1895 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2919 Oeffentl fung. B In Saden des Sie Franz Nadler zu

Gollnow, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., gegen seine Ghefrau Emma Nadler, geb. Struck, früher zu Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe- E bang, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zitilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard.i. Pomm. auf den 21. September 1895, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ‘dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli@en Zuftellung wird diefer Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemahi. Sg A Stargard i. Pomm., den 21. Mai 1895.

i Münchow, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12912] Oeffentliche Zuftellung. :

Die Ebefrau Louise Nuge, geb. Göbber, in Ham- burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köllner bierselbst, flagt gegen ihren Ehemann, früheren Dienftkneht Heinrih Diedrih Hartwig Ruge, aus Schweringen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ebebruchs und Verlafsens, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nah zu trennen, Beklagten als \{uldigen Theil zu er- Élären und ibm die Kosten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtëstreits vor die Zivilkammer I1 des König- lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 19, September 1895, Vormittags 9+ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem. gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 17. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12902] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Eugen Meister von Ashah als Vor- mund des unehelihen Franz Ludwig Mablmeister, geb. 22. Juli 1890, von dort, klagt gegen den ledigen Meßger Liborius Neugebaner aus Aschach, nun unbekannten Aufenthaltes in Amerika, ladet denselben zur mündliwen Verhandlung des Rechts- ftreites vor das Amtsgeriht Kissingen auf Freitag, 27. September 1895, Vormittags 9 Uhr, und wird beantragen, den Beklagten zur Zablung von 260 Æ = wötentliG 1 M versprocener Alimente vom 22. Juli 1890—1895 zu verurtheilen.

Bad Kisfingen, 20. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekr.

[12899]

K. Amtsgeriht München 1. Abth. A. f. Z.-S.

In Sachen: 1) Greil, Georg, f. n. der Marie Greil, nun verebelihte Habernek hier, Kuratel, ver- treten durch den Vormund Josef Sarl, Gasarbeiter hier, dieser vertreten durh Marie Habernek, 2) Habernek, Marie, S{hlofsersehefrau bier, gegen Denzl, Georg, Schenkkellner, zuleßt hier, nun un- bekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, wird leßterer nah erfolgter Bewilligung der öffent- lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits in die öfentlihe Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgeribts vom Dounerêtag, den 11. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr, Situngs- zimmer 30/1, Augustinerstock, geladen.

Es wird beantragt werden: K. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei shuldig:

1) an die Kindsmutter 260 4 zu bezahlen,

2) für das außerehelich geborene Kind Georg für die Zeit von Zuftellung der Klage bis zu dessen zurüdgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, vorauszablbaren Unterhaltsbeitrag von 10 4, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur- und Leichenkosten, des Schul- und Lehrgeldes und der Kleidungskosten zu entrichten,

3) die Streitskosten zu tragen.

München, 20. Mai 1895.

Der K. Gerichtsschreiber: ller.

[12907] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Meier Kaiser zu Mardorf, vertreten durch den Kanzleigehülfen Ester in Amöne- burg, Élagt gegen den Bäcker Wilbelm E von Amóöneburg, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferung vom 6. Mai 1894 mit dem An- trage auf ftostenfällige Verurtheilung zur Zablung von 27 4 nebst 59/9 Zinsen seit dem 7. August 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Amöneburg auf den 12. Juli 1895, R 11 Uhr. Zum Zwette der öôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Scchröder.

[12910] eme Zuftellung.

Die Firma Oppenheimer & Co. zu Berlin, Jägerstr. 47/48, vertreten durch den Rechtäanwalt Dr. Gotthelf hier, flagt gegen die Frau Richter, geb. Sialiy, früher hier, Rathenowerstr. 102, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2201 nebft 69g Zinsen seit 19. November 1892, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 72, auf den 12. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1895.

Sqhulze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 15.

[12905] Oeffentliche Zustellung.

Die Zentral - Gesellshaft für deutshen Kognak :

r. Franz et G. Meyer zu Berlin, An der Stadt-

hn 45, flagt gegen den früheren Restaurateur Adolf Knrth, früher zu Berlin, Hasenheide 52/53, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Dezember 1893 erfolgten Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 132 M 55 4 nebft 6 9/9 Zinsen seit dem 15. März 1894 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

—_

des tsftreits vor das Königliche Am O T zu Beet Abtheilung 37, Slbeettr. 2020 3 Tr., Saal 159, auf den 106. J 1895, Vor- mittags 9# Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 17. Mai 1895.

