1914 / 44 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

E Uatersuun s\achen. 2. Aufgebote, N

4. Verlosung 2c. von Wertpapiéèren.

9. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. AktiengesellsGaften.

1) Untersuchungssachen.

[107166] Steebriefrücknahme.

Der in den Akten J. 111 E. 234. 83 hinter dem Zeitungsspediteur Louis Lipp- mann Leopold * Berthold Otio Eloeser Rinkel, geboren am 29. September 1846 in Trachenberg, Kreis Militsh, am 28. Januar 1885 wegen Betrugs 2c. er- lassene Steckbrief wird hiermit zurück- genommen. -

Werlin, den 13. Februar 1914.

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht 1.

Der am 1. 4.13 gegen den Reisenden (Handlunasgehilfen) Otto Papendorf er- lassene Steckbrief wird hiermit zurüd- genommen. (107167]

Verlin, den 17. Februar 1914.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgertcht I.

[107168] Fahnuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegea : den Unteroffizier Rudolf Ernst ilhelm Preufßerx der 9. Komp. Inf. Negts. 147, geboren am 5. Juni 1889 zu Berlin, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowte der §8 356, 360 der Militär]trafgerihts- ordnung. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 18. Februar 1914.

Gericht der 37. Division.

[107169] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Musketier Heinri Lechuer der 4. Komv. Inf.-NRegts. Nr. 92, geb. 7. 5. 91 in Gebweiler i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär- strafgesezbuds fowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichßtsordnung der Be- shuldigte bierdur für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 17. Februar 1914.

Gericht der 20. Division.

[107170] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den ausgehobenen Nefruten Herman Voß aus dem Landwehrbezirk T1 Hannover, geb. 3. 6. 93 in Adelebsen, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund der S8 69 ffff. des Militärstrafgefeßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihts8ordnung der Beschuldigte hicrdurch für fahnenflüchtig ertlärt.

Hannover, den 17. Februar 1914.

Gericht der 20. Division.

[107171] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahhe gegen den Soldaten 11. Klasse der 2. Kompagnie 11. Infanterieregiments Nr. 139 Ernst Paul Hempel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbuchs fowie der 88 356, 360 der Militärstrafgeritsordnung der Beschul, digte hierdurch für fahnenflütig erklärt.

Leipzig, den 18. Februar 1914. Königliches Gericht der 2. Division Nr. 24 [107172] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Jakob Lorscheter 1./30, geb. 18. 9. 89 in Sigerath, Kreis Trter Land, wegen Fahnenfluht, wird auf Gcund dex SS 69 f. M.-St.-G.-B. sowie der 88 356, 360 M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hier- dur für fahnenflüchtig erklärt.

Meß, den 17. Februar 1914.

Gericht der 34. Division.

[107173] Fahneufluhtserflärung.

In der Untersuchungs\ahe gegen den Musketier Thelen der 7. Komp. Fnftr - Negts. 30, geb. 10. 10. 1892 in Rom- bah bei Mey, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf- gefeßbuchs fowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschul- digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Meg, den 18. Februar 1914.

Gericht der 34, Division.

Der Gerichtsherr : Jager,

von Heinemann. Kriegsgerichtsrat.

[107165] K. Staatsautwalischaft Ulm,

Die abwesenden Wehrpflichtigen :

1) Friedrih Köhler, geb. 18. Sey- tember 1892 zu Oepfingen, O.-A. Ehingen, und zuleßt daselbst wohnhafr gewesen,

2) Anton Rommel, geb. 18. März 1891 zu Dberdischingen, O.-A. Ehingen, und zuleßt daselbst wohnhaft gewesener Schiffsmafchtuist, /

3) Frtiedrich Wilhelm Göhring, geb. 26. April 1891 zu Munderktngen, und zulegt daselbst wohnhaft gewesener Sticker,

4) Wendelin Schmitt, geb. 29. Mai 1886 ju MReichenbah, Amt Ettlingen (Baden), zulegt tn Göppingen wohnhaft gerwesen,

9) Friedrih Josef Jung, geb. 2 Ok- tober 1891 zu Uttenwciler, O-A. Nied- lingen, zuleßt in Ulm wobnbaft gewesen,

B Wilhelm Heinrih Allinger, geb. 8. November 1848 zu Göpvingen und zuleyt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Wilhelm Friedrih Hornfeck, geb, 7. Juni 1893 zu Kletneislingen, V-A. Göppingen, zulegt tin Kirchheim unter Teck wohnhaft gewesen,

3) August Johann Franz Neumeister, geb. 23, Dezember 1893 zu Göpping?n und zulegt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Wilhelm Karl Eberhardt, geb. 1. Mat 1893 zu Göppingen und zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, /

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

10): Christian Karl Joos, geb. 18. No- vember 1392 zu Göppingen und zuleßt daselbst . wohnhaft - gewesener Fein- medchanifer,

M Robert Otto Spengler, geb. 1. März 1891 zu Göppingen, zuleßt in Ulm wohnhaft gewesener Kaufmann, 12) Friedrich Karl Lay, geb. 17. April 1890 zu Baltersberg, Gemde. Bodnegg, O.-A. Ravensburg, zuleßt in Ulm wohn- haft gewesen, f : 13) David Mac, geb. 17. März 1891 zu Laichtngen, Oberamts Münsingen, zu- leßt tn Geislingen a. St. wohnhaft ge- wesener: Schlofergeselie, 14) Ulrich Ruf, geb. 22. Februar 1891 zu Gais, Kanton Appenzell, Schweiz, und daselbst wohnhafter, in Gauingen, D.-A. Münsingen, heimatberehtigter Schuh- macher, 15) Johannes Lenk, geb. 4. August 1891 zu Ulm und zuleßt daselbst wohn- haft gewesen, werden beshulbigt, fie haben als Wehr- pflichtige in der Absicht, sich dem Ein- tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er- laubnis nach erreichtem militärpflihtigen ÁAlker sich_ außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten je ein Vergehen gegen § 140 Nr. 1 St.-G.-B. Dieselben werden auf Samstaa, den 13. Juni 1914, Vormittags 8 Uhr, vor die 1. Strafkammer des K. Land- Als llm zur Hauptverhandlung ge- aden. Bei unents{uldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontcollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Durch Beschluß der 11. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 30. De- zember 1913 wurde zur DeEung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden ! höchsten Geldstrafe und der Kosten' des Verfahrens gemäß § 326 (St.-P.-O.) das im Deutschen Neich befindliche Vermögen der sämtlihen Angeschuldigten bis zum Béêtrage von 1000 46 mit Beschlag belegt. Den 183. Januar 1914,

Staatsanwalt Huzel.

