1895 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Vortrag, gehalten am 10. Ni mmlung des Niederrheinishen Vereins e von Dr. A. Stuyer, Professor und fie

station

s Schwimm- . Bluth, Abbildungen. Cholera (Fortseßung). Vergleih der zehnjährißen Bevölkerungs- | geän lité annuelle comparée de quatre villes

principales pendant la période 1875 à 1892. Bulletin annuel de statistique démographique et médicale de Paris. Vital statistics of London during 1893. Housing of the London opulation. Müllkästen. Zur Fra terblihkeit. Zum Schluß folgt ein u ft 30 der „Romanwelt“ (

: Sterilisieren der in in rag Gen öffentlihe Gesund er 4 landwirth

Ee - Baurath

vermehrung. M

e der ftädtishen Krebs- mfangreicer Literaturbericht. 1 Verlag der I. G. Cotta’schen Buchhandlung Nackfolger in Stuttgart) bringt zunächst eine Novelle é land der Thiere“ von Emil Schönaih-Carolath. Der Ro- man „Esther Waters* von George Moore, aus dem Englischen von Von einem zweiten englishen Roman „Marcella* von Mrs. Humphrey Ward, überseßt von Elisabeth vor, der ein junges Mädchen von wierige Lebensaufgabe gestellt zeigt

A. Bock, wird fortgeseßt.

Gottheiner , liegt erft der Anfa

eigenartigem Charakter vor eine

und den Leser auf die Entwickelung begierig macht. @

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr find am 10. d. M. geftellt 11 007, nit recht-

ten sind am 9. d. M. gestellt 3367, nit recht- ne Wagen.

zeitig gestellt 36 Wa n Ober zeitig gestellt kei

Zwangs-Versteigerungen. lihen Amtsgericht I Berlin standen am

Beim Köni e nahbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung :

9, und 10. Mai d Brunnenstraße 97, dem Kürschnermeister Wilhelm gehörig; Fläche 10,89 a; Nußunzswerth 16 100 4; für das Meist- die Frau Fabrikant Georgi zu Ersteherin. leihberehtigt gehörig; Fläche 8,70 Papa erth 1 870 eihberechtigt gehörig; Fläche 8,70 a; Nugßungswe M; gle g g 162308 us 320

ebot von 248 300 A wurde Nosinenstraße 5,

harlottenburg , Bauunternehmern

straße 76, den

Meistbietender. Landsbergerstraße 46/47, dem Fabrikanten Paul Fraederik ehórig; Fläche 4,92 a, Nußungswerth 17 500 4; Meistbietender

lieb mit dem Gebot von 272000 4 der Kaufmann F. Wall zu

Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“ : In der Lage des obershlesishen Cisenmarktes hat | gabe

gegen die Vorwoche nichts geändert. Die Roheifenproduktion r geht in gleiher Stärke weiter vor \fih, und das fris erzeugte Roh- | Verpflichtungen eingehen können, und daß Syndikat gehörigen Zechen „Langenbrahm“, „Westende“, „Roland“, „Wieschel“, „Friedliher Nachbar "ck beitreten können. Wenn der A die Verlängerung des Kohlensyndikats als gescheitert angesehen

(W. T. B.)

zur Abfuhr auf die Werke. n Puddel- wies Gießereiroheisen sind Werken fogar ganz aufgebraucht worden. | tra ie Walzwerke sind sämmtlich genügend beshäftigt und die Strecken | so nach den vorliegenden Aufträgen auf fechs Bei neuen Aufträgen, welhe auf gröberes und mittleres ehen, werden längere effrisen gegenwärtig etwas mehr bege eine s\chwache. und die Werke estellten A OeAOA

eisen kommt \{Ianf nommen, auf einigen is aht Wochen hinaus

Handelseisen ziemlich zahlreich ein beansprucht. Konstruktionseisen ift nur für Feineisen ist die Nachfrage no ist das Geschäft recht Abnehmern

die Lieferfristen kaum noch nal h des Oderbettes von Kosel abwärts geht die zu Wasser sehr langsam vor sich, und es la bedeutende Posten von Walzeisen, seit vielen Wochen aufgegeben wurde. \chlesishen Walzeisenfabrikate mit der Bahn stehen die zu Hohen

rn aus diesem Grunde , deren Absendung bereits Einer Verfrachtung der ober-

mmer noch in Bonn, mit d recht gut und Bade- | zahlreih ein In Grobble

Mittheilungen : ia Ae Ee d die

unbedeutend.

betrugen im

betrugen im Dezember v. J. Jahre 1894 88 497 (— 3296)

im April 1895 nah gegen 402262 6 im April i

zuberufen.

eidel | 9250. Gem. Raffinade mit

22,125. Ruhig.

Beussfel- Graß | 10225 Br. S@hwäher. 000 Ztr.

der Berg- beste

des Entwurfs daß der

und empfiehlt neue

ochen

Auch die Lestände stark in Angriff

werden. Leipzig, 10. Mai. handel. La Plata.

In Trâgern können den über Bremen, 10. Mai. Naffiniertes Petroleum. f - Börse.) Höher.

ae ersandung isenverfrahtung

ester.