Hesselbarth, Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtbeilung 37.

[12909] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kalkbrennereibesizer F. H. Höhne zu Char- lottenburg, Salzufer 3, vertreten durch den Rechts- anwalt Geshke zu Berlin, Französischestraße 47, klagt gegen den Hauptmann a. D. Hans von

irs, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufent-

alts, aus einem Darlehnsgeshäft, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen: :

a. an den Kläger 1753 4 60 4 nebst 5/6 Zinsen von 2000 Æ vom 1. Oktober 1894 bis 13. De- zember 1894 und von 1753 4 60 S4 vom 13. De- zember 1894 an zu zahlen,

b. darin zu willigen, daß der in Sachen Höhne wider v. Hirsch 7. G. 65. 94 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial, Militär “und Baukafse zu Berlin hinterlegte Auktionserlös in Höhe von 246 4 40 4 mit den aufgelaufenen Hinterlegung8zinsen an Kläger ausgezahlt werde, :

c. die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrest- verfahrens Höhne c/a von Hirsch 7. G. 65. 94 des Königlichen Amtsgerichts zu Charlottenburg zu tragen,

d. das Urtheil ad a. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Jüden- straße 58, 1 Treppe, Zimmer 63, auf den 15. Ok- tober 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Einlafsungêfrist beträgt einen Monat. Zum Zwedcke der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18, Mai 1895.

Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 9.

[12911] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Hamburg domizilierende Attiengesellshaft Hypothekenbank in Hamburg, vertreten durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Hirsekorn, hier, Krausenstraße 8, klagt gegen den Baumeister Emil Konrad Schwarz, früher zu Charlottenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückftändiger Hypothekenzinsen für das erste Quartal 1895 von der auf dem weiterhin genannten Grund- stück in Abtheilung Ill unter Nr. 29 eingetragenen Poft von 215 000 mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflihtig zur Zahlung von 2687,90 M bei Vermeidung der Zrwangsvollstreckung in fein perfönlihes Vermögen und in das zu Rirdorf, Kaiser Friedrichstraße, Ecke Reuterstraße, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amts8gerihts zu Nixdorf Band 64 Nr. 1971 verzeichnete Grundstück zu verurtheilen,

_2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. T Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Münster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer IV.

[12901] :

In der Prozeßsahe des S(hneiders C. Zapf zu Caffel, Moltkestraße Nr. 8, Klägers, gegen den Lithographen Wilhelm Günther zu Caffel, jeßt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Forderung, ladet der Kläger den Beklagten zu dem auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. T, zu Caffel, Zimmer Nr. 21 bestimmten anderweiten Ver- handlungstermin.

Caffel, den 13. Mai 1895.

Menger, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerihts. Abth. I.

[12900] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Gustav Hänsel in Döhlen, ver- treten durch Rechtsanwalt Edmund Schanz in Dresden als Prozeßbevollmättigten, klagt gegen den Geschäftéreisenden Ernst Adolf Voigt in Döhlen, jest unbekannten Aufenthalts, wegen 90 A am 1. Januar und 1. April 1895 fällig gewesenen Miethzinses, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck- bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Döblen auf den 3. Juli 1895, Vormittags 1x1 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Döhlen, am 20. Mai 1895,

: Sekr. Jlling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[12897] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Jsfe zu Düsseldorf, Lindenstraße 83, vertreten durch Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen den Anstreichermeister Iohann Gahlen, früber zu Düsseldorf, Leopold- straße 41, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 184,35 4 nebst 6 9/9 Zinsen von 173 # seit dem 15. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf, Saal 9, im Justizgebäude am Königsplaß auf den 18, September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. Mai 1895,

i Heyder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12908] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gerhard Richter zu Glogau, Langestraße 19 part., vertreten durch Rechtsanwalt | Gorke in Glogau, klagt gegen den Kaufmann “A. Bohustengel in Breslau, früher in Glogau,

jeßt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 1200 Darlehntheilforderung, mit dem Antrage :

den Beklagten zu verurtheilen :

a. an Kläger 1200 nebst 59/9 Zinsen seit 1. Februar 1895 zu zahlen,

b. die Kosten des Rechtsstreits einschließlih des vorangegangenen Arrestverfahrens (II Q. das Urtheil Lan Sitherbeitaleistung

c. da eil gegen Sicherheitsleistung für vor- [äufig vollstreckbar zu erflären,

d. die Einspruchsfrist zu bestimmen, falls Ver- fäumnißurtheil ergeht,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 17, September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12906] Oeffentliche Zustellung.

