1895 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

bah vermerkt, daß in Köln eine Zweigniederlassung errichtet ist. y Barmen, den 28. Véärz 1895. Königliches Amtsgericht. T.

[1391] Barmen. Unter Nr. 2786 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Barmer-Schirmfabrik Heinr. Odenkirchen vermerkt, daß die Firma erloschen ift. | Barmen, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[1390] Barmen. Unter Nr. 3370 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma W. Wimmer und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wimmer hierselbst. i Barmen, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. T.

[1393] Barmen. Unter Nr. 1319 des Prokurenregisters wurde beute die dem Kaufmann Alexander Dahl er- theilte Prokura gelö\{cht und unter Nr. 1376 desselben Registers die dem Kausmann Adolf Dahl seitens der Firma Alexander Dahl ertheilte Prokura ein- getragen. Î

Barmen, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. T.

Berlin. Handelsregifter [1647] des Königlichen Amtsgerichts X zu Berlin, ufolge Verfügung vom 2. April 1895 find am 3. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 809, woselbst die Aktiengesellshaft in Firma: Gardiuenfabrik Plauen mit dem Sitze zu Plauen im Dae und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: In der Generalversammlung vom 5. Januar 1895 ist nach näherer Maßgabe des in Aus- fertigung Seite 41 flgde. der Beilageakten be- findliden Protokolls § 31 des Gesellschafts- vertrages geändert worden. i Die hiesige Aktiengesellshaft in Firma: Berliner Musik-Justrumenten-Fabrik Actien-Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietschmaun & Söhne (Well ae Nr. 11 576) hat dem Eugen ogel zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Gesell- schaft mit einem Vorstandsmitgliede derselben oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellshaft unter einem das Prekuraverhältniß andeutenden Zusaß zu zeichnen. : Dies if unter Nr. 10 852 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 3. April 1895. | Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 89, Kristeller.

Bernburg. [1108] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 703 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Herms «& Schwabe in Vernburg eingetragen steht, ift zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden: „Die Liquidation ist beendet.“ Bernburg, den 20. März 1895. j Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Edeling.

Bernburg. [1106] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 974 des hiesigen Handelsregisters ein- getragene Firma Jda Bollinger in Bernburg ist

gelö\cht worden. Bernburg, den 22. März 1895. Herzogl. Anhaltishes Amtêgericht. Edeling.

Bernburg. [1107] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 482 des hiesigen Handelsregisters ein- getragene Firma Louis Knaul in Beruburg ist gelöst worden.

Bernburg, den 26. März 1895.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. Edeling.

Bitterfeld. Befanutmachung. [1386]

In unserem Gesellschaftsregister is heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Handelsgesellschaft Voigt «& Behrens zu Bitterfeld Folgendes ver- merkt worden:

Die Handelsgesellschaft is durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt. Der Kaufmann Otto Stumpf zu Bitterfeld is zum alleinigen Liquidator ernannt.

Bitterfeld, den 2. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister [1396] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt, Die unter Nr. 274 des Firmenregisters eingetra-

gene Firma Walter Kayser (Firmeninkcber: der

Kaufmann Walter Kayser zu Bocholt) ift gelöst

am 30. März 189%.

Bocholt, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

[1110] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band ÿ Seite 135 verzeichneten Firma:

„Fr. Timme & C°“ “S ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Heinrich Rute ertheilt gewesene Prokura erloschen und im ge- daten Handelsregister gelöscht is, dagegen die dem Kaufmann Gustay Bauermeister hieselbst für obige Firma ertheilte Profura daselbst eingetragen ist.

Brauuschweig, den 26. März 1899. DeraogliGes Amtsgericht. . Wegmann. Bremervörde. Befanntmahung. [1387 Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. M. Siegert in Bremer- vörde eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Bremervörde, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht, T.

Bünde. Handelsregister [1395] des Königlichen Amtsgerichts zu Vünde. In unser Firmenregister is bei Nr. 457, Firma

H. Ganz zu Bünde, eingetragn: Durch Vertrag vom 27. März 189 ist die Firma

auf den Kaufmann Emil Ruben zu Bünde als

alleinigen Inhaber übergegangen. Z Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März

1895 am 30. März 1895.

Bünde. Handelsregister E [1394] des Königlichen Amtsgerichts [zu Bünde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 162 Firma

Rodenberg « Rosenbaum folgende Veränderung

eingetragen : L : Der Kaufmann Heinrih Rodenberg zu Bünde ift

mit dem 1. Januar 1895 aus der Gesellschaft aus- getreten und der Kaufmann Theodor ofenbaum zu Bünde am selben Tage an dessen Stelle in die

Gesellschaft eingetreten. 4 Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März

1895 am 30. März 1895.

