1895 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gationéèn 2c. auf seinen alleinlgen Konsens uittts zuschreiben, zu tilgen, zu ver{ilausulieren, von Klauseln zu entfreien und den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, widersprechen wollen, biermit aufgef-,rdert, folhe Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des uv-rerzeihneten Amtsgerichts , asnale 19, ®. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, deu 4, Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtev Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunli&st unter Bestellung eines hiesigen Zu- fteltusgsbevollmähtigten bei Strafe des Ausschlusses. : Hamburg, den 5. Juni 1895, Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. :

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

417382] Bekauntmachung.

In dem Testament der Al1siger Wilhelm Beyer- {en Gbeleute zu Zatten ift deren angebli in Nord- Amerika verstorbene Tochter Auguste Beyer als Miterbin eingesetzt.

Neuwedell, den 6. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[17366] Bekanutmachung.

Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter- zeihneten Gerichts find für todt erflärt worden :

a. der Schmiedegeselle Wilhelm Seeliger aus Kawallen, geboren am 25. Oktober 1855, seit Ostern 1884 verschollen, :

b. der Shreiber Heinrich Werner aus Schim- merau, geboren am s. ‘Mai 1840, feit etwa 28 Jahren verschollen.

Trebuigtz, den 5. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

[16971] Vekauntmahung. f

Dur Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1895 ist der am 29. November 1881 gebildete Hypothekenbrief über die noch 100 Thaler betragende Darlehns- bypothek des Altsißers Martin Wessolowski in Tollack, eingetragen bei Tollack Nr. 127 Abthei- lung ITT Nr. 2, welche Post dort am 29. Februar 1868 eingetragen ift, auf Antrag des Grundftücks- eigenthümers, Schneiders Anton Wefssoloroski in Tollack, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, für kraftlos erklärt.

Wartenburg, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[17121]

Die über die Post 2 beziehungsweise 4 Abth. III Grundbuchblatt 16 Dochanowo gebildeten, noch über die Antbeile des Jacob Majchrzak von 128 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil aus dem Victoria Majchrzal’shen Grbrezesse vom 23. Mai 1855 be- ziehung8weise 471 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. Kaufgeld aus dem notariellen Kaufvertrage vom 2. November 1871 gültigen Hypothekenbriefe find durh Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1895 A.-Z. F. 24/94 für kraft- los erflärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowit. {17127} Bekanntmachung.

Durch das am 29, Mai 1895 verkündete Aus\{luß- urtbeil. desunterzeineten Gerichts ift dabin erkannt:

[. Das Dokument über die auf den Grundftüten Nr. 21 und 43 Braunswalde in Abtheilung III unter Ièr. 46 bezw. 20 aus der Urkunde d. d. Marien- burg, den 9. Februar 1884 für den Besißer Johann Klanowsfi eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche E von 9900 A wird für fraftlos erklärt.

[1, Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag- steller Hofbesißer Johannes Klanowski zu Brauns- walde zur Last.

Stuhm, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[16976]

Die Hypothekenurkunden über:

1) noch 100 Thaler rückständige Kaufgelder, ein- getragen auf Grund des Kaufvertrages vom 24. März 1881 am 18. September 1851 für die Wittwe Barbara Pflug, geb. David, in Abtheilung II1 Nr. 5 des dem Friedrih Hermann und dessen minderjährigen Kindern, dem August Hermann, dem Franz Hermann und der Johanne Hermann gehörigen Grundstücks Langenreibe Nr. 3, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 24. März 1851 und dem Hypothekenscheine vom 18. September 1852,

2) über 206 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. mütterliher Erbgelder, eingetragen auf Grund des Grbvergleihs

18. April bom aas 1868, am 28. Dezember 1868 für

26. Yovember

die fünf minderjährigen August, Louise, Heinriette, Carl und Michael, Geschwister Amling in Herms- dorf, in Abtheilung 111 Nr. 5 des dem Besißer Christoph Scheffler gehörigen Grundstücks Herms- dorf Nr. 76, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Dezember 1868 und dem Erbvergleie vom 18. April 1868, : find durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten “Amtsgerichts vom 5. Juni 1895 zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt worden.

Pr. Holland, den 5. Juni 1895,

Königliches Amtsgericht.

[17351] Oeffentliche Zuftelluug.

Die Frau Rosalie Wenzel, geborene Kucharski, zu Berlin hat gegen ihren Ghemann, den Schlächter Wil helm Wenzel, zuleßt in Berlin, zur Zeit un- bekan.xten Aufenthalts, Klage wegen körperlicher Mißhaudlung erhoben mit dem Antrage: die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 28. Dezember 1894 verkündete Urtheil der 22. Zivilka; umer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, dur) welches die Klägerin mit der erhobenen Klage fkostenp Tihtig abgewiesen worden ist, bat die Klägerin, vertreten durch den Rechtéanwalt Lazarus zu Berlin, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung". des ersten Urtheils die Ghe zu . trennen und den Beklagten, eventuell keinen Theil, eventuell die Klägerin für überwiegend schuldig zu erflären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- . lichen Verhandlung über die Berufung auf den #8. Oktober 1895, Vormittags A1 Uhr,

bor ben XII.- Zivilsenat des Königlihen Kammer- gerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri{t zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs\chrift hiermit bekannt gemacht. . Berlin, den 10. Juni 1895. (L. S.) Henske, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerihts. XII. Zivilsenat.