Der Provinzial-Verband der Provinz Oflpreußen, vertreten durch den Justiz-Rath Ellendt, klagt gegen den Kommis Paul Neumann in Amerika, wegen Erstattung der dur seine Aufnahme in die Provinzial- Irren-Heil- und Pflegeanstalt zu Allenberg für die Zeit vom 29. Dezember 1893 bis 13. April 1894 entstandenen Verpflegungskosten und Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 100,01 Æ sowie vorläufige Vollftreck- barkeitserkflärung des Urtheils, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den D. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- Pes wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Königsberg, den 20. Mai 1895.

5 Zeigau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.

[12898] Oeffentliche Zustellung.

Der SBukbwaarenfabrikant Herr Hermann Möbius in Meißen, vertreten durch Herrn Rehtsanwalt Dr. O. Reichel in Meißen, klagt gegen den Kaufmann Karl Schubert in Meißen, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, unter Bezugnahme auf Schuldanerkenntniß, auf Zahlung von 143,85 4 nebst 69/9 Zinsen seit dem 13. April 1895, Entgelt für in der Zeit vom 16. September 1894 bis 13. April 1895 bestellungs- gemäß gefertigte Shuhmacherarbeiten bez. Kaufpreis für in dieser Zeit gelieferte Waaren und auf Er- stattung von 16,90 A Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 143,85 4 nebst 69/9 Zinsen seit dem 13. April 1895 und 16,90 A zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsf\treits vor das Königliche Amts- geriht zu Meißen auf den 10. Juli 1895, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meißen, am 21. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Sekretär Pör \chel, Ger.-Schr. [12904] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmitt, Adam, Atckerer zu Hangweiler, ver- treten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalz- burg, klagt gegen den Walk, Heinrih, Schmied, früher zu Berlingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem Darleben inkl. ver- fallenen Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 60,21 4 nebst 5 %o Zinsen seit dem 10. Mai 1895 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergebende Urtbeil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags §8 Uhr. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) He el, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[12903] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Thiry, Eigenthümer zu Saarburg, flagt gegen den Johann Vianne, Friseur, früber in Saarburg, jeßt zu Lunéville, Avenue Voltaire 43, wegen rüdckdftändigen Mieth8zins aus der Zeit vom 23. Oktober 1894 bis 11. Februar 1895, mit dem Antrage: Kaiserlihes Amtsgeriht wolle den Be- flagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 287,64 A mit 59/6 Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- lihe Amtsgeriht zu Saarburg i. L. auf Mitt- woch, den 10, Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

: E. Müller,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[12961] Oeffentliche Zuftellung.

Die Adele Schneider, Ehefrau von Karl Hoff- mann, früber Fabrikangestellter in Rappolt8sweiler, jeßt ohne bekannten Wobhn- und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, Élagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An- rage auf Gütertrennung und Verurtbeilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerihts zu Colmar i. Els. auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung und Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär: Weid ig.

9) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpacht Verdingungen “sts 3

[10999] Verkauf von Metallen. Im Wege der öffentiihen Verdingung werden 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, verkzui Einsaßftücke gußeiserne 528 Unterlager bezw. gußeiserne x; 21 Füllstücke \hmiedeeisernen Ründ 112 Mittelgegenlager & ftäben verbundene zut 54 Gegenlager Lagerung von Hart uß: 3735 Zwischenlager

granaten für Küsten, geshüße, 2460 kg Stahl aus Handwaffen, 23 kg Bronze aus Handwaffen, 19,395 kg Kupfer aus Baureparaturen, 204 kg Kupfer in Spähnen aus Munitiok 125,527 kg Messing gelöthetes aus Munition 6,085 kg Messing gelöthetes aus Materia] 173,25 kg Bronze in Sväöhnen aus Material. Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus, können aber auch gegen 1 K Sthreibgebühr aus demselben bezogen werden. Artillerie-Depot Danzig.