Burg, Bz. Magdeburg. Königliches Amtsgericht Burg, Bezirk e e : Die sub Nr. 449 des Firmenregisters eingetragene Firma With. Berths vorm. L. Renneberg- Schwietzer (Inhaber Kaufmann Otto Berths zu Burg) ist zufolge Verfügung vom 1. April 1895 an demselben Tage gelösht worten.

[1105]

[1111] Charlottenburg. Sn unfer Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 211 eingetragenen offenen Handelsgesellshaft in Firma „H. Lehder. Juhaber Kirchhoff & Set“ vermerkt worden, daß die Ge- sellschaft dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und daß der Kaufmann Hugo Kirhhoff das Handelsgeschäft unter der Firma „H. Lehder. Jn- haber S. Kirchhoff“ fortseßt.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 554 das Handelsges{chäft in Firma „H. Lehder. Ju- haber S. Kirchhoff“ mit dem Siße zu Char- lottenburg (Berlinerstr. 123 a.) und als dessen JIn- baber der Kaufmann Hugo Kirchhoff eingetragen worden.

Charlottenburg, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

{1397] Charlottenburg. In unfer Firmenregister ist beute unter Nr. 555 das Van lL cles in Firma „Wilhelm Rinke“ nach Verlegung von § erlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kaiser- Friedrichstr. 70) und als dessen Inhaber der Kauf- mann Nobert Ernst Paul Rinke ebenda eingetragen worden.

Charlottenburg, den 1. April 1895. Königlihes Amtsgericht. Abtheilung V.

[1398] Charlottenburg. Sn unfer Firmenregister ift beute unter Nr. 556 das Handelsgeschäft in Firma „Carl Aron‘ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 147) und als dessen Jnhaber der Kaufmann Carl Aron ebenda eingetragen worden.

Charlottenburg, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[1417] Coburg. In das hiesige Handelsregister is unterm 2. April 1895 unter Haupt-Nr. 665 Vol. II ein- getragen worden die Firma G. Künast, Thüringer Handkäserei Mönchröden bei Coburg und als dersn Inhaber: Frau Emma Künast in Mönchröden, sowie als Prokurist: Georg Künast zu Mönchröden. Coburg, den 2. April 1895.

Kammer für Handelssachen. Kreß.

Danzig. Bekanntmachung. [1405] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 358 bei der Firma Friedrich Skoniecki folgender Ver- merk eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Valentin Lorof\ aus Danzig übergegangen, welher dasselbe unter der Firma Friedrich Skoniecki Nachf. fortführt. (Vergl. Nr. 1948 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1948 die Firma Sr Skoniecki Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Valentin Loroff zu Danzig eingetragen worden.

Danzig, den 29. März 1895.

i Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Befauntmachung. [1404] In das Gesellschaftsregister wurde heute ein- getragen : Techniker Louis Seelig zu Darmstadt ift am 22. Februar 1895 zum stellvertretenden Direktor der Aktiengesellshaft „Mühlenbauanustalt, Maschinen- fabrik und Eisengießerei vormals Gebrüder Sek Darmstadt“ bestellt -7den, 4 Daruistadt, 29. März 1895. _

Großh. Hessisches Amtsgeriht Därmstadt k.

v. Hessert.

Dessau. Bekanntmachung. [1403] In das hiesige Handelsregister is bezüglich der Anhalt-Dessauischen Landesbank Folgendes ein- getragen worden : l

Die in Gemäßheit des § 46 des revidierten Statuts aus dem Verwaltungsrath ausscheidenden Mitglieder E

a. Stadtrath Julius Voigtel in Magdeburg,

b. Direktor Otto Pilet in Magdeburg,

c. Präsident Excellenz Oelze in Dessau,

d. Banquier Auguft Neubauer jun. in Hamburg sind von der Generalversammlung vom 19. März cr. auf drei Jahre wiedergewählt worden.

Dessau, den 1. April 1895.

Herzoglich a d Amt3gericht. ast.

[1400]

Düsseldorf. Unter Nr. 884 des Gesellshafts-

registers, woselbst vermerkt steht die offene Handels-

aelellídaft in Firma „Houben-Debray“ hier, wurde heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist aufgelöt und die Firma er-

Y =

loschen. . Düsseldorf, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht.

[1399] Düsseldorfs. Unter Nr. 2468 unseres Firmen- registers, woselb vermerkt steht die Firma „Otto Bernsau“ hier und als dexen Inhaber der Kauf- mann Otto Bernsau hierselbst wurde heute Folgendes

eingetragen : 4

Der E ahabér der Firma is am 22. März 1895 estorben. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf Mie Benefiziarerben und zwar seine Ebesrau Hedwig, geborene Guckemus, zu Düsseldorf und seine minder- jährigen, bei ihrer vorgenannten Mutter und Vor- münderin gefeglid domizilierten Kinder Jrma, Hildegard und Alfred Bernsau.

