50 000, diejenige der Postkarten auf 110 000 bis 120 000 W i L.

___ New-Dktléans, 5. April. Bei einer heute am frühen Morgen in einer Trinkstube, gegenüber den „French Market“ genannten Ber- erfolgten Explosion wurden, wie „W. T. B.“ meldet, f Menschen getödtet und eine Anzahl verwundet. Das Gebäude gerieth in Brand.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Pentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion : Richard Schulz. Emil Thomas a. G. Sonnabend: Zum 50. Male: Unsere Reutiers. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Wilbelm Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einsdshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schul. Anfang 7# Uhr. Sonntag: Unsere Rentiers.

AdoiphErnsi-Theater. Sonnabend: Madame Suzette. Vaudeville-Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond Äudran. (Novität.) In Scene gesetzt von Adolph Ernft. Anfang 7i Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert-Haus. Sonnabend: Karl Meyder- Konzert, unt. freundl. Mitw. des Komponisten Herrn Aug. Scharrer und - des Konzertsängers Herrn E. Severin (Bariton). Drei Sätze aus einer Balletmusik. „Die Vestalin“, Gesangsscene für Bariton und Orchester (Herr Severin).

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 74 Uhr: Lieder-Abend von August Heusel. CEREII E O E P S C R R I A E A U

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Editha von Arnstedt mit Hrn. Sec.-Lieutenant Heinri Grafen zu NRangau (Berlin). Frl. Ottilie von der Decken mit Hrn. Landgerichts-Rath und Konsistorial-Rath Carl Schmidt (Rostock i. M.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. von Prittwiß und Gaffron (Gotha). Hrn. Legations-Sekretär Kuno von Portatius (Stuttgart). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Ottow (Brieg). Hrn. Regierungs-Baumeister E. Wimmer (Duis-

burg).

Gestorben: Hr. Rehnungs-Rath Johannes Janke (Berlin). Hr. Ober- erwaltunasgerihts- Rath Dr. Tomasczewski (Berlin). Hr. Rehnungs- Rath Carl Baunscheidt (Berlin). i

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (So lz) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließli4 Börsen-Beilage)

Erle Beilsare zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staal

Berlin, Freitag, den 5. April

: Parlamentarische Nachrichten.

Hause der Abgeordneten ist nachstehender treffend die Abänderung und stimmungen des Kommunal- 14. Zuli 1893, zugegangen:

s-Anzeiger.

M 84. 1895.

eln: Rybnik 1 (1). Reg.-Bez.

Neg.-Bez. Erfurt: Langensalza 1 (1). Reg.-Bez. 1 (2), Münden i. - 1 (1), Reg.-Bez. Düsseldor

Stadtkreis Aachen 1 (1), Reg. - Bez. Oberbayern : Landbezirk Landbezirk Deggen-

Landau 2 (2). Württemberg. ). Hamburg, B Elsaß: Mülhausen 2 (2).

Die Freilassung des Ein Magdeburg: Werni forensalem inländishem Grund ; ei, Di teuervng in der inländishen Wehnsiß wägung, daß eine H in der Wobnsitzgemeinde im und Betrieb na

kommens der pbysischen Perfonen aus besiß und Gewerbebetrieb von der Be- emeinde berubt auf der Er- Besteuerung

m: Osterodz a. H. Hann. 1 (1). Münster: Beckum

Neg. - Bez. Aachen:

Reg.-Bez. Niederbayern: Bergzabern 1 (1), Zwickau 1 (1).

Waldsee 1 (1).

eranziehung die!cs Einkommens zur f: Landkreis Essen Hinblick auf den Umstand, daß der naturgemäß und zunähst zu den Lasten bezw. Betriebsgemeinde beizutragen habe, eine un- euerung darstelle, und um \o weniger zu rechtferti teuerauffommen der Gemeinden, Befriedigung

Wohnsitzgemeinde belegenen Bésißz auch nihts aufwende. diese Erwägungen in Fortfall sich für die Wohnsißgemeinde um die ishem Grundbesitz