{11829]

Die im Kreise Löbau W.-Pr., von der Stadt und dem Bahnhof Löbau 1 bezw. 5 km entfernt gelegenen Domänen-Vorwerke Fiewo und Tynnwalde mit Brennerei in Fiewo follen am Montag, den 17, Juni d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sißungszimmer Nr. 11, als ein Pachtshlüfsel auf 18 Jahre, von Johannis 1896 bis dabin 1914 öffentlih und meistbietend vor Herrn Regierungs Affsefsor Ullrich hierselb vervachtet werden.

Es beträgt der Gefammtflächeninhalt der beiden Vorwerke 1177,33 ha, darunter 1013,03 ha Atzr und 73,48 ha Wiesen, der Grundsteuer-Reinertrag rund 6185 Æ, der bisherige Pachtzins 15 032 4, darunter 972 A Zinsen für Meeliorationskapitalien. Zur Uebernahme der Pachtung ift ein flüssiges eigenthümlihes Vermögen von 162 000 Æ erforderli,

Die Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Vervachtungstermins, svätestens aber in demjelben über ihre landwirtbschaftlihe Befähigung fowie durch Bescheinigung des Kreis-Landraths, in welcher zugleih die Höhe der von ibnen zu zablenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den- eigenthümlichen Besiß des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Ver- mögens vor unferem Lizitations-Kommissar aus- zuweisen.

Die Besichtigung der Domänen-Vorwerke wird den Pachtbewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Krause in Fiewo gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Negistratur und bei dem zeitigen Pächter ein- gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung von 30 „4 und Porto von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 14. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.

[7968] Oeffentliche Verpachtung.

Das der Landesschule Pforta gehörige, an der Bahn- linie Naumburg Artern gelegene Schulgut Amt Voigtstedt soll für die Zeit von Johannis 1896 ab auf 18 Iahre neu verpachtet werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote is Termin auf Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Zur Sonne* in Artern an- beraumt.

Das Gutsareal beträgt 259 ha 48 a 20 qm. Die Pachtbedingungen und zugehörigen Verzeichni}se, sowie die Lizitationsbedingungen können in der Registratur des Königlichen Provinzial - Schulkollegiums zu Magdeburg und in der hiesigen Registratur ein- gien werden ; zur örtlihen Information ist Herr

mtsrath Loesener zu Voigtstedt bereit. Das Patt- geldérminimum ift auf 25000 Æ, das nahzuweisende disponible Vermögen des Pächters auf 180 000 4, die Pachtkaution auf 15 000 und die etwa zu er- legende Bieterkaution auf 10 000 M festgeseßt.

Zur Landwirthfchaft qualifizierte Pachtbewerber werden zu dem gedahten Termin eingeladen. Die Schließung des Termins - erfolgt, sofern ein Meift- gebot bis dabin erzielt ist, um 2 Uhr Nachmittagë.

Pforta, den 7. Mai 1895.

Der Profurator.

[12955] Bekanntmachung. Domänen-Verpachtung.

Die im Kreise Oschersleben belegene, 1 km von der Stadt Wegeleben und 7} km von der Stadt Halberstadt entfernte Königlihe Domäne Adersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 822,4917 ha worunter 685,3140 ha Aker und 19,1081 ha Wiefen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1914, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden. _ i: |

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements - Rath, Regierungs - Rath Bodenstein auf Dienstag, den 25. Juni d. J- Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplay Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, das der jeßige Pachtzins 87300 und der Grund: steuer - Reinertrag rund 48 295 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besiß eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 320 000 Æ sowie ibre landwirths{chaftlihe Befähigung dem genannten Departements-Rath rechtzeitig vor Beginn des Bietungstermins, spätestens aber in diefen Termin selbst nachzuweisen. j

Die Verpachtungs - und Bietungsbedingungen, das Vermessungs-Register und die Flurkarte Éönnen sowohl in unserer Registratur während der Dientl- stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpahtungsbedingungen 2c. kann gege? Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 & u? Druckosten von 0,30 4 von unserer Registratur

bezogen werden. e: den d n 1895. nigliche Regierung. L Abtheiluug für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl.

M 123.

Untersuhungs-Sachen. gebote, Zustellungen u. dergl. - und Invaliditäts- 2c. Versicherung. erfäufe, Vêrpachtungen, Verdingungen 2. 5, Verloosung 2c. von bpapieren,

2, 3 bs

Vierte Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

Oeffentlicher Anzeiger. |:

den 24, Mai -

Niederlaffung 2c. von 9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene

: 1895.

Kommandit-Gesell f Aktien u. Aktien-Gese Erwerbs und V irtbfctafts-Genaflenfäatten. Gu e

tsanwälten.

efanntmahungen.