Die demnach am 22. März 1895 zwischen den E EOR genannten Gesellschaftern begonnene, unter

ï: Pa E ist aufgelöst. Zu Liguidatoren ind bestellt die Wittwe Otto Bernsau und der Rentner Hermann Erbach hierselb. Zur Vertretung ‘bezw. Zeichnung der Liquidationsfirma ist jeder der- selben für fih berechtigt. i

Düsseldorf, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Bekanntmachung. [1402]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 410 eingetragenen offenen Handelsgesell- haft in Firma „M. Böllert“ hierselb} vermerkt worden, daß die Gesellshaft durch den Tod des Chemifers Jacob Böllert erloschen und dessen Antheil am- Gesellshaftsvermögen durch Erbgang auf den Gesellshafter Mathias Gottfried gent. Friy Böllert zu Duisburg übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortseßt.

An demselben Tage ist die Firma „M. Völlert zu Duisburg“ unter Nr. 1135 in unser Firmen- N tes und als deren Inhaber der Kaufmann

athias Gottfried gent. Friy Böllert hierselbst ein- getragen worden.

Duisburg, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregifter [1401] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Der Kaufmann Carl Garnaß zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 847 des Firmenregisters mit der A Carl Garnaßz eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Walther zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 1. April 1895 unter Nr. 473 des Pro- kurenregisters vermerkt ift.

Elberrseld, Befanntmachung. [1406]

In unser Gesellschaftsregister ift heute bei Nr. 2456, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Weegmann mit dem Sitze zu ; Elberfeld ver- merkt steht, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. |

Der Kaufmann Carl Weegmann zu Elberfeld seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst wurde unter Nr. 4463 des Firmen- registers die Firma Gebr. Weegmann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Carl Weegmann daselbst eingetragen.

Der Ehefrau Kaufmann Carl Weegmann, Selma, eb. Groyen, in Elberfeld ist für die obengenannte Firina Prokura ertheilt, und hat die Eintragung der- selben unter Nr. 1858 des Prokurenregisters \tatt- gefunden.

Elberfeld, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIT.

[1115] Erfurt. Sn unserem Gesellschaftsregister ift bei der unter Nr. 433 verzeichneten Firma „Carl Reiber Inh. Passolt & Baumgarten“ in Kolonne 4 heute nachstehende Eintragung erfolgt :

Das Geschäft ist, nahdem Robert Passolt aus der Gesellschaft ausgeschieden, auf den Kaufmann Mar Baumaarten allein übergegangen.

Sodann is in unserm Einzelfirmenregister unter Nr. 1242 die Firma Carl Reiber Junh. Max Baumgarten mit dem Sitze hierselbft und als deren Inhaber der Kaufmann Max Baumgarten hier heute eingetragen.

Erfurt, den 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[1114]

Erfsfuart. In unserem Prokurenregister is unter Nr. 282 beute folgende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Prinzipals: der Kaufmann Ernst August Siegmund Leißmann in Erfurt.

E e der Ls welche der Prokurist zu zeichnen bestelit ist: E, A. Leißmaun, Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschafts- register: Nr. 270 des Einzelfirmenregisters. ezeiljnung des Prokuristen: Der Kaufmann Edmund Braun in Erfurt. Erfürt, den 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschweiler. Veran s Ban S In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 58 eingetragen die Firma „Volkszeitung (Eschweiler Volks- bote & Bote an der Jude) 4 «& Werdeu““ zu Eschweiler und als deren Inhaber: 1) Cornel Herzog, Kaufmann und Zeitungs- verleger zu Eschweiler, i 2) Johann Werden, früher Notariatsgehilfe, jeßt Kaufmann zu Röhe.

Die Gefellshaft hat begonnen am 30. März 1895 und ift zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. |

Die im Firmenregister unter Nr. 186 eingetragene Firma „Eschweiler Volksbote, Cornel Herzog“ zu Eschweiler ist erloschen.

Eschweiler, den 30. März 1895.

Hagen, Gerichts\hreiber des Königl. Amtsgerichts.

[1560]

Ettlingen. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen unter D.-Z. 193 eingetragen : „Firma L. Bürkle in Frauenalb, Inhaber dieser Firma is Sägmühlenbesißer Ludwig Friedri Bürkle in Frauenalb. Derselbe ist mit Katharina, geb. Berweck, \eit 28. April 1869 vereheliht, mit welher er nach dem Beibringenstnventar d. d.

Schwann, den 16. Mai 1869, in Errungenschafts-

1793 des. Gesellschaftsregisters eingetragene

esellshaft gemäß den Bestimmungen des Württem- erg. Landrechts lebt.“ ttlingen, den 1. April 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift)

FusKkirchen. Befanntmachung. [1407] Im hiesigen Gesellschaftsregister is Heute die offene Handelsgefellshaft unter der Firma „C. & H. Weber“ mit dem Siße zu Euskirchen und als deren Gesellschafter 1) der Fabrikant Clemens Josef Weber, 2) der Fabrikant Heinrich Weber, beide zu Euskirchen, : eingetragen worden. Jeder der Gesellschafter if zur Vertretung berechtigt. Euskirchen, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.