[17352]

In der Rechts\ache des Weinhändlers M. Pflug in Eisenah gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Berlenz, aus Eisenach, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ist anderweit Termin zur münd- lien Verhandlung auf Montag, deu 7. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor der I. Zivil- kammer Großherzogl. Landgerichts hier anberaumt. Die Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung ge- laden, zu ihrer Vertretung einen beim hiesigen Land- gerit zugelassenen Anwalt zu bestellen.

_ Eisenach, den 11. Juni 1895. i Der Gerichts\hreiber beim Großherzogl. Landgericht.

[17353] Oeffentliche E OML:

Die Ghefrau des geschäftslosen Änton Cremer, Anna, geb. Hölzmann, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Max as T zu Köln, klagt gegen ihren Ghemann, den geschäftélosen Anton Cremer, früher zu Köln, Domfirafße Nr. 55, wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ghesheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Che unter Zur- lastlegung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Recbts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtszu Köln auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 8. Juni 1895.

Storbedck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17435] Oeffentliche Zustellung. j

Die Bertha Hamburg, geborene Stern, - Ehefrau des Kaufmanns Siegmund Hamburg in Mainz, Klägerin, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Carlebah in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ebemann Siegmund Hamburg, früher in Mainz, jeßt in Amerika unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ghescheidung: Das Gericht wolle die zwischen den Seen am 13. Dezember 1871 vor dem Zivil- tardesbeamten zu Mainz geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Be des Groß- berzoglichen Landgeri&tts zu Mainz auf den 26. Ok- tober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(D, S5 Wolf,

Gerichtsschreiber des Großberzoglihen Landgerichts.

[17384] i Ó

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eigenthümerin Unna Honett zu Berlin, Tiekstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck zu Berlin, klagt gegen 1) den S{losser Hermann Krause, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ghefrau Emilie Krause zu Berlin, Stral- funderstraße 14, Hof 1 Treppe, wegen vorzugeweiser Befriedigung aus dem Auktionserlöse versteigerter Sachen, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung des durch Gerichtêvollzieher Siegert in Sachen Krause c/a. Wodtke hinterlegten Auktionserlêses bis zur Höhe von 222,00 4 nebst den aufgelaufenen Depositenzinsen an die Klägerin zu willigen,

2) dieselben auch für \{uldig zu befinden, die dur die Erwirkung des Hinterlegungsbeschlusses ent- ftandenen Kosten zu erstatten,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri{t T zu Berlin, Abtheilung 35, Jüden- straße 59, 3 Treppen, Zimmer 158, auf den 29. November 1895, Bormittags L0 Uhr. Der Termin zum 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, wird aufaeboben. Zum Zwette der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Juni 1895.

(L. S) Hofmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtbeilung 35. [17386] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Liebau hieselbft klagt gegen den Schuhwaarenhändler Carl Bartels hieselbft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter

aaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten dur ein für vorläufig vollstreckbar zu er- kflärendes Urtbeil zur Zablung von 92 M 50 4 und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgeriht zu Braunshweig auf den 27. September 1895, Vormittags 10 Uhr. uu Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Juni 1895.

L

e Lippelt, i Gerichts\hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[17358] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bahnarbeiter und Häusler Friedri Karl Babe zu Schmerkendorf bei Falkenberg, vertreten dur die Rechtsanwalte Justiz-Rath Dr. Frenkel, Paul Frenkel und E. Löôschcke zu Leipzig, klagt als Üniversalerbe der am 29. April 1895 zu eipzig verstorbenen Wittwe Johanne Christiane Böhr, geb.

aback, gegen die Schänkwirths-Wittwe Ino Paul, gs Bechmann, früher in Leipzig, Koblenstraße èr. 14, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Abgabe einer Abtretungserklärung und auf Be- as der Umschreibung der für sie auf Folium 41 des Grund- und Hypothekenbuchs für Leipzig-Gohlis

in Rubrik TIT unter Nummer 11 eingetragenen

è Hypothekenforderung von 2400 6 sammt Zinsen

auf den Namen des Klägers mit dem Antrage, die VBellagte, eintretendenfalls durch Versäumnißurtheil,

kostenpflihtig zu verurtheilen, in beweisender Form zu erklären, daß sie diese Hypothek von 2400 4 sammt Zinsen zu 5 %% eventuell 69% vom 1. April 1895 ab an den Kläger abtrete und deren Um- {reibung im Grundbuche auf den Namen des Klägers bewillige. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen beidem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf Einen Monat festgeseßt. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Nus8zug der Klage bekarnt gemacht. Leipzig, den 8. Juni 1895. Akt. Wunderlich, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17385] Oeffentliche FUREAUR,