5) Verloosung 2c. vou Werthpapieren.

Vekauntmachung. Wir bringen bierdur zur öffentlichen Kenntniß, daß dur die am 8. ds. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabte Ausloosung die folgenden Obligationen der Provinz Hannover zur

[12804]

Einlöfung bestimmt sind :

Titt. = 1500 M

Litt.

Litt.

Nr. L M.

Nr. Nr. ._ Ne,

Nr. Nr. Nr.

« ME. §

Litt. Litt. Tätt.! Látt. Litt. Litt.

Litt. Litt.

U DRP Dar DA

= 300 Æ

b. 49% Obligationen. Serie V.

Litt. A. Nr. 524 582 604 889 895 945 über je 3000 M i: :

Litt. B. Nr. 1906 2047 2618 3095 3156 3239 3360 3507 3520 3892 über je 1500 Æ

Litt. C. Nz. 2253 2358 2991 3108 3837 3368 3491 3598 3910 3929 3941 3944 3968 4093 4995 4296 4297 4319 4324 4346 4501 4551 4552 4605 über je 690 M : -

Litt. D. Nr. 6064 6070 6393 6540 6679 6718 6797 7242 7883 8160 8541 8823 9003 9118 9137 9212 9342 9473 9678 9868 9951 10029 10299 10602 10635 10847 10948 über je 300 Æ . Die vorbezeihneten Obligationen werden biermit auf den 31, Dezember 1895 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 31, Dezember 1895 an bei der Provinzial-Hauptkafse in Hannover gegen je R Obligationen mit den dazu gehörenden, nah dem! 2. Januar 1896 fälligen Zinskupons. Für dit fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. A

Rückftändig find aus der Kündigung : 1) auf 31. Dezember 1892: 1494 über 500 Thkr. = 1500 2203 über 200 Thlr. = 600 2) auf 31. Dezember 1894:

6 über 500 Kblr. = 1500 M 262 über 100 Tblr. = 300-4 über 100 Tblr. = 300 M über 200 Thlr. über 100: Tblr. über 1500 M 3118 über je 600 M j 8169: 9834 über: je 300 M E l M

Von den unter dem. 8. Mai 1893 auf den 31. Dezember 1893 gekündigten, früher 4 9/9 Oblis- gationen der Provinz Hannover sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlösung gelangt: Ltt. B. Nr. 105 170 329 331 414 470- über je- 500 Thlr. = 1500 46, Litt. C. Nr. 87 210 über je 200 hlr. = 600 Æ, Litt. D. Nr. 212 381 430 618 636 644 828 890 952 über

Nr. Nr.

Nr. 2 MEE Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ; Me.

Serie 1V. Litt. Litt.

Serie I. Litk.

Litt. Serie II1. Litt. Serie IV. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt

1348 1258 2205 2722 3083 6981

Serie V.

SawEANEERN AN

Serie I.

je 100 Thlr. = 300 #

Seri . Litt. D. Nr. 1015 1029 1066 1099 1180 1230 über je 100 Tblr. e L Lar f B. es 664- über: 500- Thlr: = 1500-4, Litt- D. Nr, 1308-1413 1447 1463

Serie II1. 1465 über je 100 Thlr. = 300

¿el 2 E e A ; tt. B: Nr. 795 1104 1173 1371 1381 über je 500 Thlr. 1500 M, Litt. C.

Nr, 460 1002 1061 1087 1243 1845 2107 2202 2224 2235 über je 200 Iblr. = 600 Æ, Läitt. D.

Nr. 1862 1899 1944 2221 2538 2873—2875 2897 3017 3069 3087 0 3 i

3941 4022 4152 4200 4211 4390 4499 4700 4710 4724 4743 4765 4882 4965 4966 4970 5023 5025

5049 5062 5217 5237 5262 5374 5402 5429 5861 5910 5998. über

Haunover, den 16. Mai 1895.

Das Landes - Direktorium. v. Wer sebe.

a. 33/9 Obligationen. Serie I.

Litt. A. Nr. 34 über 1000 Tblr. = 3000 B. Nr. 164- 282 312 318 374 430 451 474 495 512 536 578 über je 500 Thlr.

9 124 131 145 155 181 189 über je 200 Tblr. = 600 M

3 179 182 203 229 306 352 414 565 593 745 887 über je 100 Thlr. = 300 M Serie UL.