EusKirchen. Befanntmahung. [1408]

Das von dem Kaufmann Ioseph Höppener zu Euskirchen unter der Firma „Aelteste Eus- kfirchener Branntwein - Brennerei Joseph Hoeppener““ geführte Handelsgeschäft is an den Kaufmann Hermann Joseph Nelles zu Köln verkauft worden, welcher dasselbe unter der Firma „Joseph Hoeppener Nachfolger“‘ fortseßt. :

Entsprehende Eintragung is heute im Firmen- register bewirkt worden.

Enskirchen, den 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

——

t [1117] Franksurt a. M. In das Handelsregister ift etngetragen worden : _ 12774. Gebrüder Adler - Schott. Die Firma ist in Frankfurter Coguac-Brennerei Gebrüder Adler-Schott umgeändert. 12775. Heinr. Dörtelmann Wwe, Unter dieser irma hat die Wittwe des Heinrih Dörtelmann, mma, geb. Marks, von Duisburg, dahier eine Zweigniederlassung ihres unter der Firma Heinr. Dörtelmann Wwe zu Duisburg in der Haupt- niederlassung bestehenden einzelkaufmännischen Handels8-

geschäftes errichtet. : riedrich Dörtelmann zu Duis-

Dem Kaufmann burg ist Prokura ertheilt. ;

12776. L. Dalton & C°_. Der Gesellschafter Friedrih Philipp Reinhard Weckerling ist durch Tod ausgeschieden. Dessen Wittwe Maria Katharina Weerling, geb. Weckerling, seßt mit der anderen Gesellshafterin, der Witiwe des Wilhelm Groß, Nofalie Laura Groß, geb. Beer, die (offene) Handels- gesellschaft fort.

Die Firma bleibt unverändert. Dem Friedri Philipp Adam Groß und dem Andreas Heinrich Wedckerling is Einzelpre?ura ertheilt.

12777. _S. Bienes. Der Ehefrau des Allein- inhabers Simon Bienes, Johanna Bienes, geb. Naß, ist Profura ertheilt.

12778. S. Bermaunu. Der Ebefrau des Allein- inhabers Hermann Bermann, Paula Bermann, geb. Lyon, ist Prokura ertheilt.

12779. Stern & Loeb. Unter dieser Firma baben die Kaufleute Saemmi Stern und Salomon Loeb, beide dahier wohnhaft eine (offene) Handels- gesellshaft errihtet, welhe ihren Siß dahier hat und am 15. März 1895 begonnen worden ift.

12 780. Sugo Heß. Unter dieser Firma hat der Kommissionär Hugo Heß von hier ein Handels- geschäft als Einzelkaufmann O errichtet.

12781. J. Kolterjahn. nter dieser ada hat der hiesige Kaufmann Johannes Kolterjahn ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

12782. Paul Theodor Müller, Unter dieser Firma hat der Kaufmann Karl Müller von Mainz eine Zweigniederlassung seines ebenda unter der gleichen Firma in der Hauptniederlassung bestehenden einzelkaufmännischen Handelsgeshäfts dahier errichtet.

12 783. Erlanger & Co. Die Gesellschaft hat ih durch den Austritt der Gesellshafterin Frau

nna Erlanger, geb. Mayer, dahier, aufgelö. Das Handelêgeschäft ist unter Beibehaltung der Firma auf den anderen bisherigen Gesellshafter, Kaufmann Emanuel Erlanger dahier, übergegangen, welcher es als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura des Julius Erlanger bleibt bestehen.

12784. Robert Otto & Cie, Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma damit für hier erloschen.

12785. Süddeutscher Röhrendampfkesselbau Simonis «& Lanz. Die Firma is durch Weg- lassung der Worte „Süddeutsher Röhrendampfkessel- bau“ in „Simonis & Lauz‘“ geändert. Dem eumann Peter Auffermann dahier i Prokura er-

eilt.

Frankfurt a. M., den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht. 1V.

Gleiwitz. Befanntmachung. [1410] In unserem Firmenregister ist beute bei der unter

Nr. 690 eingetragenen Firma J. Berliner in:

Gleiwiß eingetragen worden, daß das Geschäft:

dur Vertrag guf den Bierbrauer Hermann Linden«- berg in Gleiwiy übergegangen is und von dem- -

selben unter unveränderter Firma fortgeseßt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr; 914 die Firma J. Berliner in Gleiwitz und als. deren

íFnhaber der Bierbrauer Hermann Lindenkbexg. in

Gleiwiß eingetragen worden. Gleiwitz, den 31. März 1895. Königliches Amtsgericht, Gollnow. Bekanutmachung. [1411]

Der Kaufmann Albert Stange zu: Gollnow :

hat für seine Ebe mit Fräulein Helene, geborenen Hahn, durch Vertrag d. d. Gollnow, den 18. März

1895, die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes -

ausgeschlossen. :

Dies ist zufolge Verfügung vom 28. März 1895 in das von uns geführte Register zur Eintragung der Aus\chließung der Gütergemeinschaft unter Kauf- leuten unter Nr. 27 zu der unter Nr. 227 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Albert Stange“ am 28. März 1895 eingetragen worden.