[107174] Verfüguug. Die unterm 17. 9. 13 gegen Mus- fetier Hubertus Eytorff 10'161 erlassene Fahnenfluctserklärung, veröffentlicht unter Pos. 58 369 der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr.227 v. 25. 9. 13, wird aufgehoben.

Côlu, den 14. Februar 1914.

Gericht der 14. Division,

[107175] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung und Be- {chlagnahmeverfügung vom 22. 1. 14 hin- sihtlih des Musk. Franz Stoffels 8./145, geb. am d. 9. 1889 zu Oberhausen, wird hiermit zurückgenommen.

Met, den 17. Februar 1914.

Gericht der 34. Division. [107176]

In der Untersuhunassahe gegen den Musketier Joseph Nitolaus Altersitz der 3. Komp. Inf.-N. 138, geboren am 29. 95. 1893 zu Wanzenau, wegen Kabnen- fluczt, wird die unter dem 24. Januar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier- mit aufgehoben.

Saarburg i. L., den 17. Februar 1914,

Gericht der 42, Division.

2) Aufgebote, Verlust- u Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[107263] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Belgard belegene, im Grundbuche von Belgard Häuser Band VIl b Blatt Nr. 501 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerunasvermerks auf den Namen des Fabrikbesizers Friß Bonath in Belgard eingetragene Grundstüd: Wohnhaus mit Sôftcnin und Hausgarten in Belgard, Lindenstraße Nr. 6, mit Größe 15 a 4 qm und 1203 „G Gebäudesteuernußzungswect, am 6. April 1914, Vormittags 11 Uher, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerihtsftelle —, Ztmmer Nr. 20, versteigert werden. Der Versteigerungs- vermerk ist am 22. Januar 1914 {n das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Necht-, soweit se zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersihtlid) waren, spätestens im Versteiaerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen- falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nit berücksichtigt und bei der Verteilung des Bersteigerungterlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesezt werden. Es ist zweck- mäßig, schon zwei WoYHen vor dem Termin eine genaue Berechnung der An- sprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundjnücke bezweckenden Nechts- verfolgung mit Angabe des beanspruchten Nanges s{riftlich einzureihen oder zum

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4,

steigerung entgegenstehendes Net haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder - einst- wéilige Einitellung des Verfahrens herbei: zuführen, widrigenfalls für das Recht der Bersteigerungserlös an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt.

Velgaxd, den 12. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[207139] Aufgebot,

Das Amtsgeriht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen : Der Hof- besißer Hermann . Albertus Steinmeß, zu Groden, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aftien der Cur- havener Hochseefischerei - Aktiengesellschaft Nr. 1277 und Nr. 1278 über je 1000 #. Dec Inhaber der Urkunden wird aufges fordert, seine Nette bei der Gerichts- schreiberei des hiestgen Amtsgerichts, Zivil- justizgebäude, Sievekinavlaß, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 135, Januar 1915, Vormittags 413 Uhr, anbe- raumten Aufgebotstermin, dajelbst, Hinter- flügel, Erddeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[106360] Aufgebot.

Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehr- wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot folaender Inhaberobligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Hannover: 1) Lit. E Nr. 42497 über 600 Æ vom 1. Jan. 1874, 2) Lit. E Nr. 16 614 über 300 4 vom 1. Jan. 1872, 3) Lit. E Nr. 23 870 über 300 4 vom 1. Jan. 1872, 4) Lit. G Nr. 22 551 über 300 4 vom 1. Jan. 1877, 5) Lit. T Nr. 5473 über 300 #4 vom 17. November 1893, 6) Lit. X 1 Nr. 820 über 500 46 vom 19 Jan. 1900, 7) Lit. X! Nr. 821 über 500 # vom 19. Jan. 1900, zu 1 bis 4, 6 und 7 mit 4%, zu 5 mit 3X 0/6 verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sounatend, den 183, Fe- bruar 1915, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Zustizgebäude, Volgersweg 1, 11. Stol, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots- termine feine Nehte anzumelden und die Urkunden - vorzulegen, widrigenfalls die Ae rata der Urkunden erfolgen Wird.

Hanuúovrer, den 11. Februar 1914.

Königlihes Amtégericpt. 27.

[107134] Nufgebot. 27 7. 7/14/4.

Die Lehrerin Anna Freericks zu Meppen hat das Aufgebot folaender Inhaberobli- gationen der Hannoverschen Landes-Kredtt- Anstalt zu Hannover:

lfd. Nr. 1 vit. E Nr. 21758 über 1500 Æ# d: d. 1. Sanuar 1872; Ifd. Nr. 2 Lt. 17 Nr. 42090 über 600 #, d. d. 1. Januar - 1874; lfd. Nr. 3 Lit. E Nr. 11620 über 300 4, d d. 1. Sanuar 1871; [fd. Nr. 4 Lit. E Nr. 11666 über 300 #4, d. d. 1. Sanuar 1871; lfd. Nr. 5 Lit. E Nr. 34559 über 300 4, d. d. 1. Janitar--1873 ; lfd. Nr: 6 Ut F Nr. 1945 über 300 4, d. d. 1. Januar 1875; lfd. Nr 7 Lit. & Nr. 13383 über 500 46, d. d. 1. Sanuar 1876; lfd. Nr. 8 Ut. G Nr. 341 über 300 Æ, d. d. 1, November 1875; Ifd. Nr. 9 Lit. G Nr. 14323 über 900 6, d. d. 1. Sanuar 1877; Ifd. Nr. 10 Lit. G Nr. 16350 über 300 4, 4d. d. 1. Januar - 1877; Ufd. Nr. 11 At, G Nr. 16351 über 300 4, 4d. d. 1. Sanuar 1877; lfd. Nr. 12 Lit. & Nr. 16352 über 900 #, d. d. 1. Sanuar 1877; Tfd. Nr. 13 Lit. G Nr. 16353 über 300 Á, L de L Andr 1877; ld, N 14 Lit. G Nr. 16354 über 300 4, 4d. a. 1. Januar 1877; lfd. Nr. 15 Lit G Nr. 2897 über 200 4, d. d. 1. Sanuar 1876; lfd. Nr. 16 Lit. G Nr.'12158 über 200 Æ, d. d. 1. Sanuar 1876; Ifd. Nr. 17 Lit. (+ Nr. 12159 über 200 M, d. d. 1. Januar 1876; lfd. Nr. 18 Ut. 6 Nr. 12160 über 200 4, d. d. 1. Sanvar 1876; Ifd. Nr. 19 Lit. G Nr. 42908 über 200 4, d. d. 1. Sanuar 1878; lfd, Nr. 20 Lit. L Nr: 318 über 500, d. d..1. Ja- nuar 1879; lfd. Nr. 21 Lit. L Nr. 2562 über 500 46, d. d. 1. Januar 1880; lfd. Nr. 22 Ut. M Nr. 8258 über 300 6, d. d. 1. Januar 1882; lfd. Nr. 23 Lit. M Nr. 3260 über 300 4, d. d. 1. Sanuar 1882; lfd. Nr. 24 Lit. N Nr. 3000 über 200 4, d. d. 1. Sanuar 1880; lfd. Nr. 25 Lit. T-Nr.- 2992 über 300 46, d. d. 20. Dezember 1889: lfd. Nr. 26 Ut. Y Nr. 5954 über 300 , d. d. 4. Suni 1908; Ifd. Ne. 27 Lit. M T Nr. 587 über 300 4, d.Æ 1. Januar 1879, und lfd. Nr. 28 U. T 1 Nr. 2737 übér 300 Á, d. d. 2. Dazember 1887,

zu 1 bis 25 mit 33, zu 26 bis 28 zu 4 9/9 verzinslich,

ferner der beiden auf den Namen der Mündel der verstorbenen Eheleute: Gerh. D. Husen und Helene, geb. Behrens, zu Neusuit!um umgeschriebenen früheren Ja- haberobligationen lf. Nr. 29 Lit. E Nr. 30746 über 600 Æ, verzinslich zu 4%); lfd. Nr. 30 Lit. S8 Nr. 4307 über 500 M, verzinslich zu 4%/), beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Soun- abend, den 12. Febfuar 1915,

Protokolle des Gerichtsschreibers zu er-

flären. Diejenigen, welche ein dex Ver- |

9. Bankausweise.

zeihneten Gericht, Neues - Justkzgebäude, Volgersweg Nr. 1, 11. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die - Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen - wird:

Haunover, den 11. Februar 1914. Königliczes Amtsgeriht. Abt. 27.

[106658] c Herzogliches Amtsgeriht Wolfenbüttel bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmied Karl Simon in Woslfen- büttel, Neuestraße 8, hat . das Aufgebot der ihm gehörigen -3 9/oigen: Herzoglich Braunschweigischen Leihhausshuldverschret- bung Lit. D Nr. 5108 über 300 46 bean- tragt. Der Inhaber - der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, September 1914, Vormittags 1E Uher, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstèrmine seine Nechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls diè Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen woird.

Wolfeabüttel, den 30. Januar 1914. Der Gerichts\hreiber Herzoglichen-Amts- gerihts: J. V.: Behme, Gerschrb.-Asp.

[107135] Aufgebot. 27 F. 11/14. 3. Der Revierförster a. D. J. W. Sehr- wald zu Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 419/gtgen dur erste vpothek gesicherten mit 102% rüdckzahl- aren Teilsduldvershreibung Nr. 447 über 1000 M der Afti?ngesells(aft Hannoversche Baugesellschaft tn Hannover beantragt. Der Inhaber der U1kande wird aufgefordert, spätestens in dem. auf Sonnabend, deu 183. Februar A915, Vormittags x0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Auf- gêbotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Haunover, den 12 Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 27.

[107137] Erledigung.

Die in Nr. 205 bezw. 208 des. N.-A. für 1913 ad 3258 IV: 51. 13 gespercten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere find ermittelt und werden dem Verkehr frei- gegeben :

10% Honduras Governement Railway Loan, A, Nrn. 5047, 5419, 5637—39, ‘0991-—95, 450, 451,-1015, 1798, 2226, 2290, 2321, * 2327, 2323—25,: 2603, 2604, 2628, 2629, 3094—-3103, 2630 bis 32, 2638—41, 3091—93, 8852, 91H; O2, OLLE 9497. = 50 a 20 itrl- D, Nr. 220 übér 1000 Ltrl.; B, Nrn. 1592, 1364, 1700, 1235, 1168 == 5 à 100 trl.

Berlin, den 18. Februar 1914.

Der Polizeipräfident. 1V, E. D.

(107404] Bekanntmachung,

In Fürth in Bayern wurden am 16, April 1911 in der Zeit zwischen 2—9 Uhr Nachmittags | die Zinsscheine N nachstehender Wertpaptere ge- tollen :

200 #4 33 9/4 Nürnb. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 18 Lit. D Nr. 66219, fällig Jan: u: Juli,

100 # 34 0/9 Nürnb. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 18 Lit. 1: Nr. 60 853, fällig Jan. u. Jult, ]

200 M 49/9 Südd, Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 65 Lit. C Nr. 316 272, fällig Jan. u. Zuli,

200 4 409/96 Südd. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 65 Lit. K Nr. 315453, fällig Jan. u. Juli,

900 6 3} 9% Sütd. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 58 Lit. J Nr. 172939, fällig Ian. u. Juli,

500 „6 33% Südd. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 49 Lit. I Nr. 537277, fäliig April u. Oft,

200 37 9/0 Südd. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serte 38 Lit. K Nr, 174615, fällig April u. Oft.,

900 #4 324% Südd. Bod.-Kred.-Bank Oblig. Serie 37 Lit. C Nr. 93 243, fallig April u. Oft.