Der Architekt Gustav L N tet, vertreten durch Geschäftsazent Zeyen in h kfagt gegen den Leon Mathis, früher in Longeville bei Met wob- nend, zur Zeit obne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen Zablung einer Forderung von 70,40 Æ, und zwar:

a. für Regulierung bezw. Prüfung einer Auf- stellung über Arbeiten, welche der Unternehmer Demange im Jahre 1891 ausgeführt batte : 63,90 M4

b. für Kosten des Vrrestbefehls G. 11/95 Dra ca: Mathis er anes B

Summe wie oben 70,40 4 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zablung von siebenztg Mark vierzig Pfennig nebst 59/0 Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Metz, Saal 391, auf Donnerstag, deu 26. Sep- tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Qu Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meg, den 10. Juni 1895.

(9) Lamps,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[17357] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 16. September 1894 zu Köpenick verstorbenen Rentiers Heinrich Wolff, nämlich:

I. die Wittwe Wolff, Johanna, geb. Opitz, zu Köpenick,

IT. die aus der Ebe zwischen dieser und dem Erb- lafser hervorgegangenen Kinder :

a. verwittwete Ober - Kontroleur Fürstenberg,

Johanna, geb. Wolff, zu Köpenick, b. verehelihte Zimmermeister Pulsack, Elise, geb. Wolff, zu Berlin,

c. Brauer Hermann Wolf zu Köpenick,

d. minderjähriger Friß Wolff ebenda, sämmilih vertreten durch die von dem Erblasser er- nannten Testamentsvollstrecker, nämlich:

1) den Tischlermeister Louis Mühlenberg zu

Köpenidck, 2) die unter T bezeihnete Wittwe Wolf, zu 1 gleichzeitig als Vormund und zu 2 als Gegenvormund des zu II d. aufgeführten Frit Wolff, im Prozeß vertreten durch den Justiz-Rath Meißner zu Prenzlau, klagen gegen den Brauereibesißer Eugen Exnuer, früher zu Bartelshof bei Alt-Thymen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Herauszahlung einer hinterlegten Sicherheit mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Königlichen Amtsgerichte zu Lychen mittels Hinterlegungserklärung vom 15. August 1894 zur Sache Wolf c/a Gxrner 6G. 1/94 behufs Erlaß einer einstweiligen Verfügung und Ein- leitung der Zwangsverwaltung bei der Königlichen Negtierungs-Hauptkassezu Potsdam hinterlegte Kaution von 500 fünfhundert Mark nebst den aufge- laufenen Depositalzinsen an die Kläger z. H. ihres Prozeßbevollmächtigten, Justiz-Rath Meißner in Prenzlau ausgezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Königlihen Landgerichts zu Prenzlau auf den S8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 179. 95. Prenzlau, den 30. Mai 1895. Bachhuber,

als Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[17383] Oeffentliche Zustellung.

Der Postbote Jacob Voegele zu Zabern, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele hierselbst, klagt gegen den Fabrikangestellten Georg Vogt, früber in Zabern, jeßt ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen einer Darlehns- forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtbeilen, an ihn den Betrag von G 171,— nebst 50% Zins hieraus feit 31. Märi 1895 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeriht zu Zabern auf den 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr. L Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 10. Juni 1895.

Parnemann,

Gerichtsschreiber des Kaisérlihen Amtsgerichts.

[17355]

_ Die Ebefrau des Wirthes und Bierbrauers Peter Anton Schmitz, Anna Katharina, geb. Are zu M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den S, ftober 1895, Vormittags

9 Uhr, bestimmt. Ochs, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17354] bes E l

Durch Beschluß des Kaiserlihen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 7. Juni 1895 ist zwischen der Julie Wybreht in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Ludwig Herrmann, Schuhwaarenhändler in Mülhausen i. E., die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den _ 10. Juni 1895.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.

[17356 VBekauntmachung. In Sachen der Emma Christina Reeb, gewerb. [ofen Ehefrau des Wirthes und Ackerers Geor Brüchert, zu Thal bei Drulingen wohnend, ver; treten dur Rechtéanwalt Prinz, gegen ihren vor: enannten Ehemann Georg Brüchert, wurde dur eschluß des Kaiserlihen Landgerihts zu Saar. emünd vom 1. Juri cr. die zwischen den Parteien Peileheube Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 10. Juni 1895. Der Ober-Sekretär: Erren, Kanzlei-Nath.

Ta 3) Unfall- und Fuvaliditäts- x, Versicherung.