645 über 500 Thlr. = 1500

262 271 279. 294 335 über je 200 Thlr.

1024 1185 1192-1225 über je 100 Thlr. Serie LTx.

695 über 500 Tblr. = 1500 M

359 425 über je 200 Thlr. = 600 M

1397 1406 1422 1424 1458 1476 1520 1562 über je 100 Thlr. = 300 Æ Serie IV.

207 279 308 361 389 über je 1000 Tblr. = 3000 Æ 4

Nr. 738 763 826 1038 1053 1055 1116 1176 1278 1430 1451 1456 1506 1600

1716 1771 1774 1775 1810 1897 1898 über je 500 Thlr. = 1500

Litt. C. Nr. 831 841 843 1050 1051 1052 1103 11386/1159 1279 1332 1398 1424 1429 1499 1503 1751 1814 1819 1829 über je 200 Thlr. = 600 M Litt. D. Nr. 1707 1730 1751 1953 2069 2115 2187 2228 2261 2292 2312 2331 2381 2389

9467 2599 2643 2688 2762 2854 2859 2971 2974 3103 3105 3205 3252 3403. 3456 3460 3469 3479

3525 3588 3627 3641 3688 3785 3861 3873 3982 4021 4065 4071 4096 4122 4156 4299 4300 4477

4511 4516 4537 4613 4734 4775 4779 4780 4869 5294 5369 5602-5798- 5854 5937 über je 100 Iblr.

600 300 M

1714

loße Rückgabe- der

600 300

300 M

3253 3330 3331 3494 3815 3885 je 100 Thlr. = 300 M

[12801] E E Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltow O nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ans- gelooft worden :

1) Von dem Buchstaben A. die Nummern 2 86 116 117 216 221 367 386 391 E 416 428 445 516 541 546 646 668 670 (08 836.

2) Von dem Buchftaben B, die NiacA 14 47 161 189 212 233 236 320 330 391 418 438 453 455 506. : 3)-Von dem Buchstaben ©C. die Nummer 45. l _ Die Inhaber werden aufgefordert, die autgelooften Kreisanleihesheine _ nebst; den noch nit fällig ge- wordenen Zins\{heinen ‘und den hièrzu gehörigen Zins- [hein-Anweisungen vom 1. Juli 1895 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal-Kasse, Berlin W., Victoriastraße Nr. 18, einzureihen und den Nenn- u der Anleihescheine dafür in Empfang zu

men.

Mit dem 1. Juli 1895 hört die Verzinsung -der ausgeloosten Anleibescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag bom Kapital abgezogen.

Restauten : aus dem Jahre 1892 von dem Buch- staben.A- die Nummer 539 üher; 1000 M; aus dem Zabre 1893 von dem Buchstaben A. die Nummer 813 über 1000 e; aus dem Vorjahre von dem Buch- staben A, die Nummern 701 und 810 über 1000 4 e Lon dem Buchstaben C. die Nummsr; 15 über

Berlin, den 17. Mai 1895. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Teltow. I. V...Kellér, Kreis-Deputixter.

‘ausgelooft worden :

[12803] Bekanutmachung. i

In Gegenwart des Notars Albert Herzfeld hier- selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 des revidierten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und. der von dem Königlichen Kom- missarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende ÆW/cige Pfandbriese des landschaft- lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen

u 50 Thlr. Nr. 37, 127. u 25 Thlr. Nr. 200. ,

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerths am 2. Januar 1896 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst; den noh-nicht fäl- ligen Zinsscheinen und den Fin scgein Fpvei)uzyen in umkaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem AOLNRA von der- Einlösungssfumme in Abzug ebracht. ' Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stückte durch die Post den Einsendern mangels be- sonderer Anträge-- unter voller.Werthsangabe. porto- pflichtig zugesandt werden.

Zu leich wird darauf aufmerksam gemacht, daf oue früheren Verloosungen noch folgende Pfand- briefe;rückständig sind: j

u 1000 Thlr. of! 54. u 500 Thlx. Nr. 785. u 100 Thlr. Nr. 99 268 300 302 365 519 1388 1612.

u 50 Thlr. Nr. 3 und 190.

u 25 Thlr. Nr. 9 27 und 187. Halle (Saale), am 18. Mai 1895,

ie Dircktion der Landschaft dex Provinz Sachsen.