Gollnow, den 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

; [1511] Halberstadt. Das von dem Buchdruereibesißer Franz Schilling zu Halberstadt unter der Firma J-+ Hoerling’'s Wwe. (Franz Schilling) betriebene Pandeleget get ist auf den Kaufmann und Buch- ruckerei

esißer Hermann Bäseler -"übergegangen. Es -

ist deshalb heute die unter Nr. 1025 des Firmen- 1 registers eingetragene Firma J. Hoerliug's Wwe. ranz Schilling) gelös{cht und unter Nr. 1207 desselben Registers der Kaufmann und Buchdruckerei- besißer Hermann Bäseler zu Halberstadt als Inhaber der Firma J. Hoerliug's Wwe. Herm. Bäseler mit dem Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

j i (1415) Welmstedt. Im hiesigen Sees ist Q 112 bei der Firma Hamburger Engros®s- naer Aug. Quentin eingetragen: ie Firma ist auf Antrag der Firmeninhaberin

beute gelöscht.

Helmstedt, den 1. April 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

1414 HWelmstedt. Im hiesigen Ginbelärezistte f Fol. 143 unter lfde. Nr. 142 ‘die Firma Adolf över Nachf. Juh.: W. Kuthe, als deren In- haber der Kaufmann Wilhelm Kuthe in Helmstedt und als Ort der Niederlafsung Helmstedt ein- getragen. Helmstedt, den 1. April 1895, Herzogliches Amtsgericht. Kruse. ; [1416 Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 144 unter lfde. Nr. 143 die Firma Ham- burger Engros - Lager Friedrich Buwitt, als deren Inhaber der Kaufmann Friedrih Buwitt hie- selbst und als Ort der Niederlassung Helmstedt eingetragen. Helmstedt, den 1. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

[1412] Hildburghausen. Die unter Nr. 80 des Handelsregisters eingetragene Firma Friedrich Wagner in Hildburghausen ist erloschen. Hildburghausen, 1. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. : Ambronn.

Hildesheim. Befanntmachnng. [555]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blait 985 zur Firma; ;

Caritas in Hildesheim eingetragen : S j :

Der E Theodor Pistorius în Hildesheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

An seiner Stelle is das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied Rentier Julius Lauth in Hildes- beim zum ordentlichen Mitglied des Vorstands, der Dombvikar Rautert ‘in Hildesheim zum ftell- vertretenden Vorstandsmitglied gewählt.

Hildesheim, 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht. T.

Hochheim a. M. Befanntmahung. [1413]

In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden :

Der Theilhaber der offenen Handels3gesellshaft in Firma „Koppay & Maykemper“/ in Hoch- heim a, M., Kaufmann Friß Maykemper von Hochheim a. M., is aus dieser Gesellschaft aus- getreten. V. 12.

Hochheim a. M., den 2. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ilseld. Ss 2 BOGY

In unserem Handelsregister ist bei der unter Fol. 74 verzeihneten Aktiengesellschaft „Montau- werke Niedersachswerfen““ in Spalte 3 unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Thilo Brockmann i aus dem Vorstande ausgeschieden, und der Direktor Rudolf Wtsh in Niedersachswerfen bildet nunmehr den Vor- stand allein.

Ilfeld, den 1. April 18%.

Königliches Amtsgericht.

1419 Kempen, Rhein. SJhn unfer ¿nent ist bei Nr. 100 das Erlöschen der Firma Carl Pasch zu Oedt heute eingetragen worden. Kempen (Rhein), den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.

(884] Koblenz. In das hiesige Handels- (Gesell- shafts-) Register ist heute bei der unter Nr. 150 eingetragenen Handelsgesellshaft „Carl Spaeter“ in Koblenz ferner eingetragen worden:

Der Berg-Assessor Wilhelm Oswald, in Halle a. d. Saale wohnend, ist am 13. November 1894 als Handelsgesellshafter eingetreten.