Keine. ORSRONE S E I MIEE A I S R E L E A E A5 A2ME 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[17343] Holz:-Verkauf.

Am Dienstag, den 25, Juni cr. von Vorm. 19 Uhr ab sollen im früheren Bernau'- hen Gafsthaufe zu Neu-Ruppin +nachstehende Brenn, bolzquantitäten aus dem vor- und dietjährigen Ein- shlage der Oberförsterei Zechlin zum öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

Schußbezirk Reiherholz Kief. rm 471 Klob, 46 Knppl. gesp., Prebelow Kief. rm 541 Klob, 167 Knppl. gesp. 190 Knppl. rund, Neumübl Bug. rm 6 Klob. Kief. rm 474 Klob., 63 Knppl. rund, Buchheide Kief. rm 348 Klob., 852 Knppl. gesp, Lutterow Kief. rm 1393 Klob., 1332 Knppl. gesp, 996 Knppl. rund, Zechlin Buch. rm 30 Klob,, 108 Knppl., Kief. rm 2267 Klob., von denen 105 rm nah der Ablage Elfenhöhe gerückt sind, 3000 Knypl., Fichten rm 45 Klob., 21 Knppl., Zempow Kief, rm 2429 Klob., 1822 Knppl. gesp., 652 Knpvl. rund.

Oberförfterei Zecchlin, den 9. Juni 1895,

5) Verloosung 2c. von Werth: papieren.

[17344] Bekanntmachung.

Nachdem die Stände der Kreise Rawitsch und Gostyn am 30. März bezw. 30. Mai d. Is, be- schlossen haben, die zufolge der Allerhöchsten Erlasse d. d. Bad Ems 2. Juli 1880 bezw. Baden-Baden, 3. Oktober 1884 aufgenommene Anleihe - des Kreises Kröben von 360 000 4 und zwar:

a. zu 44 9/6 Zinsen, Ausgabe 11, im ursprünglichen

Betrage von 139 000

b. zu 49/9 Zinsen, Ausgabe TII, im

ursprünglichen Betrage von 221 000 A gemäß des durch das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juli 1880 verliehenen Rechts aufzukündigen, wird diese Aufkündigung hierdurch mit der Wirknng bekaunt gemacht, daß zum L. Januar 1896 die Zurückzahlung des Nennwerthes sämmt- liher noch im Umlauf befindliden Anleibes{eine gegen Znrückgabe derselben, der Anweisung und der Zinsscheine bei der Kreis-Kommunal-Kasse zu Rawitsch und der Landeshauptkafse zu Posen erfolgt und daß vom 1. Januar 1896 ab die Ver- zinsung der Anleibe aufhört. :

Rawitsch und Gostyn, den 8. Juni 189%.

Die Kreis-Ausschüfse der Kreise Rawitsch

und Gostyn. Lewald. Lude.

[17412] Anleihescheine der Stadt Kleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungêjahre 1895/96 einzulösenden Anleihe- scheine der 240 000 4 betragenden zweiten An- leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 51 88 91 96 138 und 212 bezeichneten Stüde zu 1000 #4 ausgelooft worden, was hiermit zur offent- lichen Kenntniß gebracht wird.

Zahlungêtag 2. Jaunar 1896.

Kleve, den 6. Juni 1395. -

Die Schulden- Tilgungs: Kommission. _ I. H. Angerhausen. anssen. P. Sack. Der Bürgermeister: Broetkmann.

- e E I

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[1742] Bekanntmachung.

Wir mahen hierdurch bekannt, daß die 9, ordeut- liche Generalversammlung der Firma Ferdinand Flinsch, Act. Gef. für Maschinenbau & Eisengteßeret in Offenbach a. M. zu dem Zwecke der Grledigung der in nachstehender Tagesordnung angeführten Gegen- stände am Mittwoch, den 10. Juli 3. €-- Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Großherzoglichen Amtsgerichtsgebäudes in OffenbaŸ a. M. ftattfindet.

Í E Ae E 4 Lai v 1) Beschlußfaffung über die Jahresrechnung un ) vf e! nach Anhörung des Geschäfts berihts der Direktion und des Prüfung#- beridts des Aufsichtsraths, sowie die Feste stellung der Dividende auf Antrag des Auf- fihtéraths. 4 A 2) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath. j 3) Wabl von Mitglicdern des Aufsichtsraths.

Die zur Theilnahme an der Generalversammlung nah § 21 des Statuts erforderliche Hinterlegung der Aktien hat spätestens aht Tage vor E Versammlungstage im Bureau der Gese schaft in Offeubah a. M. zu gescheben.

Offenbach a. M., den 12. Juni 1895.

Ferdinand Flinsch

Act. Ges.fürMaschinenbau&Eisengießerel. Der Auffichtsrath. Ferdinand Friedrich Flinsch, Vorsitzender. : Th. Steinhäuser. Dr. Hoffmann.