Ju 100 Thlr. Nr. 66 236 921 1302.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gejellsch.

a

15. der Ublenhborst.

ctieu-Gesellschaft des Fährhauses

auf der Uhlenhorft. Generalversammlung am Sonnabend, den uni, Abends Uhr, im Fährhause auf

TageSorduung : 1) Rechnungsvorlage, fowie Decharge-Ertheilung. 2) Wabl eines Mitgliedés der Direktion. 3) Wakbl zweier NRechnungs-Reviforen. Hamburg, Mai 1895.

Die Direktion.

(12994) Eisenwerk Carlshütte.

Die Herren “Aktionäre werde -hierdurh zu der außerordentlichen Generalversammluug unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 11. Juni 1895, Vorinittags L1L17 Uhr, nach Hannover, Kastens Hötel (Georgshalle), eingeladen. Tagesordnung :

Neuwahl von Aufsichtsrathëmitgliedern

Stelle der ausgeschiedenen. _ 5 Diejenigen Aktionäre, weldWe ih an der außer- ordentlichen Generalvärsammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem ‘doppelten Verzeich- nifse und außerdem, wenn sie nicht versönlich er- scheinen, die Vollmatten ' oder sonstigen Legiti- mationsurkunden ihrer Vertreter \päteîtens zwei Tage vor dem Versammlungstage auf dem Bureau der Gesellschaft odé bei dem Bankhause H. Oppenheimer, Damiovér, vorzuzeigen oder dié Deposition bér Aktien auf einè bèm Aufsi{ts- rath genügende Weise nahzuweisen. A Das besceinigte Duplikat des Afktienverzeihnisses berechtigt zur Theilnahme an der Versammlung. Alfeld, den 21. Mai 1895.

Der Auffichtsrath. Dr. Marxtin, Vorsigender.

an

[13002] Rastenburger Dampßziegelwerke A. G. zu Rastenburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre findet am Sountag, den 9, Juni cr., Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalt Troege,. hier statt. Tagesordnung: Geschäftsbericht. : : Gewinn- und Verluftrechnung und Vilanz. Wabl der Aufsichtsrathsmitglieder. Der UAuffichtêrath. : Kommerzien-Rath E. Palfner, Vorfitzender.

[11854] Neu-Vor-Pomm. Credit Bank Iohs. Holm

Stralsund. Generalversammlung Donnerstag, den 13. Juni a. c., Mittágs 12 Uhr, im Hôtel Brandenburg. i

Tagesordunug:

1) Genehmigung der Geschäfts-Bilanz pro 1894. 2) Wahl von drei Mitgliedern zum Aufsichtsrath. Der Arnffichtsrath.

[12952] / Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der auf Mittwoch, den 26. Juni d. J., Nach- mittags 33 Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen anberaumten Generalversammlung hierdurch ergébenst eingelàaden. Tagesorduung: e Erledigung der in § 27 unseres Gesellschafts- statuts vorgeschenen: Gegenstände.

Kirchen, den 21. Mai 1895. Der Aufsichtsrath

der Actiengesellshafst Bremerhütte.

12426 [ r dem im §4 der Anleihebedingungen uns vor- behaltenen Rechte Gebrauh machend, kündigen wir hiermit die noch im Umlauf befindlichen 5 ‘igen Séhuldvers{hreibungen unserer Ge- sellschaft ur Rückzahlung per 31. Dezember 1895, ie Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit diesem Termin auf.

Radeberg, i “Bie den 18. Mai 1895.

Radeberger Erxportbierbrauerei. Weber. Hoffmann. Philipp.

Generalversammlung! Die: Aktionäre der 4

Ostdeutschen Kleinbghn Actien Gesellschaft

zu Beers E

iermit dentli alversamm-

La uf Diexdiag, den 18, Juni) de Je: Nach:

mittags 5 Uhr, in Bromberg, Lengnings-*Hotel )'zur- Grlebigung nachstehettder- Tagesordunug be-

n: uh Gtgrats des Vorstandes und des

Ber Aufsichtsraths, 2) Bo faffung über Genehmigung der Bilanz, Vértheiling des Gewinns und Ertheilung der Entlastung. | d 3) Ausloosung und Ergänzungswahl von fünf Mitgliedern des Aufsichtsraths, bezw. Ersaßz- wahl für ein verstorbenes Mitglied. Bromberg, den 22. Mai 1899. Der Aufsichtsrath.