500 ¿16 33 9/9 Südd. Bod.. Kred. -Bank Oblig. Serie 57 Lt. T Nr. 143 139, fällig Aptil u. Okt., Ñ

200 A 929% Pfälz. Hyp.-Pfandbrief Serie 28 Lit. D Nr. 12559, fällig April u. Oft., )

200 M 339% Pfälz. Hyp.-Pfandbrief N 28 Lit. D Ne. 12558, fällig April u, Dkt.;

100 A 3# % Pfälz. Hyp.- Pfandbrief Série 28 Lit. E Nr. 17014, fällig April u. Oft,

900 6 38& %/ Pfälz. Hyp.-Pfandbrtef Serte 20 Lir. C Nr. 5831, fällig April

u Ott, 900 M 409/90 Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Nr. 5636, fällig Zan.

Sertz 38 Lit, C U, Full,

900 4 34 9% Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Serte 32 Ut. C Nr. 08146, fällig Jan. u. Juli, s

900 46 35 9/9 Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Serie 22 Lir. © Nr. 05 972, fällig April

u. Dft., 100 4 4 9% Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Nr. 10619, fällig Zan.

Serte 60 Lit. 12 u. Juli, L

Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Nr. 10 620, fällig Jan.

100 ‘46 4 9% Pfälz. Hyv. - Pfandbrief

Serie 60 Lit, i u, Jult, ir. 10 621, fallig Jan,

1 00 Ab 4 0/6 Serte 60 Lit, 18

Vormittags 19 Uhr, vor dem unter-

u. Julíi,

6. Erwerbs8- und E etsGaftogenofseusVPaften, 7. Niederlassung ‘2c. von Re 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

vort tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

500 6 3# 9/0 Bod.-Kred.-Obl. Vereins, Nbg. Serie 24 Lit. © Nr. 73 094, fällig Apil U- Okt., é 1000 „(6 32 9/0 Nürnb. Vereinsb... Pfdbr a s us Lit. B Nr. 11 166, fällig April u. i 900 „6 34 °/o Nürnb. Vereinsb.-Pfdbhr sâllig April

Serie 20 Lit. C Nr. 80 156,

u. Okt., i | 200 4 34 9/9 Nürnb. Vereinsb.-Pfdhr

Serie 26 Lit. D Nr. 95 439, fällig April

i, T,

200 Æ 3419/0

Serie 26 Lit. D

u. Okt.,

100 “# 3439/6

Serie 24 Lir. E

u. Oft.,

500 M 33 9/0

Serie 15 Ut. C

u. Juli,

500 é 349/60

Serie 24 Lit. C

T,

900 54 4%/9 Nürnb. Vereins8b . Pfdbr,

Serie 35 Lit. ß Nr. 115 190, fällig Mai

u. Nov., j

200 # 49/0 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr,

Serie 35 Lit. B Ne. 113 788, fällig Mai

u. Nov.,

200 46 35 9/6 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr,

Serie 24 Lit. Þ) Nr. 87 631, fällig April

u. Okt., r.

200 M 33 9/9 Bayer. Eisenbahnanleben

Serie 816 Nr. 203 380, fälltg April

u, Dfkt., :

200 M 329% Bayer. Cifenbahnanlehen

Se 816 Nr. 203881, fällig April

u. é 200 4 33 9/9 Bayer. Eijenbahnanlehen Serie 816 Nr. 203 882, fällig April u. Okt., - 200 ‘M 33 °/9 Bayer. Cisenbahnanlehen Serie 816 Nr. 203 883, fällig April u. Ofkt., 400 Æ 33 9/0 Bayer. Gisenbahnanlehen Serie 770 Nr. 96241, fällig Avril u: Okt.

Fürth, am 18. Februar 1914. Stadtmagistrat. {(Unterschrift.)

{107130] Nufgebot.

Der von uns unten 23, Juni 1910 für Herrn Meyer Cohn tn Hanover ausgerertigte Hinterlegungs\Hein übe M 100,— zu der Lebenéveisicherungépolice Nr. 199 479 ist abhanden gekommen. Der g'genwärtige Inhaber wird aufgefordert, ch binueu spätestens 6 Monaten bei uns zu meldèn, widrigenfalls der Sein für Traftlos erklärt und eine neue Aus- fertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Februar 1914.

Nürnb. Vereins8b.-Bidhr. Nr. 95 438, fällig April

Nürnb. Verein8b.-Pfdhr. Nr. 83 539, fällig April

Nürnb. Vereinsb... Pfdbr, Nr. 21 426, fällig Ian.

Nürnb. Vereinsb.-Pfdhr. Nr. 74 031, fällig April

rungs-Actien-Ge}ellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

[107129] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Friedri Wilhelm Riemann, Malermeister in Gumbinnen, geboren am 2. Iuli 1867, lautenden Nerfierunasbolicen Nr. 209511 und 217 475 sind nah Anzeige des Ver- sicherten in Verlust geraten. Dies wird emäß § 17 bezw. § 9 der Versicherungs- Debinituncen mit dem Bemerken bekannt gemaht, däß nach fruchtlosem Ablaufe eiu°r Frist vou drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Policen für kraftlos erflärt weiden und an Stelle derselben neue Policen aus- gefertigt werden.

Berlin, den 18. Februar 1914.

Friedrich Wilhelm Lebens-_ versicherungs - Aktiengesellschaft. Die Direktion.