Koblenz, den 1. April 1895. /

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

S [1418]

Koblenz. Sn das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „F. Martini“ Nr. 590 des Firmen- S in Weißenthurm bestehende Handels- eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Hölken zu Weißenthurm übergegangen ift, und daß derselbe das Handelsgeshäft unter unveränderter irma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 594 des Firmenregisters neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß der Inhaber derselben, der Kaufmann Paul Hölken zu Weißenthurm ist. Kobleuz, den 2. April 1895. / Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ik. [1420]

Lüben. M A GARg, i

In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Paul Lax hier- selbft bestehende Q eshäft durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Goldmann in Lüben über-

irma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 165 des irmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen deren Inhaber der Kaufmann Georg

Goldmann in Lüben ift. Lüben, den 29. März 1895.

Ffma f ist, welcher dasfelbe unter unveränderter

worden, da

[1513] Lutter a. Bbge. Jm hiesigen Handelsregister ist die Fol. 52 eingetragene Firma: 9a M „Glashütte Neu-Mansfeld von Curt Blumenau“ auf Antrag der Vormünderin der jeßigen Inhaber der Firma gelöst. Lutter a. Bbge., den 2. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. H. Hu.

[1512] Lutter a. Bbge. Jm hiesigen Handelsregister Fol. 56 Nr. 56 ist beute die Firma: 9 „Glashüttenwerk Neuekrug a/H. F. H. Wehrenpheunig““, als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Wehren- phennig ¿u Braunschweig und als Ort und Nieder- lassung Neuekrug b. Hohausen eingetragen. Lutter a. Bbge., den 2. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

MehisackK. Handelsregister. [1422]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 27. März 1895 unter Nr. 52 die Firma Paul Solzky mit ihrem Siße in Mehlsack und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Holzky in Mehlsack eingetragen worden.

Mehlsack, den 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Befauntmachung. [1421]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 110

Firma „Caspar Sauer“ eingetragen worden, daß

das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute 1) Peter König,

____2) Heinri Bergmann, beide hier, übergegangen und daß diefelben das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen. Gleichzeitig ist bei Nr. 408 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Kaufmann Peter Gerhard König hier ertheilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist an demselben Tage unter Nr. 123 des Gesellschaftsregisters die hierselbft errihtete ofene Handelsgesellshaft in Firma „Caspar Sauer““ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gefellschafter derselben die Kaufleute

1) Peter König, 2) Heinrih Bergmann, beide hier, sind und daß die Gesellshaft am 1. April 1895 begonnen hat. Mülheim a. Rhein, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Myslowitz. Befanntmachung. [1565]

Fn unser Firmenregister ist heute bei Nr. 125 der Firma S. Walczik folgende Eintragung be- wix worde A i :

Eine Zweigniederlassung ist in Kattowitz errichtet worden. j

Myslowitz, den 30. März 1899,

Königliches Amtsgericht.

WMyslowitz. Befanntmachung. [1566] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 202 der Firma Cichou & folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma is erloschen. Myslowitz, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [1423] Fn unserem Firmenregister sind folgende Firmen: a. Nr. 17, Richard Albrecht, Drogerie zum rothen Kreuz zu Nakel, und b. Nr. 239, L. Cholewinski zu Orle Mühle am 31, März S worden. Nakel, den 31. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[1425] Neumünster. Jn das hierselbst geführte Pro- kurenregister sind am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 35 als Prokuristen der Firma Julins Werner in Neumünster, Inhaber: Kaufmann Julius Wilhelm Georg Werner daselbst, / 1) Ehefrau Rofalie Werner, geb. Ballschmidt, 2) Buchhalter Christian Wensien, beide in Neumünster, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Neumünster, den 1. April 1895, | Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neunkirchen, Bz. Trier. [1424] Bekanutmachung. ; Bei Nr. 83 des Firmenregisters is bei der Firma „Karl Maas Dampfziegelei Wellesweiler“ heute zufolge Verfügung von demselben Tage das Erlöschen der Firma vermerkt worden. Neunkirchen, den 2. April 189%. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Befanntmahung, [1435]

Zufolge Verfügung vom 29. ds. Mts. ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 136 einge- tragene Firma „Hermann Lewin“ gelöscht und ferner in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 47 folgende Gintraguns bewirkt worden:

Kirma der Gesellshaft: Hermann Lewin.

der Gesellschaft: Schönebeck a. E.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell- schafter sind der Kaufmann Hermann Lewin und der Kaufmann Julius Lewin beide zu Schönebeck

a. Elbe. L Die Gesellschaft hat am 22. März 1895 begonnen und ist er der Gesellshafter zur Vertretung be- rechtigt. 7 önebeck, den 26. März 1895. s Königliches Amtsgericht.

Sehönebeck. Bekanntmachuug. [1436]

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver- fügung von heute bei der unter Nr. 36 verzeichneten Firma:

br. Lohmann, Commanditgesellschaft be N Is Nau lt önebeck folgende Eintragung bewirkt:

_ An Stelle des Bürgermeisters a. D. Blüthgen ist der Kaufmann August Luther zu Schôönebeck a. E. als Liquidator bestellt und hôrt das Amt des ersteren mit der Eintragung des leßteren auf.“

Königliches Amtsgericht.