31 § Speck. Ruhig.

tsäße entgegen. Die Preise für Walzfabrikate sind nur in ein- Fra Sälen n ein geringes cho aanier wi l emeinen sind i verlustbrin end. Se

un

beseßt, edoch t auch hier die en hat si der Absaß ein wenig fiehoben: In allen e

der: inkmarkt ift infofern eine Aufbesserung zu verzeichnen, als die Nachfrage für Walzzink recht rege R ist. Die Verladungen an Robzink waren d in verflo ohe nit

z Die Einnahmen der Königlich Eisenbahnen betrugen im Dezember 1894 und im gie Jahre 1894 89 127 654 (— 57 847) Æ

Die Einnahmen der Zittau-Reichenberger Eisenbahn | Dezember v. I. 63 716 (+ 2810) # und im ganzen Jahre 1894 796 484 (+ 19 810) M ___— Die Einnahmen der R Db Eisenbahn be- liefen ih im Dezember v. J. auf 90 66 ganzen Jahre 1894 956 471 (+ 20 266) 4

Die Einnahmen der Zittau-JFonsdorfer Eisenbahn 164 (+ 1141) Æ und im ganzen M

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen vorläufiger Ermittelung

Magdeburg, 10. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exfl., von 92 9% —, neue 10,75—10,95. Kornzuder erkl. 88 9/6 Rende- ment 10,00—109,35, neue 10,25—10,40, Nachprodukte exkl. 75% Rende- ment 7,30—8,00. Matt. Brotraffinade 1 22,75. 22,377—23,00. Gem. Melis T mit

Rohbzucker 1. Produkt Transito f. dp pr. Mai 9,927 bez. 0,027 Br., pr. Juli 10,10 bez., 10,124 Br., pr. August 10,20 bez., Wochenumsaß im Rohzuckergeschäft

Essen a. d. Ruhr, 11. Mai. Westf. Ztg.“ bringt den Wortlaut des Kohlensyndikats-Ver- trabe 8s nah den Beschlüssen des Beiraths. Die wichtigste Aenderung

t darin, daß das Anrecht der neuen Schächte auf die Förderung | märkten.

Waarenbericht. New-Orleans 64. in Philadelphia 8,20, do. rohes nom., do. malz West. steam 6,85, do.

von 400 t an jedem Arbeitstage fortfällt. zeitig die Zechenbesißer auf den 830.

ertra anschließen soll, damit f der Zwischenzeit die Zechen nicht

bs{luß nicht bis zum

Grundmuster B. rt, | 2,90 Æ, pr. Iuli 2,927 4, pr. August 2,927 #4, pr. September 2,95 4, pr. Oktober 2,977 46, pr. November 2,975 4, vr. Dezember 3,00 Æ, pr. Januar 3,027 4, pr. Februar 3,05 (, pr. März 3,05 X, pr. April 3,05 A Umsaß: 7000 kg. (W. T. (Offizielle Loko 7,30 Br. Baumwolle. | Upland middl. loko 345 S. ilcox 367 -S§, Armour shield 357 4, Cudahy 367 d Fairbanks

Short clear middling loko

Carmen, 38 inblechfstrecken gehen weiter

e noch recht

Die neue Ai

gedrückte. | pr. Dezember

neue W

efchâftlihe Lag leßter Zeit niht

sener unverändert.

gt fischen Staats- 232 092 (4177534) A

nat 4313/16. lation 4000 1 (+ 16352) A und im

(140 000).

420484 M

1894, mithin mebr 18222 M

emeldet, daß der ittelmeerbahn be-

August —. Brotraffinade II

a. B. 9,977 Gd.,

ew - u. Br., pr. Juni 7

(W. T. B.) Die „Rhein.- | des

Der Beirath ladet gleich- Mai ein zur Berathung mit der Maß- alten ununter-

die Annahme

sich an den 177 nom.,

ferner, außéèr den zu dem

Richradt“, auch die Zechen dem Ver- ftober erfolgt,

niedriger. Kammzug - Termin- pr. Mai 2,90 4, pr. Juni

B.) (Börsen - Schlußbericßt.)

Notiérung der Breme1 gin Schmalz. Fester.

31].

Wolle. Umsaß:

beri) m aut ein Es T ei 773 September 00 age pr. (5, Pr. 7 Î ; rat, pr. März 73. Zuckermarki engt” eg E -Rohzuder 1. Produkt Basis 88 9/ Rendement ce, frei an Bord Hamburg vr. Mai 9,90, pr. Juni 10,02 pr. August 10,224, pr. Behauptet. E London, 10.Mai. (W:-T.B:.)“ WoUauktion. Preise fest,

96 9% Javazudcker loko 11 107 stetig. Centrifugal 114. Chile-Kupfer 43k, pr. 3 Mo,

W L Ai “las Woche 46 000 ochenber ä umsaß gegenw e Woche 4 v Woche 78 000). bo. von amerikanis 49 009 168000 * bo, für Gru

Manchester, 10. Mai. j 30r Water Taylor 6F, 20r Water Leigh 54, 30r Water Clayton ; : 32r Mock Brooke 6F, 40r Mayoll t e Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende April 1895 be- 4 Warpcops Lees 6, 36 rx Warpcops trugen vorläufig 1 357 027 M gegen 1 406 933 #4 im gleichen Zeitraunr des Vorjahres, mithin weniger 49 906 M

Aus Mailand wird der „Frkf. Ztg.“ Verwaltungsrath der FJtalienischen shlofsen hat, eine Generalversammlung der Aktionäre in der erften -Hâlfte des Juni behufs Stellungnahme zur Clausula Antonelli ein-

ellington 73, 40r Double Weston 7F, 60r Double courante Q lität 104, 32 * 116 yards 16X16 grey Printers aus 32r/46r 147. Fest. Glasgow, 10. Mai. (W. T. B 313 760 Tons im vorigen Sehre L Die Sahl dee ta R ons im vorigen Jahre. Die Zahl der im rieb befind» lihen Hochöfen betrgt 76 (egen 74 im vorigen Jahre. ü St. Petersburg, 10. Mai. (W. markt. Weizen loko 9,00. Roggen loko 6,10. Hafer loko 3,50, Leinsaat loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 51,00, pr.

, Amsterdam, 10. Mai. ordinary 52}. lebhaft und feft und schloß nag einer theiliveisen Reakti ebhaft und fest un nah einer theilweisen Reaktion ret Der Umsay der Aktien betrug 595 000 Stü. M

Weizen durhweg {wach, fiel mit wenig Reaktionen während des ganzen Börsenverlaufs auf Realisierungen in New-York,

Mais pr. Ma Rother Winterweizen 68#, Weizen pr. do. pr. September 68#, nah Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 14,35, do. do. pr. August 14,60. Mebl, Spring Wheat clears 2,65. Zuder 25. Kupfer 10,35. Nachbörse: Weizen 2 c.

aumwollen-Wo häfen 41 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß Ausfuhr nah dem Kontinent 21 000 Ballen, Vorrath 625 000 Ballen,

Chicago, 10. Mai. im Werthe ein infolge eingetretenen Regenwetters, dann aber trat auf Grund des Regierungsberihts, der Haussiers entsprach, lebhafte Reaktion ein. Infolge von Realifierungen „jedo die Preigaufbesserung wieder verloren. rüdgängig, wurde fpäter wieder besser bezahlt, fiel jedoch zum Schluß auf qroße Verkäufe und Verkaufsordres. eizen pr. Mai 627, pr. Juli 637. Mais pr. Mai 503, Speck short clear nomin. Pork pr. Mai 11,924.

A

m. Tabadck. Umsay: 382 Seronen

Kaffee. (Na j Rubig. an B 10,324.

fest, Rüben-Rohzucker lok

(W. T. B) Baumwollen,

(4000), do. für Export 3000 ( do. A wirtlig Konsum 35 000 (62 000), do. unmittelb. ex. iff 66 (75 000) wirfliher Erport 5000 (8000), ort der ) (44 000), davon amerikanische 69 000 (38 000), Vorrath 1 680 000 (1 676 000), davon amerifanishe 1572 000 (1 565 000), chwimmend nach Großbritannien 118 000 (147 000), davon amerikanische 110 000

) N Woche 75 000

(W. T. B.) 12r Water Taylor 5

, 40r Medio Wilkinson 71, wland 6}, 36r Warpcops Que:

L. T. B.) Die Vorräthe von belaufen sh auf 282 638 Tons gegen

T. B.) Produkten:

ai. (W. T. B.) Bancazinn 403. (W. T. B,) Die Börse eröffnete

Java-Kaffee good

Verkäufe

î uslandes fowie infolge des der Fruht günstigen Regenwetters im Nordwesten. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenig Reaktionen, entsprechend der Mattigkeit in den Weizen-

Baumwolle-Preis in New-York 62, do. in Petroleum Stand. white in New-York 8,25, do. ipe line cert. p. Juni ) ohe & Brothers 7,15, do. pr. Juli 552, do. pr. September 557, ai 673, do. pr. Juli 687,

. Getreidefrat

943,

do. pr. Dezember 7

enbericht. Zufuhren in allen Unions-

tannien 34 000 Ballen, (W. T. B.) Weizen büßte anfangs ganz den Erwartungen der

Mais anfangs

1. Untersuhungs-Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. d 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

5, Verloosung 2c. von

I. “Versiherung. erthpapieren.

Deffentlicher Amzeiger L 7 Nederlaflang 2 von

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch,

irt - a ia

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief. - / iegler Nicolaus Zimmer von eis Gelnhausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Bedrohun Körperverlezung verhängt. Es wird ersucht, den zu verhaften und in das Landgerichtsgesängniß zu Hanau abzuliefern.

Hauau, den 6. Mai 1895, Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen

Wüstwillenroth,

__ Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Schiffer Franz Heinri Carl eboren am 3. September 1861 zu

Ruthenberg, ß ecklenburg, unter dem 14. März 1895

Fürstenberg in erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 137.

Steckbriefs-Erledigung.

gegen den Fabrikanten Hermann Ernst Kyrieleis wegen dringenden Verdachts der Ver- leitung zum Meineide unter dem 29. April 1895 in den Akten U. R. I 16. 95 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. Mai 1895.

, Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Bekanntmachung. In der Strafsache gegen Knoll und Genossen B. 673. 84 rep. wird das offene Strafyoll- vom 18. März 1885 welches m 3. April 1894 erneuert i E bomas FEoRl auge Studenten reten von e am 10. Mai 1862 zu Berlin, Bee zurückgenommen. Berlin, den 3. Mai 1895, Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1.

2) Aufgebote, Zu und dergl.

n Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Gläubigerin, wider den Kohlenhändler H. hieselbst, Schuldner, wegen Forderung, wird,

\treckungsersuhen ulegt unter de ezüglih des u

hiermit als erledigt

tellungen

auf Antrag der Gläubigerin die Beshlagnahme des dem Schuldner gehörigen, sub No. ass. 1115 hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 1. April 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Be- {lusses im Grundbuhe am 2. April 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. August cr., Morgens 10 Uhr, vor Herzog- lihem Amts eriht Wolfenbüttel angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben. Wolfenbüttel, den 24. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[10079]

In Sachen des Maurers zue Oppermann hier, Gläubigers, wider den Fishhändler Buchheister in Braunschweig, Schuldner, wegen Forderung, wird, nahdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlag; nahme des dem Schuldner gehörigen sub No. ass. 640 hieselbst belegenen Wohnhauses zum Zwecke- der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. April 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. April 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. August 1895, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem die goeriche Wolfenbüttel angeset, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbri reichen haben.

olfenbüttel, den 24. April 1895. Cn Amtsgericht. Unterschrift.)

efe zu über-

[10078]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Händler Piehl'shen Hauses B. 1. Nr. 97 an der Schweriner Straße zu GoNron hat das Groß- herzoglichße Amtsgeriht zur Abnahme der Re nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei- lung Termin auf Freitag, den 31, Mai 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten e der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs- vollstrekungen und Konkurse, Kiedetätleat sein.

Güstrow, den 7. Mai 1895.

L, Elies, A.-G.-Sekr.

Da Rech bus e U halt - Dessaui nungsbu er Anhalt - au Landesbank Nr. 2327, über 1638 M4 iet igen

estellt auf den Namen der Carl Giebeler’schen

‘rben in Cöthen, ift verloren gegangen, und haben die legitimierten Erben des am 3. Februar 1894 zu ied verstorbenen Oekonomen Carl Giebeler, nämlich:

a. die Wittwe Emma Giebeler, geb. Bödicker, zu Cöthen, reit der Ingenieur Carl Giebeler zu Groß-Lichter- elde,

c. der Ingenieur Ernst Giebeler zu Magdeburg- Buau, :

d. der Vormund der minorennen Geschwister Wilhelm und Hermann Giebeler, der Kommissionär Franz Koch zu Cöthen,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Dem Antrag ift stattgegeben worden, und wird hierdurch Aufgebotstermin auf Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt, zu welhem der etwaige Inhaber der oben bezeichneten Urkunde hier- durch mit der Auffordererung geladen wird, [püteltent in diesem Termin seinen Anspruch und sein t anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dessau, den 27. April 1895.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt : Der Verichtssthreib ‘bes Peczoglidhen ‘Autégericht er Geri reiber des oglihen Amtsgerichts: (L. S.) C E S etär.

[10235 Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeihneten Gerichts vom eg R g biefiae ride E lean Spar- assenbücher der hiesigen en Sparkasse:

1) Nr. 278573, ausgestellt auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Hoffmann zu Berlin, lautend über 450 A 27 A,

2) Nr. 178 318, ugen für die Tochter des Arbeiters Strey zu Berlin, Vornamens Emma, lautend über 6 4 35 S,

3) Nr. 140/038, ausgestellt für Adolf, Robert und

ermann Geschwi er Bohne zu Berlin, lautend

ber 172 M 73 S,

4) Nr. 194 811, ausgestellt für den Hausdiener Hermann Chrift zu Berlin, lautend über 50 4,

5) Nr. 307 934, ausgestellt für Frau Kindler, S E Theinert, zu Berlin, lautend über

6) Nr. 210 547, ausgestellt für den Tischler Otto Bargob zu Berlin, lautend über 225 Æ 6 .,

7) Nr. 315 693, ausgestellt für den Arbeiter Hein- rih Herber zu Berlin, lautend über 200 M, für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

[5398] Bekanntmachung. Aufgebot. |

Das angebli verloren gegangene Sparkassenbuÿ Nr. 959 Litt. G. pag. 166 der Gettorfer Sparkasse über 1375 M, ausgefertigt für Joh. Hinr. Ströh in Eholz, soll auf Antrag der Erben des Eigen: thümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung resp. der Auszahlung des Guthabens amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird daher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin ain 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Gettorf, den 13. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

z

[10205] Aufgebot. E

Das Quittungsbu Nr. 101 der hiesigen städtischen Sparkasse, ausgefertigt für Emilia Clementine Marie Spornberger in Storchnest, lautend über 13 A 43 S, ift angeblich verloren gegangen un soll auf den Antrag der 2c. Spornberger zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber jenes Quittungsbuhes wird daher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26, November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerihte, Zimmer 25, feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos wird erklärt werden.

Li a, den 3. Mai 1895,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. wesenheitsvormundes Call Schiller zu Piwniß wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen, auf den Namen des Christian Bahr ausgestellten Sparkassenbuches der Kreis pee kasse zu Strasburg Nr. 1560 über 57 4 63 F nebsi Zinsen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. Oktober 1895, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenb vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos werden wird: (III F. 9/94.) il 189

r

O Auf den Antrag des

Strasburg W.-Pr., den 23. Königliches Amtsgericht.

unterzeichneten Gerichte, ted Nr. 9, anberaumten

'

\

zum Deutschen Reichs-A

M 113.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 11, Mai

nzeiger und Königlih Preußischen Slaats-Anzeiger.

1895.

f uhungs-Sachen.

‘. Aufgebote, Zustellungen U. S:

4, Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. ¿. Verkäufe, Brann Verdingungen 2c. 5, Verloosunz 2c. von Werthpapieren.

| Beffentlicher Anzeiger s 7 Niederlaffung :. von Rechtsanwälten.

dgm pa

Kommandit-Gesell Erwerbs- und Bef ig

Aktien u. Aktien-Geselsh, | enofsenshaften.

9. Bank-Ausweise. j 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

10204] Beséchluf. l Die Sparkassenbücher der städtishen Sparkasse zu Glogau

u Mv. 26 503 über 627,41 Æ, ausgefertigt für Christiane Meihold zu Jätschau, j ;

b. Nr. 47671 über 119,72 Æ, ausgefertigt für Paul Heinze zu Gramfchüy,

sind angeblich verloren gegangen bezw. gestohlen worden und follen auf Antrag ihrer Eigenthümer, nämlich: : i 40 :

a. der verwittw. Arbeiter Christiane Meihcld zu Rauschwit,

b. des Kellners Paul Heinze zu Bunzlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Juhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10, Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte p pp Nr. 1) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Glogan, den 7. ‘Mai 1825.

Königliches Amtsgericht.

[74111] Aufgebot. :

Die Ghefrau Schreinermeister Rudolf Hilgenstock zu Sprochövel, als Vormünderin ihrer Kinder erster Ehe Ss und August Uebelgünn, vertreten dur den Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 12815 der städtishen Sparkasse zu Schwelm für die Minder- jährigen Friedrich und August A R zu Ober- sprockhövel, urfprünglih lautend auf 600 4, von denen „jedoh am” 13. Dezember 1878 405 A aus- bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L, Of- tober 1895, Vormittags A1 Uhr, vor dem

Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, WIDEIEAIANE die Kraftloserklärung des Buchs ¿tfolin wird. Schwelm, den 27. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

[3099] é Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden

1) über 200 Thaler und zwar :

a. 100 Thaler Antheil und b. 100 Thaler Rest,

eingetragen für das Fräuléin Marie von Scbkopp zu Sagan in Abtheilung 111 Nr. 7 des Grundstücks Nr. 13 Rosenau, : j ;

9) über 100 Thaler, eingetragen für dieselbe Gläu- bigerin* in Abtheilung 1I{1 Nr. 9 des genannten Grundftüs8,

sind verloren gegangen und follen auf Antrag der alleinigen Erbin des Fräulein Marie von S@{kopp, der verwittweten ¿Frau Hauptmann und Postdirektor Amélie Hamann, geborenen von Schkopp, zu Vwenberg i. Schl. zum Zwedcke der Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung derselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[9636] Aufgebot. :

I. Der Kötter Wilhelm Klumpjan zu Wald- velen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender, im Grund- bu von Velen Band 17 Blatt 46 auf den Namen des verstorbenen Webers Bernard Wilheln Klumpjan zu Velen eingetragenen Grundstüte :

1) Flur 3 Nr. 56/0 Nienkamp, Aer 34 a 48 qm groß, 1,35 Thlr. Reinertrag,

2) Flur 3 Nr. 83/0 Nienkamp, Aer 49 a 11 qm groß, 3,08 Thlr. Reinertrag,

3) Flur 3 Nr. 84 Nienkamp, Acker 37 a 1 qm groß, 2,32 Thlr. Reinertrag,

4) Flur 3 Nr. 85 Nienkan;p, Ader 36 a 63 qm groß, 2,29 Thlr. Reinertrag,

9) Flur 3 Nr. 87/0 Het Swhlatt, Wiese 24 a 20 qm groß, 1,52 Thlr. Reinertrag,

6) Flur 3 Nr. 88 Het Schlatt, Aer 11 a 2 qm groß, 0 69 Thlr. Reinertrag,

7) Flur 3 Nr. 238 Gemcinheit, Acker 3 a 18 qm groß, 0,12 Thlr. Reinertrag,

8) Flur 3 Nr. 489/241 Gemeinheit, Acker 19 a 8 q groß, 0,75 Thlr. Reinertrag,

2 ur 3 Nr. 490/241 Gemeinheit, Hausgarten

) Flur J N

it Wur r. 612/241 Gemeinbeit, Hofraum

mit Wohnhaus 11 a 21 qm groß, 45 M Zane,

4 11) Flur 3 Nr. 492/242 Gemeinheit, de 27 a

29 qm große 0,43 Thlr. Reinertrag Aer 34 a

47 qm groß, 1,35 Thlr. Reinertrag, ;

49!2 Tar 3 Nr. 546-262 Gemeinheit, Aer 37 a qm groß, 2,34 Thlr. Reinertrag,

2 ur 3 Nr. 89 neuen Kamp, Wiese 37 a qm groß, 2,34 Thlr. Reinertrag,

F e aiEnte e ‘hei rid L ne, der Kötter Gerhard n onerbom zu Nordid, Kirchspiel Heiden, vertreten dur den Rechts- f alt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot Bender, im Grundbuch von Heiden Band 40 B att 15 auf den Namen des verstorbenen Webers

ernard Peinrich Meinert und Joseph Honerbom

1) Flur 16 Nr. 147 Leibzuhtskamp, Haus u. Hof

7 qm groß,

2) Flur 16 Nr. 148 a./1 auf dem Sandböpve!l,

Aer 49 a 39 gm groß, 1,35 Thlr. Reinertrag,

3) Flur 16 Nr. 399/146 der Leibzuchtskamp, Aer

66 a 67 gm groß, 2,61 Thlr. Reinertrag, i

der Steuergemeinde Heiden,

zum Zwede der Besißtitelberihtigung beantragt. Alle Eigenthumêprätendenten werden aufgefordert,

ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke \pä-

testens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1895,

Vormittags 10 Uhr, anzumelden, mit der Ver-

warnung, daß bei erfolgter Anmeldung und Be-

scheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß

aller Cigenthumsprätendenten und die Eintragung

des Besittitels für die Antragsteller erfolgen wird. Borken i. W., den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[10201]

Die verehelihte Schieferdecker Sczypa, Barbara, S Pietrek, im Beistande ihres Ehemannes Johann

czypa zu Rachowiß, vertreten durch den Rechts- anwalt Pohl zu Gleiwiß, hat das Aufgebot des auf den Namen des Lukas Filus zu Rachowiy im Grund- buch unter Nr. 37 Rachowiß eingetragenen, aus dem Flächenabschnitt 208a., Þb., c. Kartenblatt 1 der Ge- markfung Rachowitz bestehenden, im östlichen Felde belegenen Ackerstückes von 1 ha 6 a Größe zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt unter der durch Beibringung ortsgerihtliher Bescheinigung glaubhaft gemachten Behauptvng, daß sie das ge- dachte Grundstück von den Kindern des Lukas Filus, dem Matheus Filus und der Klära verwittweten Pictrek, geb. Filus, durch gerihtliden Vertrag vom 9./13. Februar 1872 geschenkt erhalten und bereits vor dem 1. Oktober 1872 in Besiß genommen habe. Es ergeht deshalb ‘an alle Eigenthumsprätenderten des vorbezeichneten Grundftücks, insbesondere an die Erben. des am 28. Januar 1887 zu Rachowiy ver- storbenen Iosef Pietrek und an den Johann Pietrek, welher 1882 zu Nachowiß wohnhaft ge- wesen sein sokl, bierdur die Aufforderung, ihre An- sprühe und Rechte auf das Grundstück Nr. 37.

achowißz spätestens in dem am 25. Juni 1895, Drm ags 11 Uhr, im Zimmer 19 des unter- zeihneten Ämtsgerichts anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nit erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintliwen Widerspruchsrehts alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An- sprüchen ausges{lofsen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen würde. II F. 23/94.

Gleiwitz, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[10209]

Der Grundbesißer Michael Polifke zu Schönwald, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarß zu Glei- witz, bat das Aufgebot des auf den Namen des am 20. Juli 1848 verstorbenen Michael Masloch, un- ebelihen Sohnes der am 12. November 1843 ver- storbenen Johanna Maéëloch zu Schönwald, unter Nr. 321 des Grundbuhs von Schönwald eingetra- enen, aus den Flächenabshnitten Kartenblatt 2 Pariellen 471/150 a., 471/150b., 720/150 c. im Ober- elde belegenen, 1 ha 9 a 20 gm umfassenden Acker- stückes zum Zwecke der Besigtitelberichtigung be- antragt unter der durch Penang, oxpgerihelieher Bescheinigung glaubhaft gemächten Behauptung, daß er gedachtes Grundstück feit dem Jahre 1849 u und eigenthümlih besißt. Es ergeht deshalb an alle Eigenthuméprätendenten des vorbezeihneten Grund- stüdes hierdurch die Aufforderung, ihre Ansprüche palte in dem am 2. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 19 anstehenden Aufgebots- termine anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle niht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlihen Widerspruchsrehts alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätententen mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besißtitels für den Antragsteller er- folgen würde. 11. F. 13/95.

Gleiwi, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[10208] Aufgebot. Auf den Autrag der Frau Ober-Postassistent John, Antonie, geb. Szwamberska, im Beistande ihres

reien wird deren vollbürtiger Bruder, der Lehrer- ohn Müller Ignay Szwamberski, zuleßt in Dobieéyn wohnhaft gewesen, welcher sih am 17. De- zember 1863 von dort nach Dembno Kolonie poli- zeilih abgemeldet hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 13, April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. i Gräßg, den 13. April 18%. Königliches Amtsgericht.

[10207] Aufgebot. t Der yerschollene Daniel Jung von Freienseen, eb. 12. Suni 1823, Sohn der verlebten Johannes Fung X. Eheleute, wird auf Antrag des Kurators inrich Scharmann von Freienseen aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermine Dan deu 16, September c., Vormittags 10 Uhr, zu melden, als er sonst für todt erklärt würde. In demselben Termine haben die nächsten gese lichen Erben, soweit gerihtsunbekannt, ihre Erbansprüche eltend zu machen, als sonst die Kinder der verlebten onrad Scharmann Eheleute von Freienseen, nâm- mann, Ferdinand Sccharmann,

fgeordi Kirchspiel Heiden, eingetragenen Grund-

ih: A Schar O: i Siatmann, Elisabetha Holz, geb. Schar-

mann, Marie Traut, geb.

[10206]

Es ergehen folgende Aufforderungen : 1) an Julius Rosenberg, gebürtig und zuleßt wohnhaft gewesen zu Unsleben, weliber

1880 nach Amerika auswanderte und jeßt 38 bis 39 Jahre alt sein würde, spätestens im termin, welcher auf Mittwoch, 1. April 1896, Vormittags 9 Uhr, angeseßt wird, persönli oder {riftli fich bei Geriht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Neustadt a. Saale, den 7. Mai 1895.

Ehemannes Ober-Postassistenten Richard John zu |

Scharmann, Johannes armann und Konrad Scharmann, als die nächsten

geséblidén Erben des Danie! Fung betrachtet und behandelt würden. Laubach, den 7. Mai 1895.

Großherzogli . Amtsgericht. 1 ammaua:

Ausfertigung. Aufgebot. im Jahre ufgebots-

Königliches Amtsgericht. 0E (gez.) Bern inger. Für die Ausfertigun

Neustadt a. S., den 5 Mai 1895. (L. S.)

[10202]

Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Arztes Dris. med. Walther (Walter) Samuelsohn, nämli der Eltern desselben, Dr. (Benedix) Samuelsohn in Breslau und Johanna, b. Fliess (Flies), ehtsanwalt Dr. jur.” Hermann Bauer, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Der Gerichtsschreiber : Zoeller, Kgl. Sekretär.

Aufgebot.

phil. Bendix

Lertreten durch den hiesigen

Es werden alle, welhe an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amts- erihts Hamburg vom 28. März 1895 mit der

echtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 26. Februar 189% todt aufgefundenen Arztes Dris. med. Walther Ge Samuelsohn Erb- oder sonstige An- prühe zu haben vermeinen, hiermit auf- gefordert, folche Ansprüche bei der Gerichschreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- nene thunlichst unter Bestellung eines hiesigen gn ungs8bevollmächtigten bei Strafe des us\schlusses und unter dem Rechtsnach- theil, daß die niht angemeldeten Ansprüche gegen M Benefizialerben nit geltend gemaht werden önnen.

Hamburg, den 6. Mai 1895.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\achen. gez.) Tesdorpf Dr. i Veröffentlicht: U de, Gerichts\schreibergehilfe.

[10203] Aigenot,

Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat- mannes früheren Bierführers Eduard Daniel Christoph Meyer, nämli der Notar Dr. jur. Hei- mann Stockfleth, vertreten durch den hiesigen Rechts- {- anwalt Dr. jur. Otto stehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots be- antragt:

Meier, hat unter der nach-

Am 16. Januar 1895 sei hierselbst der unver- eheliht gewesene Privatmann frühere Bier- führer Eduard Daniel Chriftoph Meyer, ge- boren hierselbst am 9. Dezember 1832 als Sohn des Bierführers Johann Andreas Nicolaus Meyer und seiner Ehefrau Margaretha Friede- rike, geb. Krüger, mit Hinterlaffung eines am 5. Juli 1884 hierselbst errichteten, am 31. Ja- nuar 1895 hierselb publizierten Testaments verstorben.

In dem Testament seien nur Legate ausgeseßt, während über den muthmaßlichen Rest des Nach- lafses niht verfügt worden fei.

ieser muthmaßlihe Rest des Nachlasses falle daher an die nächsten Intestaterben des Erb- lafsers. Als folche Intestaierben seien dem An- tragsteller i 1) die vier Kinder des verstorbenen Bruders des

verstorbenen Vaters des Erblassers, nämlih

des Lorenz Andreas Heinri Meyer : a. Juliana Friederica Elisabeth, geb. Meyer, des verstorbenen Jacob Heincich Christian Westphal Wittwe, b. Frau Johanna Dorothea Francisca, g9 eyer, des Christian Theodor Kuhlen- chmidt veseau, c. Emil Heinrich Johannes Meyer und d. Frau Johanna Wilhelmine Louise, geb. eyer, des Johann Heinrih Barthold Spies Ehefrau, und 2) die Tochter des verstorbenen Bruders des verstorbenen Vaters des Erblassers, nämlich des Joachim Diederih Meyer : 6. Frau Maria Juliana Elisabeth, geb. Meyer, des Johann Ernst Heinrich Grupe A, bekannt geworden, welche den eventuellen Rest- nachlaß gleihtheilig in Anspru nehmen.

Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin ‘erlassen:

Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

16. Januar 1895 verstorbenen Privatmannes früheren Bierführers Eduard Daniel

Christoph Meyer Erb- oder fonstige Ansprüche zu -haben vermeinen ; -

) alle diejenigen, welche . den Bestimmungen des von dem genannten Erblaffer am 5. Juli 1884 hierselbst errihteten, am 31. Januar 1895 hier- selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß widersprehen wollen, und j alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der vorgenanten 5 Coufins bezw. Coufinen des Erb- lafsers an den nah Auskehrung der Legate verblei- benden eventuellen Restnahlaß widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei derGerichts\chreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Ana 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Finmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichs unter Bestellung eines hiesigen Zu- ion bei Strafe des Aus\clusses.

Hamburg, den 7. Mai 1895.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. _ (gez.) Tesdorpf Dr. i: Veröffentlicht: Ude., Gerichts\chreibergehilfe.

[10197] Oeffentlihe Bekauntmachuug.

Der Postsekretär a. D. Julius Alexander Friedri

Ludwig Nüruberg und dessen Ehefrau Friederike

Julie, geborne Roese, haben fich in ihrem am 4. Mai

1895 publizierten Testamente vom 16. September

1873 gegenseitig zu Erben eingeseßt.

Berlin, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[10198] Oeffentliche Bekanutmachung.

Der am 15. März 1895 zu Berlin verstorbene Briefträger Samuel Friedrich Semerau hat in dem mit seiner Ebefrau Emilie Wilhelmine, geborenen Jachmann, errichteten, am 6. Mai 1895 publizierten Testament vom 31. Dezember 1894 seinen Sohn Otto bedacht.

Berlin, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[10234 Bekauntmachung.

Dur Urtheil des unterzeichneten Gerihts vom 30. April d. I. ist der als Sohn des Unteroffiziers David Friedrich Dau und seiner Ebefrau Christiane Charlotte Dau, geb. Keil, zu Friedeberg N.-M. am 22, Februar 1836 geborene, angebli seit 1862 ver- \hollene Kanzleidiätar Franz Julius Theodor Dau aus Berlin für todt erklärt.

Berlin, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[10239] __ Vekanutmachung.

Das Königliche Amtsgeriht zu Nügenwalde hat am 2. Mai 1895 für Necht erkannt :

Der Seefahrer Matrose August Ferdinand Dall- maun, geboren am 14. August 1861 zu NRügen- walde als Sohn des Hausbesizers Ferdinand Dall- mann und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Neu- mann, wird für todt crklärt. Die Kosten des Ver- fahrens sind aus dem Vermögen des für todt Er- klärten zu entnehmen.

Rügenwalde, den 3. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[10199] Bekanntma s

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 16. August 1893 verstorbenen Kassenboten Carl Ludwig Georg Raeth, is durch Ausschlußurtheil vom 19. April 1895 beendet.

Berlin, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[10237] ;

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Mai 1895 sind die Ertheilungsakte vom 17. Juni 1865 sowie der Revers vom 26. Mai 1846 über die im Grundbu von Holm Band I Blatt 23 Abth. Ill Nr. 1 und 3 für Jörgen Grau in Holm und für Christen Grau's Wittwe und Kinder in Holm eingetragenen Forde- rungen von 102 bezw. 1440 4 für fraftlcs erflärt worden.

Norburg, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. C olpe.

[10233] Bekanntmachung.

Durch Ausf E: des Königlihem Amts- gerihts IT, Abthei R zu Berlin, sind die Hypo- thekendokumente über die Posten:

a. von 10500 Æ nebst 79/9 Zinsen unter Nr. 4, b. von 9000 M nebst 79/6 Zinsen unter Nr. 6, auf dem dem Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Lähr zu Zehlendorf gebörigen, zu Zehlendorf, Gemeinde Schônow, belegenen, bisher im Grundbu des Figaliven Amtsgerichts TT von Shöônow Band 11 Blatt Nr. 52 verzeihnet gewesenen, jeßt im Grund- buche von Zehlendorf Band 30 Blatt Nr. 923 ver-

zeihneten Grundstücks in Abtheilung 1II

1) für den Lieutenant a. D. Richard Neumeister,

2) für den Professor Dr. Gustav Schneider und dessen Kinder, unter Vorbehalt des Nießbrauchsrechts- Me Verwaltungsrehts für die Wittwe Neu- meister,

eingetragen, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. April 1895.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XVI.