Nufgebot. / fandschein Nr. G. 603, den wir am 31. August 1907 über die Lebens- versiherungspolice Nr. 121 861 ‘vom l. Februar 1894 für Herrn Georg Christian Johannes Gipp, Schlachtermeister in Lübeck, ausgefertigt haben, foll abhanden ekommen sein. .Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, \sich unter Vorlegung des Pfandscheias binnen drei Mouateu von beute ab bei uns zu melden. Meldet l niemand, so werden wir den Pfand- hein für fraftlos erklären.

Leipzig, ten 12. Febrvar 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft {n Leipzig vorm. Allg. Nenten- Capital- u. Lebensversiherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Shömer,

[106618]

{107127 Der

mente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall : : a. Die Versicherungsscheine:

Nr. 216 633 vom 21. Juli 1909, lautend auf-das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Ruh O, Bureaubeamten in Essen

uhr); /

Nr, 276 057 vom 23. November 1912, lautend auf das Leben des Herrn Julius Robert Kongak, Stohers in Essen (Nuhr) West;

b. Der Pfandschein 2

vom 22. Januar 1910 über den p siherungsshein Nr. 152 606, lautend au das Leben des Herrn Carl Paul Koecker!, Fabrikanten in Dessau, jetzt Privatmann in Mannheim; A

T7. Die von uns unter der früheren Firma. „Lebenöversierungs Gesellschaft zu

Zeig: ausgefertigten Dokumente, be ircffend V

Victoria zu Berlin Allgemeine Verside-

I, Vie von uns aut?gefertigten Doku-|

ersiherungen auf den Todesfall:

a Die Versicherungsscheine : Nr. 27299 vom 1. Oktober 1870, Tautend auf das Leben des Herrn Christian Georg Liukeuheil, Schneidermeisters in Swnecbera, gept Privatmann daselbst: Nr. 29396 vom 1, Dîtober 1871, Toutend auf das Leben des Herrn August Friedrih Wilhelm Stäge, Bureau- assistenten in Königéberg N.-M., jetzt Kreisaus|{ußassistent in Kalau; : Nr. 141703 vom 10. Januar 1903, lautend auf das Leben des Herrn Dr. phil. August Hermann Vogel, Lehrers in Leipztg - Plagwit, jeßt Oberlehrer in Bremen: ! s E s Dezember 1903, autend auf d: 8 Leben des Herrn Hetnri Schügz, Bäck-1umeifiers in Susel. s b, Der Depositenschein bom 25, Januar 1907 über den Ver- fiherungs\cheia Nr. 129 401, Tautend auf das Leben des Herrn Johann Kracht, Schneidermeisters in Appelhüisen (Wesif.),

jeßt in Düsseldorf :

find uns als abhanden gekommen an- gezeigt worden. Gemäß 8 19 unserer All. gemeinen Versicherungöbedingungen werden wir für diese Seine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalv ziveier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nit melden ollte.

Leipzig, den 20. Februar 1914, Leipziger Lebensversicherungs - Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Niedel.

Das AmtzgertSt Bremerhaven bat am 16. Februar 1914 folgendes Aufgebot erlassea: Auf Antrag des Wirts Hans Meißuer, Bremerhaven, Ankerstrafe Vtr909, werden die unbekannien Fnhaber der Spar- Tassenbücher der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven, Nr 24 742 mit 46 2950,40 Guthaben, Nr. 35 531 mit M 274 89 Guthaben und Nr. 41661 mit 6 99,— Guthaben, hiermit aufgefordert, die be- zeichneten Sparkassenbücher unter An- meldung ihrer Nechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 20. November 1914, Wittags 42 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dicselben für Écaftlos ertlärt werden sollen.

Bremerhaven, den 18. Februar 1914. Der Gericht: \hreiber des Amtsgerichts :

Mehlig. [107131]

[107010]

Die nachbezeihneten Wechsel sind ver- loren gegangen und sollen aufzcboten werden :

_ 2. Auf Antrag ber Firma Nobert Hirs, T afelglasbüttennerfe in Döbern (Nieder- Tausiy). Der von Frau Nanny Kraya in Halle a. S. auszestellte, von Frau Luise Wernrcke in Halle a. S. akzepiterte und von 1) dem Fabrikanten Ernst Nitsche in Halle a. S., 2) der Deutschen Gagglüh- liht-A. G. ia Berlin 0. 17 und 3) der Flrma Râlsch, Schier und Co. in Muékau D. L. girierten Wescl über 200 U per 1. April 1913 zablbar-tn Hall? a. S. _b. Auf Antrag der Geschäftsinhaberin Klara Lelßner in Halle S. der auf sie geiogene uxrd von thr angenommene Blankettwechsel über 280 4 per 20, April 1914 zahlbar in Halle a. S. bei dem Bankhause Pekolt und Naake.

Die Inhab:r der Wechsel werden auf. gefordert, späteïtens im Aufgebotstermine am 21. Septcmbere 1914, 10 Uhr Vormittags, ihre Neczte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen witd.

Halle S., den 14. Februar 1914.

Königliches Amtsgerit. Abt, 7. [106031] Uufgebet.

Der Kaufmann Heiari( Vortmann zu Bielefeld hat das Ausgebot des am 28. De, zember 1913 fällig gewesenen, von der Firma Gebr. Lange zu Gevelsberg aus8ge- stellten und auf Gebr. Boueke zu Witten gezogenen und von ihr angenommenen Wechsels über 220 4, der von der Firma Verm. Schlaïe zu Biclefeld an den An- tragiteller weiterbegeben ist, beantragt. Der Inhaber dcr Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in tem auf den 6, November 1914, Vormittags 25 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht anberaumten Aufzebotstermine setne Hechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftlosez klärung der Urkunde erfolgen wird.

Witten, den 7. Februar 1914.

Köuialiches Amtsgericht,

[107138] Aufgebot.

Der Bergarbeiter Johannes Schubert, Johannes Sohn, von Imshausen, hat das Aufgebrt des Hvpothekenbriefes über die in Art. 17 des Grundbu(s von Fms- hausen unter 111, 6 eingetragene Hy- potbek: 400 A (vierhundert Mark) Dar- lehn, unverzinslih, mit 5 9% jährlih ab- zutragen, für die Legatenkasse der Kirche zu Imshausen- auf Grund der Sghuld- urkunde vom 10. März 1887, einge- tragen den 21. März 1887, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ten 11. Juni £914, Mittags 12 Uhr, vordem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermiñe féne Rechte arzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- orgen e C C C

»center8hausen (Bez. Caffel), den 11. Februar 1914. : M

Königliches Amtsgericht. [106659]

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen :

Wolfenbüttel und dessen Ekefrau, Emma geb. Osterwald, daselbst haben das Auf- gebot des Hypothekenbriefes, welher über eine auf dem Grundstücke der An1r 1gsteller No. ass. 740 (Grundbuch für Woljenbüttel Band VIl1 Blatt und Seite 321) in Höhe bon 900 M für den Ziegelmeister Fanz Ferling in Hedwigsburg eingetragene Dar- lehnshvypothck erteilt ist, samt der dazu ge- börigen Schuldurkunde vom 231. Januar 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkuncken wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, September 1914, Vormittogs 14 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaurnten Aufgebotêtermine feine Nechte anzumelden und die Uifkunden vorzulegen, widrigenfalls dte Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen. wird. - Wolfenbüttel, den 30. Januar 1914. Det Gerichtsschreiber Herzogl. Am tsgerihts, I. V.: Behme, Gerschrbr.-Aspirant.

[107014] Aufgebot.

__ Auf Antrag des Königlih Preußischen Staats (Eisenbahnverwaltung) werden die- jenigen Personen, die das Eigerium an folgenden in der Gemarkung Sarlowitz belegenen Pa: zellen:

1): Kartenblatt 1 Nr. zu 364/34 2c. (au? 45) Seiten- weg von 1,65 a.

2) Kartenblatt 1_ Nr. zu 869/34 2c. (aus 45) Scpienen- weg von 0,47 a,

9) Kartenblatt 1 Nr. zu 874/45 x. (aus 45) Weg von 6,62 a, beanspruchen, aufgefordert, ihr Net spätestens in dem am 16, pril £9144, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 2, statt- findenden Aufgebotstermin anzumelden, Am ihre Ausschließung erfolgen wird.

Ottmtachau, den 12. Februar 1914, Königliches Amtsgericht.

in den Lette- | gründen,

[107008]

1) Die Witwe Karoline Dörre, geb. Neu- meyer, in Braunsckweig hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Richard Neu- meyer, zuleßt Missionar in Amerika, Zmpopillon-Newratka, unter dem Namen Neumann, für tot zu erkiären. Der bezeichnete Verscollene wird aufaefordert, ich svâtestens in dem auf den #6. Sep- tember 1924, Vormittags 1A Uhr, Zimmer Nr. 1, vor dem unterzeidhnet:n Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu elden, widrigenfails die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Nufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem DSrricht Anzeige zu machev. Grofibodungeu, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[107154] Aufgebot.

Der Bäcker Friedri Schmweiz-rhof in Nordheim hat den Antrag gestellt, den am 6. August 1866 tin Höpfi,heim ge- borenen und von ta fm Herbst 1883 nah Amerika ausgewanderten verschollenen Meßger Ernst Aug" Scttweizerhof für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesiens in dem auf Mittwoch, den 4. November 1914, Vormittags Lk Uhr, vor dem unter zeichneten Geriht anberaumten Aufaebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todes- ertiärung erfolgen wird. An alle, weiche Auékaunft über Leben oder Tod des Ver- ‘ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pätestens im Aufgebots. termin dem Geridt Anzeige zu machen. Marbach, den 2. Februar 1914.

K. Amtsgerit. Dürr, G.-A,

{107133] Nufgebvot.

Der Besißer Leovold Balzer au3 Er. Nebrau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Schmied Eduard Schtimesl- pfeuvig, geboren am 15. April 1863 in Gr. Wolz, zuleßt wohnhaft in Stangen- dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih späte- stens in dem auf den 9. September 1914, Miitags 1D Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Nuskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Marieuwerder, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

[107015] Aufgebot. Der itellvertretende Gemeindevorsteher Himich Krohn in Nellinaen a!s Pfleger hat beantragt, den Fruchthändler Beter Mathias Schäfer, zuleßt in Nellingen, geboren am 7. Juli 1855 in Ahrweiler, für tot zu e:kiären. Der bezeichnete Ver- f{hollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 4A. Dezember 1924, Vormittags Li} Uhr, vor dem unter- zel@neten Gericht, Zimmer 15, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden. Andernfalls wird die Todeserklärung er- folgen. An alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- ridt Anzeige zu machen. Pinneberg, den 10. Februar 1914. Königliches Aitsgericht.

[107009] |

Oeffentliche Aufforderung zur Nnmeldung von Erbrechteu. Am 2 April 1912 verstarb zu Gum- binnen, ihrem leßten Wohrsiz, die Witroe des Rentiers Johann (Hans) Margaraff, Auguste geb. Hoffmann. Da die Erben

mittelt sind —- als ihre Erben kommen cu die geseßliden Erben ihres am 29. September 1887 zu Gumbinnen vor ihr versterbenen Chemannes in Betracht —, werden gemäß § 2358 Abs. 2 B. G.-B. tiejentgea, wel{en Erdrechtean dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Nechte bis zum 16, Juni 1914, Vorm. 11A Uhr, bet dem unterz-ihneten Gerichte zu den Akten Ÿl 123/12 zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er- [agen wird, daß weitere Erben als die bts dahtn zu den Akten angemeldeten nicht vorhanden siid. Für die bercits ju den Akten augemeldeten Erben betarf es keiner Neuanmeldung. Der reine Nacblaß be- trägt etwa 50 000 fünfzigtausend Mak. Nochlaßverzwalter ift der biesige Notar, Rechtéanwalt Dr. Stremylat. Gumbinnen, den 6. Februar 1914. Königlihes Amtsgericht.

[107012] Aufforderung.

¿Folgende Bü: gerfrauen sind zu Zaborowo be: storben: a. Änna Efisabcth Frattzke, geboiene Adam, am 18. Januar 1853. b. Glifabeth Franzke, geborene Kirichke, am 26. De,ember 1854, c. Anna Susanna ranz?fe, gcborene Seiffert (Seifert), am 20. November 1866. Da deren Erben unbekannt sind, fo werden diejenigen, welchen Erb ehrte am Nachlasse eraer ter vorgenannten Personen zustehen, aufge. fordert, diese Nechte bis zum 29. Mai 1914 bei tem unterzeihneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolaen wird, daß ein anderer Erbe wie ter Preußtisde Fiek s nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt unaefähr 116 4.

Liffa (Vos ), den 13. Februar 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

[107019] Nufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Nechts- anwalts Schüleln T. ergeht an die Gläu- biger tes am 4. Januar 1914 in München verstorbenen Privatters Geora Schobert die Aufforderung, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die An- gabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlicbe Beweiëstücke sind in Urschrift oder Ab- {rift beizufügen. Als Aufgebotstermin ¡ivird die öffentliße Sitzung vom Diens- tag, den 28, April A914, Vormittags 46 Uhr, Zimmer Nr. 188/111, im Gerichts- gebäude, Mariahilfplaß Nr. 17a, Auf- gang I, bestimmt. Nachlaßgläubiger, die {ih niht melden, können unbeschacet des Nets, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnissen und Auf- lagen berüdcksihtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nah Befriedigung der nicht ausgeshloßenen Gläubtger ein Üeber- ergibt. Die Unterlassung der An- meldung hat für die Nacblaßzläukiger aud den Nachteil, daß jeder Erbe nah Teilung des Nachlasses nur für den einein Erbteil entsprehenden Teil der Verbindli(ßkeit haftet.

MünchHen, den 17. Februar 1914.

K. Amtsgericht München.

Vormundschafts- und Na@&laßsachen.

[107138] Veklanntmacung. Fretherr Hildolf von Thüngen, K. Ober- leutnant a. D. in Zeitlofs, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Brückenau, bat unterm 14. Februar 1914 die dem Archi- tekten Walter Ulri in Brücke-nau im Herbst des Jahres 1912 ausgestellte VoU- madcht8urfunde für kraftlos erflärt. Mit Beschluß vom 14. ds. Mis. hat das K. Amtsgericht Brückengu die Ver- öffentliGung dieser Kraftloserklärung be- willigt. Biückenau, den 15. Februar 1914. Gerichts\creiberei des K. Amtogerizts Brückenau. [107126] In demauf Antrag des Schmieds Ferdinand Mar Frischmuthb, als gef. Vertreters seiner minderjährigen To@ter Anita (Anni) Frisch- muth iy Lesum, an der neuen Lesumer- straße Nr. 283, eröffneten Aufgebots- verfahren behufs Krafiloserklärung des Ginlegebus Nr. 42721 der Srarkasse in Vegesak ist durch Uiteil des Amte- geridts Bremen, Abieilung Vegeiack, vom 14. Februar 1914 das bezeichnete Einlege- bu für fraftlos erflärt worden. Bremen, den 18. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Véarburg, Sekretär.

[106966] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefcau des Schlachters Nudolf Dill, Anna geb. Eger, in Brauns{Gweiz, Karistraße 20, Prozeßbevollmächtigtec : Rechtsanwalt Schrader daselbt, klagt gegen thren genannten Ehemann, früher in Braunschwetg, jet unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der §8 1567 Ziff. 2, und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten sür den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verbandlung dcs Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land- gerihts in Braunschweig auf den 27. April 1914, Vormittags A0 Uhr, mit der Auffo1derung, sich dur einen bei dtefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt B Prozeßbcvollmächtigten vertreten zu assen.

BVraunschiveig, den 16. Februar 1914. Kühn, Gerichtis]ekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen. Landgerichts,

[106998] Oeffeutlicve Zustellung. Die Frau Elsbeth Birr, geb. B in Berlin - Reinickendorf, Scharntweber- siraße 109, Prozeßbevollmächtigter: Nechts-

Der Schlahtermeister Hermann Kühn in

ihres Nathlasses bisher noch ni@it alle etz

damerstraße 28, klagt gegen ibren Ghe- mann, den Arbeiter Olto Birex, jeßt un- bekannten Aufenthalts, früher in Berlin- Wittenau, Wittestraße 7, auf Grund Lebenenastellung, Verwahrlosung, Arbeits- losigkeit und Bettelns, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Kên'glichen Lantgerichts 111 in Berlin zu Charkotten- burg, Tegeler Weg 17/20, Saal 47 L auf den 28, April 2914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bet diesem Gerichte ¡¿ugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen. Zwecks Zuitellung der Klage an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Februar 1914

Der Gerichtsschreiber des

Kêniglichen Landgerichts 111 in Berlin.

(10697C] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Hedwig Helbig, aeborene Méller, in Zlysendorf bei Zeit, Klägerin, Prozeßbevollmätigter: Nechtêanwalt Dr, SGe:lach in Duisburg, klagt aegen ihren Ebemann, den Grubenarbeiter Mar Selbig, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.-B,, wit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Köntalichen Landgeritßts in Duisburg auf den 18, April 1612, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bet dem ge- dabten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteiluna wird dieser Auszug der Klage Lekannt gemacht.

Duisbucg, den 16. Februar 1914.

Lorenz, Gerichts\ckre!lber des Königliien Laudgerichts.

[107147] Bekanntmachung.

Katharina Weid, geb. Engel, Händlerin in Mannheim, Klägerin, vertreten durch Nechtéauwalt Dr. Bordollo in Franken- tbal, hat gegen ihren Ebemann Johannes Weid, Taglöhner, zulegt in Sclferstadt wobnhaft, z. Zt. uybekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage dahin zu erkennen: 1) die Eke der Parteien wird geschieden, 2) ter Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verbandlung in die Sitzung der l. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Donuuerêtag, den 16, April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung zur Anwalts- bestelung.

Frankenthal, den 18, Februar 1914.

Kgl. Landgerichts\Mreiberei.