[17405] : v Eisern -Siegener Eisenbahn-Gesellschaft. Am 25. Juni d. J., Vormittags 94 Uhr, E in unseren Geschäftsräumen, Schlachthaus- aße 1, bierselbst, unter Zuziehung eines Notars die Ansloosung von 2 Stück 42 °/9 Prioritäts- Obligationen unserer Gesellschaft statt. Siegén, den 11. Juni 1895. Die Direktion. Siemsen.

16880]

[ Nachdem die Generalversammlung vom 9. April 1895 die Herabsetzung des Aktieukapitals von # 68 500 000.— auf Æ 1 300900 bes{loffen hat und dieser Beshluß in das Handelsregifter eingetragen ift, bringen wir hiermit Folgendes zur Kenntniß der Herren Aktionäre unserer Gefellschaft.

Die Herren Aktionäre haben bis zum Freitag, den 20. September 1895, Abends 6 Uhr, ihre Aktien nebst den dazu gehörigen laufenden Kupons und Talons bei dem Vorstande der Ge- fellshaft einzureichen und erhalten von je fünf Aktien eine Aktie zurück, welche ebenso wie die dazu ebörigen Dividendenscheine - und Talons durch Ab- empelung auf der Rückfeite mit dem vom Vor- stande der Gesellshaft zu unterzeihnenden Konver- tierungsvermerk versehen wird. i

Die übrigen eingelieferten Aktien werden kasfsiert. Besißen Aktionäre je weniger als fünf Aktien, so er- balten fie für jede eingelieferte Aktie im Nominal- betrage von 1000 Æ eine neue Aktie von je 200 4, auf den Namen lautend und betreffs der Ueber- tragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebun- den, ausgefertigt; deren eingelieferte alte Aktien nebst Zubehör werden gleichfalls kassiert.

Diejenigen Aktien, welhe nicht zur Zusammen- legung eingereiht werden, werden in Namensaktien zu 209 # verwandelt, resp. in folhe verwandelt be- trachtet, werden als solche bei Auswerfung der Divi- dende berücksihtigt und nebmen auch als folche bei der Dividendenvertheilung theil.

Die auf dieselben entfallenden Dividendenbeträge werden zur Verfügung der Aktieninhaber bis auf weiteres auf der Sparkasse zinêtragend deponiert.

Krofta, den 8. Juni 1895.

Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einfiedel’sche Kaolin-, Thonu- und Kohlenwerke zu Crofta. Der Vorstand. Busse.

[17445]

(ex

Wil Sächsish- Böhmische M E „Dampfschifffahrts - Gesell- Se schaft.

utlichen Generalver- fammlung Sonnabend, den 29, Juni 1895, Nachmittags 4 Uhr, in Dresden, Theaterplaßz 4 (Helbig?s Etablissement, weißer Saal).

Jeder Aktionär hat sich durch Vorzeigen der Aktien oder eines Hinterlegungéscheines der in § 8 des Statuts gedachten Art au8zuroeisen.

Die Aktien können bis zum 29. Juni, Mit- tags 12 Uhr, bei der Gesellschaftskafse, Gerichts- straße 26, parterre, binterlegt werden.

Der Saal ift geöffnet von Nachmittags 3 Uhr an, der Schluß der Anmeldung erfolgt um 4 Uhr. Tagesordnung :

1) Prüfung des Geschäftsberichtes und Rechnungs- abshlusses, sowie Genehmigung des leßteren nach Vortrag des Berichtes und Antrags des Aufsichtsrathes, ingleihen Genehmigung des von diesem vorzulegenden Juftifikationsscheines und Entlastung des Verwaltungsrathes. Beschlußfassung über die vom Verwaltungs- rathe vorgeschlagene Vertheilung des NRein- ewinnes. i: ntrag des Verwaltungsrathes auf Abände- rung der Bestimmungen des Gesellschafts- statuts a. des 8 36, b. des Nachtrages zum Statut vom 2. Oktober 1890, Punkt 2, c. des § 40 R 4) Ersaßwahl dreier V rathes. 5) Neuwabl des aus dret Personen bestehenden Aufsichtsrathes.

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung können von Aktionären vom 15. d. M. an im Geschäftslokale der Gesellshaft eingesehen und vom 21. Juni an nebst dem Jahretberiht in Empfang genommen werden.

Dresden, den 12. Juni 1895.

Der Verwaltungsrath. Rechtsanwalt C. A. Hippe, Vorsitzender.

3, itglieder des Verwaltungs-

[17574] z Elektricität8werk Wannsee.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des § 15 des Statuts zu der am Sonnabend, deu 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Elektricitäts-Gesell schaft zu Berlin, Schiffbauerdamm 22, stattfindenden ordeutlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Zwecks Ausübung des Stimmrechts in derselben baben die Aktionäre nah § 7 des Statuts ihre Aktien bis zum 26. Juni cr. inkl. bei der Kafse der Gesellschaft oder der Allgemeinen Elektri- citäts-Gesellschaft zu Berlin gegen Empfang- nahme einer Legitimation in den üblihen Geschäfts- ftunden zu hinterlegen.

