1895 / 112 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

9835] 1 oder stellvertretender Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors iy sammen mit derjénigen cines stel- vertretenden i oder mit derjenigen eines Prokuristen oder die Unterschrift eines ftellvertr eten- den Direktors mit der eines Prokuristen oder je na Bestimmung tes Aufsichtsraths die Unterschrist eines oder zweier Proküurisien allein. Besteht der Vor- stand aus einem Mitglied, so ift dieses berehtigt, “die Firma allein zu zeichnen.“ : Unter Nr. 54 des Prokurenregisters wurde die seitens der vorgenannten Aktiengesellschaft dem Ludwig s Wettendorf, Kaufmann zu Wickräth, ertheilte rokura eingetragen. : Odenkirchen, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Osnabrück. Befauntmahung. a Auf Blatt 533 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma: ;

„G. Neidlinger““

Königshütte. Bekanntmachung. [9919] In unser Firmenregifter ist unter laufende N. 256 die Firma Seidel & Filiale zu Breslau mit einer Zweigniederlassung zu Königs- ïtte und als deren Inhaber der Kaufmann Georg eidel zu Breslau am 4. Mai 1895 eingetragen

e Snigöhütte, den 4. Mai 1895

n , den 4. G

9 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Y i: 4; Sechste Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 112. : Berlin, Freitag, den 10. Mai 1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschafts-, gor und Muster-Regiftern, über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. «6: 112)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Perubisen Staats- | Be ugspreis beträgt L A 50 ür das rt Ei Anzeigers SW , Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ins uritonapr eis fr den is Ae “orene nG L M O s M 28

& Bahnen unterster Ordnung in_ und um Leipzig, Erwerb darauf bez icher Konzessionen und der {luß aller hierauf uen Age, Die Leipziger Elektrishe Straßenbahn tritt in alle diejenigen Rechte und A iten ein, welche die All- emeine Elektricitäts-Gesellschaft ju Berlin und Hauptmann a. D. Richard Lehfeldt in Leipzig gegenüber der Stadtgemeinde Leipzig und gegenüber verschiedenen Vor- und Nachbarorten zum Zwecke der Degcduna eleftrisher Straßenbahnen in der Stadt Leipzig und deren Umgebung erworben und übernommen haben, beziehentlih Tünftig erwerben und übernehmen werden. : * Der vom Aufsichtsrath zu ernennende Vorstand besteht nach dessen Bestimmung aus. einer Person oder mehreren Personen. : Ls Urkunden und \hriftlihe Erklärungen sind für die Gesellschaft nur dann verbindlih, wenn sie mit der

Meseritz. ufolge Verfügung vom -7. Mai 1895 sind an demselben Tage nad

stehende Eintragungen

erfolgt : i ; s : Fn unser Gesellschaftsregister if unter Nr. 19, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma Gebrüder Loesche & C°_ mit dem Siye in Bräß vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden : E

Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter irma von dem Fabrikbesißer Max Oékar Hugo eusch in Bräßz fortgeseßt. (Vergleiche Nr. 289 des Firmenregisters) ( In unser Firmenregister ist Folgendes worden : : E

1) Nr. 289. (Vergleiche Nr. 19 des Gesellshafts- registers.) : / 9) Bezeichnung des Firmeninhabers: Max Oskar Hugo Leusch, Fabrikbesizer.

Ort der Niederlassung: Brät. : Bezeichnung der Firma: Gebrüder Loesche

Kremmen.

Ñr. 17

In E Firmenregister ist die unter eingetragene Firma: s ; t ph: Berger“‘ eute gelö worden. Y Nerenmon: den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

[9828]

Krossen, Oder. SÎn unser Firmenregister ift heute unter Nr. 269 die Firma B. Juliusburger zu Krossen a. O. und als deren Inhaber der Kauf- mann Berthold Juliusburger daselbst eingetragen worden. Krossen a. O., den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Kulm, Bekanntmachung. [9826] Zufolge Verfügung von heute ist die am 16. Juni 1894 begonnene D E der Kaufleute Theodor Jasmer und Gustav Reiß zu Kulm unter der Firma Th. Jasmer & Comp. in unser Gefell- schaftsregister sub Nr. 40 eingetragen. Kulm, den 6. Mai 1895. i Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Befanntmachung. [9831] Fn unserem Firmenregister ist unter Nr. 249 das Erlöschen der Firma Otto Richter zu Langeusalza zufolge Verfügung vom 4. am 4. Mai 1895 einge- tragen worden. i Langensalza, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. TT.

[9834] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellshaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig betreffenden Fol. 500 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute ein Cen worden, daß das bisher gültig gewesene Gese \chaftsstatut durch das neue Statut vom 12. März 1895 erseßt worden und die Prokura des Herrn Eduard Max Carlsohn erloschen ift. E ierüber wird Folgendes veröffentlicht : weck:: der Gesellsdaft ist der Betrieb aller Bank- und Kommissionsgeschäste und mit Ausnahme der; Differenzgeshäfte der Betrieb aller derjenigen Geschäfte und Unternehmungen, dur die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirthschaftlichen Verhältnisse gehoben werden können.

Das eingetragene Grundkapital beträgt 4200000046 und zwar 30 000 000 M zerlegt in 100 000 auf În- haber lautende Aktien zu 100 Thlr. = 300 #4 und 12 000 000 4, zerlegt in 10 000 auf Inhaber lau- tende Aktien zu 1200

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der für die Erklärungen der Gesellschasts- organe vorgeschriebenen Form, werden soweit niht das Gesetz oder das Statut andere Personen hierzu aus\hließlich berehtigt oder verpflihtet vom Aufsichtsrathe erlassen und sind, eine jede min- destens zweimal, in den „Deutschen Reichs- Anzeiger“ und in die «POAE Zeitung“ einzu- rüdcken, wodurch sie für alle Betheiligten rechts- verbindlih werden. i :

Außerdem soll der Aufsichtsrath die öffentlichen Bekanntmachungen der Gefellshaft auch noch min- destéris einmal im „Leipziger Tageblatt“ abdrudckén lasen; er ist aber hierbei an keine Fristen gebunden, und die Nichteinhaltung dieser Vorschrift hat keine Rechtsnachthéile zur Folge.

Auch kann der Aufsichtsrath an Stelle der lebt- enannten Zeitung eine andere wählen und hat diese folihenfalls bekannt zu machen. A

Gesetzliche oder durch dás Stätut vorgeschriebene Fristen beginnen mit dem auf die leßte Békannt- machung folgenden Tage und endigen mit dem leßten Tage vor der, den Gegenstand der Bekanntmachung bildenden og

Die Zeichnung der Firma der Gefellschaft erfordert: zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei, der zur Zeichnung berechtigten Personen. Dies sind ‘die Mit- glieder des Vorstandes und die Prokuristen.

Um den Verkehr der Se rcaaue mit Behörden zu erleihtern, soll es zulässig fein, daß von zwei Mitgliedern des Vorstandes dem dritten Mitgliede oder, wenn überhaupt nur zwei Mitglieder des Vor- standes vorhanden sind, von dem einen Mitgliede des Vorstandes dem anderen eine Vollmacht ertheilt und dieses dadurh ermächtigt wird, rehtsverbindlihe Er- klärungen für die Geselischaft abzugeben. Cine solche Vollmacht hat Gültigkeit, wenn der Zeichnung der Firma im ersten Falle die Unterschriften zweier Mit- glieder des Vorstandes und im leßten Falle die Unterschrift nur ‘eines Mitgliedes des Vorstandes beigefügt worden ist.

Erklärungen namens des Aufsichtsrathes uen dur den Vorsitenden in der Form, daß der Zeichnung „Der Aufsichtsraih der Allgemeinen eutschen Credit-Anstalt“ der Name des jeweiligen Vorsißendèn beigesügt wird.

eipzig, den 7. Mai 1895. ‘oniglihes Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[9833] Leipzig. Auf Fol. 9066 des Handelsregisters für den Bezirk: des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute. die Aktiengesellschaft in Firma ___ Leipziger Elektrische Strafienbahn mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien diefer Aktiengesellshaft SFnhaber der Firma find und ihre Einlage 6.250 000 4, zerlegt in 6250 auf Inhaber lau- tende KVfktien zu: 1000 4, beträgt, sowie, daß: die Herren Richard Lehfeldt, Hauptmann a. D. hier, und Adolf Immeke, Kaufmann hier, Mitglieder des Vorstands sind: i j ierzu wird Folgendes veröffentlicht. La Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 3. April Gegenstand des Unternehmens is der Bau, die Ausrüstung und der Erwerb, sowie der Betrieb, die

und mit der i \ i oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind. : Die Bekanntmachungen, Urkunden und sonstigen \{hriftlihen Erklärungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, daß der Zeihnung „der Aufsichtsrath der Leipziger Elektrischen Straßenbahn“ der Name des jeweiligen Vorsißenden beigefügt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Deinlnauag im Deutschen Reichs-Anzeiger unter Angabe der Tagescrdnung. Vorstand und Aufsichtsrath sind berehtigt, Bekannt- machungen auch in anderen Blättern zu erlaffen, ohne daß jedoch aus der dort überhaupt nicht oder nicht rechtzeitig erfolgten Wiedergabe Nechtsfolgen für die Gültigkeit der Bekanntmachung entstehen. Zwischen dem Datum des Blattes des Deut- schen Reichs-Anzeigers, welches eine Bekannt- machung enthält, und dem Datum der Versamm- lung beide Daten niht mitgerechnet muß ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegen. Alle Bekanntmachungen erfolgen in der für die Willenserklärungen der Gesellshaftsorgane vorge- riebenen Form durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs-Anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: die Deutshe Bank in Berlin, die Berliner Handelsgesellshaft in Berlin, der Shlesishe Bankverein in Breslau, die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig, die Leipziger Bank in Leipzig. Sie haben sämmtliche Aftien übernommen. i

Den Aufsichtsrath bilden: Herren Justiz-Rath Dr. Ludolf Coldiß in Leipzig, Bankdirektor Carl S in Berlin, Bankdirektor Emil Berve in Breslau, Bankdirektor August Heinrih Exner in Leipzig, Bankdirektor Julius Favreau in Leipzig, Bauinspektor Richard Kolle in Berlin, Banquier Adolf Moser in Berlin, Brauereidirektor Friedrich Reinhardt in Leipzig und Eisenbahn-Direktor a. D. Carl Schrader in Berlin. Der über den Hergang der Gründung erstattete \chriftlihe Bericht kann von Jedermann an unter- zeihneter Gerichtsstelle Angelegen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlih zu- Celmetigi werden. : Leipzig, den 7. Mai 1895. |

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T Þ.

Steinberger.

Lennep. Bekanntmachung. [9832] Fn das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen

irma: s „Rich. Blombach“‘ zu Klausen. bei Lüttringhausen in Spalte 6 Nach- stehendes eingetragen worden: Die Firma is dur Erbgang auf 1 die Wittwe Richard Blombah, Emma, qs. Hilbert, zu Klausen, Bürgermeisterei Lüttringhau]en, 9) den Feilenfabrikanten Walter Blombach daselbst, 3) die Chefrau des Feilenfabrikanten Max Gräff, Emma, geborene Blombach, zu Siepen bei Remscheid, 4) die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Barth, Anna, geb. Blombach, zu Sieperhöh bei Remscheid, R, Feilenfabrikanten Richard Blombach zu ausen, 6) den Feilenfabrikanten Hermann Blombah daselbst, 7) Alma Blombaw daselbst, 8) Johanne Blombach daselbst, übergegangen und unter Nr. 175 des Gesellshafts- registers als ofene Handelsgesellschaft eingetragen. Sodann is in das Gesellschastsregister unter Nr. 175 die Handelsgesellschast „Rich. Blombach“‘ zu Klausen bei Lüttringhausen und als Gesellschaster : 1) die Wittwe Richard Blombach, Emma, geb. Hilbert zu Klausen, Bürgermeisterei Laien, 2) Feilenfabrikant Walter Blombach daselbst, 3) die Ghefrau des Feilenfabrikanten Max Gräff, Emma, geb. Da zu Siepen bei Remscheid, 4) die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Barth, Anna, geb. Blombach, zu Sieperhöh bei Remscheid, 5) ensacitan Richard Blombach zu Klausen, 6) Feilenfabrikant Hermann Blombach daselbst, 7) Alma Blombach daselbst 8) Johanne Blombach daselbst, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellshaft zu vertreten, steht nux der Wittwe Richard Blombach, Emma, geb. De und dem Feilenfabrikanten Hermann Blom- ach zu. Lenuep, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Sandelsregisfter. 9836]

1) Der. Kaufmann Hermann Zacharias zu Magde- burg-Neustadt und der Ingenieur Beruhard Steinert zu Magdeburg sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Mai 1895 unter der Firma Zacharias «& Steinert hiex bestehenden offenen e gefellschaft Maschinenfabrik unter Nr. 1820 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Vie. Firwa Albert Leithoff Jnhaber der. Kaufmann Albert Leithoff hier i} unter Nx. 2618 des Firmenregisters gelöscht.

3) Die zu Magdeburg unter der Firma F: A. Jordan bestehende Handelsfirma hat eine weig! nbedeelasung, unter derselben Firma zu Halle a. errichtet. registers.

4) Der Kaufmann Albert Leithoff hier ist als

N für die Firma G. H. Lindemaun unter r. 1261 ‘des Prokurenregisters eingetragen.

III,

Firma der On unterzeihnet oder unterstempelt 9 nterschrift zweier Vorstandsmitglieder L

ingetragen bei Nr. 2712 des Firmen-

P Meseritz, den 7. Mai 18%. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [9841] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Kaufieute Carl Louis Albert Meyer, Theodor Louis Meyer und Gustav Adolf Meyer zu Porta aa 00 für, ihre E Nr. 233 des Ge- sellshaftéregisters eingetragene Firma:

S abrt Porta Westfalica F. A. Meyer & Söhne in Leipzig eine Zweigniederlassung errihtet, was am 6. Mai 1895 im Gesellschaftsregister vermerkt ift.

Minden, Westf. Sandelsregister [9839] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Fn die unter Nr. 442 des Firmenregisters ein- getragene Firma Heinrich Schroeder zu Minden Snhaber der Kaufmann Heinrih Schroeder junior daselbst ist der Kaufmann Wilhelm Schroeder senior zu Minden als Theilhaber eingetreten, wes- halb die Firma hier gelösht und unter Nr. 255 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen ist am 7. Mai 1895.

Minden, Westf. Handelsregifter [9840] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. i Unter Nr. 255 des Gefellshaftsregisters ist die am 6. Mai 1895 unter der Firma Heinrich Schroeder et C°+ errichtete offene Handelsgesell- schaft zu Minden am 7. Mai 189% eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinri Schroeder junior zu Minden, : i 2) der Kaufmann Wilhelm Schroeder s0nior

daselbst.

9837] Mosbach. Nr. 8791. In das diesseitige esell- schaftsregister wurde heute eingetragen : Unter O.-Z. 60: Firma „Liebig und Eert“ in Neckar- elz. Gesellschafter: 1) Jakob Liebig von Neckarelz, verheirathet seit 3. Mai 1874 mit Agatha Bertha Reinhard von Neckarelz ohne Ehevertrag. 2) Ludwig Eckert, ledig, von Neckarelz. Mosbach, den 4. Mai 1895. Großh. Bad. Amtsgericht.

Dr. Sautier.

Mülheim, Ruhr. Befauntmachung. [9838] Fn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 150, betreffend die Commanditgesellschaft auf Actien Fried. Becker zu Mülheim a. d. Ruhe, unter dem 2. Mai 1895 eingetragen: / ; „Die Liguidation ist beendigt und die Firma gelöscht." / Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Befauntmachung. 9842]

In unser rwenreglne ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

T. bei Nr. 1111, woselbst die Firma C. Gummel vermerkt steht, Spalte 6: : i

Das Handelsgeschäft is mit der Firma an den

daher hier gelösht und das nunmehr unter der irma C. Gummel Nachfolger, Inhaber Ernft hr betriebene Handelsge]chäft unter Nr. 1112 des Firmenregisters eingeiragen.

II. unter Nr. 1112 die Firma C. Gummel Nachfolger, Jnhaber Eruft Ahr mit dem Sigte, in Nordhausen und als deren Inhaber der Kauf- mann Ernst Ahr daselbst.

Nordhausen, den: 8. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abthlg. Iz.

Ober-Glogau. Béfanntmachung. [9846] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 110 eingetragenen Firma A. Suchan mit dem Sitze zu Ober-Glogau in Spalte 6 eingetragen worden : : Die Firma is dur Vertrag auf die Brauerei- besißer Eduard und Carl Werlé zu Ober-Glogau: übergegangen ; vergl. Nr. 9 des- Gesellschaftsregisters. Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregisters unter Nr. 9 die Firma Suchan'’sche Brauerei Gebr. Werlé mit dem Sie zu Ober-Glogau mit folgenden Rechtsverhältnissen : ; Die Gesellschaft hat am 15. März 1895 begonnen. Die Gesellschafter find: a e Brauereibesizer Eduard Werls zu Ober- ogau, . b. der Brauereibesiger Carl Werlé zu ODber- ogau. Die Vertéetung der Gesellshaft steht Jedem der Gesellschafter zu. eingetragen worden. h Ober-Glogau, den 3. Mai 189%, Königliches Amtsgericht.

[9845]

Odenkirchen. In das Handelsregister dés Ani hen Amtsgerichts Here ist bei Nr. 45 des Gesellschaftsregisters, wolélbst die unter der irma Niederrheinische Aktiengesellschaft für

ederfabrikation armala m, ier‘ mit dem:

Sig zu. Wickrath bestehende Aktiengesellschaft ver- merkt, ist, folgender: Zusaß eingetragen worden : Dem § 20 der Statuten ist folgende. veränderte

Fassung gegeben : i E gültigen Zeichnung der Firma d r Gesell-

chaft ift je nad. Bestimmung des Au 8raths erforderli die eigenhändige Ünterschrift eines Di-

Pachtung oder Verpachtung von Straßenbahnen und

Ma -A., den 4. Mai 1895. nigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

rektionsmitgliedes oder zweier Direktionsmitglieder |

in eine

. Osnabrück.

eingetragen die The Singer Manufacturing, Company

Pforzheim. Handelsregister.

hier. Sohnhaft hier.

hier. wohnhaft hier.

O O ier. ber ist bee Mee |

Kaufmann Ernst Ahr hierselbst verkauft, die Firma \{

eingetragen :

irma is nach Umwandlung des Geschäfts ftiengesellshaft erloschen.

Osnabrück, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. TI[.

Bekanntmachung. [9844] In das s Handelsregister is heute Blatt 1034 irma:

„Die

Hamburg. A. G. Spalte 2. OsnabrüæÆ. Die Hauptniederlafsung

befindet fih in Hamburg.

Spalte 3. Der Vorstand der Gesellshaft besteht

aus:

a. Kaufmann Georg Neidlinger zu Es b. Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu

Heinri Müller und Ludwig Karl

New- Vork.

Spalte 5.

August Heldt nah Maßgabe der Rechtsverhältnisse Spalie 4.

Die Rechtsverhältnisse der Aktiengesellschaft sind

in Nr. 63 des „Deutschen Reichs- und Königlich Prien Staatsanzeigers“ de 1895 veröffentlicht worden.

Osnabrück, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. TIT.

[9849]

Nr. 16 724. Zum Handelsregifter wurde eingetragen: a. zum Firmenregister : 1) Am 3. v. Mts. zu Band 11, OD.-Z. 1772.

Firma S. Wronker u. Cie. hier. Die Firma und die Prokura des Kaufmanns Hermann Wronker hier ist erloschen. Ferner am 4. ds. Mts. :

2) Band 111, O.-Z. 410. Firma Karl Fischer Fnhaber if Wurstwaarenhändler Karl Fischer,

3) Band 111, O.-Z. 411. Firma Johgnu Pollak Fnhaber if Edelsteinagent Johann Pollak, Derselbe is ohne Ehevertrag mit lga, geb. Wolf, vereheliht, und lebt nah dem in ereits geltenden Rechte in völliger Gütertrennung. 4) Band IIlII, Si 412. Ferie Joseph Kno Bijouteriefabrikant Joféph Knoll, ah dessen Ehevertrag mit Lina, geb. Herr, von hiér, vom 18. Séptember 1888 wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nf L.-N. S. 1500 und ff., gemäß welcher jeder Thi den Betrag von 20 (6 zur Gütergemeinfchaft ein- brachte, während alles übrige, gegenwärtige und fünftige Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gemeitrischäft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt ift. s 5) Band 111, O.-Z. 413. Firma Fr. Kranth u. Cie. hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Friedri Krauth, wohnhaft hier. Nah dessen Ehe- vertrag mit Wilbelmine, geb. Herrmann, voa Bruchsal, vom 15, Mai 1891 {losen die Ehegatten ihr beider- seitiges Vermögen, das beweglihe und unbewegliche, welches sie in die Ehe einbrahten oder während der Ehe durch Erbschaft oder sonstigen unentgeltlichen Rechtstitel erwerben, von der Gemeinschaft aus, und jeder Theil warf nur die Summe von 100 #4 indie Gemeinschaft, so daß das Vermögen der Gemein- aft in den eingeworfenen 200 4 und der Errungen schaft N vgl. Gesellschaftsregister Band 1,

O.-Z. 766. L t b. Zum Gefellschaftsregister : 4. d. M

am 4. d. M. 1) Band I1, O.-Z. 766. Fie Fr. Krauth u. Cie. hier. Die SeleRa ist aufgelöst und die Firma als Gesellschäftsfirma erloschen, vgl. Firmenregister Band T11, O.-Z. 413.

2) Band 11, O.-3. 1005. Firma S. Wrouker u. Cie. hier. Theilhaber der seit 27. März. 18% bestehenden offenen Handelsgesellschaft Ne die Kauf- leute Simon Wronker, wohnhaft in annheim, und Hermann Wronker, wohnhaft in Frankfurt a. M.

Pforzheim, den 4. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht. v. Babo.

Pölitz. Bekanntmachung. [9847] n unser Gesellschaftsregister ift heute bei Ir. 1,

woselbst die frühere Aktiengesellfhaft in Firma „Dampfschiffahrt - Aktiengesellschaft Langen berg mit dem Siße in Pölitz“ vermerkt steht, ein getragen worden, daß die Liquidation beendet un die Firma erloschen ift.

Die Firma is demzufolge gelöscht worden.

Pölit, den 16. April 189%.

Königlithes“ Amtsgericht.

Potsdam. Befkanutmachung. 9848] In unser Gesellschaftsregister ist wr Berüguns vom heutigen Tage bei Nr. 189, woselbst die E gesellshaft in irma „Deutsche ute-Spinuer und Weberei zu Meiften“, mit uptniedertafsung in Meißen und Zweigniederlässung in Nenen- dorf bei Potédam, vermerkt steht, Folgendes eingt-

tragen worden : U des Verwaltungtraths Bil von Dülong ist verstorben. er Kau ( Ublmani, zu Hamburg ist laut Notariatsprotokolls vom 22. März 1895 zum Mitgliede des Verwaltung® raths und Vorstandes der Gesellschaft gewählt word? Potsdam, den 6. Mai 1

“A Königliches Amtsgericht. Abtheilung L

Verantwortlicher Redakteur : Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (S@{ olz) n Berlin Drutck der. Nörddéits@heiz Vu erei und Verlags Aústalt Berlin E P tiase: Nt. 32.

- mann Philipp Wolff daselbst.

Handels - Register.

Ratibor. Bekanntmachung. [9851]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 481 (Firma „C. Schmidt“) eingetragen worden, da das Handelsgeschäft (Apotheke zum weißen Engel dur Kauf auf den Apotheker Adalbert Ratajski übergegangen und die bisherige Firma in „A. Ra- tajski“ geändert ist. Gleichzeitig ift die neue Firma unter Nr. 709 des E C ters und der Apo- theker Adalbert Ratajski hierselbst als Inhaber der- selben eingetragen worden. :

Ratibor, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IX.

[9850 Remscheid. In die ‘hiesigen Haubelorctittes wurde heute eingetragen : 1) Unter Nr. 324 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Ramfeld & Heubach in Nemscheid fol- Die Gesellschaft ist dur ie Gesellshaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöt. Der Kaufmann Max Ramfeld in Remscheid seßt das Handelsgeshäft unter unverän- derter Firma fort. 2) Unter Nr. 586 des Firmenregisters die Firma Ramfeld & Heubach in Nemscheid unv als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Max Rawfeld. RNemschcid, den 7. Mai 1895. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I1.

[ 9969]

Rostock. Laut Verfügung vom 7. dieses E g Nr. 87

ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 942, betr. die Firma „Gebr. Vandsburger“‘, ein- getragen Eg in Kol. 4: j n Zeitz ift eine Zweigniederlassung errichtet. Rostock, den 8. Mai 1895. 6 Großherzogliches Amtsgeriht. Abthlg. TIT. [9964]

St. Wendel. Handeléregister des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel. Heute wurde eingetragen :

A. In das Firmenregister :

Unter Nr. 55 die Firma „Alphons Wolff“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Alphons Wolff, Kaufmann daselbst.

Nr. 56 die A „L. Willms“/ zu St. Wendel und Le deren Inhaber Lambert Willms, Kaufmann ase

Nr. 57 die Firma „Valthasar Jacob“ zu St. Wendel und als deren Jnhaber Balthasar Jacob, Kohlenbändler daselbst.

Nr. 58 die Firma „N. Klees“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Nicolaus Klees, Kohlen- händler daselbst.

Nr. 59 die Firma „Hermann Simon“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Hermann Simon, Uhrmacher und Kaufmann daselbst.

Nr. 60 die Firma „N. Quint Ww“/ zu St. Wendel und als deren Inhaberin die Wittwe E Quint, Gertrude, geb. Bruch, Kauffrau aselbst.

Nr. 61 die Firma „J. Breininger““ zu St. Wendel und als deren Inhaber Joseph Brei- allet Inhaber eines Hut- und Müyengeschäfts aselbst.

Nr. 62 die Firma „Ant. Riotte“/ zu St. Wendel It deren Inhaber Anton Riotte, Kaufmann aselbst.

r. 63 die Firma „N. Brachetti“ zu St. Weudel und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Brachetti daselbst.

Nr. 64 die Firma „Ph. Wolff“ zu St. Weudel und als deren Inhaber der Uhrmacher und Kauf-

Nr. 65 die Firma „Ehefrau Johann Blinn“‘“ zu St. Wendel und als deren Inhaberin die Ehe- a o vaun Binn, Anna, geb. Philippi, Kauffrau

f Ó

Nr. 66 die Firma „Herm. Weil“ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Weil daselbst.

Nr. 67 die Firma „Frau J. Mattes Witiwe“ zu St. Wendel und als deren Inhaberin die Wittwe Jacob Mattes, Anna, geb. Friederici, Jn-

aberin einer Konditorei und Handlung dafelbst.

Nr. 68 die Firma „F. Hallauer“ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hallauer daselbst.

Nr. 69 die Firma „Kaspari‘! zu St. Wendel n t deren Inhaber Paul Kaëpari, Kaufmann

Nr. 70 die Firma „P. Levacher‘‘ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Bubhändler Peter Levacher daselbst. Nr. 71 die Firma „K. Auer“ zu St. Wendel E deren Inhaber der Kaufmann Karl Auer

Nr. 72 die Firma „Joh. C. Kockler“ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Buch- und vas materialienhändler Sohann Carl Kockler

r. 73 die Firma „Herm. Wildmaun““ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Vegwann BVildmann etn, A E . e Firma rau m zu St, Wendel und als deren Snhaberin die Ehefrau Carl d Amalie, geb. Balbier, Kauffrau daselbst. Werd, V. Me Sus (Heinrich Gerber“ zu St- Matfmann 4 ? t r deren Inhaber Heinrih Gerber,

St. Wendel und als deren Jnhaberin die Witiwe acob Beilstein, Katharina, geb. Shwamborn, Jn- Ma E F E 3 Nr. le Firma „Jose nap zu St.

Wendel und als deren Snhaber Iosef Knapp, Kauf- mann daselbst,

Nr. 78 die Firma „A. Nigz“ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Buchbinder und Schreib- materialienhändler Adolf Niy daselbst.

Nr. 79 die Firma „Jacob Wieser“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Jacob Wieser, In- haber eines Friseur- und Parfümeriegeshäfts daselbst.

Nr. 80 die Firma „Johann Frös§lig““ zu St. Wendel und als deren Inhaber Johann Fröhlig, Inhaber einer Konditorei und Handlung daselbst.

Nr. 81 die Firma „Johann Keller Wittwe“ zu St. Wendel und als deren Inhaberin die Wittwe Johann Keller, Kauffrau daselbst.

Nr. 82 die Firma „H. J. Liell“’ zu St. Wendel und als deren Inhaber Heinrich Jacob Liell, In- haber einer Konditorei und Handlung daselbst.

Nr. 83 die Firma „H. Schütz““ zu St. Wendel und als deren Inhaber der Buhbinder and Schreib- materialienhändler HeinriG Schüß daselbst.

Nr. 84 die Firma „Peter Schaadt Klemp- ner“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Peter Schaadt, Inhaber einer Klempnerei und Blech- waarenhandlung daselbst.

Nr. 85 die Firma „Franz Göbel“ zu St. Wendel und als deren Jnhaber der Kaufmann Franz Göbel dafelbst. Wendel und als deren Inhaberin Anna Bolkenius, Inhaberin eines Pußzwaarengeschäfts daselbst. die Firma „Anna Fröhlig““ zu St. Weudel und als deren Inhaberin Anna Fröhlig, Inhaberin eines Putzwaarengeschäfts daselbst.

Nr. 88 die Firma „W. Riotte“/ zu St, Wendel und als deren Inhaber Wendel Niotte, Kaufmann daselbst.

Nr. 89 die Firma „Wilhelm Angel“ zu St. Wendel und als deren Jnhaber Wilhelm Angel, Farben- und Tapetenhändler daselbst.

Nr. 90 die Firma „M. Heydt“ zu St. Wendel p eft deren Inhaber der Kaufmann Moritz Heydt

aselbst.

Nr. 91 die Firma „Nicol. Schmitt“ zu St. Wendel und als deren Inhaber Nicolaus Schmitt, Mêvöbelhändler daselbst.

Nr. 92 die Firma „C. Müller““ zu St. Wendel und als deren Inhaber Carl Müller, Uhrmacher und Kaufmann daselbst.

Nr. 93 die Firma „Ernst Müller“ zu St. Wendel

e L deren Inhaber der Buchhändler Ernst Müller

aselbst.

Nr. 94 die Firma „Heinrih Bindhammer“‘

zu St. Wendel und als deren Inhaber Heinrich

Bindhammer, Kaufmann daselbst.

Nr. 95 die Firma „J. Heunes“/ zu St. Wendel

E T deren Inhaber der Kaufmann Jacob Hennes

aselbst.

Nr. 96 die Firma „Daniel Vogel“ zu Wersch-

weiler und als deren Inhaber der Mühlenbesißer

Daniel Vogel daselbst.

Nr. 97 die Firma „Peter Ulrich Wittwe““ zu

Steinbach und als deren Inhaberin die Wittwe

Peter Ulrich, Elise, geb. Stabl, Kauffrau daselbst.

Nr. 98 die Firma „Peter Lerner“ zu Urweiler

O ft deren Inhaber der Kaufmann Peter Lerner

aselbst.

Nr. 99 die Firma „G. Chr. Kreußel“ zu Geh-

weiler und als deren Inhaber der vühlenbesißer

Georg Christian Kreußel daselbst.

Nr. 100 die gina „Wittwe Gillen““ zu Hofeld und als deren Inhaberin die Wittwe Jacob Gillen, Katharina, geb. Funk, Mühlenbesißerin daselbft. Zugleich wurden dort gelöscht : die unter Nr. 28 daselbst eingetragene Firma Peter Albrecht zu Bliesen; die unter Nr. 32 eingetragene Firma „Friedr. Angust Weber“ zu St. Wendel;

__die unter Nr. 50 eingetragene Firma „W, Sicius“

in St. Wendel.

: B. Jn das Gefellshaftsregister :

Unter Nr. 15 die unter Nr. 28 des Firmenregisters heute gelöschte Firma „Peter Albrecht“ zu Vliesen, welhe nah dem Tode des bisherigen In- habers Peter Albrecht auf dessen Wittwe Eva, geb. Bernardi, zu Bliesen und deren noch minderjährige Kinder, als: Heinrich Peter, Theodor Jacob, August und Pauline Maria Albrecht übergegangen if und von diesen als Handelsgesellschaft weitergeführt wird. Die Gesellschaft zu vertreten und zu zeihnen ist nur die genannte Wittwe Peter Albreht berechtigt.

C. In das Prokurenregister :

Unter Nr. 6 die dem Jacob Beilstein, Kauftnann

zu St. Wendel von seiner Mutter, der Kauffrau

Wittwe Jacob Beilftein daselbst (vgl. Nr. 76 des

Firmenregisters), ertheilte Prokura. Daselbst wurden gleichzeitig gelöst: ;

1) Die unter Nr. 3 eingetragene von der Katha-

rina Petry, Wittwe vou Carl Maurer zu St.

Wendel, dem Buchdruckereibesiger Friy Maurer

daselbst ertheilte Prokura. acta R L E

2) Die unter Nr. 2 eingetragene, von Johaun

Schmidt-Bläser, Kaufmann zu Neunkirchen jeiner

Ehefrau Maria Anna, geb. Loevenich, ertheilte Pro-

kura. St. Wendel, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

9853 Schkeuditz. Im hiesigen Firmenregifter jft bel der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Chr. Erbe

Nr. 76 die Firma „Jb: Beilstein Wwe.“/ zu

N mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf-

auf Frau Steinmann, Johanne Marie Ernestine, geb. Erbe, übergegangen, welche dasselbe unter un- veränderter Firma fortseßt; vergleihe Nr. 71 des Firmenregisters. Gleichzeitig ift unter Nr. 71 die Firma Chr. Erbe zu Schkeuditz und als deren Jnhaber die „geschiedene grau Steinmann, Johanne Marie Ernestine, geb. rbe zu Schkeuditz* eingetragen worden. Schkeuditz, den 8. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[9858] Schönau, Wiesenthal. Befanntmachnnug. Nr. 3539. Zu O.-Z. 54 des Gefellschaftsregisters „Firma Mechauische Weberei Zell i. W. Aktiengesellschaft“ wurde eingetragen : Die Bestimmung des § 9 Abs. 2 der Statuten wurde dahin abgeändert, daß die ordentliche General- versammlung jedes Jahr spätestens im Monat November stattfindet.

Schönau i. W., 26. April 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. Schopf.

l [9859] Schönau, Wiesenthal. Befanntmachung. Nr. 3619. Es wurde eingetragen : _8a. Zu D.-Z. 67 (Firma V. Schmidt in Zell

i, W.):

Die Gesellschaft is aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist durch den Gesellschafter Johann Bartho- lomä Quenzer, Fabrikant in Zell i. W., über- nommen.

b. In das Firmenregifter :

_D.eZ- 238: Firma B. Schmidt in Zell i. W. Inhaber is Johann Bartholomä Quenzer, lediger Fabrikant in Zell i. W.

Schönau i. W., 2. Mai 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. Schopf. [9852] Siegburg. Jn unferm Firmenregister ist heute bei Nr. 75, betreffend die Firma E. Rau zu Siegburg, eingetragen :

1) Die Firma ist erloschen.

2) Die unter Nr. 17 des Prokurenregisters für den Kaufmann Céristian Nau in Siegburg ein- getragene Prokura ist gelöst.

Siegburg, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. T.

Ueckermünde. Befanntmachung. [9861] In unser Handels - Gesellschaftöregister ist zu

Nr. 388 —- Firma Paepke & folgende

Eintragung bewirkt:

__Kol. 4. Jeder der Gesellschafter ist Dritten gegen-

über allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur

Zeichnung der Firma befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1895

am selben Tage.

Ueckermünde, den 7. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Willenberg. Befanutmachung. R In unfer Firmenregister ist am 26. April 1895 eingetragen worden, daß die unter Nr. 51 registrierte Firwa „Augufte Burdensky“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Willeuberg, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenshasts-Register.

[9867] Bautzen. Auf Folium 7 des Genossenschafts- registers für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts ist heute auf Grund des Genossenschasts- statuts vom 23. Véärz 1895 verlautbart worden : (Darlehns- nund Sparkasseu-Verein zu Guasch- wiß und Umgegend, eingetragene Genofseu- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gnaschwitz.

Gegenstand des Unternehmens is, den Mit- gliedern die. zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschafts- betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslihen Dar- [lehen zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern, und auf diefe Weise, sowie durch De sonstiger genofsenshaft- licher Unternehmungen, die Verhältnisse der Mit- es in fittliher und materieller Beziehung zu ver- effssern.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Baußener Nachrichten in der Form, daß dieselben mit der Genossenshaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, beziehentlich, dafern die Bekanntmahung vom Aufsichtsrathe aus-

chtsraths unterzeihnet werden, Der Vorstand besteht aus leidenden Personen : 1) Ernst Reinhold Bergmann, Guts- esißer in EIEN, Mere oer tene errn Karl August Lehmann, Hausbesitzer in î E tellvertreter des Vereinsvor- ehers, 3) Herrn Johann August Krujaß, Nahrungs- Diver in Techritz, und E : 4) Herca Ernst August Ludwig, Gutsbesißer in

Schlungwit einung für die Ge-

2)

und

Folgendes vermerkt :

nossenschaft erfolgt

Das Handelsgeschäft ift durch das am 29. Januar 1877 publizierte Testament des bisherigen Inhabers

glieder des Vorstandes, . worunter der Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter, der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. G leich H Lane rate, 20 die Lifte der noffen zu Jedermanns Einsicht während der Diensts stunden in der Gerihts\hreiberei ausliegt. N Bauten, den 1. Mai 1895. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi.

9866

Bautzen. Auf Folium 8 des Genossen a G

regifters für den Bezirk des unterzeichneten Königl.

Amtsgerichts ist heute auf Grund des Genossen

Ee Es vom 21. April 1895 verlautbard orden :

Darlehus- und Sparkassen - Verein z1 Malschwitz, eingetragene Genoffenschaft uit unbeschräukter Haftpfliht, mit dem Sige zu Malschwitz.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslihen Darlehen zu ewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender

elder zu erleihtern, und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung fonstiger genofsenschaftlicher Unternehmungen, die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfoigen in den Bautener Nachrichten in der Form, daß dieselben mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, beziehentlih da- fern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe aus- bt mit dem Namen des Vorfißenden des Auf- iht8raths unterzeichnet werden.

Der Verstand besteht aus folgenden Personen:

1) Herrn Johann Carl Strauch, Kirhschullehrer

__ in Malshwitz, Vereinsvorsteher, :

2) Herrn Friedrich August Sickor, Gutsbesitzer in Malschwiß, Stellvertreter des Vereins» vorstehers,

3) Fen Johann Sushke, Kantor in Klein-

4) Hera A st Benad, Mühlenb

errn Augu enad, ühlenbesiter

__Malschwiß. s

Die Willen2erklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mit- glieder des Vorstandes, worunter der Vereinsvorsteher oder deffen Stellvertreter, der Firma der Genofsen- [haft ihre Namen hinzufügen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Liste der Genoffen zu Jedermanns Einsicht während der Dienst- stunden in der Gerichtsschreiberei ausliegt.

Vaugen, den 1. Mai 1895. Das Königliche Amtsgericht daselbft. Philippi.

[9865] Bergen, Kr. Hanau. Befanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister is unter Nr. 5, betreffend den Bergeuer Spar- und Darlehnskasseuverein, eingetragene Genofsen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein- Dur Besluß der General

urch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April d. I. ift der seitherige Stellvertreter des Vorstehers Friedrih Still von Bieten ausgeschieden «und der Ackertann Friedrih Conrad Völp von Bergen als Beisißer sowie Johannes Weil XVI vos V als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt

orden. Vergen, Kreis Hanau, 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Gößmann.

Essen, Ruhr. Befanntmachung. [9868]

In das Genossenschaftsregister ist am 3. Mai 1895 bei Nr. 7 „Rohstoff- und Magazin-Verein ver- einigter Mitglieder der Schneider-Junung zu Efsen a. d. Ruhr eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen : Nach Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Essen, den 3. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Guttstadt. Bekanntmachung. [9869] In unserem Genossenschaftöregister is bei dem unter Nr. 11 eingetragenen „Wolfsdorfer Spar- und Darlehuskafsen - Verein, eingetrageue Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht* folgende Eintragung bewirkt worden : Dur Beschluß der Generalvecsammlung vom 2. April 1895 i\#t an Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Befißers Thimm in Petersdorf der Besißer Andreas Tresy aus Wolfsdorf, und an Stelle des leßteren der Besißer Anton Fahl in Wolfsdorf zum Vorstandsmitglied auf die Dauer von 4 Jahren gewählt. Der Besißer August Bader in Wolfsdorf is zum Vorstandsmitglied auf die Dauer von 4 Jahren wiedergewählt worden. Guttstadt, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. -

KaisersIautern. [9874] Genossenschaftsregister : Eintrag.

In das Genossenschaftsregister des Land-

gerihts Kaiserslautern wurde am 6. Mai 1895 ein-

getragen :

Landwirtschaftlicher Konsumverein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

: a

Die Willenserklärung in der Weise, daß zwei Mit-

i _ Haftpflicht. , Dieselbe hat ihren Siß zu Otterberg. Das Statut ist vom 10. März 1895 datiert.