önebeck, den 28. März 1895. S Königliches Amtsgericht.

1441] Weilburg. Die unter Nummer 112 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Ernst Fenuer ves Fenneberg““ zu Weilburg ist heute gelöst worden. Weilburg, den 25. März 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Weimar. BSefanntutachung. [1509]

In unserem Handelsregister Bd. C. Fol. 268, woselbst die Aktiengesellschaft

Norddeutsche Gruud-Credit-Bank

sh eingetragen findet, ist heute beshlußgemäß fol- gende Eintragung bewirkt worden:

„Prokura is ertheilt an Hermann Grüder in Weimar“.

Weimar, den 27. März 1895.

Sropperioglis S. Amtsgericht. . Pabst. [1439]

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ift heute unter Nr. 171 des Handels-Firmenregisters einge- tragen worden die Firma: i „Walter Platte“ in Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbs wohnende Kaufmann Walter Platte.

Wermelskirchen, den 2. April 1895.

Königliches Amtsgericht. L.

Wiesbaden. Befanntmahung. [1440]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1037, betreffend die Firma „D, Bleyler““ zu Wiesbaden, vermerkt worden, daß die Firma er- loschen ist.

Wiesbaden, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht. VII. Wriezen. BSBefanntmachung. [1442]

In unser Gesellschaftsregister is heute bei der Nr. 48 eingetragenen Firma „Selig Aron‘‘ Fol- gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode der Wittwe Cácilie Aron, geborenen Cohn, von ihren Erben und Mitgesellshaftern auf die verehelihte Kaufmann Martha Erber, geborene Aron, in Wriezen, über- tragen ; diese hat es ihrem Ehemann, dem Kaufmann Simon Erber in Wriezen, übertragen, der es unter unveränderter Firma fortseßt. Die Handelsgesell- schaft ist hierdurch aufgelöst.

Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 331 die Firma „Selig Aron“, als deren Inhaber der Kaufmann Simon Erber in Wriezen und als Ort der Niederlassung Wriezen eingetragen worden.

Die unter Nr. 18 des Prokurenregisters für Simon Erber eingetragene Prckura ift erloschen.

Wriezen, den 25. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmahung. [ 1443] Zufolge Verfügung vem 25. d. M. ist in unserm irmenregister bei der daselbst Nr. 477 eingetragenen irma „H. Sobersfy““ in Zeit folgender Vermerk

eingetragen worden : : f Die A elanleberiofung in Erfurt ist gelöst. Zeitz, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. TV.

Genossenschafts - Register.

Bartenstein, OStpr. [1444] Bekanntmachung.

Fn unser Genossenschaftsregister ist unterm 25. März 1895 laut Verfügung von eben demselben Tage Folgendes eingetragen :

Kolonne 1. „Laufende Nummer“ Nr. 10.

Kolonne 2. „Firma der Genossenschaft“ :

Schönbrucher Darlehnskassenverein, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschräukter

_—, Haftpflicht. Kolonne 3. „Siy der Genossenschaft“ : Schönbruch, Ostpr. E

Kolonne 4. „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ :

Das Statut datiert vom 10. März 1895. Gegen- stand des Unternehmens is, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament- lich die zu Darlehne an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftliher Garantie zu be- hafen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf- zubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn fie rehtsverbindlihe Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeichnen und in dem „Landwirthschaftlihen Genofsen- schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu geben.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pfarrer Corsepius zu Schönbruch, zugleich als

Bereinsvorsteher,

2) Rittergutsbesißer von Bolshwing zu Gut Schönbruch, zugleih als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Besißer Raffel zu Schönbruch,

4) Gutsbesißer Buchsteiner zu Gostkow,

5) Besitzer Langanke zu Dorf Dompendehl.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Gn die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach- benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisigzern erfolgt ist. Bei gänz- licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Cinlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durh“ den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisiger, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Gen, wo der Vereinsvorsteher und Ra, dessen Stellvertreter zeihnen, gilt die

nterschrift des leßteren als diejenige eines Beisigers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts auf der Gerichts- schreiberei Jedem gestattet.

Bartenstein, den 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht. IT.

[1445] ufolge Verfügung vom 30. März 1895 in unser Genofsenschafts-

Berlin. ist am 2. April 1895

jegtfler unter Nr. 202, woselbft die Genoffenschaft in Firma: „Erste Berliner Großeinkaufs-Genossenschaft.“ ingetragene Genossenschaft mit beshräukter Haftpflicht j vermerkt steht, eingetragen: In den Generalversamm- lungen vom 8. März 1895 ift beschlossen worden, die Genossenschaft aufzulösen. Liquidatoren sind: 1) der Eisenbahnbetriebs-Sekretär a. D. Heinrich Klinghammer, 2) der Kaufmann Paul Wolff, beide zu Berlin. Berlin, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 89 Krifteller.

