1895 / 111 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

_—

¿oarapbisch-funstges@ihtlihe Untersuhungen über Gentile da Fabriano E “pra Adolfo Venturi sowie Studien zu Michel- angelo von Carl Frey, welcher den Versuch macht, die Entstehung der Malereien an der Decke der sirtinishen Kapelle zu datieren.

Literatur.

Geschichte.

Von der wohlfeilen Text - Ausgabe der „Weltgeschichte“ Leopold von Ranke’s, welche seiner Zeit angekündigt wurde und bei Duncker u. Humblot in Leipzig erscheint (25 Lieferungen zu je 1 M 60 4), liegen nunmehr 7 Lieferungen vor. Damit gelangt der erste Band des Werks zum Abschluß, enthaltend die Geschichte der ältesten historishen Völkergruppe und der Griechen, sowie die der rômishen Republik und ihrer Weltherrshaft. Der zweite Band be- innt mit der Darstellung des altrömishen Kaisert{ums. Wir Poban ‘auf die Bedeutung dieser volksthümlihen Lieferungs-Ausgabe bereits hingewiesen ; sie soll ein Denkmal für den großen istoriker werden und am 21. Dezember 1895, seinem 100jährigen Geburtstage ab- geschlogen vorliegen. Ranke betrachtete die Weltgeschichte, die Er- innerungen an die Ereignisse, Gestaltungen und großen Männer der Vergangenheit, als eine nothwendige Ergänzung des allgemeinen geistigen Besites des Menschengeschlehts, den die unsterblihen Werke des Genius in Poesie und Literatur, Wissenshaft und Kunst dar- stellen. Sein Geshihtswerk, die Schöpfung eines universalen Geistes, gehört daher in jede Bibliothek, welhe den Anspru erhebt, eine Auswahl des Besten aus der nationalen und der Welt-Literatur

darzustellen. Völkerkunde. N

Völkerkunde. Von Professor Dr. Friedrih Raßtel. Ire, neubearbeitete Auflage. Mit 1200 Abbildungen im Tert,

Karten und 56 Tafeln in Holzshnitt und Farbendruck. Zwei Bânde; in Halbleder gebunden Pr. je 16A Leipzig und Wien 1895, Bibliographisches Institut. Mit dem zweiten Bande, der dem ersten {nell gefolgt ist, liegt das vortrefflihe Werk nun auch in der neuen Auflage abgeschlossen vor. Die neue Bearbeitung zeichnet fich dur lihtvolle Anordnung und übersichtlihe Gruppierung des zu bewältigenden Stoffes aus. In der mit Wärme geschriebenen allgemeinen Einleitung des ersten Bandes verknüpft Natel dur eine mustergültige Darstellung der Grundzüge der „Völkerkunde*" das Interesse des Lesers auf das innigste mit seinem Werk und erhöht gleichzeitig das Verständniß für das weitere Studium des Buchs. Sodann schildert der Verfasser die JInselbewohner des Stillen Ozeans und die Australier, die Malayen mit den D die Amerikaner und die Arktiker der Alten Welt. Hierauf geht er zu den hellen, - klein- gewachsenen Stämmen Afrikas über und behandelt im zweiten Band besonders eingehend. die Neger. Den Uebergang zu Fn Kulturmenschen der Alten Welt bilden die höher ftehenden Völker Nord- und Nord- ost-Afrikas, an die sich die Nomaden West- und Zentral-Asiens, die indish-persishen und die ostasiatishen Kulturvölker anreihen. Den Beschluß machen die Kaukasier sowie ihre armeniscen und kleinasiatischen Nachbarn und die Europäer. Auch der zweite Band von NRayßel's „Völkerkunde“ ist reih an vorzüglichen Abbildungen, die das äußere Leben der Völker interessant veranshaulihen. Geradezu künsfst- lerisch ausaeführt find die Tafeln in Farbendruck: „Nordwest- afrifanishe Waffen und Geräthe“, „Buddhifstische Tempelhalle in Kioto (Japan)“, „Ost- und Nordeuropäishe Völkertypen“ und die Holzschnitttafeln: „Musizierende Schulineger“ und „Ein Fellahdorf bei Gizeh“. Nicht minder erhöhen den Werth des Werks eine reiche Anzahl sorgfältiger Text-Jllustrationen und die vorzüglih gestohenen uzd sauber ausgeführten Kartenbeilagen.

Erdkunde.

Mittheilungen zur Geschichte der Lebrbücher der Geographie von Ernft von Seydliy. Breslau 1895, Ferdinand Hirt’s Königliche Universitäts- und Verlags-Buchhandlung. Die „Seydliß’she Geographie“ gehört bekanntlih zu den beliebteften und verbreitetsten Shulbüchern. Sie ift seit der Herausgabe der erften Aae im Jahre 1824 in 22 Bearbeitungen erschienen und hat einen Absatz von mehr als einer Million Exemplare erzielt. Aus diesem Anlaß veröffentlicht der Verleger einen kurzen Abriß der Ent- widelungsgeshihte des „Seydliß“, den er den Freunden feines Verlags unberechnet zur Verfügung stellt. Der mannigfache Wechsel in Stoff- gliederung, Darbietungsform und Ausftattung des Buchs giebt gewissermaßen ein Bild von den wechselnden Ansprüchen des Unter- rihts, sodaß die Geschichte des Buches im Kleinen die Geschichte der Schulgeographie eines halben Jahrhunderts widerspiegelt und darum auch für weitere Kreise von Interesse ist. /

Zeitschriften.

Nr. 31 der Wochenschrift „Von Haus zu Haus“ bringt außer fesselnden Romanen mehrere unterhaltende kleinere Aufsätze. Interessant für Hausfrauen ist die Beschreibung eines neuen Thee- tishes mit Zinkäßungen in Wort und Bild, der sich zugleich als Bücher- oder Nipptishchen benußen läßt. Zum Nachdenken regt an eine Arbeit über „Schôn und Häßlih“, worin gezeigt wird, wie diese Eigenschaften auf die Gemüthsbildung einwirken. Endlich ift noch aut eine Reihe von Artikeln hinzuweisen, welche praktische Fragen aus

‘pr. April 3,05 A Umsa

Vers : i i

Der „Leitfaden der Währungsfrage“, den Dr. Otto Arendt im Verlage von Hermann Walther in Berlin W. hat erscheinen lassen, liegt in der sechzehnten, neu bearbeiteten Auflage vor. Das Büchlein entspricht seinem Zweck, weite Volkskreise in das Ver- ständniß der Währungsfrage einzuführen, aufs beste. Ueberall hat \sich der Verfasser der größten Einfachheit und Klarheit der Darstellung befleißigt, und namentlih in den erften drei Kapiteln, die von den Grundbegriffen, von den Aenderungen des Geldwerths und von den Valutadifferenzen handeln, hat er die wifsenschaftlihen Grundlagen der Währungsfrage in einer für jedermann verftändlihen Sprache lückenlos und objektiv vorgetragen. Die beiden folgenden Kapitel handeln. von der Entwicklung des Münzwesens und vom Währungéstreit.

Handel und Gewerbe,

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr find am 8. d. M. gestellt 10 375, nit recht- zeitig gestellt 32 Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4184, nit recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlihen Amtsgericht Il Berlin gelangten die nahbenannten Grundftücke zur Versteigerung: Das im Grund- buch von Friedenau Band 12 Blatt Nr. 824 auf den Namen des Verlagsbuchhändlers Julius Münnich zu Friedenau, Kaiser- Allee 38, eingetragene, zu Friedenau, Kaiser-Allee 38, belegene Grundstü; Flä e 924 a; Nuzungswerth zur Gebäudesteuer 7800 Æ; mit dem Gebot von 107 600 4 blieben der Verlags- buhbändler Dr. Hermann Paetel zu Berlin, Carlsbad 16, und der Justiz-Rath Ernst Haack zu Berlin, Potsdamerstraße 113, Villa 3, Meistbietende. Das im Grundbuch von Schöneberg Band 27 Blatt Nr. 1117 auf den Namen des Maurermeisters CarlStreckenbach zu Berlin, Greifswalderstraße 196, eingetragene, zu Schöneberg, Barbarofsastraße 2, belegene Grundstück; Fläche 7,28 a; Nußungswerth zur Gebäudesteuer noch niht veranlagt; mit dem Gebot von 177000 Æ blieb der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin, E p E 52, Meistbietender. Das im Grundbuche von Schöneberg Band 38 Blatt Nr. 1422 auf den Namen der Frau Kaufmann Aug ste Klackow, geborene Krottke, zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg, Kyffhbäufer- straße 11, belegene Grundstü; Fläche 13,56 a; das geringste Gebot wurde auf 1050 (eftgesept; mit dem Gebot von 184 800 A blieben die Bankdirektoren Sanden und Puhmüller zu Potsdam bezw. Charlottenburg Meistbietende.

__— In der Generalversammlung der Marienburg-Mlawkaer Cisenbahngesellshaft waren, wie „W. T. B.“ vom 8. d. M. aus Danzig meldet, 16 Aktionäre mit 5911 Stimmen vertreten. Die Bilanz wurde genehmigt. Die Dividende wurde für die Prioritäts- aktien auf 5 9/0 und für die Stammaktien auf 2 °/o, zahlbar 16. Mai, festgeseßt. Die beantragten Statutenänderungen wurden genehmigt und die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder wiedergewählt.

Magdeburg, 8. Mai. (W.T. B.) Zudckerbert ch1. Kornzucker erfl., von 92 9/o —, neue 10,80—11,10. Kornzuder erkl. 88 9/9 Rende- ment 10,30—10,60, neue 10 35—10,60, Nachprodukte erkl. 75 9% Rende- ment 7,30— 8,10. Ruhiger. Brotraffinade 1 22,75. Brotraffinade II 22,590. Gem. Raffinade mit Faß 22,377—23,00. Gem. Melis I mit a 22,124. Sehr fes. Robzucker 1. Produft Transito f. a. B.

mburg pr. Mai 10,025 bez. u. Br., pr. Juni 10,10 bez., 10,12} Br., pr. Juli 10,25 bez., 10,30 Br., pr. August 10,327 bez.,

0,35 Br. Flau. i:

Leipzig, 8. Mai. (W. T. B.) Kammzug - Termin- andel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 2,877 #4, pr. Juni ,90 Æ, pr. Juli 2,927 #4, pr. August 2,924 4, pr. September

2,95 #4, pr. Oktober 2,97È Æ, pr. November 2,974 4, vr. Dezember

,00 Æ, pr. Januar 3,027 4, pr. Februar 3,023 #4, pr. März 3,025 M,

: 70 000 kg.

Mannheim, 8. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 15,05, pr. Juli 15,05, pr. November 15,35. Roggen pr. Mai 13,50, pr. Juli 13,70, pr. November 13,70. Hafer pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,90, pr. November 13,20. Mais pr. Mai 12,05, pr. Juli 11,75, pr. November 11,50.

Breinen, 8. Mai. (W. T. B.) (Börsen - Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offiziele Notierung der Bremer

etroleum-Börse.) Fester. Loko 7,00 Br. Baumwolle.

chwach. Upland middl. loko 344 4. Schmalz. Ruhig. Wilcox 36 ch&, Armour fhield 354 4, Cudahy 36} 4, Fairbanks 30 4. Speck. Rubig. Short clear middling loko 31}. Wolle. Umfaz 93 Ballen. j

Hamburg, §8. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags- beriht.) Good average Santos vr. Mai 773, pr. September 76t, pr. Dezember 74x, pr. März 73}. Behauptet. Zuckermarkt.

dem Wirthschaftsleben behandeln. Der Bezugspreis für diese Frauen- zeitung beträgt vierteljährlih 1,50 A Probenummern werden von

(Oa Rüben-Robzucker 1. Produkt Basis 88 %/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Mai 10,05, pr. Juni 10,17è, pr. August 10,40, pr. Oktober 10,475. Unregelmäßig.

Adolf Mahn's Verlag in Leipzig an jede aufgegebene Adreffe kosten- | frei versandt. :

(W. T. B. n der heutigen A

raths g der Sprengstoff Geseil[Daft „Kosmos“ wurde beshlofsen, der Generalversammlung nach reichlihen AbsYreibungen für das Jahr 1894 die Dees einer Dividende von 139% vor, zushlagen. Die Dividende für 1893 hatte 11F 9% - betragen.

Pest, 8. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. i ruhig, pr. Mai-Juni 7,44 Gd., 7,45 Br., pr. Herbst 7,44 7,45 Br. Roggen e ey 6,67 Gd., 6,

Es o B09 D K tr Rae uli-Augu ; L r. Kohlraps pr. Auguit-Septem E RCRE n A, Mai (W. T. B.) Wollauktion. Preis ondon, 8. Mai. . T. B. ollauktion. e steti . lebhafte Betheiligung. stetig,

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 9% Javazucker loko 115 ftetig, Rüben-Rohzudcker loko 103 thätig. Chile-Kupfer 415, pr. 3 Monat 425/16.

Paris, 8. Mai. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet aus Lyon, daß die dortige Handelskammer unverweilt eine Mission nah China entsendet zum Studium der Handelsfragen, welche nah Wiederherstellung der friedlihen Verhältnisse in Ost-Asien unver- meidlich auftauhen würden.

Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 52}. Bancazinn 393.

_ New - York, 8. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit, Abschwächung, dann trat theilweise Steigerung ein; der Schluß war s{wach. Der Umsatz der Aktien betrug 432000 Stü.

Weizen eröffnete fest und nahm im weiteren Verlauf infolge höherer Kabelberihte eine steigende Tendenz an. Später trat infolge allgemeiner Flauheit und, da das Geschäft lediglih ein lokales war, Reaktion ein. Schluß träge. Mais anfangs stramm, hr eine weitere Aufbesserung infolge“ von großen Käufen, geringen Ankünften und Deckungen der Baissiers sowie infolge nolinfiger Ernteberichte. Später trat eine Abschwächung ein; der Schluß war unregelmäßig.

Waarenbericht. Baumwolle-Preis in New-York 62/16, do. in New-Orleans 63/16. Petroleum Stand. white in New-York 8,00, do, in Philadelphia 7,95, do. robes nom., do. E line cert. y. Juni 170 nom., Schmalz West. steam 6,83, do. Rohe & Brothers 7,10, Mais pr. Mai 55è, do. pr. Juli 552, do. pr. September 55, Rother Winterweizen 672, Weizen pr. Mai 653, do. pr. Juli 662, do. pr. September 67È, do. pr. D 693. Getreidefracht nach Liverpool 12. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 14,15, do. do. pr. August 14,50. Mebl, Svring Wheat trans 2,65. Zuder 3. Kupfer 10,10. Nachbörse: Weizen F C.

öher.

Chicago, 8. Mai. (W. T. B.) Weizen befserte \sich im Werthe infolge ungünstiger Ernteberihte und \trammer Kabel, meldungen, doch ging die Besserung iñfolge ausgedehnter Reali- sierungen „später wieder verloren. Mais stieg auf zunehmende Erxportnachfrage und DeXungen der Baissiers. luß wre

Weizen pr. Mai 61è, pr. Juli 624. Mais pr. Mai 503, Speck short clear nomin. Pork pr. Mai 12,02.

Verkehrs-Anstalten.

Die im Ministerium der öffentlihen Arbeiten erau gtgebene „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat im Heft 5 des zweiten Jahrgangs vom Mai 1895 folgenden Inhalt: Das neue österreichische Gese über Bahnen niederer Ordnung. Von Dr. Albert Eder in Wien. Ueber den U von Privatanschlußbahnen an bestehende größere Bahnen. Vom Regierungs- und Baurath H. Jacobi in Caffel. Mit zahl- reihen Abbildungen. Die Straßenbahngeseßgebung in Elsaß- Lothringen. Vom Kaiserlichen Amtsrichter W. Coermann in Bolchen (Lothringen). llg «vat pt A. Allerhöchster Erlaß vom 25. März 1895, betr. die Verleihung des Enteignungsrehts an den Kreis Stolp zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolp nach Dargeröse mit Abzweigung nach Scchmolsin. Auszug aus dem Gesetz vom 8. April 1895, betr. die Erweiterung und Vervoll- ständigung des Staats -Eisenbahnneßes und die Betheiligung des Staats an dem Bau von Kleinbahnen. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten und Konzessions- ertheilungen für Kleinbahnen. Zur rage der Spurweiten. Grundzüge des Kleinbahnwesens. Der Gesetzentwurf, betr. das Pfandrecht an Fra Emen und Kleinbahnen. Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Aktiengesellshaft, Berlin. Unfall bei der eleftrishen Straßenbahn in Mülhaufen i. E. Erwerbung mehrerer Bahnen durch die Süddeutshe Eisenbahngesellschaft in Darmstadt. Geschäftsberiht der Lokalbahn-Aktiengesellshaft in München für das 8. Geschäftsjahr 1894. Gesetzentwurf über die im Jahre 1895 sicherzustellenden österreihishen Lokalbahnen. Rh: tishe Bahn. Geschäftsberichte über Kleinbahnunternehmungen. Die Trambahnen mit mechanischer Zugkraft in Jtalien am 1. Januar 1895. Verkehrsergebnifse. Bücherschau: Killingworth Hedges. American Electric Street Railways, their Construction and Equipment. Seitshriftenshau.

News- York, 8. Mai. (W. T. B.) Die Cunard- und dic Whitestar-Linie haben die Zwischendeckspassagierpreise nah dem Ausland auf 15 Dollars erhöht.

amburg, 8. Mai.

l. Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. E Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Fommwandit-Gesensasten r Sucgo u. Aktien-Gefellsch). 7. Erwerbs- und Wirths -Genofsenschaften.

8. Niederlafsung 2c. von Rehtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

69 Br. Hafer pr. Herbf

1) Untersuchungs-Satchen.

[9524] Steckbrief.

Gegen die unverehelihte Henriette Schumacher, eboren am 29. Juli 1846 zu Buchwerder, Kreis Czarnikau, evangelish, welche sich verborgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht , dieselbe zu verhaften, in das nähste Gerichtsgefängniß abzuliefern und hiervon zu den Akten 136 D. 1211. 94 Mittheilung zu machen.

erlin, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 137.

[9525] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Agenten Heinrich Carl Gustav Lauge wegen s{werer Urkundenfälshung und Be- truges unter dem 28. Februar 1885 in den Akten

U. R. I. 125. 1885 erlaffene Steckbrief wird zurück- genommen.

Berlin, den 6. Mai 1895. , Der Untersuhungsrichter beim Königlichen Landgericht [.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl. G

[9535] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZivangMwollfitäkane soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 21 Nr. 801 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Meyer eingetragene, hier, Schönlein- ftraße 24 belegene Grundftück am 5, Juli 1895, Gerigte, Neue FriedriWstraße 13, Hof Eo,

eue Friedri j , Srdgescho

Eingang C., Saal 40, versteigert Werben B

Grundstück i} bei einer Fläche von 0,04,94 ha mit 11 720 4 Nubungswerth zur Gebäudesteuer ver- aulagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- {rift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßzungen und andere das Grundstück betreffende Nahwei]ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge- rihtsshreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am D. Juli 1895, Vor- mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 1. Mai 1895. Köuigliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 88.

(9670)

Nah heute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nah ma ocz an die Gerichtstafel bekannt gemachten E am finden zur Zwangsversteigerung des - zur

onkfursmafse des weiland Shuhmachermeisters Carl Lott zu e Wohnhauses Nr. 170, an der hohen Straße zu Röbel, mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Re- gulierung der Verkaufs - Bedingungen am Sonnabend, deu 7. September 1895,

_ Vormittags 11 Uhr,

2)- zum Ueberbot am Montag, den 30. Sep- tember 1895, Vormittags 11 Uhr,

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. August 1895 an auf der Gerihhtsshreiberei. Röbel, den 4. Mai 1895. Großhberzoglih Mecklenburg - Schwerinsches Amtsgericht.

[9641]

n der Zwangsvotlstreckungssahe des Fleischer- meisters Carl Schüße in Braunlage u. Gen., Kläger, wider die Wittwe des Gastwirths Carl Kirchner, Char-

lotte, geb. Rhien, daselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver- meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er- klärung über den Vertheilungsplan, fowie zur Ver- theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18, Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgeriht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor- geladen werden. Hasselfelde, den 29. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

[9639] Aufgebot.

Das Rechnungsbuch der Anhalt - Dessauischen

Landesbank Nr. 2327, über 1638 Æ lautend, aus- estellt auf den Namen der Carl Giebeler’schen

rben in Côthen, ift verloren gegangen, und haben die legitimierten Erben des am 3. Februar 1894 zu Gun verstorbenen Dekonomen Carl Giebelec, nämlich:

a. die Wittwe Emma Giebeler, geb. Bödicker, zu Cöthen, , | f S: der Ingenieur Carl Giebeler zu Groß-Lichter-

eide, ee Ingenieur Ernst Giebeler zu Magdeburg- uckau,

d. der Vormund der minorennen Geschwister Wilhelm und Hermann Giebeler, der Kommissionär Franz Koch zu Cöthen,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Mee der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantra em Antrag ift stattgegeben worden, und wird hierdur 10S Wocitiag RGO D Uh biesig Ge

- Vo r, an hiesiger ts- stelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt, zu welhem der

etwaige Inhaber der oben bezeichneten Urkunde hier- durh mit der Auffordererung geladen wird, spätestens in diesem Termin seinen Anspruch und sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dessau, den 27. April 1895. Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt : Dessau, den 27. April 1895. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S8) Schumann, Sekretär.

[9532] Aufgebot. Die Erben des Kaufmanns August Berghaus, nämlih: 5 a. Kaufmann Hugo Berghaus zu Oberbrügge, b. Kaufmann Adolf Berghaus daselbft, c. Kaufmann August Berghaus daselbst, d. Kaufmann Max Berghaus daselbst, / e. Gheleute Kaufmann August Wippermann und Auna, geboreze Berghaus, in Halver,

f. Eheleute Dr. med. Paul Winkhaus und Clara, geb. Berghaus, zu Wildungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzmann zu Bao haben zwecks Anlegung eines neuen Grundbublattes das Aufgebot der in der Steuergemeinde Halver be- legenen Parzelle Flur 14 Nr. 555/0.212 in Ober- brügge Wiese 25 a 35 qm groß, mit 2,48 Thlr. Reinertrag beantragt. Die un igenthums-

annten E rätendenten werden daher aufgefordert,

A Aufgebotstermine lang 3. Juli 1895, Vorm.

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre

Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden,

widrigenfalls sie mit diesen ausgeshlofsen werden. Lüdenscheid, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

L zum Deutschen Reichs-

M 118.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlih Preußischen Slaais-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 9. Mai

1895.

L uGungs-Sahen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. d- und Invaliditäts- 2c. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlocsung 2c. von Wertbpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. E

Kommandit- Erwerbs- und 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekannimachungen.

ellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsck. irthschafts-Genofsenshaften.

4

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. |

{8716] Aufgebot. j Auf dem Anwesen Hs. Litt. D. Nr. 93 bestehend | aus: Pl. Nr. 602 zu 0,005 ha Wohnkbaus, Stall und : Hofraum,

L. Nr. 603 zu 0,012 ha Wurzgarten,

I. Nr. 3423 zu 0,031 ha Krautgarten,

l. Nr. 2831 zu 0,119 ha Aer, Neutheil am : EGrerzierplaßz,

Dr Nr. 3858 zu 0,058 ha Aer, alter Umriß,

L. Nr. 4583 zu 0,310 ha Acker am Grünauerweg, nun im eine der Metgerseheleute Josef und Johanna Bernhard von Neuburg ift seit dem 17. Juli 1855 für den Et Anton Schieber von Neuburg das Wohnrecht als E eingetragen. Auf Antrag der Eheleute Josef und Johanna Bern- hard werden diejenigen, welhe auf diese Forderung ein Net zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte innerhalb scchs Mouaten spätestens bis zum Aufgebotetermin beim K. Amts- gerichte Neuburg a. D. unter dem Rechténachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der An- meldung die P für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 29. November d. Jrs., Vormittags D Uhr. Nenburg a. D., den 27. April 1895. Königliches Amtsgericßt. (L. 8.) Malter.

A Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Maximilian Rill, Maria Unna, geborene Ottermann, zu Seelenberg, des Ludwig Ottermann zu Seelenberg und des Fo- hann Ottermann zu Arnoldshain werden der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Wilhelm Otter- mann, geboren 3. März 1825 zu S{hmitten, und seine etwaigen Leites- und Teftamentserben auf- efordert, ihre Anfprüche an das unter vormund- schaftlicher Verwaltung stehende Vermögen des ge- nannten Abwesenden spätestens in dem auf 18. August cr., Vormittags A1 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der genannte Abwesende für todt erklärt und erkannt werden wird, daß das vormund- \haftlih verwaltete Vermögen an feine bekannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemäß § 3 des Naff. Edikts vom 31. Mai 1781 verabfolgt werde.

Ufingen, 3. Mai 18%. Königliches Amtsgericht. IL.

[9637] Bekanutmachung.

Auf Antrag der verwittweten Apotheker Helene Scoellig, geborene Geißler, zu Drebkau, werden deren Bruder, der am 15. Januar 1843 zu Drebkau ge- borene Paul Tbeodor Geißler, welcher seit dem Jahre 1865 vershollen ift. fowie auch die von ibm etwa zurückgelassenen unbekännten Erben und Erb- nehmer aufgefordert, fih spätestens im Aufgebots- termine, am L. April 2896, Vormittags 11 Uhr, {riftli oder persönlih zu melden, widrigenfalls der Paul Theodor Geißler für todt erflärt werden wird.

Senftenberg, den 2, Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[9533 _ Veschlafß. Auf den zuläffigerweise gestellten Antrag des Lederbändlers Heinrih Glebe zu Cassel, als Pfleger des in unbekannter Ferne abwesenden Friedrich Corräus, geb. am 24. Februar 1825, Sohn des verstorbenen Krankenwärters Friedrich Corräus zu Cassel, ergebt an diesen oder dessen etwa vor- handenen Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 5. Dezember 1895, Vorwittags {A Uhr, anberaumten Termin entweder persönlich zu erscheinen oder sih durch einen Bevollmächtigten vertreten zu laffen, widrigenfalls jener für todt erklärt und wegen Verabfolgung feines Vermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Caffel, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. r. Köhler.

[9534]

Der Restaurateur Wilbelm Tieße zu Berlin, Alexanderstr. 25, als Benefizialerbe, hat das Auf- ebot der Naa läubiger und Vermächtnißnebmer er zulegt zu Berlin, Lausißerstr. 43, wohnhaft ge- wesenen, am 27. Februar 1895 verstorbenen ver- wittweten Restaurateurin Kuhnert, Henriette, ge- borene Tietze, beantragt. Sämmtliche Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demna aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerihte, und zwar spätestens in dem auf den 17, September 1895, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, Zteue FriebriWstraße 13, os Slügel B., part., Saal Nr. 32, anberaumten Auf- FENEaoe ihre Ansprüche anzumelden, widrigen- alls sie dieselben gegen den bezw. die Benefizial- erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Na(laß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafserin aufgekommenen Nutzungen, dur Be- friedigung der angemeldeten Gläubiger nit erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei in Abtheilung 111 ebenda Il., Zimmer 192, cingeseben werden.

erlin, den 2. Mai 1895. Königliches E I. Abth. 81. Jäger.

[9640] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 14. März 1895 verstorbene Kaufmann Carl Wilbelm Köhler hat in dem mit seiner Ehe- frau Auguste Caroline Alwine, geborene Troft, er- richteten am 22. März 1895 publizierten Testamente

| vom 25. März 1874 seine Geschwister bedacht.

Berlin, den 309. April 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. [9644] _In der Paul’s{chen Aufgebotêsahe hat das König- lie Amtsgeriht zu Marklissa am heutigen Tage für Recht erkannt:

1) Die ebeliden Kinder der verstorbenen Jn- wohncr Karl Gottfried und Johanne Barbara Vaul’shen Eheleute aus Schadewoalte Namens Bruno Robert Emil, geboren den 24. Juni 1858, und Alfred Alexander Max, gcboren den 27. No- vember 1861, werden für todt erflärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.

Marklifsa, den 6. Mai 1895.

Könisliches Amtsgericht.

{9646} Verkür.det am 27. April 1895. v. Strenge, als Gerichtéschreiber.

In Sachen, den Antrag des Oberst und Re- giments-Kommandeurs Blohm in Leipzig betreffend, wia das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha für

Der Pfandbrief der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abtheilung T Serie 2102 Nr. 42033 über 300 Æ wird für kraftlos erflärt.

Oschmann.

[9674]

Durch Ausf{=ußurtheil unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage if das Sparkassenbuch der städtiswen Sparkaffe zu Dortmund S. 11 Nr. 39 093 über 260 4, ausgestellt für die unverehelihie Emma Schübbe von Dortmund für kraftlos erkiärt.

Dortmund, den 30. April 1895. *

Königliches Amtsgericht.

[9672] Im Namen des Königs!

In der Bendig'|hen Aufgebotssache F. 18/94 erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug dur den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Kauf- geld, eingetragen aus der Urtunde vom 25. Sep- tember 1848 am 4. Augusi 1849 für Szule, verw. Bendig, geb. Ionischkies, und ihren Ehemann David Gennuttis in Abth. 111 Nr. 1 des dem Besizer Anskies Bendig gehörigen Grundstücks NRumschen Nr. 20, gebildet aus dem Hypothefenbrief vom 4. August 1849 und der Urkunde vom 29. Sep- tember 1848, wird für fraftlos erflärt, :

2) die Kosten des Aufgebotéverfahrens trägt Antragsteller.

Heydekrug, den 22. April 1395.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1895.

Henn, Geritßtsschreiber.

Auf den Antrag a. des Wilhelm Röhrig zu Koblenz, b. der Eheleute Heinrih Höbel und Elifa- beth, geb. Heberlein, zu Jahrsfeld erkeznt das König- lie Amtégeriht zu Neuwied dur den Amtsrichter Schäfer für Recht: :

a. Die Hypothekenurkunde über den Eintrag im Grundbuhe von Bendorf, Band 26 Art. 1257 Abth. T11 Nr. 3 über 600 Æ zu Gunsten des Wil- helm Nöhrig zu Koblenz, /

b. diejenige über den Eintrag im Grundbuche von úJahrsfeld Band 5 Art. 182 Abth. 111 Nr. 1 über 1000 4 zu Gunsten des blödsfinnigen Johann Paul Reinhard zu Oberrcaden werden für kraftlos erklärt.

[9673]

[9645] Vekanutmachung. : Durch unser Autshlußurtheil vou heute ift das über die auf Nadomitz Blatt Nr. 48 in Abtheilung TIT Nr. 1 eingetragenen 60 Thaler mütterlihe Erbe- elder der drei Geschwister Kielczewski, Michael, Andreas und Martin, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken]chein und der In- rofsationsnote vom 3. September 1849 und dem Ecdrezeß vom 19. Januar 1848 und 31. Mai 1849 mit Geneömigungéklausel vom 18. Juli 1849 für kraftlos erklärt worden. chmiegel, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 4. Mai 1895. Froft, Gerichtsfchreiber.

[8725] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenurkunden und Hyvothekenposten F. 2/94, F. 10/94, F. 12/94, F. 16/94, F. 17/94, F. 18/94, F. 19/94, P. 20/94 erfennt das KWöniglide MAmtägeriht 21 Memel durch den Amtsgerichts-Rath Till für Recht :

I. A. Die unbekannien Rechtsnachfolger der ein- getragenen Gläubiger nahstehender Hypothekenposten :

1) der im Grundbuche des dem Eigenthümer Martin Sc{hlobies gehörigen Grundstücks Bommels Vitte Nr. 50 in Abth. Ill Nr. 4 aus der Schuld- urkunde vem 6. Juli 1880 für Fräulein Adolfine Lehmann in Memel am 7. Juli 1880 eingetragenen Darlebnsforderung von 600 A,

9) der im Grundbuche des dem Faktor Johann Zagurna gehörigen Grundstücks: i

a. Memel Nr. 1607 (früher Amts Vitte Nr. 307) in Abth. 111 Nr. 14 aus der Schuldurkunde vom 16. September 1864 zufolge Verfügung vom 15. De-

zember 1864 für den Frit Leonhard Goebel in Memel eingetragenen QDarlehnsforderung von 82 Tbaler 16 Sar. = 247 A 60 4,

b. Memel Nr. 1620 (früber Amts Vitte Nr. 329) in Abth. 111 Nr. 13 auf Grund des Mandats vom 29. Juli 1852 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1852 im Wege der Exekution für den vensionierten Wacht neister Siedeberg in Memel eingetragenen P TTEgen Darlehnëéforderung von 20 Thlr. = H,

3) der im Grundbucke der Wittwe Charlotte Thal, aeb. Zicb, und den Erben des Schmietemeisters Carl Thal gebörigen Grundftücks Memel Nr. 1595 (früber Amts Vitte Nr. 287) in Abth 111 Nr. 5 im Wege der Exekution auf Grund der Agnitoria vom 14. Mai 1852 zufolge Verfüiung vom 9. Sep- tember 1852 für ten Arbeitémann Ianis Birszeningas in Bommels Vitte eingetragenen rehtsfräftiagen Forderung ven 9 Tklr. = 270 4 und 5 Thlr. L L = 176214

4} der in den Grundbücern der zu 3 und 2b. ge- nannten Grundftücke in Abth. 111 Nr. 8 bezw. Nr 20 auë der Schuldurkunde vom 8. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1853 bezw. vom 9. Juli 1853 für den Kürschnermeister Johann Ludwig Burwerth in Memel als Gesammtbypothek

} eing*!ragenen Darlebnéforderung über 100 Thaler =

300 M,

5) der im Grundbuche des zu 2b. genannten Grund- stüdcks in Abtb. 111 Nr. 19 im Wege der Exekution auf Grund des Mantats vom 15. September 1852 zufolge Ersuhens vom 25. Mai 1853 und Verfügung vom 2. Juni 1853 für den Kaufmann Rumypel in Memel eingetragenen rechtsfräftigen Forderung von 6 N 22 Sgr. = 20 A 20 F und ven 7 Sgr. E 7 a A

6) der im Grundbuche des dem Käthner Michel Prishmant gebörigen Grundftücks Grabben Nr. 11 Geber Nr. 1794) auf Grund des NRezesses vom 24, März und 14. November 1868 foroie der Nach- tragéverhandlung vem 9. und 29. Januar 1869 zu- folge Verfügung vom 10. Februar 1869 eingetragenen Erbgelder in Abth. IIT Nr. 3:

a. 30 Thaler 4 Sgr. 8 Pf. = 90 Æ 47 A für die Wittwe Urte Brencis, geb. Pods, in Amts Vitte,

b. 15 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. = 45 #4 235 4 für den Eigenfäthner Martin Pods in Grabben,

c. 15 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. = 45 4 234 4 für den Loëmann Ansas Pods in Rubbeln (Rußland),

7) der. im Grundbuche des dem - Fräulein Anna Caroline Dahlgruen gehörigen Grundfiücks Memel Nr 302:

a. in Abth. TlI Nr. 4 auf Grund eines Erbrezesses vom 13. Januar 1790 zufolge Verfügung vom 13. März 1790 für Regina Lindner eingetragenen Muttererbtbeilsforderung von 9 Thaler 655 Gr. = 29 M 2122/5 S,

b. in Abtb. Ill Nr. 8 für den Mälzenbräuer Reine in Memel eingetragene Darlebnéforderung von noch 233 Thaler 10 Sar. = 700 , welche ursprünglich 400 Thaler = 1200 A betrug;

werden mit ihren Anspcüchen auf die Hypotheken- posten ausgeslofsen.

Mt

den bekannten Nechtsnachfolgern der Adolfine Lehmann, nämli

a. der verwittweten Frau Kanzleidirektor Johanne Mathilde Segers, geb. Lehmann, in Königêberg i. Pr.,

b, dem Fräulein Ida Amalie Lehmann daselbst,

c. dem Kaufmann Julius Eduard Adolf Lehmann in Vietz,

d. dem Fräulein Bertha Amalie Leßmaan in Memel,

o. den Kindern des am 7. Dezember 1859 ver- storbenen Bruders der eingetragenen Hypotheken- gläubigerin, des Carl Franz, Ludwig (Louis) Lehmann, d. f. \ :

a. Amalie Julianne Karoline, verwittweten Kullack in Stettin,

8. August Adolf Friedrich, Klempner in Bromberg,

7. Otto Louis Eduard, Klempner in Berlin,

ò. Johanne Julie Hcinriette Rosalie, verehelichte Kirchner, in Königsberg :

zu T6:

den bekannten Nehtsnacßfolgern des eingetragenen Gläubigers der Post

a2. Abth. [111 Nr. 3a (l 6), nämli: S

a. der Wittwe Johanne al. Anna Kums(hlies, eb. Brencis, zugleich als Erbin des Joh. Albert Kumschlies,

Erben des

b. der Johanna Auguste Kumshlies, | Michel c. dem Gustav Richard Kumschlies, s KumsÄlies,

8. Abth. IITl Nr. 3b:

2. dem Loëmann Michel Kurmis,

b. dem Fischer Endruttis Pods . werden ihre Rechte auf die fr. Hypothckenposten ver- behalten.

B. Die Hypothekenurkunde über 500 4 Vater- erbtheil, eingetragen auf Grand des Erbvergleichs vom 27. März 1889 am 5. Juni 1889 für den Zimmermeister Martin Plonaitis in Königsberg i. Pr. als Gesammtbypothek im Grundbuhe nachstehender Grundstücke: in Abth. 111 Nr. 34 bezw. Nr. 3 der dem Martin Paupors gehörigen Grundstücke Liebken Nr. 3 (früher Nr. 1247) und Nr. 7 (früber Nr. 2902) bezw. Abth. 111 Nr. 9 des der Wittwe Marinke Plonaitis, geb. Szardenings, gebörigen Grundstücks Liebken Nr. 6 (früher Nr. 2570), ge- bildet aus den untrennbar mit einander verbundenen Hypothekenbriefen vom ò. Juni 1889 und einer be-

laubigten Abschrift des Erbvergleichs, wird für fraftlos erklärt. J

IT. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag- stellern zur Last.

Memel, den 24. Avril 1895.

Königliches Amtsgerict.

[8450] Bekanutmachunug.

Dur Aus\{lußurtheil des unterzeihreten Gerichts vom 27. April 895 sind die Berechtigten der im Grundbuch von Dreibausen Artikel 168 Abtheilung ITI Nummer 95 für die Firma Dannßeimer und Cie. in

rankfurt am Main eingetragenen Hypothek über

00 Æ Vergleihesumme nebst Zinsen aus gericht- lidem Vergleih vom 16. September“ 1884 mit ihren Ansprüchen au? diese Post ausgeshlofsen worden. Marburg, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht Abtheilung T.

[9643] Bekanutmachung.

Durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 20. April 1895 sind Ñ 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Aurelie Hulda Spiller, verebhelihte Adolf Bäßti, werden mit ihren Ansprüben auf die im Grundbuch von Großforbetha Band 11 Blatt 78 und Band IV Blatt 145 für die verwittwete Schornfsteinfeger- meister Spiller, Amande Therese, geb. Heßler, zu Weißenfels eingetragene Hypothek von 50 Thaler ausgeschloffen, E

9) das Hypothekendokument über die im Grund- buch von Großkorbetha Band 2 Blatt 78 und Baud 4 Blatt 145 für die verwittwete Schornstein» fegermeister Spiller, Amande Therese, geb. Heßler, zu Weißenfels eingetragene Post von 50 Thaler, bestehend aus der gerihtlihen Schuld- und Ver- pfändungsurkunde vom 8. Mai 1854 und dem Aus- zuge aus dem Flur-Hypothekenbuhe von Groß- forbetha Fol. 78 fowie der geritlihen Verhandlung vom 19. Februar 1888,

für fraftlos erflärt worden. Weißenfels, den 28. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. IT.

[9642] Bekanntmachung. :

Durch Ausfch{lußurtheil des unterzeineten Gerichts vom 29. April 1895 sind die Inhaber der nach- stehend bezeihneten Hypothekenpost: 3000 Thaler = 9000 A) Restkaufgeld, verzinslih zu 4 %/o, eingetragen für den Johann Gottlieb Gebauer auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 31. De- zember 1849 im Grundbuche des dem Karl Heinrich Gebauer zu Tschechen gehörigen Grundstücks BL. Nr. 26 Tschehen, Kreis Schweidnitz, in Abthei- lung IIL unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 2. De- zember 1851 mit ihren Äänsprühen auf diese Post ausgeschloffen.

Schweiduitz, den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I[I1.

[9619] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Anna Wilke, geb. Bauer, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bruck E. daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Satiler Karl Georg Wiike, früher zu Berlin, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen bösliher Veclafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe ter Parteien zu trennen, den Beftlagten für den allein huldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur müöndlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die/22. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmerc 119, auf den 10, Oktober 1895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihezn Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 1. Mai 1895. L Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land»

gerihts I. Zivilkammer 22.

[9621 Oeffentliche Zustellung. j

Die Frau Marie Wiihelmine Caroline Konen, geb. Schoeneberg, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Friedländer zu Berlin, klagt gegen ibren Ebemann, den Schloffer Anton Carl Heinrich Konen, zuleßt ia Berlin, jegt unbekannten Aufent- halts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Klägerin beantragt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung | des Nechts\treits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf ten 21. September 1895, Vormittags 10 Uyr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 3. Mai 1895.

Lemke, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[9620] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziagarrenarbeiter Hugo Richard Waldemar etri zu Berlin, vertreten durch den Rechtöanwalt enschel zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Louise osalie Petri, geb. Jahnke, zulegt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlaffung, mit dem Antiage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen ndgerihts T zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 12. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf-- forderung, einen bei dem gedachten Gerichie zuge--

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der