Bilanz sowie Gewinn- und Verlust-Rehnung und der Geschäftsbericht werden vom 15 Juni cr. an im Geschäftslokale der Allgemeinen Elefktricitäts-Gesell- schaft ausliegen.

Tagesorduung : 1) Vorle e der Vilanz, sowie Gewinn- und E chnung und des Geschäftsberichts Tro Z 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und des Geschäftsberihts, sowie Ertheilung der Entlastung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. aunsee, den 11. Juni 1895. Elektricitätswerk Wannsee. Auffichtêrath. R. Guthmann.

[1744] Berichtigung.

In der Einladung der Herren Stamm-Priotitäts- Aktionäre zu einer besouderen Generalversamm- lung, sowie in der Einladung der Herren Stamm- Aktionäre zu einer besonderen Generalversamm- lung (vergl. Nr. 264 dieses Blattes vom Sonn- abend, den 8. Juni) muß es beißen:

Tagesordnuug: Zustimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gleichen Tages Ble uud 5 deren Tagesordnung zu fassenden Be-

üfse.

Berliner Fmmobilien-Actien-Bank.

Der Auffichtsrath. Steinbe ck.

[16299] Gero-Greizer Kammgarn-Spinnerei

in Bwöhßen bei Gera.

Die Herren Aktionäre der Gera-Greizer Kamm- garn-Spinnerei in Zwößen werden hiermit ¡u der Dienstag, den 25. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Hôtel Frommater zu Gera stattfinden- den außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

E __ Tagesordnung: Beschlußfassung über Aufarbme ritäts - Anleihe behufs

K S

nier Vezugnahme auf die eins{lagenden Bestim- mungen L 31 und 32 der Statuten wird R daß die Ausgabe der Eintrittskarten unter Ver- merk der Anzabl der zu vertretenden Stimmen von Vormittags 10—11 Uhr in dem Versammlungs- lokale stattfindet und daß die Ausweisung des Aktienbesitzes entweder dur Vorzeigen der Aktien, oder durh amtliches Zenguifß zu erfolgen hat.

Stellvertretung dur Bevollmächtigte ift zulässig, und erfordert Vollmacht zu ibrer Gültigkeit s{rift- lihe Form.

Gera, den 6. Juni 1895.

Der Auffichtsrath der Gera-Greizer Kamm- garn-Spinnuerei in Zwötzeu bei Gera. Eugen Ruckdeschel, Vorsitzender.

(708) Bekanntmachung,

betreffend Ausloosuug vou 18 Aktien der Aktieu-Gesellschaft

„Hamburger Freihafen - Lagerhaus-

Gesellschaft“.

Am beutigen Tage hat in Gemäßheit § 34 Absatz 2 des Gesellshaftsvertrags der Aktien-Gesellschaft „Hamburger Freihafen - Lagerhaus - Gesellschaft“ in Gegenwart eines Vertreters der unterzeihneten Be- böôrde und eines Notars die Ausloosung folgender 18 Aktien der Gesellschaft stattgefunden:

Litt. A. Nr. 40 64 149 160 237 312 1673 2856.

Litt. B. Nr. 3531 3911 4245 4409 4631 4637 4675 5394.

Litt. C. Nr. 7960 8281.

Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, dieselben, mit üblier Nummernaufgabe u. \. w. versehen, bei der Staatsschuldeu-Verwaltung (Nathhaus, Parterre, Zimmer Nr. 16) vom 1A. Juli a. e. ab, werfktäglich zwishen 10 und 1 Uhr, ein- zureihen, um die Zahlung des Nominalwerths der Aktie mit 1000,—, des Zuschlags von 10% des eingezahlten Betrags mit 4 100,— und 40/6 p. a. Stüdczinsen bis zum 1. Juli 1895 mit 4 20,—, im Ganzen Æ 1120,— pr. Stück, je nah Wunsch pr. Kasse oder durch Bankzahlung entgegenzunehmen.

Das Dividendenbezugsrecht geht mit dem Jahre, in welem die Ausloosung der betr. Aktien statt- gefunden hat, von den Inhabern der Aktien auf die Finanz-Deputation über.

Hamburg, den 8. Juni 1895.

Die Finanz - Deputation.

einer Prio- Vergrößerung des

[17437] Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik (vormals May & Küßhling).

Wir laden hierdurch die geehrten Aktionäre unserer Gesellshaft zu der am Donnerstag, den 4. Juli 1895, 4 Uhr Nachmittags, im Bureau der ‘dba Menz, Blohmann & Co. in Dreéden, Pragerstraße 2 pt., stattfindenden ordentlichen Generalversammluug ein.

E Tagesorduung :

1) Bericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz

und Genebmigung derselben.

2) Bericht des Aussichtêrathes über Prüfung der

Bilanz und Antrag auf Ertheilung der _ Decharge an den Borstand. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein- gewinnes.

Diejenigen Aktionäre, welhe an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien entweder dem protokollierenden Notar vorzuzeigen, oder sie können solche gegen Empfangnahme eines Depotscheines, welher zur Theilnahme legitimiert, bei Herren Menz, Blochmann «& Co. in Dresden oder in dem Bureau der Gesellschaft in Chemniy binterlegen.

Chemnitz, den 14. Juni 1895.

Webftuhl- u. Maschinen-Fabrik (vormals May « Kühling)._ : Der Auffichtsrath. Th. Menz, Borsißender.?

[17443] Mescheriner Zuckerfabrik Stettin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft werden hiermit unter Hinweis auf Titel 5 des Statuts zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in der Börse hier, Schiedsgerichtszimmer, eingeladen.

Ta Lg 1) Vortrag des Verwaltungs lage der Bilanz. 2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Decharge f. Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Wabl von og arp deer: aper 4) Wabl zweier Revisoren und eines Stellver- treters. i Stettin, den 12. Juni 1895. Der Auffichtsrath der Menne Zuckerfabrik. Rud. Ab el, Vorsigender.

erichts und Vor-

[17413]

„Königsmühle“, Actien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb.

bschluß für die Zeit vom L. April 1894 bis 31. März 1895,

Activa

Baiance-Konto.

. Pasaiva.

An Grund-, Boden- und Fundament-Konto . . - Gebäude-Konto M 120 706.30 a 1207.06

M 119 499 24

Verbesserung 69.41

Müblenwerke- und Maschinen- :

Kouto. 057565; 0106419:43

10%/6 Abschreibung. . . , 10541.93

L Ie 9487750

Verbesserung 815.10 Inventarium- und Handwerks-

EaE So es en e SOLD

erbesserung

Kautions-Konto

Depositen-Konto, Kautionen

Ostpr. landschaftl. Darlehns-Kasse . . Koblen-Konto, Bestand

Kafsa-Konto, Bestand

M G

Verluft vom vorigen Jahre 4 Verlust dieses Jahres . . , A

288.58 1 275.20 11 748.99

Debet.

M 288/58

5 471/33

6 158/75

5 368/92

Verlust-Saldo vom vorigen Jahre . Koblen-Konto, verbraucht

insen-Konto andlungêunkosten-Konto alair- und Lohn-Konto des Mühlen- | personals ._ 10 285/40 Materialien-Konto, verbrauht . . 627/96 Abschreibungen : | Von Gebäuden 1 207.06 Mühlenwerken und 10 541.93

Main 11 748199

M 27 s Per Aktien-Kapital-Konto .

119 568/65 «e

95 692/60

10 600|—

13 312/77 275 166|— Gewinn- und Verluft-Konto.

39 949 53

Königsberg, den 31. März 1895. Der Vorfitzende des Auffichtsraths : Ed. Gelhaar.

A |S 126 000/—

135 000|— 450

* 1518/75 10 600 1597/25

- Hypotheken - Antheil-

shein-Konto .

Ein Kreditor, Kaution

Zinsen - Konto, nicht

fällige Zinsen . . .

Kautions-Konto . . Reservefonds-Konto

\ 2 701/96 | 450¡— |

1638/36 1 70965 873/26 845/50] 153/12

1

Per Zinsen-Konto Mietbe-Konto Makbl-Kontes

b 288.58 Verlust dieses Jahres. , 1275.20 e A es

Der Borsitnde. dus Vorftandes:

orn.

d. Vorstehende Balance und der Gewinn- und Verlust - Auszug stimmen mit den Büchern überein. Die Revisoren:

G. Pasternack.

A. Wolgien.

R. Stringe.

L784) Koenigsmühle Actiengesellschast für Mühlenbetrieb.

Laut § 955 unseres Statuts maten wir bekannt, daß der Anffichtsrath und Vorftaud der „Koenigs- müßhle*, Actiengesellshaft für Müßhlenbetrieb, aus folgenden Mitgliedern bestehen:

Auffichtsrath :

1) Ed. Gelhaar, Vorfißender. 2) Herm. Thimm, Stellvertreter. 3) H. Kohn I11.,, Schriftführer. 4) Bolislaw Kraska, 5) Friedrih Koesling, 6) Fried- rich Cziborr, 7) Friedrich Strenger.

Vorftand:

1) Alb. Korn, Vorsteher. 2) Friß Segadlo, NRen- dant. 3) H. Kohn I. Schriftführer.

Sämmtliche in Königsberg i. Pr. wohnhaft. Der Auffichtsrath der „Koenigs8mühle““, Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb. Ed. Gelhaar.

[17403]

Chemische Fabrik Buckau.