Danzig. Bekanutmachuug. _ [1447]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Spar- und Wirth- \schaftsverein des Lehrstandes zu Danzig eingetragene Getofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß in der General- versammlung vom 19. Februar 139% bez. 23. März 1895 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden find und zwar an Stelle des Hauptlehrers Johann Zul Lüdtke zu Alt-Schottland der Hauptlehrer Robert Gebauer zu Danzig als Dirigent, an Stelle des ver- storbenen Hauptlehrers a. D: Albreht“ der Lehrer Eduard Mielke aus Danzig, definitiv als Kassierer und an Stelle des Hauptlehrers Robert Gebauer zu Danzig der Lehrer Reinhold Nögel zu Danzig als Kontroleur. Dauzig, 30. März 1895,

Königliches Amtsgericht. X.

[1446] Detmold. Zu der unter Nr. 1 unseres Genofsen- shaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: Vor- schuß: Verein e. G. mit unbeschr. Haftpflicht zu Detmold, ist heute bemerkt : :

An Stelle des verstorbenen Rentners Alfred a hiers. ist der Hofshlossermeister Carl Pohl ters. als Vorstandsmitglied eingetreten. Detmold, den 26. März 1895.

Fürstliches Amtsgericht. IT. Sieg.

Ellwangen. Befanntmachungen [1572] über Einträge im Genoffenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er-

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genofsen-

schaftsregister geführt wird: Kgl. Amtsgeriht Ell- wangen.

2) Datum des Eintrags: 3. April 18958.

3) Wortlaut der Firma; Siß der Genossenschaft ; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebank Ellwangen eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ellwangen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Jn der Generalversammlung vom 27. März 1895 wurden vom 1. April 1895 an in den Vorstand ge- wählt als Kassier: Herr Fabrikant Heinrich Tertor, als Kontroleur : Herr Kaufmann A. G. Millauer in

Ellwangen. : Z. U. : Oberamtsrichter Wi der.

Grätz. Bekauntmachung. Fn unser Genossenschaftsregister ist heute Firma:

[1448] ei der

Bank ludowy zu Graeß eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

folgende Eintragung bewirkt worden:

Sp. 4: An Stelle des ausscheidenden Adam Opoóúczewski ist der Apotheker Joseph Iasiásfi in Gräg in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1895 am selben Tage.

Grätz, den 1. April 1895. /

Königliches Amtsgericht. [1449] Kempten. Jn der am 13. Januar 1895 ab-. gehaltenen Generalversammlung der Käserei Irsee, e. G. m. u. H. wurden an Stelle der ausgeschie- denen Vorstandsmitglieder Friedrih Gastager, Johann Leonhardt und Andreas Sauer in den Vorstand ge- wählt:

Simon Heichele, Müllermeister, Josef Anton Sauer, Oekonom, und Sebastian Reisach, Wagner- meister, sämmtliche in Irseè. Josef Fleshhut, wieder- gewählt, is Geschäftsleiter, Thomas Merz, wieder- gewählt, Schriftrührer, Simon Heiele, Kassier.

Kempten, den 27. März 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsigende: Splitgerber, Ldg.-Rath. Neckarbischofsheim. [1568] Genofsenschaftsregister : Einträge.

Nr. 2567. Zu O.-Z. 15 des Geno})jenschafts- registers (läudl. Creditverein Obergimpernu, e. G. m. u. H.) wurde heute eingetragen :

Sn der Generalversammlung vom 15. März 1895 wurde an Stelle des Johann Schmoll Landwirth Philipp Gabel von Obergimpern als Vorstands- mitglied neu gewählt. :

Neckarbischofsheim, 30. März 1895.

Gr. Amtsgericht Schredelseker.

Neuburg a. D. Befanntmahung. [1451] Der Vorstand des Darlehnskassen-Vereins Haunsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, besteht nunmehr aus: 1) Grandel, Matthäus, Bauer, Vereinsvorsteher, 2) Häge, Paul, Bauer, des Vorigen Stell- vertreter, - 3) Beisitzer: j a. Rommel, Michael, Maurermeister, b. Mack, Martin, Bâer, c. Honold, Christian, Wirth, sämmtliche in Haunsheim. a. D., den 2. April 1895. er Kgl. Landgerichts-Präsident : Dr. Friedrih Söltl.

Nenbur

[1450 Nortorf. In unser Genossenschaftsregister i heute zu Nr. 11, betreffend die Genofseuschafts- Meierei und Schrotmühle, e. G. m. u. H. in Timmaspe, eingetragen :

Hans Thodt aus Timmaspe is aus dem B E und an dessen Stelle in den Vorstand gewählt: :

Halbhufner Johann Pingel in Timmaspe.

Nortorf, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht.