1914 / 66 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

_

s L odo A

c

Da nt D Ba E B RÜZ E Deli Crt M A ate a E

B T C G R R M R D G H E E N Gi R R C N B Ce

Firma „Danziger Privat - Aktien - Bank“ ohne Zujaz führen. Ferrer ift eingetragen, daß der Bankdirektor Karl Vieweg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Marienburg, den 12. März 1914. Königlißes Amtsgericht.

Medingen. [116884] VekanntmaGung.

In das biesige Handelsregister B ift bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Bevenser Moschineufabrik, Aktieu- gesellschast in Bevensen““ am 12. März 1914 eingetragen :

Die Profura des Oberingenieurs Her- mann Scadock in Bevensen ist erloschen. Dem Oberingenieur August Bruhn in Bevensen ist Gesamtprokura erteilt.

Medingen, den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. Der Molkereibesiter Eugen Blessing in Loppenhausfen betreibt unter der Firma „Eugen Vlessing“ mit dem Siye in Loppeuhauseu eine Molkerei und Käâse- fabrikation. Memminaen, den 14. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Metimann. [116886] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der untcr Nr. 27 einge- tragenen Firma C. vom Bauer in Liguidation mit dem Sige in Elverfeid und mit Zweigniederlaffung in Haan nachgetragen worden, daß die Zweignteder- laffung aufechodben worden ift. Mettmauw, den 9. März 1914, Königliches Amt2gericht.

[116885]

Wülhausen, Els, [116479]

Haudelsregister Mülhaufcecu i. Elf.

Gs wurde heute eingetragen:

In Band V1lI Nr. 22 des Gesellschaft3- registers die Firma Vien & Mueller, Gesellschaft mit beschränëtter Hastung in Mülhausen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. Februar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver- trieb von elektrotechnischen Bedarfsartikeln und Vertretung von sol@en Fabrikations8- firmen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital der Eesell- haft beträgt 20 000 6 (Zwanzigtausend Mark). Geschäftsführer sind: 1) Friß Bien, Kaufmann in Freiburg i. B., 2) Edwin Mueller, Kaufmann in Mül- hausen. Jeder derselben int allein zur Veitretung berechtigt.

Als nicht cingetragen wird b:kannt gemaht: Der obengenannte Gesellschafter Fritz Bien bringt in die Gesellschaft ein : eleftrotehnishe Bedarfsartikel im Werte von fünftausend Mark.

Müäihausen. ten 12. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

[116887]

Minder, Deister, DO des unterzeichne-

Im Handelsregister B des en Gerichts ist eingetragen: Nr. 5 „Glashütte am Deifter mit be- fchränkter Haftung“. Sig: Münder am Deifter. Gegenstand des Unterneh- mens: Erzeugung und Vertrieb von Glas- waren aller Art, der Hañdel mit solchen und den zur Erzeugung erforderlichen Roh- materialien, ferner der Betrieb von allen Gewerben, die mit dem vorgenannten zu- fsammenhängen oder sie- zu fördern geeia-

s endlich (Frwerbung,

’cräußerung von Grund-

fen u GSrrihtung von Baulich-

en und Anlagen jeder Art, die dem Ge- fellshaftszmwecke dienen.

Gesellschaft ift berebtigt, Zweig-

T O DUI L Ae L, nederlallungen zu errtiMmtien

Ie

t Lg ne Ie und ch an mmderen Unternebmunaen in feder Form zu Aanberen LKnternehmungen In TeDer ?750TM zu

die aleihhe oder ahnlihe Zwette

at 50000 M. ( Albrecht Friedri Boc- \telmann, Kaufmann, Wandsbek, und (Frnst Rudolf Borstelmann, Kaufmann, Y Die Gesellschaft ist eine Ge

ut beshränkter Haftung. Dor

ftôvertrag ist am 8. März 1914 abgeschlossen. J Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma befugt.

Münder, 12. März 1914.

Da ntaltirhozs Oln te, icht Komaliches Ämtsgericht.

2 l Í s Stammkapital beträ

Dc (Veschaftéführer:

A D FeDer cUCT

Münsiíier, WestTs. [116888] In unfer Handelsregister A ist heute unter Nr. 1037 eingetragen die offene Handelszesellshaft Aug. Funke & Cie in Münster. Persörlih haftende Gesell- \chafter sind die Kaufleute August Funke und Jan Aldekamp, beide in Münster. N Gescllschaft hat am 1. März 1914 cnonnen. Münster, den 9. März 1914, Königliches Amt3gericht.

Neurode. [116890] In unfer Handelsregister B ist unter Nr. 6 bei der Firma „Wunsch & G. m. b. S.“ in Neurode folgendes eingetragen: Adolf Fischer ist nit mehr, und Albrecht Wuns ist alleiniger Geschäfts- führer. (Generalversammlungs8bes{hluß vom 2. März 1914) Neurode, den 9 März 1914, Königli®es Amtsgericht.

Neuss. SBefanntmahung. [116485]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 40 ift bei der Firma „A. Schaaff- hausen’scher Bankverein, Altien Gesellschast in Cöln, Zweiguieder- lafîuug in Neuß“ einaetragen worden :

D-:m Filialdirektox Ernst Cremer fn Neuß ist Prokura für die Zwelgnieber-

lassung Neuß mit der Makgakec erteilt | g 5g

Neuwied.

worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassung Neuß in Verbindung mit einem Vorstand8mitgliede oder mit einem anderen, für die Zweig- niederlassung Neuß zeichnungsberechtigten Prokuristen zu zeichnen. Neuß, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Befanntmachuucks. [116483]

In das Hantelêsregister Abteilung B Nr 131 ift beute bei der Firma Winscher- mann & Cie Gesellschaft mit be- schränkter Saftung, mit dem Sigße in Neuß, folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Karl Wilbelm Jötten zu Neuß, Wilhelm Heinrih Bürgers zu Mül- beim-Ruhr und Wilhelm Shürmonn zu Mülheim-Ruhr ift Gesamtprokura in der Meise erteilt worden, daß je zwei von ihnen gemem zur Vertretung der Ge- sellichaft berecktigt sind.

Neuß, den 11. März 1914.

Ksönitiglies Amtsgericht.

Neuss, Befanntmachung. [116484] In unfer Handelsregister Abteilung A

Nr. 193 ift beute bei der Firma Seinr.

Janssen in Neuß eingetragen worden : Der Ebefrau Albert Janssen, Elisabeth

geb. Closterbalfen, in Neuß ist Prokura

erteilt.

Neuß, den 12. März 1914.

Königlites Amtegericht.

Neustretïitz. [116955] Die Firma „L. Frenz Nachfl. N.

Helltvig““ ist heute im hiesigen Handel8-

register gelöst.

Neustrelitz, 12. März 1914. Großherzog!. Amtsgericht. Abt. 1.

[116891]

In das HandelEregister Abtetlung B ist bei der Firma Beudorfer Volksbank? Aktiengesellschaft zu Beudorf Nr. 15

des Registers am 11. März 1914 fols

gendes eingetragen worden: _

& 11 des Statuts neuer Fassung ist am 8. Februar 1914 dabin geändert: Der Vorstand beficht aus einem oder mehreren Mitaliedern, welhe tom Aufsihtsrat er- nannt werden.

Die bisberigen Vorstandêmitglieder Kohls und Kickel find aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum alleinigen Vorstandêmitglied ist der Bankbeamte- Karl Lometsch aus Koblenz bestellt.

Neuwied, den 14. März 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Nürnberg. [116892] Handelsregistereinträge.

1) Nürnberger Motorfahrzeuge- Fabrik Union Gesellschaft mit be- schränkter Saftung in Liqu. in Nürn- berg. Die Liquidation und die Ver- tretung8befugnis des Liquidators isi beendet und die Firma erloïchen.

2) Æ. Sommerich in Otteusoos. Auf Ableben des bisherigen “nhabers Koppel Soinmerich ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Philipp und Anton Sommerich in Otten- soo8 übergegangen und wird von tbnen in offener Handelsgesellschaft seit 7. Juli 01 unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

3) Max Leube, bi2heriger Sit tn Bad Kissingen. Die Zweigniederlassung Nürnu- verg ist nunmehr Hauptniederlassung.

4) Leßer Œ Liman, Hauptniederlassung in Verlia, Zweigniederlaffung in Nürn- berg.

Der persönli Eaftende Gesellschafter Fritz Josef Schauerté ist aus der Gefell schaft ausge*cbieden.

Der Kaufmann Paul Kanter ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und als Komman- ditist ausgeschieden. Kanter wohnt jegt in Berlin-Lankfwit.

5) Stollfsteimer & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqu. in Nürnberg. Die Liquidaticn und die Vertretuvg2befugnis des Liquidators ift beendet und die Firma erloschen.

6) Franz Menzel in Nürnberg. Unter dieser ¿Firma betreibt der Kaufmann

[und Orthopâd Eugen Franz Menzel fn

Dresden dahier den Handel mit ortho- pâdishen Apparaten. (Geschäftslokal : Lorenzerylaß Nr. 14.)

7) Aal Söhne in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred Klein in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt,

8) Brül æ© Nein in

9) G. Gottf, Beringer / Nürn- 10) Else Rohr s berg.

Diese Firmen wurden gelö)cht.

11) Else Rohr in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt die Damenschneiderin Elfe Rohr dahier eine französfishe Damen- \{netderei. (Geschäftêlokal: Camerarius- straße Nr. 5.)

Nürnberg, 14. März 1914.

K. Amtsgeriht Registergericht.

Oelde. Befanutmachung. [116893] In unserem Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 5 eingetragenen Firma Georg Porth & Cie. Nach- folger, Hauptgeschäft tn Oelde, Zweig- niederlassung tn Berlin, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gerhard Kubts dessen Witwe Pauline Kubish, geborene Noack, zu Oelde als Firmeninhaberin ein- getragen und ferner vermerkt, daß dem Kaufmann Walter Kubisch zu Berlin, Zwinalistraße 1/11, und dem Bucbhalter Nudolf Winkelmann zu Oelde Prokura erteilt ist derart, daß jeder Prokurist für sid allein die Firma vertreten kann. Deldve, den 18. März 1914,

Königliches Amisgericht.

O0fsernback, Main. Bekanntmachung. i In unser Handelsregister wurde ein- getragen unter A/882 —: Die Firma „Sngeldrogerie von Martin Kuipp“ zu Offenbach a. M. ist geändert wordcn in: „Martin Kuipyp““. Offenbach a. M., 14. März 1914, Großherzoglihes Amtsgericht.

Offenbach, Hain. [116894] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein- getragen unter A 883: Dte Firma Engel- drogerie am Markt Eduard Hrdtua zu Offenbach a. M. Inhaker: Eduard Hrdina, Drogist ¿1u Offenbach a. M. Offenbach a. M., den 14. März 1914.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Ohligs. [116486] In das Handelsregister Abt. B ift beute folgendes eingetragen worden :

Unter Nr. 50 die Gefellschaft mit be- {hränkter Haftung in Firma Büngcr «& Co. landwirtsckchaftiiche Vrennerei mit beschränkter Hastung zu Ohligs. Der Gesellsaftevertrag ift am 15. No- vember 1912 atgeschlofsen worden. Gegen- stand des Unternehmens ist die Ver- arbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Landtwirtshaften erzeugten oder anderêwo gekaufien Getreides zu Brannt- wein und die ausschließzliße Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückftände sowie des bei der Verfütterung der leßteren sih ergebenden Düngers in den Land- wirtschaften der Gefellschafter oder deren Pächter. Das Stammkapital der Gefell- schaft beträgt 20000 . Der Gefsell- {after Branntweinbrennereibesiter Paul Bünger zu Oblias bringt in die Gesell- schaft ein das biéher unter der Firma Bünger & Co. betrtebene Branntroein- brenneretgeschäft mit seinen Einrihtungen und Beständen im Werte von 19 000 4.

Geschäftsführer tis der Branntwein- brennereibesißer Paul Bünger zu Obligs, der die Firma so zeichnet, daß er zu ihr seine Namenêunterschrift hinzufügt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellsaft erfclgen durch den Okbltgfer Anzeiger.

Unter Nr. 12 bei der Firma Vünger «e Go. Landwirtschaftliche Brennerei mit beschränkter Haftuog in Liqzui- dation in Obligs, daß die Vertretungs- befugnis des Branntweinbrennereibesitzers Paul Bünger in Obligs aïs Liquidator deendet und die Firma erloschen ijt.

Ohligs, den 11. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [116487]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 28. Februar 1914 unter Nr. 294 die Kom- manditgesellshatt unter der Firma Zieh- e&e Presßwerk Rader & Co. mit dem Sitz in Pattscheid, Gemeinde Berg- Neukirchen, eingetragen worden. Der Fabrikbesißer Ewald Rader in Wald ift der perfönlich haftende GefelisWafter. Es find zwei Kommanditisten vorbanden.

Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1914 begonnen.

Ferner ist am 5. März 1914 ein- aetragen worden: Dem Fabrikanten Paul Nader in Patt\scheid ist Prokura erteilt.

Opladen, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht, Paderborn. [116896]

ÎIn unser Handelsregister Abteilung B Nr, 34 ift heute die Firma Josef Vogtt Gesellschaft mit beschränkier Haftung in Paderborn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Verkauf von Herren- und Knabenkleidung sowie einshlägiger Gegenstände. e

Dos Stammkapital der Gesellshaft be- trägt 25 000 6.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Overbeck in Essen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Fe bruar 1914 festgestellt.

Die Gesellschafter bringen als ihre Ein- lagen Waren, nämlich Herren- und Knaben- kletdungéstücde, ein, und zwar:

1) Kaufmann Carl Obverbeck in Effen zum Werte von 12000 &,

2) Kaufmann Josef Weller zu Efsen zuun Werte von 12000 ,

3) Kaufmann Josef Vogtt zu Paderk orn zum Werte von 1000 .

Paderborn, den 9. März 1914.

Königliches Amt2egericht.

Parchim. [115443] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Handelsfirma Thams u. Sarfs 21 Parchim eingetragen worden. Parchim, den 10. März 1914. Großherzoglitzes Amts8gericht.

TPosen. [116898] _In unser Handelsregister A Nr. 487 ist heute bet der Firma Samuel Herz in Posen, Jnhbaber Kaufmann, Gehetmer Kommerzienrat Michael Herz in Posen, eingetragen worden: Vem Kaufmann Heinrich Hahn in Posen ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gefamtprokuristen zur Ver- trétung der Firma ermächtigt ist. Vosen, den 14, März 1914. Königliches Amtsgericht.

Posen. i [116897] _In unser Handelsregister B Nr. 129 ist bei der Aktiengesellshaft Danziger Privat - Aftien -BanX in Danzig Zwiveiguiederlafsung Posen eingetragen worden, daß der Bankdirektor Carl Vierceg aus dem Vorstande ausgeschieden ist, Poseu, den 14. März 1914.

[116895]

Prenziau.Befanntmachung.[116899] Ja vnfer Havdelsregister Abteilung A Nr. 226 ist heute die Firma Bernhard Vehr mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr Inhaber der Kaufmann Bernhard Behr in Stettin eingetragen worden. Prenzlau, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

ReastocK, MecEIb. [116900] In das Handelsreaifler ist heute zur Firma Deutsche Eikonserven: Import- Gesellschbaft m. b. H. eingetragen worden : Der Kaufmann Walter Schnell zu Christburg ift infolge seines Ablebens aus dem Vorftand auëgeschieden; Kaufmann Ernst Kühl zu Nostock ist nunmehr alleiniges Vorstantsmitglied. Das Stammkapital! der Gesellschaft ist durch Gesellshafterbes{luß vom 25. Of- tober 1913 von 21 000 Æ# auf 36 000 erhöht worden. Rofto, den 14. März 1914. Großherzoglihes Amtsgericht.

E ostocK, MeckIb. [116901] In das Handelsregister is Heute zur Firma Broncberg und Mylau einge- tragen worden : Mit dem 1. März 1914 ift der Kauf- mann Arthur Mylau zu Rostok aus dem Geschäste wieder ausgeschieden. Allein- inhaber ift der Buchdruckereibéesitzer Alfred Groneberg in Nosteck. y Dit dem am 1. März 1914 erfolgten Ausscheiden des Kaufmarns Arthur Mylau zu NoftoX aus der offenen Handelsgesell- {chaft ist diese wieder aufgelöst. In dem Geschäft wind Buch- und Kunstdruckerei betrieben. Nosteck, den 14. März 1914. Großhzerzoglihes Amtsgericht.

SchirgisWalde. [116902] Auf Blatt 115 des Handelsregisters ift beute die Firma Domstiftliche Holz- stofffabrifeun «& Sägewert in Schirgis- walde gelö{t worden, Stirgiswalde, den 13. März 1914, Königliches Amtsgericht.

[116903] Schwarzenberg, Sachsen.

_Im Handelsregister des hiesigen Gerichts ift eingetragen worden:

1) Auf Blatt 563, die Firma O. Sübsch- maun und Söhne in Schwarzenberg. Gesellshafter sind a. Olga verw. Hübsch- mann, geb. Kästel, b. der Geschäftsgebilfe Alex Ernst Hübschmann und c. der Ge- \chäftsgehilfe Karl Max Hübschmann, samtlich in Schwarzenberg.

Die Gesellschaft ist am 19. Februar 1914 errihtet worden.

2) Auf Blatt 564, die Firma Hugo Oehm in Neutwvelt. Jnhaber Kaufmann Unton Hugo Dehm in Neuwelt. An- gegebener Geschäftszweig: Ein- und Ver- fauf von Heu, Stroh, Kartoffeln und Holz.

3) Auf Biatt 174, die Firma Curt Georgi, V. Sübschmann Nachf. in Schwarzenberg betr. Die Firma ift erloschen.

Sc{warzenberg, am 14. März 1914.

Königliches Amisgericßt.

Solingen. [116904] Eintragungen in das Handelsregifter.

Abt. B Nr. 2: Firma Sicegen-So- linger-Eußstahl-Aktieu-Vereiu, S0o- lingen. Die Besclüsse der Generalver- fammlung vom 9. Juli 1913, Herab- setzung des Grundkapitals auf den Betrag von 733200 # und weiter die Erhöhung des Aktienkapitals um einen Betraa von 755 200 6 auf den Betrag von 1 466400 4, find durchgeführt. Die Aftien find zum Nennwert ausgegeben.

Abt. A Nr. 1149: Firma Griffon, Stahlwarenfabrik Harry Keschner in Solingen. Die Firma ist erlosczen.

Solingen, ten 10. Viärz 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [116905] In das hiesige Handelsregister A sind folaende Firmen neu eingetragen unter Nr. 84: Hermann F. Beckmaun, Munster, Zigarren, Galanteriewaren und Militäreffektengeshäft. Inhaber: Kauf- mann Hermann Beckmann in Munster.

Nr. 85: Wilheim Loose, Schnever- dingen, Schuhfabrik. Inhaber: Schuh- fabrikant Wilhelm Loose in Schneverdingen.

Nr. 86: Bruno Krahn, Schnever- dingen, Apotheke. Inhaber: Apotheker Bruno Krahn, Scbneverdingen.

Nr. 87: Wilhelm Müller, Soltauer Ausfteuergeschäft, Soltau. Inhabex: Tapezier und Dekoraieur Wilhelm Müller in Soltau.

Nr. 88: Friedrich Marquardt, Munster, Manufaktur- und Kolonial- warengeschäft. Inhaber: Kaufmann Fried- rih Marquardt in Munster.

Nr. 89: Otto Steffens, Egger®- mühlen. Inhaber: Mühblenbesißer Otto Steffens in Eggersmühlen.

Ir. 99: Werner Boftelmanun, Sol- tau, Baugeschäft. Inhaber: Bauunter- nebmer Heinrich Bostelmann in Soltau.

Nr. 91: Friedrich Thorey, Soltau. Inhaber: Ofenfabrikant Friedrih Thorey in Soltau.

Nr. 82: Heinrich Hellwiukel,

VBassel, Holzhandlung. Inhaber: Hof- und Sägereibesißer Heinrih Hellwinkel in Bassel. : _Nr. 93: Friedrich Gemelke, Soltau, Kolonialwaren- und Deslikatessenge\{äft. Inhaber: Kaufmann Friedrih Gemelke in Soltau.

Nr. 94: Heinrich Schröder, Ju- kecrei, Soltau. Inhaber: Juke1 Heil

Königliches Amtsgericht.

, _—— , _— v rih :Schbröder „in Soltau,

Nr. 95: Peter Heuer, Schnever: dingen, Molkerei und Dampfmühle. Jnz haber: Molkereibesißer Peter Heuer ing Scchneverdingen.

Nr. 96: Heinrich Wrigge, Soltau, Mehl-, Getreide-, Futter- und Dünger- mittelgeschäft. Inhaber: Mehlhändler Heinrih Wrigge in Soltau.

Nr. 97: H. Wilhelm Broocks, Schueverdingen, Kohlen- und Futter- artifelges{häft und Drogenhandlung. Ju= haber: Kaufmann Wilhelm Broods in Sneverdingen. : : Nr. 98: Otto Frey, Munster, Ge. mis{btwarengeschäft. Inhaber: Kaufmann Otto Frey in Munster.

Nr. 99: Vaut PVahling, Soltau, Butterhandlung. Inhaber: Kaufmann Paul Pahling in Soltau. Folgende Firmen find register A gelost: Nr. 5: Albrecht Soltau. 13: Seinrich Diederich in SolÎau, 20. Ellhard Dransfcetd in Soliau, 25: Röders Fruchtweingeshüäst in Soltau. 27: W. Bornemann in Soltau. 28: Meyer's Dampfmühie in Verden, Zweigniederlaffung ¡n Soltau. . 38: G. S. Hildebrandt in Soltau. . 39: Wilhelm Emder in Soltau. Nr. 64: Heinrich Meyer in Schnevcer: dingen. ìr. 60: Eruft Kirsch in Soltau. Nr. 65: Niedersächsische HDonunigiverks Christoph Broocks in Schnever- dingeii.

G ol

PIG, vi02

Hand

im

Meyer jun.

in Nr. Nr.

Nr.

Nr. Nr.

Nr. rich Meyer in Soltaë. Soltau, den 5. März 1914.

Kenigliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. Bekauntmachung. In das Handelsregister Abteilurg B if bet der Firma H. Svecßt & Co., Ge- selischafi mit beschräukter Saftung eingetragen wordcn: Der Ges{äftsführer Wilbelm Spccht hat sein Amt nieder- geleat. Sorau, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [116907]

In das Handelsregister A ist heute bei Ne. 2266 (Firma „JFugenieurbureau für Wasserversorgungs-An!lagen und Mascvinenbau Daus Troestler““

in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 12. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb.

zettherige Mitinbaber,

der Gesellshaft au8gescbieden ist. Stollberg, am 13. März 1914. Königliches Amtsgericzt.

Stuttgart-Cantistati. | K. Umtsgericht StuttgaLi:Canustatt. In das Handelsregisier wurde 12. März 1914 eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen :

1). Band [ll Blatt 93

mit dem Sig in Canzaßstatt. statt. Apparatebauaustalt Cannstatt,

geändert in „FRobert Schramm“. B. Abteilung für Gefellschafisfirtmen :

bestellt worden. bereGtigt.

fellshafterversammlung vom 59,

Fassung des Gesellschaftsvertrags befä;lcfe worden.“

Oberamtsrichter Dr. Pfan der.

Weissenfels.

Im Handelsregister A 2, März 1914 eingetragen : eUniounvertricb August

ist

550

derselben Kaufmann August Haucke in Weißenfels. Amtégeriht Weißenfels.

Verantwortlicher Redakteur: DirektorDr. Tyrol in Charlottenbur, Verlag der Expedition (Heidri d) in Berlin.

ben Buchdruderet und

Dru der Norddeutf lt, Ber

S i” C Verlagsanstalt, lin, Wilhelmstraße 32

H

deutsckc Creditbauk, Filiale Wies-

70: Soliauver Lederwerke Died: |

[126906] È

“14

in Stettin) eingetragen: Dem Eduard Seidler

F indecken.

Handelsregisters

[116908] Auf Blatt 451 des biesigen Handels- registers, die offene Hantel8gesellshaft unter der Firma Seinrich Seidcl in Brünsos betr., ist beute eingetragen worden, daß der Strumpyffabzikant Heinrich Oswin Seitel in Brünles aus

[116909] M

am ml

1 F is T a. : } In unser Handelsregister ist heute die Srirma Auguste Lünzner mit dem Sitze

: _93 die Firma „Steug & Ehni““, Installationsgeschäst M [lein «A C ile

inhaber: Karl Steng, Techniker in Cann-

2) Zu der Firma: „Erste SübLeui sche E G1: N haber Nobert Schramu:““ in Caun- statt: Der Wortlaut der Firma ift ab-

Rastenhurg, Ostpr.

1) Zu der Firma „Daim!er-Xe3otorcit- \ Sesellschaft‘““ A. G. in Unutrertörkhe im mit Zweigniederlassung in Berlin-Ma- rieufelde: Dur Beschluß des Aufsichts rats v. 21. Januar 1914 ist der Diplom- ingenieur Ernst Wolf in Berlin-Ober- \{chöneweide zum Mitglied des Vorstands

#°. Dezember 1913 errichtet. Mnitglteder sind: Präparandenlehrer Gustav

Derselbe ist zusammen mit einem andern Vorstandsmitglied ‘oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma

2) Zu der Firma, Aßmann & Stockder, Gesellschaft mit vesciräukter Saftung' in Münster am Neckœéar: „Jn der (De:

uguil 1913 isi die aus /89 der Registerakten er- sihtlice Abänderung und voUständig neu?

h I Q kochen E

[116910] aut die Firma Herman

Haucke, Weißenfels“ und als Inhaber Hermann

} Bei

2 66,

ilbelmstraße 32, bezogen werden.

E Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrects-, Vereins-, Patente, Gebraui)smuster, Konkurse fowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmahungen der Eisenbahnen enthalten find

Zentral-HandelSregiit

_Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reih kann durch alle Posta ¡r Selbstabholer auch durch die Königlitze Expedition des Reichs-

Handelsregister,

iesbaden. L [116911] Fa unser Handelsregister B Nr. 22 heute bei der Firma: „Miitel-

Di P

vurde haden, Aktiengesellschaft, Sig in rranffurt a. M. eingetragen:

Den Bankbeamten War Rosenthal und Seorg Lust, beide zu Frankfurt a. M., ie den Bankbeamten Erich Pindter,

Pil

Dizilhelm Beurmann und Nenò Schwartz,

citere drei zu Berlin, ist Gesamtprokura erart erteilt, daß jeder von ihnen be- rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Morstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandémitglied die Gesellschaft zu ver- reten. Wiesbaden, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

ries aden. [116912] In unser Handelsregtfter A Nr. 642 ist eute bei der Firma A. H. Linneukohl n Wiesbaden eingetragen : 1) daß das Geschäft am 18. September 1913 auf j) Schornsteinfegermeister Josef Schwank, )) Architekt Heinrich Dörr, 3) Kaufmann hilivp Meier, 4) Schneidermeister Fritz Mollmer, alle in Wiesbaden, als persönlich afteude Gesellschafter übergegangen und on den letzteren feit jenem Tage! als fene Handelsgesellschaft betrieben ist; )) daß die Gefellshaft wieder aufgelöst mnd das Geschäft auf den Kaufmann

dolf Linnenkohi zu Wiesbaden übertragen

it, der es unter der bisherigen Firma

oribetreibt. Wiesbaden, den 8. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

[116913] Bet der unter Nr. 26 des hiesigen Abt. A eingetragenen firma Johannes Kester, Ziegelei, in Ostheim ist am 11. März 1914 folgendes ingetragen worden: :

Dffene Handelsgesellschaft. Der Rufsen-

Mieinfabrifant Wilhelm Brodt VI., Peters

ohn, von Ostheim ist in das Geschäft bls persönlich haftender Gesellschafter ein- hetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja- uar 1914 begonnen. Zur Vertretung der P LaR ist jeder Gesellschafter er- mnachtigt.

Windecken, den 11. März 1914. Königl. Amtsgericht.

[116914]

n Wismar und als deren Inhaber

räulein Auguste Lünzner in Wismar ein- Weiragen worden. | Wismar, den 14. März 1914.

Großhberzeglihes Amtsgericht.

Vereinsregister.

! F Dr. [116737] Ín unser Bereinsregilter ist heute unter r. 15 der Schrébergarienverein

Rastenburg, mit dem Sig in Raften-

Die Satzung ist am Vorstands-

urg, eingetragen.

b, Lehrer Herinann Preuß, Bau- intsa\sistent Karl Bohn. Rastenburg, 25 Februar 1914, Königl. Amtsgericht.

| Genossenschaftsregister.

Augsburg.

Bekanntmachung. n das Genossenschaftsregister wurde ragen :

Am 9. März 1914:

[116973]

UCCT

| Vet „Molkereigenossenschaft Grofß-

ogen T (cingetragene Genofsen- 96st mit unbeschräukter Haftpflicht)“ 1 Großaitingen: Auf Grund der Ciatutfäanderung vom 8. Februar 1914 urde als weiteres Vorstandsmitglied und gei als Stellvertreter des Vorstehers

mann Iosef Simnacher in Groß-

¿gen gewählt. Der bisherige Geschäfts- „rer Nifolaus Kaiser ist nunmehr Vor-

eber, Am 10. März 1914: 5 -,„Molkereigenofsenschaft Ried, "ngetraacac Geuossenshzast mit un- “eihräufter Haftpflicht“ in Ried : Es n; „e an.Stelle des ausgeschiedenen Iosef p, der Dekonom Luitpold Enzler in “dals Borsteher in den Vorstand gewählt. n: „Am [1 Märi 1914: E --Darlehenskafsenverein Brei- 5 _roun (Solzara.), eingetragene “9fseashafc mit unbeshränfter

Haftpflicht“ in Breitenbronnu: Es wurde an Stelle des ausget!chiedenen Vorstantsmitglieds Matthäus Meyr der Oekonom Michael Fendt in Breltenbronn in den Vorstand gewählt.

_Am 13. März 1914:

1) Bei „Landwirtschaftl, Darlehen®s- fassenverein Modeishausen eiuge- tragene Genoffenschaft mit unde- schränkter Haftpflicht“ in WMozels- hauseu: E3 wurde an Stelle des ausgeshiedenen Josef Shmid das Vor- standsmitglied Josef Meyerle als Stell- vertreter des Vorstehers und an dessen Stelle der Söldner Johann Schuster in Boksberg als neues Vorstandsmitglied gewählt.

2) Bet „Darlehenskassenverein Oberigling cingetragene Genofsen- schaft mit unbeschränkter Haftvflicht““ in Oberigling: Es wurde an Stelle des auêges{iedenen Josef Löcherer der Oekonom Lorenz Spreigl in Oberigling in den Vor- stand gewählt.

Augsburg. den 13. März 1914.

K. Amtsgericht.

Bectzendorf. [116974] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Elektrizitätswerk Groß Apenburg. eiugctragene Genossen- schaft mit beschräukter Haftpflicht in Groß Apenburg eingetragen worden: Der § 2 des Statuts ist dahin abgeändert, daß Gegenstand des Unternehmens die Vermittelung des Bezuges elektrischer Energie zu Licht- und Kraftzwecken ist. Beetzendorf, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

EBeceetzendorf. [116975] In unfer Genossenschaftsregister ift beute bei dem Elektrizitätowerk Grof Apeuburg, eingetragene Genosseu- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß Apenbvurg eingetragen worden : Wilhelm Neumann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Nudolf Langermann, Groß Apenbura, getreten. VBeetzeudorf, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Belzig. [116976]

In unser Genossenschaftsregister wurde beute bei der Spar- und Darlehus- kasse, cingetrageuen Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Dahnsdorf eingetragen : __In den Vorstand wurdé an Stelle des Hermann Bergemann 11. in Dahnédorf Hermann Thiele in Dahnsdorf gewählt.

Belzig. den 13. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Besigheim. [116977] K. Württ. Amtsgericht Befigheim.

In das Genossenschaftsregister wurde bei der Gewerbebank Besigheim, e. G. m. b. H. in Besigheim heute ein- getragen: An Stelle von Rechtsanwalt Dr. Heintzeler hier wurde Hans Land- thaler, Weinhändler hier, zum Vorstands- mitglied bestellt, u. zwar mit Wirkung vom 1. März 1914 an als ftellvertretender Direktor 14 der Satzungen), vom 1. Juli 1914 an als Direktor. An Stelle von Friedrich Ege hier wurde mit Wir- kung vom 1. April 1914 an Wilhelm Fellger hier als Kassier zum Vorstands- mitglied gewählt.

Den 16. März 1914.

Amtsrichter Albrecht.

Bordesholm. [116978] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist hei der Genossenshaft Sþar- uäd Dar- lehnskasse, e. G. m. 1. H. in Groß- Buchwald eingetragen worden: Lchrer Friedrichs {s aus dem Vorstande ausge- schieden und an seiner Stelle der Hufner Carl Söhrmann in den Vorstand gewählt. Bordesholm, den 10. März 1914. Königliches Amtsgert{t.

Brake, Oldenb. [116979] In das Genossenschaftsregister ist am 13. März 1914 bei der Spar- & Dar- lehnsfkfasse, eingetragene GBenossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Uéterlande eingetragen worden : Als neues Vorstandsmitalied : Schmiede- meister Georg Harrie in Ueterlande. Weiter ift eingetragen worden : Der Land- wirt Friedrih Harsen in Ueterlante ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Georg Harrie daselbst in den Vorstand gewählt. Brake, 1914, März 14. Großherzoglihes Amtsgericht. Abt. T1.

[116980] K. Amtêgericht Calw.

In das Genossenschaftsregister ist am 14. März 1914 zu dem Darlehenêkassen- verein Holzbroun, eingetragenen Genoffenschaft mit unbes{ränkter Haftpflicht, Siß in Holzbronn, ein-

Calw.

und Staaiscuxhaven,

schaffung der zum Geschäfts- und Wirt-

Inhaberin Sophie | Gläubigerversammlung den 14, Natß- côverfahren ch Dôscher, 22, WIED Konkurs- April 1914 . Es wird Vahl eines r die Be- 5ufses und 8 132 der Cr E E Î in Neukrandenhura è ihaftlichen Dele e ba enen chaft, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht, in Dissen vèrmerft, daß die Genofienshaft dur Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1914 aufgelöst ift und die Voritandsmitglieder Liquidatoren sind. Cottbus, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Vormiitags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31.

GTansLee.

DSanus Löwenberg toird heute, am

Flensburg. [116982] Heute wurde in das hier geführte Ge- nossenschaftsregister das Statut des Landwirtfchaftlichen Bezugsvercins, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht zu Kracklund vom 26. Februar 1914 eingetragen. Gegen- stand des Unternehmens ist: Gemeinschaft- lier Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtshaftlihen Be- triebs. Die Willenterklärung und Zeichnung für die Genosenshaft muß dur zwei Borstand®mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindli{hkeit aben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Ze!{nenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namens- unters{hrift beifügen. Die Befannt- machungen der Genofsenshaft erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, ge- zeihnet von zw? Vorstandsmitgliedern im landw. Wochenblatt für Scchleswtg- Holstein. Das Geschäftä#jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Lorenz Christiansen, Landmann in Kracklund, Hans P. Schilling, Land- mann in Kracklund, und- Lorenz Mayen, Landmann in Weibek. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienst- stunden des: Gerichts ift jedem gestattet. Flensburg, den 11. März 1914. Königliches Amtsgeriht. Abt. 9.

Forst, Lausitz. [116543]

In unser Genofsenscaftêregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma Bäcker- und Couditor Eiukaufs- genossenschaft, eingetragene Genosseu- schaft mit beschräufkter Haftpflicht mit dem Sit in Forst (Laufiß) einge- tragen worden.

Das Statut is am 12. Fañuar 1914

das Bäter- und Konditorhandwerk forderlichen Rohmaterialien.

von zwei Borstand8mitgliedern, in „Frankfurter Handwerker-Zeitung“, beim* Eingeben dieses Blattes in dem „Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats- anzeiger“ bis zur unächsten Generalver- sammlung.

Vorstandsmitglieder sind: Der Bäe?er- meister Fri Finke, der Bäckermeister Albert Shimmack und der Bäckermeister Wilhelm Scheppan, fsämtlich in Forst (Lausiz). Die Willenserklärungen des Vorftands und die Zeichnung für die Ge- nofsenschaft erfolaen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namensunteri{:ift beifügen. Die Höhe der Haftsumme ist 300 Æ. Die höchste Zahl der Geschäfts- anteile, auf welde ein Genosse sh be- teiligen kann, beträgt 5.

Die Einsicht der Uste der Genossen ist während „der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Forst (Lausit), den 4. Februar 1914. Köntglicißes Amtsgericht. Geislingen, Steige. [116544] K. Amtsgericht Geislingen.

In das Genossenschaftsregister Band [T1IT

wurde heute eingetragen :

a. unter Nr. 55 auf Blatt 120: Dar- leheusfassenverein Weiler ob Helfeu- stein, einactragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sig in Weiler ob Helfeustein. Statut vom 10. Februar 1914.

Segenstand des Unternehmens: Be-

\haftsbetriebe der Mitglieder nötigen Geldmittel în verzinslichen Darlehen : Gelegenheit zu verzinsliher Geldanlegung. Vermittlung des gemeinschaftlichen Ankaufs landwirtshaftlider Bedarfsgegenftände und des gemeinschaftlizen Verkaufs landwirt- schaftlicher Erzeugn!se für die Mitglieder. Mit dem Verein kann eine Sparkasse

getragen worden:

Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, , ersheint au in einem bes

er N TS Deutsche

Anmeldefrist bis 22. April 1

1914, Vormittags 10 Uhrägt L meiner Prüfungstermin den 4.Mair den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 A.

Post=

Der Gerichts\{reiber [gen des Löniglihen Amtsgerihts Gtellyertreter

Konkursverfahren. ©.

Veber das Vermögen des Lat werden. Bei Anl Voges in Grundm!!? darunter genügt die Unterzeichnung

1914, Vormittags 11 Uhr, das

verfahren eröffnet, da die Firma L | : 8 Mmyer Firma des Vereins und

91

der Urheberrechtseintragsrole, über Warenzeichen, onderen Blatt unter dem Titel

Peich, (nr. 66B,)

S. - Handelsregtster für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli. Der

Willenserklärung und Zeichnung er- durch den Vorsteher oder fcinen und zwei weitere Mit- ‘eder des Vorstands, indem der Firma e Unterschriften der Zeichnenden binzu- Bei Anlehen von 100 6

pr zwei vom Vorstand dazu bestimmte

»orstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor- fißenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des- Oberamitsbzzirks.

Mitglieder des Vorstands find:

1) Adolf Köhnletn, Hauptlehrer, Vor-

steher,

2) Simon Staudinger, Zimmermeister, - Stellvertceter des Vorstehers,

) Ludwig Hezler, Schultheiß,

) Leonhard Heller, Fabrikarbeiter,

_9) Ludwig „Kröner, Bauer,

{ämtlih wohnbaft in Weiler ob Helfenstein.

b. unter Nr. 56 auf Blatt 126: Molkereigeuosseushaft Nenningen, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht. Sig in Nenniugen. Statut vom 23. Februar 1914.

Gegenstand des Unternehmens ift die Verwertung der Milch auf gemein) chaft- liche Nechnung und Gefahr. Vermittlung des gemeinschaftlihen Ankaufs landwirt- scaftlicher Bedarfsgegensiände für die Mit- glieder.

_ Willenserklärung und Zeichnung er- folgen durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands, indem der Firma die Untersh:iften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

BekanntmaHungen der Genoffenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Borsißenden des Auffichtsrats im Amts- blatt des Oberamtsbezirks.

Das Geschäftsjahr fällt aufden 15. März.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Iosef Nagel, Bauer, Vorsteher,

2) Michael Seehofer, Bauer, Stell- 3)

vertreter desselben,

) Josef Nit, Bauer, sämtli in Nenningen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerihts jedem geitattet.

Den 13. März 1914.

Amisrichter Kauffmann.

9 D + D

r Fischer.

n. [116749] 22. Februar

| Iw - v Konkursverwalter bib" Anzeige zu maßen.

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens \nns Karl ist die gemeinfame Beschaffung der für ! wtrd heute, i er- tags 1 Uhr, l t. Konkurs- _Die Bekanntmachungen der Genossen- el in Igzehoe. chaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet April 1914. dera

*

verbunden werden,

Ueber das Vermögen des Ne. 71; Ut heute.

eröffnet.

m 4, April A 51 S Hildäburghausen. [116983] In das Genoffenschaftsregister wurde betreffs des Bedheimer Darlehns- fassenvereins, eingetr. Gen. mit un- beschr. Daftpfl. in Bedheim beute cin- getragen, daß Friedri} Kuhn in Noth aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Grnst S@ivpel in Noth gewählt worden ist. Hildburghausen, den 13. März 1914. Herzogliches Amtsgeriht. Abt. 1.

Eo f. [116984] Genossenschaftsregister betr. „Darlehenskassenverein Lauterbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvyflicht““ mit dem Sitze in Lauterbach. A.-G. Selb: Nach dem Statut vom 27. Februar 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar- und Darlehenskassenge\{äftes. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern : Dem Vorsteher und 4 Be sigern, von welchen einer als Stellvertreter des Vor- itehers zu wählen ift, und geschieht dessen Zeichnung rech!sverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstardsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens- unter\chrift hinzufügen. Alle Bekannt- mahuazgen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmit- gliedern unterze chnet und in der Verbands- fundgabe in München veröffentlicht. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Oekonom Johann Otwald Geyer, VWor- steher, Ockonom und Gastwirt -Christovh Döt\h, Stellvertreter, und die Oekónomen Iohann Müller, Nikol Wölfel und Wil- helm Noth, Beisißer, sämtliche tin Lauters- bah wohnhaft. Die Einsicht der Uste er Genossen is während der Dienst- stunden des Gerickts jedem gestattet.

Hof, den 16. Märi 1914.

RD5S um y.4 20. obe! n

j | Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Ein- Königliches Amtsgericht zu M

den 17. März 1911 Memel. Ronfursverfahr:

Hermann Müller von Vom 2 E J

am 16. tunden des Gerichts jedem gestattet. Vormittags 103 Uhr, das Kon] _ Der Kaufmann Ma Memel ist zum Konkursverwoz Kiel

80 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

of. [116985] Genossenschaftsregister betr.

„Seulbizer Spar- und Darlehns- kassen - Verein, e. G. m. u. H.“ in Seulbitz, A.-G. Münchberg: Für Gottfried Nauh u. Johann Schaller nun die Oefko- nomen Johann Schaller, Vereinévorsteher, und Geocg Ploß, Beisißer, beide in Seulbig wohnhaft. z

Hof, den 16. März 1914.

K. Amtsgericht. burg. [116986] __In das Genossenschaftsregister No. 23 ist bei der. Genosjenshaft Eierverkaufs- aenosseuschaft, cingetragene Genofsen- schafc mit beschränkter Haftpflicht, in Hilter eingetragen worden :

Die Genossenschaft ist dur Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vor- standsmitglieder find die Liquidatoren.

Iburg, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht. 1.

Karthaus, Westpr. [116987]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Fettviehverwertungsgenossen- schaft fur Sierakowitß und Umgegend c. G, m. b, H, in Sierakowitz ein- getragen worden: die Genofsenschaft ift durch Beschluß der Generalversammlung bom 3. März 1914 aufgelöst. Zu Ligui- datoren find gewählt: a) Besitzer Alovsius Grienfkowici, b) Rendant August Makurat, beide aus Sierakowit.

Karthaus, den 15. März 1914,

Königlihes Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [116556]

Genosseuschaftêregistereimrag. Molkerei Genossenschaft Geisen- ried, cingctragene Genosseushaft mit unbeschGränfkter Haftpflicht. Mit Statut vom 9. März 1914 hat fich unter vor- stehender Firma und mit dem Sitze in Geiseuried eine Genossenshaft mit un- beschränkter Haftpflicht gebildet. Gegen- stand des Unternehmens t Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand zeihnet re{chtsverbindlic, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterscrift vetfügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge- zeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandékundgabe. Das Geschäftsjahr beginnt mit 1. Dezember und endet mit 30. November jeden Jahres. Das erste

trage der Gencssenschaft in das Genofien- schaftsregister bis zum 30. November 1914. Als Vorstand wurden gewählt: Xaver Neu- maier, Konrad Gebath und Alban Unsinn, jämtlihe in Geisenried. Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienst-

Kempten, den 11. März 1914.

K. Amtsgericht.

BI, Eintragung [116988] ia das Geuossenschaftsregister __ am 13. März 1914.

Gn.-N. 6: Bauverein füec den Kaiser Wilhelm - Kanal, Bezirk Holtenau, e. G. m. b. H. in Holtenan: Lotse Blatt, Kanalmeitter Pößke, Matertalienverwalter Pommerening, Bureaugebilfe Gftöttner, Kanalsteurer Ewald, Gärtner Iöhnk, Zimmermann Kuhlmann, Maschinist Hartig und Lotse Mever sind aus dem Vorstand auêgeschieden und an ibrer Stelle der Majchinist Karl Marzabl, der Lotse a. D. Walter Staker und der Shußmann Gustav Haberland, sämtlih in Holtenau, besteüt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Limbach, Sachsen. [116989]

Auf Blatt 18 des Neichsgenossenschafts- registers ist heute die Firma: Garten- stadt-Genosseuschaft Oberfrohnua, cin- getrageue Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Oberfrohua eingetragen worden.

Weiter ist auf diesem Registerblatte folaendes verlautbart worden:

Das Statut vom 4... März 1914 be- findet sich in Urschrift Bl. 3 ff. der Ne- gisterakien

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnbäufern und deren Vermietung an die Genossen, sowie die damit im Zusammenhang stehende Er- verbung und Veräußerung von Grund- stücken, ingleidben die Annabme und Ver- waltung von Spareinlagen der Genossen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im Oberfrohnaer Allgemeinen Anzeiger und im Umbacher Tageblatte zu veröffentliben; fie sind, wenn fie vom Vorstand ausgehen, in der für die Firmenzeihnung vorgeschriebenen Form vom Vorfißenden des Vorstandes und, einem : anderen Vorstandsmitgliede zu

Kgl. Amtsgericht.

unterzeihnen; gehen sie vom Aufsilhtsrat