Ent:ourf eines Gesehes, be Ergänzung einiger

abgabengeseßes vom forensale Besi

der Belegenheits- billige Doppelb

wirthschaftlicher e bestimmt ‘halb ihres Bezirks Betrieb nichts aufzuwenden babe und niht abzusehen, aus welhem zu kommen hätten, wenn es Besteuerung des und Betrie angehörigkeit nicht bedingt; jede Forensalgemeinde eine solche, jenseits der Landesgrenze liegt die Empfindlichkeit einer Dovpe daß die Steuer einmal jenfei die Frage der Besteuerung de lihen Besißes und Betriebes schied zwischen inländishem und nichtinländi bisher auch nicht bestanden und er wird in Zufun wenn innere Widersprüche vermieden werden falen Einkommens aus Besiß und Betrieb im In- Wohnsitzgemeinde über- e Freilassung des forensalen dbesig und Gewerbebetrieb.

Freising 1 (1). dorf 2 (2). Reg.-Bez. Pfalz: Sachsen. Kreishauptm. Z Donaukreis: Laupheim 1 (1), dorf 1 (1). Elsaß-Lothringen. Ober - Zusammen 45 Gemeinden 2c. und 48 Gehöfte.

B. Maul- und Klauenseuche. : Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Fischhaufen 1 (2) kreis Königsberg 1 (1). Reg.-Bez. Danzi Bez. Marienwerder: Berlin: 1 (1). Reg.-Bez. Potsdam: barnim 2 (2), Teltow 1 (1). Landsberg 2 (2), Lebus 3 (3), Luckau 1 (1). M osen: Posen Oft 1 (1), nowrazlaw 2 (2). kreis Breslau 1 (1). Rothenburg i. d. O.-L. 1 (1). 1 (1), Kattowiß 1 (1), eg.-Bez. Magdebur

Stadtkreis Magdeburg 1 (1), 2 (2), Aschersleben 1 (1), Merseburg:

Zwischen die §S 48 und 49 des Kommunalabgabengeseßes vom 14. Juli 1893 (Geseyg-Samml. S. 152) wird einge

S eranziehung der Steuerpflichtigen zur Einkommensteuer stattfindenden

nige Einkommen, welches den Handels- oder gewerblichen An- und Gewerbebetrieb, ues, aus der Betheiligung an dem Unter- Gesellshaft mit beschränkter Haftung außerhalb Preußens zufliéßt, von der Besteuerung fr j

Érstreckt si ein Handels- li eines Bergbauunt Gemeinden, in den ver

in ihren Wo nsizgemeinden is daëtje Steuerpflichtigen aus Grundvermögen, lagen, eirsließlich der Bergwerke, es Bergbaues, sowie

aus Handels- E : Dirshau 2 (2).

ulin “1 (1). Stadtkreis Oberbarnim 1 (1), Nieder- Reg.-Bez. Frankfurt: Stadtkreis Frankfurt a. O. 1 (1), Belgard 1 (1). Reg.-Bez. Bromber g: Breslau: Neumarkt 1 (1), Land- Reg.-Bez. Lieg nitz: Landkreis Liegniß 1 eln: Lubliniß 1 j Leobschüß 1 (1), Pleß Kalbe 2? (7), Wanzleben 3 (4), haldensleben 1 t1), ODfchersleben Landkreis Halberstadt 1 (2). i; Saalkreis 2 (2), Delibsch 5 (5), Mansfelder Seekreis 5 (9), Sanger- ), Merseburg 9 (10), Weißenfels 2 (2), z. Erfurt: Ziegenbrück 2 (4), le8wig: Segeberg 1 (1). Reg.-Bez. Hildes- (4). RNeg.-Bez. Arns - l: Gelnhausen 3 (12), Wiesbaden: Limburg 1 (1), Land- Stadtkreis Wiesbaden 1 (1). Landkreis Koblenz 2 (2), Kreuznach 1 (1). Neg.-Bez. Köln: Siegkreis Landkreis Trier

Einkommens aus außerpreuß Die hier vorliegende Frage is dur Staats- für die inländishe Wohnsißgemeinde ift unerbeblih, ob fie diesseits oder den Steuerpflichtigen aber wird lbesteuerung nicht dadur geringer, ts der Landesgrenze zu entrihten ist. 8 außerhalb der Wohnsitzgemeinde befind- in der Wohnsitgemeinde hat der Unter- hem Besiy und Betrieb ft nicht bestehen sollen. Die Frei-

einschließli d nehmen einer horn 3 (9), oder Gewerbeunternehmen, eins{li 8, über preußische und nichtpreußif ) behufs Ermittelung des dem Steuerpflichtigen schiedenen Gemeinden zufließenden Einkommens die V schriften des § 47 sinngemaße Anwendung.

Reg.-Bez. Köslin: Ostrowo 1 (1).

& 49 Abs. 1 und p D 14. Juli 1893 werden durch nachstehende, ofel 1 (1), sprechende Bestimmungen erseßt: : § 49 Abs. 1. Bei der Veranlagung der Steuerpflichtigen zur Einkommensteuer in ihren Wohnsitzagemeinden if, unbeschadet d 35, derjenige Theil des in Preußen steu kommens, welcher in anderen preußif oder gewerblichen aus Handels- und Gewerbebetrieb, e s der Betheiligung an dem Un

§& 50 des Kommunalabgabengeseßes vom den bisherigen Stellen ent-

laffung des foren lande von der Besteuerung in der inländischen trägt si vielmehr ohne weiteres auf di Einkommens aus außerpreußishem Grun mit auch die im Beschlusse des Hauses März d. J. noch festgehaltene Unterscheidung des 8, welches dem Steuerpflichtigen d in solches, welches dem Steuer-

i Bitterfeld 3 (3), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), bausen 1 (1), Querfurt 2 (4), Zeiß 1 (1). 1 (1). Reg.-Bez. Sch heim: Goslar 1 (3), Landkreis Götti berg: Shwelm 1 (1). Reg.- Schlüchtern 2 (95). kreis Wiesbaden 1 (1),

er Bestimmungen des rpflihtigen Gesammt- Gemeinden aus Grund- Anlagen, einschließli inschließlih des \ ternehmen einer Ge- astung 33 Nr. 2) gewonnen wird, . Zu diesem Behufe wird das Gesammt- flichtigen eingeshäßt und d Nerhältniß des außer Berehnung Gesammteinkommen entsprehend herabgeseßt.

Es erkedigt sich da geordneten vom 13. außerpreußishen Einkommens in fol aus einem deutshen Bundesstaat, un pflichtigen aus dem Auslande zufließ fommt, daß die im E

Schleusingen

Bergwerke, baues, sowie an sellschaft mit beschränkter H außer Berechnung zu la einkommen des

Steuerbetrag dem fommens zu dem

Bei der Eins innerhalb des preußif verbleibt derjenige Theil des in einfommens, welcher aus Grundvermögen Anlagen, eins{chließlich der Bergw \{ließlih des Bergbaues, #

ingang erwähnte Abänderung des des Kommunalabgabengesetes für viele Gemeinden von Zahlreiche Gewerbetreibende wohnen ngen ganz oder leuchtet ein, daß

Koblenz: Düsseldorf: Landkreis Krefeld 1 (1). Landkreis Köln 1 (1). 1 (1), Saarbrücken 1 (1). loch 3 (3). ünten 1 (2), Altötting 1 1 (1), Friedberg 1 (1), Landbezirk Ingol berg 1 (1), Laufen 2 (5), Miesbach 3 (4), 2 (5), Pfaffenhofen 1 (1), Tölz 1 (1). Reg. Eggenfelden 1 (1), Landau a. I. zabern 3 (5), Frankenthal 5 (6), Kirchheimbolanden 4

er fo ermittelte

weifelhaft Werthe ift. L -lafiéndén Ébs- sehr zweifeihaftem Werthe ift

ßen, während ihre gewerblichen Unternehmu heil außerhalb Preußens belegen sind. Es betreibende mit dem Inkrafttreten des Kommunal- he gelegt ist, ob es sich für sie n ens zu verlegen und von

Reg.-Bez. Trier: Reg.-Bez. Sigmaringen:

au 1 (1), Ebersberg adt 1 (1), Landbezirk Lands- Müncen I 4 (5), München II -Bez. Niederbayern: eg.-Bez. Pfalz: Germersheim 2 (2), Homburg 1 (2), Landau 2 (2), Reg.-Bez. Ober pfalz: Neumarkt Oberfranken: Landbezirk Forchheim 4 (4), Höchstadt a. Wunsiedel 1 (2).

doch zum t für folche Gewer abgabengesees die Frage na ihren Wohnsitz außerhalb Preuß Gewerbe auch in Preußen fortzubetreiben, gung deutsche Bundesstaaten in Betracht kommen, dieser Seite besonderen Schwierigkei Verlegung aber statt, so gewinnt nicht nur nit den ihr zugedachten den Umständen auch noch ihr nah den Bestimmungen des Daß es sih bei diesem Hinweis handelt, ergiebt sich

lihen Gedeihen auf den Zuzug von feinem Widerspruche begegnen, Abänderung ershwert und u das Einkommen dieser Frem Gewerbebetrieb ist und je wert

bier in Betracht kommender Gesichtspunkt darf nicht

Wie {hon bemerkt, ist nah Lage der b das Einkommen aus außerpreußischem Grund- b von der Besteuerung in den inländischen 8 91 Nr. 1 des Kommunalabgabengeseßes Kreisabgabensoll auf den G Gemeinden ertheilt, welche niß ist hon nach altem Rechte iy gemacht worden,

iht empfehle, dort aus ihr Soweit bei dieser Ver- fann dieselbe von Findet die

ng von Personen mit mehrfahem Wohnsitz en Staatsgebiets in ihren Wohnsitzgemeinden Preußen fteuerpflichtigen Gesammt- , Handels- oder gewerblichen 5 Handel oder Gewerbe, ein- 18 der Betbeiligung an dem Unter- t mit beschränkter Haftung fließt, der Be- der Betriebsgemeinde. Viertheile des Gesammteinkommens der Bestimmung im § 49 Abs. 2 dieses

Stadtbezirk

ten nicht begegnen. die inländishe Wohnsitßgemeinde Vortheil, sondern fie verliert diejenigen Steuerquellen, welche Entwurfs überwiesen worden waren. e niht um eine leere Vermuthung legungen in der Petition der Stadt find zahlreihe Gemeinden zu ihrem wi Fremden angewiesen.

ieser Zuzug durch die mehrerwähnte so mehr ershwert wird, je bedeutender den aus außerpreußischem Grundbesiß und hvoller für die Gemeinden fomit der

nehmen einer Gesfellschaf legenheits- beziehungsweise dieser Theil mehr als drei Steuerpflichtigen, so gelangt die Gesetzes sinngemäß zur Anwendung.

Neuanziehende, welch von drei Monaten übersteig herangezogen werden ( gestellt, welche in dieser

Im übrigen dürfen des preußishen Staats nux mit dem der Za ihres Einfommens herangezogen für das Gesammt gemeinden nah de gemeinden, gegangenen

Kaiserslautern 3 (8), Pirmasens 2 (5), Speyer 1 (1). 2 (5), Sulzbach orhheim 1- (2), htenfels 4 (8), Staffelstein 2 (3), Stadtbezirk Erlangen 1 (2),

Beträgt jedoch

Reg. - Bez. Stadtbezirk

aus den Dar Gemeinde wegen ihres die Dauer enden Aufenthalts zu den Gemeindesteuern Abs. 4), find insoweit denjenigen gleich- Gemeinde ihren Wohnsiß haben. Personen mit mehrfachem Wohnsi ebiets in jeder preußischen Woh [l dieser Gemeinden entsprechenden SBruchtheil Zu diesem Behuf wird der nete Steuersaß auf die Wohnsißz- r Zahl derselben gleihmäßig ver \ chen der Steuerpflichti Nechnungsjahres über drei Monate aufgehalten hat, wer

Stadtbezirk Fürth Stadtbezirk Shwbvch 1 (2), ba 4 (9), Landbezirk Er3a Neustadt a. A. a: J. 3 (6), „Bez. Un ter- zirk Kitzingen

Mittelfranken: 1 (1), Stadtbezirk Nürnberg 2 (2), Stadtbezirk Weißenburgl (7), Landbezirk Ans langen 1 (2), Feuchtwangen 2 (2), Landbezirk Fürth 2( 2), Nürnberg 2 (2), Landbezirk Rothen bur andbezirk Weißenburg 3 (12). Re Stadtbezirk Aschaffenburg 1 (1), Landbezirk Aschaffenburg 5 (8), Haßfu 3 (3), Ochsenfurt 4 (4), Land- Würzburg 1 (1). Landbezirk Augsburg 2 (4), 1(1), Füssen 1 (2), Jllertifsen 1 (1), Landbezirk n 1 (2). Sachsen. Kreishauptm. Dresden Neu-

3 (3), Landbezirk

ind tigemeinde Uffenheim 5 (12), L

sein würde.

1 (2), Alzenau 5 (6), 2 (2), Königshofen 1 (1), Obernbur bezirk Schweinfurt 2 (2), Landbezi Stadtbezirk Augsburg 1 (1),

unberücksichtigt bleiben. stehenden Getetgebung und Gewerbebéetrie Kreisen frei zu laffen. hat die Befugniß, das übernehmen, denjenigen nicht hatten.

einkommen bere

: Laufe des vorauf- niht oder kürzere Zeit als den hierbei niht mitgezählt.

E Schwaben:

Landbezirk Donauwörth Kempten 2 (3), Landbezirk Memminge Löbau 2 (95).

emeinde-Etat zu

je bisher no f s Kreishauptm. D

Freiberg 4 (6), Meißen 1 (1), Großenhain 1 (83). : Landbezirk Leipzig 4 (4), Grimma 2 (2), Oschaß 1 (1), Döbeln 2 (2), Rochli hauptm. Zwickau: Flöha 5 (6), Württemberg. Neckarkreis: Böblingen 3 (6), Brackenheim 1 (3), Can Ludwigsburg Stadtbezirk Stuttgart

Waibingen 7 - (18); Waiblingen 1 dkreis: Balingen 2 (2), Herrenberg 6 (39), Horb 4 (13), Nagold 1 (2), Oberndorf 1 (2), Reut- Tuttlingen 3 (7). Gerabronn 3 (3), Hall 2 (3), u 4 (13), Mergentheim 6 (21), ODehringen Welzheim 2 (2).

Baugzen: stadt L (1), Kreishauptm.

Von dieser Befu Gemeinden Gebrau feinem Zweifel, : des Kommunalabgabengeseßes emacht wérden wird. Abänderung für den Steuerpflichtigen um muß er mit seine Gewerbebetrieb au Unter diesen Umständen kann es gang erwähnte Abänderung wiede au niht nothwendig, rungen zu fam Abänderung na stehen kann.

ch seiner Verkündigung und es unter-

dem Inkraft- verstärktem Umfange Geschieht dies aber,

so nachtheiliger.

Das gegenwärtige Geseß tritt sofort na Bortia 3 (4), 1 (1). Kreis-

6 (16), Besigheim 5 nstatt 2 (3), Eßlingen 1 Maulbronn

der dem Entwurf beigegebenen Be ründun In geg g 3 Marienberg 4 (9,

Kommunalabgabengeseßes vom 14. Juli 1893 welhe in der Gemeinde einen Wohnsiß deeinkemmensteuer hinsihtlih ihres ge en Siaatsgebiets gewonnenen elbe nit von der Besteuerung O. ist von der Besteuerung in inkommen aus Grundvermögen welhes in anderen preußischen Einkommen aus außerpreußischem bebetrieb unterliegt somit gemäß

{en Wohnsißge welche der Berathung im bat derselben damals zwar lbe für empfeblenëswerth er- ick auf die augenblicklihe Sachlage, Berathungen über die Entwürfe der swerth machte. find alsbald

Gemäß § 33 des nd diejenigen Pers der Gemein 3 lb und außerhalb des preußis terworfen, insoweit das Nach S8 49, 50 a. a. dasjenige E

Denn in diesem Fall s außerpreußishem Grundbesiß und sbedarfs beitragen.

die im Ein- chen. Es erscheint

m Einkommen au j ch zur Deckung des Krei ich nur empfehlen,

Neckarsulm bezirk Stuttgart 1 (3), Weinsberg v (43). eudenstadt 1 (2), euenbürg 7 (8), Nürtingen

ottweil 6 (15), Crailsheim 1 (3),

Einkommens un freizulassen ift. Schwärzwa der Wohnsi

oder Gewer

r rückgängig zu ma Behuf zunächst noch weitére Erfah- welche die beschlossene eifel niht füglih be-

gemeinde nur dat ebetrieb freizulassen, Gemeinden erzielt wird.