[106973] Oeffentliche Zustellung.

_ Die Frieda Marie Ottilie Döring, geb. Pecbslein, Hambura, vertreten dur Rechtéanwälte Dr. Asher und Hirsch, flagt gegen ihren Ehemann Johann Her- ¿nann Friedrich Döring, unbek. Aufent- halts, wegen Ehesch.idung auf Grund S8 1565, 1568 B. G.-B., mit dem An- trage, die Ebe zu scheiden, den Beklagten für den allein \ckuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreits auf- zuerlcaen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Z'v!lkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sieve- kingplatß), auf den 8. April 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bet dem gedabten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106974] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Helene Elisabeth Dorothea Kuß, geb. Beckmaan, Hamburg, Holiteinischer Kamp 114 11, bei Bahmann, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. G. Wesiberg, klagt gegen ihrea Ehemann, den Schau- fensterdeko1ateur Louis Nichard' Kuß, un- bekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G..B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu {eiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsitreits vor das Landgericht in Hambura, Zivil. kammer 10 (Ziviljustizgebäude, Steveking- play), auf den 22, Apcil 1914, Vor- mittags §5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadhten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum 2wede der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemad®t. Hamburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(106975] Oeffentliche Zuftellung.

._ Die Ekefrau Hedwig Alma Knauer, geb. Herr, Gaußsch, Ritterstraße 16 11 1, ver- treten durch Nechtsanwälte Dres. Debin und Labowsky, H. Rathgen, klagt gegen thren Chemann, den Schkcsser Arthur Paul Knauer, z. Zt unbekannten Auf- enthalts, aus § 1568 B.G.-B., mit dem Antrage, die Gbe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für dea allein {uldigen Teil zu erkiären und ihm die Kosten des Nects- ftreits aufzuerlegen. Klägerin ladct den Be- tiagten zur mündlichen Verhandlung des Necht2 streits vor das Landgericht in Ham- burg, Ziviikammer 10, (Ziviliustlzgebäude, Stevekingplaß), auf den L2, Juni 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gcdadhten Gerite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

anwalt Friedlaender in Berlin, Pots-

Zwede dex öôffentlißen Zustellung wird

itreits vor das Landgericht in Hamburg, Eh

dieser Auszug der Ladung und Klage ke- fannt gemadht. Sambueg, den 13. Februar 1914. Der Gerichts\ceiber des Landgerichts.

(106972] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefcau Licsbeth Bertha Anna Graumann, geb. Lange, Berlin, Hussiten- Es vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gestefeld, Hamburg, welche gegen ihren Ebe- mann Robert Heinrich Franz Graumann, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheiturg klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Landgertcht in Hamburg, Zivilkammer V, (Ziviljustizgebäude, Sievekingplayz) auf den 21. April 1914, Vormittags 92 Uhr, init der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemaWt.

Hamburg, den 16. Februar 1914.

Der Gerichtsfretber des Landgecits.

(106976] Oeffentliche Dufiellung.

Die Ghefrau Jda Mathilde Krogmann, geb. Schluck, Hamburg, Sütersiraße 11 T1 b. Koch, vertreten durh Rechtsanwälte Dres. Oldenbwg u. Vantelien, klagt gegen deren Ghema1mn, ten Arbeiter Carl Benry Krogmaun, z. 3t. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B, mit dem Antrage, tie Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein \{uldigen Teil zu eckläcen und ihm die ge- samten Kosten tes NKechteftreits auf- zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündltihen Verhandlung tes Rechts- streits vor das Landgericht in Ham- burg, Zivilkammer X, (Ziviljustizgebäude, Sitevekingplay) auf den 22. April 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, etnen bei dem gedachten Ge- ridte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dcr Klage bekannt gemadcht.

Hamburg, den 16. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[106977] Oeffentliche Zustelluug.

Die Chefrau Dora Auguste Sh, geb. Struck, in Hawbura, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Eichholz, klagt gegen ihren Chemann Ernst Albert Gustav JIhloff, unbekannten Aufenthalts, aus S 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B, G.-B. mit dem Antrage, die Gle der Parteien zu scheiden, den Beklagten für ten \chuldigen Teil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtostreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Ziviljustiz- gebäude, Stevekingplaß), auf den 21. April 1914, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwee der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[106978] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Kaufmanns Gottlieb Stickann, Helene geborene Hagendorf, in' Blankenburg, Langestraße 19, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hellraeth zu Münster, klagt geaen ibren Jhemann, früher in Münster i. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be- bauptung, daß Beklagter sie während der Ghe ständig grob mißbandelt und für seine Familie in keiner Weise gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu s{eiden, den Beklagten für den allein s{chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsslreits auf- zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- fagten zur mündlihen Verhandlung des NRechtsftreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster in Westfalen auf den 14, Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, ih dur elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozesß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwccke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus8zuz der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 17. Februar 1914.

Greger, Geri®töfchreiber des Königlichen Landgertchts.

[106980] Oeffentliche Zustellung. Chrisitan Schopper, Preßvergolder in Stuttaart, Vogelsanastr. 45, vertreten dur Rechtsanwalt Christlieb hier, klagt gegen seie Ehefrau Marie Schopper, geb. Urban, zuleßt in Waiblingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkenn-n: Die zwischen den Parteten be- stehende Ehe wird gesdieden, die Ebefrau wird für den allein s{uldigen Teil er- klärt und hat die Kosflen des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits yor die ibilklammer T1 des K. Landgerichts zu tuttgart auf Mittwoch, den 6. Mai 3924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Stuttgart, den 17. Februar 1914, Der Eerichisshreiber des K. Landgerichts: Landgerichtsfekrelär: Jatser.

[107148] Oeffentliche Zustellung.

Die Ekefrau dis Rentners Paul Warren, Hedwig geborene bon Behr, zu Wieébaden, Schöne Autsicht Nr. 5, Prozesß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Flindt und Klein in Wiesktaden , klogt gegen den MNentner Paul Warren, früber zu Wies. baden, “jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte

durch fein pflichtvergessenes Verhalten tas