[12998]

[13003]

Zwickauer Kohlen- zehnten-Actienverein.

Montag, den 10. Juni 1895, Nachm.

5 Uhr, findet die dieëfährige Generalversammlung im Gambrinus bier ftatt.

Anmeldung #5 Uhr. Tagesordnung : 1) Bericht des Vorstandes. S 2) Bericht des Auffichtsrathes, Bilanz 2. betr. 3) Entlaftung des Vorstandes. Zwickau, dert 23 Mai! 1895. Der Auffichtsrath. Otto Bauermeifster.

den 22,

[13005]

Actienbrauerei Kil’s Colosseum i. Liqu. in München.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent- lichen Generalversammlung auf Sonnabend, Juni d. J., Nachm. 8 Uhr, in den Heinen Saal: des Restaurants Gisela (Rückgeb.) hier böflihst eingeladen.

_ Tagesordnung : 1) Berichterstattung über den Liquidation. Decharge des Aufsichtsrates und des Liquidators. Wahl. zum Aufsichtsrath. Die Anmeldung der Aktien hat nach § 12. der Statuten spätestens 1 Woche vorher zu erfolgen und is mit arithmetisch geordnetem Nummern- verzeihniß in den Vormittagsftunden von 10 bis 12 Ubr in obengenanntem. Lokale zu bewirken. München, 22. Mai 1895.

Der Liquidator.

Falzziegelei Alpirsbach. Die vierte ordentliche Generalversammlung findet Freitag, den 14. Juni d. J., Mittags 123 Uhr, im Hotel Post in Schramberg ftatt. : Tage una: 5 s Beschlußfaffüng über den- Geschäftsbericht, die Bilanz, Verwendung: des Reingewinns, Ent« lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. Jahresbericht und Bilanz liegen von heute ab im Bureau der Fabrik zur Einsicht auf. Alpirsbach, den 21, Mai 1895, Chr.-Schmi d,

Stand der

2) 3)

[12997]

[13001] _

Shhramberger Uhrfederfabrik

vormals Carl Weber. - Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 14. Juni a. ec., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale un}erer Gesellschaft stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm- lung ergebenft. eingeladen. Tagesorduung :

1) Entgegennahme des Geschäftsberihts des Vor- standes sowie Vorlegung des Rechnungs- absc{luffes und Bericht des Aufsichtsraths:

2) Bericht, über die Revifion des Rechnungs« abs{lüfses.

3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Auffichtsrath sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.

4) Wabl von Revisoren für die Bilanz pro 1895/96. Behufs Theilnahme an der Verfammlung hat die Deponierung der Aktien bis- einschließlich - den 10, Juni 1895 bei den Herren Jonas & Colver Limited

in Sheffield,

bei der Waffenfgabrik Mauser in Obern-

dorf a: N. oder

bei der Gesellsihaftskafse in Schramberg zu erfolgen. ( i:

Der Rechnungsabschluß- pro 1894/95 i im Ge-

chäftslofkale unserer Gesellshaft zur Einsicht ausgelegt. Schramberg, den 22. Mai 1895. Det R etn:

Mauser.

[13004] Der ergebenst unterzeihnete persönli haftende Gesellschafter der : Commianditgesellschaft auf Aktien Brieger Aktien -Dampfbranerei Thiel,

Güttler et Comp. zu Brieg ladet hiermit für den LTL. Juni 1895, Vor- mittags 9 Uhr, zu einer auferordentlichen Generalversammlun in das Gasthaus der Gesellshaft Piastenstraße 6 zu Brieg ergebenst ein. Die' Tagesordnung lautet wie folgt : 1) Abänderung: des § 10 des Gesellshafts- statuts vom 22. September 1872 dahin, daß statt der Bestimmung: Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Gesell- schaftern u. \. w."

folgende eintritt : „Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Gesell- \haftern u. \. wo.“ /

2) Wähl! von 2 Aufsichtsraths-Mitgliedern für die ausgeschiedenen Aufsichtsraths-Mitglieder.

3} Seri faffung über die Liquidation der Ge-

t

aft. 4) Wáhl eines Liquidators. | 5) Ermächtigung des ' Liquidators, die sämmt- lihen Vermögens\tücke Grundstücke 2c. der Gesellschaft freihändig zu verkaufen.

E. Freiherr von Gusktedt, Hoffmann.

Franke, Vorsigender.

Der yFEIBn tas Fafte CNERRR Ee 4