Grundvermögen oder Gewerbebe der Besteuerung in der inländi t auf einer Abänderung, munalabgabengeseßes bei 1 Staatsregierung do nicht, weil si lediglih im H igen Abschluß der Î seße wünschen ündigt worden war, die erwähnte Bestimmung mit dem daß dieselbe niht nur einer ch geeignet sei, den Grund- elaften. Denn da Grund- ens den dortigen Ge- orshrift des Geseßes ch zu einer Doppelbesteuerung. ng vom 13. M dneten Böttinger und

a über die Wirkun

ch ih ziehen muß, ein Sulz 7 (22),

lingen 1 (1), Jagstkreis: Heidenheim 1 (8), Künzelsa Schorndorf 5 (15), Blaubeuren 1 (14),

_Diese Vor- Entwurf des Kom-

Donaukreis: Ur : Ehingen 8 (14), Geislingen Kirheim 1 (1), Laupheim 2 (10), Leutkirh Saulgau 1 (3), Waldsee 4 (5). Baden. Breisah 1 (2), Emmendingen 4 (7), 1 (4), Müllheim 4 (5), Oberkirch 3 (3), Wolfach 1 (1). n 2 (4), Baden 1 (1), Rastatt 3. (6 Durlach 5 (12), Ettlingen 1 (1 Mannheim:

( Biberach 9 (63), 1 (1), Göppingen 1 (2), 4 (4), Rietlingen 9 (5), Landeskommiss. F Ettenheim 1 (3), Freiburg 3 (6), Waldkir Kehl 1 (4), Lahr 5 (21), fomm. Karlsruhe: Acher Bretten 7 (20), Bruchsal 5 (10), Karlsruhe 2 (2), Pforzheim 2 (95). Schwetzingen 2 (2), Weinheim 9), Sinsheim 1 (2), Adelsheim 2 (2), 6), Mosbach 4 (7), Ta Starkenburg: 3 (3), Heppenheim 9 (12), Offenbach 5 (5). Provinz Rheinhessen: Oppenheim 1 (1), Worms 5 (8). olda 5 (6), Dermbach 1 (1). Olden- Braunschweig. Wolfen- ildburghausen enburg (Osft- n-Cobucg-Gotha. H Herzogthum G otha: Land- Zerbst 1 (1), Bernburg 1 (3). adt. Rudolstadt 2 (2). Elsaß-Lothringen. Straßburg 3 (5), Erstein 2 (2), Hagenau Zabern 5 (9). Dber- ler 3 (5), Mülhausen Salins 11 (11),

\{rift beruh

entralblatts der Bauverwaltung“, inisterium der ôffentlihen Arbeiten, lgenden Inhalt: Die Regulieru b um ein Museum für egyptis Amtliches: Erlaß vom 30. Mätz 1895, be Verwaltungsordnung für die preußif

Nr. 134 des

ril, hat fo Wettbewer

zugestimmt; je achtete, sondern welche den bald sämmtlichen das Kommuna zahlreiche Hande Hinweise darau inneren Begründ besiy und das vermögen und ) meindesteuern unterworfen seien, 1893 unvermeidli e in seiner Sigzu

der Weichsel- e Alterthümer treffend Ein- chen Staats-

Steuerreformge labgabengeseß verk lékammern gegen stellig geworden, ung entbehre, fondern au Gewerbe über Gebühr zu b Gewerbebetrieb außerhalb Preu jo führe die

mündung. -— in Kairo. führung der neuen eisenbahnen. Dienstnachrichten.

Landeskomm. 1 (1), Eppingen 2 (3), H Buchen 1 (1), Eberba uberbishofsheim 1 (3). 1 (1), Groß-Gerau rovinz Ober hessen: Mainz 2 (3), Alzey

ensheim 1 (1),

Büdingen 6 (21). 1 (1), Bingen 3 (4), Weimar. i burg. Fürstenthum Bit büttel 2 (3). Sachsen-Meiningen. 4 (6), Sonneber kreis 1 (2), Noda thum Coburg: bezirk Gotha 2 (2). Anh Schwarzburg-Rudolft l\aß: Landkreis t 1 (3), Weißenburg 3 (11), (1), Colmar 4 (5), Gebwei othringen: Chateau- 2 (7). Zusammen 623 Gemeinden 2c.

vom 14. Juli us der Abgeordneten hat der Berathung des Antrags der Vopelius beschlossen: „Die Königliche S Kommunalsteuergeseßes d. I. geseßliche „bei der Heranz in ihren Wohn Steuerpflichtig Anlagen und ligung an, dem Haftung in in auß zufließt, von der Best _ Das Herrenhaus (Stenogr. Ber. eine Petition der änderung des Kommunalabgaben hinzielt, als Material zu überreichen. hat angesihts beider Beschlüfs können, an eine Abänderung des dem am 1. April d. I. stattfinden zutreten, als insbe in der Sache und im wesentlichen au Entwurfs des Kommunalabgabengeseßes der Regierung im Landtag war eingebra

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln. Weimar 3 (4), Ap rkenfeld 2 (2). Meiningen 1 (1), 4 (6). Sachsen-Altenburg. estkreis) 1 (1). Sachse andbezirk Coburg 2 (2). alt: Cöthen 2 (2),

Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Rei am 31. März 1895.

n der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derje verzeichnet, in welchen seuche am 31. März meinden und Gehöfte Kreise vermerkt. ** *

u ersuchen, in Ergänzung des 1893 noch vor dem 1. April riften berbeizuführen, iehung der Steuerpflicht sißgemeinden dasjenige en aus Grundvermögen, Handels- oder Gewerbebe Unternehmen einer erpreußischen deutshen Sta freizulafsen 1 hat in feiner chlofsen, d Stadt Biebrich, we

taatsregierung z

en zur Einkommensteuer inkommen, welhes den andels- oder gewerblichen b sowie aus der Bethei- esellshaft mit beschränkter taaten liegenden Gemeinden

vom 15. März d. i óniglihen Staatsregierung lde gleichfalls auf eine Ab der angegebenen Richtung Königliche Staatsregierung so weniger Bedenk abengesetzes hon vor eseßes heran- ses der Abgeordneten ine Wiederherstellung d erichtet ist, wie solher von

(Nah den Berichte

nigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) und Klauenseuche oder Lungen- Die Zahlen der betroffenen Ge- find letztere in Klammern bei jedem

4 (4), Schlettstad Elsaß: Altkirh 1 1 (1), Rappoltsweiler 1 (1). L Saarburg 4 (9), Saargemünd und 1213 Gehöfte.

Roß, M ereiSten:

S. 26) bes A. Not (Œurm).

Neg.-Bez. Marienwerder: Tuchel 1 (1). Koniß erlin 1 (2). Reg.-Bez. Potsdam: Nieder- 1 (1), Teltow 2 (2), Köslin: Belgard 1 (1). Neg. - Bez. Pos 2 (3), Koschmin 1 (1). Jnowrazlaw 1 reslau: Namslau 1 (1), Neumarkf*3 (3), Liegniß: Grünberg 1 (1). Reg.-Bes-

C. Lungenseuche. Kalbe 2 (2),

Pos Bomst 1 (1).

Wolmirstedt 3 (8), r\eburg: Querfurt 1 (1). Neg.-Bez. Landkreis Göttingen 1 i Kreishauptm. Leipzig: ickau: Schwarzenberg 1 _( polda 1 (1). Anhalt: Côt den 2c, und 26 Gehöfte.

Prenufen. Magdeburg: 3 (3). Neg.- ez. Me beim: Duderstadt 1 (1). Aachen: Düren 2 (2). 1 (2). Kreishauptm. Sachsen-Weimar : sammen 20 Gemein

f Stadtkreis 2 barnim 1 (1), Beeskow - Storkow 1 (1). Reg. - Bez. Stralsund: Greifêwald 1 (1). Oft 1 (1), Rawits Bromberg:

Stadtkreis Charlottenburg euhaldensleben

Kommunalabg den Inkrafttre sondere der Beschluß de H

Reg. - Bez. JFarsotschin K (1), Po

in 1 (1). Reg.-Bez. rieg 1 (1). Reg.-Bez.