Bon unseren Theilschuldverschreibungen sind beute laut notarieller Urkunde ausgelooft : 9 Stck. à 1009 A Nr. 14 111 135 187 200 288 323 476 594. S p

à 000 „, Ner: 969 970. 1013 1156 1178 1186 1418 1486.

Wir kündigen hiermit die betreffenden Stücke zur Rückzahlung am S. Januar 1896.

Der Nennwerth derselben gelangt mit einem Zu- s{lage von zwei vom Hundert gegen Rückgabe der Stüde und der noch dazu çcebörigen Zins- und Gr- neuerungéscheine an unserer Kafse zur Auszahlung. Die Verzinsung hört am 31, Dezember d. J. auf. Der Betrag etwa fehlender Zinescheine wird vom Schuldbetrage gekürit.

Zugleich oden wir darauf aufmerksam, daß die in der vorjährigen Verloofung gezogenen Tkeilshuld-

verschreibungen Nr. 452 über 1000 4

E R Cs: e E noch nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden und die Verzinsung derselben am 31. Dezember v. F. aufgehört hat. :

Magdeburg, den 10. Juni 1895. Der Vorftand.

[17396] i Deutsche Rück- und Mitversicherungs-

Gesellschaft in Berlin.

Die Aushändigung der 2. Serie der Divi- deudenscheine, nebft Talon zur 3. Serie, er- folgt, gegen Einlieferung der Talons, in den Bureaus der Gesellshaft, Burgstraße 22, während der Geschäftsstunden, Vormittags von 9—1 Ubr und Nachmittags von 3—6 Uhr.

Berlin, den 11. Juni 1895.

Deutsche Rück- uud Mitverficherungs- Gesellschaft. Der Direktor: Heinr. Shipmann.

“Chemische Fabrik Oranienburg Actien - Gesellshaft.

Der am L. Juli 1895 fällige Kupon Nr. 2 unserer 5 °/9 Partial-Obligationen wird mit M 12 50 A vom 15, d. Mts. bei dem Bank- hause Julins Samelson, Berlin, Unter den Linden 33, ausgezahlt.

Oranienburg, den 12. Juni 1895.

Die Direktion.

[16580] Schlußbilanz der Gasmatorenfabrik

Maunheim in Mannheim A. G.

pr. Ende April 1895. Soll. Haben.

M A M 186] Garanten-Konto A | 144 216/64 86) Ablieferungs-Konto . . . [1811489 | 49] Gewinn- u. Verlust-Konto | 26 101/75 |

44 216 64] 44 216/64

Mannheim, 1. Mai 1895, Der Auffichtsrath. Wilh. Nauen.

[17195] Generalversammlung.

Die Mitglieder der Leisniger Mühlen - Actien- Gesellschaft (A. Uhlmann) in Leisnig werden zu der am 29. Juni 1895, Vormittags :12 Uhr, im Hotel Belvedere in Leisnig abzuhaltenden XX[I1. ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Das Versammlungslokal wird Vormittag 11 Uhr geöffnet und }12 Uhr geschlossen.

i Tagesordnung :

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der

9) Berit a Ae dee V Ag vai

2 eriht des Aufsichtsraths über Prüfung der

Jahresrechnung und der Bilanz. vid:

3) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent-

lastung des Vorstandes.

4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein-

S

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben in Gemäßheit § 27 der Statuten ihre Aktien späteftens am 23. Juni 1895 bei der Dresdner Bank in Dresden, bei der Allgemeinen Dentschen Creditanstalt in Leipzig, bei der Credit- und Sparbank in Leipzig, bei der Vereinsbank in Leisnig oder bei der Geschäftsftelle der Leis- niger Mühlen - Actien - Gesellschaft (A. Uhl- maun) in Leisnig zu hinterlegen und in der Generalversammlung sich durch Vorzeigen des Hinterlegungsscheines zu legitimieren.

Der gedruckte Geschäftsberiht kann vom 25. Juni 1895 ab an der Geschäftsstelle unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden,

Leisuig, am 11. Juni 1895.

Der Auffichtsrath

der Leisniger Mühlen-Actien-Gesellschast (A. Uhlmann). Rechtsanwalt F icker, Vorsitzender.

Der Liquidatoec: Karl Beer.

[17399]

Bei der am 25. Mai a. c. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung von 16 Stück Stamm-Prioritätsaktien unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden :

91 111 306 423 435 860 967 1068 1195 1256 1725 1934 1985 2093 2236 2291.

Die Einlösung der Aktien erfolgt“ gemäß § 29 unferes Statuts vom 31, Dezember a. 6. gb an unserer Kafse mit

d NRück A A h e gegen deren Nückgabe, einschließlich der Divi - heine Nr. 24 bis 50. Ÿ C Stettin, den 1. Juni” 1895,

Pommersher Fndustrie-Verein

auf Actien. Maffia. Jahn.